31.05.2013 Aufrufe

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt - TBS Rheinland-Pfalz

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt - TBS Rheinland-Pfalz

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt - TBS Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Langfristige körperliche Raktionen s<strong>in</strong>d stressbed<strong>in</strong>gte körperliche Erkrankungen<br />

wie Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Magenprobleme usw<br />

Zwischen den somatischen (körperlichen) und den psychischen Auswirkungen<br />

kann man psychosomatische Beschwerden e<strong>in</strong>ordnen Langfristige psychische<br />

Auswirkungen s<strong>in</strong>d Ängstlichkeit, Depressivität, Arbeitsunzufriedenheit<br />

und Burnout Auf <strong>der</strong> Verhaltensebene können Absentismus, Kündigung<br />

und Leistungsverweigerung, sowie negatives Gesundheitsverhalten wie Rauchen,<br />

Alkohol o<strong>der</strong> tablettenkonsum zu den Stressfolgen gerechnet werden<br />

(vgl Zapf, 1998)<br />

4.3 Burnout als extreme Belastungsfolge<br />

Immer mehr Beschäftigte fehlen, weil sie ausgebrannt s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> unter Depressionen<br />

leiden Das kostet die Wirtschaft Milliarden (vgl Ertel, 2006) Insgesamt<br />

lässt e<strong>in</strong>e zunehmende Zahl von <strong>in</strong>ternationalen Untersuchungen –<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die britische White-Hall-Studie II – deutliche Zusammenhänge<br />

zwischen arbeitsbed<strong>in</strong>gtem Stress e<strong>in</strong>erseits und psychischen Gesundheitsstörungen<br />

wie Burnout, chronischer Erschöpfung und depressiven Stöungen an<strong>der</strong>erseits<br />

erkennen (vgl Siegrist & Rödel, 2005)<br />

Burnout wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> im deutschen Gesundheitswesen verb<strong>in</strong>dlichen 10 Auflage<br />

<strong>der</strong> „Internationalen Klassifikation <strong>der</strong> Erkrankungen“ als „Ausgebrannt<br />

se<strong>in</strong>“ und „Zustand <strong>der</strong> totalen Erschöpfung“ mit dem Diagnoseschlüssel Z730<br />

erfasst (Internationale Statistische Klassifikation <strong>der</strong> Krankheiten und verwandter<br />

Gesundheitsprobleme,10 Revision, Version 2007)<br />

Das Erschöpfungssyndrom gilt nicht als Krankheit son<strong>der</strong>n als mögliche Bed<strong>in</strong>gung<br />

für die Entstehung von Krankheiten Es wird beschrieben als »Faktor,<br />

<strong>der</strong> den Gesundheitszustand bee<strong>in</strong>flusst und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens<br />

führt« Im Leistungskatalog <strong>der</strong> deutschen Krankenkassen ist<br />

Burnout somit nicht aufgeführt Ärzte, die Patienten mit Burnout-Syndrom behandeln,<br />

weichen bei <strong>der</strong> Abrechnung daher zumeist auf an<strong>der</strong>e Diagnosen wie<br />

Depression o<strong>der</strong> Anpassungsstörung aus (vgl Berg, 2007)<br />

Das Konzept des „Burnout“, des Ausgebrannt-se<strong>in</strong>s“ besteht aus drei Komponenten:<br />

Emotionale Erschöpfung bezieht sich auf das Gefühl, ausgelaugt<br />

und erschöpft zu se<strong>in</strong> Es ist begleitet von Unruhe und Anspannung, e<strong>in</strong>em Gefühl<br />

verr<strong>in</strong>gerter Effektivität, gesunkener Motivation und <strong>der</strong> Entwicklung dysfunktionaler<br />

E<strong>in</strong>stellungen und Verhaltensweisen bei <strong>der</strong> Arbeit (vgl Schaufeli,<br />

Enzmann, 1998)<br />

34 BELAStUnGEn IM BEtRIEB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!