30.05.2013 Aufrufe

Referenzartikel Stöcklin Logistik AG - WinMOD

Referenzartikel Stöcklin Logistik AG - WinMOD

Referenzartikel Stöcklin Logistik AG - WinMOD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was läuft bei <strong>Stöcklin</strong>?<br />

WinMode erleichtert die Arbeit<br />

der Inbetriebsetzer vor Ort<br />

Seite 2<br />

Geschätzte Leserinnen<br />

und Leser<br />

Die Wirtschaft scheint sich<br />

nun nach langer Krisenspirale,<br />

wieder zu erholen und<br />

verhilft den Unternehmen zu<br />

mehr Auftragsvolumen und<br />

somit zu einer gewissen<br />

Stabilität. Investitionen<br />

werden wieder getätigt,<br />

noch nicht im gewünschten<br />

Ausmass, aber eine klare<br />

Verbesserung ist zu erkennen<br />

und spürbar.<br />

In dieser Ausgabe der <strong>Stöcklin</strong> News werden Ihnen die<br />

verschiedensten Themen begegnen. Anfang Jahr konnten<br />

wir unsere neue Website online schalten. Mit dieser Website<br />

geben wir dem interessierten Betrachter die Möglichkeit,<br />

möglichst viel über <strong>Stöcklin</strong> und unsere Produkte zu erfahren.<br />

Eine klare Struktur verhilft dem Besucher eine schnelle<br />

Navigation durch die umfassende Website.<br />

Des Weiteren sind wir stolz Ihnen unsere neue Simulationssoftware<br />

und den immensen Nutzen, welchen dieses Tool<br />

für unsere Kunden und uns hervorbringt, vorstellen zu können.<br />

Mit diesem Arbeitsinstrument sind wir in der Lage für<br />

unsere Kunden in jedem Abschnitt eines Lebenszyklus einer<br />

Anlage mittels Emulationen bzw. Simulationen zu unterstützen.<br />

Lesen Sie mehr darüber auf Seite 3.<br />

Auch im Bereich Flurfördermittel gibt es viel zu berichten.<br />

Wir hatten die Möglichkeit mit unserem langjährigen Händler<br />

NHK einen tollen Tag zu verbringen und auf die 20<br />

jährige Partnerschaft anzustossen. Genau solche Händler<br />

wie Herr Kurt Hartmann von NHK, sind für unser Unternehmen<br />

von grosser Bedeutung. Sie repräsentieren uns im<br />

Bereich Flurfördermittel ausserhalb der Schweiz und tragen<br />

zum positiven Image unserer Firma bei.<br />

Zudem haben wir eine neue Rubrik lanciert, „Verhaltensregeln<br />

mit Mr. Stapler“. Diese soll daran erinnern, dass wenn<br />

man lange an einem Gerät Freude haben möchte, gewisse<br />

Umgangsformen eingehalten werden sollten.<br />

Wir denken nicht nur an unsere Zukunft sondern auch<br />

an die unserer Kinder. Neben einer umweltschonenden<br />

Pulverbeschichtung und unseren Produkten mit energieeffizienter<br />

Auslegung, haben wir am Nationalen Zukunftstag<br />

der Schweiz mitgemacht und Kinder unserer Mitarbeiter<br />

eingeladen sich ein Bild über mögliche Berufe in der Firma<br />

<strong>Stöcklin</strong> zu machen. Neben Fragen ob ich schon immer<br />

Chef werden wollte und welches der schlimmste Fehler<br />

eines Mitarbeiters war, konnten die Kinder einen Einblick<br />

in den Berufsalltag bekommen. Ein durchwegs gelungener<br />

Tag der bei manchen Kindern auch dazu beigetragen<br />

hat zu wissen, was er oder sie später ganz bestimmt nicht<br />

machen möchte.<br />

Nun wünsche ich Ihnen viel Spass beim Lesen der neusten<br />

Ausgabe der <strong>Stöcklin</strong> News und freue mich darauf Ihnen<br />

an einen der vielen Veranstaltungen, an denen wir in<br />

diesem Jahr teilenehmen werden, vielleicht persönlich zu<br />

begegnen.<br />

Urs Grütter<br />

Vierzehnte Ausgabe, Nr. 1/2011<br />

STÖCKLINNEWS<br />

Förder- und Lagertechnik<br />

Systemwechsel bei JTI<br />

Reichle & De-Massari<br />

„Ein Traum aus Schwarz“<br />

Seite 3 + 4<br />

Flurfördermittel<br />

20 Jahre Staplerfreundschaft<br />

mit NHK<br />

Neue Rubrik: Mr. Stapler<br />

Seite 6 + 7<br />

Die letzte Seite<br />

<strong>Stöcklin</strong> denkt an die Zukunft<br />

von morgen<br />

Seite 8<br />

<strong>WinMOD</strong> - das Anlagen Testsystem<br />

Kosten einsparen und die Effizienz steigern - das sind die Ziele,<br />

um erfolgreich am Markt agieren zu können. Um diesen Anfor-<br />

derungen Rechnung zu tragen, haben wir von <strong>Stöcklin</strong> uns dazu<br />

entschieden, mit einem neuen System zu arbeiten, welches uns<br />

erlaubt, bereits bevor die Anlage vor Ort installiert wird, Echtzeit-<br />

Tests durchzuführen und so mögliche Fehlerquellen zu erkennen<br />

und zu beheben.<br />

Diese Vorgehensweise lässt uns einerseits<br />

die Anlage innert kürzerer Zeit in Betrieb nehmen<br />

und verschafft andererseits die Sicherheit,<br />

dass alle Komponenten genau den Leistungsanforderungen<br />

des Kunden entsprechen.<br />

<strong>WinMOD</strong> ist ein Tool, welches die realen<br />

Komponenten von Maschinen und Anlagen<br />

simuliert und diese in einer Testumgebung mit<br />

der Kundensoftware und den vor Ort installierten<br />

Steuerungen, verbindet. Dadurch sind<br />

wir in der Lage, das Abbild unserer geplanten<br />

Anlagen und das Verhalten unserer Systeme,<br />

in Echtzeit und In House zu simulieren.<br />

Diese Editier- und Runtimeplattform für<br />

Echtzeit-Simulationen verbindet eine grafische<br />

Bedienoberfläche mit hochwertigen Verhaltenssimulationen.<br />

Dank einer Elementenbibliothek, können<br />

wir die Peripherie-Module unserer<br />

Anlagen teils oder vollständig mit virtuellen<br />

omponenten ersetzen. Diese haben ein<br />

äquivalentes Verhalten zu den realen Anlageteilen<br />

und sind voll parametrierbar. Dabei<br />

ist wichtig, dass wir das Prozessverhalten<br />

unserer Gesamtsysteme in einer skalierbaren<br />

Tiefe simulieren können. Dadurch<br />

können wir die Software ganzheitlich im<br />

Hause, unabhängig vom Einrichtungsort und<br />

vom Baufortschritt in Betrieb nehmen und<br />

testen. Die womöglich auftretenden Fehler<br />

können so analysiert und beseitigt werden.<br />

AUFBAU UND FLEXIBILITÄT VON <strong>WinMOD</strong><br />

Wichtige Kriterien beim In House Testing<br />

für Kundenanlagen sind die Zeit und die Flexibilität<br />

der Testsoftware. Daraus Entstand mit<br />

Hilfe der langjährigen Erfahrung unserer Steuerungsabteilung,<br />

eine Standardisierung der<br />

Elementenbibliothek.<br />

Sie erlaubt uns, die zu testenden Anlagen<br />

schnell und voll parametrierbar aufzubauen.<br />

Dadurch können wir den zeitlichen<br />

Aufwand auf ein Minimum beschränken.<br />

Wegen der Modularität des Systems und<br />

der Testumgebung kann jede Anlagengrösse<br />

Simuliert und getestet werden.<br />

Ebenfalls können wir mit diesem System<br />

Projekte in Phasen unterteilen oder Erweiterungen<br />

bei bestehenden Anlagen hinzufügen.<br />

Lesen Sie mehr auf Seite 3<br />

Mit <strong>WinMOD</strong> können<br />

reale Anlagen mit virtuellen<br />

Komponenten<br />

verknüpft und getesetet<br />

werden.


2<br />

Was läuft bei <strong>Stöcklin</strong>?<br />

Neue Website online<br />

Wir haben uns dazu entschieden unserem<br />

Internetauftritt ein neues Gesicht zu geben.<br />

Ziel ist es, dem Kunden eine informative Plattform<br />

zu bieten, auf der er alles wissenswerte<br />

über die Unternehmensgruppe <strong>Stöcklin</strong> und<br />

die umfangreiche Produktpalette findet.<br />

Die Website ist in vier Hauptproduktgruppen:<br />

Gesamtsysteme, Modernisierung,<br />

Flurfördermittel und Kundendienst gegliedert.<br />

Daneben gibt es einen umfassenden<br />

Unternehmensbereich, der dem interessierten<br />

Besucher einen Einblick in unser weltweit<br />

tätiges Unternehmen gibt.<br />

Neben dem ansehen von Filmen, digitalen<br />

Broschüren und News, bietet die neue<br />

Website einen tiefen Einblick in das Leistungsspektrum<br />

des mehr als 75 Jahre erfahrenen<br />

Unternehmens.<br />

INFORMATIVES ÜBER PRODUKTE UND DAS<br />

UNTERNEHEMEN REICHEN SICH DIE<br />

HAND<br />

Egal ob Sie Informationen zu Gesamtsystemen,<br />

der Modernisierung Ihrer Anlage oder ein<br />

passendes Flurförderzeug für Ihr Lager suchen,<br />

hier finden Sie Dank der übersichtlichen Gliederung<br />

blitzschnell jene Informationen, die Sie<br />

suchen.<br />

Sollten Sie darüber Nachdenken Ihr in die<br />

Jahre gekommenes Lager zu modernisieren<br />

oder Ihre Kapazitäten zu erweitern, bietet<br />

Ihnen die Sparte „Modernisierungen“ die<br />

nötigen Informationen.Durch unsere langjährigen<br />

Erfahrungen in diesem Bereich, haben<br />

wir uns umfassende Kenntnisse angeeignet,<br />

die es unseren qualifizierten Mitarbeitern<br />

erlaubt, Ihre Anlage von Grund auf zu<br />

Die Untergruppe „Gesamtsysteme“ steht<br />

Ihnen mit gezielten Informationen zu verschiedenen<br />

Lagermethoden zur Seite. Sie erfahren,<br />

welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre Güter<br />

manuell oder automatisch zu lagern. Dabei<br />

spielt es keine Rolle, ob Sie Boxen und Paletten<br />

in Norm- oder Sondergrössen zu fördern<br />

haben. Dank unserer besonderen Flexibilität<br />

finden wir immer eine passende Lösung um Ihr<br />

Gut schonend und schnell zu transportieren.<br />

DANK UNSERER FLEXIBILTÄT FINDEN SIE<br />

IMMER DAS SYSTEM UM IHR GUT ZU<br />

BEWEGEN<br />

Zu den Geräten selbst bieten wir Ihnen als<br />

Generalunternehmer auch das hauseigene<br />

Lagerverwaltungssystem - <strong>Stöcklin</strong> Warehouse<br />

Management System (WMS) - welches durch<br />

das Fraunhofer-Institut in über 180 Punkten<br />

validiert wurde. Ausserdem verfügt es über<br />

volle Kompatibili tät zu ERP-Systemen und ist<br />

SAP sowie SGS zertifiziert.<br />

Neben Lösungen für verschiedene Branchen<br />

konzentrieren wir uns auch darauf,<br />

effektive Lösungen im Energiesparbereich zu<br />

finden. Diese Standards setzenden Lösungen<br />

finden Sie zusammengefasst unter dem<br />

Begriff Eco Drive.<br />

analysieren, Schwachstellen ausfindig zu<br />

machen und gezielte Lösungsvorschläge zu<br />

liefern.<br />

AUCH MODERINISIERUNGEN VON<br />

FREMDANL<strong>AG</strong>EN SIND FÜR UNS KEIN<br />

PROBLEM<br />

Nach der Modernisierung steht Ihnen unser<br />

Die Startseite der neuen Website ist gut gegliedert. Eine einfache Navigation führt rasch zum Ziel.<br />

kompetentes Team weiter zur Seite, damit Ihre<br />

Mittarbeiter das volle Potential Ihrer rundum<br />

erneuerten Anlage ausschöpfen können.<br />

Die Subkategorie „Flurfördermittel“<br />

konzentriert sich auf alles, mit dem Sie Ihre<br />

Paletten oder Speziellen Güter schonend<br />

und effizient bewegen können. Dank unserer<br />

langen Erfahrung, war es möglich eine ganze<br />

Reihe von Standardprodukten zu entwickeln,<br />

Eine ausführliche Händlerliste von unseren<br />

Partnern weltweit ist für Sie selbstverständlich<br />

auch verfügbar.<br />

Damit unsere Kunden aber auch die Möglichkeit<br />

haben kurzfristige Produktionsspitzen<br />

zu überbrücken, können Sie unsere Flurfördermittel<br />

auch zur Miete für Tage, Wochen oder<br />

sogar mehrere Monate, übernehmen.<br />

ERSTMALS HÄLT DIE KATEGORIE „KUNDEN-<br />

DIENST“ EINZUG IN DIE STÖCKLIN-WEB-<br />

SEITE<br />

Um das Angebot abzurunden präsentiert die<br />

neue Webseite nun auch erstmals den Bereich<br />

Kundendienst als eigene Geschäftssparte.<br />

Hier erhalten Sie blitzschnell Informationen,<br />

wie Sie, mit unserer Hilfe, dafür sorgen können,<br />

dass der Wert Ihrer Investition möglichst<br />

lange erhalten bleibt. Für Ihre Anlage stehen<br />

Ihnen neben dem rund um die Uhr besetzten<br />

Die Startseite der Kategorie<br />

Kundendienst<br />

gliedert sich in die Bereiche<br />

Gesamtsysteme<br />

und Flurfördermittel<br />

auf.<br />

mit denen beinahe jedes Gut transportiert<br />

werden kann. Sollten Sie dennoch einSpezialgerät<br />

benötigen, haben Sie die Möglichkeit<br />

sich ein Bild über die bereits von uns<br />

realisierten Sonderanfertigungen, zu machen.<br />

Für detailliertere Informationen über die<br />

einzelnen Flurförderzeuge, stehen die Datenblätter<br />

im gängigen PDF-Format zum herunterladen<br />

bereit.<br />

Helpdesk verschiedene Wartungsmodelle zur<br />

Verfügung. Uns liegt daran, den Wert Ihrer<br />

Investition hoch zu halten, deshalb bietet<br />

<strong>Stöcklin</strong> Schulungen für Ihre Mitarbeiter an,<br />

damit diese Ihre Anlge optimal bedienen<br />

können.<br />

Auch für die Flurfördermittel stehen für<br />

Sie diverse Wartungsmodelle zur Verfügung.<br />

Um auch hier den Wert Ihrer Investition<br />

zu sichern bieten wir die Garantie, dass<br />

Sie über viele Jahre hinweg die passenden<br />

Ersatzteile für Ihr Gerät beziehen können.<br />

Neben den detaillierten Informationen<br />

über das Produktangebot bekommen Sie<br />

aber auch einen Einblick in die Philosophie<br />

des Unternehmens, haben die Möglichkeit<br />

die Höhepunkte der Entwicklung der seit<br />

über 75 Jahre bestehenden Firma zu erfahren,<br />

können aktuelle Entwicklungen mitverfolgen<br />

und wenn Sie am Ende Lust bekommen sollten,<br />

selbst ein Teil des schweizerischen Traditionsunternehmens<br />

zu werden, schmökern Sie<br />

doch einmal durch unsere offenen Stellen.<br />

Das Infocenter bietet Ihnen ausserdem<br />

die Möglichkeit jederzeit mit uns Kontakt<br />

aufzunehmen oder Bildmaterial und Presseartikel<br />

kostenfrei zu Ihrer Verwendung<br />

herunterzuladen.


Inhouse<br />

VIELE PROJEKTPHASEN EIN SYSTEM<br />

Die Kommandozentrale, wo komplexe Gesamtsysteme getestet und simiuliert werden.<br />

Simulationsdarstellung aus dem <strong>WinMOD</strong>-Programm<br />

Durch das ständige Verbessern und optimieren<br />

unserer Entwicklungs- und Engineeringtools,<br />

sind wir in der Lage, den virtuellen<br />

Anlagenbau weiter zu verkürzen und die<br />

Flexibilität auszubauen.<br />

VERSCHIEDENE EINSATZMÖGLICHKEITEN<br />

BIETEN SICHERHEIT<br />

Zurzeit wird <strong>WinMOD</strong> bei <strong>Stöcklin</strong> in<br />

verschieden Phasen des Projektes eingesetzt,<br />

von der Überprüfung der Software für die<br />

Anlage bis zur virtuellen Schulung des<br />

Kunden. Die Projekte, die mit <strong>WinMOD</strong> realisiert<br />

werden, werden vor Beginn der Baustellenphase<br />

im Haus geprüft.<br />

Die Tests der Steuerung erleichtern die<br />

Arbeit vor Ort, was zu erheblicher Verkürzung<br />

der Inbetriebnahmezeiten führt. Kritische Maschinen-<br />

und Anlagenzustände können ohne<br />

Risiken für die reale Anlage eingestellt und<br />

geprüft werden. Das verschafft Sicherheit auf<br />

der Seite von Auftraggeber und von <strong>Stöcklin</strong><br />

Der Test mit <strong>WinMOD</strong> bietet nicht nur<br />

eine vollständige Prüfung der Anlage auf der<br />

Ebene der Steuerung, sondern bietet dem<br />

Materialflussrechner (MFR) und dem Lagerverwaltungssystem<br />

(LVS) eine Testumgebung.<br />

Aus dieser Situation resultieren grosse Vorteile.<br />

Der Materialflussrechner kann parallel zur<br />

Fertigstellung der Anlage beim Kunden, seine<br />

Schnittstellen mit der Steuerung und deren<br />

Komponenten in Echtzeit testen und optimieren<br />

und allenfalls auftretende Fehler im Büro<br />

beseitigen. <strong>WinMOD</strong> hat sich bei <strong>Stöcklin</strong><br />

nicht nur als Testplattform etabliert, sondern<br />

3<br />

bietet auch dem Kunden Schulungsmöglich-<br />

keiten für seine Anlage - virtuell und aus dem<br />

Bürostuhl heraus.<br />

Einen weiteren Verwendungszweck hat<br />

<strong>WinMOD</strong> bei der Softwareentwicklung. Dank<br />

der hohen Einsatzvielseitigkeit, können wir<br />

neue Softwarekonzepte oder Verbesserungen,<br />

schnell und zuverlässig Prüfen. So ist eine fortschreitende<br />

Softwareprüfung in allen Phasen<br />

der Softwareentwicklung möglich. Wir können<br />

dank diesem Tool, Verfahrensabläufe zur<br />

Qualitätssicherung unserer Softwarelösungen<br />

schaffen. Solche Umgebungen können auch<br />

zur Abstimmung der erreichten Softwarestände<br />

zwischen dem Kunden und der Firma<br />

<strong>Stöcklin</strong> dienen.<br />

VORTEILE VON TESTSIMULATIONEN IN<br />

ALLEN PHASEN EINER AUTOMATISIERTEN<br />

ANL<strong>AG</strong>E<br />

Unsere Fachexperten der Projektierung planen<br />

mit ihrer langjährigen Erfahrung jede einzelne<br />

Anlage sorgfältig, um dem Kunden die<br />

Lösung zu präsentieren, bei der er den grössten<br />

Nutzen für sein Unternehmen hat. Dabei wird<br />

bei sehr komplexen Anlagen in der Planungsphase<br />

bereits mit weiteren Simulationstools<br />

wie Tarakos und AutoMOD gearbeitet. Dank<br />

diesen Tools können wir die Lagerauslegung<br />

testen und feststellen ob das Gesamtsystem<br />

den Anforderungen des Kunden heute und in<br />

Zukunft entsprechen wird. Wir können somit<br />

gewährleisten, dass wir die beste Lösung für<br />

unsere Kunden finden und umsetzen.<br />

Mit Echtzeit-Simulationen entstehen für<br />

beide Seiten, Kunde und <strong>Stöcklin</strong>, Vorteile.<br />

Sowohl Auftraggeber als auch wir können<br />

von einer enormen Verkürzung und sicheren<br />

Planung der Inbetriebnahme profitieren.<br />

Mit den In House Tests konnten wir in der<br />

Vergangenheit überzeugende Resultate erzielen<br />

und die gewohnte hohe Softwarequalität<br />

noch verbessern, indem auftretende Fehlerquellen<br />

bereits bei uns im Hause erkannt und<br />

eliminiert worden sind. Dadurch können wir<br />

beim Kunden von Anfang an eine hohe Verfügbarkeit<br />

der Anlage gewährleisten. Somit<br />

kann mit <strong>WinMOD</strong> reell Geld gespart und<br />

die Wettbewerbsfähigkeit erhöht werden.<br />

Ein weiterer Vorteil für unsere Kunden liegt in<br />

der Zukunft. Denn sollte die Anlagenleistung<br />

nicht mehr den Anforderungen des Betreibers<br />

entsprechen, dann arbeiten wir in unserem<br />

Expertenteam leistungserhöhende Massnahmen<br />

aus, welche das Gesamtsystem den<br />

neuen Bedürfnissen anpasst. Anschliessend<br />

können wir diese Adaptionen mit <strong>WinMOD</strong><br />

in einer realen Umgebung testen ohne in die<br />

existierende Anlage eingreifen zu müssen,<br />

was dem Kunden unnötige Stillstandszeiten<br />

erspart.<br />

Mit <strong>WinMOD</strong> können wir unseren Kunden<br />

ein verlässliches System zur Prüfung von Leistungserweiterungen<br />

bieten. Dadurch haben<br />

unsere Kunden die Sicherheit, dass sie in allen<br />

Phasen im Lebenszyklus einer automatisierten<br />

Anlage optimal betreut werden.<br />

Mit <strong>WinMOD</strong> hat <strong>Stöcklin</strong> in ein System<br />

investiert, welches allen Seiten einen erkennbaren<br />

und vor allem messbaren Nutzen bringt.<br />

Wir können heute eine noch höhere Qualität<br />

für Ihren Erfolg garantieren.


4<br />

Förder- und Lagertechnik<br />

Wegweisender Systemwechsel<br />

Das Trierer Werk der JT International Germany GmbH genießt den Ruf, eines der modernsten Betriebe<br />

der Unternehmensgruppe Japan Tobacco Inc. weltweit zu sein. Einen wesentlichen Anteil daran hat die<br />

<strong>Logistik</strong>. Durch die Ende 2010 abgeschlossene „Rundum-Erneuerung“ des Produktionsmittellagers hat JTI die<br />

Leistung der Anlage sowie die Qualität und Effizienz der Prozesse nochmals deutlich gesteigert. Das Anla-<br />

genkonzept wurde von der <strong>Stöcklin</strong> <strong>Logistik</strong> <strong>AG</strong> erarbeitet und in kurzer Zeit erfolgreich umgesetzt.<br />

JTI - Japan Tobacco International umfasst<br />

das internationale Tabakgeschäft von<br />

Japan Tobacco Inc., dem weltweit drittgrößten<br />

Unternehmen der Tabakindustrie, mit einem<br />

Marktanteil von 10,5 % und einem Börsenwert<br />

von rd. 35 Mrd. US-Dollar. JTI verkauft seine<br />

Markenprodukte in 120 Ländern weltweit und<br />

gibt rd. 25 000 Menschen in 60 verschiedenen<br />

Nationen Arbeit.<br />

Am deutschen Standort Trier betreibt JTI<br />

neben der dortigen Produktionsstätte und<br />

dem neu erstellten Fertigwarenlager auch ein<br />

automatisches Produktionsmittellager mit 17<br />

Gassen. Hierüber stellt der größte kommerzielle<br />

Arbeitgeber der Region sicher, dass die<br />

Zigarettenproduktion zeit- und bedarfsgerecht<br />

mit Papier-, Filter- und Hilfsstoffen versorgt<br />

wird. Die ursprüngliche Konzeption der<br />

Anlage basierte auf dem Systementscheid,<br />

drei Staplergeräte für die Gassen 1 bis 9<br />

und zwei kurvengängige Regalbediengeräte<br />

(RBG) für die Gassen 10 bis 17 zur Ver- und<br />

Entsorgung der Regalgassen einzusetzen.<br />

Diese sind im Zuge der Reorganisation nun<br />

durch drei neue, 10 m hohe und mit Querversetztechnik<br />

ausgestattete RBG ersetzt<br />

worden, die rd. 13 600, in drei Höhenklassen<br />

unterteilte Regalstellplätze mit Waren auf<br />

Euro-, Industrie- und Großpaletten bedienen.<br />

Damit folgte JTI den Empfehlungen<br />

unserer Intralogistik-Experten. Deren Potenzialanalyse<br />

hatte ergeben, dass sich die<br />

Lösung durchaus rechnet – vor allem dann,<br />

wenn die erforderlichen Leistungsparameter<br />

bei einem systembedingt vergleichsweise<br />

geringen Durchsatz und hohem Lagervolumen<br />

in Relation zu den erforderlichen Investitionen<br />

gesetzt und betrachtet werden.<br />

QUERVERSETZTECHNIK MIT KLAREN<br />

VORTEILEN<br />

Auch zeigt sich hier, dass eine reduzierte<br />

Anzahl im Einsatz befindlicher Geräte nicht<br />

zwangsläufig mit Leistungseinbußen verbunden<br />

ist. Ganz im Gegenteil - während zuvor<br />

jeweils rd. 40 Ladeeinheiten in der Stunde<br />

umgeschlagen werden konnten, lassen sich<br />

heute bei Bedarf im gleichen Zeitraum jeweils<br />

bis zu 60 Ein- und Auslagerbewegungen<br />

realisieren. Für JTI ist diese messbare Größe<br />

ein zentraler Vorteil der Querversetztechnik,<br />

und das Funktionsprinzip selbst ist einfach:<br />

die RBG werden nicht über Weichen geführt,<br />

sondern von einer schienengeführten Umsetzbrücke<br />

aufgenommen, quer zur Gangrichtung<br />

verfahren und automatisch vor den jeweiligen<br />

Gassen positioniert, in die sie dann einfahren.<br />

Dabei ist die definierte Gesamtleistung der<br />

Geräte auch bei ungleichmäßiger Verteilung<br />

der Ladeeinheiten im Regal sichergestellt.<br />

Voraussetzung ist jedoch, dass die RBG jede<br />

einzelne Gasse flexibel befahren können<br />

und dass ein weniger belastetes Gerät ein<br />

stärker belastetes unterstützt. Dies ist über eine<br />

entsprechende Konfiguration der Umsetzerauslegung<br />

und –steuerung im Warehouse-<br />

Management-System(WMS) möglich.<br />

TUNING FÜR DIE FÖRDERTECHNIK<br />

Über die Lieferung und Implementierung<br />

der RBG und der Umsetzbrücken hinaus<br />

verantworteten wir auch die Demontage<br />

der bestehenden Palettenfördertechnikstrecken<br />

in der Lagervorzone und deren<br />

Erneuerung. Im Zuge dessen sind - nach<br />

vorangegangener Analyse der Optimierungspotenziale<br />

- die bestehenden Einlager-<br />

und Auslagerstiche mit 102 Kettenförderern<br />

elektrotechnisch umgebaut und mit neuen,<br />

leistungsstarken und energieeffizienten<br />

Motorsteuergeräten ausgerüstet worden.<br />

Zudem wurden zusätzliche Lichtschranken<br />

und Konsolen für die Steuerpulte installiert.<br />

Die vorab im Wareneingang vereinnahmten<br />

Paletten werden nun über eine neue, als<br />

Stetigförderer ausgeführte Palettenfördertechnik<br />

auf 1000 mm Höhe zugeführt. Für<br />

die Zuführung an die Stichbahnen wurde ein<br />

Einfach-Verteilwagen integriert. Beladen<br />

erreicht dieser eine Fahrgeschwindigkeit<br />

von bis zu 2,5 m/s, bei Leerfahrt 6 m/s. Das<br />

Beschleunigungsverhalten beläuft sich auf 1,0<br />

m/s2 bzw. 2,5 m/s2.<br />

AUTOMATIK-L<strong>AG</strong>ER MIT NEUER L<strong>AG</strong>ER-<br />

TECHNIK UND WINCC<br />

In diesem Kundenprojekt wird zur Steuerung<br />

und Visualisierung der Materialflüsse anstelle<br />

des hauseigenen <strong>Stöcklin</strong>-WMS ein WinCC<br />

verwendet. WinCC (Windows Control<br />

Center) ist ein PC-basiertes Prozessvisualisierungssystem<br />

von Siemens und bildet die<br />

Plattform für eine sehr detailliert ausprogrammierte<br />

Anlagen-Visualisierung. Diese bietet<br />

den Anlagebetreibern den jederzeitigen<br />

Überblick über die aktuellen Fahrbewegungen<br />

auf den Förderstrecken, Verschiebewagen<br />

und Regalbediengeräten. Dementsprechend<br />

komfortabel gestaltet sich die Bedienung der<br />

gesamten Anlage. Das <strong>Stöcklin</strong>-Warehouse-<br />

Management-System übernimmt die La-<br />

gerplatzverwaltung und bildet damit die<br />

Schicht zwischen ERP-System und WinCC.<br />

Die von uns eingesetzte Sicherheits-SPS<br />

ist in Zusammenarbeit mit WinCC für das<br />

gesamte Zutrittskonzept und die Überwachung<br />

der Anlage verantwortlich.<br />

PASSGENAU UND DOCH FLEXIBEL<br />

Zwischen dem Beginn der sukzessive durchgeführten<br />

Umbauarbeiten und der Aufnahme<br />

des Produktivbetriebs des reorganisierten<br />

Gesamtsystems vergingen gerade einmal<br />

vier Monate. Hier war das <strong>Stöcklin</strong>-Projektteam<br />

vor Ort besonders gefordert, denn der<br />

laufende Betrieb durfte unter keinen<br />

Umständen übermäßig gestört werden. Aus<br />

diesem Grund wurde ein Teil der Arbeiten an<br />

Wochenenden durchführt.<br />

JTI blickt nun weiter zuversichtlich in die<br />

Zukunft. Das „rundum erneuerte“ Produktionsmittellager<br />

versteht sich als ein wichtiger<br />

Eckpfeiler, um die eigene Wettbewerbsposition<br />

zu stärken und ausbauen zu können.<br />

Grundlage hierfür sind eine erhöhte Anlagenverfügbarkeit,<br />

effizientere und beschleunigte<br />

Prozesse sowie ein verbesserter interner und<br />

externer Lieferservice. Sollte das anhaltende<br />

Wachstum eines Tages weitere Leistungssteigerungen<br />

einfordern, kann das System jederzeit<br />

flexibel erweitert und zu überschaubaren<br />

Investitionen angepasst werden.


Förder- und Lagertechnik<br />

Effizienzsteigerung dank<br />

nachhaltiger Denkweise<br />

Der führende Hersteller von Verkabelungssystemen Reichle & De-Massari hat im schweizerischen<br />

Wetzikon einen hochmodernen Kubus erbaut. Der Schweizer Systemintegrator <strong>Stöcklin</strong> <strong>Logistik</strong> <strong>AG</strong> aus<br />

Dornach bei Basel, durfte als Generalunternehmer die innerbetriebliche <strong>Logistik</strong> konzipieren und konnte<br />

auf knapp 800 m² ein <strong>Logistik</strong>zentrum „state-of-the-art“ realisieren.<br />

Die bisherige zunehmend zeit-, personal-<br />

und somit auch kostenintensive dezentrale<br />

Lösung hat das Schweizer Unternehmen dazu<br />

bewogen, die Waren- und Informationsflüsse<br />

zu optimieren. Aus diesen Überlegungen<br />

ist in einer strategischen Neuausrichtung die<br />

Vereinigung von Entwicklung, Produktion und<br />

<strong>Logistik</strong> an einem zentralen Standort, der<br />

neue hochmoderne Kubus, entstanden.<br />

Durch die Verringerung der Wege konnte<br />

ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil<br />

erlangt werden. Der Warenfluss wurde extrem<br />

beschleunigt und auch die Kommunikation<br />

konnte verbessert werden.<br />

Dadurch ist R&M in der Lage den hohen<br />

Qualitätsstandard ihrer Produkte und Dienstleistungen<br />

weiter auszubauen und Prozesse<br />

zu verbessern.<br />

In <strong>Stöcklin</strong> hat R&M einen Partner für<br />

die <strong>Logistik</strong> gefunden, dessen Anspruch an<br />

Qualität, Standardisierung, Nachhaltigkeit<br />

und Innovation dem eigenen Anforderungsprofil<br />

entspricht.<br />

Als Generalunternehmer für die <strong>Logistik</strong><br />

haben wir die komplette Einrichtung für das<br />

in Silobauweise erstellte Hochregallager, die<br />

vorgelagerte Kommissionierzone als auch die<br />

Paternosterlager geliefert.<br />

Das Hochregallager, welches sowohl<br />

Fertigprodukte wie auch Halbfabrikate und<br />

Rohmaterialien lagert, ist fördertechnisch<br />

auf drei Ebenen ausgelegt. Die oberen<br />

beiden Ebenen stellen jeweils die Verbindung<br />

zwischen dem Lager und der Produktion,<br />

welche sich auf der zweiten und dritten Etage<br />

befindet, sicher. Damit lassen sich die zentralen<br />

Kriterien einer effizienten Nachschubversorgung<br />

lösen, was für den reibungslosen<br />

Ablauf der Produktion unumgänglich ist.<br />

Auf der unteren Ebene wird das Lager<br />

von einem Hochleistungsverschiebewagen<br />

bedient, hier werden die Paletten für<br />

die Kundenkommissionierung an den beiden<br />

U-Kommissionierplätzen abgegeben.<br />

Ebenfalls befindet sich in dieser Zone der<br />

Wareneingang. Paletten die entweder mit<br />

Rohmaterialien oder mit Fertigprodukten<br />

bestückt sind, gelangen über einen I-Aufgabepunkt<br />

mittels Verschiebewagen in das Lager.<br />

Die neue perfekt durchdachte <strong>Logistik</strong>plattform,<br />

welche im 1-Schicht-Betrieb an 5<br />

Tagen die Woche jeweils 10 Stunden betrieben<br />

wird, bietet Platz für 4850 Paletten. Zu<br />

unserem Auftragsumfang zählte neben der<br />

Lieferung und der Integration der Regalbediengeräte<br />

sowie der gesamten fördertechnischen<br />

Einrichtung auch die Schnelllauftore<br />

sowie der Brandschutz in der <strong>Logistik</strong>zone.<br />

Gesteuert werden die logistischen Prozesse<br />

über eine intelligente SPS-Steuerung, die wir<br />

eigens für diese Anlage programmiert haben<br />

und der darüber liegenden SAP-Ebene. Die<br />

beiden Steuerungsmodule kontrollieren den<br />

5<br />

gesamten Materialfluss und nehmen somit die<br />

Funktionen eines Lagerverwaltungssystems<br />

und des Materialflussrechners wahr. Für die<br />

Visualisierung wurde das WinCC Programm<br />

implementiert. Diese in 2D Darstellung arbeitende<br />

System gibt dem Betreiber die Möglichkeit<br />

bei Meldungen sofort die Fehlerquelle<br />

zu eruieren und dadurch Stillstandzeiten zu<br />

vermeiden.<br />

R&M hat sich hohe Ziele im Bereich der<br />

Effizienzsteigerung gesetzt. Wir konnten im<br />

<strong>Logistik</strong>bereich helfen diverse Prozesse zu<br />

vereinfachen und somit Reaktionszeiten zu<br />

verkürzen.<br />

Mit dem neuen Kubus konnten die<br />

gesetzten Ziele erreicht werden, womit R&M<br />

Masstäbe in allen Teilbereichen setzt und sich<br />

damit zum Standort Schweiz bekennt.


6<br />

Flurfördermittel<br />

Deutsch-Schweizer Staplerfreundschaft<br />

Vor fast 20 Jahren haben sich die Stapler-Experten von <strong>Stöcklin</strong> und NHK zusammengefunden. Seither<br />

bestehet eine enge Partnerschaft zwischen dem schweizer Traditionsunternehmen und dem deutschen<br />

Vertriebspartner.<br />

1986 begannen Kurt Hartmann und Hans<br />

Wilhelm Kissel in Bensheim, rund 50 km<br />

südlich der Mainmetropole Frankfurt gelegen,<br />

den Handel mit Flurförderzeugen.<br />

Auf <strong>Stöcklin</strong>, für die sie bald wichtigster<br />

deutscher Händler werden sollten, kamen<br />

die Firmengründer erst dank eines verlorenen<br />

Auftrages! NHK bot eine andere preiswerte<br />

Marke, doch der Kunde bestand darauf, die<br />

qualitativ hochwertigen Stapler von <strong>Stöcklin</strong><br />

anzuschaffen.<br />

URSÄCHLICH FÜR DIE PARTNERSCHAFT<br />

WAR EIN VERLORENER AUFTR<strong>AG</strong><br />

Dies war ausschlaggebend für Kurt<br />

Hartmann sich über <strong>Stöcklin</strong> zu informieren<br />

und in die Schweiz zu reisen, wo er unser<br />

Unternehmen und seine Produkte kennen und<br />

schätzen lernte. Seither ist die NHK fest mit<br />

uns verbandelt.<br />

Zu Anfang nahm NHK 20 Handhubwagen<br />

ab und verteilte sie an gute Kunden des Hauses.<br />

Diese waren ein voller Erfolg und mittlerweile<br />

betreut NHK zahlreiche Großunternehmen<br />

im Umkreis von 60 km um Bensheim.<br />

Durch den guten Kontakt zu NHK<br />

konnten wir bald das Problem Ersatzteile<br />

kostengünstig in Deutschland bereitzustellen,<br />

lösen. Die Bensheimer fungieren für uns als<br />

vorgeschobenes Ersatzteillager innerhalb des<br />

EU-Marktes, indem sie einen grossen Teil der<br />

Ersatzteilbestellungen deutscher Händler<br />

bündelt und an uns übermittelt. Dies hilft<br />

Zollkosten und damit die Preise für Ersatzteile<br />

zu senken. Rund 2.000 verschiedene Ersatzteile<br />

sind bei NHK am Lager. Damit lassen<br />

sich rund 95 % aller Reparaturen durchführen.<br />

Grössere Parts wie Motoren, Getriebe und<br />

Steuerungen sind ebenfalls vorrätig.<br />

Unsere Händler haben selbstverständlich<br />

Gebietsschutz, aber bei NHK gibt es eine<br />

wichtige Ausnahme. Eine bundesweit tätige<br />

Großdruckerei mit einem aktiven Bestand<br />

von weit über 100 Maschinen wird exklusiv<br />

von NHK betreut – das bleibt jedoch eine<br />

Ausnahme.<br />

INNOVATIONEN DURCH ENGE ZUSAM-<br />

MENARBEIT<br />

Durch die enge Zusammenarbeit mit dem<br />

deutschen Unternehmen entsteht aber noch<br />

ein weiterer Vorteil: dank der vielen Anregungen,<br />

welche wir aus Deutschland erhalten, ist<br />

es uns möglich unsere Produkte immer weiter<br />

zu verbessern und sie genauer an die Bedürfnisse<br />

der Bediener anzupassen.<br />

Darunter ist unter anderem die Entwicklung<br />

der optischen Palettenerkennung für<br />

den Transport von 3 Paletten quer. Damit<br />

erhält der Fahrer die Information, wann die<br />

Lastrollen der Gabelspitze, optimal im<br />

Palettenfenster stehen und somit Palettenschäden<br />

ausschliesst.<br />

DIE BESONDERE QUALITÄT SPIEGELT SICH<br />

IN BETRIEBSZEITEN UND BENUTZER-<br />

FREUNDLICHKEIT WIDER<br />

Dank unserer besonderen Anforderung an<br />

die Qualität unserer Produkte, sind nicht wenige<br />

unserer Quersitzer mit 16.000 Betriebsstunden<br />

oder mehr im Einsatz.<br />

Doch nicht nur die Langlebigkeit unserer<br />

Produkte hat NHK und deren deutsche<br />

Abnehmer überzeugt. Auch der minimierte<br />

Elektronikeinsatz, sowie die<br />

klassische Handkonsole, mit der sich<br />

mühelos alle wichtigen Parameter einstellen<br />

und Fehlercodes direkt am Gerät auslesen<br />

lassen, haben grossen Anklang gefunden.<br />

Die Entwicklung der <strong>Stöcklin</strong> Geräte hat<br />

nie still gestanden. Mit innovativem Denken<br />

sind in den letzten Jahren Baureihen komplett<br />

modernisiert und technisch verbessert<br />

worden. Hinzu kamen Geräte komplett aus<br />

Edelstahl, wie sie in nassen oder hygienisch<br />

hochsensiblen Umgebungen gebraucht<br />

werden. Auch FTS und ExSchutz-Geräte<br />

haben einen festen Platz im Verkaufsprogramm<br />

gefunden.<br />

Neben den Standardgeräten legen wir<br />

aber stets grössten Wert auf ständige Innovationen<br />

und nehmen uns auch der speziellsten<br />

Kundenwünsche gerne an – ein weiterer<br />

Grund weshalb die Abnehmer das schweizer<br />

Unternehmen schätzen gelernt haben.<br />

EINE GESCHÄFTSVERBINDUNG, DIE<br />

HOFFENTLICH NOCH LANGE BESTAND<br />

HAT<br />

Die Beziehung zwischen unserem Unternehmen<br />

und den Bensheimer Verkaufsprofis<br />

könnte nicht besser sein und jährt sich bald<br />

bereits zum zwanzigsten mal – da ist es gut<br />

zu hören, dass die nächste Generation der<br />

NHK-Gründer schon bereit steht um das<br />

Unternehmen weiterzuführen.


Flurfördermittel<br />

Neue Rubrik<br />

Verhaltensregeln mit Mr. Stapler<br />

Die nachfolgenden Bilder sollen demonstrieren, wie man mit<br />

seinem Stöcklion-Stapler umzugehen hat - und was man damit<br />

auf keinen Fall anstellen sollte...<br />

Also bitte nicht alles nachmachen, was Mr. Stapler an dieser Stelle<br />

bereitwillig vorführt.<br />

#1 das kennenlernen<br />

Immer Bedenken: Nur ausgebildetes<br />

Personal darf Ihren <strong>Stöcklin</strong>-Stapler<br />

bedienen.<br />

Diese Funktionen sollte der Stapler-Führer<br />

immer im Gedächtnis behalten.<br />

Niemals den Stapler Überladen!<br />

Dies kann auf zwei Arten passieren:<br />

7<br />

1 . Indem die maximale Tragfähikeit<br />

überschritten wird.<br />

2. Indem die Last ausserhalb des<br />

vorgeschriebenen Schwerpunktabstandes<br />

aufgenommen wird.


8<br />

<strong>Stöcklin</strong> <strong>Logistik</strong> <strong>AG</strong><br />

Förder- und Lagertechnik<br />

CH-4143 Dornach 1<br />

unit-d@stoecklin.com<br />

www.stoecklin.com<br />

<strong>Stöcklin</strong> <strong>Logistik</strong> <strong>AG</strong><br />

Förder- und Lagertechnik<br />

Büro Jona<br />

CH-8645 Jona<br />

mail@stoecklin.com<br />

www.stoecklin.com<br />

<strong>Stöcklin</strong> <strong>Logistik</strong> GmbH<br />

Förder- und Lagertechnik<br />

DE-57250 Netphen<br />

info-DE@stoecklin.com<br />

www.stoecklin-logistik.de<br />

Stocklin Logistics Sàrl<br />

Technique de manutention et<br />

de stockage<br />

FR-93350 Le Bourget<br />

csutter@stocklin-logistics.fr<br />

www.stoecklin.com<br />

Stocklin Limited<br />

Materials Handling and<br />

Storage Systems<br />

GB-Herts SG6 1NE<br />

info@stocklin.co.uk<br />

www.stocklin.co.uk<br />

Stocklin Logistica S.r.l.<br />

Materials Handling and<br />

Storage Systems<br />

IT-22078 Turate (CO)<br />

info@stocklinlogistica.it<br />

www.stoecklin.com<br />

<strong>Stöcklin</strong> spol s r.o.<br />

Flurfördermittel und Komponenten<br />

CZ-760 01 Zlín<br />

stoecklin@zln.cz<br />

www.stoecklin.com<br />

<strong>Stöcklin</strong> Logistics de México<br />

S.A. de C.V.<br />

Materials Handling and<br />

Storage Systems<br />

MX-51090 Tlalnepantla<br />

Estado de México<br />

hernandezs@stocklin.com.mx<br />

www.stoecklin.com<br />

<strong>Stöcklin</strong> Logistica do Brasil Ltda.<br />

Materials Handling and<br />

Storage Systems<br />

BR-Moema-São Paulo-SP<br />

ernesto.slb@uol.com.br<br />

www.stoecklin.com<br />

<strong>Stöcklin</strong> BV<br />

Materials Handling and<br />

Storage Systems<br />

NL-5835 AC Beugen<br />

info@stoecklin.nl<br />

www.stoecklin.com<br />

Stocklin Logistics d.o.o.<br />

Materials Handling and<br />

Storage Systems<br />

HR-10000 Zagreb<br />

martinovic@stocklinregional.com<br />

www.stocklinregional.com<br />

Impressum<br />

<strong>Stöcklin</strong> News, 14. Ausgabe,<br />

Nr. 1/2011<br />

Auflage:<br />

6000 Exemplare in Deutsch,<br />

2000 in Englisch<br />

Herausgeber: <strong>Stöcklin</strong> <strong>Logistik</strong> <strong>AG</strong><br />

Redaktion:<br />

Zentrale Marketingstelle;<br />

Damaris Grütter, Tatjana Leitl<br />

<strong>Stöcklin</strong> <strong>Logistik</strong> <strong>AG</strong><br />

CH-4143 Dornach<br />

Weitere Informationen über die<br />

<strong>Stöcklin</strong>-Gruppe finden Sie unter<br />

www.stoecklin.com<br />

Die letzte Seite<br />

Die Zukunft bei <strong>Stöcklin</strong><br />

Am 10. November 2010 fand in einigen Kantonen der Schweiz der Nationale<br />

Zukunftstag zum zehnten mal statt. Auch die <strong>Stöcklin</strong> <strong>Logistik</strong> <strong>AG</strong> beteiligte sich<br />

an diesem Event...<br />

Agenda Messen und Events<br />

An folgenden Fachmessen und Events wird die <strong>Stöcklin</strong>-Gruppe in nächster Zeit vertreten sein.<br />

Datum Messe/Event Land, Stadt Internet<br />

...und lud die Kinder der Mitarbeitenden<br />

zu einem spannenden Tag in<br />

unserem Unternehemen, ein.<br />

In kleinen Gruppen konnten die<br />

Kinder die verschiedenen Abteilungen<br />

besuchen und in die unterschiedlichsten<br />

Berufe hineinschnuppern.<br />

Im hauseigenen Kleinteilelager<br />

hatten die Kids die Möglichkeit an<br />

der Kommissionierstelle einen Blick in<br />

die ein- und auszulagernden Behälter<br />

zu werfen.<br />

Aber auch in den Büros gab es für die<br />

Kinder allerhand zu erfahren. Durch<br />

Interviews mit unseren Mitarbeitern<br />

konnten Sie gezielte Informationen<br />

über Ihren möglichen Berufswunsch<br />

erfahren. So sagte Dannick (13) nach<br />

seinem Tag bei uns: „Später wäre ich<br />

auch gerne ein Projektierer - so wie<br />

Pascal Martin.“<br />

Aufgrund des grossen Anklangs, welches<br />

das Event bei den Kindern fand,<br />

wird sich <strong>Stöcklin</strong> auch im nächsten<br />

Jahr wieder an der Veranstaltung<br />

beteiligen um die Kinder in Ihren Perspektiven<br />

für die Zukunft zu stärken.<br />

8.–10. Februar 2011 LogiMAT DE, Stuttgart www.easyfairs.com<br />

22.–24. März 2011 Logistic Summit MX, Mexico City www.logisticsummit.com<br />

4.–7. April 2011 CeMAT South America BR, Sao Paolo www.cemat.com<br />

2.–6. Mai 2011 CeMAT DE, Hannover www.cemat.de<br />

21 .–24 Juni 2011 ExpoPack MX, Mexico City www.expopack.com.mx<br />

21 .–23. Juni 2011 Cold Chain Logistics CN, Guangzhou www.coastal.com.hk/coldchain/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!