30.05.2013 Aufrufe

"Ziele, Konzept und Umsetzung" (180 KB) - NSI

"Ziele, Konzept und Umsetzung" (180 KB) - NSI

"Ziele, Konzept und Umsetzung" (180 KB) - NSI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>NSI</strong> – Didaktikbereich<br />

Ausbildung der Verwaltungsfachangestellten:<br />

Lernprojekt Verwaltungsbetriebswirtschaft<br />

2005<br />

Anlass <strong>und</strong> Arbeitsziel<br />

Die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten hat gem. § 2 Abs. 3 S. 1 Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG) „die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit in einer<br />

sich wandelnden Arbeitswelt notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse <strong>und</strong><br />

Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) in einem geordneten Ausbildungsgang zu<br />

vermitteln.“<br />

In den schriftlichen Teilen der Abschlussprüfung sollen die Prüflinge zeigen, dass sie<br />

rechtliche, wirtschaftliche <strong>und</strong> soziale Zusammenhänge ihrer Berufs- <strong>und</strong> Arbeitswelt<br />

verstehen, darstellen <strong>und</strong> beurteilen können, dass sie praxisbezogene Aufgaben <strong>und</strong><br />

Fälle bearbeiten können <strong>und</strong> Anderes mehr (§ 8 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 der Verordnung über<br />

die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten /zur Verwaltungsfachangestellten<br />

vom 19. Mai 1999 – abgek.: VFAVO).<br />

Einen inhaltlichen Schwerpunkt der Ausbildung nimmt die im Zuge der Neuordnung des<br />

Ausbildungsberufs der Verwaltungsfachangestellten eingeführte Berufsbildposition<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft ein. Vor dem Hintergr<strong>und</strong> der wachsenden Bedeutung<br />

betriebswirtschaftlicher Kenntnisse <strong>und</strong> der Komplexität des damit verb<strong>und</strong>enen Ausbildungsbereiches<br />

hat der Prüfungsbereich Verwaltungsbetriebswirtschaft ein besonderes<br />

Gewicht. Im Prüfungsverfahren kommt dies durch die längere Dauer der schriftlichen<br />

Arbeiten dieses Prüfungsbereichs von 135 Min. zum Ausdruck.<br />

Ordnung der Abschlussprüfung<br />

Gem. § 8 Abs. 3 Nr. 1 VFAVO soll der Prüfling im Prüfungsbereich Verwaltungsbetriebswirtschaft<br />

„in höchstens 135 Minuten ... praxisbezogene Aufgaben oder Fälle bearbeiten.<br />

Er soll dabei zeigen, daß er haushaltsrechtliche, betriebswirtschaftliche <strong>und</strong><br />

organisatorische Zusammenhänge versteht <strong>und</strong> Fertigkeiten <strong>und</strong> Kenntnisse dieser Gebiete<br />

im Rahmen der betrieblichen Leistungserstellung praktisch anwenden kann.“<br />

Obgleich in der Prüfungsklausur integriertes Zusammenhangwissen gefordert wird,<br />

werden im Ausbildungsbereich Verwaltungsbetriebswirtschaft die haushaltsrechtlichen,<br />

betriebswirtschaftlichen <strong>und</strong> organisatorischen Zusammenhänge jedoch traditionell in<br />

Einzelfächern gelehrt.<br />

Daraus ergibt sich das curriculare Problem mehrerer einzelner Lehrfächer einerseits<br />

<strong>und</strong> einer in der Prüfung geforderten einheitlichen Gesamtaufgabe andererseits. Die<br />

thematische Zusammenführung der Einzelinhalte fällt den beteiligten Fachlehrern<br />

schwer, da ihnen der übergeordnete Zusammenhang nicht geläufig ist. Er ist auch von<br />

den Auszubildenden nur fragmentarisch <strong>und</strong> mit großen Abstrichen zu leisten, da sie<br />

die Teilthemen in den Einzelfächern nur getrennt <strong>und</strong> nicht vernetzt erleben <strong>und</strong> erlernen.<br />

Es war deshalb im Interesse der Lernenden <strong>und</strong> der Weiterentwicklung der Lehre geboten,<br />

die Lehrinhalte miteinander zu vernetzen.<br />

1


<strong>Konzept</strong><br />

Als Lösung bot sich an, die Lehrinhalte <strong>und</strong> -st<strong>und</strong>en insoweit teilweise zusammenzuführen<br />

<strong>und</strong> von den beteiligten Fachlehrer im Team unterrichten zu lassen. Der Lehr<strong>und</strong><br />

Stoffverteilungsplan brauchte dabei nicht geändert zu werden.<br />

Das Lernprojekt Verwaltungsbetriebswirtschaft basiert auf dem didaktischen <strong>Konzept</strong><br />

der Problem- <strong>und</strong> Handlungsorientierung, bei dem im Mittelpunkt des teambezogenen<br />

Lernens die Bearbeitung einer konkreten beruflichen Problemstellung liegt. Die Thematik<br />

eines Lernprojektes wird den typischen Klausurproblemen des Prüfungsbereiches<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft entnommen. Die Auszubildenden bearbeiten handelnd<br />

ein bestimmtes betriebliches Problem <strong>und</strong> erwerben dabei die erforderlichen Kenntnisse<br />

<strong>und</strong> Fertigkeiten für die spätere Bearbeitung der einheitlichen Klausur. Auf diese<br />

Weise wird den Ansprüchen einer modernen Didaktik <strong>und</strong> dem Ziel einer effektiven<br />

Prüfungsvorbereitung zugleich Rechnung getragen. Für die Motivation der Lernenden<br />

sollte sich dieser Ansatz als sehr attraktiv erweisen.<br />

Die st<strong>und</strong>enplanmäßige Umsetzung ergibt sich aus der nachfolgenden Übersicht.<br />

Neue St<strong>und</strong>eneinteilung im Abschlusslehrgang der Verwaltungsfachangestellten<br />

Lehr-Lern-Form<br />

Fächer <strong>und</strong><br />

St<strong>und</strong>en<br />

BWL der öffentlichen<br />

Verwaltung<br />

35<br />

Öffentliche<br />

Finanz-wirtschaft<br />

71<br />

BetrieblichesRechnungswesen<br />

46<br />

Summe<br />

Regelunterricht 22 48 32 102<br />

(66,3 %)<br />

Lernprojekt<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft<br />

(Blockunterricht)<br />

152<br />

13 23 14 50<br />

(33,7 %)<br />

Gesamt 35 71 46 152<br />

(100 %)<br />

2


Ablaufempfehlung für die Projektdozenten<br />

Fachst<strong>und</strong>en 102<br />

Projektst<strong>und</strong>en 50<br />

Gesamtst<strong>und</strong>en 152<br />

Lehr-Lern-Form St<strong>und</strong>enzahl<br />

Fachunterricht 70<br />

Projekt<br />

Projekteinführung: 4 Std. im Team<br />

Projektdurchführung<br />

Projektablauf in einem Block;<br />

Stammgruppen der Teilnehmer,<br />

gelegentlich Gruppenmischung<br />

Projektpräsentation: 4 Std. im Team<br />

50<br />

Fachunterricht 32<br />

Gesamtst<strong>und</strong>en 152<br />

3


Projekteinführung<br />

Zeitrahmen <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

Zeitphase/ Dauer Thema/ Maßnahme<br />

Seminar I<br />

Oktober 2004<br />

Häusliche Bearbeitung<br />

Okt. 2004 – Jan. 2005<br />

Seminar II<br />

Februar 2005<br />

Projektansatz <strong>und</strong> –rahmen definieren<br />

Gr<strong>und</strong>konzept erarbeiten:<br />

Projektidee, -inhalte, -ziele, Aufgaben<br />

Lernprozess (Makrokonzept:<br />

Wochenplan, Zeitstruktur usw.) <strong>und</strong> Lernmaterial<br />

(Lernakte) skizzieren<br />

Ausarbeitung des <strong>Konzept</strong>es:<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Lösungen<br />

Präsentation der bisherigen Ergebnisse<br />

Methodentraining<br />

Feinkonzept: Lernprozess <strong>und</strong> Lernakte<br />

Entwurf einer gemeinsamen Übungsklausur<br />

Vorbereitung der Projektpräsentation<br />

März <strong>und</strong> April 2005 Umsetzung des Lernprojektes im Abschlusslehrgang<br />

der Verwaltungsfachangestellten im Teamteaching mit<br />

abschließender Projektpräsentation<br />

Seminar III<br />

Mai 2005<br />

Auswertung: Lernprojekte, Ergebnisse, Erfahrungen<br />

ggf. Korrektur <strong>und</strong> Überarbeitung der Lernakte<br />

Ausblick auf Folgelehrgänge<br />

<br />

4


Dozentenqualifizierung<br />

Für den Erfolg des problem- <strong>und</strong> handlungsorientierten Lehrens <strong>und</strong> Lernens – <strong>und</strong> damit<br />

des Lernprojektes Verwaltungsbetriebswirtschaft – kommt der sorgfältigen Qualifizierung<br />

der beteiligten Lehrpersonen eine herausragende Bedeutung zu.<br />

Gegenstand <strong>und</strong> <strong>Ziele</strong> der Vorbereitungsseminare<br />

Um die Vernetzung der Lehrinhalte zu ermöglichen, sollten diese in einem problem<strong>und</strong><br />

handlungsorientierten Lernprojekt zusammengeführt werden.<br />

Im Mittelpunkt des teambezogenen Lernens der Teilnehmer stand dabei die Erarbeitung<br />

einer komplexen beruflichen Fallsituation.<br />

Die Seminarteilnehmer lernten, dafür ein Lehr-Lern-Arrangement zur betrieblichen Leistungserstellung<br />

zu entwickeln, den Lernprozess zu planen <strong>und</strong> ihre Rolle als Lernbegleiter<br />

neu zu definieren.<br />

Lehrziele waren insbesondere:<br />

Das <strong>Konzept</strong> des problem- <strong>und</strong> handlungsorientierten Lehrens <strong>und</strong> Lernens kennen<br />

lernen <strong>und</strong> für die eigene Lehrveranstaltung nutzbar machen.<br />

Ein fächerübergreifendes Lernprojekt für das Lehrgebiet Verwaltungsbetriebswirtschaft<br />

konzipieren, erproben <strong>und</strong> auswerten.<br />

Die Projektmethode <strong>und</strong> teilnehmerorientierte Lehr- <strong>und</strong> Lernmethoden anwenden.<br />

Eine Lernakte (Projektakte) mit Realvorgängen <strong>und</strong> didaktischen Anregungen herstellen.<br />

Das Lernprojekt erproben, präsentieren <strong>und</strong> auswerten.<br />

5


Projektteams <strong>und</strong> -themen<br />

Lehrgangsorte, Lehrpersonen <strong>und</strong> Fächer Projektthemen<br />

Celle<br />

Susanne Brüggemann, Öffentl. FinW I (Res.)<br />

Jörg Brüsewitz, OrganisationsL<br />

Marcus Crolly, Öffentl. FinW I<br />

Marcus Heins, BWLöV<br />

Hildesheim<br />

Günter Bartels, Öffentl. FinW I (Res.)<br />

Stefan Grampe, KLR, InvestR<br />

Alexander Huszar, Öffentl. FinW I<br />

Claudia Thalmann, BWLöV, Öffentl. FinW II<br />

Osterode/ Harz<br />

Rüdiger Cerny, BWLöV<br />

Andreas Dernedde, Öffentl. FinW II<br />

Volker Höfert, Öffentl. FinW I<br />

Udo Müller, InvestR<br />

Stade<br />

Diana Burwieck, Öffentl. FinW II<br />

Sandra Dehmel, KLR, InvestR<br />

Matthias Hartlef, BWLöV<br />

Umsetzung<br />

Bücherbus am Ende?<br />

- Die Kreisfahrbibliothek optimieren<br />

-<br />

Der nächste Winter kommt bestimmt<br />

- Einen Schneepflug beschaffen<br />

<strong>und</strong> das Streusalzlager auffüllen<br />

-<br />

Baggern auf der KMD<br />

- Einen neuen Bagger für die<br />

Kreismülldeponie anschaffen -<br />

Grabgeflüster<br />

- Den Bauhof umorganisieren -<br />

Das Lernprojekt Verwaltungsbetriebswirtschaft 2005 wurde an den vier Lehrgangsorten<br />

Celle, Hildesheim, Osterode/Harz <strong>und</strong> Stade mit je einem Abschlusslehrgang für Verwaltungsfachangestellte<br />

(Lehrgangszeit: Februar bis Juni 2005) durchgeführt.<br />

Lehrgangsorte <strong>und</strong> Zahl der Auszubildenden:<br />

Celle 19<br />

Hildesheim 12<br />

Osterode/Harz 14<br />

Stade 24<br />

Insgesamt: 69 Auszubildende<br />

Näheres zum Projektverlauf <strong>und</strong> zu den Ergebnissen der Evaluation können Sie in einer<br />

späteren Dokumentation des <strong>NSI</strong> <strong>und</strong> im Schrifttum nachlesen.<br />

6


Evaluation<br />

(Auszüge)<br />

Unmittelbar nach Abschluss der örtlichen Projektwochen (Ende April/Anfang Mai 2005)<br />

wurde das Lernprojekt mit je zwei anonymen Befragungen der beteiligten Auszubildenden<br />

<strong>und</strong> der Lehrpersonen evaluiert. Die Ergebnisse waren über alle Erwartungen gut<br />

bis herausragend.<br />

A Befragung der Auszubildenden<br />

Von den 69 Auszubildenden der vier Lehrgänge haben 68 Personen ausgefüllte Fragebogen<br />

abgegeben. Hinzu kamen 25 Fragebögen eines Abschlusslehrgangs in Hannover<br />

(wo das Dozententeam des Vorjahres auch im Jahr 2005 ein Lernprojekt durchgeführt<br />

hatte).<br />

Fragebogen A1 für Auszubildende<br />

1. Die Mitwirkung im Lernprojekt hat mein Interesse geweckt. Bemerkungen:<br />

2. Die Zusammenarbeit mit den Dozenten war angenehm.<br />

5. Die bearbeiteten Themen <strong>und</strong> Probleme waren berufs- <strong>und</strong> praxisbezogen.<br />

6. Der inhaltliche Ablauf des Lernprojektes war gut.<br />

9. Im Lernprojekt wurden vielfältige Lehr-Lern-Mittel (Folien, Arbeitsunterlagen, Praxismuster<br />

usw.) für das Lernen angeboten. Beispiele:<br />

10. Die Lehrperson(en) kannte(n) sich in der Regel bei den fachlichen Problemen <strong>und</strong><br />

Fragestellungen aus. Bemerkungen:<br />

13. Das Angebot eines Lernprojekts ist eine sinnvolle Ergänzung zum sonstigen Fachunterricht.<br />

17. Das Lernprojekt hat mir insgesamt gefallen.<br />

7


Frage 1<br />

Frage 2<br />

Frage 5<br />

Frage 6<br />

Frage 9<br />

Frage 10<br />

Frage 13<br />

Frage 17<br />

Lernprojekt Verw altungsbetriebsw irtschaft 2005<br />

Fragebogen A1 für Auszubildende - N = 93 (incl. Hannover II)<br />

1 2 3 4 5<br />

Zufriedenheitsgrad<br />

1=trifft gar nicht zu; 2=trifft weitgehend nicht zu; 3=trifft gelegentlich zu; 4=trifft weitgehend zu; 5=trifft voll <strong>und</strong> ganz zu<br />

Anmerkungen:<br />

Wie schon im Jahr 2004 sind alle Aussagen im Fragebogen A1 positiv, die meisten Antworten<br />

liegen im guten Bereich, einige noch darüber. Dies belegt eine große Zufriedenheit<br />

der Auszubildenden mit den durchgeführten Projekten.<br />

Fragebogen A2 für Auszubildende<br />

Welche Vorteile bzw. Nachteile hat das Lernen im Lernprojekt gegenüber dem herkömmlichen<br />

Fachunterricht? Bitte geben Sie Ihre Meinung durch Ankreuzen an <strong>und</strong><br />

ergänzen Sie Ihre Antworten durch textliche Bemerkungen.<br />

Dabei bedeutet:<br />

deutlich<br />

mehr Vorteile mehr Vorteile<br />

Das Lernprojekt hat ...<br />

3,76<br />

3,91<br />

3,97<br />

weder Vorteile<br />

noch Nachteile mehr Nachteile<br />

4,31<br />

4,25<br />

4,24<br />

4,37<br />

4,38<br />

deutlich<br />

mehr Nachteile<br />

2 1 0 -1 -2<br />

Aspekte<br />

1. Motivation zum Lernen<br />

2. Lernatmosphäre im Lehrgang<br />

3. Berufsbezug <strong>und</strong> Praxisnähe<br />

4. Gruppenarbeit<br />

5. Selbstständiges Lernen<br />

6. Vorbereitung auf die Abschlussklausur im Prüfungsbereich<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft<br />

8


D a s Le r npr oj e k t ha t . . .<br />

deutlich mehr Vorteile<br />

mehr Vorteile<br />

weder Vor- noc h Nachteile<br />

deutlich mehr Nachteile -2<br />

2<br />

1<br />

0<br />

mehr Nachteile -1<br />

Lernprojekt Verw altungsbetriebsw irtschaft - April 2005<br />

Fragebogen A2 für Auszubildende - 68 Teilnehmer<br />

Vorteile oder Nachteile des Lernprojektes gegenüber Fachunterricht<br />

0,87<br />

0,97<br />

Anmerkungen:<br />

Das Lernprojekt Verwaltungsbetriebswirtschaft, das von denselben Dozenten unterrichtet<br />

wurde wie der Fachunterricht, wird von den Auszubildenden in allen Fragedimensionen<br />

deutlich besser bewertet als der Fachunterricht.<br />

1,12<br />

1,00<br />

B Befragung der Lehrpersonen<br />

Alle 13 beteiligten Lehrpersonen haben ausgefüllte Fragebogen abgegeben.<br />

Fragebogen B1 für Lehrende<br />

1. Die Lehrtätigkeit im Lernprojekt war interessant, abwechslungsreich<br />

<strong>und</strong> herausfordernd.<br />

4. Die Zusammenarbeit im Dozententeam war gut/ in Ordnung.<br />

7. Das Angebot eines Lernprojektes ist eine nützliche Ergänzung zum sonstigen<br />

Fachunterricht.<br />

9. Ich kann das Unterrichten im Lernprojekt anderen Kollegen nur empfehlen.<br />

12. Mit dem Lernprojekt bin ich insgesamt zufrieden in Bezug auf<br />

a) den pädagogischen Verlauf<br />

b) das fachliche Ergebnis.<br />

0,53<br />

0,72<br />

9


Frage 1<br />

Frage 4<br />

Frage 7<br />

Frage 9<br />

Frage 12a<br />

Frage 12b<br />

Lernprojekt Verw altungsbetriebsw irtschaft 2005<br />

Fragebogen B1 für Lehrende - N = 13<br />

1 2 3 4 5<br />

Zufriedenheitsgrad<br />

1=trifft gar nicht zu; 2=trifft weitgehend nicht zu; 3=trifft gelegentlich zu; 4=trifft weitgehend zu; 5=trifft voll <strong>und</strong> ganz zu<br />

Anmerkungen:<br />

Sämtliche Antworten zum Fragebogen B1 liegen im guten bis sehr guten Bereich. Dies<br />

belegt eine außerordentliche Zufriedenheit der Dozenten mit dem Lernprojekt<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft von der Vorbereitung über die Durchführung bis zu den<br />

Ergebnissen.<br />

Fragebogen B2 für Lehrkräfte<br />

Welche Vorteile bzw. Nachteile hat das Lernen im Projekt gegenüber dem herkömmlichen<br />

Fachunterricht? Bitte geben Sie Ihre Meinung durch Ankreuzen an <strong>und</strong><br />

ergänzen Sie Ihre Antworten durch textliche Bemerkungen.<br />

Dabei bedeutet:<br />

deutlich<br />

mehr Vorteile mehr Vorteile<br />

Das Lernprojekt hat ...<br />

weder Vorteile<br />

noch Nachteile mehr Nachteile<br />

4,15<br />

4,39<br />

4,38<br />

4,46<br />

4,46<br />

deutlich<br />

mehr Nachteile<br />

2 1 0 -1 -2<br />

Aspekte<br />

1. Motivation zum Lernen<br />

2. Lernatmosphäre im Lehrgang<br />

3. Berufsbezug <strong>und</strong> Praxisnähe<br />

4. Gruppenarbeit<br />

5. Selbstständiges Lernen<br />

6. Vorbereitung auf die Abschlussklausur im Prüfungsbereich<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft<br />

4,85<br />

10


D a s Le r npr oj e k t ha t . . .<br />

deutlic h mehr Vorteile<br />

mehr Vorteile<br />

weder Vor- noch Nachteile<br />

deutlich mehr Nachteile -2<br />

2<br />

1<br />

0<br />

mehr Nachteile -1<br />

Lernprojekt Verw altungsbetriebsw irtschaft - April 2005<br />

Fragebogen B2 für Lehrende - 13 Teilnehmer<br />

Vorteile oder Nachteile des Lernprojektes gegenüber Fachunterricht<br />

1,38 1,38<br />

Anmerkungen:<br />

Das Lernprojekt Verwaltungsbetriebswirtschaft wird von den Dozenten in allen Dimensionen<br />

deutlich besser bewertet als der Fachunterricht, ein besonders beachtliches Ergebnis.<br />

1,23<br />

Ausblick<br />

Die Lernprojekte 2005 werden von den beteiligten Dozententeams in modifizierter Form<br />

im Abschlusslehrgang der Verwaltungsfachangestellten im Frühjahr 2006 erneut durchgeführt.<br />

Für den 3. Jahrgang – Lernprojekt Verwaltungsbetriebswirtschaft 2005/ 2006 – haben<br />

sich an den Lehrgangsorten Cuxhaven, Göttingen, Lüneburg <strong>und</strong> Peine vier weitere<br />

Dozententeams gebildet, um die Vorbereitungsseminare zu besuchen <strong>und</strong> je ein Projektkonzept<br />

mit Lernakte zu erarbeiten. Die neuen Lernprojekte werden erstmals im<br />

Frühjahr 2006 in den Abschlusslehrgängen der Verwaltungsfachangestellten durchgeführt.<br />

Über Einzelheiten <strong>und</strong> Ergebnisse berichten wir zu gegebener Zeit.<br />

Prof. Dr. Gerhard Ropeter, Didaktikbeauftragter<br />

1,38<br />

0,69<br />

1,15<br />

11


Lernprojekt Verwaltungsbetriebswirtschaft<br />

Projektberichte 2005<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!