01.06.2013 Aufrufe

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Allgemeines</strong> <strong>bauaufsichtliches</strong> <strong>Prüfzeugnis</strong><br />

<strong>Prüfzeugnis</strong>nummer: P-3258/0141-MPA BS<br />

Gegenstand: Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt „Dätw yler<br />

Pyrofil Installationskabel“ der Funktionserhaltsklasse „E30“,<br />

„E60“ und „E90“ nach DIN 4102-12: 1998-11<br />

Antragsteller: Dätw yler<br />

Kabel + Systeme GmbH<br />

Otto-von-Guericke-Ring 10<br />

65205 Wiesbaden<br />

Ausstellungsdatum: 2001-11-12<br />

Geltungsdauer: 2006-11-12<br />

Aufgrund dieses allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong>ses ist der obengenannte<br />

Gegenstand im Sinne der Landesbauordnung des jew eiligen Bundeslandes anw endbar.<br />

Dieses allgemeine bauaufsichtliche <strong>Prüfzeugnis</strong> umfasst 27 Blatt und 13 Anlagen.


Blatt 2 zum allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom 12.11.2001<br />

1 Gegenstand und Anwendungsbereich<br />

1.1 Gegenstand<br />

Das allgemeine bauaufsichtliche <strong>Prüfzeugnis</strong> gilt für die Herstellung und Anw endung<br />

der Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt als Bauart. Die Kabelanlage mit<br />

integriertem Funktionserhalt gew ährleistet in Abhängigkeit von den Kabelbauarten die<br />

Einstufung in die Funktionserhaltsklasse „E30“, „E60“ und „E90“ nach DIN 4102-<br />

12:1998-11 1) .<br />

Die Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt muss aus Kabelbauarten gemäss<br />

Abschnitt 2.1.1 und aus einer Kabeltragekonstruktion gemäss Abschnitt 2.1.2 und<br />

Abschnitt 2.1.2.1 bis 2.1.2.26 bestehen.<br />

1.2 Anwendungsbereich<br />

1.2.1 Die Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt ist in die Funktionserhaltsklasse „E30“,<br />

„E60“ und „E90“ nach DIN 4102-12 einzustufen , w enn die in der nachstehenden Tabellen<br />

1 bis 5 angegebenen Kabelbauarten mit den entsprechenden Verlegearten verw endet<br />

w erden.<br />

1.2.2 Anstelle der in diesem allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> in Tabelle 2.3 und 3.1<br />

genannten Dätw yler Pyrosys Einzelschellen, Bügelschellen, Langw annen sow ie Cförmigen<br />

Profilschienen können aufgrund der Baugleichheit die Schellen, Langw annen<br />

und Profilschienen der Standardtragsystemhersteller Niedax, Rico, OBO Bettermann,<br />

MFK, Hilti oder PUK mit den nachfolgend aufgeführten Typen eingesetzt w erden.<br />

Hersteller Einzelschelle<br />

Bügelschelle /<br />

Langwanne<br />

C-Schiene<br />

Niedax GmbH & Co. KG Typ SAS Typ B Typ 2970 / 2 GL<br />

RICO GmbH & Co. KG ---<br />

Typ 2056 / M<br />

Typ AC<br />

Typ 15F2-C<br />

Typ 15F2-G<br />

OBO Bettermann GmbH & CO. Typ 723 oder 733 Typ 2056 / M Typ 1268 / SL<br />

MFK Stahlbau GmbH & CO. KG --- Typ AC MK 06<br />

Hilti Deutschland GmbH Typ EF Typ EBS-EC Typ EMS<br />

PUK – Werke KG ---<br />

Tabelle 1 auf Blatt 3<br />

Typ AC<br />

Typ H<br />

Typ KHA<br />

Typ B7<br />

1)-4) Dieses allgemeine bauauf sichtliche Prüf zeugnis enthält durch datierte und undatierte Verweisungen<br />

Festlegungen aus anderen Normen. Die normativ en Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text<br />

zitiert. und die Normen sind auf Blatt 27 auf gef ührt. Bei datierten Verweisungen müssen spätere<br />

Änderungen oder Überarbeitungen dieser Normen bei diesem allgemeinen bauauf sichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong><br />

berücksichtigt werden. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen<br />

Norm.


Blatt 3 zum allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom 12.11.2001<br />

Tabelle 1: Klassifizierung von Kabelbauarten auf Normtragekonstruktionen gemäss<br />

DIN 4102-12: 1998-11<br />

Kabelbauart<br />

Bezeichnung lt.<br />

Angaben des<br />

Kabelherstellers<br />

Dätwyler Pyrofil<br />

JE-H(ST)H...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8034-U<br />

Dätwyler Pyrofil<br />

JE-H(ST)HRH...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

(Innenkabel)<br />

Typ 8228-U<br />

1) Verlegearten gemäss Abschnitt 2.1.2.1<br />

Verlegeart 1)<br />

1. Kabelleiterverlegung<br />

2. Kabelrinnenverlegung<br />

3. Einzelverlegung mit Einzelschellen<br />

4. Einzelverlegung mit Bügelschellen und<br />

Langwannen<br />

Dimension<br />

Aderzahl x<br />

Durchmesser<br />

[mm Bd.]<br />

Klassifizierung<br />

gem.<br />

DIN 4102-12:<br />

1998-11<br />

1, 2, 3, 4 n x 2 x 0,8 E 30<br />

1, 2, 3, 4 n x 2 x 0,8 E 60<br />

1, 2, 3, 4 n x 2 x 0,8 E 90<br />

1,2, 3, 4 n x 2 x 0,8 E 30<br />

1, 2, 3, 4 n x 2 x 0,8 E 60<br />

2, 3, 4 n x 2 x 0,8 E 90<br />

Tabelle 2.1: Klassifizierung von Kabelbauarten auf Kabelleitern an Decken oder Wänden in<br />

Anlehnung an Normtragekonstruktionen gemäss DIN 4102-12: 1998-11<br />

Kabelbauart<br />

Bezeichnung lt.<br />

Angaben des<br />

Kabelherstellers<br />

Dätwyler Pyrofil<br />

JE-H(ST)H...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8034-U<br />

Dätwyler Pyrofil<br />

JE-H(ST)HRH...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

(Innenkabel)<br />

Typ 8228-U<br />

1)<br />

Verlegearten gemäss Abschnitt 2.1.2.2<br />

Verlegeart 1)<br />

1.1 Kabelleiter Deckenmontage<br />

(a 1.500 mm) 2)<br />

(b 500 mm) 3) (g 20 kg/m) 4)<br />

1.2 Kabelleiter Wandmontage<br />

(a 1.500 mm) 2)<br />

(b 500 mm) 3) (g 20 kg/m) 4)<br />

Hersteller: Rieth Kirchheim/Teck<br />

ABP: P-BWU03-I 17.9.3<br />

2. Weitspannkabelbahn (a 1.500 mm) 2)<br />

(b 600 mm) 3) (g 20 kg/m) 4)<br />

Hersteller: Hermann Wilden Köln<br />

ABP: P-3840/8408-MPA BS<br />

Dimension<br />

Aderzahl x<br />

Durchmesser<br />

[mm Bd.]<br />

Klassifizierung<br />

gem.<br />

DIN 4102-12:<br />

1998-11<br />

1.1, 1.2, 2 n x 2 x 0,8 E 30<br />

1.1, 1.2, 2 n x 2 x 0,8 E 60<br />

1.1, 1.2, 2 n x 2 x 0,8 E 90<br />

1.1, 1.2, 2 n x 2 x 0,8 E 30<br />

1.2, 2 n x 2 x 0,8 E 60<br />

3)<br />

Kabelrinnenbreite<br />

2)<br />

Befestigungsabstand<br />

4) Kabelrinnenbelastung


Blatt 4 zum allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom 12.11.2001<br />

Tabelle 2.2: Klassifizierung von Kabelbauarten auf Kabelrinnen an Decken oder Wänden in<br />

Anlehnung an Normtragekonstruktionen gemäss DIN 4102-12: 1998-11<br />

Kabelbauart<br />

Bezeichnung lt.<br />

Angaben des<br />

Kabelherstellers<br />

Dätwyler Pyrofil<br />

JE-H(ST)H...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

Verlegeart 1)<br />

1. Kabelrinne (a 1.200 mm) 2)<br />

(b 500 mm) 3) (g 10 kg/m) 4)<br />

Hersteller: Tolmega (F) Béthune cedex<br />

ABP: P-3237/2378-MPA BS<br />

2. Kabelrinne (a 1.250 mm) 2)<br />

(b 400 mm) 3) (g 10 kg/m) 4)<br />

Hersteller: Hermann Wilden Köln<br />

ABP: P-3840/8408-MPA BS<br />

3. Kabelrinne (a 1.250 mm) 2)<br />

(b 400 mm) 3) (g 10 kg/m) 4)<br />

Hersteller: Niedax Linz/Rh.<br />

ABP: P-3968/9689-MPA BS<br />

4. Kabelrinne (a 1.500 mm) 2)<br />

(b 500 mm) 3) (g 20 kg/m) 4)<br />

Hersteller: PUK Berlin<br />

ABP: P-3032/7881-MPA BS<br />

5. Einhängerinne an Decke (a 1.250<br />

mm) 2)<br />

(b 200 mm) 3) (g 1 kg/m) 4)<br />

Hersteller: Van Geel (NL) Boxtel<br />

ABP: P-3485/0219-MPA BS<br />

6. Kabelrinne an Wand ohne Abhängung<br />

an der Auslegerspitze (a 1.500<br />

mm) 2) (b 300 mm) 3) (g 10 kg/m) 4)<br />

Hersteller: PUK Berlin<br />

ABP: P-3032/7881-MPA BS<br />

7. Kabelgitterrinne (a 1.200 mm) 2)<br />

(b 400 mm) 3) (g 10 kg/m) 4)<br />

Hersteller: Ackermann Gummersbach<br />

ABP: P-3946/7121-MPA BS<br />

Dimension<br />

Aderzahl x<br />

Durchmesser<br />

[mm Bd.]<br />

Klassifizierung<br />

gem.<br />

DIN 4102-12:<br />

1998-11<br />

1 – 7 n x 2 x 0,8 E 30<br />

3-5,7 n x 2 x 0,8 E 60<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8034-U 4 n x 2 x 0,8 E 90<br />

Dätwyler Pyrofil<br />

JE-H(ST)HRH...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

(Innenkabel)<br />

Typ 8228-U<br />

1)<br />

Verlegearten gemäss Abschnitt 2.1.2.3<br />

2)<br />

Befestigungsabstand<br />

3)<br />

Kabelrinnenbreite 4) Kabelrinnenbelastung<br />

1-5, 7 n x 2 x 0,8 E 30<br />

1 – 5 n x 2 x 0,8 E 60<br />

2 n x 2 x 0,8 E 90


Blatt 5 zum allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom 12.11.2001<br />

Tabelle 2.3: Klassifizierung von Kabelbauarten mit Einzelverlegung in Anlehnung an<br />

Normtragekonstruktionen gemäss DIN 4102-12: 1998-11<br />

Kabelbauart<br />

Bezeichnung lt.<br />

Angaben des<br />

Kabelherstellers<br />

Dätwyler Pyrofil<br />

JE-H(ST)H...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8034-U<br />

Dätwyler Pyrofil<br />

JE-H(ST)HRH...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

(Innenkabel)<br />

Typ 8228-U<br />

1) Verlegearten gemäss Abschnitt 2.1.2.4 bis 2.1.2.10<br />

Verlegeart 1)<br />

Verlegesysteme von Dätwyler Kabel+Systeme GmbH<br />

1. Einzelverlegung mit Einzelschellen<br />

an Decken sowie horizontal bzw.<br />

vertikal an der Wand (a 600 mm) 2)<br />

2. Einzelverlegung mit Bügelschellen<br />

an Decken sowie horizontal an der<br />

Wand (a 800 mm) 2)<br />

3. Einzelverlegung mit Bügelschellen und<br />

Langwannen an Decken sowie<br />

horizontal an der Wand (a 800 mm) 2)<br />

4. Einzelverlegung mit Bügelschellen<br />

vertikal an der Wand (a 600 mm) 2)<br />

5. Einzelverlegung im halogenfreien<br />

Kabelschutzrohr mit Einzelschellen<br />

an Decken sowie horizontal an der<br />

Wand (a 600 mm) 2)<br />

6. Einzelverlegung im halogenfreien<br />

Kabelschutzrohr mit Bügelschellen<br />

an Decken sowie horizontal an der<br />

Wand (a 800 mm) 2)<br />

7. Einzelverlegung im halogenfreien<br />

Kabelschutzrohr mit Bügelschellen und<br />

Langwannen an Decken sowie<br />

horizontal an der Wand (a 800 mm) 2)<br />

1 - 7<br />

1 - 7<br />

2) Befestigungsabstand<br />

Dimension<br />

Aderzahl x<br />

Durchmesser<br />

[mm Bd.]<br />

Klassifizierung<br />

gem.<br />

DIN 4102-12:<br />

1998-11<br />

n x 2 x 0,8 E 30<br />

n x 2 x 0,8 E 60<br />

n x 2 x 0,8 E 90<br />

n x 2 x 0,8 E 30<br />

n x 2 x 0,8 E 60<br />

n x 2 x 0,8 E 90


Blatt 6 zum allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom 12.11.2001<br />

Tabelle 3.1: Klassifizierung von Kabelbauarten mit Verlegearten auf Sondertragekonstruktionen in<br />

Anlehnung an DIN 4102-12: 1998-11<br />

Verlegeart 1)<br />

Verlegesysteme von Dätwyler Kabel+Systeme GmbH<br />

1.1 Bündelverlegung mit Einzelschellen<br />

an Decken bzw. horizontal an der Wand<br />

(a 300 mm) 2) , (n 3 Stk.) 3)<br />

1.2 Bündelverlegung mit Einzelschellen<br />

an Decken bzw. horizontal an der Wand<br />

(a 600 mm) 2) , (n 3 Stk.) 3)<br />

2. Bündelverlegung mit Einzelschellen oder<br />

Bügelschellen vertikal an der Wand<br />

(a 300 mm) 2) , (n 3 Stk.) 3)<br />

3. Bündelverlegung mit Bügelschellen an Decken<br />

bzw. horizontal an der Wand<br />

(a 600 mm) 2) , (n 3 Stk.) 3)<br />

4. Bündelverlegung mit Bügelschellen und<br />

Langwannen an Decken bzw. horizontal an der<br />

Wand<br />

(a 600 mm) 2) , (n 3 Stk.) 3)<br />

5.1 Bündelverlegung im halogenfreien<br />

Kabelschutzrohr mit Einzelschellen an Decken<br />

sowie horizontal an der Wand (a 300 mm) 2) ,<br />

(n 3 Stk.) 3)<br />

Kabelbauart<br />

Bezeichnung lt.<br />

Angaben des<br />

Kabelherstellers<br />

Dätwyler Pyrofil<br />

JE-H(ST)H...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

5.2 Bündelverlegung im halogenfreien<br />

Kabelschutzrohr mit Einzelschellen an Decken<br />

sowie horizontal an der Wand (a 600 mm) 2) ,<br />

(n 3 Stk.) 3<br />

6. Bündelverlegung im halogenfreien<br />

Kabelschutzrohr mit Bügelschellen an Decken<br />

sowie horizontal an der Wand (a 600 mm) 2) ,<br />

(n 3 Stk.) 3)<br />

7. Bündelverlegung im halogenfreien<br />

Kabelschutzrohr mit Bügelschellen und<br />

Langwannen an Decken sowie horizontal an<br />

der Wand<br />

(a 600 mm) 2) , (n 3 Stk.) 3)<br />

8. Bündelverlegung im Stahlpanzerrohr 5)<br />

63 mm<br />

Befestigung mit Bügelschellen bzw.<br />

Einzelschelle an Decken bzw. horizontal an<br />

der Wand (a 800 mm) 2) , (n 15 Stk.) 3)<br />

(g 2 kg/m) 4) , (Füllfaktor 60%)<br />

Verlegeart Nr.: Dimension<br />

Aderzahl x<br />

Durchmesser<br />

[mm Bd.]<br />

Klassifizierung<br />

gem.<br />

DIN 4102-12:<br />

1998-11<br />

1 - 8 n x 2 x 0,8 E 30<br />

1, 3, 4, 5, 6, 7 n x 2 x 0,8 E 60<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8034-U 1.1, 4, 5.1, 7 n x 2 x 0,8 E 90<br />

Dätwyler Pyrofil<br />

JE-H(ST)HRH...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

1 - 7 n x 2 x 0,8 E 30<br />

1, 3, 4, 5, 6, 7 n x 2 x 0,8 E 60<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

(Innenkabel)<br />

Typ 8228-U 1.1, 5.1 n x 2 x 0,8 E 90<br />

1) Verlegearten gemäss Abschnitt 2.1.2.11 bis 2.1.2.17<br />

3)<br />

Anzahl<br />

5)<br />

Max. unbefestigte Leitungslänge zwischen den Rohrenden : 600 mm<br />

2) Befestigungsabstand<br />

4) Maximales Kabelgewicht 2 kg/m


Blatt 7 zum allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom 12.11.2001<br />

Tabelle 3.2: Klassifizierung von Kabelbauarten mit Verlegearten auf Sondertragekonstruktionen in<br />

Anlehnung an DIN 4102-12: 1998-11<br />

Kabelbauart<br />

Bezeichnung lt.<br />

Angaben des<br />

Kabelherstellers<br />

Dätwyler Pyrofil<br />

JE-H(ST)H...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8034-U<br />

Dätwyler Pyrofil<br />

JE-H(ST)HRH...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

(Innenkabel)<br />

Typ 8228-U<br />

Verlegeart 1)<br />

Verlegesysteme von Dätwyler Kabel+Systeme GmbH<br />

1. Bündelverlegung mit Sammelhalterungen<br />

„SHD“ an Decken bzw.<br />

horizontal an der Wand<br />

(a 500 mm) 2) , (n 20 Stk.) 3)<br />

(g 5 kg/m) 4)<br />

Hersteller: Dätwyler Kabel+Systeme GmbH<br />

Wiesbaden<br />

2.1 Bündelverlegung mit Sammelhalterungen<br />

„SHUD Hermannschelle“<br />

an Decken bzw. horizontal an der<br />

Wand 5) (a 600 mm) 2) , (n 10 Stk.) 3)<br />

(g 3 kg/m) 4)<br />

Hersteller: Dätwyler Kabel+Systeme GmbH<br />

Wiesbaden<br />

2.2 Bündelverlegung mit Sammelhalterungen<br />

„SHUD Hermannschelle“<br />

an Decken bzw. horizontal an der<br />

Wand 5) (a 600 mm) 2) , (n 20 Stk.) 3)<br />

(g 3 kg/m) 4)<br />

Hersteller: Dätwyler Kabel+Systeme GmbH<br />

Wiesbaden<br />

3.1 Bündelverlegung mit Sammelhalterungen<br />

„Grip M“ mit Langwannen<br />

an Decken (a 500 mm) 2) , (n 20<br />

Stk.) 3) (g 1,1 kg/m) 4)<br />

Hersteller: OBO-Bettermann GmbH & Co,<br />

Menden. ABP: P-3683/4591-MPA BS<br />

3.2 Bündelverlegung mit Sammelhalterungen<br />

„Grip M“ horizontal an der<br />

Wand (a 500 mm) 2) , (n 20 Stk.) 3)<br />

(g 1,1 kg/m) 4)<br />

Hersteller: OBO-Bettermann GmbH & Co,<br />

Menden. ABP: P-3683/4591-MPA BS<br />

Dimension<br />

Aderzahl x<br />

Durchmesser<br />

[mm Bd.]<br />

Klassifizierung<br />

gem.<br />

DIN 4102-12:<br />

1998-11<br />

1-3 n x 2 x 0,8 E 30<br />

1, 3.1, 3.2 n x 2 x 0,8 E 60<br />

1, 2.1, 3.1, 3.2 n x 2 x 0,8 E 30<br />

3.1, 3.2 n x 2 x 0,8 E 60<br />

3.1 n x 2 x 0,8 E 90<br />

1)<br />

Verlegearten gemäss Abschnitt 2.1.2.18 bis 2.1.2.20<br />

2)<br />

Befestigungsabstand<br />

3)<br />

Anzahl<br />

4)<br />

Maximales Kabelgewicht<br />

5)<br />

Die Kabel mit einem höheren Gewicht müssen unterhalb der Kabel mit einem geringeren Gewicht in der Schelle angeordnet<br />

werden.


Blatt 8 zum allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom 12.11.2001<br />

Tabelle 3.3: Klassifizierung von Kabelbauarten mit Verlegearten auf Sondertragekonstruktionen in<br />

Anlehnung an DIN 4102-12: 1998-11<br />

Kabelbauart<br />

Bezeichnung lt.<br />

Angaben des<br />

Kabelherstellers<br />

Dätwyler Pyrofil<br />

JE-H(ST)H...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Dätwyler R NPyrofil 9361<br />

JE-H(ST)HRH...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

(Innenkabel)<br />

Typ 8228-U<br />

1)<br />

Verlegearten gemäss Abschnitt 2.1.2.21 bis 2.1.2.23<br />

3)<br />

Maximales Kabelgewicht<br />

Verlegeart 1)<br />

1. Bündelverlegung im Leitungsschutzkanal<br />

„LLK 26.030“ an Decken<br />

bzw. horizontal an der Wand<br />

(a 500 mm) 2) , (g 0,3 kg/m) 3)<br />

(b 30 mm) 4)<br />

Hersteller: Niedax Linz/Rh.<br />

2. Bündelverlegung im Leitungsschutzkanal<br />

„LLK 60.100“ an Decken<br />

(a 500 mm) 2) , (g 3,1 kg/m) 3)<br />

(b 100 mm) 4)<br />

Hersteller: Niedax Linz/Rh.<br />

ABP: P-3968/9689<br />

3. Bündelverlegung im Leitungsschutzkanal<br />

„LLK 60.100“ an Wänden<br />

(a 500 mm) 2) , (g 7 kg/m) 3)<br />

(b 100 mm) 4)<br />

Hersteller: Niedax Linz/Rh.<br />

ABP: P-3968/9689<br />

4. Bündelverlegung im Blechkanal „170 A“<br />

an Wänden (a 600 mm) 2) ,<br />

(g 1 kg/m) 3) , (b 170 mm) 4)<br />

Hersteller: Van Geel (NL) Boxtel<br />

ABP: P-3485/0219<br />

Dimension<br />

Aderzahl x<br />

Durchmesser<br />

[mm Bd.]<br />

Klassifizierung<br />

gem.<br />

DIN 4102-12:<br />

1998-11<br />

1 - 4 n x 2 x 0,8 E 30<br />

3, 4 n x 2 x 0,8 E 60<br />

1 - 3 n x 2 x 0,8 E 30<br />

1 n x 2 x 0,8 E 60<br />

2)<br />

Befestigungsabstand<br />

4)<br />

Kanalbreite


Blatt 9 zum allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom 12.11.2001<br />

Tabelle 4: Klassifizierung von Kabelbauarten mit Verbindungselementen in<br />

Anlehnung an DIN 4102-12: 1998-11<br />

Kabelbauart<br />

Bezeichnung lt.<br />

Angaben des<br />

Kabelherstellers<br />

Dätwyler Pyrofil<br />

JE-H(ST)H...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8034-U<br />

1)<br />

Verlegeart gemäss Abschnitt 2.1.2.24 bis 2.1.2.25<br />

Bauart / Verlegeart 1)<br />

von Dätwyler Kabel+Systeme GmbH<br />

1. Pyrosys AHD E30 Hercules-Kasten mit<br />

handelsüblichen Kabelabzweigkästen<br />

in Verbindung mit der Verlegetechnik:<br />

a. Einzelschelle<br />

gemäss Tabelle 1 Verlegeart 3<br />

gemäss Tabelle 2.3 Verlegeart 1,5<br />

b. Bügelschelle<br />

gemäss Tabelle 1 Verlegeart 4<br />

gemäss Tabelle 2.3 Verlegeart 2,3,6,7<br />

ABP: 3231/5009-MPA BS<br />

2. Pyrosys AHD E90 Hercules-Kasten mit<br />

handelsüblichen Kabelabzweigkästen<br />

in Verbindung mit der Verlegetechnik:<br />

a. Einzelschelle<br />

gemäss Tabelle 1 Verlegeart 3<br />

gemäss Tabelle 2.3 Verlegeart 1,5<br />

b. Bügelschelle<br />

gemäss Tabelle 1 Verlegeart 4<br />

gemäss Tabelle 2.3 Verlegeart 2,3,6,7<br />

ABP: 3280/0361-MPA BS<br />

Dimension<br />

Aderzahl x<br />

Durchmesser<br />

[mm Bd.]<br />

Klassifizierung<br />

gem.<br />

DIN 4102-12:<br />

1998-11<br />

1 - 2 n x 2 x 0,8 E 30<br />

2 n x 2 x 0,8 E 60<br />

2 n x 2 x 0,8 E 90<br />

1.2.2 Der Anw endungsbereich der Kabel ist auf Nennspannungen der Kabel von 1 kV<br />

beschränkt. Bei der Dimensionierung von Kabelanlagen mit integriertem<br />

Funktionserhalt ist eine mögliche Funktionsbeeinträchtigung der Kabel infolge<br />

thermisch bedingter Widerstandserhöhungen zu berücksichtigen.<br />

1.2.3 Die Anordnung und die Klassifizierung der Kabel mit integriertem Funktionserhalt<br />

,,Einzelverlegung unter der Decke" nach Tabelle 1 und 2.3 sow ie „Bündelverlegung<br />

unter der Decke“ nach Tabelle 3.1 gilt für horizontale und vertikale Verlegung der Kabel<br />

an der Wand und Decke.


Blatt 10 zum allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom 12.11.2001<br />

Bei der horizontalen Verlegung der Kabel an der Wand mit Profilschienen und<br />

Schellen, sind die Schellen für die Einzelverlegung so in ihrer Lage zu fixieren, dass<br />

ein Abrutschen der Schellen verhindert w ird.<br />

Die Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt ,,Verlegearten auf Sondertragekonstruktionen"<br />

nach Tabelle 3.1 (Verlegearten 4-8) und folgende dürfen nur horizontal<br />

angeordnet w erden.<br />

Bei schrägen bzw . vertikalen Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt müssen<br />

die Kabel im Übergangsbereich vertikal-horizontal, unterstützt w erden, damit ein<br />

Abrutschen bzw . Abknicken der Kabel an Kanten verhindert w ird.<br />

Bei einer durchgehenden vertikalen Verlegung der Kabel (z.B. Steigetrasse oder<br />

Einzelverlegung) ist darauf zu achten, dass eine w irksame Unterstützung (Abstand<br />

a 3500 mm) erfolgt.<br />

Für vertikale Kabelanlagen gilt ansonsten die gleiche Anordnung und die gleiche<br />

Klassifizierung w ie bei der Einzelverlegung an der Decke mit Einzelschellen (Tabelle<br />

2.3 Verlegeart 1 bzw . Tabelle 3.1 Verlegeart 1a und 2). Als Befestigungsmittel kann<br />

alternativ eine geprüfte Bügelschelle verw endet w erden. Der Abstand der<br />

Bügelschellen entspricht dem Abstand der Einzelverlegung mit Einzelschellen.<br />

1.2.4 Eine Kombination unterschiedlicher Verlegearten ist zulässig sofern gleiche<br />

Funktionserhaltsklassen vorliegen.<br />

1.2.5 Aufgrund der Erklärung des Antragstellers, w erden in der Bauart keine Produkte<br />

verw endet, die der Gefahrstoffverordnung, der Chemikalienverbotsverordnung oder der<br />

FCKW-Halon-Verbotsverordnung unterliegen und es w erden die Auflagen aus den<br />

o. a. Verordnungen (insbesondere der Kennzeichnungspflicht) eingehalten.<br />

Weiterhin erklärt der Antragsteller, dass - sofern für den Handel und das<br />

lnverkehrbringen oder die Verw endung Massnahmen im Hinblick auf die Hygiene, den<br />

Gesundheitsschutz oder den Umw eltschutz zu treffen sind - diese vom Antragsteller<br />

veranlasst bzw . in der erforderlichen Weise bekanntgemacht w erden.<br />

Daher bestand kein Anlass, die Ausw irkungen der Bauprodukte im eingebauten<br />

Zustand auf die Erfüllung von Anforderungen des Gesundheits- und Umw eltschutzes<br />

zu prüfen.<br />

2 Anforderungen an die Bauart<br />

2.1 Bestimmungen für die Ausführung<br />

2.1.1 Kabelbauarten<br />

Es dürfen nur die Kabelbauarten der Dätw yler AG Kabel + Systeme, Gotthardstrasse<br />

31, CH 6460 Altdorf, entsprechend Tabelle 1 bis 4 mit einer gültigen VDE-Approbation<br />

verw endet w erden. Der konstruktive Aufbau der Kabelbauarten ist bei der MPA<br />

Braunschw eig hinterlegt.


Blatt 11 zum allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom 12.11.2001<br />

2.1.2 Kabeltragekonstruktion<br />

Die Kabeltragekonstruktion muss aus Stahl (Mindeststahlgüte: S 235) bestehen.<br />

Alternativ darf Edelstahl verw endet w erden, w enn die Randbedingungen der in der<br />

Tabelle 5 aufgeführten Gutachtlichen Stellungnahmen und. der dazugehörigen<br />

Ergänzungsschreiben hinsichtlich der angegebenen Edelstahlgüte (Werkstoffnummer)<br />

eingehalten w erden.<br />

2.1.2.1 Normtragekonstruktion<br />

Die Tragekonstruktionen der Tabelle 1 können in ,,Normtragekonstruktionen" nach DIN<br />

4102-12:1998-11 ausgeführt w erden (siehe Tabelle 5). Für die Verlegung sind die<br />

Randbedingungen der in Tabelle 5 angegebenen Gutachtlichen Stellungnahmen mit<br />

den dazugehörigen Ergänzungsschreiben (in der jew eils gültigen Fassung) zu<br />

beachten.<br />

Tabelle 5: Zusammenstellung der „Normtragekonstruktionen“ in Abhängigkeit des Herstellers und der<br />

Verlegearten<br />

Gutachten Nr. Firma Anw endungsbereich<br />

- Abhängekonstruktion Leiter<br />

- Abhängekonstruktion Rinne<br />

- Wandkonstruktion Leiter<br />

7463/6716 Niedax GmbH & CO. KG<br />

Linz am Rhein<br />

-<br />

-<br />

Wandkonstruktion Rinne<br />

Einzelv erlegung mit Bügelschelle und Langwanne<br />

(a 600 mm)<br />

- Einzelv erlegung mit Einzelschelle (a 300 mm)<br />

- Steigetrassen<br />

- Abhängekonstruktion Leiter<br />

- Abhängekonstruktion Rinne<br />

3917/4635<br />

OBO Bettermann GmbH &<br />

CO.<br />

Menden<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Wandkonstruktion Leiter<br />

Wandkonstruktion Rinne<br />

Einzelv erlegung mit Bügelschelle und Langwanne<br />

(a 600 mm)<br />

- Einzelv erlegung mit Einzelschelle (a 300 mm)<br />

- Steigetrassen<br />

- Einzelv erlegung mit Bügelschelle und Langwanne<br />

3187/1096 Hilti Deutschland GmbH<br />

(a 600 mm)<br />

München<br />

- Einzelv erlegung mit Einzelschelle (a 300 mm)<br />

- Abhängekonstruktion Leiter<br />

3627/3285<br />

-<br />

MFK Stahlbau GmbH & CO.<br />

-<br />

KG<br />

-<br />

Kirchheim – Teck<br />

-<br />

Abhängekonstruktion Rinne<br />

Wandkonstruktion Leiter<br />

Wandkonstruktion Rinne<br />

Einzelv erlegung mit Bügelschelle und Langwanne<br />

(a 400 mm)<br />

- Abhängekonstruktion Leiter<br />

3337/1876 Tolartois GmbH<br />

Köln<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Abhängekonstruktion Rinne<br />

Wandkonstruktion Leiter<br />

Wandkonstruktion Rinne<br />

- Abhängekonstruktion Leiter<br />

3460/2596 Van Geel Sy stems b.v .<br />

NL – RS Boxtel<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Abhängekonstruktion Rinne<br />

Wandkonstruktion Leiter<br />

Wandkonstruktion Rinne


Blatt 12 zum allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom 12.11.2001<br />

3374/2096<br />

3438/1360<br />

3305/9930<br />

3064/5909<br />

17-32272-3<br />

2.1.2.2 Kabelleitern<br />

PUK – Werke KG<br />

Berlin<br />

Hermann Wilden GmbH & Co.<br />

Köln<br />

Vergokan NV<br />

B - Oudenaarde<br />

Dätwy ler Kabel + Sy steme<br />

GmbH Wiesbaden<br />

RICO GmbH & Co. KG<br />

Kirchheim/Teck<br />

- Abhängekonstruktion Leiter (schwere Ausf ührung)<br />

- Abhängekonstruktion Rinne (schwere / leichte Ausf.)<br />

- Wandkonstruktion Leiter (schwere Ausf ührung)<br />

- Wandkonstuktion Rinne (schwere Ausf ührung)<br />

- Einzelv erlegung mit Bügelschelle und Langwanne<br />

(a 400 mm)<br />

- Einzelv erlegung mit Einzelschelle (a 300 mm)<br />

- Steigetrassen<br />

- Abhängekonstruktion Leiter (Kabelstif tbahn)<br />

- Abhängekonstruktion Rinne<br />

- Wandkonstruktion Leiter (Kabelstif tbahn)<br />

- Wandkonstruktion Rinne<br />

- Abhängekonstruktion Leiter<br />

- Abhängekonstruktion Rinne<br />

- Wandkonstruktion Leiter<br />

- Wandkonstruktion Rinne<br />

- Einzelv erlegung mit Bügelschelle und Langwanne<br />

(a 600 mm)<br />

- Einzelv erlegung mit Einzelschelle (a 300 mm)<br />

- Abhängekonstruktion Leiter<br />

- Abhängekonstruktion Rinne<br />

Die Verlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel nach Tabelle 1 auf Kabelleitern kann<br />

entsprechend der in Abschnitt 2.1.2.1 aufgeführten ,,Normtragekonstruktion" auf 400<br />

mm breiten Kabelleitern erfolgen.<br />

Eine Abhängekonstruktion mit Kabelleitern ist in der Anlage 1 zu diesem allgemeinen<br />

bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> als Beispiel dargestellt.<br />

In Anlehnung an die „Normtragekonstruktion“ darf die Kabelverlegung auch auf den in<br />

Tabelle 2.1 aufgeführten Kabelleitern erfolgen. Für die Verlegung sind die<br />

Randbedingungen der in Tabelle 2.1 angegebenen allgemeinen bauaufsichtlichen<br />

<strong>Prüfzeugnis</strong>se zu beachten.<br />

2.1.2.3 Kabelrinnen / Gitterrinnenverlegung<br />

Die Verlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel nach Tabelle 1 auf Kabelrinnen kann<br />

entsprechend der in Abschnitt 2.1.2.1 aufgeführten ,,Normtragekonstruktion" auf 300<br />

mm breiten Kabelrinnen / Gitterrinnen erfolgen.<br />

Weitere konstruktive Einzelheiten zur Ausbildung der Abhängekonstruktion mit<br />

Kabelrinnen / Gitterrinnen sind in der Anlage 2 zu diesem allgemeinen<br />

bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> dargestellt.<br />

In Anlehnung an die „Normtragekonstruktion“ darf die Kabelverlegung auch auf den in<br />

Tabelle 2.2 aufgeführten Kabelrinnen / Gitterrinnen erfolgen. Für die Verlegung sind die<br />

Randbedingungen der in Tabelle 2.2 angegebenen <strong>Prüfzeugnis</strong>se zu beachten.


Blatt 13 zum allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom 12.11.2001<br />

2.1.2.4 Einzelverlegung mit Dätwyler Pyrosys Einzelschellen, a 600 mm<br />

Die Einzelverlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel an der Decke bzw . Wand kann<br />

abw eichend von der in Abschnitt 2.1.2.1 aufgeführten Normtragekonstruktion mit<br />

Dätw yler Pyrosys Einzelschellen an C-förmigen Dätw yler Pyrosys Profilen oder mit<br />

Dätw yler Pyrosys Einzelschellen direkt an der Massivdecke in einem Abstand von a <br />

600 mm gemäss Tabelle 2.3 erfolgen. Die Befestigung der C-förmigen Dätw yler<br />

Pyrosys Profilschienen oder der Dätw yler Pyrosys Einzelschellen an der Decke oder<br />

an der Wand muss gemäss Abschnitt 2.2.1 mit Stahldübeln M6 oder Schrauben<br />

stattfinden.<br />

Für horizontale bzw . vertikale Verlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel an der Wand siehe<br />

Abschnitt 1.2.3.<br />

Weitere konstruktive Einzelheiten zur Ausbildung der Einzelverlegung der Dätw yler<br />

Pyrofil Kabel mit Dätw yler Pyrosys Einzelschellen und C-Schienen sind in der Anlage 3<br />

zu diesem allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> dargestellt.<br />

2.1.2.5 Einzelverlegung mit Dätwyler Pyrosys Bügelschellen, a 800 mm<br />

Die Einzelverlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel an der Decke bzw . Wand kann<br />

abw eichend von der in Abschnitt 2.1.2.1 aufgeführten Normtragekonstruktionen mit<br />

Dätw yler Pyrosys Bügelschellen an Dätw yler Pyrosys C-förmigen Profilen in einem<br />

Abstand von a 800 mm gemäss Tabelle 2.3 erfolgen. Die Befestigung der Dätw yler<br />

Pyrosys C-förmigen Profilschienen an der Decke oder an der Wand muss gemäss<br />

Abschnitt 2.2.1 mit Stahldübeln M6 oder Schrauben stattfinden.<br />

Für horizontale bzw . vertikale Verlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel an der Wand siehe<br />

Abschnitt 1.2.3.<br />

Weitere konstruktive Einzelheiten zur Ausbildung der Einzelverlegung der Dätw yler<br />

Pyrofil Kabel mit Dätw yler Pyrosys Bügelschellen und Dätw yler Pyrosys C-Schienen<br />

sind in der Anlage 4 zu diesem allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> dargestellt.<br />

2.1.2.6 Einzelverlegung mit Dätwyler Pyrosys Bügelschellen und Langwannen,<br />

a 800 mm<br />

Die Einzelverlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel an der Decke bzw . Wand kann<br />

abw eichend von den in Abschnitt 2.1.2.1 aufgeführten Normtragekonstruktionen mit<br />

Dätw yler Pyrosys Bügelschellen und Langw annen, (Länge der Langw annen L = 200<br />

mm) an C-förmigen Dätw yler Pyrosys Profilen in einem Abstand von a 800 mm<br />

gemäss Tabelle 2.3 erfolgen. Die Befestigung der C-förmigen Dätw yler Pyrosys<br />

Profilschienen an der Decke oder an der Wand muss gemäss Abschnitt 2.2.1 mit<br />

Stahldübeln M6 oder Schrauben stattfinden.<br />

Für horizontale bzw . vertikale Verlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel an der Wand siehe<br />

Abschnitt 1.2.3.<br />

Weitere konstruktive Einzelheiten zur Ausbildung der Einzelverlegung der Dätw yler<br />

Pyrofil Kabel mit Dätw yler Pyrosys Bügelschellen, Langw annen und Dätw yler Pyrosys<br />

C-Schienen sind in der Anlage 5 zu diesem allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong><br />

dargestellt.


Blatt 14 zum allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom 12.11.2001<br />

2.1.2.7 Einzelverlegung im halogenfreien Dätwyler Pyrosys Kabelschutzrohr, a 600 mm<br />

(Einzelschellen)<br />

Die Einzelverlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel im halogenfreien Dätw yler Pyrosys<br />

Kabelschutzrohr, an der Decke bzw . Wand, kann abw eichend von der in Abschnitt<br />

2.1.2.1 aufgeführten Normtragekonstruktionen, mit Dätw yler Pyrosys Einzelschellen an<br />

C-förmigen Dätw yler Pyrosys Profilen oder direkt an der Decke bzw . Wand, gemäss<br />

Tabelle 2.3 erfolgen.<br />

Die Einzelverlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel im halogenfreien Dätw yler Pyrosys<br />

Kabelschutzrohr an der Decke oder an der Wand muss mit Dätw yler Pyrosys<br />

Einzelschellen an C-förmigen Dätw yler Pyrosys Profilen oder mit Dätw yler Pyrosys<br />

Einzelschellen direkt an der Decke bzw . an der Wand in einem Abstand a <br />

erfolgen. Die Befestigung der C-förmigen Dätw yler Pyrosys Profilschienen oder der<br />

Dätw yler Pyrosys Einzelschellen an der Decke oder an der Wand muss gemäss<br />

Abschnitt 2.2.1 mit Stahldübeln M6 oder Schrauben erfolgen.<br />

Weitere konstruktive Einzelheiten zur Ausbildung der Einzelverlegung der Dätw yler<br />

Pyrofil Kabel im halogenfreien Dätw yler Pyrosys Kabelschutzrohr sind in der Anlage 6<br />

zu diesem allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> dargestellt.<br />

2.1.2.8 Einzelverlegung im halogenfreien Dätwyler Pyrosys Kabelschutzrohr, a 800 mm<br />

(Bügelschellen)<br />

Die Einzelverlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel im halogenfreien Dätw yler Pyrosys<br />

Kabelschutzrohr, an der Decke bzw . Wand, kann abw eichend von der in Abschnitt<br />

2.1.2.1 aufgeführten Normtragekonstruktionen, mit Dätw yler Pyrosys Bügelschellen an<br />

C-förmigen Dätw yler Pyrosys Profilen an der Decke bzw . Wand, gemäss Tabelle 2.3<br />

erfolgen.<br />

Die Einzelverlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel im halogenfreien Dätw yler Pyrosys<br />

Kabelschutzrohr an der Decke oder an der Wand muss mit Dätw yler Pyrosys<br />

Bügelschellen an C-förmigen Dätw yler Pyrosys Profilen an der Decke bzw . an der<br />

Wand in einem Abstand a Die Befestigung der C-förmigen<br />

Dätw yler Pyrosys Profilschienen an der Decke oder an der Wand muss gemäss<br />

Abschnitt 2.2.1 mit Stahldübeln M6 oder Schrauben erfolgen.<br />

Weitere konstruktive Einzelheiten zur Ausbildung der Einzelverlegung der Dätw yler<br />

Pyrofil Kabel im halogenfreien Dätw yler Pyrosys Kabelschutzrohr sind in der Anlage 6<br />

zu diesem allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> dargestellt.


Blatt 15 zum allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom 12.11.2001<br />

2.1.2.9 Einzelverlegung im halogenfreien Dätwyler Pyrosys Kabelschutzrohr, a 800 mm<br />

(Bügelschellen mit Langwannen)<br />

Die Einzelverlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel im halogenfreien Dätw yler Pyrosys<br />

Kabelschutzrohr, an der Decke bzw . Wand, kann abw eichend von der in Abschnitt<br />

2.1.2.1 aufgeführten Normtragekonstruktionen, mit Dätw yler Pyrosys Bügelschellen<br />

und Langw annen an C-förmigen Dätw yler Pyrosys Profilen an der Decke bzw . Wand,<br />

gemäss Tabelle 2.1 erfolgen.<br />

Die Einzelverlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel im halogenfreien Dätw yler Pyrosys<br />

Kabelschutzrohr an der Decke oder an der Wand muss mit Dätw yler Pyrosys<br />

Bügelschellen und Langw annen an C-förmigen Dätw yler Pyrosys Profilen an der<br />

Decke bzw . an der Wand in einem Abstand a Die Befestigung der<br />

C-förmigen Dätw yler Pyrosys Profilschienen an der Decke oder an der Wand muss mit<br />

Stahldübeln M6 oder Schrauben gemäss Abschnitt 2.2.1 erfolgen.<br />

Weitere konstruktive Einzelheiten zur Ausbildung der Einzelverlegung der Dätw yler<br />

Pyrofil Kabel im halogenfreien Dätw yler Pyrosys Kabelschutzrohr sind in der Anlage 6<br />

zu diesem allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> dargestellt.<br />

2.1.2.11 Bündelverlegung mit Dätwyler Pyrosys Einzelschelle a 300 bzw . 600 mm<br />

Die Bündelverlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel unter der Decke bzw . an der Wand<br />

kann abw eichend von der in Abschnitt 2.1.2.1 aufgeführten Normtragekonstruktionen<br />

mit Dätw yler Pyrosys Einzelschellen an C-förmigen Dätw yler Pyrosys Profilen oder mit<br />

Dätw yler Pyrosys Einzelschellen direkt an der Decke bzw . an der Wand in einem<br />

Abstand a 300 bzw . 600 mm gemäss Tabelle 3.1 erfolgen. Die Befestigung der Cförmigen<br />

Profilschienen oder der Dätw yler Pyrosys Einzelschellen an der Decke oder<br />

an der Wand muss mit Stahldübeln M6 oder Schrauben gemäss Abschnitt 2.2.1<br />

erfolgen.<br />

Für horizontale bzw . vertikale Verlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel an der Wand siehe<br />

Abschnitt 1.2.3.<br />

Es dürfen maximal 3 Dätw yler Pyrofil Kabel bis zu einem Gesamtgew icht von 2,5 kg/m<br />

in einer Dätw yler Pyrosys Einzelschelle verlegt w erden.<br />

Weitere konstruktive Einzelheiten zur Ausbildung der Bündelverlegung der Dätw yler<br />

Pyrofil Kabel mit Dätw yler Pyrosys Einzelschellen und Dätw yler Pyrosys C-Schienen<br />

sind in der Anlage 7 zu diesem allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> dargestellt.<br />

2.1.2.12 Bündelverlegung mit Dätwyler Pyrosys Bügelschellen a 600 mm<br />

Die Bündelverlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel unter der Decke bzw . an der Wand<br />

kann abw eichend von der in Abschnitt 2.1.2.1 aufgeführten Normtragekonstruktionen<br />

mit Dätw yler Pyrosys Bügelschellen an C-förmigen Dätw yler Pyrosys Profilen an der<br />

Decke bzw . an der Wand in einem Abstand a 600 mm gemäss Tabelle 3.1 erfolgen.<br />

Die Befestigung der C-förmigen Dätw yler Pyrosys Profilschienen an der Decke oder an<br />

der Wand muss mit Stahldübeln M6 oder Schrauben gemäss Abschnitt 2.2.1<br />

ausgeführt w erden.


Blatt 16 zum allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom 12.11.2001<br />

Für horizontale bzw . vertikale Verlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel an der Wand siehe<br />

Abschnitt 1.2.3.<br />

Es dürfen maximal 3 Dätw yler Pyrofil Kabel bis zu einem Gesamtgew icht von 2,5 kg/m<br />

in einer Dätw yler Pyrosys Bügelschelle verlegt w erden.<br />

Weitere konstruktive Einzelheiten zur Ausbildung der Bündelverlegung der Dätw yler<br />

Pyrofil Kabel mit Dätw yler Pyrosys Bügelschellen und Dätw yler Pyrosys C-Schienen<br />

sind in der Anlage 8 zu diesem allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> dargestellt.<br />

2.1.2.13 Bündelverlegung mit Dätwyler Pyrosys Bügelschellen und Langwannen<br />

a 600 mm<br />

Die Bündelverlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel unter der Decke bzw . an der Wand<br />

kann abw eichend von der in Abschnitt 2.1.2.1 aufgeführten Normtragekonstruktionen<br />

mit Dätw yler Pyrosys Bügelschellen und Langw annen (Länge der Langw anne L=200<br />

mm) an C-förmigen Dätw yler Pyrosys Profilen in einem Abstand a 600 mm gemäss<br />

Tabelle 3.1 erfolgen. Die Befestigung der C-förmigen Dätw yler Pyrosys Profilschienen<br />

an der Decke oder an der Wand muss mit Stahldübeln M6 oder Schrauben gemäss<br />

Abschnitt 2.2.1 erfolgen.<br />

Es dürfen maximal 3 Dätw yler Pyrofil Kabel bis zu einem Gesamtgew icht von 2,5 kg/m<br />

in einer Dätw yler Pyrosys Bügelschelle verlegt w erden.<br />

Weitere konstruktive Einzelheiten zur Ausbildung der Bündelverlegung der Dätw yler<br />

Pyrofil Kabel mit Dätw yler Pyrosys Bügelschellen und Langw annen an Dätw yler<br />

Pyrosys C-Schienen sind in der Anlage 8 zu diesem allgemeinen bauaufsichtlichen<br />

<strong>Prüfzeugnis</strong> dargestellt.<br />

2.1.2.14 Bündelverlegung im halogenfreien Dätwyler Pyrosys Kabelschutzrohr, a 300<br />

bzw. 600 mm (Einzelschellen)<br />

Die Bündelverlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel im halogenfreien Dätw yler Pyrosys<br />

Kabelschutzrohr, an der Decke bzw . Wand, kann abw eichend von der in Abschnitt<br />

2.1.2.1 aufgeführten Normtragekonstruktionen, mit Dätw yler Pyrosys Einzelschellen an<br />

C-förmigen Dätw yler Pyrosys Profilen oder direkt an der Decke bzw . Wand, gemäss<br />

Tabelle 3.1 erfolgen.<br />

Die Bündelverlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel im halogenfreien Dätw yler Pyrosys<br />

Kabelschutzrohr an der Decke oder an der Wand muss mit Dätw yler Pyrosys<br />

Einzelschellen an C-förmigen Dätw yler Pyrosys Profilen oder mit Dätw yler Pyrosys<br />

Einzelschellen direkt an der Decke bzw . an der Wand in einem Abstand a <br />

600 mm erfolgen. Die Befestigung der C-förmigen Dätw yler Pyrosys Profilschienen<br />

oder der Dätw yler Pyrosys Einzelschellen an der Decke oder an der Wand muss mit<br />

Stahldübeln M6 oder Schrauben gemäss Abschnitt 2.2.1 erfolgen.<br />

In einem Rohr dürfen maximal 3 Dätw yler Pyrofil Kabel bis zu einem Gesamtgew icht<br />

von 2,5 kg/m verlegt w erden.<br />

Weitere konstruktive Einzelheiten zur Ausbildung Bündelverlegung der Dätw yler Pyrofil


Blatt 17 zum allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom 12.11.2001<br />

Kabel im halogenfreien Dätw yler Pyrosys Kabelschutzrohr sind in der Anlage 9 zu<br />

diesem allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> dargestellt.<br />

2.1.2.14 Bündelverlegung im halogenfreien Dätwyler Pyrosys Kabelschutzrohr,<br />

a 600 mm (Bügelschellen)<br />

Die Bündelverlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel im halogenfreien Kabelschutzrohr, an<br />

der Decke bzw . Wand, kann abw eichend von der in Abschnitt 2.1.2.1 aufgeführten<br />

Normtragekonstruktionen, mit Dätw yler Pyrosys Bügelschellen an C-förmigen Dätw yler<br />

Pyrosys Profilen an der Decke bzw . Wand, gemäss Tabelle 3.1 erfolgen.<br />

Die Bündelverlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel im halogenfreien Dätw yler Pyrosys<br />

Kabelschutzrohr an der Decke oder an der Wand muss mit Dätw yler Pyrosys<br />

Bügelschellen an C-förmigen Dätw yler Pyrosys Profilen an der Decke bzw . an der<br />

Wand in einem Abstand a Die Befestigung der C-förmigen<br />

Dätw yler Pyrosys Profilschienen an der Decke oder an der Wand muss mit Stahldübeln<br />

M6 oder Schrauben gemäss Abschnitt 2.2.1 erfolgen.<br />

In einem Rohr dürfen maximal 3 Dätw yler Pyrofil Kabel bis zu einem Gesamtgew icht<br />

von 2,5 kg/m verlegt w erden.<br />

Weitere konstruktive Einzelheiten zur Ausbildung Bündelverlegung der Dätw yler Pyrofil<br />

Kabel im halogenfreien Dätw yler Pyrosys Kabelschutzrohr sind in der Anlage 9 zu<br />

diesem allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> dargestellt.<br />

2.1.2.15 Bündelverlegung im halogenfreien Dätwyler Pyrosys Kabelschutzrohr,<br />

a 600 mm (Bügelschellen mit Langw annen)<br />

Die Bündelverlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel im halogenfreien Dätw yler Pyrosys<br />

Kabelschutzrohr, an der Decke bzw . Wand, kann abw eichend von der in Abschnitt<br />

2.1.2.1 aufgeführten Normtragekonstruktionen, mit Dätw yler Pyrosys Bügelschellen mit<br />

Langw annen an C-förmigen Dätw yler Pyrosys Profilen an der Decke bzw . Wand,<br />

gemäss Tabelle 3.1 erfolgen.<br />

Die Bündelverlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel im halogenfreien Dätw yler Pyrosys<br />

Kabelschutzrohr an der Decke oder an der Wand muss mit Dätw yler Pyrosys<br />

Bügelschellen mit Langw annen an C-förmigen Dätw yler Pyrosys Profilen an der Decke<br />

bzw . an der Wand in einem Abstand a Die Befestigung der Cförmigen<br />

Profilschienen an der Decke oder an der Wand muss mit Stahldübeln M6<br />

oder Schrauben gemäss Abschnitt 2.2.1 ausgeführt w erden.<br />

In einem Rohr dürfen maximal 3 Dätw yler Pyrofil Kabel bis zu einem Gesamtgew icht<br />

von 2,5 kg/m verlegt w erden.<br />

Weitere konstruktive Einzelheiten zur Ausbildung Bündelverlegung der Dätw yler Pyrofil<br />

Kabel im halogenfreien Dätw yler Pyrosys Kabelschutzrohr sind in der Anlage 9 zu<br />

diesem allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> dargestellt.


Blatt 18 zum allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom 12.11.2001<br />

2.1.2.17 Bündelverlegung im Dätwyler Pyrosys Stahlpanzerrohr<br />

Die Bündelverlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel unter der Decke bzw . an der Wand<br />

kann abw eichend von der in Abschnitt 2.1.2.1 aufgeführten Normtragekonstruktionen<br />

mit Dätw yler Pyrosys Stahlpanzerrohr nach DIN EN 50086-2-1 / VDE 0605-2-1 2) und<br />

der Grösse M 63 jedoch ohne Stahlpanzerbögen an der Decke bzw . an der Wand in<br />

einem Abstand a 800 mm gemäss Tabelle 3.1 erfolgen.<br />

Im Bereich von Biegeabschnitten darf die Kabelverlegung ohne Stahlpanzerrohr<br />

erfolgen, w enn die folgenden Randbedingungen eingehalten w erden.<br />

Die Befestigung der Dätw yler Pyrosys Stahlpanzerrohre muss mit Dätw yler Pyrosys<br />

Bügelschellen bzw . Dätw yler Pyrosys Einzelschellen an C-förmigen Dätw yler Pyrosys<br />

Profilen oder mit Dätw yler Pyrosys Einzelschellen direkt an der Massivdecke bzw . -<br />

w and in einem Abstand a 800 mm erfolgen.<br />

Die Befestigung der Kabelbündel in den ohne Stahlpanzerrohr ausgeführten<br />

Biegeabschnitten muss mit Dätw yler Pyrosys Bügelschellen bzw . Dätw yler Pyrosys<br />

Einzelschellen an C-förmigen Dätw yler Pyrosys Profilen oder mit Dätw yler Pyrosys<br />

Einzelschellen direkt an der Massivdecke bzw . -w and in einem Abstand von maximal<br />

600 mm stattfinden.<br />

Die Befestigung der C-förmigen Dätw yler Pyrosys Profilschienen an der Decke oder an<br />

der Wand sow ie die Befestigung der Dätw yler Pyrosys Einzelschellen direkt an den<br />

Massivbauteilen muss mit Stahldübeln M6 oder Schrauben gemäss Abschnitt 2.2.1<br />

stattfinden.<br />

In einem Rohr dürfen maximal 15 Dätw yler Pyrofil Kabel bis zu einem Gesamtgew icht<br />

von 2 kg/m verlegt w erden. Ein maximaler Rohr-Füllfaktor von 60% darf nicht<br />

überschritten w erden.<br />

Weitere konstruktive Einzelheiten zur Ausbildung Bündelverlegung der Dätw yler Pyrofil<br />

Kabel im Dätw yler Pyrosys Stahlpanzerrohr sind in der Anlage 10 zu diesem<br />

allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> dargestellt.<br />

2.1.2.18 Bündelverlegung mit Dätwyler Pyrosys Sammelhalterungen ,,SHD“ , a 500 mm<br />

Die Bündelverlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel unter der Decke bzw . an der Wand<br />

kann abw eichend von der in Abschnitt 2.1.2.1 aufgeführten Normtragekonstruktionen<br />

mit Sammelhalterungen vom Befestigungssystem Pyrosys, Typ „SHD" der Dätw yler<br />

Kabel + Systeme GmbH, Wiesbaden, direkt an der Decke bzw . an der Wand in einem<br />

Abstand a 500 mm gemäss Tabelle 3.2 erfolgen.<br />

Die Befestigung der Dätw yler Pyrosys „SHD" Sammelhalterungen an der Decke oder<br />

an der Wand muss mit Stahldübeln M6 oder Schrauben gemäss Abschnitt 2.2.1<br />

ausgeführt w erden.<br />

Es dürfen maximal 20 Dätw yler Pyrofil Kabel bis zu einem Gesamtgew icht von 5 kg/m<br />

in einer Dätw yler Pyrosys „SHD" Sammelhalterung verlegt w erden.<br />

Weitere konstruktive Einzelheiten zur Ausbildung der Bündelverlegung der Dätw yler<br />

Pyrofil Kabel mit Dätw yler Pyrosys „SHD" Sammelhalterungen sind in der Anlage 11 zu<br />

diesem allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> dargestellt.


Blatt 19 zum allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom 12.11.2001<br />

2.1.2.19 Bündelverlegung mit Dätwyler Pyrosys Sammelhalterungen ,,SHUD<br />

Hermannschelle", a 600 mm<br />

Die Bündelverlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel unter der Decke bzw . an der Wand<br />

kann abw eichend von der in Abschnitt 2.1.2.1 aufgeführten Normtragekonstruktionen<br />

mit Sammelhalterungen vom Befestigungssystem Pyrosys, Typ „SHUD<br />

Hermannschelle" der Dätw yler Kabel + Systeme GmbH, Wiesbaden, direkt an der<br />

Decke bzw . an der Wand in einem Abstand a 600 mm gemäss Tabelle 3.2 erfolgen.<br />

Die Befestigung der Dätw yler Pyrosys „SHUD Hermannschelle" an der Decke oder an<br />

der Wand muss mit Stahldübeln M6 oder Schrauben gemäss Abschnitt 2.2.1<br />

stattfinden.<br />

Es dürfen maximal 10 Kabel Dätw yler Pyrosys JE-H(St)HRH, bzw . 20 Kabel Dätw yler<br />

Pyrosys JE-H(St)H bis zu einem Gesamtgew icht von 3 kg/m in einer Dätw yler Pyrosys<br />

„SHD" Sammelhalterung verlegt w erden.<br />

Weitere konstruktive Einzelheiten zur Ausbildung der Bündelverlegung der Dätw yler<br />

Pyrofil Kabel mit Dätw yler Pyrosys „SHUD Hermannschelle" sind in der Anlage 12 zu<br />

diesem allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> dargestellt.<br />

2.1.2.20 Bündelverlegung mit Sammelhalterungen ,,Grip M" mit Langwanne, a 500 mm<br />

Die Bündelverlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel unter der Decke bzw . an der Wand<br />

kann abw eichend von der in Abschnitt 2.1.2.1 aufgeführten Normtragekonstruktionen<br />

mit Sammelhalterungen vom Typ „Grip M" der OBO-Bettermann GmbH & Co, Menden,<br />

direkt an der Decke bzw . an der Wand in einem Abstand a 500 mm gemäss Tabelle<br />

3.2 erfolgen.<br />

Die Befestigung der Sammelhalterungen „Grip M" an der Decke oder an der Wand<br />

muss mit Stahldübeln M6 oder Schrauben gemäss Abschnitt 2.2.1 stattfinden.<br />

Es dürfen maximal 20 Dätw yler Pyrofil Kabel bis zu einem Gesamtgew icht von 1,1<br />

kg/m in einer Sammelhalterung „Grip M" verlegt w erden.<br />

Weitere konstruktive Einzelheiten zur Ausbildung der Sammelhalterung „Grip M" sind<br />

allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr.: P-3683/4591-MPA BS der Firma OBO-<br />

Bettermann GmbH & Co, Menden, dargestellt.<br />

2.1.2.21 Bündelverlegung im Leitungsschutzkanal 26 mm x 30 mm<br />

Die Bündelverlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel unter der Decke bzw . an der Wand<br />

kann abw eichend von der in Abschnitt 2.1.2.1 aufgeführten Normtragekonstruktionen<br />

mit Leitungsschutzkanälen „LLK 26.030“ der Niedax GmbH & Co. KG, Linz am Rhein,<br />

direkt an der Decke bzw . an der Wand mit Dübel oder Schrauben in einem<br />

Befestigungsabstand von a 500 mm gemäss Tabelle 3.3 erfolgen.<br />

Die Befestigung der Leitungsschutzkanäle „LLK 26.030“ an der Decke oder an der<br />

Wand muss mit Stahldübeln M6 oder Schrauben gemäss Abschnitt 2.2.1 ausgeführt<br />

w erden.<br />

Es dürfen Dätw yler Pyrofil Kabel bis zu einem Gesamtgew icht von 0,3 kg/m in einem


Blatt 20 zum allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom 12.11.2001<br />

Leitungsschutzkanal „LLK 26.030“ verlegt w erden.<br />

Alternativ dürfen die Leitungsschutzkanäle „LLK 26.030“ an Profilschienen „2970/315<br />

GL“ mit jew eils zw ei Flachrundkopfschrauben „FLM 6 x 12“ befestigt w erden. Die<br />

Profilschienen sind im Abstand von a 500 mm mit Gew indestangen M10 von der<br />

Massivdecke abzuhängen. An einer Profilschiene dürfen zw ei Leitungsschutzkanäle<br />

nebeneinander im Abstand a 30 mm befestigt w erden. Bei einer Abhängung der<br />

Leitungsschutzkanäle dürfen die Leitungsschutzkanäle „LLK 26.030“ mit einem Versatz<br />

von max. 45° und einem Höhenversprung von max. 150 mm ohne<br />

Stoßstellenverbinder angeordnet w erden.<br />

Der Leitungsschutzkanal muss aus einem Deckel und einem Unterteil mit einer<br />

Holmhöhe von h 25 mm und einer Stahlblechdicke von t = 0,5 mm bestehen. Die<br />

Stossstellen können ohne Stossstellenverbinder „LST... 26.030“ ausgeführt w erden.<br />

Weitere konstruktive Einzelheiten zur Ausbildung der Bündelverlegung der Dätw yler<br />

Pyrofil Kabel mit Leitungsschutzkanal „LLK 26.030“ sind in der Anlage 13 zu diesem<br />

allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> dargestellt.<br />

2.1.2.22 Bündelverlegung im Leitungsschutzkanal 60 mm x 100mm<br />

Die Bündelverlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel unter der Decke bzw . an der Wand<br />

kann abw eichend von der in Abschnitt 2.1.2.1 aufgeführten Normtragekonstruktionen<br />

mit Leitungsschutzkanälen „LLK 60.100“ der Niedax GmbH & Co. KG, Linz am Rhein,<br />

direkt an der Decke bzw . an der Wand mit jew eils 2 paarw eise angeordneten Dübel<br />

oder Schrauben in einem Befestigungsabstand von a 500 mm gemäss Tabelle 3.3<br />

erfolgen.<br />

Die Befestigung der Leitungsschutzkanäle „LLK 60.100“ an der Decke oder an der<br />

Wand muss mit Stahldübeln M6 oder Schrauben gemäss Abschnitt 2.2.1 stattfinden.<br />

Bei der Wandmontage dürfen Dätw yler Pyrofil Kabel bis zu einem Gesamtgew icht von<br />

7 kg/m in einem Leitungsschutzkanal „LLK 60.100“ verlegt w erden.<br />

Bei der Deckenmontage dürfen Dätw yler Pyrofil Kabel bis zu einem Gesamtgew icht<br />

von 3,1 kg/m in einem Leitungsschutzkanal „LLK 60.100“ verlegt w erden.<br />

Alternativ dürfen die Leitungsschutzkanäle „LLK 60.100“ an Profilschienen „2970/315<br />

GL“ mit jew eils zw ei Flachrundkopfschrauben „FLM 6 x 12“ befestigt w erden. Die<br />

Profilschienen sind im Abstand von a 500 mm mit Gew indestangen M10 von der<br />

Massivdecke abzuhängen. An einer Profilschiene dürfen zw ei Leitungsschutzkanäle<br />

nebeneinander im Abstand a 30 mm befestigt w erden.<br />

Bei der Wandbefestigung dürfen Flachw inkel ,,LUWB 60.100“ mit einem maximalen<br />

Versatz von 45° und einem Höhenversprung von max. 500 mm angeordnet w erden.<br />

Bei einer Abhängung der Leitungsschutzkanäle dürfen Stufenkanäle „LLKS<br />

60.100/500“ mit einem Versatz von max. 45° und einem Höhenversprung von max. 500<br />

mm angeordnet w erden.<br />

Der Leitungsschutzkanal muss aus einem Deckel und einem Unterteil mit einer<br />

Holmhöhe von h 60 mm und einer Stahlblechdicke von t = 0,75 mm bestehen.


Blatt 21 zum allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom 12.11.2001<br />

Bei der Wandmontage sind die Dätw yler Pyrofil Kabel im Kanal durch im Abstand a <br />

500 mm angeordnete Haltestege „LSH 60.100" zu halten. Bei der Deckenmontage sind<br />

die Dätw yler Pyrofil Kabel im Kanal durch paarw eise im Abstand a 500 mm<br />

angeordnete Haltestege „LSH 60.100" zu halten.<br />

Die Stossstellen sind mit jew eils zw ei Verbindern „LST 60" auszuführen.<br />

Weitere konstruktive Einzelheiten zur Ausbildung des Leitungsschutzkanals sind im<br />

allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr.: P-3968/9689-MPA BS der Firma<br />

Niedax, Linz/Rh., dargestellt.<br />

2.1.2.23 Bündelverlegung im Wandkanal 170 mm x 63mm<br />

Die Bündelverlegung der Dätw yler Pyrofil Kabel an der Wand kann abw eichend von<br />

der in Abschnitt 2.1.2.1 aufgeführten Normtragekonstruktionen mit Wandkanälen<br />

„170A“ von Van Geel Systems, NL-5282 Boxtel, direkt an der Wand mit Dübel oder<br />

Schrauben in einem Befestigungsabstand von a 600 mm gemäss Tabelle 3.3<br />

erfolgen.<br />

Die Befestigung der Wandkanäle „170A“ an der Wand muss mit Stahldübeln M6 oder<br />

Schrauben gemäss Abschnitt 2.2.1 stattfinden.<br />

Der Wandkanal muss aus Deckel und Abdeckstreifen sow ie einem Unterteil mit einer<br />

Holmhöhe von h 63 mm bestehen.<br />

Es dürfen Dätw yler Pyrofil Kabel bis zu einem Gesamtgew icht von 1 kg/m in einem<br />

Wandkanal „170A“ verlegt w erden.<br />

Alternativ dürfen die Wandkanäle an einstellbaren Wandkonsolen von 195-255mm<br />

befestigt w erden.<br />

Die Stossstellen sind mit Kupplungssätzen auszuführen.<br />

Weitere konstruktive Einzelheiten zur Ausbildung des Wandkanals sind im allgemeinen<br />

bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr.: P-3485/0219-MPA BS der Firma Van Geel Systems<br />

b.v. NL-5281 RS Boxtel dargestellt.<br />

2.1.2.24 Kabelverbindungen mit Dätwyler Pyrosys AHD E30 Hercules-Kasten<br />

Die Gültigkeit des allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> bleibt im Gegensatz zu<br />

2.2.2 Absatz 1 erhalten, w enn Verbindungselemente mit Dätw yler Pyrosys AHD E30<br />

Hercules-Kasten w ie folgt ausgeführt w erden.<br />

Der Dätw yler Pyrosys AHD E30 Hercules-Kasten muss in w aagerechter Anordnung<br />

über einen an der Wand befestigten Kabelabzw eigkasten für Reihenklemmen mit den<br />

maximalen äusseren Abmessungen von Länge x Breite x Höhe= 180x140x80<br />

angebracht w erden. Der Abzw eigkasten muss so angebracht sein, dass die<br />

Reihenklemmen senkrecht angeordnet sind.<br />

Der Verschluss der Kabeldurchführungen an dem Dätw yler Pyrosys AHD E30<br />

Hercules-Kasten erfolgt jew eils durch 3 im Brandfall aufschäumende, sogenannte<br />

Brandschutzschw ämme, bestehend aus „ PA – Weichschaum“ in den Abmessungen<br />

110 x 60 x 30 mm. Hierbei ist jew eils ein Brandschutzschw amm zw ischen dem


Blatt 22 zum allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom 12.11.2001<br />

Massivbauteil und den Kabeln und zw ei „Brandschutzschw ämme“ zw ischen den<br />

Kabeln und des Dätw yler Pyrosys AHD E30 Hercules-Kasten anzuordnen.<br />

Die Befestigung des Dätw yler Pyrosys AHD E30 Hercules-Kasten und des<br />

Abzw eigkastens an der Massivw and muss mit Dübel nach Abschnitt 2.2.1 erfolgen.<br />

In Wänden aus Porenbetonstein kann die Befestigung mit Spaxschrauben 6x100 mm<br />

erfolgen.<br />

Die Befestigung der Dätw yler Pyrofil Kabel vor den Kabeldurchführungen des<br />

Abzw eigkastens muss mit geprüften Einzelschellen in einem Abstand von 200mm<br />

erfolgen.<br />

Weitere konstruktive Einzelheiten zur Ausbildung des Dätw yler Pyrosys AHD E30<br />

Hercules-Kasten sind im allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr.: P-3231/5009-<br />

MPA BS der Dätw yler Kabel + Systeme GmbH, Wiesbaden, dargestellt.<br />

2.1.2.25 Kabelverbindungen mit Dätwyler Pyrosys AHD E30-E90 Hercules-Kasten<br />

Die Gültigkeit des allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> bleibt im Gegensatz zu<br />

2.2.2 Absatz 1 erhalten, w enn Verbindungselemente mit Dätw yler Pyrosys AHD E90<br />

Hercules-Kasten w ie folgt ausgeführt w erden.<br />

Ein Polycarbonat-Abzw eigkasten ist am Baukörper zu montieren. Um dieses<br />

Verteilergehäuse w ird der Aussenrahmen des Dätw yler Pyrosys AHD E90 Hercules-<br />

Kasten mit Dübel gemäss Abschnitt 2.2.1 an den Massivbauteilen des Bauw erks<br />

befestigt. Auf die Normtragschiene des Kasten w erden Klemmen aus Polyamid 6.6<br />

montiert. Die Kabeleinführungen sind jew eils seitlich zw ischen dem Baukörper und der<br />

Unterkante des Dätw yler Pyrosys Kasten herzustellen und mit aufschäumenden<br />

Brandschutzspachtel Dätw yler Pyrosys-SP K (Kartusche), gemäss Allgemeiner<br />

bauaufsichtlicher Zulassung Z-19.11-1229 sorgfältig abzudichten. Der Deckel des<br />

Dätw yler Pyrosys Kasten ist an den dafür vorgesehenen Stellen mit den mitgelieferten<br />

Schrauben zu verschliessen.<br />

Weitere konstruktive Einzelheiten zur Ausbildung der Kabelverbindungen mit Dätw yler<br />

Pyrosys AHD E30-E90 Hercules-Kasten sind im allgemeinen bauaufsichtlichen<br />

<strong>Prüfzeugnis</strong> Nr.: 3280/0361-MPA BS der Dätw yler Kabel + Systeme GmbH,<br />

Wiesbaden, dargestellt.<br />

2.2 Sonstige Bestimmungen für die Tragekonstruktionen<br />

2.2.1 Die Kabeltragekonstruktion muss entsprechend Abschnitt 2.1.2 und Abschnitt 2.1.2.1<br />

bis 2.1.2.26 ausgeführt w erden.<br />

Dabei sind folgende Randbedingungen zu beachten:<br />

Die Abhänger der Abhänge- bzw . Wandkonstruktion sow ie die Sammelhalterungen<br />

sind aus Stahl entsprechend Abschnitt 2.1.2 herzustellen; die Abhänger und sonstige<br />

zugbeanspruchte Bauteile sind so zu dimensionieren, dass ihre rechnerische


Blatt 23 zum allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom 12.11.2001<br />

Zugspannung nicht grösser als 9 N/mm 2 (Klassifizierung „E 30“ und ,,E 60“) bzw . nicht<br />

grösser als 6 N/mm² (Klassifizierung „E 90“) gemäss Tabelle 109 von DIN 4102-<br />

4:1994-03 3) , ist.<br />

Die Hängestiele bzw . Ausleger sind mit für den entsprechenden Untergrund<br />

geeigneten Stahldübeln an der Massivdecke bzw . -w and zu befestigen, die<br />

Befestigung der Profilschienen für die Einzelverlegung mit Einzelschellen bzw . mit<br />

Bügelschellen sow ie die Befestigung der Einzelschellen, der Sammelhalterungen und<br />

der Leitungsschutzkanäle direkt an den Massivbauteilen ist ebenfalls mit für den<br />

entsprechenden Untergrund geeigneten Stahldübel auszuführen.<br />

Dübel müssen den Angaben gültiger allgemeiner bauaufsichtlichen Zulassungen des<br />

Deutschen Instituts für Bautechnik, Berlin, entsprechen und darüber hinaus doppelt so<br />

tief w ie im Zulassungsbescheid angegeben - mindestens jedoch 6 cm tief - eingebaut<br />

w erden, sofern in der Zulassung nichts anderes ausgesagt w ird; die rechnerische<br />

Zugbelastung je Dübel darf 500 N nicht übersteigen, vgl. DIN 4102-4: 1994-03,<br />

Abschnitt 8.5.7.5. Alternativ dürfen Dübel verw endet w erden, deren brandschutztechnische<br />

Eignung mit einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung oder einem<br />

<strong>Prüfzeugnis</strong> nachgew iesen ist. Sie sind entsprechend den Vorgaben in der<br />

allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung bzw . dem <strong>Prüfzeugnis</strong> einzubauen.<br />

2.2.2 Das allgemeine bauaufsichtliche <strong>Prüfzeugnis</strong> gilt nur, w enn<br />

- die Kabel bzw . Leitungen ohne Verbindungselemente ausgeführt w erden,<br />

- die Verbindungselemente der Kabelleiter bzw . –rinnen sow ie Gitterrinnen bzw .<br />

Kabelkanälen den in den Tabellen 2.1, 2.2, 3.3 bzw . Tabelle 5 genannten<br />

<strong>Prüfzeugnis</strong>sen ausgeführt w erden.<br />

- sichergestellt ist, dass die Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt in ihrer<br />

Funktionserhaltsklasse durch herabstürzende Bauteile nicht negativ beeinträchtigt<br />

w erden,<br />

- der lichte Abstand der Kabel zum Holm der Leiter oder der Rinne mindestens<br />

30 mm bzw . mindestens halbe Holmhöhe beträgt,<br />

- bei dem Tragsystem mit C-Schienen die Abstände der Befestigungspunkte für die<br />

C-Schienen eingehalten w erden und die Anordnung der Einzelschellen sich<br />

innerhalb der Befestigungspunkte der C-Schienen befinden ,<br />

- bei den Sonderverlegearten die maximale Anzahl der Kabel bzw . die maximale<br />

Belastung infolge von Kabeleigengew icht entsprechend den Angaben in den<br />

Anlagen 8 bis 14 nicht überschritten w ird ,<br />

- bei den Wandkonstruktionen mit Profilschienen eine zusätzliche Absicherung<br />

vorhanden ist.


Blatt 24 zum allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom 12.11.2001<br />

2.3 Kennzeichnung<br />

2.3.1 Kabelbauarten<br />

Das Kabel ist gemäss den VDE-Bestimmungen zu kennzeichnen.<br />

2.3.2 Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt<br />

Jede Kabelanlage ist mit einem Schild bzw . einem Aufkleber dauerhaft zu kennzeichnen,<br />

das an der Kabeltragekonstruktion zu befestigen ist und folgende Angaben<br />

enthalten muss:<br />

- Name des Untemehmers, der die Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt<br />

hergestellt hat,<br />

- Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt ,,E ..“ gemäss DIN 4102-12:1998-<br />

11<br />

- <strong>Allgemeines</strong> <strong>bauaufsichtliches</strong> <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom<br />

12.11.2001, MPA Braunschw eig,<br />

- Inhaber des allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong>ses Dätw yler AG Kabel +<br />

Systeme, Otto-von-Guericke-Ring 10, 65205 Wiesbaden, und<br />

- Herstellungsjahr<br />

2.4 Übereinstimmungsnachweis<br />

Die in diesem allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> aufgeführte Bauart bedarf<br />

des Nachw eises der Übereinstimmung (Übereinstimmungsnachw eis) nach den<br />

Vorgaben der Bauregelliste A (BRL A) Teil 3, Ausgabe 99/1 4) . Nach BRL A Teil 3, lfd.<br />

Nr.9 muss eine Übereinstimmungserklärung des Herstellers (Unternehmers) erfolgen.<br />

Der Unternehmer, der die Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt herstellt muss<br />

gegenüber dem Auftraggeber eine Übereinstimmungserklärung (Muster siehe Blatt 20)<br />

ausstellen mit der er bescheinigt, dass die von ihm ausgeführte Kabelanlage mit<br />

integriertem Funktionserhalt den Bestimmungen dieses allgemeinen bauaufsichtlichen<br />

<strong>Prüfzeugnis</strong>ses entspricht.<br />

3 Bestimmung für Nutzung, Unterhalt und Wartung<br />

Bei jeder Ausführung der Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt hat der<br />

Unternehmer den Auftraggeber darauf hinzuw eisen, dass die Brandschutzw irkung der<br />

Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt auf Dauer nur sichergestellt ist, w enn die<br />

Kabelanlage, d.h. die Kabelbauarten und die Kabeltragekonstruktion, stets in<br />

ordnungsgemässem Zustand gehalten und nach evtl. Nachbelegung mit Kabeln der<br />

bestimmungsgemässe Zustand der Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt<br />

w ieder hergestellt w ird.


Blatt 25 zum allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom 12.11.2001<br />

4 Rechtsgrundlage<br />

Dieses allgemeine bauaufsichtliche <strong>Prüfzeugnis</strong> w ird aufgrund der §§ 24 ff der<br />

Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) in der Fassung vom 13.07.1995 (Nds. GVBl.<br />

S. 199), geändert durch Artikel II des Gesetzes vom 28.05.1996 (Nds. GVBl.S. 252)<br />

und durch das 8. Gesetz vom 06.10.1997 (Nds. GVBI. S. 422) in Verbindung mit der<br />

Bauregelliste A, Ausgabe 99/1 erteilt. In den Landesbauordnungen der übrigen<br />

Bundesländer sind entsprechende Rechtsgrundlagen enthalten.<br />

5 Allgemeine Hinweise<br />

5.1 Das allgemeine bauaufsichtliche <strong>Prüfzeugnis</strong> ersetzt nicht die für die Durchführung von<br />

Bauvorhaben gesetzlich vorgeschriebenen Genehmigungen, Zustimmungen und<br />

Bescheinigungen.<br />

5.2 Das allgemeine bauaufsichtliche <strong>Prüfzeugnis</strong> w ird unbeschadet der Rechte Dritter,<br />

insbesondere privater Schutzrechte, erteilt.<br />

5.3 Hersteller bzw . Vertreiber der Bauart haben, unbeschadet w eitergehender Regelungen,<br />

dem Anw ender der Bauart Kopien des allgemeinen bauaufsichtlichen<br />

<strong>Prüfzeugnis</strong>ses zur Verfügung zu stellen.<br />

5.4 Das allgemeine bauaufsichtliche <strong>Prüfzeugnis</strong> darf nur vollständig vervielfältigt w erden.<br />

Eine auszugsw eise Veröffentlichung bedarf der Zustimmung der Materialprüfanstalt für<br />

das Bauw esen, Braunschw eig. Texte und Zeichnungen von Werbeschriften dürfen dem<br />

allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> nicht w idersprechen. Übersetzungen des<br />

allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong>ses müssen den Hinw eis ,,Von der<br />

Materialprüfanstalt für das Bauw esen, Braunschw eig, nicht geprüfte Übersetzung der<br />

deutschen Originalfassung" enthalten.<br />

5.5 Das allgemeine bauaufsichtliche <strong>Prüfzeugnis</strong> w ird w iderruflich erteilt. Die<br />

Bestimmungen des allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong>ses können<br />

nachträglich ergänzt und geändert w erden, insbesondere, w enn neue technische<br />

Erkenntnisse dies erfordern.<br />

Der Direktor Der Sachbearbeiter<br />

i.A.<br />

ORR Dr.-Ing. Rohling RR Dipl.-Ing. Nause<br />

Braunschw eig, den 12.11.2001<br />

Verzeichnis der mitgeltenden Normen und Richtlinien siehe folgendes Blatt


Blatt 26 zum allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom 12.11.2001<br />

Verzeichnis der mitgeltenden Normen und Richtlinien<br />

1) DIN 4102-12 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Funktionserhalt von<br />

elektrischen Kabelanlagen, Anforderungen und Prüfungen, (Ausgabe<br />

November 1998)<br />

2) DIN EN 50086-2-1 Elektroinstallationsrohrsysteme für elektrische Installationen, (Ausgabe<br />

Mai 1995)<br />

VDE 0605-2-1<br />

3) DIN 4102-4 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Zusammenstellung und<br />

Anw endung klassifizierter Bauteile und Sonderbauteile,<br />

(Ausgabe März 1994)<br />

Bauregelliste A Teil 3 (Ausgabe 99/1); veröffentlicht in den DIBt-<br />

Mitteilungen


Blatt 27 zum allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong> Nr. P-3258/0141-MPA BS vom 12.11.2001<br />

Muster für<br />

Übereinstimmungserklärung<br />

- Name und Anschrift des Unternehmens, der die Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt<br />

erstellt hat<br />

- Baustelle bzw . Gebäude: ...........<br />

- Datum der Herstellung: ...........<br />

- Geforderte Funktionserhaltsklasse der Kabelanlage (n) mit integriertem Funktionserhalt:<br />

„E ..“<br />

Hiermit w ird bestätigt, dass die Kabelanlage (n) mit integriertem Funktionserhalt der Funk-<br />

tionserhaltsklasse ,,E ..“ hinsichtlich aller Einzelheiten fachgerecht und unter Einhaltung aller<br />

Bestimmungen des allgemeinen bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong>ses Nr. P-3258/0141-MPA BS<br />

der Materialprüfanstalt für das Bauw esen Braunschw eig vom 12.11.2001 hergestellt und<br />

eingebaut w urde(n).<br />

Für die nicht vom Unterzeichner selbst hergestellten Bauprodukte oder Einzelteile (z.B.<br />

(Kabelbauarten) w ird dies hiermit ebenfalls bestätigt aufgrund<br />

- der vorhandenen Kennzeichnung der Teile entsprechend den Bestimmungen des allgemeinen<br />

bauaufsichtlichen <strong>Prüfzeugnis</strong>ses *)<br />

- eigener Kontrollen *)<br />

- entsprechender schriftlicher Bestätigungen der Hersteller der Bauprodukte oder Teile, die<br />

der Unterzeichner zu seinen Akten genommen hat *)<br />

Ort, Datum Stempel und Unterschrift<br />

(Diese Bescheinigung ist dem Bauherrn zur Weitergabe an die zuständige Bauaufsichtsbehörde<br />

auszuhändigen)<br />

*) Nichtzutreffendes streichen


Klassifizierte Kabelbauarten für Verlegung auf Kabelleiter<br />

Kabelleiterbreite 400 mm 1) / 500 2) mm /600 mm 3)<br />

Kabelbauart Dätwyler Pyrofil Stützabstand Klassifizierung Dimension<br />

[mm Bd.]<br />

Kabeleigengewicht<br />

pro Leiter<br />

JE-H(ST)H...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8034-U<br />

1250 mm1) 1500 mm2) E301)2)3) ,<br />

E601)2)3) ,<br />

E901)2) n x 2 x 0,8 20 kg/m<br />

JE-H(ST)HRH...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8228-U<br />

1250 mm 1)<br />

1500 mm 2) E301)2) , E60 1)2) n x 2 x 0,8 20 kg/m<br />

Die Klassifizierungen gelten nur dann, w enn die Kabeltragekonstruktionen entsprechend<br />

Abschnitt 2.1.2 und Abschnitt 2.2 ausgeführt w erden.<br />

Tragsystem 1)2)3) : Kabelleiter<br />

Systemdarstellung: Abhängekonstruktion<br />

Verlegehinweise:<br />

Bögen / Versprünge:<br />

Radius 2,5 x Kabeldurchmesser<br />

gem. DIN VDE 0891-5<br />

1) Kabelleiter als Normtragekonstruktion entsprechend Tabelle 5 und Abschnitt 2.1.2.1<br />

2) 3) Kabelleiter in Anlehnung an Normtragekonstruktionen entsprechend Tabelle 2.1und Abschnitt 2.1.2.2<br />

Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt „Dätwyler Pyrofil<br />

Installationskabel“ der Funktionserhaltsklasse „E30, E60, E90“<br />

Verlegeart: Kabelleiter<br />

Anlage 1 zum<br />

ABP-Nr.:<br />

P-3258/0141-MPA BS<br />

vom 12.11.2001


Klassifizierte Kabelbauarten für Verlegung auf Kabelrinnen,<br />

Kabelrinnenbreite 300 mm 1) / 500 mm 2)<br />

Kabelbauart Dätwyler Pyrofil Stützabstand Klassifizierung Dimension<br />

JE-H(ST)H...Bd<br />

[mm Bd.]<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8034-U<br />

1250 mm1) 1500 mm2) E301)2) , E601)2) ,<br />

E901)2) n x 2 x 0,8<br />

JE-H(ST)HRH...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8228-U<br />

1250 mm 1)<br />

1500 mm 2)<br />

E30 1)2) , E60 1)2) ,<br />

E90 1)<br />

Klassifizierte Kabelbauarten für Verlegung auf Gitterrinnen,<br />

Gitterrinnenbreite 400 mm 2)<br />

n x 2 x 0,8<br />

Kabeleigengewicht<br />

pro Rinne<br />

10 kg/m 1)<br />

20 kg/m 2)<br />

10 kg/m 1)<br />

20 kg/m 2)<br />

Kabelbauart Dätwyler Pyrofil Stützabstand Klassifizierung Dimension<br />

JE-H(ST)H...Bd<br />

[mm Bd.]<br />

Kabeleigengewicht<br />

pro Rinne<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8034-U<br />

1200 mm2) E302) , E602) , n x 2 x 0,8 10 kg/m2) Die Klassifizierungen gelten nur dann, w enn die Kabeltragekonstruktionen entsprechend<br />

Abschnitt 2.1.2 und Abschnitt 2.2 ausgeführt w erden.<br />

Tragsystem 1)2) : Kabelrinne<br />

Systemdarstellung: Abhängekonstruktion Kabelrinne / Gitterrinne<br />

Verlegehinweise:<br />

Bögen / Versprünge:<br />

Radius 2,5 x Kabeldurchmesser<br />

gem. DIN VDE 0891-5<br />

1) Kabelrinne als Normtragekonstruktion entsprechend Tabelle 5 und Abschnitt 2.1.2.1<br />

2) Kabelrinne / Gitterrine in Anlehnung an Normtragekonstruktionen entsprechend Tabelle 2.2 und<br />

Abschnitt 2.1.2.3<br />

Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt „Dätwyler Pyrofil<br />

Installationskabel“ der Funktionserhaltsklasse „E30, E60, E90“<br />

Verlegeart: Kabelrinne<br />

Anlage 2 zum<br />

ABP-Nr.:<br />

P-3258/0141-MPA BS<br />

vom 12.11.2001


Klassifizierte Kabelbauarten für Verlegung mit Einzelschellen<br />

Kabelbauart Dätwyler Pyrofil<br />

JE-H(ST)H...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8034-U<br />

JE-H(ST)HRH...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8228-U<br />

Abstand der C-Schienen<br />

bzw. der Einzelschellen<br />

Klassifizierung<br />

Dimension<br />

[mm Bd.]<br />

600 mm E30, E60, E90 n x 2 x 0,8<br />

600 mm E30, E60, E90 n x 2 x 0,8<br />

Die Klassifizierungen gelten nur dann, w enn die Kabeltragekonstruktionen entsprechend<br />

Abschnitt 2.1.2 und Abschnitt 2.2 ausgeführt w erden.<br />

Tragsystem 1) : Einzelschelle an C-Schiene / Einzelschelle mit Dübel<br />

Hersteller Einzelschelle C – Schiene Dübel<br />

Abstand der<br />

Befestigungspunkte<br />

in der C-Schiene<br />

Dätwyler Kabel + Systeme SAS .. D 2970 / 2SLD M6 300 mm<br />

Verlegehinweise:<br />

Deckenverlegung, horizontale Wandverlegung, vertikale Verlegung siehe Abschnitt 1.2.3<br />

Anordnung der Einzelschellen an die C-Schiene: Nur innerhalb der Befestigungspunkte der C-Schiene<br />

Bögen / Versprünge: Radius 2,5 x Kabeldurchmesser gem. DIN VDE 0891-5<br />

1) Einzelschelle in Anlehnung an Normtragekonstruktionen entsprechend Tabelle 2.3 und Abschnitt 2.1.2.4<br />

Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt „Dätwyler Pyrofil<br />

Installationskabel“ der Funktionserhaltsklasse „E30, E60, E90“<br />

Verlegeart: Einzelverlegung mit Einzelschellen<br />

Anlage 3 zum<br />

ABP-Nr.:<br />

P-3258/0141-MPA BS<br />

vom 12.11.2001


Klassifizierte Kabelbauarten für Einzelverlegung mit Bügelschellen<br />

Kabelbauart Dätwyler Pyrofil Abstand der C-Schienen Klassifizierung<br />

JE-H(ST)H...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8034-U<br />

JE-H(ST)HRH...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8228-U<br />

Dimension<br />

[mm Bd.]<br />

800 mm E 30, E60, E90 n x 2 x 0,8<br />

800 mm E 30, E60, E90 n x 2 x 0,8<br />

Die Klassifizierungen gelten nur dann, w enn die Kabeltragekonstruktionen entsprechend<br />

Abschnitt 2.1.2 und Abschnitt 2.2 ausgeführt w erden.<br />

Bügelschelle Typ B .. D<br />

Tragsystem 1) : Bügelschelle an C-Schiene<br />

Hersteller Bügelschelle C – Schiene Dübel<br />

Dätwyler Kabel + Systeme<br />

GmbH<br />

Abstand der<br />

Befestigungspunkte<br />

in der C-Schiene<br />

B .. D 2970/2 SLD M6 300 mm<br />

Verlegehinweise:<br />

Deckenverlegung, horizontale Wandverlegung, vertikale Verlegung siehe Abschnitt 1.2.3<br />

Bögen / Versprünge: Radius 2,5 x Kabeldurchmesser gem. DIN VDE 0891-5<br />

1) Bügelschelle in Anlehnung an Normtragekonstruktionen entsprechend Tabelle 2.3 und Abschnitt 2.1.2.5<br />

Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt „Dätwyler Pyrofil<br />

Installationskabel“ der Funktionserhaltsklasse „E30, E60, E90“<br />

Verlegeart: Einzelverlegung mit Bügelschellen<br />

Anlage 4 zum<br />

ABP-Nr.:<br />

P-3258/0141-MPA BS<br />

vom 12.11.2001


Klassifizierte Kabelbauarten für Einzelverlegung mit Bügelschellen und Langwannen<br />

Kabelbauart Dätwyler Pyrofil Abstand der C-Schienen Klassifizierung<br />

JE-H(ST)H...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8034-U<br />

JE-H(ST)HRH...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8228-U<br />

Dimension<br />

[mm Bd.]<br />

800 mm E 30, E60, E90 n x 2 x 0,8<br />

800 mm E 30, E60, E90 n x 2 x 0,8<br />

Die Klassifizierungen gelten nur dann, w enn die Kabeltragekonstruktionen entsprechend<br />

Abschnitt 2.1.2 und Abschnitt 2.2 ausgeführt w erden.<br />

Bügelschelle Typ B .. D mit Langwanne<br />

Tragsystem 1) : Bügelschelle mit Langwanne an C-Schiene<br />

Hersteller<br />

Bügelschelle<br />

+ Langwanne<br />

C – Schiene Dübel<br />

Abstand der<br />

Befestigungspunkte<br />

in der C-Schiene<br />

Dätwyler Kabel + Systeme B..D + LW..D 2970/2SLD M6 300 mm<br />

Verlegehinweise:<br />

Deckenverlegung, horizontale Wandverlegung, vertikale Verlegung siehe Abschnitt 1.2.3<br />

Bögen / Versprünge: Radius 2,5 x Kabeldurchmesser gem. DIN VDE 0891-5<br />

1) Bügelschelle in Anlehnung an Normtragekonstruktionen entsprechend Tabelle 2.3 und Abschnitt 2.1.2.6<br />

Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt „Dätwyler Pyrofil<br />

Installationskabel“ der Funktionserhaltsklasse „E30, E60, E90“<br />

Verlegeart: Einzelverlegung mit Bügelschellen und Langwannen<br />

Anlage 5 zum<br />

ABP-Nr.:<br />

P-3258/0141-MPA BS<br />

vom 12.11.2001


Klassifizierte Kabelbauart für Einzelverlegung im halogenfreien Kabelschutzrohr<br />

Kabelbauart Dätwyler Pyrofil<br />

JE-H(ST)H...Bd<br />

Abstand der C-Schienen<br />

bzw.<br />

Einzelschelle Bügelschelle<br />

Klassifizierung<br />

Dimension<br />

[mm Bd.]<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8034-U<br />

600mm 800mm E 30, E60, E90 n x 2 x 0,8<br />

JE-H(ST)HRH...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8228-U<br />

600mm 800mm E 30, E60, E90 n x 2 x 0,8<br />

Die Klassifizierungen gelten nur dann, w enn die Kabeltragekonstruktionen entsprechend<br />

Abschnitt 2.1.2 und Abschnitt 2.2 ausgeführt w erden.<br />

Tragsystem 1) : Halogenfreies Kabelschutzrohr in Einzelschelle oder Bügelschelle sowie Bügelschelle mit<br />

Langwanne, an C-Schiene bzw. mit Dübel<br />

Hersteller<br />

Dätwyler Kabel + Systeme<br />

GmbH<br />

Einzelschelle<br />

/ Bügelschelle<br />

/ Langwanne<br />

SAS..D /<br />

B .. D /<br />

LW .. D<br />

C – Schiene Dübel<br />

Abstand der<br />

Befestigungspunkte<br />

der C-Schiene bei Kabel<br />

2970/2 SLD M6 300 mm<br />

Verlegehinweise:<br />

Deckenverlegung, horizontale Wandverlegung<br />

Anordnung der Einzelschellen an die C-Schiene: Nur innerhalb der Befestigungspunkte der C-Schiene<br />

Bögen / Versprünge: Radius 2,5 x Kabeldurchmesser gem. DIN VDE 0891-5<br />

1) Einzel- oder Bügelschelle in Anlehnung an Normtragekonstruktionen entsprechend Tabelle 2.3 und<br />

Abschnitt 2.1.2.7 bis 2.1.2.9<br />

Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt „Dätwyler Pyrofil<br />

Installationskabel“ der Funktionserhaltsklasse „E30, E60, E90“<br />

Verlegeart: Einzelverlegung im halogenfreien Kabelschutzrohr<br />

Anlage 6 zum<br />

ABP-Nr.:<br />

P-3258/0141-MPA BS<br />

vom 12.11.2001


Klassifizierte Kabelbauart für Bündelv erlegung mit Einzelschellen<br />

3 Kabel bis zu einem Gesamtgewicht von 2,5 kg/m in einer Einzelschelle<br />

Kabelbauart Dätwyler Pyrofil<br />

Abstand der C-Schienen<br />

bzw. der Einzelschellen<br />

Klassifizierung<br />

JE-H(ST)H...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

600mm E 30, E60<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8034-U 300mm E90<br />

JE-H(ST)HRH...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

600mm E 30, E60<br />

Typ 8228-U 300mm E90<br />

Dimension<br />

[mm Bd.]<br />

n x 2 x 0,8<br />

n x 2 x 0,8<br />

Die Klassifizierungen gelten nur dann, w enn die Kabeltragekonstruktionen entsprechend<br />

Abschnitt 2.1.2 und Abschnitt 2.2 ausgeführt w erden.<br />

Tragsystem 1) : Einzelschelle an C-Schiene / Einzelschelle mit Dübel<br />

Hersteller Einzelschelle C – Schiene Dübel<br />

Abstand der<br />

Befestigungspunkte<br />

in der C-Schiene<br />

Dätwyler Kabel + Systeme SAS .. D 2970 / 2SLD M6 300 mm<br />

Verlegehinweise:<br />

Deckenverlegung, horizontale Wandverlegung, vertikale Verlegung siehe Abschnitt 1.2.3<br />

Anordnung der Einzelschellen an die C-Schiene: Nur innerhalb der Befestigungspunkte der C-Schiene<br />

Bögen / Versprünge: Radius 2,5 x Kabeldurchmesser gem. DIN VDE 0891-5<br />

1) Einzelschelle in Anlehnung an Normtragekonstruktionen entsprechend Tabelle 3.1 und Abschnitt<br />

2.1.2.11<br />

Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt „Dätwyler Pyrofil<br />

Installationskabel“ der Funktionserhaltsklasse „E30, E60, E90“<br />

Verlegeart: Bündelverlegung mit Einzelschellen<br />

Anlage 7 zum<br />

ABP-Nr.:<br />

P-3258/0141-MPA BS<br />

vom 12.11.2001


Klassifizierte Kabelbauart für Bündelv erlegung mit Bügelschellen und Bügelschellen mit<br />

Langw annen<br />

3 Dätwyler Pyrofil Kabel bis zu einem Gesamtgewicht von 2,5 kg/m in einer Bügelschelle<br />

Kabelbauart Dätwyler Pyrofil Abstand der C-Schienen Klassifizierung<br />

JE-H(ST)H...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8034-U<br />

JE-H(ST)HRH...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8228-U<br />

* nur mit Langwanne<br />

Dimension<br />

[mm Bd.]<br />

600mm E 30, E60, E90* n x 2 x 0,8<br />

600mm E 30, E60, E90* n x 2 x 0,8<br />

Die Klassifizierungen gelten nur dann, w enn die Kabeltragekonstruktionen entsprechend<br />

Abschnitt 2.1.2 und Abschnitt 2.1.2.6 ausgeführt w erden.<br />

Tragsystem 1) : Bündelverlegung in Bügelschelle und Bügelschelle mit Langwanne, an C-Schiene<br />

Hersteller<br />

Dätwyler Kabel + Systeme<br />

GmbH<br />

Dätwyler Kabel + Systeme<br />

GmbH<br />

Bügelschelle /<br />

Langwanne<br />

B .. D /<br />

LW .. D<br />

C – Schiene Dübel<br />

Abstand der<br />

Befestigungspunkte<br />

der C-Schiene bei Kabel<br />

2970/2 SLD M6 300 mm<br />

2970/2 SLD M6 300 mm<br />

Verlegehinweise:<br />

Deckenverlegung, horizontale Wandverlegung, vertikale Verlegung siehe Abschnitt 1.2.3<br />

Bögen / Versprünge: Radius 2,5 x Kabeldurchmesser gem. DIN VDE 0891-5<br />

1) Bügelschelle in Anlehnung an Normtragekonstruktionen entsprechend Tabelle 3.1 und Abschnitt<br />

2.1.2.12<br />

Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt „Dätwyler Pyrofil<br />

Installationskabel“ der Funktionserhaltsklasse „E30, E60, E90“<br />

Verlegeart: Bündelverlegung mit Bügelschellen<br />

Anlage 8 zum<br />

ABP-Nr.:<br />

P-3258/0141-MPA BS<br />

vom 12.11.2001


Klassifizierte Kabelbauart für Bündelv erlegung im halogenfreien Kabelschutzrohr<br />

3 Dätwyler Pyrofil Kabel bis zu einem Gesamtgewicht von 2,5 kg/m in einer Bügelschelle<br />

Kabelbauart Dätwyler Pyrofil<br />

Abstand der C-Schienen<br />

bzw.<br />

Einzelschelle Bügelschelle<br />

Klassifizierung<br />

JE-H(ST)H...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

600mm 600mm E 30, E60<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8034-U 300mm 600mm E90*<br />

JE-H(ST)HRH...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

600mm 600mm E 30, E60<br />

Typ 8228-U 300mm 600mm E90*<br />

* Bei Verlegeart Bügelschelle nur mit Langwanne<br />

Dimension<br />

[mm Bd.]<br />

n x 2 x 0,8<br />

n x 2 x 0,8<br />

Die Klassifizierungen gelten nur dann, w enn die Kabeltragekonstruktionen entsprechend<br />

Abschnitt 2.1.2 und Abschnitt 2.2 ausgeführt w erden.<br />

Tragsystem 1) : Halogenfreies Kabelschutzrohr in Einzelschelle oder Bügelschelle sowie Bügelschelle mit<br />

Langwanne, an C-Schiene bzw. mit Dübel<br />

Hersteller<br />

Dätwyler Kabel + Systeme<br />

GmbH<br />

Dätwyler Kabel + Systeme<br />

GmbH<br />

Einzelschelle<br />

/ Bügelschelle<br />

/ Langwanne<br />

C – Schiene Dübel<br />

Abstand der<br />

Befestigungspunkte<br />

der C-Schiene bei Kabel<br />

SAS..D /<br />

B .. D /<br />

2970/2 SLD M6 300 mm<br />

LW .. D 2970/2 SLD M6 300 mm<br />

Verlegehinweise:<br />

Deckenverlegung, horizontale Wandverlegung<br />

Anordnung der Einzelschellen an die C-Schiene: Nur innerhalb der Befestigungspunkte der C-Schiene<br />

Bögen / Versprünge: Radius 2,5 x Kabeldurchmesser gem. DIN VDE 0891-5<br />

1) Einzel- oder Bügelschelle in Anlehnung an Normtragekonstruktionen entsprechend Tabelle 3.1 und<br />

Abschnitt 2.1.2.14 bis 2.1.2.16<br />

Anlage 9 zum<br />

Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt „Dätwyler Pyrofil<br />

ABP-Nr.:<br />

Installationskabel“ der Funktionserhaltsklasse „E30, E60, E90“<br />

P-3258/0141-MPA BS<br />

Verlegeart: Bündelverlegung im halogenfreien Kabelschutzrohr<br />

vom 12.11.2001


Klassifizierte Kabelbauart für Bündelverlegung im Stahlpanzerrohr<br />

15 Dätwyler Pyrofil Kabel bis zu einem Gesamtgewicht von 2 kg/m in einem Stahlpanzerrohr 63 mm<br />

Kabelbauart Dätwyler Pyrofil<br />

JE-H(ST)H...Bd<br />

Abstand der C-Schienen<br />

bzw.<br />

Einzelschelle Bügelschelle<br />

Klassifizierung<br />

Dimension<br />

[mm Bd.]<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8034-U<br />

800mm 800mm E 30 n x 2 x 0,8<br />

Die Klassifizierungen gelten nur dann, w enn die Kabeltragekonstruktionen entsprechend<br />

Abschnitt 2.1.2 und Abschnitt 2.2 ausgeführt w erden.<br />

Tragsystem1) : Stahlpanzerrohr nach DIN EN 49020 63 mm mit Einzelschelle an C-Schiene bzw. mit<br />

Dübel<br />

Einzelschelle<br />

Abstand der<br />

Hersteller<br />

/ Bügelschelle C – Schiene Dübel Befestigungspunkte<br />

/ Langwanne<br />

der C-Schiene bei Kabel<br />

Dätwyler Kabel + Systeme<br />

GmbH<br />

SAS..D /<br />

B .. D /<br />

LW .. D<br />

2970/2 SLD M6 300 mm<br />

Verlegehinweise:<br />

Deckenverlegung, horizontale Wandverlegung<br />

Anordnung der Einzelschellen an die C-Schiene: Nur innerhalb der Befestigungspunkte der C-Schiene<br />

Bögen / Versprünge: Radius 2,5 x Kabeldurchmesser gem. DIN VDE 0891-5<br />

1) Einzel- oder Bügelschelle in Anlehnung an Normtragekonstruktionen entsprechend Tabelle 3.1 und<br />

Abschnitt 2.1.2.17. Füllfaktor: Maximal 60 % vom Innenquerschnitt der Stahlpanzerrohre.<br />

Max. unbefestigte Leitungslänge zwischen den Rohrenden : 600 mm<br />

Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt „Dätwyler Pyrofil<br />

Installationskabel“ der Funktionserhaltsklasse „E30, E60, E90“<br />

Verlegeart: Bündelverlegung im Stahlpanzerrohr<br />

Anlage 10 zum<br />

ABP-Nr.:<br />

P-3258/0141-MPA BS<br />

vom 12.11.2001


Klassifizierte Kabelbauart für Bündelv erlegung mit Sammelhalterungen „SHD“<br />

20 Dätwyler Pyrofil Kabel bis zu einem Gesamtgewicht von 5 kg/m<br />

Kabelbauart Dätwyler Pyrofil Befestigungsabstand Klassifizierung<br />

JE-H(ST)H...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8034-U<br />

JE-H(ST)HRH...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8228-U<br />

Dimension<br />

[mm Bd.]<br />

500 mm E 30, E 60 n x 2 x 0,8<br />

500 mm E 30 n x 2 x 0,8<br />

Die Klassifizierungen gelten nur dann, w enn die Kabeltragekonstruktionen entsprechend<br />

Abschnitt 2.1.2 und Abschnitt 2.2 ausgeführt w erden.<br />

Tragsystem 1) : Sammelhalterung Dätwyler Pyrosys, Typ „SHD“ Abb. Deckenbefestigung<br />

Hersteller Sammelhalterung Material / Stärke<br />

Dätwyler Kabel + Systeme<br />

GmbH<br />

Dätwyler Kabel + Systeme<br />

GmbH<br />

Dätwyl er Pyrosys,<br />

Typ SHD -D<br />

Dätwyl er Pyrosys,<br />

Typ SHD -W<br />

Verlegehinweise:<br />

Deckenverlegung, horizontale Wandverlegung<br />

Aussenmasse<br />

[mm]<br />

Dübel<br />

Edelstahl / 2 mm Ca. 175 x 60 x 80 M6<br />

Edelstahl / 2 mm Ca. 125 x 60 x 80 M6<br />

Bögen / Versprünge: Radius 2,5 x Kabeldurchmesser gem. DIN VDE 0891-5<br />

1) Sammelhalterung als Sondertragekonstruktion entsprechend Tabelle 3.2 und Abschnitt 2.1.2.18<br />

Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt „Dätwyler Pyrofil<br />

Installationskabel“ der Funktionserhaltsklasse „E30, E60, E90“<br />

Verlegeart: Bündelverlegung mit Sammelhalterungen „SHD“<br />

Anlage 11 zum<br />

ABP-Nr.:<br />

P-3258/0141-MPA BS<br />

vom 12.11.2001


Klassifizierte Kabelbauart für Bündelv erlegung mit Sammelhalterungen „SHUD Hermannschelle“<br />

Dätwyler Pyrofil Kabel bis zu einem Gesamtgewicht von 3 kg/m<br />

Kabelbauart Dätwyler Pyrofil<br />

JE-H(ST)H...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8034-U<br />

JE-H(ST)HRH...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8228-U<br />

Befestigungs<br />

-abstand<br />

Kabel<br />

Anzahl<br />

Klassifizierung<br />

Dimension<br />

[mm Bd.]<br />

600 mm 20 St. E 30 n x 2 x 0,8<br />

600 mm 10 St. E 30 n x 2 x 0,8<br />

Die Klassifizierungen gelten nur dann, w enn die Kabeltragekonstruktionen entsprechend<br />

Abschnitt 2.1.2 und Abschnitt 2.2 ausgeführt w erden.<br />

Befestigungspunkt<br />

für<br />

Deckenmontage<br />

Verschlußklappe<br />

Tragsystem 1) : Sammelhalterung Dätwyler Pyrosys, Typ „SHUD Hermannschelle“ (Abb. Deckenmontage)<br />

Hersteller Sammelhalterung Material / Stärke<br />

Dätwyler Kabel + Systeme<br />

GmbH<br />

Befestigungspunkt<br />

für<br />

Wandmontage<br />

Dätwyl er Pyrosys,<br />

Typ SHUD<br />

Verlegehinweise:<br />

Deckenverlegung, horizontale Wandverlegung<br />

Aussenmasse<br />

[mm]<br />

Dübel<br />

Stahl / 1,5 mm Ca. 93 x 122 x 80 M6<br />

Bögen / Versprünge: Radius 2,5 x Kabeldurchmesser gem. DIN VDE 0891-5<br />

Die Sammelhalterungen sind mittels Verschlusskl appe zu schließen.<br />

1) Sammelhalterung als Sondertragekonstruktion entsprechend Tabelle 3.2 und Abschnitt 2.1.2.19<br />

Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt „Dätwyler Pyrofil<br />

Installationskabel“ der Funktionserhaltsklasse „E30, E60, E90“<br />

Verlegeart: Bündelverlegung mit Sammelhalterungen „SHUD Hermannschelle“<br />

Anlage 12 zum<br />

ABP-Nr.:<br />

P-3258/0141-MPA BS<br />

vom 12.11.2001


Klassifizierte Kabelbauart für Bündelv erlegung mit Leitungsschutzkanal „LLK 26.030“<br />

Dätwyler Pyrofil Kabel bis zu einem Gesamtgewicht von 0,3 kg/m<br />

Kabelbauart Dätwyler Pyrofil Befestigungsabstand Klassifizierung<br />

JE-H(ST)H...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8034-U<br />

JE-H(ST)HRH...Bd<br />

FE180 E30-E90<br />

VDE Reg.-Nr. 9361<br />

Typ 8228-U<br />

Dimension<br />

[mm Bd.]<br />

500 mm E 30 n x 2 x 0,8<br />

500 mm E 30, E60 n x 2 x 0,8<br />

Die Klassifizierungen gelten nur dann, w enn die Kabeltragekonstruktionen entsprechend<br />

Abschnitt 2.1.2 und Abschnitt 2.2 ausgeführt w erden.<br />

Tragsystem 1) : Leitungsschutzkanal „LLK 26.030“<br />

Hersteller Kanal Material / Stärke<br />

Aussenmasse<br />

[mm]<br />

Dübel<br />

Niedax, Linz/Rh. LLK 26.030 Stahl / 0,5 mm Ca. 26x30 M6<br />

Verlegehinweise:<br />

Deckenverlegung, horizontale Wandverlegung<br />

Bögen / Versprünge: Radius 2,5 x Kabeldurchmesser gem. DIN VDE 0891-5<br />

1) Leitungsschutzkanal als Sondertragekonstruktion entsprechend Tabelle 3.3 und Abschnitt 2.1.2.21<br />

Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt „Dätwyler Pyrofil<br />

Installationskabel“ der Funktionserhaltsklasse „E30, E60, E90“<br />

Verlegeart: Bündelverlegung mit Sammelhalterungen „SHUD Hermannschelle“<br />

Anlage 13 zum<br />

ABP-Nr.:<br />

P-3258/0141-MPA BS<br />

vom 12.11.2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!