31.05.2013 Aufrufe

K4F Montageanleitung in Deutsch (D) - TER GmbH

K4F Montageanleitung in Deutsch (D) - TER GmbH

K4F Montageanleitung in Deutsch (D) - TER GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>K4F</strong><br />

<strong>Montageanleitung</strong><br />

für den E<strong>in</strong>bau der 4-flügeligen Kiekert Falttür<br />

Friedrichstraße 55<br />

D-42551 Velbert<br />

Telefon 0 20 51 / 95 02 - 0<br />

Telefax 0 20 51 / 95 02 - 13<br />

<strong>in</strong>fo@<strong>TER</strong>-System.de<br />

www.<strong>TER</strong>-System.de


<strong>Montageanleitung</strong><br />

für den E<strong>in</strong>bau der 4-flügeligen Kiekert Falttür<br />

<strong>K4F</strong><br />

Version: <strong>Montageanleitung</strong>_Falttür_<strong>K4F</strong>_DE_10-2010.doc<br />

Inhalt<br />

1 Montage ................................................................................................................................................ 4<br />

1.1 Allgeme<strong>in</strong>es ................................................................................................................................... 4<br />

1.2 Montage der E<strong>in</strong>zugsbrücke .......................................................................................................... 4<br />

1.3 Montage der Bodenlager .............................................................................................................. 5<br />

1.4 Montage der unteren Führung ..................................................................................................... 5<br />

1.5 E<strong>in</strong>bau der Türflügel ...................................................................................................................... 5<br />

1.6 Justierung der Drehwellenlager .................................................................................................... 6<br />

1.7 Montage des Antriebs ................................................................................................................... 6<br />

1.8 Türführungsrollen ......................................................................................................................... 6<br />

1.9 Montage der federnden Kurbelstangen und E<strong>in</strong>stellung der Tür-Endlagen ................................. 6<br />

1.10 E<strong>in</strong>stellung der Türschalter ........................................................................................................... 7<br />

1.11 E<strong>in</strong>stellung der Schließ- und Überziehungsdämpfer ..................................................................... 7<br />

1.12 Besondere H<strong>in</strong>weise ...................................................................................................................... 8<br />

1.13 Zeichnungen .................................................................................................................................. 9<br />

1.13.1 Zeichnung 1910 0016 ............................................................................................................ 9<br />

1.13.2 Zeichnung 1910 0026 .......................................................................................................... 10<br />

2 Türmotorsteuergerät Typ TMS............................................................................................................ 11<br />

2.1 Anwendungsgebiete.................................................................................................................... 11<br />

2.2 Aufbau ......................................................................................................................................... 12<br />

2.2.1 Mit Gehäuse, Typ TMS – 2 G ............................................................................................... 12<br />

2.2.2 Ohne Gehäuse, Typ TMS – 2 O ............................................................................................ 12<br />

2.3 Anschluss ..................................................................................................................................... 12<br />

2.3.1 Bei Drehstrom 400 V ........................................................................................................... 12<br />

2.3.2 Bei Wechselstrom 230V ...................................................................................................... 12<br />

2.4 Funktion ...................................................................................................................................... 13<br />

2.4.1 Öffnen.................................................................................................................................. 13<br />

2.4.2 Schließen ............................................................................................................................. 13<br />

2.4.3 Reversierung ........................................................................................................................ 13<br />

2.5 Inbetriebnahme ........................................................................................................................... 13<br />

2.6 Pflege und Wartung .................................................................................................................... 14<br />

2.7 Technische Daten ........................................................................................................................ 14<br />

2.8 Zeichnungen ................................................................................................................................ 15<br />

Seite 2 von 18<br />

Friedrichstraße 55<br />

D-42551 Velbert<br />

Tel: 0 20 51 / 95 02 - 0 <strong>in</strong>fo@<strong>TER</strong>-System.de Falttüren für Aufzüge<br />

Fax: 0 20 51 / 95 02 - 13 www.<strong>TER</strong>-System.de E<strong>in</strong> Unternehmen der <strong>TER</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Montageanleitung</strong><br />

für den E<strong>in</strong>bau der 4-flügeligen Kiekert Falttür<br />

<strong>K4F</strong><br />

Version: <strong>Montageanleitung</strong>_Falttür_<strong>K4F</strong>_DE_10-2010.doc<br />

2.8.1 Zeichnung 1950 0253 .......................................................................................................... 15<br />

2.8.2 Zeichnung 1950 0254 .......................................................................................................... 16<br />

2.8.3 Zeichnung 1210 0024 .......................................................................................................... 17<br />

2.8.4 Anschlussplan ...................................................................................................................... 18<br />

Seite 3 von 18<br />

Friedrichstraße 55<br />

D-42551 Velbert<br />

Tel: 0 20 51 / 95 02 - 0 <strong>in</strong>fo@<strong>TER</strong>-System.de Falttüren für Aufzüge<br />

Fax: 0 20 51 / 95 02 - 13 www.<strong>TER</strong>-System.de E<strong>in</strong> Unternehmen der <strong>TER</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Montageanleitung</strong><br />

für den E<strong>in</strong>bau der 4-flügeligen Kiekert Falttür<br />

<strong>K4F</strong><br />

Version: <strong>Montageanleitung</strong>_Falttür_<strong>K4F</strong>_DE_10-2010.doc<br />

1 Montage<br />

Die Montageh<strong>in</strong>weise s<strong>in</strong>d auf die beiliegende Zeichnung 1910 0016 abgestimmt.<br />

1.1 Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Die Konzeption der <strong>K4F</strong>- Leichtmetall- Falttür zeichnet sich im besonderen Maße durch die e<strong>in</strong>fache und<br />

schnelle Montage aller E<strong>in</strong>zelteile aus. Der Lieferumfang besteht aus den Baugruppen Türflügel,<br />

E<strong>in</strong>zugsbrücke sowie Türantrieb. Beigelegt werden Kle<strong>in</strong>teile, wie 2 x Bodenlager, 2 x Kurbelstangen,<br />

Beilagen zur Justierung der Türschalter, 1 x Motorstützw<strong>in</strong>kel.<br />

Der E<strong>in</strong>bau der Tür sollte möglichst dicht an die Fahrkorbvorderkante heran gesetzt werden. Die<br />

anliegende Zeichnung 1910 0026 zeigt die montierte Tür im Normalfall. Danach ergeben sich an den<br />

Abstandsmaßen für Mitte Drehpunkt bis Fahrkorbvorderkante = 25 mm, sowie für Mitte Drehpunkt<br />

Kab<strong>in</strong>enwand = 12 mm.<br />

Nach E<strong>in</strong>bau unserer Tür wird die vorhandene lichte Durchgangsbreite um <strong>in</strong>sgesamt ca. 54 mm<br />

verr<strong>in</strong>gert.<br />

Durch die mechanische Festigkeit unserer Fahrkorbtüren hat der TÜV uns besche<strong>in</strong>igt, dass bei e<strong>in</strong>er<br />

Türbreite von 900 mm und kle<strong>in</strong>er und e<strong>in</strong>er Türhöhe von 2100 mm und kle<strong>in</strong>er, ke<strong>in</strong>e untere Führung<br />

benötigt wird.<br />

1.2 Montage der E<strong>in</strong>zugsbrücke<br />

Die Höhenmaße gelten unter der Voraussetzung, dass die vorhandene lichte Durchgangshöhe 2.000 mm<br />

beträgt. Unser Türflügelmaß beträgt dann 1.986 mm.<br />

Die Montage beg<strong>in</strong>nt mit der Fixierung der Bohrlöcher für die Schrauben (Pos. 1). Die unterste Schraube<br />

liegt jeweils<br />

2.073 mm über der Fußbodenoberkante sowie<br />

45 mm von der Fahrkorbvorderkante nach <strong>in</strong>nen.<br />

Die beiden darüber liegenden Schrauben bef<strong>in</strong>den sich jeweils 55 mm bzw. 110 mm höher.<br />

Die <strong>in</strong>sgesamt sechs Bohrungen für die Haltew<strong>in</strong>kel der E<strong>in</strong>zugsbrücke s<strong>in</strong>d mit 6,6 mm Durchmesser für<br />

M6-Schrauben vorgesehen. Passende Schrauben müssen bauseitig beigestellt werden.<br />

Die E<strong>in</strong>zugsbrücke (Pos. 2) kann jetzt angeschraubt werden. Sie wird mit Hilfe der Langlöcher <strong>in</strong> dem<br />

Befestigungsw<strong>in</strong>kel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Mittelstellung gebracht, sodass rechts und l<strong>in</strong>ks gleiche Abstände entstehen.<br />

Die Befestigungsschrauben können schon jetzt fest angedreht werden.<br />

Seite 4 von 18<br />

Friedrichstraße 55<br />

D-42551 Velbert<br />

Tel: 0 20 51 / 95 02 - 0 <strong>in</strong>fo@<strong>TER</strong>-System.de Falttüren für Aufzüge<br />

Fax: 0 20 51 / 95 02 - 13 www.<strong>TER</strong>-System.de E<strong>in</strong> Unternehmen der <strong>TER</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Montageanleitung</strong><br />

für den E<strong>in</strong>bau der 4-flügeligen Kiekert Falttür<br />

<strong>K4F</strong><br />

Version: <strong>Montageanleitung</strong>_Falttür_<strong>K4F</strong>_DE_10-2010.doc<br />

1.3 Montage der Bodenlager<br />

Die Bodenlager (Pos. 12) im Kab<strong>in</strong>enfußboden müssen lotgerecht unter der Mitte der Drehwelle liegen.<br />

An den ausgeloteten Punkten wird jeweils e<strong>in</strong> 8 mm- Loch gebohrt, <strong>in</strong> welches der Stift des Traglagers<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gesteckt wird. Somit ist das Traglager an der wichtigsten Stelle fixiert, es kann jedoch beliebig um<br />

diesen Stift gedreht werden um günstige Anschraubmöglichkeiten zu f<strong>in</strong>den. Von den vorhandenen fünf<br />

Bohrungen des Bodenlagers sollen m<strong>in</strong>destens drei Löcher mit Schrauben belegt werden. Hier werden<br />

M5-Senkschrauben verwendet, die bauseitig beigestellt werden müssen.<br />

1.4 Montage der unteren Führung bei Türbreiten >900mm oder Türhöhen >2100mm<br />

Bei e<strong>in</strong>er Türbreite, größer als 900 mm und e<strong>in</strong>er Türhöhe größer als 2100 mm ist e<strong>in</strong>e untere Führung<br />

vorzusehen. Die Bodenlager (Kugelkopf) und der Rollenanschlag s<strong>in</strong>d dann bereits auf der<br />

Führungsschiene montiert. Die Schiene wird <strong>in</strong> die vorbereitete Ausnehmung des Kab<strong>in</strong>enbodens<br />

gesetzt. Die beiden Kugelköpfe auf der Schiene müssen lotgerecht unter der Mitte der Drehwelle liegen.<br />

Dann erst wird die Schiene am Kab<strong>in</strong>enboden befestigt. Die Schrauben müssen bauseitig beigestellt<br />

werden.<br />

1.5 E<strong>in</strong>bau der Türflügel<br />

Vor der Montage der Flügel müssen die Drehwellen (Pos. 3) hochgezogen werden.<br />

Die Türflügel werden auf die unteren Bodenlager gestellt und aufgerichtet. Nun werden die Drehwellen<br />

von oben senkrecht h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gesteckt. Die balligen Zapfen (mit Vulkollan-Hülse) an den Drehwellen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

die Bohrungen e<strong>in</strong>zuführen. Der Mitnehmer muss <strong>in</strong>nerhalb der Wandung des Türflügels liegen.<br />

Abschließend werden die Stifte (Pos. 4) nach Anheben der Scheiben (Pos. 5) e<strong>in</strong>geschlagen, um e<strong>in</strong><br />

Herausheben der Wellen zu verh<strong>in</strong>dern. Die Befestigungsschrauben s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>er mittelfesten<br />

Schraubensicherung (z.B. Loctite 243) e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

Seite 5 von 18<br />

Friedrichstraße 55<br />

D-42551 Velbert<br />

Tel: 0 20 51 / 95 02 - 0 <strong>in</strong>fo@<strong>TER</strong>-System.de Falttüren für Aufzüge<br />

Fax: 0 20 51 / 95 02 - 13 www.<strong>TER</strong>-System.de E<strong>in</strong> Unternehmen der <strong>TER</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Montageanleitung</strong><br />

für den E<strong>in</strong>bau der 4-flügeligen Kiekert Falttür<br />

<strong>K4F</strong><br />

Version: <strong>Montageanleitung</strong>_Falttür_<strong>K4F</strong>_DE_10-2010.doc<br />

1.6 Justierung der Drehwellenlager<br />

Die Abstände der Lager s<strong>in</strong>d durch die Spannstifte (Pos. 6) fixiert. Sollte <strong>in</strong> Sonderfällen (Toleranzen des<br />

lichten Durchganges) e<strong>in</strong>e Veränderung der Lagerabstände erforderlich se<strong>in</strong>, so können die Spannhülsen<br />

herausgeschlagen werden und die Lager <strong>in</strong> Ihren Lagerlöchern verstellt werden. In diesem Fall ist jedoch<br />

sorgsam darauf zu achten, dass der obere und untere Lagerabstand gleich bleibt, damit die Wellen nach<br />

der Neujustierung wieder senkrecht stehen. Nach der Justierung ist es nicht erforderlich die<br />

Spannhülsen neu zu verbohren und wieder e<strong>in</strong>zuschlagen. Die Lager s<strong>in</strong>d durch die<br />

Schraubverb<strong>in</strong>dungen ausreichend fest arretiert.<br />

1.7 Montage des Antriebs<br />

Nach e<strong>in</strong>er Kontrolle der leichtgängigen Türbewegung wird der Antriebsmechanismus montiert. Hierzu<br />

werden zunächst der Motor (Pos. 7) sowie die bereits lose aufgelegte Getriebeabdeckung (Pos. 8) auf<br />

die E<strong>in</strong>zugsbrücke geschraubt. Dabei s<strong>in</strong>d die auf der E<strong>in</strong>zugsbrücke vorgebohrten (<strong>in</strong>sgesamt 4) Löcher<br />

zu verwenden. Außerdem muss der beiliegende Abstützw<strong>in</strong>kel (Pos. 13) mit den dazugehörigen<br />

Schrauben an die E<strong>in</strong>zugsbrücke geschraubt werden. Dieser Stützw<strong>in</strong>kel wird die Auflage für die dritte<br />

Schraube des Motorgehäuses (Dreipunktbefestigung).<br />

1.8 Türführungsrollen<br />

Nun werden die beiden Führungsrollen oben mit den Schrauben (Pos. 16) an den Mittelflügeln befestigt.<br />

Die Schrauben s<strong>in</strong>d mit Loctite 243 (Schraubenverb<strong>in</strong>dung) e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

Die Führungsrollen müssen m<strong>in</strong>destens 8 mm <strong>in</strong> die Führungsschiene e<strong>in</strong>tauchen.<br />

Falls e<strong>in</strong>e untere Führungsschiene besteht, wird wie oben verfahren.<br />

1.9 Montage der federnden Kurbelstangen und E<strong>in</strong>stellung der Tür-Endlagen<br />

Der Motor wird <strong>in</strong> Türöffnungsrichtung gefahren. Die federnden Kurbelstangen (Pos. 9) werden an den<br />

Drehwellen sowie am Getriebe aufgesteckt. Nun werden die Kurbelstangen durch Drehen verkürzt,<br />

sodass der Vulkollan-Anschlag am großen Zahnrad (Pos. 10) fest anliegt.<br />

Während der Motor weiterh<strong>in</strong> unter Spannung bleibt, werden die Kurbelstangen so weit verlängert,<br />

dass die Türflügel ihre korrekte Offenstellung erhalten. Dies ist erreicht, wenn sich die beiden<br />

zusammengehörigen Türflügel <strong>in</strong> der Offenstellung knapp berühren. Während dieser Justierung ist es<br />

wichtig, dass der Vulkollan-Anschlag am großen Zahnrad fest an se<strong>in</strong>em Anschlag verbleibt.<br />

Anschließend werden die Konterschrauben an den Schubstangen fest angezogen.<br />

Seite 6 von 18<br />

Friedrichstraße 55<br />

D-42551 Velbert<br />

Tel: 0 20 51 / 95 02 - 0 <strong>in</strong>fo@<strong>TER</strong>-System.de Falttüren für Aufzüge<br />

Fax: 0 20 51 / 95 02 - 13 www.<strong>TER</strong>-System.de E<strong>in</strong> Unternehmen der <strong>TER</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Montageanleitung</strong><br />

für den E<strong>in</strong>bau der 4-flügeligen Kiekert Falttür<br />

<strong>K4F</strong><br />

Version: <strong>Montageanleitung</strong>_Falttür_<strong>K4F</strong>_DE_10-2010.doc<br />

1.10 E<strong>in</strong>stellung der Türschalter<br />

Zunächst muss die Tür <strong>in</strong> die Geschlossen-Endstellung gefahren werden. Die Klemmschrauben der<br />

Träger, der Vulkollan-Anschläge sowie der Schalterbrücken werden gelöst, die Träger soweit gedreht, bis<br />

die Vulkollan-Scheiben satt am Anschlag aufliegen und die Türschalter geschlossen haben.<br />

In dieser Stellung werden die Klemmschrauben wieder festgezogen. Um die Klemmverb<strong>in</strong>dung auch vor<br />

Gewalte<strong>in</strong>wirkung zu schützen, werden die Fixierschrauben (Pos. 11) so weit e<strong>in</strong>gedreht und gekontert,<br />

dass sie mit ihrer Spitze den Anschlag berühren.<br />

Die anliegenden H<strong>in</strong>weise <strong>in</strong>formieren den Monteur, die E<strong>in</strong>tauchtiefe der Kontaktbrücke <strong>in</strong> der<br />

Zwangskontakt zu justieren. Im Anlieferungszustand s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>ter jedem Kontakt jeweils 3 Metallbeilagen<br />

montiert. Außerdem legen wir weitere 4 Unterlagen lose bei. Mit den Beilagen kann die gewünschte<br />

Stromkreisunterbrechung reguliert werden.<br />

1.11 E<strong>in</strong>stellung der Schließ- und Überziehungsdämpfer<br />

Nachdem die Tür funktionsfähig montiert ist, müssen als nächstes die Überziehungsdämpfer (Pos. 15 a +<br />

b) <strong>in</strong> der U-Führung so e<strong>in</strong>gestellt werden, dass die Türblätter nicht über den Totpunkt laufen und somit<br />

Anlaufschwierigkeiten entstehen können. Danach erfolgt die genaue E<strong>in</strong>stellung des Schließdämpfers<br />

auf die E<strong>in</strong>zugsbrücke (Pos. 14).<br />

Dieser soll das Zusammenschlagen der Türhälften beim Schließvorgang abfangen. Hierzu wird der<br />

Schließdämpfer so nahe an die Schubstange gesetzt, sodass diese <strong>in</strong> der Endphase des Laufs abgefangen<br />

wird. Jedoch darf die Bremsung nicht so stark erfolgen, dass die Feder die Schubstange zurückdrückt.<br />

Seite 7 von 18<br />

Friedrichstraße 55<br />

D-42551 Velbert<br />

Tel: 0 20 51 / 95 02 - 0 <strong>in</strong>fo@<strong>TER</strong>-System.de Falttüren für Aufzüge<br />

Fax: 0 20 51 / 95 02 - 13 www.<strong>TER</strong>-System.de E<strong>in</strong> Unternehmen der <strong>TER</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Montageanleitung</strong><br />

für den E<strong>in</strong>bau der 4-flügeligen Kiekert Falttür<br />

<strong>K4F</strong><br />

Version: <strong>Montageanleitung</strong>_Falttür_<strong>K4F</strong>_DE_10-2010.doc<br />

1.12 Besondere H<strong>in</strong>weise<br />

Bei genauer Montage wird die Tür e<strong>in</strong>wandfrei, d. h. geräuscharm und ruckfrei laufen.<br />

In diesem Zusammenhang wird auf die Notwendigkeit h<strong>in</strong>gewiesen, die Tür-Offenstellung durch<br />

Justierung der Kurbelstangen so e<strong>in</strong>zustellen, dass sie nicht überzogen wird. Bei überzogener Tür-<br />

Offenstellung kommt es gelegentlich beim Anlaufen der Tür zu ruckartigen Bewegungen.<br />

Alle Lagerstellen s<strong>in</strong>d mit Dauerschmierung versehen und mit Kunststoff- oder S<strong>in</strong>terbuchsen<br />

ausgerüstet. Diese Buchsen werden vorgefettet, e<strong>in</strong> Nachschmieren ist normalerweise nicht notwendig.<br />

Sollte jedoch bei den Montagen das Fett abgewischt werden, so wird e<strong>in</strong> leichtes Nachfetten mit<br />

Kugellagerfett empfohlen.<br />

Bei Montage und Überprüfung der Kab<strong>in</strong>enabschlusstüre ist darauf zu achten, dass e<strong>in</strong> Abstand von<br />

25mm zwischen den unteren Lagerungen und Drehsäulen und der Fahrkorbantrittskante nicht<br />

unterschritten wird.<br />

Bei vollständig geöffneter Tür muss der Abstand zwischen den Türblättern und festen Teilen des<br />

Fahrkorbs m<strong>in</strong>destens 30 mm betragen.<br />

Seite 8 von 18<br />

Friedrichstraße 55<br />

D-42551 Velbert<br />

Tel: 0 20 51 / 95 02 - 0 <strong>in</strong>fo@<strong>TER</strong>-System.de Falttüren für Aufzüge<br />

Fax: 0 20 51 / 95 02 - 13 www.<strong>TER</strong>-System.de E<strong>in</strong> Unternehmen der <strong>TER</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Montageanleitung</strong><br />

für den E<strong>in</strong>bau der 4-flügeligen Kiekert Falttür<br />

<strong>K4F</strong><br />

Version: <strong>Montageanleitung</strong>_Falttür_<strong>K4F</strong>_DE_10-2010.doc<br />

1.13 Zeichnungen<br />

1.13.1 Zeichnung 1910 0016<br />

Seite 9 von 18<br />

Friedrichstraße 55<br />

D-42551 Velbert<br />

Tel: 0 20 51 / 95 02 - 0 <strong>in</strong>fo@<strong>TER</strong>-System.de Falttüren für Aufzüge<br />

Fax: 0 20 51 / 95 02 - 13 www.<strong>TER</strong>-System.de E<strong>in</strong> Unternehmen der <strong>TER</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Montageanleitung</strong><br />

für den E<strong>in</strong>bau der 4-flügeligen Kiekert Falttür<br />

<strong>K4F</strong><br />

Version: <strong>Montageanleitung</strong>_Falttür_<strong>K4F</strong>_DE_10-2010.doc<br />

1.13.2 Zeichnung 1910 0026<br />

Seite 10 von 18<br />

Friedrichstraße 55<br />

D-42551 Velbert<br />

Tel: 0 20 51 / 95 02 - 0 <strong>in</strong>fo@<strong>TER</strong>-System.de Falttüren für Aufzüge<br />

Fax: 0 20 51 / 95 02 - 13 www.<strong>TER</strong>-System.de E<strong>in</strong> Unternehmen der <strong>TER</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Montageanleitung</strong><br />

für den E<strong>in</strong>bau der 4-flügeligen Kiekert Falttür<br />

<strong>K4F</strong><br />

Version: <strong>Montageanleitung</strong>_Falttür_<strong>K4F</strong>_DE_10-2010.doc<br />

2 Türmotorsteuergerät Typ TMS<br />

2.1 Anwendungsgebiete<br />

Das Gerät kann bei allen Kab<strong>in</strong>enabschlusstüren e<strong>in</strong>gesetzt werden, die durch e<strong>in</strong>en kurzschlussfesten<br />

Drehstrommotor angetrieben werden. Die Montage kann an beliebiger Stelle und <strong>in</strong> beliebiger Lage,<br />

entweder auf dem Fahrkorbdach (Lieferung mit Gehäuse) oder im Masch<strong>in</strong>enraum (nur Lieferung der<br />

Plat<strong>in</strong>e).<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf die Nachrüstung bestehender Aufzugsanlagen mit völlig unterschiedlichen Steuerungen<br />

sowie mit begrenzter Zahl noch freier Adern im Hängekabel wählten wir e<strong>in</strong> Konzept, welches mit der<br />

ger<strong>in</strong>gsten Anzahl an Zuleitungen auskommt und e<strong>in</strong>e Anpassung an jede Aufzugssteuerung mit e<strong>in</strong>er<br />

Steuerspannung von 40 - 220 V (Gleich- oder Wechselspannung erlaubt. Außer der Drehstromzuleitung<br />

(400 V bzw. 230 V) werden ke<strong>in</strong>e zusätzlichen Kabeladern benötigt, da sowohl zur Stromversorgung als<br />

auch zur Befehlse<strong>in</strong>gabe <strong>in</strong> das Steuergerät nur die vorhandene Stromversorgung des Riegelmagneten<br />

benutz wird. Der erforderliche 0-leiter ist <strong>in</strong> der Regel auf der Kab<strong>in</strong>e vorhanden.<br />

Das Gerät be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong>e Reversiere<strong>in</strong>richtung, welche bei Beh<strong>in</strong>derung der Tür <strong>in</strong> Schließrichtung des<br />

Antriebes sofort <strong>in</strong> die Gegenrichtung umsteuert. Diese Umsteuerung wird zwar von der EN 81 nicht<br />

gefordert, da unser Antriebsmotor an den Türschließkanten e<strong>in</strong>e Kraft unter 150 N entwickelt, sie stellt<br />

jedoch e<strong>in</strong>e empfehlenswerte Verbesserung des Fahrkomforts da. Die Umsteuerung erfolgt über e<strong>in</strong>e<br />

elektronische Schaltung mit e<strong>in</strong>stellbarer Empf<strong>in</strong>dlichkeit, welche den Motorstrom überwacht.<br />

Da die Aufzüge allgeme<strong>in</strong> zugänglich s<strong>in</strong>d, legten wir größten Wert auf Sicherheit gegen Fehlbedienung<br />

und fahrlässiges bzw. mutwilliges Blockieren der Türblätter. So ist der Normalbetrieb auch dann<br />

gewährleistet, wenn die Tür <strong>in</strong>folge e<strong>in</strong>er Hemmung nicht ihre Offenlage erreicht. Sollte die Tür e<strong>in</strong>mal<br />

nicht ganz schließen, so ist dafür gesorgt, dass der Aufzug nicht anfahren kann. Auf e<strong>in</strong>e Umsteuerung<br />

auch aus der Öffnungsrichtung heraus wurde bewusst verzichtet, da e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>klemmen von Körperteilen<br />

hier - falls überhaupt - nur von sehr kurzer Dauer ist. Der Kondensator zum TO-Relais enthält nur so viel<br />

Ladung, dass das Relais längstens 10 Sekunden nach Beg<strong>in</strong>n des Öffnungsvorganges abfällt. Weiterh<strong>in</strong><br />

besteht die Möglichkeit, den Riegelmagneten so zu schalten, dass er während des Auflaufens der Tür<br />

spannungslos wird. Schließt die Tür <strong>in</strong>folge e<strong>in</strong>er Hemmung nicht ganz und wird wieder umgesteuert, so<br />

besteht während des Öffnungsvorganges die Möglichkeit das H<strong>in</strong>dernis zu entfernen.<br />

Seite 11 von 18<br />

Friedrichstraße 55<br />

D-42551 Velbert<br />

Tel: 0 20 51 / 95 02 - 0 <strong>in</strong>fo@<strong>TER</strong>-System.de Falttüren für Aufzüge<br />

Fax: 0 20 51 / 95 02 - 13 www.<strong>TER</strong>-System.de E<strong>in</strong> Unternehmen der <strong>TER</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Montageanleitung</strong><br />

für den E<strong>in</strong>bau der 4-flügeligen Kiekert Falttür<br />

<strong>K4F</strong><br />

Version: <strong>Montageanleitung</strong>_Falttür_<strong>K4F</strong>_DE_10-2010.doc<br />

2.2 Aufbau<br />

2.2.1 Mit Gehäuse, Typ TMS – 2 G<br />

Dieses Gerät wird mit e<strong>in</strong>em Kunststoffgehäuse geliefert mit ausreichenden PG-Durchführungen zum<br />

Anschluss der Leitungen. Die Montage sollte auf dem Fahrkorb erfolgen. Vorteil: kurze Leitungswege.<br />

2.2.2 Ohne Gehäuse, Typ TMS – 2 O<br />

Dieses Gerät wird auf e<strong>in</strong>er Pert<strong>in</strong>ax-Platte geliefert und eignet sich nur zum E<strong>in</strong>bau <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Schaltschrank.<br />

Alle Leitungen zur Tür müssen über das Hängekabel geführt werden.<br />

2.3 Anschluss<br />

2.3.1 Bei Drehstrom 400 V<br />

Klemme 1 - 3 3 Phasen<br />

Klemme 4 – 6 Türantriebsmotor<br />

Klemme 7 Mittelpunktleiter Mp<br />

Klemme 8 – 9 Anlaufüberbrückungsschalter am Motor<br />

Klemme 10 – 11 Riegelmagnet 40 - 220 V AC / DC<br />

Siehe Anschlussplan 1950 0253.<br />

2.3.2 Bei Wechselstrom 230V<br />

Klemme 2 Nullleiter<br />

Klemme 1 – 7 Leiter 230 V<br />

Klemme 2 – 3 Hier muss e<strong>in</strong> 4 - 10 µF 230 V Mp Kondensator angeschlossen werden<br />

Klemme 4 – 6 Türantriebsmotor, dieser ist von "Stern" auf "Dreieck" umzuschalten<br />

(Siehe 2.8.4)<br />

Klemme 8 – 9 Anlaufüberbrückungsschalter am Motor<br />

Klemme 10 – 11 Riegelmagnet 40 - 220 V AC / DC<br />

Siehe Anschlussplan 1950 0254.<br />

Seite 12 von 18<br />

Friedrichstraße 55<br />

D-42551 Velbert<br />

Tel: 0 20 51 / 95 02 - 0 <strong>in</strong>fo@<strong>TER</strong>-System.de Falttüren für Aufzüge<br />

Fax: 0 20 51 / 95 02 - 13 www.<strong>TER</strong>-System.de E<strong>in</strong> Unternehmen der <strong>TER</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Montageanleitung</strong><br />

für den E<strong>in</strong>bau der 4-flügeligen Kiekert Falttür<br />

<strong>K4F</strong><br />

Version: <strong>Montageanleitung</strong>_Falttür_<strong>K4F</strong>_DE_10-2010.doc<br />

2.4 Funktion<br />

2.4.1 Öffnen<br />

Fällt am Riegelmagnet die Spannung ab, öffnet die Tür. Nach max. 10 sec. wird der Öffnungslauf<br />

abgeschaltet. Die genaue Zeite<strong>in</strong>stellung lässt sich durch das Poti "Zeit" e<strong>in</strong>stellen und sollte max. 2 sec.<br />

über der Öffnungszeit liegen.<br />

2.4.2 Schließen<br />

Erhält der Riegelmagnet Spannung, schließt die Türe. Auch <strong>in</strong> Geschlossen-Stellung bleibt der<br />

Türantriebsmotor unter Spannung. (kurzschlussfest).<br />

2.4.3 Reversierung<br />

Die Höhe der Reversierschwelle lässt sich mit dem Poti "Umsteuerung" e<strong>in</strong>stellen. Läuft die Türe <strong>in</strong><br />

Schließrichtung auf e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>dernis, wird <strong>in</strong> Öffnungsrichtung umgesteuert und nach Erreichen der<br />

Öffnungsstellung sofort wieder auf Schließlauf geschaltet.<br />

2.5 Inbetriebnahme<br />

Das Gerät wird gemäß beiliegenden Anschlussplänen angeschlossen. Der Spannungswähler<br />

(Riegelmagnet) ist werkseitig auf 230 V gesteckt, muss also evtl. entsprechend der vorliegende<br />

Steuerspannung umgesteckt werden.<br />

Bei Betrieb auf 230 V muss der Motor von „Stern“ auf „Dreieck“ geschaltet und e<strong>in</strong> Kondensator 4-10µF<br />

zwischengeschaltet werden.<br />

Hierbei ist besonders zu beachten, dass sowohl dieser Stecker als auch die übrigen Bauteile<br />

Netzspannung führen können.<br />

Der E<strong>in</strong>stellwiderstand für die Reversierung ist werkseitig bereits vore<strong>in</strong>gestellt. Die optimale E<strong>in</strong>stellung<br />

erfolgt über die Potimeter „Umsteuerung“ und „Fe<strong>in</strong>e<strong>in</strong>stellung“.<br />

Klemmste<strong>in</strong> KL - DTO ist werkseitig gebrückt. Soll die Türe auf e<strong>in</strong>e bestimmte Etage nicht geöffnet<br />

werden, kann man hier, durch e<strong>in</strong>en Schalter, die Verb<strong>in</strong>dung auf KL - DTO unterbrechen. Hierdurch<br />

wird e<strong>in</strong> Öffnungslauf unterbunden.<br />

Seite 13 von 18<br />

Friedrichstraße 55<br />

D-42551 Velbert<br />

Tel: 0 20 51 / 95 02 - 0 <strong>in</strong>fo@<strong>TER</strong>-System.de Falttüren für Aufzüge<br />

Fax: 0 20 51 / 95 02 - 13 www.<strong>TER</strong>-System.de E<strong>in</strong> Unternehmen der <strong>TER</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Montageanleitung</strong><br />

für den E<strong>in</strong>bau der 4-flügeligen Kiekert Falttür<br />

<strong>K4F</strong><br />

Version: <strong>Montageanleitung</strong>_Falttür_<strong>K4F</strong>_DE_10-2010.doc<br />

2.6 Pflege und Wartung<br />

E<strong>in</strong>e besondere Wartung ist nicht erforderlich. E<strong>in</strong>e gelegentliche Überprüfung der<br />

Relaiskontakte wird empfohlen.<br />

2.7 Technische Daten<br />

Steuerspannung (Klemme 10 - 11): 40 - 220 V<br />

Stromaufnahme: ca. 60 mA<br />

Drehstromanschluss: max. 400 V<br />

Dauerstrom der Relaiskontakte: 6 Ampere<br />

Schaltleistung: 1200 W bzw. 400VA bei cos. Phi. 0,4 - 0,7<br />

Kontaktmaterial: AG – CDO<br />

Gehäuseabmessungen: 220 x 165 x 110 mm<br />

Gewicht: ca. 1,4 Kg<br />

zulässige Umgebungstemperatur: - 20 bis + 50 Grad C<br />

Seite 14 von 18<br />

Friedrichstraße 55<br />

D-42551 Velbert<br />

Tel: 0 20 51 / 95 02 - 0 <strong>in</strong>fo@<strong>TER</strong>-System.de Falttüren für Aufzüge<br />

Fax: 0 20 51 / 95 02 - 13 www.<strong>TER</strong>-System.de E<strong>in</strong> Unternehmen der <strong>TER</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Montageanleitung</strong><br />

für den E<strong>in</strong>bau der 4-flügeligen Kiekert Falttür<br />

<strong>K4F</strong><br />

Version: <strong>Montageanleitung</strong>_Falttür_<strong>K4F</strong>_DE_10-2010.doc<br />

2.8 Zeichnungen<br />

2.8.1 Zeichnung 1950 0253<br />

Seite 15 von 18<br />

Friedrichstraße 55<br />

D-42551 Velbert<br />

Tel: 0 20 51 / 95 02 - 0 <strong>in</strong>fo@<strong>TER</strong>-System.de Falttüren für Aufzüge<br />

Fax: 0 20 51 / 95 02 - 13 www.<strong>TER</strong>-System.de E<strong>in</strong> Unternehmen der <strong>TER</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Montageanleitung</strong><br />

für den E<strong>in</strong>bau der 4-flügeligen Kiekert Falttür<br />

<strong>K4F</strong><br />

Version: <strong>Montageanleitung</strong>_Falttür_<strong>K4F</strong>_DE_10-2010.doc<br />

2.8.2 Zeichnung 1950 0254<br />

Seite 16 von 18<br />

Friedrichstraße 55<br />

D-42551 Velbert<br />

Tel: 0 20 51 / 95 02 - 0 <strong>in</strong>fo@<strong>TER</strong>-System.de Falttüren für Aufzüge<br />

Fax: 0 20 51 / 95 02 - 13 www.<strong>TER</strong>-System.de E<strong>in</strong> Unternehmen der <strong>TER</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Montageanleitung</strong><br />

für den E<strong>in</strong>bau der 4-flügeligen Kiekert Falttür<br />

<strong>K4F</strong><br />

Version: <strong>Montageanleitung</strong>_Falttür_<strong>K4F</strong>_DE_10-2010.doc<br />

2.8.3 Zeichnung 1210 0024<br />

Seite 17 von 18<br />

Friedrichstraße 55<br />

D-42551 Velbert<br />

Tel: 0 20 51 / 95 02 - 0 <strong>in</strong>fo@<strong>TER</strong>-System.de Falttüren für Aufzüge<br />

Fax: 0 20 51 / 95 02 - 13 www.<strong>TER</strong>-System.de E<strong>in</strong> Unternehmen der <strong>TER</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Montageanleitung</strong><br />

für den E<strong>in</strong>bau der 4-flügeligen Kiekert Falttür<br />

<strong>K4F</strong><br />

Version: <strong>Montageanleitung</strong>_Falttür_<strong>K4F</strong>_DE_10-2010.doc<br />

2.8.4 Anschlussplan<br />

Seite 18 von 18<br />

Friedrichstraße 55<br />

D-42551 Velbert<br />

Tel: 0 20 51 / 95 02 - 0 <strong>in</strong>fo@<strong>TER</strong>-System.de Falttüren für Aufzüge<br />

Fax: 0 20 51 / 95 02 - 13 www.<strong>TER</strong>-System.de E<strong>in</strong> Unternehmen der <strong>TER</strong> <strong>GmbH</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!