31.05.2013 Aufrufe

Rind 3-2012.pdf

Rind 3-2012.pdf

Rind 3-2012.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle: Kriterien für den Heilungserfolg einer Mastitistherapie<br />

(Quelle: Praktischer Leitfaden Mastitis, Petra Winter, Paul Parey Verlag 2009)<br />

Ebene Kriterien<br />

Einzeltier<br />

Herde<br />

Klinische<br />

Heilung (keine klinischen Symptome mehr zu beobachten)<br />

Zytologische<br />

Heilung<br />

Bakteriologische<br />

Heilung<br />

Entwicklung<br />

der Tankmilchzellzahl<br />

Klinische<br />

Heilungsrate<br />

Rückfallraten<br />

Sie sollten auf den vorherrschenden<br />

Erreger abgestimmt sein und betreffen z.B.<br />

Verbesserung des Trockenstehermanagements,<br />

Stallhygiene, Kuhkomfort, Melktechnik<br />

(Blindmelken verhindern, Kühen ausreichend<br />

Zeit zwischen den Melkzeiten<br />

geben) und Melkhygiene (Zitzenreinigung,<br />

Dippen, Zwischendesinfektion). In Betrieben,<br />

in denen die Hygiene im Trockensteherbereich<br />

nicht optimiert werden kann,<br />

ist auch der kombinierte Einsatz eines<br />

Trockenstellers mit einem Zitzenversiegler<br />

möglich. Denn das Infektionsrisiko vor allem<br />

für Umwelterreger ist besonders hoch in<br />

Zitzen, in denen der Aufbau des internen<br />

Keratinpfropfes nur verzögert oder gar nicht<br />

abläuft.<br />

Begleitende Maßnahmen sind auch sinnvoll,<br />

z.B. die Boxenhygiene. Saubere Kühe mit<br />

sauberen Eutern haben ein geringeres Risiko,<br />

sich mit Umwelterregern zu infizieren. Gut<br />

gepflegte und richtig dimensionierte Liege-<br />

rankung der Milchkuh. (Foto: Engels)<br />

boxen müssen regelmäßig mit ausreichend<br />

trockener Einstreu versehen werden. Beimengungen<br />

von Kalk (pH > 9) führen zu<br />

einer Reduktion des Keimdruckes. Saubere<br />

Laufgänge vermindern deutlich den<br />

Schmutzeintrag in die Liegeboxen. Auch das<br />

Entfernen der Haare am Euter, z.B. durch<br />

Scheren oder Abflammen, vereinfacht das<br />

Sauberhalten. Ein gutes Stallklima verringert<br />

die Vermehrungschancen für die Umwelterreger<br />

und fördert die Futteraufnahme und<br />

damit die Stoffwechselstabilität bei den<br />

Kühen.<br />

Für alle zu ergreifenden Schritte ist der<br />

Tierarzt der ideale Ansprechpartner, denn er<br />

weiß um die richtige Therapie erkrankter<br />

Kühe sowie um die Sinnhaltigkeit der jeweiligen<br />

Maßnahmen.<br />

<br />

Dr. Heike Engels

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!