30.05.2013 Aufrufe

Neubau eines Wohnhauses Besenhorst 24 21502 Geesthacht Hans ...

Neubau eines Wohnhauses Besenhorst 24 21502 Geesthacht Hans ...

Neubau eines Wohnhauses Besenhorst 24 21502 Geesthacht Hans ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekt : <strong>Neubau</strong> <strong>eines</strong> <strong>Wohnhauses</strong>, <strong>Besenhorst</strong> <strong>24</strong>, <strong>21502</strong> <strong>Geesthacht</strong> (2011-156 Preuß)<br />

α<br />

Energieberatung nach DIN 4108-6 und DIN 4701-10<br />

- für Gebäude mit normalen Innentemperaturen -<br />

Projekt <strong>Neubau</strong> <strong>eines</strong> <strong>Wohnhauses</strong><br />

Adresse <strong>Besenhorst</strong> <strong>24</strong><br />

<strong>21502</strong> <strong>Geesthacht</strong><br />

Auftraggeber <strong>Hans</strong>-Georg Preuß<br />

Adresse <strong>Besenhorst</strong> <strong>24</strong><br />

<strong>21502</strong> <strong>Geesthacht</strong><br />

Aussteller Ing.-Büro Thomas Grimm<br />

Adresse Haselhorsthof 14<br />

21423 Winsen<br />

Telefon : 04171-69<strong>24</strong>53<br />

Telefax : 04171-69<strong>24</strong>88<br />

e-mail : info@statik-grimm.de<br />

04.01.2012<br />

(Datum) (Unterschrift)<br />

Energieberater Professional 7.1.2 Ing.-Büro Thomas Grimm Seite - 1 -


Projekt : <strong>Neubau</strong> <strong>eines</strong> <strong>Wohnhauses</strong>, <strong>Besenhorst</strong> <strong>24</strong>, <strong>21502</strong> <strong>Geesthacht</strong> (2011-156 Preuß)<br />

Projekt : <strong>Neubau</strong> <strong>eines</strong> <strong>Wohnhauses</strong><br />

<strong>Besenhorst</strong> <strong>24</strong><br />

<strong>21502</strong> <strong>Geesthacht</strong><br />

Gebäudetyp: Wohngebäude<br />

Innentemperatur: normale Innentemperatur<br />

Anzahl Vollgeschosse: 1<br />

Anzahl Wohneinheiten: 1<br />

1. Allgemeine Projektdaten<br />

2. Berechnungsgrundlagen<br />

Berechnungsverfahren: Jahres-Heizwärmebedarf des Gebäudes mittels Monatsbilanzierung<br />

Jahres-Primärenergiebedarf mittels ausführlichem Berechnungsverfahren<br />

Berechnungsprogramm: - Energieberater Professional 7.1.2 - Hottgenroth Software -<br />

Grundlage der Berechnung sind die Pläne vom 15.12.2011.<br />

Die angesetzte Heizungsanlage ist bereits vorhanden und die neu zu erstellende WE wird daran angeschlossen. Zur Minimierung der<br />

Wärmeverluste ist auf eine Verteilung innerhalb der wärmegedämmten Gebäudehülle zu achten.<br />

Diese Berechnung entspricht dem derzeitigen Planungsstand und muss ggf. bei der Ausführungsplanung spezifiziert werden.<br />

Die ermittelten Werte für den Gebäudeenergiebedarf beruhen auf Grundannahmen bzgl. des Nutzungsverhaltens (Lüftungsverhalten,<br />

Innentemperatur) und der klimatischen Bedingungen. Die tatsächlichen Werte können daher erheblich von den hier ermittelten abweichen.<br />

Folgende Normen und Verordnungen wurden im Rechenprogramm berücksichtigt:<br />

Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden<br />

(Energieeinsparverordnung – EnEV) vom 29. April 2009<br />

DIN EN 832 : 2003 - 06 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Berechnung des Heizenergiebedarfs –<br />

Wohngebäude<br />

DIN V 4108-6 : 2003 - 06 Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden<br />

Teil 6: Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs<br />

DIN V4701-10/A1 : 2006 - 12 Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen<br />

Teil 10 : Heizung, Trinkwasser, Lüftung<br />

DIN EN ISO 13370 : 1998 - 12 Wärmeübertragung über das Erdreich – Berechnungsverfahren<br />

DIN EN ISO 6946 : 2003 - 10 Bauteile – Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient –<br />

Berechnungsverfahren<br />

DIN EN ISO 10077 - 1: 2006 - 12 Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen<br />

Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1 : Vereinfachtes Verfahren<br />

DIN V 4701 - 12: 2004 - 02 Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen im Bestand –<br />

Teil 12: Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmung<br />

DIN EN ISO 13789: 1999 - 10 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Spezifischer Transmissionswärmeverlust-<br />

Koeffizient – Berechnungsverfahren<br />

DIN V 4108 - 2: 2003 - 07 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden, Teil 2 : Mindestanforderung an den<br />

Wärmeschutz, Änderung A1<br />

DIN V 4108 - 3: 2001 - 07 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden Teil 3 : Klimabedingter Feuchtschutz,<br />

Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung<br />

DIN V 4108 - 4: 2004 - 07 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden, Teil 4 : Wärme und feuchteschutz-<br />

technische Bemessungswerte<br />

Energieberater Professional 7.1.2 Ing.-Büro Thomas Grimm Seite - 2 -


Projekt : <strong>Neubau</strong> <strong>eines</strong> <strong>Wohnhauses</strong>, <strong>Besenhorst</strong> <strong>24</strong>, <strong>21502</strong> <strong>Geesthacht</strong> (2011-156 Preuß)<br />

DIN V 4108 - 5: 1981 - 08 Wärmeschutz im Hochbau – Berechnungsverfahren<br />

DIN V 4108 Bbl. 2: 2006 - 03 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Wärmebrücken –<br />

Planungs- und Ausführungsbeispiele<br />

DIN EN 125<strong>24</strong>: 2000 - 07 Baustoffe und – produkte – Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften<br />

Tabellierte Bemessungswerte<br />

Energieberater Professional 7.1.2 Ing.-Büro Thomas Grimm Seite - 3 -


Projekt : <strong>Neubau</strong> <strong>eines</strong> <strong>Wohnhauses</strong>, <strong>Besenhorst</strong> <strong>24</strong>, <strong>21502</strong> <strong>Geesthacht</strong> (2011-156 Preuß)<br />

Nr. Bezeichnung<br />

3. Gebäudegeometrie<br />

3.1 Gebäudegeometrie - Flächen<br />

Orientierung<br />

Neigung Berechnung<br />

Energieberater Professional 7.1.2 Ing.-Büro Thomas Grimm Seite - 4 -<br />

Fläche<br />

brutto<br />

Fläche<br />

netto<br />

Flächen-<br />

anteil<br />

m² m² %<br />

1 AW Nordost NO 90,0° 12,63*3,2 (Rechteck) 40,42 36,83 10,2<br />

2 Fenster Nordost NO 90,0° 1,01*1,2 (Rechteck) - 1,21 0,3<br />

3 Rollladenkasten NO 90,0° 1,01*0,25 (Rechteck) - 0,25 0,1<br />

4 Tür Nordost NO 90,0° 1,01*2,1 (Rechteck) - 2,12 0,6<br />

5 AW Nordost SW 90,0° 12,63*3,2 (Rechteck) 40,42 27,04 7,5<br />

6 Fenster Südwest<br />

2,01*2,25 (Rechteck) + 1,51*1,37<br />

SW 90,0°<br />

(Rechteck) + 2,36*2,25 (Rechteck)<br />

- 11,90 3,3<br />

7 Rollladenkasten<br />

2,01*0,25 (Rechteck) + 1,51*0,25<br />

SW 90,0°<br />

(Rechteck) + 2,36*0,25 (Rechteck)<br />

- 1,47 0,4<br />

8 AW Nordwest NW 90,0° 8,81*3,2 (Rechteck) 28,19 15,77 4,4<br />

9 Fenster Nordwest<br />

1,51*2,25 (Rechteck) + 1,1*2,25 (Recht-<br />

NW 90,0°<br />

eck) + 2,36*2,25 (Rechteck)<br />

- 11,18 3,1<br />

10 Rollladenkasten<br />

2,36*0,25 (Rechteck) + 1,1*0,25 (Recht-<br />

NW 90,0°<br />

eck) + 1,51*0,25 (Rechteck)<br />

- 1,<strong>24</strong> 0,3<br />

11 AW Südost SO 90,0° 8,81*3,2 (Rechteck) 28,19 28,19 7,8<br />

12 Sohle EG 0,0° 8,81*12,63 (Rechteck) 111,27 111,27 30,9<br />

13 Decke ü. EG 0,0° 8,81*12,63 (Rechteck) 111,27 111,27 30,9<br />

3.2 Gebäudegeometrie - Volumen<br />

Nr. Bezeichnung Berechnung<br />

Volumen<br />

brutto<br />

Volumen-<br />

anteil<br />

m³ %<br />

1 Quader 8,81*12,63*3,3 367,19 100,0<br />

Gebäudehüllfläche :<br />

Gebäudevolumen :<br />

Beheiztes Luftvolumen :<br />

Gebäudenutzfläche :<br />

A/Ve - Verhältnis :<br />

3.3 Gebäudegeometrie - Zusammenfassung<br />

359,76 m²<br />

367,19 m³<br />

279,07 m³<br />

117,50 m²<br />

0,98 1/m


Projekt : <strong>Neubau</strong> <strong>eines</strong> <strong>Wohnhauses</strong>, <strong>Besenhorst</strong> <strong>24</strong>, <strong>21502</strong> <strong>Geesthacht</strong> (2011-156 Preuß)<br />

Bauteilbezeichnung : AW Nordost<br />

AW Nordost<br />

AW Nordwest<br />

AW Südost<br />

4. U - Wert - Ermittlung<br />

Nr. Baustoff Dicke Lambda Dichte<br />

Holz = 0,10 ( 10,00% )<br />

Fläche / Ausrichtung : 36,83 m²<br />

27,04 m²<br />

15,77 m²<br />

28,19 m²<br />

Wärmedurchlass-<br />

widerstand<br />

1 Gipskartonplatten (DIN 18180) 1,25 0,250 900,0 0,05<br />

2 OSB-Platten (DIN 125<strong>24</strong>) 1,50 0,130 650,0 0,12<br />

3 Konstruktionsholz (DIN 125<strong>24</strong> - 500 kg/m³) <strong>24</strong>,00 0,130 500,0 1,85<br />

4 Holzfaserdämmplatten (DIN 68755 - WLG 050) 3,50 0,050 290,0 0,70<br />

Dämmung = 0,90 ( 90,00% )<br />

Rλ = 2,71<br />

1 Gipskartonplatten (DIN 18180) 1,25 0,250 900,0 0,05<br />

2 OSB-Platten (DIN 125<strong>24</strong>) 1,50 0,130 650,0 0,12<br />

3 Mineral. und pflanzl. Faserdämmstoff (DIN 18165-1 - WLG 035) <strong>24</strong>,00 0,035 260,0 6,86<br />

4 Holzfaserdämmplatten (DIN 68755 - WLG 050) 3,50 0,050 290,0 0,70<br />

Anforderung nach DIN 4108 Teil 2 ist erfüllt! Rλ,zul. = 1,75 Rλ = 7,72<br />

Anforderung nach DIN 4108 Teil 2 ist erfüllt!<br />

Dämmung = 0,90 (<br />

1,0<br />

90,00% )<br />

Rλ,gesamt = 6,41<br />

Bauteilfläche spezif. Bauteilmasse spezif. Transmissions- wirksame Wärme- Rsi = 0,13<br />

wärmeverlust speicherfähigkeit Rse = 0,04<br />

107,83 m² 30,0 % 99,3 kg/m² 16,40 W/K <strong>24</strong>,2 %<br />

10cm-Regel :<br />

3cm-Regel :<br />

1007 Wh/K<br />

839 Wh/K<br />

Energieberater Professional 7.1.2 Ing.-Büro Thomas Grimm Seite - 5 -<br />

NO<br />

SW<br />

NW<br />

SO<br />

U - Wert = 0,15 W/(m²K)<br />

Bauteilbezeichnung : Sohle EG Fläche : 111,27 m²<br />

Nr. Baustoff Dicke Lambda Dichte<br />

Wärmedurchlass-<br />

widerstand<br />

1 Zement-Estrich 6,00 1,400 2000,0 0,04<br />

2 Polystyrol PS -Extruderschaum (WLG 035) 12,00 0,035 25,0 3,43<br />

3 Beton armiert mit 1% Stahl (DIN 125<strong>24</strong>) 18,00 2,300 2300,0 0,08<br />

Anforderung nach DIN 4108 Teil 2 ist erfüllt! Rλ,zul. = 0,90 Rλ = 3,55<br />

Bauteilfläche spezif. Bauteilmasse spezif. Transmissions- wirksame Wärme- Rsi = 0,17<br />

wärmeverlust speicherfähigkeit Rse = 0,00<br />

111,27 m² 30,9 % 537,0 kg/m² 29,91 W/K 44,1 %<br />

10cm-Regel :<br />

3cm-Regel :<br />

3709 Wh/K<br />

1855 Wh/K<br />

U - Wert = 0,27 W/(m²K)


Projekt : <strong>Neubau</strong> <strong>eines</strong> <strong>Wohnhauses</strong>, <strong>Besenhorst</strong> <strong>24</strong>, <strong>21502</strong> <strong>Geesthacht</strong> (2011-156 Preuß)<br />

Bauteilbezeichnung : Decke ü. EG Fläche : 111,27 m²<br />

Nr. Baustoff Dicke Lambda Dichte<br />

Holz = 0,10 ( 10,00% )<br />

Wärmedurchlass-<br />

widerstand<br />

1 Gipskartonplatten (DIN 18180) 1,25 0,250 900,0 0,05<br />

2 PE-Folie gestapelt 0,15 mm (DIN 125<strong>24</strong>) 0,02 0,330 - 0,00<br />

3 Konstruktionsholz (DIN 125<strong>24</strong> - 500 kg/m³) <strong>24</strong>,00 0,130 500,0 1,85<br />

Dämmung = 0,90 ( 90,00% )<br />

Rλ = 1,90<br />

1 Gipskartonplatten (DIN 18180) 1,25 0,250 900,0 0,05<br />

2 PE-Folie gestapelt 0,15 mm (DIN 125<strong>24</strong>) 0,02 0,330 - 0,00<br />

3 Mineral. und pflanzl. Faserdämmstoff (DIN 18165-1 - WLG 035) <strong>24</strong>,00 0,035 260,0 6,86<br />

Anforderung nach DIN 4108 Teil 2 ist erfüllt! Rλ,zul. = 1,75 Rλ = 6,91<br />

Anforderung nach DIN 4108 Teil 2 ist erfüllt!<br />

Dämmung = 0,90 (<br />

1,0<br />

90,00% )<br />

Rλ,gesamt = 5,48<br />

Bauteilfläche spezif. Bauteilmasse spezif. Transmissions- wirksame Wärme- Rsi = 0,10<br />

wärmeverlust speicherfähigkeit Rse = 0,04<br />

111,27 m² 30,9 % 79,4 kg/m² 19,80 W/K 29,2 %<br />

10cm-Regel :<br />

3cm-Regel :<br />

564 Wh/K<br />

390 Wh/K<br />

U - Wert = 0,18 W/(m²K)<br />

Energieberater Professional 7.1.2 Ing.-Büro Thomas Grimm Seite - 6 -


Projekt : <strong>Neubau</strong> <strong>eines</strong> <strong>Wohnhauses</strong>, <strong>Besenhorst</strong> <strong>24</strong>, <strong>21502</strong> <strong>Geesthacht</strong> (2011-156 Preuß)<br />

Nr. Bauteil<br />

5. Jahres-Heizwärmebedarfsberechnung<br />

5.1 spezifische Transmissionswärmeverluste der Heizperiode<br />

Orientierung<br />

Neigung<br />

Fläche A Ui-Wert Faktor Fx Fx * U * A<br />

m² W/(m²K) W/K %<br />

1 AW Nordost NO 90,0° 36,83 0,152 1,00 5,60 5,0<br />

2 Fenster Nordost NO 90,0° 1,21 0,900 1,00 1,09 1,0<br />

3 Rollladenkasten NO 90,0° 0,25 0,600 1,00 0,15 0,1<br />

4 Tür Nordost NO 90,0° 2,12 1,300 1,00 2,76 2,5<br />

5 AW Nordost SW 90,0° 27,04 0,152 1,00 4,11 3,7<br />

6 Fenster Südwest SW 90,0° 11,90 0,900 1,00 10,71 9,5<br />

7 Rollladenkasten SW 90,0° 1,47 0,600 1,00 0,88 0,8<br />

8 AW Nordwest NW 90,0° 15,77 0,152 1,00 2,40 2,1<br />

9 Fenster Nordwest NW 90,0° 11,18 0,900 1,00 10,06 9,0<br />

10 Rollladenkasten NW 90,0° 1,<strong>24</strong> 0,600 1,00 0,75 0,7<br />

11 AW Südost SO 90,0° 28,19 0,152 1,00 4,29 3,8<br />

12 Sohle EG 0,0° 111,27 0,269 0,30 8,97 8,0<br />

13 Decke ü. EG 0,0° 111,27 0,180 0,80 16,02 14,3<br />

Wärmebrückenzuschlag ∆U ∆UWB = 0,05<br />

W/(m²K)<br />

Bild 1 : Diagrammdarstellung der spezifischen Wärmeverluste der Heizperiode<br />

Nr. Bauteil<br />

ΣAi = 359,76 Σ(Fx * U * A) = 67,80<br />

1 AW Nordost, AW Nordwest, AW Südost<br />

Fenster Nordost, Fenster Südwest, Fenster<br />

2<br />

Nordwest<br />

14,6 %<br />

3 Rollladenkasten 1,6 %<br />

4 Tür Nordost 2,5 %<br />

5 Sohle EG 8,0 %<br />

6 Decke ü. EG 14,3 %<br />

Wärmebrückenzuschlag 16,0 %<br />

∆UWB * A = 17,99 W/K 16,0 %<br />

Energieberater Professional 7.1.2 Ing.-Büro Thomas Grimm Seite - 7 -<br />

19,5 %<br />

Lüftungswärmeverluste 23,6 %<br />

5.2 Lüftungsverluste<br />

Lüftungswärmeverluste n = 0,28 h -1 26,57 W/K 23,6 %<br />

Nr. Bezeichnung<br />

5.3 Daten transparenter Bauteile<br />

Orientierung<br />

Neigung<br />

Fläche<br />

brutto<br />

Faktor<br />

Rahmen-<br />

anteil<br />

Faktor<br />

Ver-<br />

schattung<br />

Faktor<br />

Sonnen-<br />

schutz<br />

Faktor<br />

Nichtsenk-<br />

rechter<br />

Strahlungs-<br />

einfall<br />

Gesamt-<br />

energie-<br />

durchlass-<br />

grad<br />

effektive<br />

Kollektor-<br />

fläche<br />

m² m²<br />

1 Fenster Nordost NO 90,0° 1,21 0,70 0,90 1,00 0,9 0,50 0,34<br />

2 Fenster Südwest SW 90,0° 11,90 0,70 0,90 1,00 0,9 0,50 3,37<br />

3 Fenster Nordwest NW 90,0° 11,18 0,70 0,90 1,00 0,9 0,50 3,17


Projekt : <strong>Neubau</strong> <strong>eines</strong> <strong>Wohnhauses</strong>, <strong>Besenhorst</strong> <strong>24</strong>, <strong>21502</strong> <strong>Geesthacht</strong> (2011-156 Preuß)<br />

Wärmeverluste in kWh/Monat<br />

5.4 Monatsbilanzierung<br />

Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

Transmissionswärmeverluste<br />

Transmissionsverluste 10<strong>24</strong> 838 752 464 308 161 50 35 225 499 698 893<br />

Wärmebrückenverluste 272 222 199 123 82 43 13 9 60 132 185 237<br />

Summe 1296 1061 951 587 389 204 64 45 284 632 883 1130<br />

Lüftungswärmeverluste<br />

Lüftungsverluste 401 328 295 182 121 63 20 14 88 196 274 350<br />

reduzierte Wärmeverluste durch Nachtabschaltung, -senkung<br />

reduzierte Wärmeverluste -64 -51 -43 -25 -17 -9 -3 -2 -12 -27 -40 -53<br />

Gesamtwärmeverluste<br />

Gesamtwärmeverluste 1632 1338 1203 743 493 258 81 57 360 800 1117 1426<br />

Wärmegewinne in kWh/Monat<br />

Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

Interne Wärmegewinne<br />

Interne Wärmegewinne 437 395 437 423 437 423 437 437 423 437 423 437<br />

Solare Wärmegewinne<br />

Fenster NO 90° 4 6 10 22 27 31 33 23 15 9 4 3<br />

Fenster SW 90° 110 118 176 340 331 355 384 301 265 173 107 65<br />

Fenster NW 90° 33 53 90 203 <strong>24</strong>8 283 302 212 142 83 41 <strong>24</strong><br />

Solare Wärmegewinne 147 177 275 565 606 668 719 537 422 265 152 91<br />

Gesamtwärmegewinne in kWh/Monat<br />

Gesamtwärmegewinne 584 572 712 988 1043 1091 1156 974 845 702 575 529<br />

Heizwärmebedarf in kWh/Monat<br />

Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

Ausnutzungsgrad Gewinne 0,990 0,982 0,948 0,675 0,461 0,236 0,070 0,058 0,418 0,851 0,966 0,989<br />

Heizwärmebedarf 1054 777 528 76 13 1 0 0 7 203 561 904<br />

Heizgrenztemperatur in °C und Heiztage<br />

Heizgrenztemperatur 13,39 12,92 12,16 9,20 8,99 8,17 7,90 9,65 10,62 12,26 13,29 13,93<br />

Mittl. Außentemperatur: -1,30 0,60 4,10 9,50 12,90 15,70 18,00 18,30 14,40 9,10 4,70 1,30<br />

Heiztage 31,0 28,0 31,0 13,9 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 28,7 30,0 31,0<br />

Energieberater Professional 7.1.2 Ing.-Büro Thomas Grimm Seite - 8 -


Projekt : <strong>Neubau</strong> <strong>eines</strong> <strong>Wohnhauses</strong>, <strong>Besenhorst</strong> <strong>24</strong>, <strong>21502</strong> <strong>Geesthacht</strong> (2011-156 Preuß)<br />

Bild 2 : Diagrammdarstellung der Monatsbilanzierung<br />

Ergebnisse des Monatsbilanzverfahrens:<br />

Jahres-Heizwärmebedarf = 4.122 kWh/a<br />

flächenbezogener<br />

Jahres-Heizwärmebedarf = 35,08 kWh/(m²a)<br />

volumenbezogener<br />

Jahres-Heizwärmebedarf = 11,23 kWh/(m³a)<br />

Zahl der Heiztage = 193,5 d/a<br />

Heizgradtagzahl = 3.000 Kd/a<br />

5.5 Monatsbilanzierung - Zusammenfassung<br />

Energieberater Professional 7.1.2 Ing.-Büro Thomas Grimm Seite - 9 -


Projekt : <strong>Neubau</strong> <strong>eines</strong> <strong>Wohnhauses</strong>, <strong>Besenhorst</strong> <strong>24</strong>, <strong>21502</strong> <strong>Geesthacht</strong> (2011-156 Preuß)<br />

Heizung:<br />

6. Anlagenbewertung nach DIN 4701-10<br />

6.1 Anlagenbeschreibung<br />

Erzeugung Zentrale Wärmeerzeugung, 2 Wärmeerzeuger<br />

Wärmeerzeuger 1 - 90% Deckungsanteil<br />

Brennwert-Kessel - 12 kW, Erdgas E<br />

Wärmeerzeuger 2 - 10% Deckungsanteil<br />

Solare Heizungsunterstützung - Sonnen-Energie<br />

Speicherung Pufferspeicher - 750 Liter, Dämmung nach EnEV<br />

Verteilung Auslegungstemperaturen 35/28°C<br />

Dämmung der Leitungen: nach EnEV<br />

optimierter Betrieb (optimale Heizkurve, hydraul. Abgleich)<br />

Umwälzpumpe nicht leistungsgeregelt<br />

Übergabe Flächenheizung (z.B. Fußbodenheizung)<br />

elektronische Regeleinrichtung<br />

Lüftungsanlage dezentrale Lüftungsanlage<br />

mit Abluft/Zuluft-Wärmeübertrager (Wärmerückgewinnung)<br />

INVENTER - inVENTer IV 14<br />

Warmwasser:<br />

Erzeugung Zentrale Warmwasserbereitung, 2 Wärmeerzeuger<br />

Wärmeerzeuger 1 - 55% Deckungsanteil<br />

Solaranlage - Sonnen-Energie<br />

Wärmeerzeuger 2 - 45% Deckungsanteil<br />

Brennwert-Kessel - 12 kW, Erdgas E<br />

Speicherung bivalenter Solarspeicher - 310 Liter, Dämmung nach EnEV<br />

Verteilung Verteilung mit Zirkulation<br />

Dämmung der Leitungen: nach EnEV<br />

Energieberater Professional 7.1.2 Ing.-Büro Thomas Grimm Seite - 10 -


Projekt : <strong>Neubau</strong> <strong>eines</strong> <strong>Wohnhauses</strong>, <strong>Besenhorst</strong> <strong>24</strong>, <strong>21502</strong> <strong>Geesthacht</strong> (2011-156 Preuß)<br />

Gebäude/ -teil:<br />

Straße, Hausnummer: <strong>Besenhorst</strong> <strong>24</strong><br />

PLZ, Ort: <strong>21502</strong> <strong>Geesthacht</strong><br />

Eingaben:<br />

absoluter<br />

Bedarf<br />

bezogener<br />

Bedarf<br />

Ergebnisse:<br />

TRINKWASSER<br />

ERWÄRMUNG<br />

6.2 Ergebnisse<br />

Qtw = 1469 kWh/a Qh = 6308 kWh/a<br />

qtw = 12,50 kWh/(m²a) Qh = 53,68 kWh/(m²a)<br />

HEIZUNG LÜFTUNG<br />

Deckung von qh qh,tw = 6,36 kWh/(m²a) qh,H = 25,54 kWh/(m²a) qh,L = 21,78 kWh/(m²a)<br />

Σ WÄRME QTW,E = 1716 kWh/a QH,E = 2705 kWh/a QL,E = 0 kWh/a<br />

Σ HILFS-<br />

ENERGIE<br />

Σ PRIMÄR-<br />

ENERGIE<br />

AN = 117,5 m²<br />

tHP = 185 Tage<br />

194 kWh/a 533 kWh/a 365 kWh/a<br />

QTW,P = 2392 kWh/a QH,P = 4361 kWh/a QL,P = 950 kWh/a<br />

ENDENERGIE QE = 4421 kWh/a Σ WÄRME<br />

1092 kWh/a Σ HILFSENERGIE<br />

PRIMÄRENERGIE QP = 7703 kWh/a Σ PRIMÄRENERGIE<br />

ANLAGEN-<br />

AUFWANDSZAHL<br />

qP = 65,56 kWh/(m²a)<br />

eP = 0,99 [ - ]<br />

ENDENERGIE nach eingesetzten Energieträgern<br />

QE,0 = 4421 kWh/a Σ Erdgas E<br />

Energieberater Professional 7.1.2 Ing.-Büro Thomas Grimm Seite - 11 -


Projekt : <strong>Neubau</strong> <strong>eines</strong> <strong>Wohnhauses</strong>, <strong>Besenhorst</strong> <strong>24</strong>, <strong>21502</strong> <strong>Geesthacht</strong> (2011-156 Preuß)<br />

Berechnungsverfahren:<br />

6.3 Detailbeschreibung<br />

Die Berechnung des Primärenergiebedarfs qP und der Anlagenaufwandszahl eP erfolgt nach dem Berechnungsverfahren der DIN<br />

4701-10 : 2003-08. Soweit nicht anders angegeben werden hierbei die von der DIN 4701-10 vorgegebenen Standardwerte für die<br />

Berechnungsparameter verwendet. Diese werden nach Abschnitt 5 unter den dort angegebenen Randbedingungen berechnet.<br />

Nutzfläche des Gebäudes : 117,5 m²<br />

Heizung und Lüftung:<br />

Das Gebäude enthält einen Heizungsbereich<br />

Heizungs-Bereich Nr. 1 :<br />

Bezeichnung : Strang 1<br />

Nutzfläche : 117,5 m²<br />

Bereich mit Lüftungsanlage<br />

Der Bereich enthält einen Zentralheizungs-Verteilstrang<br />

Zentralheizungs-Verteilstrang Nr. 1<br />

max. Vor-/Rücklauftemperatur : 35 / 28 °C<br />

Außenverteilung (Strangleitungen an den Außenwänden)<br />

Verteil-Leitungen innerhalb der thermischen Hülle<br />

Umwälzpumpe nicht leistungsgeregelt<br />

Übergabe-Komponente : Flächenheizung (z.B. Fußbodenheizung)<br />

Regelung : elektronische Regeleinrichtung<br />

Der Bereich enthält keinen dezentralen Wärmeerzeuger<br />

Zentralheizungs-Gruppe des Bereiches:<br />

Pufferspeicher :<br />

Aufstellort : innerhalb der thermischen Hülle<br />

Die Beladung des Speichers erfolgt über eine separate Ladepumpe.<br />

Abweichend von den Standardwerten aus DIN 4701-10 wurden folgende Werte vorgegeben :<br />

* Pufferspeicher-Volumen (je Speicher) : 750 L<br />

Die Gruppe enthält eine Solaranlage zur solaren Heizungsunterstützung.<br />

Wärmeerzeuger Nr. 1 :<br />

Wärmeerzeuger-Typ : Brennwert-Kessel<br />

Brennstoff : Erdgas E<br />

Aufstellort : innerhalb der thermischen Hülle<br />

Achtung: Nach DIN 4701-10, Kapitel 5.3.4.2.1 ist die Aufstellung innerhalb der ...<br />

... therm. Hülle nur zulässig für Kessel, die raumluftunabhängig betrieben werden !<br />

Abweichend von den Standardwerten aus DIN 4701-10 wurden folgende Werte vorgegeben :<br />

* Es wurde der Standardwert "Brennwertkessel verbessert" für den 30%-Wirkungsgrad verwendet !<br />

* Eingesetzte Kessel müssen daher mindestens einen 30%-Wirkungsgrad von 104,1 % erreichen !<br />

Lüftungsanlage des Bereiches:<br />

Der belüftete Flächenanteil des Bereichs berägt 100,0 % der Bereichsfläche<br />

Art : dezentrale Lüftungsanlage<br />

belüftete Nutzfläche : 117,5 m²<br />

Luftauslässe überwiegend im Außenwandbereich<br />

mit Einzelraumregelung<br />

Gleichstom-Ventilatoren (DC)<br />

Die Lüftungsanlage enthält einen Abluft-/Zuluft-Wärmeübertrager.<br />

Wärmeübertrager:<br />

Hersteller : INVENTER<br />

Bezeichnung : inVENTer IV 14<br />

Wärmebereitstellungsgrad : 89,0 %<br />

Frostschutz: intermittierender Frostschutzbetrieb<br />

Energieberater Professional 7.1.2 Ing.-Büro Thomas Grimm Seite - 12 -


Projekt : <strong>Neubau</strong> <strong>eines</strong> <strong>Wohnhauses</strong>, <strong>Besenhorst</strong> <strong>24</strong>, <strong>21502</strong> <strong>Geesthacht</strong> (2011-156 Preuß)<br />

Trinkwarmwasser :<br />

Das Gebäude enthält einen Trinkwasserbereich<br />

Trinkwasser-Bereich Nr. 1 :<br />

Bezeichnung : Strang 1<br />

Nutzfläche : 117,5 m²<br />

Die Versorgung des Bereiches erfolgt zentral<br />

zentraler Trinkwasser-Strang :<br />

Lage der Verteilleitungen : innerhalb der thermischen Hülle<br />

mit Zirkulation<br />

Standardverrohrung ( keine gemeinsame Installationswand )<br />

Verteilleitungen innerhalb der thermischen Hülle.<br />

Warmwasser-Bereiter :<br />

Art : bivalenter Solarspeicher<br />

Aufstellort : innerhalb der thermischen Hülle<br />

Die Beheizung des Speichers erfolgt durch eine Solaranlage und ...<br />

... einen Spitzenlast-Wärmeerzeuger.<br />

Wärmeerzeuger Nr. 1 ( Solaranlage, ganzjährig ) :<br />

Wärmeerzeuger-Typ : Solaranlage<br />

Kollektortyp : Flachkollektor<br />

Kollektor-Fläche : 4,1 m²<br />

Ausrichtung : -20 °<br />

Neigung : 30 °<br />

Wärmeerzeuger Nr. 2 ( Spitzenlast, ganzjährig ) :<br />

Wärmeerzeuger-Typ : Brennwert-Kessel<br />

Brennstoff : Erdgas E<br />

Aufstellort : innerhalb der thermischen Hülle<br />

Achtung: Nach DIN 4701-10, Kapitel 5.3.4.2.1 ist die Aufstellung innerhalb der ...<br />

... therm. Hülle nur zulässig für Kessel, die raumluftunabhängig betrieben werden !<br />

Kombibetrieb ( Warmwasser + Heizung )<br />

Abweichend von den Standardwerten aus DIN 4701-10 wurden folgende Werte vorgegeben :<br />

* Es wurde der Standardwert "Brennwertkessel verbessert" für den 100%-Wirkungsgrad verwendet !<br />

* Eingesetzte Kessel müssen daher mindestens einen 100%-Wirkungsgrad von 95,1 % erreichen !<br />

Energieberater Professional 7.1.2 Ing.-Büro Thomas Grimm Seite - 13 -


Projekt : <strong>Neubau</strong> <strong>eines</strong> <strong>Wohnhauses</strong>, <strong>Besenhorst</strong> <strong>24</strong>, <strong>21502</strong> <strong>Geesthacht</strong> (2011-156 Preuß)<br />

Bereich: Bereich 1 - zentral -<br />

Heiz-Strang: Strang 1<br />

WÄRME (WE)<br />

Rechenvorschrift/Quelle Dimension<br />

6.4 Ergebnisse Heizung<br />

qh Heizwärmebedarf [kWh/m²a] 53,68<br />

qh,TW aus Berechnungsblatt Trinkwasser [kWh/m²a] 6,36<br />

qh,L aus Berechnungsblatt Lüftung [kWh/m²a] - 21,78<br />

qc,e Verluste Übergabe [kWh/m²a] 0,70<br />

qd Verluste Verteilung [kWh/m²a] 0,71<br />

qs Verluste Speicherung [kWh/m²a]<br />

+<br />

Qh 6308 kWh/a Wärmebedarf<br />

AN 117,5 m² Fläche<br />

Energieberater Professional 7.1.2 Ing.-Büro Thomas Grimm Seite - 14 -<br />

0,16<br />

Σ ( qh – qh,TW – qh,L + qce + qd + qs ) [kWh/m²a] 27,12<br />

Erzeuger<br />

Erzeuger<br />

αg Wärmeerzeuger-Deckungsanteil [-] 90,00 % 10,00 %<br />

eg Wärmeerzeuger-Aufwandszahl [-] 0,94 -<br />

qE Σq x (eg,i x αg,i) [kWh/m²a] 23,02 -<br />

fp Primärenergiefaktor [-] 1,10 -<br />

qp ΣqE,i x fp,i [kWh/m²a] 25,33 -<br />

HILFSENERGIE (HE)<br />

(Strom) Rechenvorschrift/Quelle Dimension<br />

qce,HE Hilfsenergie Übergabe [kWh/m²a] -<br />

qd,HE Hilfsenergie Verteilung [kWh/m²a] 3,69<br />

qs,HE Hilfsenergie Speicherung [kWh/m²a]<br />

1<br />

+<br />

Erzeuger<br />

2<br />

0,54<br />

Erzeuger<br />

αg Wärmeerzeuger-Deckungsanteil [-] 90,00 % 10,00 %<br />

qg,HE Hilfsenergie Erzeugung [kWh/m²a] 0,34 -<br />

α x qg,HE [kWh/m²a] 0,30 -<br />

ΣqHE,E (qce,HE + qd,HE + qs,HE + Σαqg,HE) [kWh/m²a] 4,54<br />

fp Primärenergiefaktor [-] 2,60<br />

qHE,p ΣqHE,E x fp [kWh/m²a] 11,79<br />

Erzeuger<br />

3<br />

Erzeuger<br />

QH,E ΣqE x AN WÄRME 2705 kWh/a<br />

ΣqHE,E x AN<br />

1<br />

2<br />

HILFS-<br />

ENERGIE 533 kWh/a<br />

QH,P ( ΣqP x ΣqHE,P) x AN 4361 kWh/a<br />

3<br />

qh<br />

53,68 kWh/m²a Qh / AN<br />

23,02 kWh/m²a Endenergie<br />

25,33 kWh/m²a Primärenergie<br />

4,54 kWh/m²a Endenergie<br />

11,79 kWh/m²a Primärenergie<br />

ENDENERGIE<br />

PRIMÄRENERGIE


Projekt : <strong>Neubau</strong> <strong>eines</strong> <strong>Wohnhauses</strong>, <strong>Besenhorst</strong> <strong>24</strong>, <strong>21502</strong> <strong>Geesthacht</strong> (2011-156 Preuß)<br />

6.5 Ergebnisse Lüftung<br />

AN= 117,5 m² aus DIN 4108-6<br />

Bereich: Heizungs-Bereich 1 FGT= 72,0 kKh/a Tabelle 5.2 oder DIN 4108-6<br />

Lüftungs-Strang: dezentrale Lüftungsanlage nA= 0,40 1/h<br />

WÄRME (WE)<br />

Rechenvorschrift/Quelle Dimension<br />

qL,g [kWh/m²a]<br />

Erzeuger<br />

WRD mit<br />

WÜT<br />

21,78<br />

Erzeugung<br />

Erzeuger<br />

L/L-WP<br />

Erzeuger<br />

Heiz-<br />

Register<br />

eL,G [kWh/m²a] - + - + -<br />

Fg= [-] Tablle 5.2- 3<br />

+ - + - - - - - - - = 21,78<br />

QL,g,E qL,g,i x e L,g,i [kWh/m²a] - + - - KWh/m² Endenergie<br />

fp Tabelle C.4-1 [-] - -<br />

QL,P qL,g,E,i x f P,i [kWh/m²a]<br />

HILFSENERGIE (HE)<br />

Rechenvorschrift/Quelle Dimension<br />

Erzeuger<br />

WRG mit<br />

WÜT<br />

Energieberater Professional 7.1.2 Ing.-Büro Thomas Grimm Seite - 15 -<br />

qL,d<br />

[kWh/m²]<br />

qL,ce<br />

[kWh/ma]<br />

qh,n<br />

[kWh/m²]<br />

qh,L<br />

[kWh/m²a]<br />

- + - - KWh/m² Primärenergie<br />

Erzeuger<br />

L/L - WP<br />

qL,g,HE [kWh/m²a] - + - + -<br />

qL,ce,HE [kWh/m²a] -<br />

qL,D,HE [kWh/m²a] 3,11<br />

Erzeuger<br />

Heiz-<br />

register<br />

qL,HE,E Ó qL,g,HE,I + qL,ce,HE +gL,d,HE [kWh/m²a] 3,11 3,11 kWh/m² Endenergie<br />

fP Tabelle C.4-1 [-] 2,60<br />

qL,HE,P Ó qL,HE,E x fP [kWh/m²a] 8,08 8,08 kWh/m² Primärenergie<br />

QL,E Ó qL,E x AN WÄRME 0 kWh/a ENDENERGIE<br />

Ó qL,HE,E x AN HILFSENERGIE 365 kWh/a<br />

QL,P (Ó qL,P + Ó qL,HE,P ) x AN 950 kWh/a PRIMÄRENERGIE


Projekt : <strong>Neubau</strong> <strong>eines</strong> <strong>Wohnhauses</strong>, <strong>Besenhorst</strong> <strong>24</strong>, <strong>21502</strong> <strong>Geesthacht</strong> (2011-156 Preuß)<br />

Bereich: Bereich 1 - zentral -<br />

TW-Strang: Strang 1<br />

WÄRME (WE)<br />

Rechenvorschrift/Quelle Dimension<br />

6.6 Ergebnisse Trinkwassererwärmung<br />

qTW Trinkwasser-Wärmebedarf [kWh/m²a] 12,50<br />

qTW,ce Verluste Übergabe [kWh/m²a] -<br />

qTW,d Verluste Verteilung [kWh/m²a] 11,09<br />

qTW,s Verluste Speicherung [kWh/m²a]<br />

+<br />

QTW 1469 kWh/a Wärmebedarf<br />

AN 117,5 m² Fläche<br />

qTW 12,50 kWh/m²a QTW / AN<br />

Heizwärmegutschriften<br />

qh,TW,d 4,98 [kWh/m²a] Verteilung<br />

qh,TW,s 1,38 [kWh/m²a] Speicherung<br />

qh,TW 6,36 [kWh/m²a] Ó qh,TW,d + qh,TW,s<br />

14,60 kWh/m²a Endenergie<br />

16,06 kWh/m²a Primärenergie<br />

1,65 kWh/m²a Endenergie<br />

4,30 kWh/m²a Primärenergie<br />

ENDENERGIE<br />

PRIMÄRENERGIE<br />

Energieberater Professional 7.1.2 Ing.-Büro Thomas Grimm Seite - 16 -<br />

3,06<br />

Σ ( qTW + qTW,ce + qTW,d + qTW,s ) [kWh/m²a] 26,65<br />

Erzeuger<br />

Erzeuger<br />

αTW,g Wärmeerzeuger-Deckungsanteil [-] 55,00 % 45,00 %<br />

eTW,g Wärmeerzeuger-Aufwandszahl [-] - 1,22<br />

qTW,E Σ qTW x ( eTW,g,I x α TW,g,i) [kWh/m²a] - 14,60<br />

FPE,i Primärenergiefaktor [-] - 1,10<br />

qTW,P Σ,qTW,E,i x fp,i [kWh/m²a] - 16,06<br />

HILFSENERGIE (HE)<br />

(Strom) Rechenvorschrift/Quelle Dimension<br />

qTW.ce,HE Hilfsenergie Übergabe [kWh/m²a] -<br />

qTW,d,HE Hilfsenergie Verteilung [kWh/m²a] 1,00<br />

QTW,s,HE Hilfsenergie Speicherung [kWh/m²a]<br />

1<br />

+<br />

Erzeuger<br />

2<br />

0,05<br />

Erzeuger<br />

αTW,g Wärmeerzeuger-Deckungsanteil [-] 55,00 % 45,00 %<br />

qTW,g,HE Hilfsenergie Erzeugung [kWh/m²a] 0,97 0,15<br />

α x qg,HE [kWh/m²a] 0,53 0,07<br />

ΣqTW,HE,E (qTW,ce,HE + qTW,s,HE + qTW.d,HE + Σαqg,HE) [kWh/m²a] 1,65<br />

fp Primärenergiefaktor [-] 2,60<br />

qTW,HE,p ΣqTW,HE,E x fp [kWh/m²a] 4,30<br />

1<br />

2<br />

Erzeuger<br />

3<br />

Erzeuger<br />

qTW,E ΣqTW,E x AN WÄRME 1716 kWh/a<br />

ΣqTW,HE,E x AN<br />

HILFS-<br />

ENERGIE 194 kWh/a<br />

QTW,P ( ΣqTW,P x ΣqTW,HE,P) x AN 2392 kWh/a<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!