31.05.2013 Aufrufe

Interviewleitfaden

Interviewleitfaden

Interviewleitfaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungscontrolling<br />

Befragung zum Thema<br />

Weiterbildungsarbeit im Unternehmen<br />

I. Einführung<br />

1) Vorstellung Interviewpartner<br />

• Welche Position?<br />

• Welche Aufgaben-/Verantwortungsbereiche?<br />

Alle Angaben sind freiwillig und werden selbstverständlich<br />

vertraulich behandelt. Eventuell<br />

sind nicht alle Fragen für Sie relevant.<br />

2) Vorstellung Unternehmen/Abteilung/Projekt<br />

• Wirtschaftszweige, Produkte<br />

• Mitarbeiterzahl, Standorte<br />

• Struktur Personalabteilung/PE/ Verantwortliche für Weiterbildung<br />

• Mitarbeiterstruktur (Abteilungen, Schichtbetrieb, etc.)<br />

II. Themen / Zielgruppe der Weiterbildungsmaßnahmen<br />

1) Wurden bisher Weiterbildungen angeboten?<br />

Wenn ja, in welchem Umfang? (Falls nein, s. Frage II. 5 + 6)<br />

2) Welche Weiterbildungsmaßnahmen wurden bisher angeboten ?<br />

3) Aus welchem Anlass wurden die Weiterbildungen angeboten?<br />

4) Welche Mitarbeitergruppen (z.B. Führungs-/Fach-/ Ungelernte Kräfte) wurden bisher<br />

für Weiterbildungsmaßnahmen berücksichtigt? Und weshalb?<br />

5) Welche Weiterbildungsthemen wären (noch) relevant gewesen, wurden<br />

allerdings nicht angeboten? Weshalb nicht?<br />

6) Welche Themen werden zukünftig für das Unternehmen besonders relevant sein?<br />

7) Sonstige Anmerkungen<br />

1 / 5


Bildungscontrolling<br />

III. Weiterbildungsbedarf<br />

1) Wie erfolgte bisher die Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs?<br />

Wenn ja, wie und von wem?<br />

2) Sind Zielkonflikte zwischen betrieblichen und individuellen Weiterbildungszielen<br />

aufgetreten?<br />

3) Werden die vorhandenen Kompetenzen der Mitarbeiter/-innen erfasst?<br />

Wenn ja, in welcher Form und von wem?<br />

4) Bestehen Stellenbeschreibungen/Anforderungsprofile, welche für die Erhebung des<br />

Weiterbildungsbedarfs herangezogen werden können? Wenn ja, von wem wurden diese<br />

gestaltet und wie sehen diese aus?<br />

5) Finden Mitarbeitergespräche statt? Wurden hierbei Zielvorgaben in Bezug auf<br />

die Arbeitsleistung vereinbart?<br />

6) Findet eine transparente Mitarbeiterbewertung statt?<br />

7) Welche Kompetenzen gilt es zukünftig (verstärkt) zu fördern / Qualifizierungsziel?<br />

Methoden-/Fach-/Sozial-/Personale Kompetenzen? Welche Mitarbeitergruppen jeweils?<br />

8) Sonstige Anmerkungen<br />

2 / 5


Bildungscontrolling<br />

IV. Planung<br />

1) Werden für Weiterbildungen interne Trainer oder externe Anbieter eingesetzt<br />

oder beides? Für welche Themenbereiche werden interne Trainer bzw. externe Anbieter<br />

eingesetzt?<br />

2) Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Anbieter / Trainer?<br />

3) Besteht Ihrer Einschätzung nach ein ausreichender Überblick über Weiterbildungsangebote<br />

in der Region? Wie gehen Sie bei der Suche vor?<br />

4) Werden verschiedene Angebote eingeholt und verglichen?<br />

5) Sind Ihnen Fördermöglichkeiten bekannt? Wenn ja, welche?<br />

6) Besteht ein variables (je nach Bedarf) oder ein festes Weiterbildungsbudget?<br />

Wer legt diesen Rahmen fest?<br />

7) Wer organisiert die Weiterbildungen (Räume, Material, Vertretungen, ect.)?<br />

8) Sonstige Anmerkungen<br />

V. Umsetzung<br />

1) In welcher Form haben die Weiterbildungsmaßnahmen stattgefunden?<br />

• Lehrmethoden<br />

Seminare (frontal), E-Learning, Selbstlernverfahren, Multiplikatoren, Mentoren, Job-<br />

Rotation, Führungskräftezirkel, Workshops/Erfahrungsaustausch, Einzelcoachings,<br />

Coaching on the job, etc.<br />

• Zeitlicher Rahmen<br />

• Räumlicher Rahmen<br />

2) Werden die Lehrmethoden vom jeweiligen Fortbildungsbedarf abhängig gemacht?<br />

3) Werden praktische Beispiele aus dem Arbeitsalltag während der Weiterbildung<br />

diskutiert?<br />

4) Sind die Weiterbildungsangebote verpflichtend oder freiwillig?<br />

5) Wird die Teilnahme an Weiterbildungsangeboten erfasst (Anzahl der Ablehnungen/Teilnahme)?<br />

Wie ist hierbei die Verteilung zwischen den MA-Gruppen?<br />

6) Sonstige Anmerkungen<br />

3 / 5


Bildungscontrolling<br />

VI. Feedback / Transfer<br />

1) Wie wurden die Weiterbildungen bisher ausgewertet/analysiert?<br />

2) Anhand welcher Kriterien erfolgte das Feedback?<br />

(Zufriedenheit, Räumliche Gegebenheiten, Methode, Kompetenzen des Trainers,<br />

Relevanz für den Arbeitsprozess, Ergebniskontrolle durch Prüfungen/Tests, etc.)<br />

3) Wurde ein Feedback des Weiterbildungsanbieters / Trainers eingeholt?<br />

4) Welche Schwierigkeiten sind bisher am meisten aufgetreten sowohl bei der<br />

Umsetzung als auch bei der Planung?<br />

5) Findet eine Erfolgskontrolle in der täglichen Arbeit (Transfererfolg) statt? Wenn ja, wie?<br />

6) Welche Schwierigkeiten beim Transfer konnten bisher festgestellt werden?<br />

7) Sonstige Anmerkungen<br />

VII. Wirtschaftliche Faktoren<br />

1) Wird versucht, den Nutzen der Weiterbildungen zu messen / zu quantifizieren? Wenn ja,<br />

anhand welcher Kriterien? (Wenn nein, s. Frage VI 3 )<br />

2) Welche Instrumente sind dafür bisher zum Einsatz gekommen?<br />

3) Wurden die Kosten der Weiterbildungen gemessen? Wenn ja, anhand welcher<br />

Faktoren? (Wenn nein, s. Frage VII)<br />

4) Welche Schwierigkeiten sind bisher bei der Nutzen-Kosten-Analyse aufgetreten?<br />

5) Haben Sie den Eindruck, dass an einer bestimmten Stelle „Kostenfresser“ entstanden<br />

sind?<br />

6) Sonstige Anmerkungen<br />

4 / 5


Bildungscontrolling<br />

VIII. Entwicklungspotenziale im Unternehmen<br />

1) Gab es Umsatz/-Gewinn-/Mitarbeiterzahlentwicklungen in den letzten Jahren? Falls ja,<br />

welche Ursachen gab es hierfür?<br />

2) Wurden wichtige Investitionen in den letzten Jahren vorgenommen?<br />

Welche Auswirkungen hatten diese für den Arbeitsprozess und die Anforderungsprofile<br />

der Mitarbeiter/-innen?<br />

3) Gibt es Prognosen in Bezug auf den Wandel von Kundenpräferenzen / Einflussfaktoren<br />

aus der Umwelt (Politik, Technologie, Marktentwicklungen, etc.) sowie Veränderungen<br />

der Unternehmensziele / Strukturen / Innovationen?<br />

Falls ja, wie könnten sich diese auf dem Arbeitsprozess und den Weiterbildungsbedarf<br />

auswirken?<br />

4) Wie stellen Sie sich idealerweise die zukünftige Bildungsarbeit im Unternehmen vor?<br />

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!<br />

5 / 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!