01.06.2013 Aufrufe

Seminarprogramm [2.318 KB] - TQM

Seminarprogramm [2.318 KB] - TQM

Seminarprogramm [2.318 KB] - TQM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Seminarprogramm</strong><br />

Stand: 03.02.2013<br />

<strong>TQM</strong> Training & Consulting GmbH<br />

Koepffstraße 17<br />

74076 Heilbronn<br />

phone: +49(0) 7131/277504-0<br />

fax: +49(0) 7131/277504-25<br />

email: info@tqm.com<br />

web: http://www.tqm.com<br />

Seite 1 von 295


Gesamtübersicht<br />

Seminar/Lehrgang Kosten Termine/Seminarorte Seite<br />

5S Audit/Auditor - 25.01.2013<br />

Heilbronn<br />

5S Basiswissen - 24.01.2013<br />

Heilbronn<br />

8D Methode/Report - 06.12.2012 -<br />

07.12.2012<br />

Köln<br />

Auditor/ Auditorenleiter<br />

nach IRCA<br />

Aufbaulehrgang zum<br />

Design for Six Sigma<br />

(DFSS) Black Belt<br />

Aufbaulehrgang zum<br />

Lean Six Sigma Black<br />

Belt<br />

Aufbaulehrgang zum Six<br />

Sigma Black Belt<br />

Auffrischungstraining<br />

Interner Auditor ISO/TS<br />

16949:2009<br />

- 18.02.2013 -<br />

22.02.2013<br />

Mönchengladbach<br />

- 08.07.2013 -<br />

09.08.2013<br />

Heilbronn<br />

- 10.12.2012 -<br />

08.02.2013<br />

Köln<br />

- 10.12.2012 -<br />

08.02.2013<br />

Köln<br />

- 18.01.2013<br />

Heilbronn<br />

Automotive Core Tools - 10.12.2012 -<br />

11.12.2012<br />

Heilbronn<br />

Balanced Scorecard<br />

(BSC) im Qualitätsmanagement<br />

Bessere Kommunikation<br />

im beruflichen Alltag<br />

- 23.01.2013<br />

Köln<br />

- 05.12.2012 -<br />

07.12.2012<br />

Frankfurt<br />

Betriebsanleitung & Co. - 12.03.2013 -<br />

13.03.2013<br />

Stuttgart<br />

Betriebswirtschaft für<br />

Ingenieure & Techniker<br />

- 07.02.2013 -<br />

08.02.2013<br />

Heilbronn<br />

BRC / IoP Version 4 - 27.03.2013 -<br />

28.03.2013<br />

Heilbronn<br />

BRC Food Upgrade Version<br />

6<br />

- 11.03.2013<br />

Heilbronn<br />

Change Management - 07.02.2013 -<br />

08.02.2013<br />

Heilbronn<br />

Das neue Produktsicherheitsgesetz<br />

(ProdSG)<br />

- 19.02.2013<br />

Münster<br />

Der CE-Beauftragte - 03.06.2013<br />

Dortmund<br />

12.03.2013<br />

Köln<br />

11.03.2013<br />

Köln<br />

28.01.2013 -<br />

29.01.2013<br />

Heilbronn<br />

22.04.2013 -<br />

26.04.2013<br />

Pforzheim<br />

04.11.2013 -<br />

29.11.2013<br />

Heilbronn<br />

18.02.2013 -<br />

25.04.2013<br />

Heilbronn<br />

18.02.2013 -<br />

25.04.2013<br />

Heilbronn<br />

08.03.2013<br />

München<br />

04.02.2013 -<br />

05.02.2013<br />

Heilbronn<br />

07.03.2013<br />

Heilbronn<br />

17.12.2012 -<br />

19.12.2012<br />

Dortmund<br />

05.11.2013 -<br />

06.11.2013<br />

Münster<br />

10.04.2013 -<br />

11.04.2013<br />

Köln<br />

24.06.2013 -<br />

25.06.2013<br />

Heilbronn<br />

12.06.2013<br />

Heilbronn<br />

22.04.2013 -<br />

23.04.2013<br />

Köln<br />

23.04.2013<br />

Köln<br />

26.09.2013<br />

Frankfurt<br />

30.04.2013<br />

München<br />

29.04.2013<br />

München<br />

21.03.2013 -<br />

22.03.2013<br />

Köln<br />

17.06.2013 -<br />

21.06.2013<br />

Mönchengladbach<br />

22.05.2013<br />

Köln<br />

21.05.2013<br />

Köln<br />

13.05.2013 -<br />

14.05.2013<br />

München<br />

09.09.2013 -<br />

13.09.2013<br />

Pforzheim<br />

11.06.2013<br />

Heilbronn<br />

10.06.2013<br />

Heilbronn<br />

04.07.2013 -<br />

05.07.2013<br />

Heilbronn<br />

25.11.2013 -<br />

29.11.2013<br />

Mönchengladbach<br />

30.07.2013<br />

Köln<br />

29.07.2013<br />

Köln<br />

12.08.2013 -<br />

13.08.2013<br />

Köln<br />

09.12.2013 -<br />

13.12.2013<br />

Pforzheim<br />

- - - - 18<br />

13.05.2013 -<br />

12.07.2013<br />

München<br />

13.05.2013 -<br />

12.07.2013<br />

München<br />

29.04.2013<br />

Köln<br />

11.04.2013 -<br />

12.04.2013<br />

Köln<br />

08.05.2013<br />

Köln<br />

06.03.2013 -<br />

08.03.2013<br />

Berlin<br />

05.08.2013 -<br />

27.09.2013<br />

Köln<br />

05.08.2013 -<br />

27.09.2013<br />

Köln<br />

03.07.2013<br />

Heilbronn<br />

06.06.2013 -<br />

07.06.2013<br />

München<br />

19.07.2013<br />

Heilbronn<br />

06.05.2013 -<br />

08.05.2013<br />

Dortmund<br />

18.11.2013 -<br />

24.01.2014<br />

Heilbronn<br />

18.11.2013 -<br />

24.01.2014<br />

Heilbronn<br />

25.09.2013<br />

Herrsching<br />

bei München<br />

22.08.2013 -<br />

23.08.2013<br />

Köln<br />

12.09.2013<br />

Heilbronn<br />

24.07.2013 -<br />

26.07.2013<br />

Hamburg<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

- 22<br />

- 25<br />

- 28<br />

- 30<br />

- 32<br />

02.09.2013 -<br />

04.09.2013<br />

Raunheim<br />

- - - - 36<br />

27.06.2012 -<br />

28.06.2012<br />

Heilbronn<br />

02.09.2013 -<br />

03.09.2013<br />

Heilbronn<br />

10.09.2013<br />

Heilbronn<br />

18.06.2013 -<br />

19.06.2013<br />

Heilbronn<br />

18.06.2013<br />

Frankfurt<br />

10.12.2013<br />

Dortmund<br />

26.08.2013 -<br />

27.08.2013<br />

Köln<br />

05.12.2013 -<br />

06.12.2013<br />

Heilbronn<br />

16.12.2013<br />

Heilbronn<br />

30.07.2013 -<br />

31.07.2013<br />

München<br />

34<br />

- - 38<br />

- - 40<br />

- - 42<br />

07.10.2013 -<br />

08.10.2013<br />

Heilbronn<br />

09.12.2013 -<br />

10.12.2013<br />

Köln<br />

44<br />

- - - 46<br />

- - - 49<br />

Seite 2 von 295


Gesamtübersicht<br />

Seminar/Lehrgang Kosten Termine/Seminarorte Seite<br />

Der CE-Dokumentations-Bevollmächtigte<br />

Design for Six Sigma<br />

(DFSS) Black Belt<br />

Design for Six Sigma<br />

(DFSS) Green Belt<br />

Die Gefährdungsbeurteilung<br />

DoE - Design of Experiments<br />

- 11.03.2013<br />

Stuttgart<br />

- 10.06.2013 -<br />

09.08.2013<br />

Heilbronn<br />

- 22.04.2013 -<br />

26.04.2013<br />

Heilbronn<br />

- 05.03.2013 -<br />

06.03.2013<br />

Dortmund<br />

- 06.08.2012 -<br />

08.08.2012<br />

Heilbronn<br />

DRBFM - 28.01.2013 -<br />

29.01.2013<br />

Heilbronn<br />

Elektrische Sicherheit<br />

von Geräten und<br />

Betriebsmitteln - Modul 1<br />

- 12.03.2013<br />

Stuttgart<br />

Elektrische Sicherheit<br />

von Geräten und<br />

Betriebsmitteln - Modul 2<br />

- 13.03.2013<br />

Stuttgart<br />

EMV-gerechter Maschinenbau<br />

Energiemanagement<br />

ISO 50001<br />

Erfolgreich im Team<br />

arbeiten<br />

Fit für die neue Maschinenrichtlinie<br />

2006/42/EG<br />

- Modul 1<br />

Fit für die neue Maschinenrichtlinie<br />

2006/42/EG<br />

- Modul 2<br />

- 15.03.2013<br />

Dortmund<br />

- 05.11.2012 -<br />

06.11.2012<br />

Heilbronn<br />

- 06.06.2013 -<br />

07.06.2013<br />

Gütersloh<br />

- 20.02.2013<br />

Münster<br />

- 21.02.2013<br />

Münster<br />

FMEA Auditor - 19.12.2012<br />

Köln<br />

FMEA Basiswissen - 30.01.2013 -<br />

31.01.2013<br />

Heilbronn<br />

FMEA für Führungskräfte - 23.01.2013<br />

Heilbronn<br />

FMEA Moderatoren Ausbildung<br />

FMEA Spezial Automotive/<br />

Maschinenbau/<br />

Medizinprodukte<br />

- 17.12.2012 -<br />

18.12.2012<br />

Köln<br />

- 14.02.2013 -<br />

15.02.2013<br />

Heilbronn<br />

06.06.2013<br />

Eschborn<br />

07.11.2013 -<br />

29.11.2013<br />

Heilbronn<br />

09.09.2013 -<br />

13.09.2013<br />

Heilbronn<br />

04.06.2013 -<br />

05.06.2013<br />

Frankfurt<br />

17.10.2012 -<br />

19.10.2012<br />

Heilbronn<br />

27.03.2013 -<br />

28.03.2013<br />

Heilbronn<br />

04.06.2013<br />

Frankfurt<br />

05.06.2013<br />

Frankfurt<br />

13.09.2013<br />

Stuttgart<br />

21.02.2013 -<br />

22.02.2013<br />

Berlin<br />

14.11.2013 -<br />

15.11.2013<br />

Köln<br />

16.04.2013<br />

Stuttgart<br />

17.04.2013<br />

Stuttgart<br />

13.02.2013<br />

München<br />

07.03.2013 -<br />

08.03.2013<br />

München<br />

06.03.2013<br />

Heilbronn<br />

11.02.2013 -<br />

12.02.2013<br />

München<br />

21.02.2013 -<br />

22.02.2013<br />

Heilbronn<br />

14.11.2013<br />

Köln<br />

- - - 51<br />

- - - - 53<br />

- - - - 57<br />

24.09.2013 -<br />

25.09.2013<br />

Hamburg<br />

19.12.2012 -<br />

21.12.2012<br />

Heilbronn<br />

28.05.2013 -<br />

29.05.2013<br />

München<br />

05.11.2013<br />

München<br />

06.11.2013<br />

München<br />

26.11.2013 -<br />

27.11.2013<br />

Fürth<br />

13.02.2013 -<br />

15.02.2013<br />

Heilbronn<br />

22.07.2013 -<br />

23.07.2013<br />

Köln<br />

- - 60<br />

- - 62<br />

25.09.2013 -<br />

26.09.2013<br />

Heilbronn<br />

18.11.2013 -<br />

19.11.2013<br />

Köln<br />

64<br />

- - - 67<br />

- - - 69<br />

- - - - 71<br />

22.04.2013 -<br />

23.04.2013<br />

Heilbronn<br />

10.06.2013 -<br />

11.06.2013<br />

Berlin<br />

- - 73<br />

- - - - 75<br />

11.06.2013<br />

München<br />

12.06.2013<br />

München<br />

25.04.2013<br />

Heilbronn<br />

06.05.2013 -<br />

07.05.2013<br />

Heilbronn<br />

14.06.2013<br />

Heilbronn<br />

23.04.2013 -<br />

24.04.2013<br />

Heilbronn<br />

20.03.2013 -<br />

21.03.2013<br />

Heilbronn<br />

24.09.2013<br />

Bad Vilbel<br />

25.09.2013<br />

Bad Vilbel<br />

03.07.2013<br />

Köln<br />

27.06.2013 -<br />

28.06.2013<br />

Köln<br />

04.09.2013<br />

Heilbronn<br />

01.07.2013 -<br />

02.07.2013<br />

Köln<br />

14.05.2013 -<br />

15.05.2013<br />

Heilbronn<br />

12.11.2013<br />

Köln<br />

13.11.2013<br />

Köln<br />

18.09.2013<br />

Heilbronn<br />

09.09.2013 -<br />

10.09.2013<br />

Herrsching<br />

bei München<br />

- 76<br />

- 78<br />

- 80<br />

- 82<br />

- - 84<br />

16.09.2013 -<br />

17.09.2013<br />

Heilbronn<br />

04.06.2013 -<br />

05.06.2013<br />

Heilbronn<br />

- 86<br />

11.07.2013 -<br />

12.07.2013<br />

Heilbronn<br />

88<br />

Seite 3 von 295


Gesamtübersicht<br />

Seminar/Lehrgang Kosten Termine/Seminarorte Seite<br />

FMEA Two in One (Basiswissen+<br />

IQ-FMEA)<br />

FTA Fehlerbaumanalyse<br />

(Fault Tree Analysis)<br />

- 30.01.2013 -<br />

31.01.2013<br />

Heilbronn<br />

- 17.12.2012<br />

Heilbronn<br />

Führen von Teams - 14.03.2013 -<br />

15.03.2013<br />

Berlin<br />

Grundlagen des Krisenmanagements<br />

Grundlagen des vorbeugendenBrandschutzes<br />

- 16.04.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

- 16.04.2013 -<br />

17.04.2013<br />

Frankfurt<br />

HACCP - 05.02.2013<br />

Heilbronn<br />

Ideenmanagement<br />

(IDM)/ Betriebliches Vorschlagswesen<br />

(BVW)<br />

- 19.12.2012 -<br />

20.12.2012<br />

Heilbronn<br />

IFS Food Version 6 - 21.12.2012<br />

Heilbronn<br />

IFS Logistic Version 2 - 08.03.2013<br />

Heilbronn<br />

IFS-Beauftragter & Interner<br />

Auditor<br />

Innovative Produktentwicklung<br />

Instandhaltungsmanagement<br />

Basiswissen<br />

InstandhaltungsmanagementExpertenwissen<br />

Interner Auditor Dienstleistung<br />

Interner Auditor ISO/TS<br />

16949:2009<br />

Interner Auditor Produktion<br />

- 14.01.2013 -<br />

16.01.2013<br />

Heilbronn<br />

- 13.08.2012 -<br />

14.08.2012<br />

Heilbronn<br />

- 10.07.2012 -<br />

11.07.2012<br />

Heilbronn<br />

- 12.07.2012 -<br />

13.07.2012<br />

Heilbronn<br />

- 06.12.2012 -<br />

07.12.2012<br />

Köln<br />

- 21.01.2013 -<br />

22.01.2013<br />

Heilbronn<br />

- 06.12.2012 -<br />

07.12.2012<br />

Köln<br />

IQ-FMEA Basiswissen - 20.12.2012 -<br />

21.12.2012<br />

Heilbronn<br />

ISO 13485 Basiswissen für<br />

Medizinproduktehersteller<br />

- 11.03.2013 -<br />

13.03.2013<br />

Heilbronn<br />

07.03.2013 -<br />

08.03.2013<br />

München<br />

04.03.2013<br />

Heilbronn<br />

18.06.2013 -<br />

19.06.2013<br />

Düsseldorf<br />

26.09.2013<br />

Köln<br />

04.09.2013 -<br />

05.09.2013<br />

Münster<br />

24.04.2013<br />

Heilbronn<br />

25.02.2013 -<br />

26.02.2013<br />

Köln<br />

06.02.2013<br />

Heilbronn<br />

19.06.2013<br />

Heilbronn<br />

13.03.2013 -<br />

15.03.2013<br />

Köln<br />

05.11.2012 -<br />

06.11.2012<br />

Heilbronn<br />

25.09.2012 -<br />

26.09.2012<br />

Heilbronn<br />

27.09.2012 -<br />

28.09.2012<br />

Heilbronn<br />

18.02.2013 -<br />

19.02.2013<br />

Herrsching<br />

bei München<br />

18.03.2013 -<br />

19.03.2013<br />

Köln<br />

18.02.2013 -<br />

19.02.2013<br />

Herrsching<br />

bei München<br />

11.03.2013 -<br />

12.03.2013<br />

Heilbronn<br />

10.06.2013 -<br />

12.06.2013<br />

Herrsching<br />

bei München<br />

06.05.2013 -<br />

07.05.2013<br />

Heilbronn<br />

03.06.2013<br />

Heilbronn<br />

28.10.2013 -<br />

29.10.2013<br />

Stuttgart<br />

28.11.2013<br />

Heilbronn<br />

11.11.2013 -<br />

12.11.2013<br />

Berlin<br />

11.06.2013<br />

Köln<br />

25.04.2013 -<br />

26.04.2013<br />

Heilbronn<br />

08.04.2013<br />

Köln<br />

09.09.2013<br />

Heilbronn<br />

06.05.2013 -<br />

08.05.2013<br />

Heilbronn<br />

28.02.2013 -<br />

01.03.2013<br />

Heilbronn<br />

26.11.2012 -<br />

27.11.2012<br />

München<br />

28.11.2012 -<br />

29.11.2012<br />

München<br />

27.03.2013 -<br />

28.03.2013<br />

Köln<br />

15.05.2013 -<br />

16.05.2013<br />

München<br />

27.03.2013 -<br />

28.03.2013<br />

Köln<br />

20.06.2013 -<br />

21.06.2013<br />

Heilbronn<br />

17.09.2013 -<br />

19.09.2013<br />

Köln<br />

27.06.2013 -<br />

28.06.2013<br />

Köln<br />

23.09.2013<br />

Heilbronn<br />

09.09.2013 -<br />

10.09.2013<br />

Herrsching<br />

bei München<br />

- 90<br />

- - 92<br />

- - - 94<br />

- - - 95<br />

- - - 97<br />

01.08.2013<br />

Heilbronn<br />

26.06.2013 -<br />

27.06.2013<br />

Herrsching<br />

bei München<br />

03.06.2013<br />

Heilbronn<br />

13.12.2013<br />

Heilbronn<br />

16.07.2013 -<br />

18.07.2013<br />

Heilbronn<br />

09.10.2013<br />

Heilbronn<br />

11.12.2013<br />

Köln<br />

99<br />

- - 101<br />

07.08.2013<br />

Heilbronn<br />

16.10.2013<br />

Köln<br />

103<br />

- - 105<br />

11.09.2013 -<br />

13.09.2013<br />

Köln<br />

18.11.2013 -<br />

20.11.2013<br />

Heilbronn<br />

107<br />

- - - 109<br />

28.01.2013 -<br />

29.01.2013<br />

Heilbronn<br />

30.01.2013 -<br />

31.01.2013<br />

Heilbronn<br />

13.05.2013 -<br />

14.05.2013<br />

Heilbronn<br />

22.07.2013 -<br />

23.07.2013<br />

Heilbronn<br />

13.05.2013 -<br />

14.05.2013<br />

Heilbronn<br />

- - 111<br />

- - 113<br />

20.06.2013 -<br />

21.06.2013<br />

Köln<br />

14.10.2013 -<br />

15.10.2013<br />

Köln<br />

20.06.2013 -<br />

21.06.2013<br />

Köln<br />

13.08.2013 -<br />

14.08.2013<br />

Herrsching<br />

bei München<br />

115<br />

- 117<br />

13.08.2013 -<br />

14.08.2013<br />

Herrsching<br />

bei München<br />

119<br />

- - - 121<br />

04.12.2013 -<br />

06.12.2013<br />

Heilbronn<br />

- - 123<br />

Seite 4 von 295


Gesamtübersicht<br />

Seminar/Lehrgang Kosten Termine/Seminarorte Seite<br />

ISO 22000 - 04.02.2013<br />

Heilbronn<br />

ISO/TS 16949 Basiswissen - 24.01.2013 -<br />

25.01.2013<br />

Heilbronn<br />

KAIZEN - 21.01.2013 -<br />

22.01.2013<br />

Heilbronn<br />

Kanban - Schlanke<br />

Logistiksysteme<br />

Konflikte erfolgreich<br />

lösen<br />

Konstruieren sicherheitsgerechter<br />

Maschinen<br />

- 23.01.2013<br />

Heilbronn<br />

- 25.03.2013 -<br />

26.03.2013<br />

Berlin<br />

- 19.03.2013<br />

Frankfurt<br />

Kundenzufriedenheit - 19.12.2012<br />

Heilbronn<br />

KVP/KAIZEN Basiswissen - 21.01.2013 -<br />

22.01.2013<br />

Heilbronn<br />

KVP/KAIZEN Experte - 14.02.2013 -<br />

15.02.2013<br />

Heilbronn<br />

LEAN Administration<br />

(LEAN Office)<br />

- 18.04.2013 -<br />

19.04.2013<br />

Heilbronn<br />

LEAN Auditor - 18.02.2013 -<br />

19.02.2013<br />

Heilbronn<br />

LEAN leading - Führen<br />

im LEAN Umfeld<br />

LEAN Management<br />

Basiswissen<br />

LEAN Management<br />

Expertenwissen<br />

Lean Six Sigma Black<br />

Belt<br />

Lean Six Sigma Green<br />

Belt<br />

- 06.03.2013<br />

Heilbronn<br />

- 11.12.2012 -<br />

12.12.2012<br />

Köln<br />

- 18.10.2012 -<br />

19.10.2012<br />

Heilbronn<br />

- 03.12.2012 -<br />

25.04.2013<br />

Heilbronn<br />

- 05.11.2012 -<br />

23.01.2013<br />

Herrsching<br />

bei München<br />

LEAN Sponsor - 10.01.2013 -<br />

11.01.2013<br />

Heilbronn<br />

17.05.2013<br />

Heilbronn<br />

20.03.2013 -<br />

21.03.2013<br />

Köln<br />

13.03.2013 -<br />

14.03.2013<br />

Köln<br />

18.03.2013<br />

München<br />

20.06.2013 -<br />

21.06.2013<br />

Erfurt<br />

20.06.2013<br />

Dortmund<br />

20.02.2013<br />

Heilbronn<br />

13.03.2013 -<br />

14.03.2013<br />

Köln<br />

15.04.2013 -<br />

16.04.2013<br />

Köln<br />

17.06.2013 -<br />

18.06.2013<br />

München<br />

08.04.2013 -<br />

09.04.2013<br />

Köln<br />

08.05.2013<br />

Köln<br />

17.01.2013 -<br />

18.01.2013<br />

Heilbronn<br />

17.12.2012 -<br />

18.12.2012<br />

Herrsching<br />

bei München<br />

11.03.2013 -<br />

12.07.2013<br />

München<br />

10.12.2012 -<br />

27.02.2013<br />

Heilbronn<br />

07.03.2013 -<br />

08.03.2013<br />

Köln<br />

09.08.2013<br />

Heilbronn<br />

29.04.2013 -<br />

30.04.2013<br />

München<br />

06.05.2013 -<br />

07.05.2013<br />

München<br />

16.05.2013<br />

Köln<br />

19.09.2013 -<br />

20.09.2013<br />

Hamburg<br />

27.11.2013<br />

Stuttgart<br />

26.04.2013<br />

Heilbronn<br />

06.05.2013 -<br />

07.05.2013<br />

München<br />

23.05.2013 -<br />

24.05.2013<br />

München<br />

08.08.2013 -<br />

09.08.2013<br />

Köln<br />

04.06.2013 -<br />

05.06.2013<br />

Heilbronn<br />

10.07.2013<br />

Heilbronn<br />

13.03.2013 -<br />

14.03.2013<br />

München<br />

21.01.2013 -<br />

22.01.2013<br />

Köln<br />

03.06.2013 -<br />

27.09.2013<br />

Köln<br />

04.02.2013 -<br />

12.04.2013<br />

Köln<br />

02.05.2013 -<br />

03.05.2013<br />

München<br />

21.11.2013<br />

Heilbronn<br />

01.07.2013 -<br />

02.07.2013<br />

Heilbronn<br />

08.07.2013 -<br />

09.07.2013<br />

Heilbronn<br />

05.07.2013<br />

Heilbronn<br />

25.11.2013 -<br />

26.11.2013<br />

Raunheim<br />

- - 125<br />

11.09.2013 -<br />

12.09.2013<br />

Köln<br />

09.09.2013 -<br />

10.09.2013<br />

Köln<br />

24.09.2013<br />

München<br />

13.11.2013 -<br />

14.11.2013<br />

München<br />

11.11.2013 -<br />

12.11.2013<br />

München<br />

31.10.2013<br />

Köln<br />

127<br />

129<br />

131<br />

- - 133<br />

- - - 135<br />

08.07.2013<br />

Heilbronn<br />

08.07.2013 -<br />

09.07.2013<br />

Heilbronn<br />

01.08.2013 -<br />

02.08.2013<br />

Heilbronn<br />

14.10.2013 -<br />

15.10.2013<br />

Heilbronn<br />

26.08.2013 -<br />

27.08.2013<br />

München<br />

11.09.2013<br />

Köln<br />

06.05.2013 -<br />

07.05.2013<br />

Köln<br />

- - 137<br />

09.09.2013 -<br />

10.09.2013<br />

Köln<br />

17.10.2013 -<br />

18.10.2013<br />

Köln<br />

05.12.2013 -<br />

06.12.2013<br />

Köln<br />

24.10.2013 -<br />

25.10.2013<br />

Heilbronn<br />

15.11.2013<br />

München<br />

25.06.2013 -<br />

26.06.2013<br />

Heilbronn<br />

11.11.2013 -<br />

12.11.2013<br />

München<br />

02.12.2013 -<br />

03.12.2013<br />

München<br />

139<br />

141<br />

- 143<br />

19.12.2013 -<br />

20.12.2013<br />

Köln<br />

145<br />

- 147<br />

30.07.2013 -<br />

31.07.2013<br />

Köln<br />

150<br />

- - - 152<br />

16.09.2013 -<br />

24.01.2014<br />

Heilbronn<br />

22.04.2013 -<br />

26.06.2013<br />

München<br />

11.07.2013 -<br />

12.07.2013<br />

Heilbronn<br />

02.12.2013 -<br />

11.04.2014<br />

München<br />

19.06.2013 -<br />

16.08.2013<br />

Heilbronn<br />

09.09.2013 -<br />

10.09.2013<br />

Köln<br />

- 154<br />

19.08.2013 -<br />

18.10.2013<br />

Köln<br />

07.11.2013 -<br />

08.11.2013<br />

München<br />

158<br />

162<br />

Seite 5 von 295


Gesamtübersicht<br />

Seminar/Lehrgang Kosten Termine/Seminarorte Seite<br />

Lieferantenauditor - 07.01.2013 -<br />

08.01.2013<br />

München<br />

Lieferantenmanagement<br />

Maschinen- und Prozessfähigkeit<br />

- 11.02.2013 -<br />

12.02.2013<br />

Herrsching<br />

bei München<br />

- 04.03.2013 -<br />

05.03.2013<br />

Köln<br />

Methodenkompetenz - 16.01.2013 -<br />

17.01.2013<br />

Köln<br />

Minitab Faktorielle Versuchsplanung<br />

- 06.02.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

Minitab Grundlagen - 04.02.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

Minitab Statistische Prozesskontrolle<br />

Minitab Statistische<br />

Standardverfahren<br />

- 06.02.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

- 05.02.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

Moderatorenausbildung - 07.02.2013 -<br />

08.02.2013<br />

Heilbronn<br />

Nivellierung und Glättung<br />

OHSAS 18001 Basiswissen<br />

- 05.02.2013<br />

Heilbronn<br />

- 14.02.2013 -<br />

15.02.2013<br />

Heilbronn<br />

Poka Yoke - 06.02.2013<br />

Heilbronn<br />

PPAP/VDA Band 2 - 17.12.2012 -<br />

18.12.2012<br />

Köln<br />

Praxisgerechte Umsetzung<br />

der Betriebssicherheitsverordnung<br />

(BetrSichV)<br />

Problemlösungsmethoden<br />

Produktaudit nach VDA<br />

6.5<br />

Projektleitung - Führung<br />

auf Zeit<br />

- 04.04.2013<br />

Offenbach<br />

- 25.02.2013 -<br />

26.02.2013<br />

Heilbronn<br />

- 04.02.2013<br />

Köln<br />

- 27.05.2013 -<br />

28.05.2013<br />

Dortmund<br />

Projektmanagement - 20.03.2013 -<br />

21.03.2013<br />

Weinheim<br />

04.03.2013 -<br />

05.03.2013<br />

Heilbronn<br />

07.03.2013 -<br />

08.03.2013<br />

Köln<br />

07.05.2013 -<br />

08.05.2013<br />

Heilbronn<br />

25.03.2013 -<br />

26.03.2013<br />

Heilbronn<br />

19.06.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

17.06.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

19.06.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

18.06.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

22.04.2013 -<br />

23.04.2013<br />

Köln<br />

02.04.2013<br />

Köln<br />

17.06.2013 -<br />

18.06.2013<br />

Köln<br />

12.04.2013<br />

Köln<br />

31.01.2013 -<br />

01.02.2013<br />

Heilbronn<br />

07.10.2013<br />

Offenbach<br />

10.04.2013 -<br />

11.04.2013<br />

München<br />

05.04.2013<br />

Heilbronn<br />

28.08.2013 -<br />

29.08.2013<br />

Bremen<br />

24.10.2013 -<br />

25.10.2013<br />

Berlin<br />

07.05.2013 -<br />

08.05.2013<br />

Köln<br />

08.04.2013 -<br />

09.04.2013<br />

Heilbronn<br />

09.07.2013 -<br />

10.07.2013<br />

München<br />

05.06.2013 -<br />

06.06.2013<br />

Köln<br />

04.09.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

02.09.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

04.09.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

03.09.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

18.06.2013 -<br />

19.06.2013<br />

Heilbronn<br />

07.06.2013<br />

Heilbronn<br />

12.09.2013 -<br />

13.09.2013<br />

Heilbronn<br />

03.06.2013<br />

Heilbronn<br />

04.03.2013 -<br />

05.03.2013<br />

München<br />

26.06.2013 -<br />

27.06.2013<br />

München<br />

21.05.2013 -<br />

22.05.2013<br />

Heilbronn<br />

05.08.2013 -<br />

06.08.2013<br />

Köln<br />

04.07.2013 -<br />

05.07.2013<br />

Köln<br />

23.09.2013 -<br />

24.09.2013<br />

Heilbronn<br />

28.08.2013 -<br />

29.08.2013<br />

Heilbronn<br />

164<br />

166<br />

- - - 168<br />

28.08.2013 -<br />

29.08.2013<br />

Heilbronn<br />

13.11.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

11.11.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

13.11.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

12.11.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

30.07.2013 -<br />

31.07.2013<br />

München<br />

29.08.2013<br />

München<br />

25.11.2013 -<br />

26.11.2013<br />

München<br />

28.08.2013<br />

München<br />

02.05.2013 -<br />

03.05.2013<br />

Köln<br />

11.11.2013 -<br />

12.11.2013<br />

Köln<br />

- 170<br />

- - 172<br />

- - 174<br />

- - 176<br />

- - 178<br />

07.10.2013 -<br />

08.10.2013<br />

Heilbronn<br />

29.10.2013<br />

Heilbronn<br />

09.12.2013 -<br />

10.12.2013<br />

Köln<br />

16.12.2013<br />

Köln<br />

180<br />

182<br />

- - 184<br />

23.10.2013<br />

Heilbronn<br />

01.07.2013 -<br />

02.07.2013<br />

Heilbronn<br />

02.12.2013<br />

Köln<br />

02.09.2013 -<br />

03.09.2013<br />

München<br />

186<br />

188<br />

- - - - 190<br />

10.06.2013 -<br />

11.06.2013<br />

Köln<br />

04.06.2013<br />

Köln<br />

01.08.2013 -<br />

02.08.2013<br />

Heilbronn<br />

02.08.2013<br />

Heilbronn<br />

10.10.2013 -<br />

11.10.2013<br />

München<br />

09.10.2013<br />

Köln<br />

18.12.2013 -<br />

19.12.2013<br />

Köln<br />

192<br />

- 194<br />

- - - - 196<br />

- - - - 198<br />

Seite 6 von 295


Gesamtübersicht<br />

Seminar/Lehrgang Kosten Termine/Seminarorte Seite<br />

Prozessaudit VDA 6.3 -<br />

Vorstellung Regelwerk<br />

Prozessauditor VDA 6.3 -<br />

Lieferkette<br />

- 03.12.2012 -<br />

04.12.2012<br />

Köln<br />

- 03.12.2012 -<br />

07.12.2012<br />

Köln<br />

Prozesskennzahlen - 03.12.2012 -<br />

04.12.2012<br />

Heilbronn<br />

Prozessmanagement - 13.12.2012 -<br />

14.12.2012<br />

Heilbronn<br />

Prüfmittelfähigkeit/<br />

Messsystemanalyse<br />

(MSA)<br />

- 05.12.2012<br />

Heilbronn<br />

Prüfmittelmanagement - 18.03.2013 -<br />

19.03.2013<br />

Chemnitz<br />

Prüfungstag LEAN<br />

Management<br />

QAM Null-Fehler-Management<br />

- 21.06.2013<br />

Heilbronn<br />

- 18.01.2013<br />

Köln<br />

QFD Basiswissen - 08.11.2012<br />

Heilbronn<br />

Qualität und Recht: Haftung<br />

bei Produktfehlern<br />

Qualitätsmanagement<br />

Basiswissen Dienstleistung<br />

Qualitätsmanagement<br />

Basiswissen Produktion<br />

Qualitätsmanagement-Beauftragter<br />

(QMB)<br />

- 16.04.2013<br />

Heilbronn<br />

- 28.01.2013 -<br />

30.01.2013<br />

Herrsching<br />

- 28.01.2013 -<br />

30.01.2013<br />

Herrsching<br />

- 12.12.2012 -<br />

14.12.2012<br />

Köln<br />

Qualitätsmanager - 28.01.2013 -<br />

06.03.2013<br />

Herrsching<br />

bei München<br />

Qualitätsvorausplanung<br />

nach APQP/VDA 4.3<br />

Reklamationsmanagement<br />

Robuste Produktionsprozesse<br />

Shopfloor Management<br />

- Mitarbeiter in der Produktion<br />

führen<br />

- 19.12.2012 -<br />

20.12.2012<br />

Heilbronn<br />

- 06.12.2012<br />

Köln<br />

- 27.11.2012 -<br />

28.11.2012<br />

Heilbronn<br />

- 30.01.2013<br />

Köln<br />

11.02.2013 -<br />

12.02.2013<br />

Heilbronn<br />

11.02.2013 -<br />

15.02.2013<br />

Heilbronn<br />

05.02.2013 -<br />

06.02.2013<br />

Köln<br />

18.02.2013 -<br />

19.02.2013<br />

München<br />

05.03.2013<br />

Heilbronn<br />

22.05.2013 -<br />

23.05.2013<br />

Dortmund<br />

27.09.2013<br />

Heilbronn<br />

22.03.2013<br />

Heilbronn<br />

01.02.2013<br />

Köln<br />

12.09.2013<br />

Hamburg<br />

18.02.2013 -<br />

20.02.2013<br />

Köln<br />

18.02.2013 -<br />

20.02.2013<br />

Köln<br />

04.03.2013 -<br />

06.03.2013<br />

Herrsching<br />

bei München<br />

18.02.2013 -<br />

17.04.2013<br />

Köln<br />

07.02.2013 -<br />

08.02.2013<br />

Köln<br />

28.01.2013<br />

Heilbronn<br />

17.01.2013 -<br />

18.01.2013<br />

Köln<br />

13.03.2013<br />

Heilbronn<br />

15.04.2013 -<br />

16.04.2013<br />

Köln<br />

15.04.2013 -<br />

19.04.2013<br />

Köln<br />

25.03.2013 -<br />

26.03.2013<br />

Heilbronn<br />

08.04.2013 -<br />

09.04.2013<br />

Heilbronn<br />

12.06.2013<br />

Heilbronn<br />

12.08.2013 -<br />

13.08.2013<br />

Berlin<br />

13.12.2013<br />

Heilbronn<br />

31.05.2013<br />

Köln<br />

05.04.2013<br />

Heilbronn<br />

04.12.2013<br />

Dortmund<br />

13.03.2013 -<br />

15.03.2013<br />

Heilbronn<br />

13.03.2013 -<br />

15.03.2013<br />

Heilbronn<br />

15.04.2013 -<br />

17.04.2013<br />

Köln<br />

13.03.2013 -<br />

19.06.2013<br />

Heilbronn<br />

18.04.2013 -<br />

19.04.2013<br />

Heilbronn<br />

21.03.2013<br />

Köln<br />

18.03.2013 -<br />

19.03.2013<br />

Heilbronn<br />

17.05.2013<br />

Köln<br />

10.06.2013 -<br />

11.06.2013<br />

München<br />

10.06.2013 -<br />

14.06.2013<br />

München<br />

21.05.2013 -<br />

22.05.2013<br />

Köln<br />

06.06.2013 -<br />

07.06.2013<br />

Köln<br />

20.09.2013<br />

Heilbronn<br />

15.10.2013 -<br />

16.10.2013<br />

Weinheim<br />

05.08.2013 -<br />

06.08.2013<br />

Heilbronn<br />

05.08.2013 -<br />

09.08.2013<br />

Heilbronn<br />

18.07.2013 -<br />

19.07.2013<br />

Heilbronn<br />

07.08.2013 -<br />

08.08.2013<br />

München<br />

- 200<br />

- 202<br />

- 205<br />

07.10.2013 -<br />

08.10.2013<br />

Heilbronn<br />

207<br />

- - 209<br />

16.12.2013 -<br />

17.12.2013<br />

Chemnitz<br />

- 211<br />

- - - 213<br />

09.07.2013<br />

Heilbronn<br />

31.05.2013<br />

Köln<br />

24.09.2013<br />

München<br />

15.11.2013<br />

Heilbronn<br />

214<br />

- - 216<br />

- - - 218<br />

22.05.2013 -<br />

24.05.2013<br />

Köln<br />

22.05.2013 -<br />

24.05.2013<br />

Köln<br />

17.06.2013 -<br />

19.06.2013<br />

Heilbronn<br />

22.05.2013 -<br />

31.07.2013<br />

Köln<br />

13.06.2013 -<br />

14.06.2013<br />

Köln<br />

13.05.2013<br />

München<br />

23.05.2013 -<br />

24.05.2013<br />

Köln<br />

03.07.2013<br />

Heilbronn<br />

15.07.2013 -<br />

17.07.2013<br />

Herrsching<br />

15.07.2013 -<br />

17.07.2013<br />

Herrsching<br />

29.07.2013 -<br />

31.07.2013<br />

Köln<br />

15.07.2013 -<br />

06.09.2013<br />

Herrsching<br />

bei München<br />

19.08.2013 -<br />

20.08.2013<br />

München<br />

04.07.2013<br />

Heilbronn<br />

08.07.2013 -<br />

09.07.2013<br />

Heilbronn<br />

25.09.2013<br />

Müchen<br />

21.08.2013 -<br />

23.08.2013<br />

Heilbronn<br />

21.08.2013 -<br />

23.08.2013<br />

Heilbronn<br />

04.09.2013 -<br />

06.09.2013<br />

Herrsching<br />

bei München<br />

220<br />

222<br />

224<br />

- 226<br />

14.10.2013 -<br />

15.10.2013<br />

Heilbronn<br />

12.08.2013<br />

Köln<br />

229<br />

231<br />

- 233<br />

04.11.2013<br />

Heilbronn<br />

235<br />

Seite 7 von 295


Gesamtübersicht<br />

Seminar/Lehrgang Kosten Termine/Seminarorte Seite<br />

Sicherheitsbeleuchtung<br />

und Notstromversorgung<br />

nach VDE-Bestimmungen<br />

und Arbeitsstätten-Regeln<br />

SIFA-Wissen aktuell: Weiterbildung<br />

für Sicherheitsfachkräfte<br />

- 24.04.2013<br />

Hamburg<br />

- 14.05.2013 -<br />

15.05.2013<br />

Frankfurt<br />

Six Sigma Black Belt - 03.12.2012 -<br />

25.04.2013<br />

Heilbronn<br />

Six Sigma Champion - 28.02.2013 -<br />

01.03.2013<br />

Köln<br />

Six Sigma Green Belt - 05.11.2012 -<br />

23.01.2013<br />

Herrsching<br />

bei München<br />

Six Sigma Master Black<br />

Belt<br />

- 19.11.2012 -<br />

14.12.2012<br />

Berlin<br />

Six Sigma Yellow Belt - 24.01.2013 -<br />

25.01.2013<br />

Heilbronn<br />

SMED - Rüstzeitreduzierung<br />

- 23.01.2013<br />

Köln<br />

SPC Basiswissen - 06.03.2013 -<br />

07.03.2013<br />

Köln<br />

TPM - Total Productive<br />

Maintenance<br />

TPS - Toyota-Produktions-System<br />

<strong>TQM</strong> - Total Quality<br />

Management<br />

- 17.12.2012 -<br />

18.12.2012<br />

Köln<br />

- 11.12.2012 -<br />

12.12.2012<br />

Köln<br />

- 17.12.2012 -<br />

18.12.2012<br />

Köln<br />

Train the Trainer - 18.03.2013 -<br />

20.03.2013<br />

Heilbronn<br />

TRIZ - 31.01.2013 -<br />

01.02.2013<br />

Köln<br />

Umgang mit Fremdfirmen<br />

im Betrieb<br />

Umweltmanagement -<br />

ISO 14001 Basiswissen<br />

Umweltmanagement -<br />

Umweltrecht & Rechtssicherheit<br />

Umweltmanagement-Beauftragter<br />

(UMB)<br />

- 10.04.2013<br />

München<br />

- 28.01.2013 -<br />

29.01.2013<br />

Köln<br />

- 13.12.2013 -<br />

14.12.2013<br />

Heilbronn<br />

- 23.01.2013 -<br />

25.01.2013<br />

München<br />

13.11.2013<br />

Frankfurt<br />

19.11.2013 -<br />

20.11.2013<br />

Dortmund<br />

11.03.2013 -<br />

12.07.2013<br />

München<br />

29.04.2013 -<br />

30.04.2013<br />

Heilbronn<br />

10.12.2012 -<br />

27.02.2013<br />

Heilbronn<br />

18.02.2013 -<br />

22.03.2013<br />

Weinheim<br />

11.03.2013 -<br />

12.03.2013<br />

Köln<br />

27.03.2013<br />

Heilbronn<br />

13.06.2013 -<br />

14.06.2013<br />

Heilbronn<br />

07.02.2013 -<br />

08.02.2013<br />

München<br />

17.01.2013 -<br />

18.01.2013<br />

Heilbronn<br />

27.02.2013 -<br />

28.02.2013<br />

Heilbronn<br />

15.07.2013 -<br />

17.07.2013<br />

Heilbronn<br />

25.03.2013 -<br />

26.03.2013<br />

Heilbronn<br />

20.06.2013<br />

Dortmund<br />

20.03.2013 -<br />

21.03.2013<br />

Heilbronn<br />

28.02.2013 -<br />

01.03.2013<br />

Köln<br />

04.03.2013 -<br />

06.03.2013<br />

Köln<br />

- - - - 237<br />

- - - - 239<br />

03.06.2013 -<br />

27.09.2013<br />

Köln<br />

20.06.2013 -<br />

21.06.2013<br />

Köln<br />

04.02.2013 -<br />

12.04.2013<br />

Köln<br />

03.06.2013 -<br />

12.07.2013<br />

Dortmund<br />

21.05.2013 -<br />

22.05.2013<br />

Heilbronn<br />

29.05.2013<br />

Köln<br />

11.09.2013 -<br />

12.09.2013<br />

München<br />

25.03.2013 -<br />

26.03.2013<br />

Heilbronn<br />

13.03.2013 -<br />

14.03.2013<br />

München<br />

22.04.2013 -<br />

23.04.2013<br />

Heilbronn<br />

11.11.2013 -<br />

13.11.2013<br />

Heilbronn<br />

27.05.2013 -<br />

28.05.2013<br />

Köln<br />

17.10.2013<br />

Karlsruhe<br />

27.05.2013 -<br />

28.05.2013<br />

Heilbronn<br />

15.04.2013 -<br />

16.04.2013<br />

Heilbronn<br />

15.05.2013 -<br />

17.05.2013<br />

Heilbronn<br />

16.09.2013 -<br />

24.01.2014<br />

Heilbronn<br />

12.08.2013 -<br />

13.08.2013<br />

München<br />

22.04.2013 -<br />

26.06.2013<br />

München<br />

02.12.2013 -<br />

11.04.2014<br />

München<br />

- 241<br />

- - 244<br />

19.06.2013 -<br />

16.08.2013<br />

Heilbronn<br />

19.08.2013 -<br />

18.10.2013<br />

Köln<br />

246<br />

- - - 249<br />

18.07.2013 -<br />

19.07.2013<br />

Herrsching<br />

bei München<br />

24.07.2013<br />

Heilbronn<br />

12.12.2013 -<br />

13.12.2013<br />

Heilbronn<br />

13.05.2013 -<br />

14.05.2013<br />

Köln<br />

06.05.2013 -<br />

07.05.2013<br />

Köln<br />

26.06.2013 -<br />

27.06.2013<br />

Köln<br />

05.09.2013 -<br />

06.09.2013<br />

Heilbronn<br />

23.09.2013<br />

München<br />

- 251<br />

06.11.2013<br />

Heilbronn<br />

253<br />

- - 255<br />

27.06.2013 -<br />

28.06.2013<br />

München<br />

25.06.2013 -<br />

26.06.2013<br />

Heilbronn<br />

26.08.2013 -<br />

27.08.2013<br />

Heilbronn<br />

18.09.2013 -<br />

19.09.2013<br />

Heilbronn<br />

30.07.2013 -<br />

31.07.2013<br />

Köln<br />

257<br />

259<br />

- 261<br />

- - - 263<br />

18.07.2013 -<br />

19.07.2013<br />

Heilbronn<br />

- - 265<br />

- - - 267<br />

25.07.2013 -<br />

26.07.2013<br />

Köln<br />

20.06.2013 -<br />

21.06.2013<br />

München<br />

10.07.2013 -<br />

12.07.2013<br />

München<br />

16.10.2013 -<br />

17.10.2013<br />

Heilbronn<br />

11.12.2013 -<br />

12.12.2013<br />

Heilbronn<br />

269<br />

- - 271<br />

- - 273<br />

Seite 8 von 295


Gesamtübersicht<br />

Seminar/Lehrgang Kosten Termine/Seminarorte Seite<br />

Upgrade Prozessauditor<br />

VDA 6.3 - Lieferkette<br />

- 10.12.2012 -<br />

11.12.2012<br />

Heilbronn<br />

Visuelles Management - 09.01.2013<br />

Heilbronn<br />

Vom Kollegen zur Führungskraft<br />

Wertanalyse/ Value<br />

Management (nach EN<br />

12973)<br />

Wertstromanalyse/-design<br />

- 06.12.2012 -<br />

07.12.2012<br />

Berlin<br />

- 11.02.2013 -<br />

13.02.2013<br />

Heilbronn<br />

- 13.12.2012 -<br />

14.12.2012<br />

Köln<br />

Wissensmanagement - 06.12.2012 -<br />

07.12.2012<br />

Köln<br />

Zeit- und Selbstmanagement<br />

für Führungskräfte<br />

Zuverlässigkeit mechatronischer<br />

Produkte<br />

Übersetzungsgerechtes<br />

Schreiben technischer<br />

Dokumentationen<br />

- 06.12.2012 -<br />

07.12.2012<br />

Berlin<br />

- 19.03.2013 -<br />

20.03.2013<br />

Stuttgart<br />

- 16.05.2013<br />

Stuttgart<br />

11.03.2013 -<br />

12.03.2013<br />

Köln<br />

15.03.2013<br />

München<br />

28.01.2013 -<br />

29.01.2013<br />

Berlin<br />

15.04.2013 -<br />

17.04.2013<br />

Heilbronn<br />

31.01.2013 -<br />

01.02.2013<br />

Herrsching<br />

bei München<br />

21.02.2013 -<br />

22.02.2013<br />

Heilbronn<br />

29.04.2013 -<br />

30.04.2013<br />

Berlin<br />

09.10.2013 -<br />

10.10.2013<br />

Stuttgart<br />

21.11.2013<br />

Dortmund<br />

12.06.2013 -<br />

13.06.2013<br />

Heilbronn<br />

15.05.2013<br />

Köln<br />

18.02.2013 -<br />

19.02.2013<br />

Leipzig<br />

24.06.2013 -<br />

26.06.2013<br />

Heilbronn<br />

21.02.2013 -<br />

22.02.2013<br />

Heilbronn<br />

18.04.2013 -<br />

19.04.2013<br />

Heilbronn<br />

14.08.2013 -<br />

15.08.2013<br />

Düsseldorf<br />

16.09.2013 -<br />

17.09.2013<br />

Köln<br />

15.07.2013<br />

Heilbronn<br />

19.03.2013 -<br />

20.03.2013<br />

Hannover<br />

14.08.2013 -<br />

16.08.2013<br />

Heilbronn<br />

03.04.2013 -<br />

04.04.2013<br />

Köln<br />

17.06.2013 -<br />

18.06.2013<br />

Köln<br />

26.11.2013 -<br />

27.11.2013<br />

Bremen<br />

- - 275<br />

26.09.2013<br />

München<br />

11.04.2013 -<br />

12.04.2013<br />

Dortmund<br />

28.10.2013 -<br />

30.10.2013<br />

Heilbronn<br />

12.06.2013 -<br />

13.06.2013<br />

München<br />

19.08.2013 -<br />

20.08.2013<br />

Heilbronn<br />

- 277<br />

25.04.2013 -<br />

26.04.2013<br />

Raunheim<br />

16.12.2013 -<br />

18.12.2013<br />

Heilbronn<br />

12.08.2013 -<br />

13.08.2013<br />

Heilbronn<br />

279<br />

281<br />

283<br />

- 285<br />

- - 287<br />

- - - - 289<br />

- - - - 292<br />

Seite 9 von 295


5S Audit/Auditor<br />

5S Audits dienen zur Beibehaltung und weiteren Verbesserung erreichter Zustände hinsichtlich Ordnung &<br />

Sauberkeit. Diese werden durch eine unabhängige Person im Beisein der verantwortlichen Person aus dem<br />

auditierten Bereich durchgeführt und dienen der Reflexion des bisher erreichten Zustands. Im Rahmen des<br />

Seminars zeigen wir Ihnen wie man erfolgreich 5S Audits durchführt und somit dafür sorgt, dass die erreichten<br />

Ergebnisse gehalten und weiter verbessert werden. Unser Trainer zeigt Ihnen wie man diese Aufgabe erfolgreich<br />

meistert und stellt Ihnen das notwendige Handwerkszeug zur Verfügung.<br />

Zielsetzung:<br />

Ausbildung von selbständigen Auditoren, die in allen Unternehmensbereichen effektive 5S Audits durchführen<br />

können und die mit ihren Kenntnissen und Fähigkeiten wesentlich zur Verbesserung von Ordnung & Sauberkeit<br />

am Arbeitsplatz beitragen.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter und Führungskräfte aus allen Bereichen, die sich zum 5S Auditor qualifizieren möchten.<br />

Inhalte:<br />

• Kurze Wiederholung 5S Grundlagen<br />

• Bedeutung und Ziele von 5S<br />

• Auditdurchführung<br />

• Vorbereitung<br />

• Durchführung<br />

• Nachbereitung<br />

• Gesprächstechnik und Verhalten<br />

• Auditfeststellungen, Maßnahmen und deren Verfolgung<br />

• Visualisierung von 5S Ergebnissen<br />

• Workshop / Gruppenarbeit<br />

• Tipps und Erfahrungsaustausch<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse zu 5S entsprechend demSeminar "5S Basiswissen" werden vorausgesetzt. Dieses Wissen kann<br />

auch durch vergleichbare Lehrgänge oder Berufserfahrung erworben worden sein.<br />

Prüfung/Zertifikat:<br />

Am Ende des Tages erfolgt eine schriftliche Prüfung. Nachbestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein<br />

Zertifikat, welchesIhnen die fachliche Kompetenz bescheinigt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Zertifikat "5S Auditor"<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 550,- je Teilnehmerzzgl. 19% MwSt.<br />

Seite 10 von 295


Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

25.01.2013<br />

Heilbronn<br />

12.03.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

30.04.2013<br />

München<br />

Termine/Seminarorte<br />

22.05.2013<br />

Köln<br />

11.06.2013<br />

Heilbronn<br />

30.07.2013<br />

Köln<br />

Seite 11 von 295


5S Basiswissen<br />

Die 5S-Methode ist ein strukturiertes Programm, um eine Arbeitsplatzorganisation einzuführen und zu standardisieren.<br />

Es verbessert die Arbeitseffizient, erhöht die Produktivität durch verringerte Suchzeiten und steigert<br />

auch die Arbeitssicherheit. Die Mitarbeiter werden durch einen gut durchorganisierten Arbeitsplatz motiviert.<br />

Durch wenig Aufwand und Kosten können Abweichungen entdeckt und somit Fehler leichter verhindert<br />

werden.<br />

Zielsetzung:<br />

Dieses Training vermittelt die Grundlagen zur effektiven Umsetzung der 5S-Methode im eigenen Unternehmen<br />

/ eigenen Bereich. Die 5S-Methode richtet sich nicht nur an die Produktionsabteilungen, sondern kann<br />

ebenso in den Büros angewendet werden.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter und Führungskräfte aus allen Bereichen.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen zum Thema<br />

• Bedeutung und Ziele der 5S<br />

• Bezug zu Kaizen / TPM / TPS<br />

• Vorgehensweise bei der Umsetzung<br />

• Selektiere<br />

• Sortiere<br />

• Säubere<br />

• Standardisiere<br />

• Selbstdisziplin<br />

• Beispiele für praktische Umsetzungsmöglichkeiten<br />

• Erläuterung und Visualisierung der organisatorischen Rahmenbedingungen<br />

• 5S-Audits<br />

• Workshop / Gruppenarbeit<br />

• Tipps und Erfahrungsaustausch<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Empfehlung:<br />

Als weiteres Qualifikationsmodul empfehlen wir den 5S Auditor, welcher gleich im Anschluss zu diesem Seminar<br />

optional besucht werden kann.<br />

Kosten:<br />

Seite 12 von 295


€ 550,- je Teilnehmerzzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

24.01.2013<br />

Heilbronn<br />

11.03.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

29.04.2013<br />

München<br />

Termine/Seminarorte<br />

21.05.2013<br />

Köln<br />

10.06.2013<br />

Heilbronn<br />

29.07.2013<br />

Köln<br />

Seite 13 von 295


8D Methode/Report<br />

Das Verständnis für 8D-Reports ist in vielen Firmen nicht richtig aufgesetzt. Meist wird es als 'Verteidigung'<br />

gegenüber den Kunden angesehen. Es wird vielfach unterschätzt, dass die 8D-Methode ein sehr gutes Instrument<br />

zur systematischen Problemlösung ist, egal ob für extern aufgetretene Fehler oder interne Probleme.<br />

Weiterhin wird die 0-Fehler-Philosopie unterstützt.<br />

Zielsetzung:<br />

Neben der Vermittlung der Theorie des Reklamationsmanagementswird den Teilnehmern der effektive Nutzen<br />

der8D-Methode nahegebracht. GeradeTeilnehmer, die nicht aus dem Qualitätswesen stammen, sollen<br />

für die Mitarbeit an dieser Problemlösungsmethode aktiviert und für die Nutzung auch bei internen Problemen<br />

sensibilisiert werden.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung, Produktion, Entwicklung / Konstruktion,<br />

Einkauf, Vertrieb, Service / Kundendienst.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen zum Thema<br />

• Der Reklamationsprozess<br />

• Forderungen aus Regelwerken<br />

• Definierung von Sofort-, Korrektur-, Vorbeugungsmaßnahmen<br />

• Der PDCA-Regelkreis<br />

• Struktur eines 8D-Reports<br />

• Problemlösungsablauf<br />

• Werkzeuge zur systematischen Ursachenermittlung und Ursachenanalyse<br />

• • Ishikawa<br />

• 5W<br />

• Maßnahmenableitung und Wirksamkeitsprüfung<br />

• Verlinkung 8D-Report mit anderen internenQualitätsmethoden<br />

• Umfassende Workshops zur Vertiefung der Theorie<br />

• Zusammenfassung der Erkenntnisse<br />

Voraussetzungen:<br />

Für die Teilnehmersind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

Seite 14 von 295


€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

06.12.2012 -<br />

07.12.2012<br />

Köln<br />

28.01.2013 -<br />

29.01.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

21.03.2013 -<br />

22.03.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

13.05.2013 -<br />

14.05.2013<br />

München<br />

04.07.2013 -<br />

05.07.2013<br />

Heilbronn<br />

12.08.2013 -<br />

13.08.2013<br />

Köln<br />

Seite 15 von 295


Auditor/ Auditorenleiter nach IRCA<br />

Zertifizierungsgesellschaften sind immer bestrebt, qualifiziertes Personal bei der Durchführung externer Audits<br />

einzusetzen. Mit der Ausbildung zum Auditor eröffnen sich für Sie neue berufliche Wege, ob Sie danach nun<br />

als Auditor für eine Zertifizierungsgesellschaft oder als Unternehmensberater tätig sind oder ob Sie Ihr erlerntes<br />

Wissen in Ihrem derzeitigen Unternehmen umsetzen wollen. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen alles, was Sie<br />

über die Auditierung von Qualitätsmanagementsystemen nach DIN EN ISO 9001:2008 wissen müssen.<br />

Wir bieten Ihnen mit diesem Lehrgang die notwendige Theorie und Praxis, die Sie bei derDurchführungexterner<br />

Audits nach DIN EN ISO 9001:2008 oderbei Ihrer Tätigkeit als Unternehmensberater benötigen.Bei bestandenem<br />

Lehrgang ist die Registrierung zum Auditor bei der IRCA (International Register of Certificated Auditors)<br />

möglich.<br />

Zielsetzung:<br />

Am Ende desQualifizierungslehrgangs hat der Teilnehmer ...<br />

• ausreichendes Wissen über die Vorbereitung, Ausführung, Berichterstattung und Nachverfolgung eines<br />

Audits.<br />

• einen von der IRCA (International Register of certificated Auditors) anerkannten Lehrgang, der für die<br />

Registrierung als Auditor oder Leitender Auditor benötigt wird, absolviert. Dieser Lehrgang wird ebenfalls<br />

von der RAB/QSA seit dem 13. November 2006 anerkannt.<br />

• Kenntnis über Instrumente, die benötigt werden, um das Qualitätsmanagementsystem einer Organisation<br />

zu beurteilen und zu verbessern.<br />

• die Fähigkeit, Daten aufzuzeigen und Informationen während eines Audits zu gewinnen<br />

• das Wissen, das notwendig ist, um eine Organisation auf ein internes und externes Audit vorzubereiten und<br />

zu beraten.<br />

Diese Kenntnisse und Fertigkeiten werden den Teilnehmern durch qualifiziertes Personal mit Hilfe von praktischen<br />

Übungen, Fallbeispielen und Analysen von QM-Dokumenten vermittelt.<br />

Inhalte:<br />

• Einführung in Qualität und in die ISO 19011<br />

• Arten von Audits<br />

• Das Verstehen der ISO 9000 Anforderungen<br />

• Auditvorbereitung<br />

• Qualitätshandbuchüberprüfung<br />

• Auditprogramm<br />

• Das Leiten einer Eröffnungsbesprechung<br />

• Auditmethoden und –techniken<br />

• Auditberichte schreiben<br />

• Auditieren von Entwicklungsaktivitäten<br />

• Qualitätsauditprozess<br />

• Feststellen von Nicht-Konformitäten<br />

• Das Leiten eines Abschlussgesprächs<br />

• Auditor Verhaltenskodex<br />

• Nachverfolgung<br />

• Verantwortung des leitenden Auditors.<br />

• IRCA Auditorenregistrierungsschema<br />

• Schließen von Abweichungsberichten<br />

Seite 16 von 295


• IRCA Prüfung<br />

Dauer:<br />

5 Tage<br />

Trainer:<br />

Frau Ute Sälze<br />

HerrDipl.-Ing. Jürgen Trögeler<br />

Beide Trainer bringenlangjährige Erfahrung im Qualitätswesen mit und sind zugelassene Schulungsleiter für<br />

IRCA registrierte Kurse. Durchumfassende Erfahrung auf beiden Seiten im Auditierungsumfeld können Siedie<br />

genannten Inhalte praxisnahvermitteln.<br />

Voraussetzungen:<br />

Vorkenntnisse im Qualitätsmanagement entsprechend demSeminar "QM Basiswissen Produktion" bzw. "QM<br />

Basiswissen Dienstleistung" und "Qualitätsmanagement-Beauftragter (QMB)" werden vorausgesetzt. Dieses<br />

Wissen kann auch durch vergleichbare Lehrgänge oder Berufserfahrung erworben worden sein.<br />

Zielgruppe:<br />

Qualitätsmanagementbeauftrage (QMB), Mitarbeiter der Qualitätssicherung, Berater, interne Auditoren,<br />

externe Auditoren.<br />

Qualifikation:<br />

Dieser Lehrgang ist der theoretische Teil der Auditorenausbildung, der zur Registrierung als IRCA-Auditor<br />

benötigt wird. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein akkreditiertes Zertifikat "Auditor / Leitender<br />

Auditor." Dieses wird benötigt, um sich als Auditor / Leitender Auditor bei der IRCA registrieren zu lassen.<br />

Um später selbständig als Leitender Auditor arbeiten zu können, muss der Teilnehmer 20 Audittage Erfahrung<br />

als Hospitant nachweisen können.<br />

Diese Hospitanzaudits können bei jeder Zertifizierungsgesellschaft abgeleistet werden.<br />

Prüfung:<br />

Zur Prüfung können nur Personen zugelassen werden, die amLehrgang "Auditor/Leitender Auditor nach IRCA"<br />

teilgenommen haben oder eine vergleichbare Ausbildung nachweisen können. Dieser Kurs ist registriert<br />

durch die IRCA (International Register of Certificated Auditors), Referenz-Nummer A17072.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 1.550,- (inkl. Prüfungsgebühr) je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

18.02.2013 -<br />

22.02.2013<br />

Mönchengladbach<br />

22.04.2013 -<br />

26.04.2013<br />

Pforzheim<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

17.06.2013 -<br />

21.06.2013<br />

Mönchengladbach<br />

Termine/Seminarorte<br />

09.09.2013 -<br />

13.09.2013<br />

Pforzheim<br />

25.11.2013 -<br />

29.11.2013<br />

Mönchengladbach<br />

09.12.2013 -<br />

13.12.2013<br />

Pforzheim<br />

Seite 17 von 295


Aufbaulehrgang zum Design for Six Sigma (DFSS) Black Belt<br />

Qualifizieren Sie sich zum Design for Six Sigma Black Belt. Unterstützen Sie Ihr Unternehmen, Produkte und<br />

Dienstleistungen schneller an den Markt zu bringen und dabei die Kundenanforderungen genau zu treffen.<br />

Dieses 2 x 5 tägige Training in 2 Blöcken baut auf dem Design for Six Sigma Green Belt auf, vertieft die Grundlagen<br />

und enthält weitere wesentliche Methoden, damit Sie die Methodik in Ihrem Unternehmen einführen<br />

können. Die Inhalte entsprechen den Vorgaben des VDA Band 4 „DfSS“.<br />

Termine:<br />

Block I: 08.-12.07.2013<br />

Block II: 05.-09.08.2013<br />

Zielsetzung:<br />

• Sie entwickeln ein fundiertes Verständnis für die Vorgehensweise von DfSS bezogen auf Produkt- und Prozessentwicklung<br />

und können diese Vorgehensweise in Ihrem Unternehmen einführen<br />

• Sie erlernen Regelkreise DMADV bzw. IDOV oder DICOV und verstehen deren Bedeutung zur Steuerung<br />

eines Entwicklungsprojektes<br />

• Sie können ein DfSS-Projekt hinsichtlich der Angemessenheit der verwendeten Methoden und der Aktivitäten<br />

bewerten<br />

• Sie erweitern Ihre Methodenkompetenz (Kundenbefragung, FMEA, Kano, QFD, ...), um Produkt- und Prozessanforderungen<br />

effizient entwickeln zu können<br />

• Sie sind in der Lage, Anforderungen durch die Organisation von der Teileplanung bis zu den Prozess- und<br />

Produktionsanforderungen zu begleiten<br />

• Sie können Ineffizienzen, die durch den Designprozess geschlossen werden sollen identifizieren und priorisieren<br />

• Sie lernen, wie Sie das Design bewerten können, um den Anforderungen der Kunden hinsichtlich Tauglichkeit,<br />

Verlässlichkeit und Robustheit zu genügen<br />

Wegen der häufig langen Dauer von DfSS-Projekten ist die trainingsbegleitende Durchführung eines DfSS-<br />

Projektes nicht erforderlich jedoch sehr empfehlenswert.<br />

Zielgruppe:<br />

Produktentwickler, Six Sigma Black Belts, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Betriebswirte aus Forschung &<br />

Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätswesen<br />

Voraussetzungen:<br />

Teilnahmebestätigung "Design for Six Sigma Green Belt"<br />

Trainingsinhalte:<br />

DEFINE-Phase: Ziel der Definephase ist ein 100%iges Verständnis des Projektauftrages unter Berücksichtigung<br />

der Ausgangssituation, um den Umfang realistisch festzulegen und Ziele zu setzen. Mit dem Projektauftrag<br />

werden die Rahmenbedingungen des Projektes unter Einbeziehung möglichst vieler Aspekte verbindlich festgelegt.<br />

Wichtige Werkzeuge sind:<br />

• DfSS Roadmap<br />

• Allgemeines Projektmanagement (Projektplanung und –steuerung)<br />

• Stakeholder- und Kraftfeldanalyse<br />

• Risikoanalyse<br />

Seite 18 von 295


• Veränderungsmanagement<br />

IDENTIFY-Phase: Die zweite Stufe in einem Entwicklungsprozess beinhaltet eine formale Anbindung des<br />

Designs an die „Stimme des Kunden“. In dieser Phase wird ein Team gebildet und ein Projektauftrag erstellt.<br />

Die Stimme des Kunden wird erfasst, eine Konkurrenzanalyse erstellt und die CTQs (Kritische Kundenanforderungen)<br />

werden abgeleitet.<br />

Wichtige Werkzeuge sind:<br />

• Voice of the customer (VOC)<br />

• Anforderungsmanagement (front end working: Was wollen die Kunden wirklich?)<br />

• QFD (Quality Function Deployment) House of Quality 1<br />

• FMEA (Failure Mode and Effect Analysis)<br />

• Kano-Modell<br />

• CTQ-Ableitung<br />

• „Design Scorecards“<br />

• Benchmarking<br />

DESIGN-Phase: Die Design-Phase setzt den Schwerpunkt auf die CTQ’s und beinhaltet die Ableitung der<br />

funktionalen Anforderungen, die Entwicklung und Bewertung alternativer Konzepte, die Auswahl des am<br />

besten geeigneten Konzepts und die Bestimmung der Six-Sigma Prozessfähigkeit. Wichtige Werkzeuge sind:<br />

• Wertanalyse: Zielkostenrechnung<br />

• QFD House of Quality 2<br />

• Funktionsanalysen: Dekomposition auf hierarchischer und funktionaler Ebene<br />

• Graphische Methoden zur Darstellung von Daten (Minitab)<br />

• Entscheidungsmatrix<br />

• TRIZ (Theorie der erfinderischen Problemlösung) mit Übungsbeispiel<br />

• Transferfunktionen<br />

• Hypothesentests<br />

• ANOVA (Analysis of Variance)<br />

• Allgemeines lineares Model (GLM)<br />

• DOE (Vollfaktoriell, Teilfaktoriell, Response Surface Methodology, d-optimale Pläne)<br />

• Monte-Carlo Simulation<br />

• Prozesssimulation<br />

• Verschiedene Methoden der Regression (Multiple lineare Regression, allg. lineare Regression etc.)<br />

• FMEA<br />

OPTIMIZE-Phase: In der Optimierungs-Phase werden die Informationen über die Prozessfähigkeit gesammelt<br />

und statistische Methoden der Toleranzrechnung angewendet. In dieser Phase werden detaillierte Designelemente<br />

entwickelt, ihre Leistung vorhergesagt und das Design optimiert. Wichtige Werkzeuge sind:<br />

• QFD House of Quality 3<br />

• Fehlerverhütungstechniken wie DRBFM (Design Review Based on Failure Mode)<br />

• Statistische Toleranzrechnung<br />

• Bestimmung der Prozessfähigkeit der kritischen Designparameter zur Einhaltung der CTQ-Anforderungen<br />

• Optimierungsstrategien, -werkzeuge für Designparameter<br />

• Robuste Designs (Robustness&Reliability Checklist)<br />

• Expected Value Analysis<br />

• Prozesssimulation<br />

VERIFY-Phase: In der Verify-Phase wird das Design endgültig festgelegt, die Testmethoden bestimmt, Rückmeldungen<br />

aus der Produktion und von den Lieferanten berücksichtigt. Zukünftige Verbesserungen in der<br />

Herstellung und im Design werden festgelegt.<br />

Wichtige Werkzeuge sind:<br />

• Verfahrensanweisungen (SOP)<br />

• Messsystemanalysen (MSA)<br />

• SPC-Regelkarten<br />

• Zuverlässigkeit und Lebensdauer<br />

• Poka-Yoke<br />

• Design for Manufacturing (Lean Methoden)<br />

Seite 19 von 295


• FMEA<br />

• Kontrollpläne<br />

• DfSS Roadmap<br />

Umfang/Dauer:<br />

10 Tage (2 Blöcke a` 5 Tage) einschließlich Prüfung, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Prüfung/Teilnahmebestätigung/Zertifikat:<br />

Am Ende des letzten Trainingstages wird eine Prüfung durchgeführt. Sie wird in schriftlicher Form auf Grundlage<br />

von Fragen mit Auswahlantworten (multiple choice) kombiniert mit Freitextantworten absolviert und<br />

dauert für alle Teilnehmer 1Zeitstunde. Nach Absolvierung des Lehrgangs und bestandener Prüfung erhält<br />

der Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung*.<br />

* Wird zusätzlich zur Ausbildung vom Teilnehmer ein DfSS-Projekt abgeschlossen und vom Auftraggeber mit<br />

mindestens der Note befriedigend bewertet, so kann sich der Teilnehmer mit diesem Projekt zu einem Zertifizierungstag<br />

anmelden. Vor dem Zertifizierungstag sendet der Teilnehmer den vollständigen Projektbericht in<br />

elektronischer Form an den Trainingsleiter. Der Trainingsleiter gibt eine Rückmeldung zur Zertifizierungsfähigkeit<br />

und stimmt mit dem Teilnehmer die Form und Dauer der Zertifizierung ab. Am Zertifizierungstag präsentiert<br />

der Teilnehmer sein Projekt und stellt sich den Fragen des Auditoriums. Akzeptiert der Trainingsleiter die Projektumsetzung<br />

und dessen Projektergebnisse, so erhält der Teilnehmer ein Zertifikat mit dem Titel "Design for<br />

Six Sigma Black Belt", welches den erfolgreichen Projektabschluss ausdrücklich vermerkt. Für die persönliche<br />

Teilnahme am Zertifizierungstag entstehen Kosten in Höhe von € 250,-.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Rotband „DfSS“ des VDA<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen (in Papierform und als .pdf-files)<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Zahlreiche Datenfiles, Excel Tools für Übungen<br />

• Teilnahmebestätigung nach erfolgreichem Abschluss der schriftlichen Prüfung oder Zertifikat „Design for Six<br />

Sigma Black Belt“ nach erfolgreichem Abschluss der schriftlichen Prüfung und Vorlage eines abgeschlossenen<br />

DfSS-Projektes<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit ausgezeichneter Verpflegung und bestem Service<br />

• Ausreichenden Freiraum für Erfahrungsaustausch und Expertenwissenstransfer<br />

Voraussetzungen:<br />

Jeder Teilnehmer muss über ein Notebook mit der Software Microsoft ® Excel ab 2003, MINITAB ® ab R16 sowie<br />

Adobe ® Reader ® ab 7.0 verfügen. Die Software MINITAB ® kann über uns bezogen werden. Es besteht die<br />

Möglichkeit während der Dauer der Ausbildung einen Rechner zur Verfügung gestellt zu bekommen, mit<br />

einer Schulungslizenz der Software MINITAB ® . Nähere Informationen zu MINITAB ® können Sie hier entnehmen.<br />

Darüber hinaus muss der Teilnehmer eine Version der Excel basierten Software Quantum XL auf seinem Notebook<br />

installiert haben (http://www.sigmazone.com/QuantumXL.htm).<br />

Kosten:<br />

€ 4.900,- pro Person zzgl. MwSt.<br />

Die Teilnahmekosten sind vor Beginn der Qualifizierungsmaßnahme zu entrichten. Bei Anmeldung von mehreren<br />

Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer einen Preisnachlass von 10%.<br />

Seite 20 von 295


08.07.2013 -<br />

09.08.2013<br />

Heilbronn<br />

04.11.2013 -<br />

29.11.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - - -<br />

Seite 21 von 295


Aufbaulehrgang zum Lean Six Sigma Black Belt<br />

Sie haben bereits eine Ausbildung zum Lean Six Sigma Green Belt erfolgreich absolviert und möchten sich<br />

nun zum Lean Six Sigma Black Belt weiterqualifizieren? Mit dem Aufbaulehrgang zum Lean Six Sigma Black<br />

Belt entscheiden Sie sich für eine praxisorientierte Ausbildung. Sie werden nach Abschluss dieser Qualifizierungsmaßnahme<br />

in der Lage sein, anspruchsvolle Verbesserungsprojekte im Unternehmen erfolgreich zu leiten<br />

und abzuschließen. Parallel zum Lehrgang realisieren Sie Ihr Lean Six Sigma Black Belt Projekt. Die Ausbildung<br />

entspricht den Vorgaben der American Society for Quality „ASQ“.<br />

Termine:<br />

Six Sigma<br />

Block I : 10.12.2012 bis 14.12.2012<br />

Block II : 07.01.2013 bis 11.01.2013<br />

Prüfung & Zertifizierung: 08.02.2013<br />

Lean Management<br />

Frei wählbar >> Terminübersicht<br />

Zielsetzung:<br />

In einem intensiven, praxisorientierten Training lernen die Teilnehmer die einzelnen Phasen bei der Realisierung<br />

von Lean Six Sigma Projekten wiederholt und vertiefend kennen. Sie werden dazu befähigt, Projektteams<br />

zu führen, die geeigneten Tools aus der Six Sigma Toolbox auszuwählen, erfolgreich anzuwenden und<br />

Verbesserungsprojekte mit hohem Nutzeffekt innerhalb von 6 Monaten zum Erfolg zu führen. Des Weiteren<br />

werden die Teilnehmer in einem separaten und intensiven Schulungsblock in die Lage versetzt die Lean-Prinzipien<br />

umfassend zu verstehen, die Methoden zu vertiefen und diese Kenntnisse in der Auswahl und Umsetzung<br />

von Verbesserungsprojekten zielgerichtet zu nutzen. Jeder Teilnehmer bearbeitet ein vom Management<br />

des Unternehmens bestätigtes Lean Six Sigma Projekt und erzielt Einsparungen in Höhe von mindestens<br />

Euro 100.000,-. Parallel zum Lehrgang stellen die Teilnehmer Ihren Projektfortschritt im Rahmen von Projektreviews<br />

vor. Zum Zertifizierungstag erfolgt eine schriftliche Prüfung. Das Lean Six Sigma Black Belt Zertifikat<br />

erhalten Sie nach Abschluss Ihres Lean Six Sigma Projekts.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter und Spezialisten aus produzierenden und Dienstleistungsunternehmen, die über eine erfolgreich<br />

abgeschlossene, anerkannte Lean Six Sigma Green Belt Ausbildung verfügen und die Qualifikation eines<br />

Lean Six Sigma Black Belts erwerben wollen.<br />

Trainingsinhalte Six Sigma:<br />

Allgemein<br />

• Allgemeine Einführung Six Sigma / Historie / Hintergründe<br />

• Aufbau des Phasenmodells (DMAIC-Cycle)<br />

• Klassische Organisation von Six Sigma<br />

• Six Sigma - eine eigene Sprache<br />

Define-Phase<br />

• Projektdefinition zur Erfassung der Ausgangssituation (Baselining)<br />

Seite 22 von 295


• Zusammenstellen des Projektteams<br />

• Festlegen von Rollen und Verantwortlichkeiten<br />

• Ermittlung der Kundenanforderungen (VOC-CTQ-Matrix 1)<br />

• Prozessdarstellung mit Hilfe des SIPOC<br />

• Checkliste Define<br />

• Anwendung der Tools in Define<br />

Measure-Phase<br />

• Messgrößen<br />

• Messbarkeit von CTQ's (Matrix 2)<br />

• Datensammlung und Datensammelplan<br />

• Grafische Darstellung von Daten (Histogramm, Pareto, Runchart)<br />

• Stichprobenberechnung<br />

• Einführung MINITAB (Überblick der Standard-Statistiksoftware)<br />

• Verstehen der Variation<br />

• Kennzahlen<br />

• Eignung des Messsystems (Prüfmittelfähigkeit)<br />

• Übung an eigenen Projekten<br />

Analyse<br />

• Herausstellen der Kernursachen durch angewandte Tools<br />

• Ursache-Wirkungs-Matrix<br />

• Untersuchung von Fehlerursachen<br />

• Prozess-Darstellung (Ist-Prozess)<br />

• Wertanalyse<br />

• Aufstellen und Verifizieren von Hypothesen<br />

• Statistische Tests<br />

• Korrelationsanalyse (Analyse der Zusammenhänge)<br />

• Überprüfung der Ursachen<br />

• Übung an eigenen Projekten<br />

Improve<br />

• Systematisches Entwickeln von Lösungen<br />

• Implementieren von Lösungen<br />

• Prozessdarstelllung (Soll-Prozess)<br />

• Meilensteine Improve<br />

Control<br />

• Monitoring und Controlling von Sollprozessen mit statistischen Methoden<br />

• SPC - Statistische Prozesskontrolle (Übersicht)<br />

• Dokumentation des Prozesses<br />

• Testing<br />

Trainingsinhalte Lean Management:<br />

• Kurze Wiederholung LEAN Management Grundlagen<br />

• Kurze Wiederholung LEAN Management Grundlagen<br />

• Ziele des Wertstromdesigns<br />

• Die 7 Verschwendungen<br />

• Erfolgsfaktoren von LEAN Management<br />

• Kundentaktzeit und deren Ermittlung<br />

• Rolle und Aufgaben des Wertstrommanagers<br />

• Vorstellung der Symbolik<br />

• Vorgehen bei der Aufnahme des Wertstroms und Behandeln von Problemfällen<br />

• Erarbeitung eines Soll-Zustandes<br />

• Produktionszellen mit kontinuierlichem Materialfluss<br />

• Aufbau verschiedener Pull Systeme<br />

• Glättung der Produktionskapazitäten und Beherrschung der Variantenvielfalt<br />

Seite 23 von 295


• LEAN Kennzahlen<br />

• Erarbeitung eines Wertstromdesigns auf Basis eines Fallbeispiels (Istaufnahme/Sollzustand und Ableitung<br />

von Verbesserungsmaßnahmen)<br />

• Zusammenfassung der Erkenntnisse<br />

• Tipps / Erfahrungsaustausch<br />

Für die Zertifizierung zum "Lean Six Sigma Black Belt“ sind folgende Voraussetzung zu erfüllen:<br />

• Die persönliche Teilnahme an allen Ausbildungsblöcken<br />

• Die nachweisliche Anwendung der wesentlichen Lean Six Sigma Methoden in einem eigenen Verbesserungsprojekt<br />

(parallel zum Qualifizierungszeitraum)<br />

• Die erfolgreiche Teilnahme an der schriftlichen Prüfung<br />

• Die Erstellung eines Abschlussberichts zum eigenen Verbesserungsprojekt<br />

• Der Nachweis über konkrete Projekterfolge und erhebliche finanzielle Einsparungen<br />

Zertifikat:<br />

Nach erfolgreich abgelegter schriftlicher Prüfung und nachweislich erfolgreich durchgeführtem Verbesserungsprojekt<br />

erhalten Sie das Zertifikat „Lean Six Sigma Black Belt“.<br />

Umfang/Dauer:<br />

12 Tage (2 Blöcke à 5 Tage Six Sigma und 1 Block a` 2 Tage Lean Management) sowie zusätzlich ein Zertifizierungstag.<br />

Die Qualifizierungsmaßnahme erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 3 Monaten.<br />

Grundlage:<br />

Die Ausbildung entspricht den Vorgaben der American Society for Quality (ASQ) und übertrifft die Anforderungen<br />

der ISO Norm „Quantitative Methoden der Prozessoptimierung - Six Sigma“ Teil 1 „DMAIC Methodik“<br />

(ISO 13053-1:2011-09) und Teil 2 „Werkzeuge und Techniken“ (ISO 13053-2:2011-09).<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Zahlreiche Datenfiles, Excel Tools für Übungen<br />

• Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre am Veranstaltungsort mit ausgezeichneter Verpflegung und bestem<br />

Service<br />

• Ausreichendend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Expertenwissenstransfer<br />

Voraussetzungen:<br />

Jeder Teilnehmer muss über ein Notebook mit der Software Microsoft ® Excel ab 2003, MINITAB ® ab R16 sowie<br />

Adobe ® Reader ® ab 7.0 verfügen. Die Software MINITAB ® kann über uns bezogen werden. Es besteht die<br />

Möglichkeit während der Dauer der Ausbildung einen Rechner zur Verfügung gestellt zu bekommen, mit<br />

einer Schulungslizenz der Software MINITAB ® . Nähere Informationen zu MINITAB ® können Sie hier entnehmen.<br />

Kosten:<br />

€ 5.950,- pro Person zzgl. 19% MwSt.<br />

Die Teilnahmekosten sind vor Beginn der Qualifizierungsmaßnahme zu entrichten.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

10.12.2012 -<br />

08.02.2013<br />

Köln<br />

18.02.2013 -<br />

25.04.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

13.05.2013 -<br />

12.07.2013<br />

München<br />

Termine/Seminarorte<br />

05.08.2013 -<br />

27.09.2013<br />

Köln<br />

18.11.2013 -<br />

24.01.2014<br />

Heilbronn<br />

-<br />

Seite 24 von 295


Aufbaulehrgang zum Six Sigma Black Belt<br />

Sie haben bereits eine Ausbildung zum Six Sigma Green Belt erfolgreich absolviert und möchten sich nun zum<br />

Black Belt weiterqualifizieren? Mit dem Aufbaulehrgang vom Six Sigma Green Belt zum Black Belt entscheiden<br />

Sie sich für eine praxisorientierte Ausbildung. Sie werden nach Abschluss dieser Qualifizierungsmaßnahme<br />

in der Lage sein, anspruchsvolle Verbesserungsprojekte im Unternehmen erfolgreich zu leiten und abzuschließen.<br />

Parallel zum Lehrgang realisieren Sie ihr Six Sigma Black Belt Projekt. Die Ausbildung entspricht den<br />

Vorgaben der American Society for Quality „ASQ“.<br />

Termine:<br />

Block I : 10.12.2012 bis 14.12.2012<br />

Block II : 07.01.2013 bis 11.01.2013<br />

Prüfung & Zertifizierung: 08.02.2013<br />

Zielsetzung:<br />

Wir bieten Ihnen ein anspruchsvolles Ausbildungsprogramm für angehende Six Sigma Black Belts an, das von<br />

erfahrenen Master Black Belts geleitet wird. In einem intensiven, praxisorientierten Training lernen die Teilnehmer<br />

die einzelnen Phasen bei der Realisierung von Six Sigma Projekten wiederholt und vertiefend kennen. Sie<br />

werden dazu befähigt, Projektteams zu führen, die geeigneten Tools aus der Six Sigma Toolbox auszuwählen,<br />

erfolgreich anzuwenden und Six Sigma Projekte mit hohem Nutzeffekt innerhalb von 6 Monaten zum Erfolg zu<br />

führen. Jeder Teilnehmer bearbeitet ein vom Management des Unternehmens bestätigtes Six Sigma Projekt<br />

und erzielt Einsparungen in Höhe von mindestens 100.000,- Euro. Parallel zum Lehrgang stellen die Teilnehmer<br />

Ihren Projektfortschritt im Rahmen von Projektreviews vor. Zum Zertifizierungstag erfolgt eine schriftliche Prüfung.<br />

Das Six Sigma Black Belt Zertifikat erhalten Sie nach Abschluss Ihres Six Sigma Verbesserungsprojekts.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter und Spezialisten aus produzierenden und Dienstleistungsunternehmen, die über eine erfolgreich<br />

abgeschlossene, anerkannte Six Sigma Green Belt Ausbildung verfügen und die Qualifikation eines Six Sigma<br />

Black Belts erwerben wollen.<br />

Trainingsinhalte:<br />

Allgemein<br />

• Allgemeine Einführung Six Sigma / Historie / Hintergründe<br />

• Aufbau des Phasenmodells (DMAIC-Cycle)<br />

• Klassische Organisation von Six Sigma<br />

• Six Sigma - eine eigene Sprache<br />

Define-Phase<br />

• Projektdefinition zur Erfassung der Ausgangssituation (Baselining)<br />

• Zusammenstellen des Projektteams<br />

• Festlegen von Rollen und Verantwortlichkeiten<br />

• Ermittlung der Kundenanforderungen (VOC-CTQ-Matrix 1)<br />

• Prozessdarstellung mit Hilfe des SIPOC<br />

• Checkliste Define<br />

• Anwendung der Tools in Define<br />

Measure-Phase<br />

• Messgrößen<br />

Seite 25 von 295


• Messbarkeit von CTQ's (Matrix 2)<br />

• Datensammlung und Datensammelplan<br />

• Grafische Darstellung von Daten (Histogramm, Pareto, Runchart)<br />

• Stichprobenberechnung<br />

• Einführung MINITAB (Überblick der Standard-Statistiksoftware)<br />

• Verstehen der Variation<br />

• Kennzahlen<br />

• Eignung des Messsystems (Prüfmittelfähigkeit)<br />

• Übung an eigenen Projekten<br />

Analyse<br />

• Herausstellen der Kernursachen durch angewandte Tools<br />

• Ursache-Wirkungs-Matrix<br />

• Untersuchung von Fehlerursachen<br />

• Prozess-Darstellung (Ist-Prozess)<br />

• Wertanalyse<br />

• Aufstellen und Verifizieren von Hypothesen<br />

• Statistische Tests<br />

• Korrelationsanalyse (Analyse der Zusammenhänge)<br />

• Überprüfung der Ursachen<br />

• Übung an eigenen Projekten<br />

Improve<br />

• Systematisches Entwickeln von Lösungen<br />

• Implementieren von Lösungen<br />

• Prozessdarstelllung (Soll-Prozess)<br />

• Meilensteine Improve<br />

Control<br />

• Monitoring und Controlling von Sollprozessen mit statistischen Methoden<br />

• SPC - Statistische Prozesskontrolle (Übersicht)<br />

• Dokumentation des Prozesses<br />

• Testing<br />

Für die Zertifizierung zum "Six Sigma Black Belt“ sind folgende Voraussetzung zu erfüllen:<br />

• Die persönliche Teilnahme an allen Ausbildungsblöcken<br />

• Die nachweisliche Anwendung der wesentlichen Six Sigma Methoden in einem eigenen Verbesserungsprojekt<br />

(parallel zum Qualifizierungszeitraum)<br />

• Die erfolgreiche Teilnahme an der schriftlichen Prüfung<br />

• Die Erstellung eines Abschlussberichts zum eigenen Verbesserungsprojekt<br />

• Der Nachweis über konkrete Projekterfolge und erhebliche finanzielle Einsparungen<br />

Zertifikat:<br />

Nach erfolgreich abgelegter schriftlicher Prüfung und nachweislich erfolgreich durchgeführtem Verbesserungsprojekt<br />

erhalten Sie das Zertifikat „Six Sigma Black Belt“.<br />

Umfang/Dauer:<br />

10 Tage (2 Blöcke à 5 Tage) sowie zusätzlich ein Zertifizierungstag. Die Qualifizierungsmaßnahme erstreckt<br />

sich über einen Zeitraum von ca. 3 Monaten.<br />

Grundlage:<br />

Die Ausbildung entspricht den Vorgaben der American Society for Quality (ASQ) und übertrifft die Anforderungen<br />

der ISO Norm „Quantitative Methoden der Prozessoptimierung - Six Sigma“ Teil 1 „DMAIC Methodik“<br />

(ISO 13053-1:2011-09) und Teil 2 „Werkzeuge und Techniken“ (ISO 13053-2:2011-09).<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

Seite 26 von 295


• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Zahlreiche Datenfiles, Excel Tools für Übungen<br />

• Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre am Veranstaltungsort mit ausgezeichneter Verpflegung und bestem<br />

Service<br />

• Ausreichendend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Expertenwissenstransfer<br />

Voraussetzungen:<br />

Jeder Teilnehmer muss über ein Notebook mit der Software Microsoft ® Excel ab 2003, MINITAB ® ab R16 sowie<br />

Adobe ® Reader ® ab 7.0 verfügen. Die Software MINITAB ® kann über uns bezogen werden. Es besteht die<br />

Möglichkeit während der Dauer der Ausbildung einen Rechner zur Verfügung gestellt zu bekommen, mit<br />

einer Schulungslizenz der Software MINITAB ® . Nähere Informationen zu MINITAB ® können Sie hier entnehmen.<br />

Kosten:<br />

€ 5.400,- pro Person zzgl. 19% MwSt.<br />

Die Teilnahmekosten sind vor Beginn der Qualifizierungsmaßnahme zu entrichten.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

10.12.2012 -<br />

08.02.2013<br />

Köln<br />

18.02.2013 -<br />

25.04.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

13.05.2013 -<br />

12.07.2013<br />

München<br />

Termine/Seminarorte<br />

05.08.2013 -<br />

27.09.2013<br />

Köln<br />

18.11.2013 -<br />

24.01.2014<br />

Heilbronn<br />

-<br />

Seite 27 von 295


Auffrischungstraining Interner Auditor ISO/TS 16949:2009<br />

Interne Audits sind wichtige Informationsquellen bezüglich Angemessenheit und Wirksamkeit von Qualitätsmanagement-Systemen.<br />

Einen zentralen Beitrag zum Auditerfolg liefert die Kompetenz der Auditoren. Auditoren<br />

müssen sich daher in der täglichen Praxis immer neu bewähren und auf Veränderungen flexibel reagieren<br />

können. Zur Aufrechterhaltung des bestehenden Wissens von Internen Auditoren ISO/TS 16949:2009 ist alle<br />

3 Jahre eine Requalifizierung zu empfehlen. Hierzu bieten wir ein 1-tägiges Auffrischungstraining an, welches<br />

Freiraum läßt für individuelle Fragestellungen.<br />

Zielsetzung:<br />

In diesem Seminar sollen bisherige Kenntnisse und Erfahrungen bezüglich Planung, Durchführung, Dokumentation<br />

und Nachbereitung von internen Audits nach ISO/TS 16949:2009 aufgefrischt und erweitert werden. Als<br />

Grundlage dient neben den Zertifizierungsvorgaben zur ISO/TS 16949:2009 und dem IATF-Auditoren-Leitfaden,<br />

die ISO 19011 in der aktuellen Fassung. Durch den Austausch mit Kollegen und Kolleginnen aus anderen<br />

Organisationen entstehen zusätzlich Synergieeffekte. Der Nachweis der Requalifizierung erfolgt im Rahmen<br />

einer schriftlichen Prüfung.<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle Personen, die bereits Inhaber eines Zertifikates „Interner Auditor ISO/TS<br />

16949:2009“ sind, ihre praktischen Erfahrung um neueste Entwicklungen ergänzen wollen und einen aktuellen<br />

Qualifikationsnachweis erhalten wollen.<br />

Inhalte:<br />

• Managementsysteme nach dem prozessorientierten Ansatz<br />

• Anforderungen an den Audit-Prozess<br />

• Auditfeststellungen, Maßnahmen-Definition und Verfolgung<br />

• Regelwerk ISO/TS 16949 - Wissen und Anwendung<br />

• Kundenspezifische Anforderungen<br />

• Schlüsselkompetenzen im Automotive Umfeld<br />

• Kompetenzkriterien für Auditoren<br />

• Workshop und Gruppenarbeit<br />

• Meinungs- und Erfahrungsaustausch<br />

• Schriftliche Prüfung<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Trainer/-in:<br />

Frau Elisabeth Rößle<br />

Frau Rößle ist EOQ Qualityund ISO/TS 16949 Auditorin undseit über 10 Jahren im Qualitätsmanagement als<br />

Beraterin/Trainerin tätig. Da sie beratend und unterstützend vieleUnternehmen beim Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems<br />

begleitet hat und auch selbst als Qualitätsmanagementbeauftragte tätig war, kann<br />

Sie auf einen allumfassenden Erfahrungsschatz zurückgreifen. Sie bringt die besten Voraussetzungen mit,<br />

Ihnen die Themen praxisnah zu vermitteln.<br />

Voraussetzungen:<br />

Seite 28 von 295


Vorhandenes Zertifikat „Interner Auditor ISO/TS 16949:2009“ und Nachweis über praktische Auditerfahrung.<br />

Der Anmeldung ist eine Kopie des Zertifikates sowie eine Auflistung durchgeführter Audits beizufügen.<br />

Besonderheiten:<br />

Die Teilnehmer sollten sich persönlich auf dieses Seminar vorbereiten. Die Kenntnis der ISO/TS 16949:2009 und<br />

der Zertifizierungsvorgaben wird vorausgesetzt. Bitte bringen Sie diese Literatur zum Seminar mit (Bezugsquelle:<br />

www.vda-qmc.de).<br />

Prüfung/Zertifikat:<br />

Am Ende des Tages erfolgt eine schriftliche Prüfung. Nachbestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer das<br />

Zertifikat "Interner Auditor ISO/TS 16949:2009".<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 550,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

18.01.2013<br />

Heilbronn<br />

08.03.2013<br />

München<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

29.04.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

03.07.2013<br />

Heilbronn<br />

25.09.2013<br />

Herrsching bei München<br />

-<br />

Seite 29 von 295


Automotive Core Tools<br />

Die stetig wachsenden Qualitätsansprüche der Automobilindustrie und die damit verbundene Kundenzufriedenheit<br />

gepaart mit immer kürzer werdenden Entwicklungszeiten, stellen die Automobilzulieferindustrie<br />

vor immer größere Herausforderungen. Um diesen gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, ist ein<br />

methodisches Vorgehen im Produktentstehungsprozess unumgänglich. Hierzu hat die Automobilindustrie klare<br />

Forderungen und Methoden für den Planungsprozess festgelegt, damit ein robuster Einstieg in den Serienstart<br />

gewährleistet wird. Wir zeigen Ihnen den Gesamtzusammenhang auf, stellen Ihnen die einzelnen Automotive<br />

Core Tools vor und zeigen auf, wie sich diese effizient im Unternehmen bzw. innerhalb der Lieferkette<br />

einsetzen lassen.<br />

Zielsetzung:<br />

Sie erhalten einen Überblick zu den einzelnen Automotive Core Tools. Darüber hinaus werden die einzelnen<br />

Methoden vorgestellt und die zeitliche Anwendung im Produktentstehungsprozess zugeordnet. Sie verstehen<br />

die Zusammenhänge und können diese für eine effiziente Anwendung im eigenen Unternehmen nutzen.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung, Produktion, Fertigungsplanung,<br />

Arbeitsvorbereitung, Entwicklung/Konstruktion, Projektleitung/Projektmanagement und alle weiteren Personen,<br />

welche sich mit den Automotive Core Tools beschäftigen wollen.<br />

Inhalte:<br />

• Grundbegriffe, Ziele und Aufgabenstellung<br />

• Der Produktentstehungsprozess<br />

• Vorstellung der einzelnen Automotive Core Tools<br />

• • APQP/VDA 4.3<br />

• • • Bedeutung von Qualitätsvorausplanungsaktivitäten, Vorteile und Nutzen<br />

• Qualitätswerkzeuge für einzelne Phasen<br />

• Interdisziplinäre Teamarbeit/Projektmanagement<br />

• Einzusetzende Dokumente (Checklisten, Statusbericht, ...)<br />

• FMEA<br />

• • • Ziele und Nutzen der FMEA<br />

• Arten der FMEA (System-FMEA Produkt, System-FMEA Prozess)<br />

• Die 5 Schritte der FMEA (Strukturanalyse, Funktionsanalyse, Fehleranalyse, Risikobewertung, Optimierung)<br />

• Die Risiko-Prioritäts-Zahl (RPZ)<br />

• MSA (Messsystemanalyse)<br />

• • • Ziel und Bedeutung von Messsystemanalysen<br />

• Messsystemanalyse als Baustein des Produktentstehungsprozesses<br />

• Vorstellung der verschiedenen Verfahren (Messabweichung, Wiederholbarkeit, Vergleichbarkeit)<br />

• Einstufung von Prüfmitteln und Prüfsystemen nach Einsatzzweck<br />

• PPAP/PPF<br />

• • • Ziele und Nutzen eines strukturierten Produktionsteil-Abnahmeverfahrens<br />

• Überblick PPAP<br />

Seite 30 von 295


• Überblick VDA Band 2<br />

• Anforderungen und Vorlagestufen<br />

• Dokumentation der Bemusterungsverfahren<br />

• SPC<br />

• • Ziele, Begriffe und Anwendungsfelder<br />

• Systematische und zufällige Prozesseinflüsse<br />

• Maschinen- und Prozessfähigkeitsuntersuchung<br />

• Kennwerte der Prozessfähigkeit Pp, Cp und Cpk<br />

•<br />

• 8D-Methode<br />

• • • Ziele und Nutzen eines systematischen Problemlösungsprozesses<br />

• Struktur eines 8D-Reports<br />

• Problemlösungsablauf<br />

• Werkzeuge zur systematischen Ursachenermittlung (Ishikawa/5W)<br />

• Sofort-, Korrektur-, Vorbeugungsmaßnahmen<br />

• Wechselwirkungen mit anderen Core Tools<br />

• Interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

• Vertiefung der Kenntnisse anhand von Fallbeispielen und Workshops<br />

• Tipps und Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen zur Teilnahme erforderlich. Kenntnisse im Qualitätsmanagement<br />

sind hilfreich.<br />

Vertiefungsseminare:<br />

Nachfolgende Vertiefungsseminare zu den einzelnen Automotive Core Tools empfehlen wir Ihnen:<br />

• APQP/VDA 4.3<br />

• FMEA<br />

• MSA<br />

• PPAP/PPF<br />

• SPC<br />

• 8D-Methode<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19 % MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

10.12.2012 -<br />

11.12.2012<br />

Heilbronn<br />

04.02.2013 -<br />

05.02.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

11.04.2013 -<br />

12.04.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

06.06.2013 -<br />

07.06.2013<br />

München<br />

22.08.2013 -<br />

23.08.2013<br />

Köln<br />

-<br />

Seite 31 von 295


Balanced Scorecard (BSC) im Qualitätsmanagement<br />

Die Formulierung von Visionen und Strategien gestaltet sich in der Praxis oftmals schwierig. Wie Unternehmens-<br />

und Qualitätsziele auf Organisationseinheiten "heruntergebrochen" werden, stellt Führungskräfte<br />

regelmäßig vor neue Herausforderungen. Gerade im Qualitätsmanagement wird oft schnell sichtbar, wenn<br />

gegenläufige Ziele in den einzelnen Organisationseinheiten vereinbart wurden. Unser erfahrener und kompetenter<br />

Trainer zeigt Ihnen wie Sie zielsicher und praxisnah ausbalancierte Ziele anhand der Balanced Scorecard<br />

(BSC) Methodik aufbauen und die definierten Kennzahlen verfolgen können.<br />

Seminarziel:<br />

Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Voraussetzungen zur Festlegung einer Vision,<br />

der Definition von Zielen und ein Instrument zur Verfolgung von Zielen anhand der Balanced Scorecard.<br />

Anhand von methodischen Hilfsmitteln werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, das Erlernte in der eigenen<br />

Organisation umzusetzen.<br />

Zielgruppe:<br />

Verantwortliche für Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung bzw. alle Mitarbeiter mit Führungsaufgaben<br />

oder operativer Verantwortung wie Projektleiter, Abteilungsleiter, Meister sowie generell Prozessverantwortliche.<br />

Seminarinhalte:<br />

• Grundlagen Betriebswirtschaft / Controlling<br />

• Grundlagen zu Kennzahlensystemen<br />

• • Überblick Kennzahlensysteme<br />

• Balanced Scorecard (BSC) - von der Strategie zu Zielen<br />

• Ziele -> Maßnahmen -> Kennzahlen<br />

• Implementierung der Balanced Scorecard<br />

• • Umsetzung der Vorgaben<br />

• Definition der Kennzahlen<br />

• Die BSC in der Praxis<br />

• Vor- und Nachteile der BSC<br />

• PDCA - Regelkreis<br />

• • Plan, Do, Check, Act<br />

• Reporting und Visualisierung<br />

• Workshop / Gruppenarbeit<br />

• Erfahrungsweitergabe und Tipps zur praxisgerechten Umsetzung<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

Seite 32 von 295


• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 550,- je Teilnehmerzzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

23.01.2013<br />

Köln<br />

07.03.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

08.05.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

19.07.2013<br />

Heilbronn<br />

12.09.2013<br />

Heilbronn<br />

-<br />

Seite 33 von 295


Bessere Kommunikation im beruflichen Alltag<br />

Überall wo sich Menschen begegnen, findet Kommunikation statt. Im beruflichen Alltag scheint sie so selbstverständlich,<br />

dass wir häufig nicht darüber nachdenken, auf welche Weise sie geschieht, wann und wo Missverständnisse<br />

entstehen und welche Konsequenzen dies für die Zusammenarbeit haben kann. Indem wir uns<br />

des eigenen Kommunikationsstils und des eigenen Verhalten bewusst werden, können wir die Arbeitsatmosphäre<br />

konstruktiv beeinflussen.<br />

Zielsetzung:<br />

In dem Seminar beschäftigen wir uns mit dem eigenen verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil. Theoretische<br />

Hintergründe und Einflüsse auf die Kommunikation werden erläutert und dargestellt. Dabei werden<br />

Sie lernen, Beziehungs- und Sachthemen voneinander zu unterscheiden, um so zu einer konstruktiveren<br />

Gesprächsführung zu gelangen. Da Kommunikation nie isoliert von dem Gegenüber und der Situation gesehen<br />

werden kann, werden wir die Wechselwirkungen des eigenen Verhaltens mit dem der Anderen untersuchen.<br />

Basierend auf dieser Analyse erarbeiten wir Lösungsansätze, die das Miteinander konstruktiv beeinflussen<br />

können. Dabei geht es nicht um die Suche nach Schuldigen, sondern um das Erkennen von Ursachen.<br />

Anhand von praktischen Beispielen aus Ihrem Arbeitsalltag analysieren Sie Gesprächssituationen, erarbeiten<br />

Verbesserungsmöglichkeiten und probieren diese in Rollenspielen aus. Sich auf ein Gespräch vorzubereiten,<br />

ist von entscheidender Bedeutung. Es werden deshalb die relevanten Schritte einer gezielten Vorbereitung<br />

vorgestellt und geübt. Auch hier wird besonderer Wert auf die Praxisnähe zum beruflichen Alltag gelegt.<br />

Indem Sie Gespräche sicher und konstruktiv steuern lernen, gelangen Sie zu einer erfolgreichen und kompetenten<br />

Zusammenarbeit mit Kollegen und Mitarbeitern.<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte, die ihren Kommunikationsstil reflektieren und ihre Gesprächsführungskompetenz<br />

verbessern wollen.<br />

Inhalte:<br />

• Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit der Kommunikation<br />

• Selbst- und Fremdwahrnehmung<br />

• Signale der Körpersprache<br />

• Vorbereitung auf ein Gespräch<br />

• Wechselwirkungen des eigenen Verhaltens mit dem der Anderen<br />

• Erarbeitung von konstruktiven Gesprächsführungstechniken<br />

• Üben von Gesprächssituationen aus dem beruflichen Alltag<br />

• Umgang mit Konfliktsituationen<br />

• Spezielle Fragestellungen für Führungskräfte<br />

Methoden:<br />

Verhaltenserprobendes Rollenspiel, Übungen, Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeit, Videoeinsatz.<br />

Dauer:<br />

3 Tage, jeweils 09:00-17:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 10 Teilnehmer<br />

Kosten:<br />

Seite 34 von 295


€ 1.460,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

05.12.2012 -<br />

07.12.2012<br />

Frankfurt<br />

17.12.2012 -<br />

19.12.2012<br />

Dortmund<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

06.03.2013 -<br />

08.03.2013<br />

Berlin<br />

Termine/Seminarorte<br />

06.05.2013 -<br />

08.05.2013<br />

Dortmund<br />

24.07.2013 -<br />

26.07.2013<br />

Hamburg<br />

02.09.2013 -<br />

04.09.2013<br />

Raunheim<br />

Seite 35 von 295


Betriebsanleitung & Co.<br />

So erstellen Sie Ihre technischen Dokumentationen benutzerfreundlich, rechtskonform und wirtschaftlich! Wer<br />

eine anwenderfreundliche und rechtskonforme technische Dokumentation erstellen muss, braucht grundlegende<br />

Fachkenntnisse über den vielfach normierten Dokumentationsprozess. Das Spektrum reicht von den<br />

Vorschriften, die berücksichtigt werden müssen, über die Inhalte, die zielgruppengerecht aufzubereiten sind,<br />

bis hin zur Auswahl einer geeigneten Redaktionssoftware.<br />

Alles rundum die Betriebsanleitung<br />

Zudem sind weitere Punkte bei der Erstellung von Betriebsanleitungen relevant: Wie sind die Risiken einer<br />

Abmahnung, einer Regressforderung oder einer Kundenbeschwerde zu reduzieren? Wo liegen verborgene<br />

Kostenfaktoren als Potenziale zur Kostenminimierung? Fundierte Antworten sowie Raum für Diskussionen<br />

und den Erfahrungsaustausch bietet Ihnen dieses Seminar. Sie erhalten Grundlagenwissen, geldwerte Umsetzungshilfen<br />

und Tipps zur Optimierung Ihrer Arbeitsabläufe. In Übungen und Dialogen übertragen Sie das<br />

Gelernte bereits in verwertbare Erfahrungen. Bringen Sie eigene Anleitungen als Muster für Verbesserungsvorschläge<br />

mit!<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Sie verstehen es, Betriebsanleitungen und Bedienungsanleitungen zu bewerten und zu optimieren – sowohl<br />

für Investitionsgüter als auch für Verbraucherprodukte.<br />

• Sie kennen die rechtlichen und normativen Anforderungen an die technische Dokumentation. Sie können<br />

die wesentlichen Vorgaben der neuen Maschinenrichtlinie für Ihren Bereich einschätzen. Die neue DIN EN<br />

ISO 12100:2010 mit ihren Vorgaben zur Risikobeurteilung nutzen Sie für rechtlich belastbare Warnhinweise.<br />

• Sie wissen, wie man Inhalte optimal und rechtskonform strukturiert und mit welchen Modularisierungsmethoden<br />

sie wirtschaftlich verwaltet werden.<br />

• Sie sind in der Lage, Inhalte leserfreundlich und übersetzungsgerecht aufzubereiten und die geforderte<br />

Qualität systematisch zu überprüfen.<br />

• Sie haben einen Überblick über aktuelle Softwarewerkzeuge.<br />

• Sie lernen Kollegen mit den gleichen Problemen kennen und profitieren von deren Erfahrungen und Lösungen.<br />

• In unseren kleinen Teilnehmergruppen sind Diskussionen über aktuelle Themen besonders effizient. Sie<br />

haben viel Gelegenheit, direkt mit dem Referenten über Ihre speziellen Aufgabenstellungen zu sprechen.<br />

Die Schwerpunkte:<br />

• Basiswissen, das Sie brauchen<br />

• Begriffe, Definitionen<br />

• Sicherheit von Produkten bewerten<br />

• Haftungsrisiken reduzieren<br />

• Planen und Organisieren mit System<br />

• Ressourcen planen<br />

• Zuständigkeiten festlegen, Budget planan<br />

• CE-Konformität umsetzen, EU-Richtlinien interpretieren<br />

• Informationen recherchieren, Wissen managen, Dokumentationsprozesse steuern<br />

• Zielgruppengerecht und normenkonform strukturieren<br />

• Restrisiken abfangen<br />

• Warnhinweise normenkonform aufbauen<br />

• Inhalte auswählen, strukturieren, modularisieren, standardisieren<br />

Seite 36 von 295


• Benutzerfreundlichkeit<br />

• Verständliche Texte formulieren<br />

• Benutzer- und produktgerecht visualisieren, Dokumente leserfreundlich gestalten<br />

• Publikationsprozesse mediengerecht vorbereiten<br />

• Wirtschaftlich und effizient dokumentieren<br />

• Software – MS-Word oder Redaktionssystem? Was Sie wirklich brauchen.<br />

• Redaktionsleitfaden einsetzen<br />

• Weitere Schwerpunktthemen nach Absprache unter den Teilnehmern<br />

Dauer:<br />

2 Tage (jeweils 09:00-17:00 Uhr)<br />

Ihr Referent:<br />

Dr. Ulrich Thiele<br />

Herr Dr. Thiele betreibt als selbstständiger Technikautor ein Netzwerk-Ingenieurbüro für Technikkommunikation.<br />

Er ist Zertifizierungsprüfer für die tekom und war Obmann für die Richtlinie VDI 4500.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Verfasser technischer Anleitungen wie technische Redakteure, Konstrukteure und Entwickler mit geringer<br />

Berufserfahrung bei Geräte-, Maschinen- und Anlagenherstellern sowie von Unternehmen, die Maschinen<br />

und Betriebsmittel/Werkzeuge im Eigenbau herstellen; Dienstleister aus den Bereichen Konstruktion, Entwicklung,<br />

Dokumentation, die ihre Abläufe optimieren möchten sowie Quereinsteiger in die Thematik.<br />

Ihr Leistungspaket:<br />

• 2x Mittagessen inkl. Getränk<br />

• Seminarunterlage<br />

• Teilnahmebescheinigung<br />

Kosten:<br />

€ 890,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

12.03.2013 -<br />

13.03.2013<br />

Stuttgart<br />

05.11.2013 -<br />

06.11.2013<br />

Münster<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - - -<br />

Seite 37 von 295


Betriebswirtschaft für Ingenieure & Techniker<br />

Fach- und Führungskräfte aus dem Qualitätsmanagement werden zunehmend mit betriebswirtschaftlichen<br />

Fragestellungen konfrontiert. Die sichere Anwendung des technischen Wissens reicht heute alleine nicht<br />

mehr aus, um die umfangreichen betrieblichen Herausforderungen zu meistern. In diesem praxisorientierten<br />

Seminar lernen Sie ohne Vorkenntnisse die betriebswirtschaftliche Sicht kennen und verstehen die Zusammenhänge,<br />

welche für Ihre praktische Tätigkeit vor Ort notwendig sind.<br />

Zielsetzung:<br />

Dieses Seminar ist speziell für Praktiker konzipiert und enthält viele Beispiele und Übungen. Anhand von methodischen<br />

Hilfsmitteln werden die Teilnehmer in die Lage versetzt die wesentlichen Fachbegriffe inhaltlich und<br />

im Gesamtzusammenhang zu verstehen. Unser erfahrener und kompetenter Trainer zeigt Ihnen, wie Sie relevante<br />

betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und die wirtschaftlichen Auswirkungen von Entscheidungen<br />

auf Ihr Unternehmen einschätzen können.<br />

Zielgruppe:<br />

Ingenieure, Techniker und Mitarbeiter aus den technischen Bereichen.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der Betriebswirtschaft<br />

• • Teilgebiete der Betriebswirtschaft<br />

• Grundzüge der Unternehmensorganisation<br />

• Rechnungswesen<br />

• • Bilanz<br />

• Gewinn- und Verlustrechnung<br />

• Betriebswirtschaftliche Kennzahlen<br />

• Kosten- und Leistungsrechnung<br />

• • Grundbegriffe und Kostenarten<br />

• Vollkostenrechnung<br />

• Teilkostenrechnung<br />

• Controlling<br />

• • Vom Rechnungswesen zum Controlling<br />

• Strategische und operative Controllinginstrumente<br />

• Budgetierung<br />

• Kennzahlensysteme<br />

• Reporting<br />

• Workshop / Gruppenarbeit<br />

• Tipps und Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

Seite 38 von 295


• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmerzzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

07.02.2013 -<br />

08.02.2013<br />

Heilbronn<br />

10.04.2013 -<br />

11.04.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

27.06.2012 -<br />

28.06.2012<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

26.08.2013 -<br />

27.08.2013<br />

Köln<br />

- -<br />

Seite 39 von 295


BRC / IoP Version 4<br />

Sie beschäftigen sich mit dem Aufbau eines Managementsystems, das die Forderungen des BRC/IoP Version<br />

4 "Global Standard for Packaging and Packaging Material" erfüllt? Sie wollen Ihr System zertifizieren lassen?<br />

Dieses Seminar ist in erster Linie für den Einstieg in die "Welt des BRC und speziell des BRC/IoP", zum Verstehen<br />

der Hintergründe des Standards gedacht. Es beantwortet u.a. die Fragen: "Wie ist der BRC / IoP Version 4<br />

aufgebaut? Welche Forderungen enthält der BRC? Wie läuft eine Zertifizierung gegen diesen Standard ab?<br />

Wie erfolgt die Bewertung bei BRC-Audits?"<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte, Qualitätsmanagementbeauftragte und Mitarbeiter aus dem Verpackungs- und Packmittelbereich,<br />

die sich mit der Umsetzung des BRC-Standards und/oder mit der Vorbereitung zur Zertifizierung nach<br />

BRC/IoP Version 4 beschäftigen.<br />

Inhalte:<br />

• Aufbau und wesentliche InhaltedesBRC/ IoP"Global Standard for Packaging and Packaging Materials"<br />

• Bewertungssystem des BRC / IoP Version 4<br />

• Praktische Umsetzungsbeispiele<br />

• Gruppenarbeit<br />

• Ist die DIN EN 15593:2008 "Hygienemanagement bei der Herstellung von Lebensmittelverpackungen" eine<br />

Alternative zu BRC IoP Version 4?<br />

• Aus der Zertifizierungspraxis:<br />

• Was sind typische Fallstricke?<br />

• Wo sind die häufigsten Abweichungen bei der Zertifizierung?<br />

• Zeit für individuelle Fragestellungen<br />

• Tipps/Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Trainer:<br />

Herr Martin Seitz<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen notwendig.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Seite 40 von 295


Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

27.03.2013 -<br />

28.03.2013<br />

Heilbronn<br />

24.06.2013 -<br />

25.06.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

02.09.2013 -<br />

03.09.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

05.12.2013 -<br />

06.12.2013<br />

Heilbronn<br />

- -<br />

Seite 41 von 295


BRC Food Upgrade Version 6<br />

BRC Food ist ein von der GFSI (Global food safety initiative) anerkannter Standard. Der GFSI überprüft alle drei<br />

Jahre seine Vorgaben und passt diese bei Bedarf an. Deshalb musste auch BRC Anpassungen vornehmen<br />

und es entstand die Version 6. Sie ist seit 01.01.2012 gültig. Ist Ihr Unternehmen bereits nach BRC Food Version<br />

5 zertifiziert? Sie haben Kenntnisse in der Anwendung des BRC Standards? Sie wollen die Änderungen von<br />

BRC Food Version 5 auf Version 6 in Ihrem System effektiv und effizient durchführen? Dann sind Sie in diesem<br />

Upgrade-Seminar richtig.<br />

Zielsetzung:<br />

Dieses Seminar führt Sie nach einer kurzen Grundlagenwiederholung gezielt in die Änderungen von BRC Food<br />

Verison 5 auf Version 6 ein. Im Unternehmen sind viele organisatorische Anpassungen zu berücksichtigen. Oft<br />

fallen aufgrund der Version 6 auch Investitionen an. Sie werden mit den Änderungen und neuen Forderungen<br />

vertraut gemacht, damit Sie richtig agieren können.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte, Qualitätsmanagementbeauftragte und Mitarbeiter aus dem Lebensmittelbereich, die sich<br />

mit der den Änderungen des BRC Food Standards von Version 5 auf Version 6 beschäftigen.<br />

Inhalte:<br />

• Auffrischung<br />

• Schwerpunkte<br />

• • Grundlagen und Hintergründe<br />

zu BRC<br />

• Aufbau und Struktur des BRC<br />

Food 6 "Globaler Standard<br />

Lebensmittel"<br />

• • Welche neuen Forderungen gibt es?<br />

• Welche Forderungen haben sich geändert/ wurden erweitert?<br />

• Was ändert sich am Auditierungsprozess?<br />

• Aus der Zertifizierungspraxis<br />

• • Was sind typische Stolperfallen/ Fallstricken?<br />

• Zeit für individuelle Fragestellungen<br />

• Tipps/ Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Trainer:<br />

Herr Martin Seitz<br />

Seite 42 von 295


Voraussetzungen:<br />

Kenntnisse über BRC Food Version 5.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 550,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

11.03.2013<br />

Heilbronn<br />

12.06.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

10.09.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

16.12.2013<br />

Heilbronn<br />

- -<br />

Seite 43 von 295


Change Management<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter sind immer wieder mit Veränderungen konfrontiert, und sie sind immer wieder<br />

gefordert, Veränderungen aktiv und konstruktiv mit zu gestalten. Das bringt meist große Herausforderungen<br />

mit sich: Wenn das Bisherige keine Gültigkeit mehr hat, und das Neue noch nicht etabliert ist, machen sich<br />

häufig Verunsicherung und nicht selten auch Unzufriedenheit breit. Doch was ist dann zu tun? Wie diesen<br />

Herausforderungen begegnen? Unser kompetenter Trainer gibt Ihnen hierzu die richtigen Antworten und<br />

Strategien auf den Weg.<br />

Zielsetzung:<br />

Dieses Training hat zum Ziel, die wesentlichen Kompetenzen zu vermitteln, die notwendig sind, um im Umgang<br />

mit und beim Gestalten von Veränderungen optimal handlungsfähig zu bleiben und bestmöglich wirkungsvoll<br />

zu werden. Die Anforderungen und Erwartungen insbesondere an Führungskräfte sind in Veränderungsprozessen<br />

groß und vielfältig: Neues soll entwickelt, unterstützt und vorangebracht werden, Mitarbeiter „motiviert“<br />

und „mitgenommen“ werden, und zugleich muss das bestehende Tagesgeschäft effizient weitergeführt<br />

werden. Um all das bewältigen zu können, sind sowohl persönliche und soziale als auch methodische<br />

Kompetenzen sehr wichtig. Die Teilnehmer erhalten in diesem Training neben Überblickswissen auch praktische<br />

Tipps, auf was in ihren jeweiligen Arbeitssituationen besonders zu achten ist, und konkrete Hinweise<br />

dazu, wie sie sinnvoller Weise vorgehen können.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter, die Veränderungsprozesse aktiv begleiten und gestalten möchten.<br />

Inhalte:<br />

• Veränderungsprozesse planen und vorbereiten<br />

• • Ziele klären, vereinbaren und festlegen<br />

• Etappenziele sinnvoll wählen, Rahmenbedingungen sinnvoll berücksichtigen<br />

• Machbare Umsetzungsschritte planen<br />

• Veränderungsprozesse steuern<br />

• • Hebel für die erfolgreiche Gestaltung von Veränderung<br />

• Phasen und Schritte in Veränderungsprozessen<br />

• Prinzipien und Erfolgsfaktoren, um Veränderungen voran zu bringen<br />

• Unternehmenskultur verstehen, berücksichtigen und veränderungsorientiert beeinflussen<br />

• Führung und Verantwortung<br />

• Evaluation: Fortschritte messen und das Vorgehen kontinuierlich optimieren<br />

• Kommunikation in Veränderungsprozessen<br />

• • Die „Change Story“: Wirkungsvoll Sinn und Zweck der Veränderung vermitteln<br />

• Change-Kommunikation: Mit den richtigen Botschaften zur richtigen Zeit die richtigen Zielgruppen erreichen<br />

• Emotionale Kompetenz in Veränderungsprozessen<br />

• • Emotionale Intelligenz: Sich selbst gut kennen; andere erkennen und erreichen<br />

• Umgang mit Ängsten, Befürchtungen, Trauer und Verunsicherung<br />

• Persönliche Muster: anderen in ihrer Unterschiedlichkeit begegnen<br />

• Umgang mit typischen Herausforderungen in Veränderungsprozessen<br />

• • Widerständen wirkungsvoll begegnen<br />

• Schwierige Gespräche und Konflikte meistern<br />

• Entscheidungsfindung: gemeinsam den besten Weg finden<br />

Seite 44 von 295


• Workshops zur Vertiefung der Kenntnisse<br />

• Tipps/Erfahrungsaustausch<br />

Methoden:<br />

Im Mittelpunkt stehen Praxisfälle der Teilnehmer, Beratungen und Diskussionen. Trainerinputs und das Erläutern<br />

von Modellen, sowie Übungen und Simulationen runden das Training ab und stellen sicher, dass das Gelernte<br />

im Alltag der Teilnehmer angewendet werden kann.<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Trainer:<br />

Herr Mathis Martin<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Jeder Teilnehmer erhält eine Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Teilnahmebestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 995,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

07.02.2013 -<br />

08.02.2013<br />

Heilbronn<br />

22.04.2013 -<br />

23.04.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

18.06.2013 -<br />

19.06.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

30.07.2013 -<br />

31.07.2013<br />

München<br />

07.10.2013 -<br />

08.10.2013<br />

Heilbronn<br />

09.12.2013 -<br />

10.12.2013<br />

Köln<br />

Seite 45 von 295


Das neue Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)<br />

Seit Dezember 2011 ersetzt das neue Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) das bisherige GPSG vollständig.<br />

Als Hersteller (Importeur, Händler) tragen Sie diese Produktverantwortung und sollten alle wichtigen rechtlichen<br />

Anforderungen und Pflichten kennen. In unserem Produktsicherheitsseminar erläutert Ihnen unser Produktrecht-Experte<br />

Dirk Becker die gesetzlichen Anforderungen und deren Auswirkungen anhand von vielen<br />

Umsetzungsbeispielen. So können Sie Ihrer Produktverantwortung in vollem Umfang gerecht werden und<br />

Produktrisiken sowie Haftungsfälle vermeiden.<br />

Neues ProdSG – mehr Pflichten, mehr Stichproben!<br />

Neben einer Erweiterung der Pflichten für Hersteller und Importeure wurde vieles teils neu, teils klarer definiert:<br />

Zum Beispiel ist ab sofort eine stärkere Zusammenarbeit den Behörden vorgesehen, die Stichproben wurden<br />

festgelegt bzw. erhöht – und die Bußgelder auch: auf bis zu 100.000 Euro!<br />

Grund genug für Sie – Hersteller oder Importeur - das neue ProdSG für Ihre Praxis zu kennen. Denn nur so<br />

können Sie rechtzeitig Vorsorge treffen, um Ihr Haftungsrisiko zu minimieren. Dieses Seminar gibt konkrete<br />

Antworten für den praktischen Umgang mit dem Produktsicherheitsgesetz. Experten erläutern für die Praxis:<br />

Wer hat die Pflichten aus dem Gesetz zu erfüllen? Welche Produkte sind betroffen? Was gilt neu für die Erteilung<br />

des GS-Zeichens? Welche Sanktionen können verhängt werden? Der Referent, Jurist und Experte für<br />

Produktsicherheit, stellt dem neuen das alte Recht anschaulich gegenüber und erläutert Ihnen die Änderungen<br />

verständlich und praxisnah. Vor allem aber beleuchtet der erfahrene Referent die konkrete Umsetzung<br />

der Anforderungen in die Praxis und gibt Ihnen wertvolle Empfehlungen und Handlungsanleitungen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Wie? – Sie erfahren, wie Sie nach dem neuen ProdSG rechtskonform handeln.<br />

• Was genau? – Sie lernen die wesentlichen Vorschriften des neuen Produktsicherheitsgesetzes kennen und<br />

können die Änderungen anschließend für Ihre Praxis berücksichtigen.<br />

• Womit? – Sie erfahren, mit welchen Maßnahmen Sie sich effektiv vor Haftungsrisiken sowie Straf- und Bußgeldern<br />

schützen!<br />

Die Schwerpunkte:<br />

• Gesetzliche Grundlagen<br />

• ProdSG im Vergleich zum alten GPSG: Die wichtigen Neuregelungen im Überblick<br />

• Konkrete Darstellung der Änderungen<br />

• Darstellung des europäischen Rechtsrahmens (New Legislative Framework) für die Vermarktung von Produkten<br />

• Verantwortlichkeiten und Prozesse nach ProdSG<br />

• Wirtschaftsakteure als Adressaten<br />

• Nur sichere Produkte dürfen auf den Markt<br />

• Die (neuen) Pflichten der Hersteller/Importeure/Händler nach ProdSG<br />

• Wer ist Hersteller?<br />

• Abgrenzung zum Einführer und Händler<br />

• Unterschiede bei den Pflichten der handelnden Hersteller oder Importeure<br />

• Produkte im Sinne des ProdSG<br />

• Produkte und Verbraucherprodukte<br />

• Worunter fallen die „alten" technischen Arbeitsmittel heute?<br />

• Gebrauchte und aufgearbeitete Produkten sowie wesentliche Veränderungen<br />

Seite 46 von 295


• Werden Verbraucher besonders geschützt?<br />

• Ausnahmen und Besonderheiten<br />

• Überwachung durch die Behörden<br />

• Neue bzw. geänderte Befugnisse der Behörden<br />

• Verschärfte Kontrollen<br />

• Wie ist die Zusammenarbeit ausgestaltet?<br />

• Rolle der Zollbehörden<br />

• Neue Prüfpflichten der Zollbehörden bei Importen<br />

• Haftung, Sanktionen und Strafen<br />

• Handelnde Hersteller/Importeure als Haftende<br />

• Strafrechtliche Haftung vor dem Hintergrund des neuen ProdSG<br />

• Bußgeldgeldpflichtige Tatbestände<br />

• Das GS-Zeichen<br />

• Was gilt neu für die Erteilung des GS-Zeichens?<br />

• Verschärfte Pflichten für die Wirtschaftsakteure<br />

• Sanktionen der GS-Stelle<br />

• Aufgaben der Konformitätsbewertungsstellen<br />

• Zulassung durch Befugnis erteilende Behörde<br />

• Zulassungsverfahren<br />

• Was bedeutet Notifizierung?<br />

• Die Umsetzung des ProdSG in die Praxis<br />

• Prüfung der eigenen Produkte bezüglich der Relevanz<br />

• Schnittstellen zum Haftungsrecht- Strafrecht/Zivilrecht<br />

• Schnittstellenbetrachtung zur Qualitätssicherung<br />

• Schutzmaßnahmen durch Qualitätsmanagementsysteme<br />

Dauer:<br />

1 Tag (09:00-17:00 Uhr)<br />

Ihr Referent:<br />

Becker, Dirk, Assessor jur.<br />

Dirk Becker ist Assessor jur. (Volljurist) und Mediator, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Umweltbetriebsprüfer,<br />

Qualitätsmanager und –beauftragter und Auditor DIN EN ISO 9001 sowie DIN EN ISO 14001.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Fach- und Führungskräfte in Entwicklung, Konstruktion und Produktion, Technische Dokumentation und Qualitätsmanagement,<br />

Projektingenieure, CE-Beauftragte und Sicherheitsfachkräfte; Maschinen- und Anlagenbauer,<br />

Steuerungsbauer, Mitarbeiter von Unternehmen, die Maschinen und Betriebsmittel im Eigenbau herstellen;<br />

Vertreter der Berufsgenossenschaften, Marktaufsichtsbehörden und technischen Überwachungsinstitutionen<br />

sowie Geschäftsführer und Justiziare/Rechtsberater.<br />

Ihr Leistungspaket:<br />

• 1x Mittagessen inkl. Getränk<br />

• Seminarunterlagen<br />

• Teilnahmebescheinigung<br />

Kosten:<br />

€ 590,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Seite 47 von 295


19.02.2013<br />

Münster<br />

23.04.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

18.06.2013<br />

Frankfurt<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - -<br />

Seite 48 von 295


Der CE-Beauftragte<br />

Die Anforderungen an ein Produkt bzw. ein Unternehmen werden immer vielfältiger und verlangen daneben<br />

nach einer stets aktuellen Umsetzung. Sie ergeben sich aus Richtlinien, Gesetzen, Normen und - nicht zu vergessen<br />

- aus dem Vertrag mit dem Kunden. In dem Zusammenhang kann ein fehlendes CE-Management<br />

haftungsrechtliche Konsequenzen für ein Unternehmen nach sich ziehen. Eine Möglichkeit, dieses Problem<br />

in den Griff zu bekommen, ist die Einführung der Funktion des CE-Beauftragten. Dieser stellt das Bindeglied<br />

zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden dar und ist interner Ansprechpartner in solchen Fragen. Um<br />

dieser Herausforderung gerecht werden zu können, benötigen Sie umfassende Kenntnisse über die rechtlichen<br />

Grundlagen, die Aufgaben und auch die Haftung, welche mit der Stelle des CE-Beauftragten verbunden<br />

sind.<br />

CE-Management kompakt und praxisnah: Erwerben Sie an nur einem Tag das notwendige Wissen zur Funktion<br />

des CE-Beauftragten am Beispiel der Maschinenrichtlinie. In diesem kompakten Seminar erhalten Sie<br />

das notwendige Rüstzeug für Ihre Rolle als CE-Beauftragter. Am Beispiel der EU-Maschinenrichtlinie erläutert<br />

Ihnen unser erfahrener CE-Experte den Nutzen des CE-Beauftragten für das Unternehmen, seine Kompetenzen<br />

sowie seinen Handlungsspielraum im Rahmen des CE-Prozesses.<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Sie erfahren an einem Tag, welche Kernaufgaben in den Tätigkeitsbereich des CE-Beauftragten fallen und<br />

wie Sie diese Aufgaben individuell in Ihrem Unternehmen erfüllen können.<br />

• Sie lernen die rechtlichen Grundlagen der CE-Kennzeichnung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG kennen.<br />

• Sie schaffen die Grundlage zur erfolgreichen Implementierung eines effektiven, praxisnah organisierten<br />

und gelebten Gesamtsystems zur CE-Kennzeichnung.<br />

• Sie können in Ihrem Unternehmen die CE-Sicherheit gewährleisten.<br />

Die Schwerpunkte:<br />

• Basiswissen<br />

• Funktionen der europäischen Gesetzgebung einschließlich des New Legislative Framework<br />

• Der Prozess des Konformitätsbewertungsverfahrens am Beispiel der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG<br />

• Konformitäts- und Einbauerklärung: Inhalte und Muster<br />

• Die Rolle der Normen im Rahmen der EU-Richtlinien<br />

• CE-Beauftragter versus CE-Dokumentations-Bevollmächtigter<br />

• Wie ist die Abgrenzung zum CE-Dokumentations-Bevollmächtigten?<br />

• Haftung des CE-Beauftragten<br />

• Das Profil des CE-Beauftragten<br />

• Welche Aufgaben hat der CE-Beauftragte? - Was kann er leisten und was muss er nicht leisten?<br />

• Welche Verantwortungen kann der CE-Beauftragte projektbezogen oder auch unternehmensweit übernehmen?<br />

• Welche Kompetenzen muss er besitzen, um seine Funktion sinnvoll ausüben zu können?<br />

• Wie ist der CE-Beauftragte in die Aufbauorganisation eingebunden?<br />

• Wie ist er in die Prozesskette von Vertrieb über Konstruktion, Einkauf und Technische Redaktion bis zur<br />

Fertigung eingebunden?<br />

• Aufgaben des CE-Beauftragten innerhalb der einzelnen Prozessschritte<br />

• Warum kann der CE-Beauftragte für die Geschäftsleitung so wertvoll sein?<br />

Seite 49 von 295


• Qualitätssicherung: die Rolle des CE-Beauftragten im Rahmen von Anhang VIII „Interne Fertigungskontrolle"<br />

der EU-Maschinenrichtlinie<br />

• CE-Beauftragter oder Compliance-Manager - was ist für Ihr Unternehmen besser geeignet?<br />

Dauer:<br />

1 Tag (09:00-17:00 Uhr)<br />

Ihr Referent:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Peter Buck<br />

Herr Buck verfügt über langjährige Erfahrung mit CE-Kennzeichnung, Zertifizierung und technischer Dokumentation<br />

im Maschinenbau sowie über weitreichendes Know-how aus seiner Mitarbeit in technischen Gremien<br />

wie dem ANP-TGP.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

CE-Beauftragte und diejenigen, welche diese Position übernehmen sollen, sowie Mitarbeiter und Führungskräfte<br />

aus den Bereichen Konstruktion, technische Dokumentation und Qualitätsmanagement von Geräte-,<br />

Maschinen- und Anlagenherstellern sowie von Unternehmen, die Maschinen und Betriebsmittel im Eigenbau<br />

herstellen.<br />

Ihr Leistungspaket:<br />

• 1x Mittagessen inkl. Getränk<br />

• Seminarunterlagen<br />

• Teilnahmebescheinigung<br />

Kosten:<br />

€ 590,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

03.06.2013<br />

Dortmund<br />

26.09.2013<br />

Frankfurt<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

10.12.2013<br />

Dortmund<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - -<br />

Seite 50 von 295


Der CE-Dokumentations-Bevollmächtigte<br />

So organisieren Sie als bevollmächtigte Person Ihren Verantwortungsbereich für die Technische Dokumentation<br />

nach der neuen Maschinenrichtlinie! Die Maschinenrichtlinie 2006/42/ EG fordert erstmals in allen Unterlagen<br />

die Nennung einer „Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen“.<br />

Welche Aufgaben und Pflichten damit verbunden sind, ist in vielen Unternehmen aber noch unklar.<br />

Richtlinienkonforme CE-Dokumentation<br />

Informieren Sie sich in diesem Seminar umfassend über die rechtlichen Grundlagen und die organisatorischen<br />

Anforderungen an eine richtlinienkonforme Dokumentation. Peter Buck erklärt Ihnen die vorgeschriebenen<br />

Bestandteile und stellt Ihnen darüber hinausgehende Maßnahmen vor, die nützlich und sinnvoll<br />

sind.Zusätzlich stellt er Ihnen Muster-Stellenbeschreibungen zur Verfügung, mit denen Sie Aufgaben, Pflichten<br />

und Verantwortlichkeiten der Abteilungen, die am Dokumentationsprozess beteiligt sind, klar und eindeutig<br />

regeln können. Dieses Seminar erleichtert es Ihnen, die Erstellung technischer Unterlagen effektiv und sicher<br />

zu organisieren.<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Sie kennen die rechtlichen Grundlagen der CE-Kennzeichnung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.<br />

• Die Bestandteile der technischen Unterlagen werden detailliert vorgestellt und erläutert.<br />

• Neu: Muster-Stellenbeschreibungen für die am Dokumentationsprozess beteiligten Abteilungen.<br />

• Sie erfahren, wie Sie die Erstellung der CE-Dokumentation optimal planen und koordinieren.<br />

• Sie sind in der Lage, technische Unterlagen Ihres Unternehmens sowie Zulieferdokumentationen auf Vollständigkeit<br />

und Plausibilität zu prüfen.<br />

Die Schwerpunkte:<br />

• Basiswissen<br />

• Grundlagen der EU-Richtlinien<br />

• Anwendungsbereiche der EU-Maschinenrichtlinie<br />

• CE-Kennzeichnung und Konformitätsbewertungsverfahren nach EU-MRL<br />

• CE-Organisation im Unternehmen<br />

• Aufgaben des CE-Dokumentations- Bevollmächtigten<br />

• Haftung des CE-Dokumentations- Bevollmächtigten<br />

• Dokumente planen, organisieren und archivieren<br />

• Aufgaben der Abteilungen<br />

• Verwendung von Software-Tools<br />

• Bestandteile der technischen Unterlagen<br />

• Maschinenbeschreibung, Pläne etc. – Anwendungsbereich/Konformitätsbewertungsverfahren<br />

• Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen<br />

• Risikobeurteilung<br />

• Benutzerinformation<br />

• EG-Konformitätserklärung/Einbauerklärung<br />

• Interne Fertigungskontrolle<br />

• EG-Baumusterprüfverfahren<br />

• Umfassendes Qualitätssicherungssystem<br />

• Prüfung und Koordination von Zulieferdokumentationen<br />

Dauer:<br />

Seite 51 von 295


1 Tag (09:00-17:00 Uhr)<br />

Ihr Referent:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Peter Buck<br />

Herr Buck verfügt über langjährige Erfahrung mit CE-Kennzeichnung, Zertifizierung und technischer Dokumentation<br />

im Maschinenbau sowie über weitreichendes Know-how aus seiner Mitarbeit in technischen Gremien<br />

wie dem ANP-TGP.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

CE-Dokumentations-Bevollmächtigte sowie Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen Konstruktion,<br />

technische Dokumentation und Qualitätsmanagement bei Geräte-, Maschinen- und Anlagenherstellern<br />

sowie Unternehmen, die Maschinen und Betriebsmittel im Eigenbau herstellen.<br />

Ihr Leistungspaket:<br />

• 1x Mittagessen inkl. Getränk<br />

• Seminarunterlagen<br />

• Teilnahmebescheinigung<br />

Kosten:<br />

€ 590,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

11.03.2013<br />

Stuttgart<br />

06.06.2013<br />

Eschborn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

14.11.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - -<br />

Seite 52 von 295


Design for Six Sigma (DFSS) Black Belt<br />

Qualifizieren Sie sich zum Design for Six Sigma Black Belt. Unterstützen Sie Ihr Unternehmen, Produkte und<br />

Dienstleistungen schneller an den Markt zu bringen und dabei die Kundenanforderungen genau zu treffen.<br />

Dieses 3 x 5 tägige Training in 3 Blöcken führt in die Grundlagen ein und enthält alle wesentlichen Methoden,<br />

damit Sie die Methodik in Ihrem Unternehmen einführen können. Die Inhalte entsprechen den Vorgaben<br />

des VDA Band 4 „DfSS“.<br />

Termine:<br />

Block I: 10.-14.06.2013<br />

Block II: 08.-12.07.2013<br />

Block III: 05.-09.08.2013<br />

Zielsetzung:<br />

• Sie entwickeln ein fundiertes Verständnis für die Vorgehensweise von DfSS bezogen auf Produkt- und Prozessentwicklung<br />

und können diese Vorgehensweise in Ihrem Unternehmen einführen<br />

• Sie erlernen Regelkreise DMADV bzw. IDOV oder DICOV und verstehen deren Bedeutung zur Steuerung<br />

eines Entwicklungsprojektes<br />

• Sie können ein DfSS-Projekt hinsichtlich der Angemessenheit der verwendeten Methoden und der Aktivitäten<br />

bewerten<br />

• Sie erweitern Ihre Methodenkompetenz (Kundenbefragung, FMEA, Kano, QFD, ...), um Produkt- und Prozessanforderungen<br />

effizient entwickeln zu können<br />

• Sie sind in der Lage, Anforderungen durch die Organisation von der Teileplanung bis zu den Prozess- und<br />

Produktionsanforderungen zu begleiten<br />

• Sie können Ineffizienzen, die durch den Designprozess geschlossen werden sollen identifizieren und priorisieren<br />

• Sie lernen, wie Sie das Design bewerten können, um den Anforderungen der Kunden hinsichtlich Tauglichkeit,<br />

Verlässlichkeit und Robustheit zu genügen<br />

Wegen der häufig langen Dauer von DfSS-Projekten ist die trainingsbegleitende Durchführung eines DfSS-<br />

Projektes nicht erforderlich jedoch sehr empfehlenswert.<br />

Zielgruppe:<br />

Produktentwickler, Six Sigma Black Belts, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Betriebswirte aus Forschung &<br />

Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätswesen<br />

Voraussetzungen:<br />

Idealerweise Six Sigma Green Belt oder Black Belt, mindestens jedoch Grundlagenkenntnisse der beschreibenden<br />

und schließenden Statistik<br />

Trainingsinhalte:<br />

DEFINE-Phase: Ziel der Definephase ist ein 100%iges Verständnis des Projektauftrages unter Berücksichtigung<br />

der Ausgangssituation, um den Umfang realistisch festzulegen und Ziele zu setzen. Mit dem Projektauftrag<br />

werden die Rahmenbedingungen des Projektes unter Einbeziehung möglichst vieler Aspekte verbindlich festgelegt.<br />

Wichtige Werkzeuge sind:<br />

• DfSS Roadmap<br />

Seite 53 von 295


• Allgemeines Projektmanagement (Projektplanung und –steuerung)<br />

• Stakeholder- und Kraftfeldanalyse<br />

• Risikoanalyse<br />

• Veränderungsmanagement<br />

IDENTIFY-Phase: Die zweite Stufe in einem Entwicklungsprozess beinhaltet eine formale Anbindung des<br />

Designs an die „Stimme des Kunden“. In dieser Phase wird ein Team gebildet und ein Projektauftrag erstellt.<br />

Die Stimme des Kunden wird erfasst, eine Konkurrenzanalyse erstellt und die CTQs (Kritische Kundenanforderungen)<br />

werden abgeleitet.<br />

Wichtige Werkzeuge sind:<br />

• Voice of the customer (VOC)<br />

• Anforderungsmanagement (front end working: Was wollen die Kunden wirklich?)<br />

• QFD (Quality Function Deployment) House of Quality 1<br />

• FMEA (Failure Mode and Effect Analysis)<br />

• Kano-Modell<br />

• CTQ-Ableitung<br />

• „Design Scorecards“<br />

• Benchmarking<br />

DESIGN-Phase: Die Design-Phase setzt den Schwerpunkt auf die CTQ’s und beinhaltet die Ableitung der<br />

funktionalen Anforderungen, die Entwicklung und Bewertung alternativer Konzepte, die Auswahl des am<br />

besten geeigneten Konzepts und die Bestimmung der Six-Sigma Prozessfähigkeit. Wichtige Werkzeuge sind:<br />

• Wertanalyse: Zielkostenrechnung<br />

• QFD House of Quality 2<br />

• Funktionsanalysen: Dekomposition auf hierarchischer und funktionaler Ebene<br />

• Graphische Methoden zur Darstellung von Daten (Minitab)<br />

• Entscheidungsmatrix<br />

• TRIZ (Theorie der erfinderischen Problemlösung) mit Übungsbeispiel<br />

• Transferfunktionen<br />

• Hypothesentests<br />

• ANOVA (Analysis of Variance)<br />

• Allgemeines lineares Model (GLM)<br />

• DOE (Vollfaktoriell, Teilfaktoriell, Response Surface Methodology, d-optimale Pläne)<br />

• Monte-Carlo Simulation<br />

• Prozesssimulation<br />

• Verschiedene Methoden der Regression (Multiple lineare Regression, allg. lineare Regression etc.)<br />

• FMEA<br />

OPTIMIZE-Phase: In der Optimierungs-Phase werden die Informationen über die Prozessfähigkeit gesammelt<br />

und statistische Methoden der Toleranzrechnung angewendet. In dieser Phase werden detaillierte Designelemente<br />

entwickelt, ihre Leistung vorhergesagt und das Design optimiert. Wichtige Werkzeuge sind:<br />

• QFD House of Quality 3<br />

• Fehlerverhütungstechniken wie DRBFM (Design Review Based on Failure Mode)<br />

• Statistische Toleranzrechnung<br />

• Bestimmung der Prozessfähigkeit der kritischen Designparameter zur Einhaltung der CTQ-Anforderungen<br />

• Optimierungsstrategien, -werkzeuge für Designparameter<br />

• Robuste Designs (Robustness&Reliability Checklist)<br />

• Expected Value Analysis<br />

• Prozesssimulation<br />

VERIFY-Phase: In der Verify-Phase wird das Design endgültig festgelegt, die Testmethoden bestimmt, Rückmeldungen<br />

aus der Produktion und von den Lieferanten berücksichtigt. Zukünftige Verbesserungen in der<br />

Herstellung und im Design werden festgelegt.<br />

Wichtige Werkzeuge sind:<br />

• Verfahrensanweisungen (SOP)<br />

• Messsystemanalysen (MSA)<br />

• SPC-Regelkarten<br />

Seite 54 von 295


• Zuverlässigkeit und Lebensdauer<br />

• Poka-Yoke<br />

• Design for Manufacturing (Lean Methoden)<br />

• FMEA<br />

• Kontrollpläne<br />

• DfSS Roadmap<br />

Umfang/Dauer:<br />

15 Tage (3 Blöcke a` 5 Tage) einschließlich Prüfung, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Prüfung/Teilnahmebestätigung/Zertifikat:<br />

Am Ende des letzten Trainingstages wird eine Prüfung durchgeführt. Sie wird in schriftlicher Form auf Grundlage<br />

von Fragen mit Auswahlantworten (multiple choice) kombiniert mit Freitextantworten absolviert und<br />

dauert für alle Teilnehmer 1Zeitstunde. Nach Absolvierung des Lehrgangs und bestandener Prüfung erhält<br />

der Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung*.<br />

* Wird zusätzlich zur Ausbildung vom Teilnehmer ein DfSS-Projekt abgeschlossen und vom Auftraggeber mit<br />

mindestens der Note befriedigend bewertet, so kann sich der Teilnehmer mit diesem Projekt zu einem Zertifizierungstag<br />

anmelden. Vor dem Zertifizierungstag sendet der Teilnehmer den vollständigen Projektbericht in<br />

elektronischer Form an den Trainingsleiter. Der Trainingsleiter gibt eine Rückmeldung zur Zertifizierungsfähigkeit<br />

und stimmt mit dem Teilnehmer die Form und Dauer der Zertifizierung ab. Am Zertifizierungstag präsentiert<br />

der Teilnehmer sein Projekt und stellt sich den Fragen des Auditoriums. Akzeptiert der Trainingsleiter die Projektumsetzung<br />

und dessen Projektergebnisse, so erhält der Teilnehmer ein Zertifikat mit dem Titel "Design for<br />

Six Sigma Black Belt", welches den erfolgreichen Projektabschluss ausdrücklich vermerkt. Für die persönliche<br />

Teilnahme am Zertifizierungstag entstehen Kosten in Höhe von € 250,-.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Rotband „DfSS“ des VDA<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen (in Papierform und als .pdf-files)<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Zahlreiche Datenfiles, Excel Tools für Übungen<br />

• Teilnahmebestätigung nach erfolgreichem Abschluss der schriftlichen Prüfung oder Zertifikat „Design for Six<br />

Sigma Black Belt“ nach erfolgreichem Abschluss der schriftlichen Prüfung und Vorlage eines abgeschlossenen<br />

DfSS-Projektes<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit ausgezeichneter Verpflegung und bestem Service<br />

• Ausreichenden Freiraum für Erfahrungsaustausch und Expertenwissenstransfer<br />

Voraussetzungen:<br />

Jeder Teilnehmer muss über ein Notebook mit der Software Microsoft ® Excel ab 2003, MINITAB ® ab R16 sowie<br />

Adobe ® Reader ® ab 7.0 verfügen. Die Software MINITAB ® kann über uns bezogen werden. Es besteht die<br />

Möglichkeit während der Dauer der Ausbildung einen Rechner zur Verfügung gestellt zu bekommen, mit<br />

einer Schulungslizenz der Software MINITAB ® . Nähere Informationen zu MINITAB ® können Sie hier entnehmen.<br />

Darüber hinaus muss der Teilnehmer eine Version der Excel basierten Software Quantum XL auf seinem Notebook<br />

installiert haben (http://www.sigmazone.com/QuantumXL.htm).<br />

Kosten:<br />

Seite 55 von 295


€ 7.200,- pro Person zzgl. MwSt.<br />

Die Teilnahmekosten sind vor Beginn der Qualifizierungsmaßnahme zu entrichten. Bei Anmeldung von mehreren<br />

Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer einen Preisnachlass von 10%.<br />

10.06.2013 -<br />

09.08.2013<br />

Heilbronn<br />

07.11.2013 -<br />

29.11.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - - -<br />

Seite 56 von 295


Design for Six Sigma (DFSS) Green Belt<br />

Qualifizieren Sie sich zum Design for Six Sigma Green Belt. Unterstützen Sie Ihr Unternehmen, Produkte und<br />

Dienstleistungen schneller an den Markt zu bringen und dabei die Kundenanforderungen genau zu treffen.<br />

Dieses 5-tägige Training vermittelt Ihnen die Grundlagen und die wichtigsten Methoden, damit Sie die<br />

Methodik in Ihrem Unternehmen einführen können. Die Inhalte entsprechen den Vorgaben des VDA Band<br />

4 „DfSS“.<br />

Termin:<br />

22.-26.04.2013<br />

Zielsetzung:<br />

• Sie entwickeln ein fundiertes Verständnis für die Vorgehensweise von DfSS bezogen auf Produkt- und Prozessentwicklung<br />

und können diese Vorgehensweise in Ihrem Unternehmen einführen<br />

• Sie erlernen Regelkreise DMADV bzw. IDOV oder DICOV und verstehen deren Bedeutung zur Steuerung<br />

eines Entwicklungsprojektes<br />

• Sie können ein DfSS-Projekt hinsichtlich der Angemessenheit der verwendeten Methoden und der Aktivitäten<br />

bewerten<br />

• Sie erweitern Ihre Methodenkompetenz (Kundenbefragung, FMEA, Kano, QFD, ...), um Produkt- und Prozessanforderungen<br />

effizient entwickeln zu können<br />

• Sie sind in der Lage, Anforderungen durch die Organisation von der Teileplanung bis zu den Prozess- und<br />

Produktionsanforderungen zu begleiten<br />

Wegen der häufig langen Dauer von DfSS-Projekten ist die trainingsbegleitende Durchführung eines DfSS-<br />

Projektes nicht erforderlich jedoch sehr empfehlenswert.<br />

Zielgruppe:<br />

Produktentwickler, Six Sigma Green und Black Belts, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Betriebswirte aus<br />

Forschung & Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätswesen<br />

Voraussetzungen:<br />

Idealerweise Six Sigma Green Belt oder Black Belt, mindestens jedoch Grundlagenkenntnisse der beschreibenden<br />

und schließenden Statistik<br />

Trainingsinhalte:<br />

DEFINE-Phase: Ziel der Definephase ist ein 100%iges Verständnis des Projektauftrages unter Berücksichtigung<br />

der Ausgangssituation, um den Umfang realistisch festzulegen und Ziele zu setzen. Mit dem Projektauftrag<br />

werden die Rahmenbedingungen des Projektes unter Einbeziehung möglichst vieler Aspekte verbindlich festgelegt.<br />

Wichtige Werkzeuge sind:<br />

• Einführung DfSS<br />

• Allgemeines Projektmanagement (Projektplanung und –steuerung)<br />

• Veränderungsmanagement<br />

IDENTIFY-Phase: Die zweite Stufe in einem Entwicklungsprozess beinhaltet eine formale Anbindung des<br />

Designs an die „Stimme des Kunden“. In dieser Phase wird ein Team gebildet und ein Projektauftrag erstellt.<br />

Die Stimme des Kunden wird erfasst, eine Konkurrenzanalyse erstellt und die CTQs (Kritische Kundenanforderungen)<br />

werden abgeleitet.<br />

Seite 57 von 295


Wichtige Werkzeuge sind:<br />

• Voice of the customer<br />

• QFD (Quality Function Deployment) House of Quality 1<br />

• Kano-Modell<br />

• Anforderungsmanagement<br />

• CTQ-Ableitung<br />

• „Design Scorecards“<br />

• Benchmarking<br />

DESIGN-Phase: Die Design-Phase setzt den Schwerpunkt auf die CTQ’s und beinhaltet die Ableitung der<br />

funktionalen Anforderungen, die Entwicklung und Bewertung alternativer Konzepte, die Auswahl des am<br />

besten geeigneten Konzepts und die Bestimmung der Six-Sigma Prozessfähigkeit. Wichtige Werkzeuge sind:<br />

• QFD House of Quality 2<br />

• Funktionsanalysen: Dekomposition auf hierarchischer und funktionaler Ebene<br />

• Entscheidungsmatrix (Pugh Matrix)<br />

• Hypothesentests<br />

• DOE (Vollfaktoriell, Teilfaktoriell)<br />

• TRIZ (Theorie der erfinderischen Problemlösung, Grundlagen)<br />

• Wertanalyse (Grundlagen)<br />

• Einfache lineare Regression / Korrelation<br />

• Score Cards<br />

OPTIMIZE-Phase: In der Optimierungs-Phase werden die Informationen über die Prozessfähigkeit gesammelt<br />

und statistische Methoden der Toleranzrechnung angewendet. In dieser Phase werden detaillierte Designelemente<br />

entwickelt, ihre Leistung vorhergesagt und das Design optimiert. Wichtige Werkzeuge sind:<br />

• QFD House of Quality 3<br />

• Fehlerverhütungstechniken wie DRBFM (Design Review Based on Failure Mode)<br />

• Bestimmung der Prozessfähigkeit der kritischen Designparameter zur Einhaltung der CTQ-Anforderungen<br />

• Optimierungsstrategien, -werkzeuge<br />

• Expected Value Analysis<br />

• Score Cards<br />

VERIFY-Phase: In der Verify-Phase wird das Design endgültig festgelegt, die Testmethoden bestimmt, Rückmeldungen<br />

aus der Produktion und von den Lieferanten berücksichtigt. Zukünftige Verbesserungen in der<br />

Herstellung und im Design werden festgelegt.<br />

Wichtige Werkzeuge sind:<br />

• Verfahrensanweisungen (SOP)<br />

• Messsystemanalysen (MSA)<br />

• SPC-Regelkarten<br />

• FMEA<br />

• Kontrollpläne<br />

• Score Cards<br />

Umfang/Dauer:<br />

5 Tage einschließlich Prüfung, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Prüfung/Teilnahmebestätigung/Zertifikat:<br />

Am Ende des letzten Trainingstages wird eine Prüfung durchgeführt. Sie wird in schriftlicher Form auf Grundlage<br />

von Fragen mit Auswahlantworten (multiple choice) kombiniert mit Freitextantworten absolviert und<br />

dauert für alle Teilnehmer 1Zeitstunde. Nach Absolvierung des Lehrgangs und bestandener Prüfung erhält<br />

der Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung*.<br />

* Wird zusätzlich zur Ausbildung vom Teilnehmer ein DfSS-Projekt abgeschlossen und vom Auftraggeber mit<br />

mindestens der Note befriedigend bewertet, so kann sich der Teilnehmer mit diesem Projekt zu einem Zertifizierungstag<br />

anmelden. Vor dem Zertifizierungstag sendet der Teilnehmer den vollständigen Projektbericht in<br />

elektronischer Form an den Trainingsleiter. Der Trainingsleiter gibt eine Rückmeldung zur Zertifizierungsfähigkeit<br />

und stimmt mit dem Teilnehmer die Form und Dauer der Zertifizierung ab. Am Zertifizierungstag präsen-<br />

Seite 58 von 295


tiert der Teilnehmer sein Projekt und stellt sich den Fragen des Auditoriums. Akzeptiert der Trainingsleiter die<br />

Projektumsetzung und dessen Projektergebnisse, so erhält der Teilnehmer ein Zertifikat mit dem Titel "Design<br />

for Six Sigma Green Belt", welches den erfolgreichen Projektabschluss ausdrücklich vermerkt. Für die persönliche<br />

Teilnahme am Zertifizierungstag entstehen Kosten in Höhe von € 250,-.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Rotband „DfSS“ des VDA<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen (in Papierform und als .pdf-files)<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Zahlreiche Datenfiles, Excel Tools für Übungen<br />

• Teilnahmebestätigung nach erfolgreichem Abschluss der schriftlichen Prüfung oder Zertifikat „Design for Six<br />

Sigma Green Belt“ nach erfolgreichem Abschluss der schriftlichen Prüfung und Vorlage eines abgeschlossenen<br />

DfSS-Projektes<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit ausgezeichneter Verpflegung und bestem Service<br />

• Ausreichenden Freiraum für Erfahrungsaustausch und Expertenwissenstransfer<br />

Voraussetzungen:<br />

Jeder Teilnehmer muss über ein Notebook mit der Software Microsoft ® Excel ab 2003, MINITAB ® ab R16 sowie<br />

Adobe ® Reader ® ab 7.0 verfügen. Die Software MINITAB ® kann über uns bezogen werden. Es besteht die<br />

Möglichkeit während der Dauer der Ausbildung einen Rechner zur Verfügung gestellt zu bekommen, mit<br />

einer Schulungslizenz der Software MINITAB ® . Nähere Informationen zu MINITAB ® können Sie hier entnehmen.<br />

Darüber hinaus muss der Teilnehmer eine Version der Excel basierten Software Quantum XL auf seinem Notebook<br />

installiert haben (http://www.sigmazone.com/QuantumXL.htm).<br />

Kosten:<br />

€ 2.900,- pro Person zzgl. MwSt.<br />

Die Teilnahmekosten sind vor Beginn der Qualifizierungsmaßnahme zu entrichten. Bei Anmeldung von mehreren<br />

Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer einen Preisnachlass von 10%.<br />

22.04.2013 -<br />

26.04.2013<br />

Heilbronn<br />

09.09.2013 -<br />

13.09.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - - -<br />

Seite 59 von 295


Die Gefährdungsbeurteilung<br />

Profitieren Sie von ganzheitlichem Arbeitsschutz mit System! Arbeitsschutz funktioniert nur, wenn Sie systematisch<br />

vorgehen, alle Maßnahmen zeitnah umsetzen, alles regelmäßig prüfen und von Zeit zu Zeit nachjustieren.<br />

Die Gefährdungsbeurteilung ist nicht nur ein Muss in den zentralen Vorschriften, sondern hilft, viele<br />

Gefährdungen zu vermeiden – und spart wertvolle Zeit. Deshalb spielt sie in jeder vernünftigen Sicherheitsarbeit<br />

eine tragende Rolle.<br />

Gefährdungsbeurteilung - einfach und rechtssicher<br />

Lernen Sie, wie Sie die Gefährdungsbeurteilung für Ihren Betrieb einfach und rechtssicher durchführen und<br />

damit die Sicherheit für Ihre Mitarbeiter entscheidend verbessern.Ein erfahrener Sicherheitsexperte zeigt<br />

Ihnen, wie eine Gefährdungsbeurteilung als ganzheitliche Arbeitsschutzmaßnahme mit System für Ihr Unternehmen<br />

aussehen kann. Die vielen Beispiele und Lösungen aus der Praxis machen selbst theoretische Kapitel<br />

transparent und anschaulich.<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Sie gewinnen einen sicheren Überblick über die rechtlichen Grundlagen.<br />

• Sie lernen die wichtigsten Elemente einer effektiven Gefährdungsbeurteilung kennen.<br />

• Sie arbeiten mit konkreten Handlungsanweisungen, die Sie für Ihre Praxis nutzen können.<br />

• Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie eine einwandfreie, zeitsparende Dokumentation erstellen.<br />

• Sie nutzen viele Insidertipps und Arbeitshilfen, mit denen Sie Ihre Gefährdungsbeurteilung noch besser<br />

umsetzen können.<br />

Die Schwerpunkte:<br />

• Begriffe und Rechtsgrundlagen<br />

Erläutern von Ziel und Nutzen der Gefährdungsbeurteilung sowie der Faktoren der Gefährdung<br />

• Inhalt und Ablauf<br />

Methoden und Verfahren, einzelne Gefahrstoffe und Arbeitsmittel<br />

• Verantwortung und Mitwirkung der Beteiligten<br />

Ziel und Art der Mitwirkung von Beschäftigten, Sicherheitsfachkräften und Betriebsärzten<br />

• Der "richtige" Zeitpunkt<br />

Bestandsaufnahme, regelmäßige Prüfungen, neue Arbeitsplätze sowie wesentliche Änderungen<br />

• Wie Sie Arbeitsschutzmaßnahmen treffen und deren Wirksamkeit kontrollieren<br />

Definition konkreter Schutzziele, einwandfreie Dokumentation<br />

• Praktische Hilfsmittel<br />

Regelmäßige Sicherheitschecks, Führen von Prüflisten, hilfreiche Software<br />

• Beispiele und Praxislösungen<br />

Hier können Sie auch Ihre eigenen Fälle mit einbringen!<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

2 Tage (jeweils 09:00-17:00 Uhr)<br />

Ihr Referent:<br />

Manfred Polka<br />

Seite 60 von 295


Der Referent ist Sicherheitsfachkraft (VDSI), Lead-Auditor (SCC/SCP/OHSAS 18001), OHS-Manager (DGQ)/<br />

OHS-Auditor (EOQ) und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. Er kann Sie bei der Gefährdungsbeurteilung<br />

für verschiedenste Branchen bestens beraten.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsleiter sowie technische Führungskräfte.<br />

Ihr Leistungspaket:<br />

• 2x Mittagessen inkl. Getränk<br />

• Seminarunterlagen<br />

• Teilnahmebescheinigung<br />

Kosten:<br />

€ 940,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

05.03.2013 -<br />

06.03.2013<br />

Dortmund<br />

04.06.2013 -<br />

05.06.2013<br />

Frankfurt<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

24.09.2013 -<br />

25.09.2013<br />

Hamburg<br />

Termine/Seminarorte<br />

26.11.2013 -<br />

27.11.2013<br />

Fürth<br />

- -<br />

Seite 61 von 295


DoE - Design of Experiments<br />

Das Seminar soll in Verbindung mit praktischen Übungen Kenntnisse und Erfahrungen vermitteln und Lösungen<br />

zeigen, wie in der industriellen Praxis durch effektive Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten<br />

Produkte und Prozesse optimiert werden können.<br />

Zielsetzung:<br />

Sie erhalten das notwendige Basiswissen zum Verständnis der DoE-Methoden und zur Umsetzung bei der<br />

Neuplanung oder bei der Verbesserung vorhandener Prozesse in Ihrem Unternehmen. Wir zeigen Ihnen praxisnahe<br />

Anwendungen, die mit Hilfe der Software Minitab sicher und ergebnisorientiert die Planung aussagefähiger<br />

Versuchsreihen ermöglichen. Sie lernen, die Versuchsreihen so zu entwerfen, dass ein Optimum<br />

an Aussagekraft bei vertretbarem Aufwand erreicht werden kann. Nach dem DoE-Training können Sie die<br />

Identifizierung der Input- und Prozessvariablen und deren effiziente Optimierung selbst an Ihren Problemstellungen<br />

in der Praxis anwenden. Mit diesem Werkzeug können Sie nach einiger Praxisübung einen komplexen<br />

Prozess/System schneller und wirtschaftlicher optimieren, Störgrößen oder Risiken selbst erkennen und<br />

aufgezeigte Chancen gezielt nutzen.<br />

Zielgruppe:<br />

Ingenieure, Fachbereichsleiter und Techniker aus den Bereichen F&E, Produktion, KVP und Qualitätsmanagement.<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter, die eine Systematik zur effizienten Entdeckung optimaler Einstellparameter<br />

einführen wollen.<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen notwendig.<br />

Inhalte:<br />

• Einführung in DoE - Design of Experiments -<br />

• warum DoE?<br />

• Grundsätzliche Elemente der DoE<br />

• Erläuterung einiger Werkzeuge zur Ermittlung der Input- und Prozessmessgrößen<br />

• Statistische Grundlagen<br />

• Robuste Prozesse entwickeln<br />

• Einfaktorenmethode (OFAT = One Factor at Time)<br />

• Vollständige faktorielle Versuchsplanung (2-k Factorial)<br />

• Grundschema eines DoE Versuchsplans<br />

• Hauptfaktorwirkungen und Faktorwechselwirkungen<br />

• Graphische Darstellung der Wechselwirkungen (Interaction Effects)<br />

• Berechnung der Effekte<br />

• Bestimmung der statistisch signifikanten Effekte<br />

• DoE - Übung am Beispiel<br />

• Fraktionelle faktorielle Versuchspläne<br />

• Screening zum Herausfinden der entscheidenden Faktoren<br />

• Werkzeuge zur Analyse von Versuchsergebnissen<br />

• Response Optimizer zur softwareunterstützten Optimierung<br />

• DoE und Variationsreduktion<br />

• Response Surface-Methode<br />

• Central Composite Design<br />

Seite 62 von 295


• Box Behnken-Versuchspläne<br />

• Regressionsanalyse<br />

• Prozess- und Produktoptimierung<br />

In Kleingruppen wird am 3. Tag eine vollständige DoE-Planung und -Auswertung trainiert und die Ergebnisse<br />

werden gemeinsam diskutiert.<br />

• Empfehlungen zur Kombination der Methoden<br />

• Roadmap zur Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen<br />

• Vorbereitung für das Kleingruppen-Experiment<br />

• Versuchsplanung und Durchführung in der Kleingruppe<br />

• Analyse der Versuchsergebnisse in der Kleingruppe<br />

• Moderierte Untersuchung eventuell vorliegender Nichtlinearitäten<br />

• Abschlussexperiment in der Kleingruppe<br />

• SWOT-Betrachtung der DoE-Methode<br />

Software:<br />

Jeder Teilnehmer muss über ein Notebook mit der Software Microsoft® Excel ab 2003 sowie Adobe® Reader®<br />

ab 7.0 verfügen. Die Software MINITAB® ist für die Schulung erforderlich. Die Software MINITAB® ist von jedem<br />

Teilnehmer zum Training mitzubringen, kann aber auch für die Dauer der Schulung zur Verfügung gestellt<br />

werden. Nähere Informationen zu MINITAB ® können Sie hier entnehmen.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 1.250,- pro Teilnehmer zzgl. MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

06.08.2012 -<br />

08.08.2012<br />

Heilbronn<br />

17.10.2012 -<br />

19.10.2012<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

19.12.2012 -<br />

21.12.2012<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

13.02.2013 -<br />

15.02.2013<br />

Heilbronn<br />

- -<br />

Seite 63 von 295


DRBFM<br />

DRBFM (Design Review Based on Failure Mode) und die Philosophie GD3 tragen bei Toyota maßgeblich<br />

zum Erfolg des Unternehmens bei. Lernen Sie die Methode kennen und anwenden. In unserem Seminar mit<br />

anschließendem Praxisworkshop, gerne auch auf Ihr Produkt bezogen, lernen Sie den Entwicklungs- und Konstruktionsprozess<br />

zu optimieren. Dadurch werden Sie die Anforderungen des Kunden besser treffen, mögliche<br />

Fehler reduzieren oder ausschalten, Ihre Kosten reduzieren und Ihr Wissen besser managen.<br />

Zielsetzung:<br />

Sie lernen den effizienten Umgang mit der Kreativitätsmethode DRBFM kennen. Sie verstehen die Philosophie<br />

und können die Methode selbständig in Ihrem Umfeld im Rahmen der Produkt- und/oder Prozessentwicklung<br />

anwenden. Sie sind in der Lage, Ihren Konstruktions- und Entwicklungsbereich hinsichtlich der Gesichtspunkte<br />

Qualität, Effizienz, Wissensspeicherung und Planbarkeit zu optimieren.<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an alle Entwicklungs- und Prozess-Ingenieure sowie an alle Führungskräfte (Projektleiter),<br />

die im Produktenstehungsprozess integriert sind, sowie an Methodenspezialisten (FMEA Moderatoren,<br />

Six Sigma Experten, QFD, ...).<br />

Inhalte:<br />

Block I (Einführung ins Thema)<br />

• Was ist Qualität?<br />

• Unterschied zwischen der japanischen und der westlichen Qualitätsphilosophie<br />

• Methoden Gegenüberstellung (Japan- USA - Europa)<br />

• Barrieren von Methoden<br />

• Nutzen von Methoden!<br />

• "Made in Germany"<br />

• Ist der Kunde König?<br />

• Gruppenarbeit/ Workshop I: Qualität<br />

Block II (Das Unternehmen Toyota)<br />

• Success Story Toyota<br />

• Toyota "Nichts ist unmöglich"<br />

• Die Toyota Roadmap<br />

• Das Toyota Produktionssystem (TPS)<br />

• Toyotas Philosophie & Prinzipien<br />

• Die Toyota DNA als Basis für Qualität<br />

• Toyotas Unternehmenskultur<br />

• Toyotas Geheimnis<br />

• Japanische Erfolgskonzepte<br />

• Gruppenarbeit/ Workshop II: Unternehmenskultur & Philosophie<br />

Block III (DRBFM Workshop)<br />

• Vorstellung DRBFM Beispiel<br />

• Erfahrungsberichte mit der DRBFM Methodik<br />

• Gruppenarbeit/ Workshop III: Moderierter DRBFM Workshop<br />

Seite 64 von 295


Block IV (DRBFM- Diekreative FMEA)<br />

• Begriffsbestimmung GD³ - der philosophische Ansatz nach T. Yoshimura (General Motors)<br />

• Mizenboushi- GD3 (GD-Cubed) eine Philosophie aus Japan<br />

• Warum DRBFM?<br />

• Grundlagen der DRBFM<br />

• DRBFM Formblatt Aufbau<br />

• Inhalt und Methodik<br />

• Ziele und der wirkliche Nutzen bei Anwendung der Methode DRBFM<br />

• DRBFM Teamzusammenstellung<br />

• Interdisziplinäre Teamarbeit, Kommunikation undNetworking<br />

• DRBFM Design Review<br />

• Gruppenarbeit/ Workshop IV: DRBFM Workshop (vorgegebenes Praxisbeispiel)<br />

Block V (DRBFM im Produktentstehungsprozess)<br />

• Der Produktentstehungsprozess (PEP)<br />

• DRBFM im Produktentstehungsprozess (PEP)<br />

• DRBFM & FMEA<br />

• Basis-/ Variantenmanagement (FMEA/DRBFM)<br />

• Gruppenarbeit/ Workshop V: DRBFM Workshops (Vorgegebenes Praxisbeispiel)<br />

Block VI (Praxis Beispiel)<br />

• Gruppenarbeit/ Workshops: DRBFMWorkshops (gerne auf Ihr Produkt bezogen)<br />

Block VII (Hilfsmittel für eine erfolgreiche DRBFM Durchführung)<br />

• Ideen- und Lösungsfindung mittels verschiedener Kreativitätstechniken<br />

• Ursachenanalyse/ Ursachenforschungmittels Ishikawa & 5x Warum<br />

• Poka Yoke<br />

Block VIII (Erfolgreicher Umgang mit DRBFM)<br />

• Praxis Tipps & Tricks<br />

• Einführung im Unternehmen<br />

• Abschlussdiskussion/ Fragen<br />

Ausklang<br />

• Meinungs- und Erfahrungsaustausch<br />

• Feedback<br />

Trainer:<br />

Herr André Kapust<br />

Methoden:<br />

Impulsvorträge, Gruppenarbeiten, Kleingruppenarbeit, Übungen<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

Seite 65 von 295


• Schulungsunterlagen<br />

• DRBFM Formblatt (DIN A1)<br />

• DRBFM Formblatt (Excel Format)<br />

• Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & DRBFM Beispiele<br />

• Buch: Japanische Erfolgskonzepte (Gebundene Ausgabe)<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Dauer:<br />

2Tage<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmerzzgl. 19%MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

28.01.2013 -<br />

29.01.2013<br />

Heilbronn<br />

27.03.2013 -<br />

28.03.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

28.05.2013 -<br />

29.05.2013<br />

München<br />

Termine/Seminarorte<br />

22.07.2013 -<br />

23.07.2013<br />

Köln<br />

25.09.2013 -<br />

26.09.2013<br />

Heilbronn<br />

18.11.2013 -<br />

19.11.2013<br />

Köln<br />

Seite 66 von 295


Elektrische Sicherheit von Geräten und Betriebsmitteln - Modul 1<br />

Lernen Sie die Anforderungen der neuen Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG im Detail kennen! Die gesetzlichen<br />

und normativen Anforderungen zur Sicherheit elektrischer Produkte, Geräte, Betriebsmittel und Anlagen<br />

sind umfangreich. Erfüllen können Sie sie nur mit der seit 2007 geltenden Niederspannungsrichtlinie<br />

2006/95/EG und den zugehörigen Sicherheitsnormen. Doch wie werden Richtlinie und Normen in der Praxis<br />

angewendet? Diese zweiteilige Veranstaltung vermittelt Ihnen das notwendige Wissen anschaulich und<br />

praxisnah.<br />

Grundlagen der CE-Kennzeichnung<br />

Im ersten Modul informieren Sie sich detailliert über die grundsätzlichen Schritte auf dem Weg zur CE-Kennzeichnung.<br />

Sie lernen die zahlreichen Forderungen der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG kennen und<br />

erfahren alles Wichtige zur richtigen Auswahl der Normen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Sie kennen die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG.<br />

• Sie sind in der Lage, eine Konformitätsbewertung nach Niederspannungsrichtlinie anhand der wichtigsten<br />

Normen vorzunehmen.<br />

• Sie sind auf Kontrollen durch die Marktaufsichtsbehörden vorbereitet.<br />

• Sie optimieren Ihre Dokumentation einschließlich der Konformitätserklärung.<br />

• Sie kennen die Antworten auf typische Fragen: Wer unterschreibt? Inwieweit darf ich von einer Normforderung<br />

abweichen?<br />

• Sie erhalten einen Überblick über die Vorgehensweise bei der Planung, Entwicklung und Fertigung von<br />

elektrisch sicheren Geräten.<br />

• Sie können die Einhaltung der elektrischen Sicherheitsanforderungen an bestehenden Produkten bewerten.<br />

• Sie wissen, wie Sie Anforderungen aus neuen Richtlinien wie RoHS 2001/65/EG oder ECO-Design erfüllen<br />

können.<br />

Die Schwerpunkte:<br />

• Der Weg zur CE-Kennzeichnung<br />

• Ablauf und Stationen auf dem Weg zur CE-Kennzeichnung<br />

• Umgebende Richtlinien<br />

• Vermutliche Entwicklungen<br />

• Das neue Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)<br />

• Konformitätsbewertungsverfahren<br />

• Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG<br />

• Anwendungsbereich<br />

• Ausschlussliste<br />

• Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen<br />

• Abgrenzung zur EMV-Richtlinie<br />

• RoHS und künftige Umweltschutzforderungen<br />

• Notwendige Bedienungsanleitung, technische Dokumentation, Konformitätserklärung, Zeitpunkt der<br />

Ausstellung, Typenschild<br />

• Normenauswahl<br />

• Softwaregestützte Normenauswahl<br />

• Die wichtigsten Normen, um neun von zehn Produktgruppen erfolgreich zu beschreiben<br />

Seite 67 von 295


• Beispielhafte Anordnung von Checklisten und typische Fragestellungen bei einzelnen Normen<br />

• ECO-Design, RoHS, WEEE<br />

Dauer:<br />

1 Tag (09:00-17:00 Uhr)<br />

Ihr Referent:<br />

Jo-Frank Horstkotte<br />

Herr Horstkotte, Dipl.-Ing. der Elektrotechnik und Sachverständiger für Maschinensicherheit/Produktsicherheit,<br />

ist Inhaber des Ingenieurbüros Horstkotte in Baden-Baden und arbeitet seit 1994 als selbstständiger Berater<br />

im Bereich der CE-Kennzeichung.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Fach- und Führungskräfte in Konstruktion, Entwicklung und Qualitätsmanagement, Projektingenieure,<br />

Maschinenund Anlagenbauer, Steuerungsbauer, Sicherheitsfachkräfte sowie Berufsgenossenschaften,<br />

Marktaufsichtsbehörden und technische Überwachungsinstitutionen.<br />

Aufbauseminar:<br />

Als weiterführendes Seminar empfehlen wir Ihnen das Seminar >> Elektrische Sicherheit von Geräten und<br />

Betriebsmitteln - Modul 2.<br />

Ihr Leistungspaket:<br />

• 1x Mittagessen inkl. Getränk<br />

• Seminarunterlagen<br />

• Teilnahmebescheinigung<br />

Kosten:<br />

€ 590,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

12.03.2013<br />

Stuttgart<br />

04.06.2013<br />

Frankfurt<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

05.11.2013<br />

München<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - -<br />

Seite 68 von 295


Elektrische Sicherheit von Geräten und Betriebsmitteln - Modul 2<br />

Sichern Sie sich das Know-how, um Normen richtig anzuwenden und Sicherheitsprüfungen durchzuführen!<br />

Die gesetzlichen und normativen Anforderungen zur Sicherheit elektrischer Produkte, Geräte, Betriebsmittel<br />

und Anlagen sind umfangreich. Erfüllen können Sie sie nur mit der seit 2007 geltenden Niederspannungsrichtlinie<br />

2006/95/EG und den zugehörigen Sicherheitsnormen. Doch wie werden die Richtlinie und die Normen in<br />

der Praxis angewendet? Diese zweiteilige Veranstaltung vermittelt Ihnen das notwendige Wissen anschaulich<br />

und praxisnah.<br />

Sicherheitsprüfung und Sicherheitsnormen<br />

Im zweiten Modul mit praktischen Sicherheitsprüfungen lernen Sie die Inhalte von Sicherheitsnormen kennen.<br />

Darüber hinaus werden konkrete Konstruktionsvorgaben und elementare Sicherheitsprüfungen beschrieben.<br />

Und Sie erfahren, wie Sie idealerweise typische Sicherheitsprüfungen angehen. Dabei bekommen Sie das<br />

Know-how und die Sicherheit, um im Labor selbst einen Prüfaufbau zu erstellen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Sie kennen die Anforderungen aus der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG.<br />

• Sie sind in der Lage, eine Konformitätsbewertung nach Niederspannungsrichtlinie anhand der wichtigsten<br />

Normen vorzunehmen.<br />

• Sie sind auf Kontrollen durch die Marktaufsichtsbehörden vorbereitet.<br />

• Sie optimieren Ihre Dokumentation einschließlich der Konformitätserklärung.<br />

• Sie kennen die Antworten auf typische Fragen: Wer unterschreibt? Inwieweit darf ich von einer Normforderung<br />

abweichen?<br />

• Sie erhalten einen Überblick über die Vorgehensweise bei der Planung, Entwicklung und Fertigung von<br />

elektrisch sicheren Geräten.<br />

• Sie können die Einhaltung der elektrischen Sicherheitsanforderungen an bestehenden Produkten grundsätzlich<br />

bewerten.<br />

• Sie gewinnen Erfahrung durch Übungen an Musterobjekten (Spannungsfestigkeitsmessungen, Schutzleiterprüfung,<br />

Ableitstrommessung).<br />

Die Schwerpunkte:<br />

• Risikobeurteilung<br />

• Kurzer Abriss über gesetzliche Vorgaben: Richtlinien und Gesetze<br />

• Überblick über einige ausgewählte Sicherheitsnormen<br />

• Schutzklassenprinzipien und daraus resultierende Isolationsanforderungen<br />

• Überblick über konstruktive Maßnahmen<br />

Ausführungsbeispiele, Vermeidung typischer Fehler<br />

• Ausgewählte Sicherheitsprüfungen<br />

Überblick, Durchführung an Mustergeräten<br />

• Abschlussdiskussion<br />

Teilnehmer stellen konkrete sicherheitstechnische Fragen zu ihren Produkten<br />

Dauer:<br />

1 Tag (09:00-17:00 Uhr)<br />

Ihr Referent:<br />

Seite 69 von 295


Dipl.-Ing. Harald Selig<br />

Der erfahrene Referent ist seit 1998 freiberuflich tätig und Inhaber des HS Engineering Ingenieurbüros für Elektrische<br />

Sicherheit in Fürth. Herr Selig führt überwiegend Prüfungen an elektrischen Geräten und Betriebsmitteln<br />

für den Haushalts- und Industriebereich durch.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Fach- und Führungskräfte in Konstruktion, Entwicklung und Qualitätsmanagement, Projektingenieure, Steuerungsbauer,<br />

Sicherheitsfachkräfte sowie Berufsgenossenschaften, Marktaufsichtsbehörden und technische<br />

Überwachungsinstitutionen.<br />

Ihr Leistungspaket:<br />

• 1x Mittagessen inkl. Getränk<br />

• Seminarunterlagen<br />

• Teilnahmebescheinigung<br />

Kosten:<br />

€ 590,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

13.03.2013<br />

Stuttgart<br />

05.06.2013<br />

Frankfurt<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

06.11.2013<br />

München<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - -<br />

Seite 70 von 295


EMV-gerechter Maschinenbau<br />

EMV-gerecht planen und ausführen: Grundprinzipien – optimale Verfügbarkeit – Kosten senken. Der zunehmende<br />

Einsatz von elektronischen Baugruppen und Geräten in der industriellen Automatisierungstechnik<br />

zwingt Konstrukteure und Entwickler in Maschinenbau und Anlagenbau, sich intensiv mit den Fragen der<br />

EMV, CE-Konformität und Funktionale Sicherheit zu befassen. Die Ansprüche an die EMV von Maschinen werden<br />

immer höher: Komponenten der gesteuerten Leistungselektronik mit erhöhter Störaussendung müssen<br />

mit informationsverarbeitenden Einrichtungen mit reduziertem Energieniveau elektromagnetisch verträglich<br />

zusammenwirken.<br />

Vier Gründe sprechen daher für eine eigenständige EMV-Planung:<br />

Anforderung durch EMV-Richtlinie: Verfügbarkeit<br />

• Einhalten von EMV-Grenzwerten<br />

• Dokumentationsanforderung<br />

• Nachweis der CE-Konformität<br />

• Fertigungskontrolle<br />

Anforderung durch Maschinenrichtlinie: Funktionale Sicherheit<br />

• Einzusetzende Geräte/Baugruppen gegen systematischen Ausfall<br />

• Von Funktionsgruppen ausgehende elektromagnetische Gefahren /<br />

Phänomene für die Gesamtmaschine<br />

Qualitative Forderung<br />

• Beurteilen der Baugruppen auf gegenseitige EMV<br />

• Strukturieren von Aufbau und Verkabelung<br />

• Erstellen von Checklisten für Serien- und Nachbauqualifikation<br />

Kostenoptimierung<br />

• bei Bauteilabkündigung<br />

• bei Neu- und Umkonstruktionen<br />

In diesem EMV Seminar erhalten Sie das Wissen, um bei Ihrer Produktentwicklung und Ihrer Projektabwicklung<br />

die EMV-Vorschriften technisch und wirtschaftlich umsetzen zu können. Der Referent betrachtet mit Ihnen<br />

die wichtigsten Grundprinzipien der EMV-gerechten Planung. Konstrukteure und Entwickler erfahren, wie sie<br />

die Anforderungen der EMV-Richtlinie in puncto CE-Konformität und optimaler Verfügbarkeit der Maschinen<br />

erfüllen. Auch zur Vermeidung erhöhter EMV-Kosten erhalten Sie wertvolle Tipps aus der Praxis.<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Sie wissen, dass Sie die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) einer Maschine einhalten müssen, und<br />

kennen die Anforderungen, die es zu berücksichtigen gilt.<br />

• Mit den erlernten Kenntnissen sind Sie in der Lage, eine rechts- und normkonforme EMV-Planung zu erstellen.<br />

• Sie erhalten umfassende Kenntnisse über die geforderten EMV-Nachweise.<br />

Die Schwerpunkte:<br />

• EMV: qualitative Notwendigkeit und Anforderung durch die EU<br />

• Grundlagen: Begriff EMV, Unterscheidung EMV-Zielrichtung (qualitativ/gesetzlich)<br />

• Rechtliche Rahmenbedingungen, Geltungsbereich der EMV-Richtlinie 2004/108/EG<br />

Seite 71 von 295


• CE-Konformität: Konformitätsnachweis, Unterschied „Maschine als Gerät“ – „Maschine als ortsfeste Anlage“,<br />

Dokumentationspflicht<br />

• Planungsprinzipien in versorgender Infrastruktur<br />

• Netzform, Netzqualität, Überspannungsschutz, Potenzialausgleich<br />

• Planungskonzept EMV-gerechter Maschinenbau<br />

• Zweck eines Planungskonzepts<br />

• EMV-Planung<br />

• Festlegen der EMV-Peripherie der Maschine: Prüfen der Richtlinienzugehörigkeit, Einordnen der Maschine<br />

als Gerät oder ortsfeste Anlage, Normenauswahl für den Konformitätsnachweis, Festlegen nach EMV-<br />

Richtlinie und Maschinenrichtlinie, Normenauswahl für EMVU (Personensicherheit)<br />

• EMV-Bewertung der einzusetzenden Geräte: Bewertungskriterien, Störfestigkeit/Störaussendung, Netzqualität,<br />

Überspannungsfestigkeit, Schnittstellenbewertung<br />

• Strukturieren der Einbauorte: Zonenfestlegung, Zuordnung von Störrelevanzen<br />

• Strukturieren der Verkabelung: Art der Verlegewege, Entkopplung in Verlegewegen - Umsetzen eines<br />

EMV-Plans in der Elektrokonstruktion<br />

• EMV-Fertigungs-Know-how: Erdung, Masseanbindung, Schaltschrankverdrahtung<br />

• EMV-Nachweis<br />

• Intra-EMV: Minimieren des Störpegelprofils im Gesamtsystem, EMV-Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung,<br />

EMV-Tests im Aftersales-Bereich<br />

• Externe EMV: Auswahl des Nachweisverfahrens, Prüfen der EMV in der Fertigung, Prüfdokumentation,<br />

CE-Konformitäts-Prüfungen<br />

• Gesetzliche Anforderungen an die EMV-Dokumentation<br />

Dauer:<br />

1 Tag (09:00-17:00 Uhr)<br />

Ihr Referent:<br />

Josef Schmitz<br />

Herr Schmitz ist geschäftsführender Gesellschafter der Firma J. Schmitz Technologiezentrum mit eigenem<br />

EMV-Mess- und –Prüflabor in Rosenheim. Bis 2001 war Josef Schmitz, Elektroingenieur, Gründungsvorstand der<br />

DEMVT (Deutsche Gesellschaft für EMV-Technologie e.V.).<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Fach- und Führungskräfte in Konstruktion, Entwicklung und Qualitätsmanagement; Projektingenieure,<br />

Maschinen- und Anlagenbauer, Steuerungsbauer, Sicherheitsfachkräfte; Mitarbeiter von Unternehmen, die<br />

Maschinen und Betriebsmittel im Eigenbau herstellen; Vertreter der Berufsgenossenschaften, Marktaufsichtsbehörden<br />

und technischen Überwachungsinstitutionen.<br />

Ihr Leistungspaket:<br />

• 1x Mittagessen inkl. Getränk<br />

• Seminarunterlagen<br />

• Teilnahmebescheinigung<br />

Kosten:<br />

€ 590,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

15.03.2013<br />

Dortmund<br />

13.09.2013<br />

Stuttgart<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - - -<br />

Seite 72 von 295


Energiemanagement ISO 50001<br />

In Zeiten steigender Energiekosten ist es notwendig ein Instrument im Unternehmen zu verankern, in dem<br />

Energieziele gesetzt, der Verbrauch regelmäßig gemessen/dokumentiert, Verbesserungen bei den energetischen<br />

Leistungen erzielt und die Reduzierung der Energienutzung erfasst, umgesetzt und darüber hinaus<br />

in bestehende Managementsysteme integriert werden kann. Energiemanagementsysteme nach ISO 50001<br />

sind ein sicherer Grundstein auf dem Weg bei der Implementierung eines wirkungsvollen Managementsystems<br />

zur Sicherung einer effizienten Energienutzung und Absicherung für zukünftige staatliche Maßnahmen<br />

auf diesem Gebiet. Darüber hinaus bietet ein Energiemanagementsystem die Grundlage für Förderungsmöglichkeiten<br />

und Steuereinsparungen.<br />

Energiemanagementsysteme nach ISO 50001 sind ein sicherer Grundstein auf dem Weg bei der Implementierung<br />

eines wirkungsvollen Managementsystems zur Sicherung einer effizienten Energienutzung und Absicherung<br />

für zukünftige staatliche Maßnahmen auf diesem Gebiet. Darüber hinaus bietet ein Energiemanagementsystem<br />

die Grundlage für Förderungsmöglichkeiten und Steuereinsparungen.<br />

Zielsetzung:<br />

Sie lernen wie man ein Energiemanagementsystem, angelehnt an die ISO 50001 aufbaut, welche Voraussetzungen<br />

hierzu gegeben sein müssen und wie eine erfolgreiche Etablierung im eigenen Unternehmen gelingt.<br />

Zielgruppe:<br />

Architekten, Facility-Manager, Planer, Technische Leiter, Projektingenieure, Geschäftsführer, Energiekostenverantwortliche,<br />

Projektsteuerer, sowie Fach- und Führungskräfte, die ein Umweltmanagementsystem bzw.<br />

Energiemanagementsystem betreuen oder im Unternehmen einführen wollen.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen zu Energie<br />

• Energiewirtschaftliche Begriffe<br />

• Energieträger (konventionelle Möglichkeiten und Erneuerbare Energien)<br />

• Energieeffizienz<br />

• Ziele und Nutzen von Energiemanagement<br />

Gesetzliche Rahmenbedingungen<br />

• Nationale Gesetze und Vorschriften<br />

• Energiewirtschaftsgesetz mit Energieeinsparverordnung (EnEV)<br />

• Erneuerbares Energiegesetz (EEG)<br />

• Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz u.a.<br />

• Europäische Rahmenbedingungen<br />

Aufbau eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001<br />

• Energiepolitik<br />

• Planung<br />

• Verwirklichung und Implementierung<br />

• Messung, Prüfung und Überwachung<br />

• Kommunikation<br />

Energiesparcontracting<br />

• Inhalte und Nutzen des Energiesparcontractings<br />

Seite 73 von 295


• Bedeutung für Technik und Betriebskosten<br />

• Vertragskomponenten<br />

• Tipps, Erfahrungsaustausch und Ausklang<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen für die Teilnahme erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

05.11.2012 -<br />

06.11.2012<br />

Heilbronn<br />

21.02.2013 -<br />

22.02.2013<br />

Berlin<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

22.04.2013 -<br />

23.04.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

10.06.2013 -<br />

11.06.2013<br />

Berlin<br />

- -<br />

Seite 74 von 295


Erfolgreich im Team arbeiten<br />

Teamarbeit gehört in vielen Unternehmen zum Alltag. Die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter und die Leistungsfähigkeit<br />

eines Unternehmens hängen entscheidend davon ab, wie gut die Zusammenarbeit im Team<br />

gelingt. Dabei sind die Anforderungen an die Teammitglieder anspruchsvoll und komplex. Erwartet wird nicht<br />

nur eine fachlich gute Leistung, sondern auch sehr gute Kooperationsfähigkeit.<br />

Zielsetzung:<br />

Jedes Teammitglied sollte über die fachliche Kompetenz hinaus seine Stärken kennen und diese gezielt zur<br />

Bewältigung der Aufgaben einsetzen. In diesem Seminar lernen Sie wichtige Erfolgsfaktoren für erfolgreiche<br />

Teamarbeit kennen. Durch ein praxisorientiertes Training und die Auseinandersetzung mit Situationen aus<br />

Ihrem beruflichen Alltag stärken Sie Ihre Teamfähigkeit. Sie entwickeln Ihre sozialen und methodischen Kompetenzen<br />

gezielt weiter. Darüber hinaus erhalten Sie wichtige Impulse zum konstruktiven Umgang mit Konflikten<br />

im Team. Denn: Ein gutes Team zeichnet sich nicht dadurch aus, dass es keine Konflikte hat, sondern<br />

mit den Konflikten konstruktiv umgehen kann. So können Sie Ihre Stärken besser nutzen und Ihre Teamleistung<br />

verbessern.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter in Projekt- oder Linienteams.<br />

Inhalte:<br />

• Die Phasen der Teamentwicklung<br />

• Teamfähigkeit: Unterschiede respektieren und Gemeinschaft bilden<br />

• Ihre Rolle und Position im Team<br />

• Beziehungen im Team erfolgreich gestalten<br />

• Kommunikation und Kooperation gezielt einsetzen<br />

• Konflikte im Team partnerschaftlich lösen<br />

Methoden:<br />

Impulse durch die Trainerin, Einzelreflexionen, Gruppenarbeit, Gesprächssimulationen mit Video-Feedback,<br />

Arbeit an konkreten Fallbeispielen und eigenen inhaltlichen Zielsetzungen.<br />

Dauer:<br />

2 Tage, jeweils 09:00-17:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 10 Teilnehmer<br />

Kosten:<br />

€ 1.160,- je Teilnehmerzzgl. 19% MwSt.<br />

06.06.2013 -<br />

07.06.2013<br />

Gütersloh<br />

14.11.2013 -<br />

15.11.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - - -<br />

Seite 75 von 295


Fit für die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Modul 1<br />

Auch nach ihrem Inkrafttreten macht die neue Maschinenrichtlinie den Konstrukteuren und Entwicklern noch<br />

immer zu schaffen. Es besteht nach wie vor großer Informationsbedarf, was die korrekte Anwendung der<br />

Richtlinie und ihre Auswirkungen auf die CE-Kennzeichnung angeht. Deshalb haben wir unser erfolgreiches<br />

zweiteiliges Seminar "Fit für die neue Maschinenrichtlinie" Ihrem derzeitigen Handlungsbedarf angepasst: Es<br />

bietet Ihnen jetzt noch mehr praktische Unterstützung für die sichere Auslegung und Umsetzung der Maschinenrichtlinie.<br />

Modul 1: EU-Richtlinien, Gesetze und Normen<br />

Mit Jörg Ertelt erläutert Ihnen ein Experte auf dem Gebiet der CE-Kennzeichnung und technischen Dokumentation<br />

die rechtlichen und normativen Anforderungen. Er arbeitet die Zusammenhänge zwischen den<br />

Regelwerken heraus und zeigt Ihnen den konkreten Handlungsbedarf sowie die Auswirkungen auf die tägliche<br />

CE-Praxis auf.<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Sie werden in die Lage versetzt, den Richtlinientext unter Anwendung weiterer Quellen (z.B. "Leitfaden zur<br />

Maschinenrichtlinie") richtig zu interpretieren.<br />

• Sie lernen an konkreten Beispielen, wann ein Produkt als Maschine, Anlage, unvollständige Maschine,<br />

Werkzeug oder Bauteil einzustufen istund ob es in den Anwendungsbereich der Maschinenrichtlinie fällt.<br />

• Sie erfahren, wie Sie die wesentlichen Anforderungen an die Konstruktion und den Bau von sicheren<br />

Maschinen, Anlagen und unvollständigen Maschinen durch die Anwendung von nur zwei Richtlinienartikeln<br />

sehr effizient erfüllen können.<br />

• Sie gewinnen einen Überblick über alle wichtigen Normen für den Maschinen und Anlagenbau.<br />

• Die Frage, ob der Umbau von Maschinen und Anlagen eine erneute CE-Kennzeichnung erforderlich<br />

macht, wird immer wieder heiß diskutiert. Sie können nach dem Seminar klar beurteilen, ob und wann eine<br />

"wesentliche Änderung" im Sinne der Richtlinie vorliegt<br />

Die Schwerpunkte:<br />

• Einführung in die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG<br />

Aufbau, Inhalt und Zielsetzung<br />

• Abgrenzung zu Niederspannungs- und Aufzugsrichtlinie sowie dem neuen Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)<br />

• CE-Kennzeichnung für Maschinen und Anlagen<br />

• Die wesentlichen Anforderungen an sichere Maschinen und Anlagen<br />

• Zusammenhang zwischen Maschinenrichtlinie und A-, B- und C-Normen,<br />

• Anforderungen an Betriebsanleitung, Konformitätsbewertung, CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung<br />

• Verfahren für unvollständige Maschinen<br />

• Die wesentlichen Anforderungen an sichere unvollständige Maschinen<br />

• Anforderungen an Montageanleitung und Einbauerklärung<br />

• Werkzeuge und Bauteile<br />

Sind sieein Fall für die Maschinenrichtlinie?<br />

• Wesentliche Änderung beim Umbau von Maschinen und Anlagen<br />

Vorgehensweise und Umsetzung<br />

Dauer:<br />

Seite 76 von 295


1 Tag (09:00-17:00 Uhr)<br />

Ihr Referent:<br />

Jörg Ertelt<br />

Herr Ertelt ist Experte für technische und elektronische Dokumentation. Seine Tätigkeitsschwerpunkte: Beratung<br />

und Coaching bei der CE-Kennzeichnung und das Erstellen technischer Dokumentationen.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Fach- und Führungskräfte in Konstruktion, Entwicklung und Qualitätsmanagement; Projektingenieure,<br />

Maschinenund Anlagenbauer, Steuerungsbauer, Sicherheitsfachkräfte; Mitarbeiter von Unternehmen, die<br />

Maschinen und Betriebsmittel im Eigenbau herstellen; Vertreter der Berufsgenossenschaften, Marktaufsichtsbehörden<br />

und technischen Überwachungsinstitutionen.<br />

Aufbauseminar:<br />

Als weiterführendes Seminar empfehlen wir Ihnen das Seminar >> Fit für die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/<br />

EG - Modul 2.<br />

Ihr Leistungspaket:<br />

• 1x Mittagessen inkl. Getränk<br />

• Seminarunterlagen<br />

• Teilnahmebescheinigung<br />

Kosten:<br />

€ 590,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

20.02.2013<br />

Münster<br />

16.04.2013<br />

Stuttgart<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

11.06.2013<br />

München<br />

Termine/Seminarorte<br />

24.09.2013<br />

Bad Vilbel<br />

12.11.2013<br />

Köln<br />

-<br />

Seite 77 von 295


Fit für die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Modul 2<br />

Auch nach ihrem Inkrafttreten macht die neue Maschinenrichtlinie den Konstrukteuren und Entwicklern noch<br />

immer zu schaffen. Es besteht nach wie vor großer Informationsbedarf, was die korrekte Anwendung der<br />

Richtlinie und ihre Auswirkungen auf die CE-Kennzeichnung angeht. Deshalb haben wir unser erfolgreiches<br />

zweiteiliges Seminar "Fit für die neue Maschinenrichtlinie" Ihrem derzeitigen Handlungsbedarf angepasst: Es<br />

bietet Ihnen jetzt noch mehr praktische Unterstützung für die sichere Auslegung und Umsetzung der Maschinenrichtlinie.<br />

Modul 2: Risikobeurteilung und technische Dokumentation<br />

Mit Jörg Ertelt zeigt Ihnen ein erfahrener Experte auf dem Gebiet der CE-Kennzeichnung und technischen<br />

Dokumentation, wie Sie Risikobeurteilungen korrekt durchführen und worauf Sie bei der Erstellung Ihrer<br />

Betriebs- und Montageanleitung achten müssen. Mit dem praxisgerecht und anhand von konkreten Beispielen<br />

aufbereiteten Wissen und den Profitipps dieses Seminars sind Sie ab sofort auch in Sachen Risikobeurteilung<br />

und technische Dokumentation auf der sicheren Seite.<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Auf Basis des Richtlinientextes im Original werden die neuen Anforderungen für Risikobeurteilungen,<br />

Betriebs- und Montageanleitungen Schritt für Schritt erschlossen.<br />

• Sie erfahren, welche zusätzlichen Anforderungen andere EU-Richtlinien und einschlägige Normen in<br />

Betriebs-, Montage- und Wartungsanleitungen zu berücksichtigen sind.<br />

• Sie lernen die grundlegende Vorgehensweise zur Durchführung von Risikobeurteilung an Maschinen, Anlagen<br />

und unvollständigen Maschinen kennen auf Basis der MRL und den Normen EN ISO 12100:2010, ISO/<br />

TR 14121-2 sowie EN ISO 13849.1.<br />

• Sie wissen, wie Maschinenrichtlinie und C-Normen die Risikobeurteilung beeinflussen.<br />

• Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Risikobeurteilung und Betriebs-/Montageanleitung.<br />

• Sie trainieren die rechts- und normkonforme Erstellung von Warnhinweisen für Betriebs-, Montage- und<br />

Wartungsanleitungen.<br />

Die Schwerpunkte:<br />

• Die Risikobeurteilung als unverzichtbare Maßnahme für die Konstruktion und den Bau von sicheren Maschinen,<br />

Anlagen und unvollständigen Maschinen<br />

• Erprobte Vorgehensweise zur Erfüllung der neuen Anforderungen<br />

• Die Risikobeurteilung in Geschäftsbeziehungen<br />

Muss/Soll die Risikobeurteilung an den Kunden/vom Lieferanten ausgehändigt werden?<br />

• Anforderungen an Betriebs-, Montage- und Wartungsanleitungen<br />

• • DIN EN ISO 12100 "Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und<br />

Risikominderung"<br />

• ISO/TR 14121-2 "Safety of machinery – Risk assessment – Part 2: Practical guidance and examples of<br />

methods"<br />

• DIN EN ISO 13849-1 "Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen"<br />

• Anforderungen an Anleitungen aus dem neuen Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)<br />

• Übersetzung von Anleitungen in andere Sprachen<br />

Sind vertragliche Regelungen zur Befreiung von der Übersetzungspflicht vereinbar?<br />

• Aufbau und Strukturierung von Anleitungen<br />

Das "Sicherheitskapitel", Inhalt und Umfang, bestimmungsgemäße Verwendung und Fehlgebrauch<br />

• Erstellung rechts- und normenkonformer Warnhinweise<br />

Seite 78 von 295


Dauer:<br />

1 Tag (09:00-17:00 Uhr)<br />

Ihr Referent:<br />

Jörg Ertelt<br />

Herr Ertelt ist Experte für technische und elektronische Dokumentation. Seine Tätigkeitsschwerpunkte: Beratung<br />

und Coaching bei der CE-Kennzeichnung und das Erstellen technischer Dokumentationen.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Fach- und Führungskräfte in Konstruktion, Entwicklung und Qualitätsmanagement; Projektingenieure,<br />

Maschinen- und Anlagenbauer, Steuerungsbauer, Sicherheitsfachkräfte; Mitarbeiter von Unternehmen, die<br />

Maschinen und Betriebsmittel im Eigenbau herstellen; Vertreter der Berufsgenossenschaften, Marktaufsichtsbehörden<br />

und technischen Überwachungsinstitutionen.<br />

Ihr Leistungspaket:<br />

• 1x Mittagessen inkl. Getränk<br />

• Seminarunterlagen<br />

• Teilnahmebescheinigung<br />

Kosten:<br />

€ 590,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

21.02.2013<br />

Münster<br />

17.04.2013<br />

Stuttgart<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

12.06.2013<br />

München<br />

Termine/Seminarorte<br />

25.09.2013<br />

Bad Vilbel<br />

13.11.2013<br />

Köln<br />

-<br />

Seite 79 von 295


FMEA Auditor<br />

Die FMEA ist eine weit verbreitete Methode zur Ermittlung von Produkt- und Prozessrisiken in der Produktund<br />

Prozessentwicklungsphase. Damit dies gelingt, ist es entscheidend, dass der FMEA-Prozess ergebnis- und<br />

vorgabenkonform gelebt wird. Als wirksames Instrument zur Überprüfung des FMEA-Prozesses dient das Audit.<br />

Anhand von FMEA-Audits werden bisherige Anstrengungen zur Qualitätslenkung unter Berücksichtigung der<br />

an das Produkt und Prozess gestellten Anforderungen bewertet. Durch die Begutachtung und Hinterfragung<br />

des FMEA-Umsetzungsprozesses werden oftmals schnell Lücken und Verbesserungspotentiale aufgedeckt.<br />

Nutzen Sie das FMEA-Audit als Instrument zur Sicherstellung eines gelebten und erfolgreichen FMEA-Prozesses.<br />

Zielsetzung:<br />

Ausbildung von internen FMEA-Auditoren, die in der Organisation den installierten FMEA-Prozess praxisnah<br />

und zielgerichtet auditieren können und mit ihren Kenntnissen und Fähigkeiten wesentlich zum Verbesserungsprozess<br />

des FMEA-Prozesses beitragen. Das Seminar orientiert sich an Vorgaben der DIN EN ISO 19011<br />

in der aktuellsten Fassung.<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Qualitätsmanagement-Beauftragte, FMEA-Moderatoren, Projektverantwortliche,<br />

Projektleiter, technische Führungskräfte, Mitarbeiter aus der Qualitätssicherung sowie alle<br />

Personen die die Rolle als FMEA-Auditor wahrnehmen wollen.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse im Qualitätsmanagement sowie Vorkenntnisse entsprechend dem Seminar FMEA Basiswissen<br />

oder FMEA Moderator werden vorausgesetzt. Dieses Wissen kann auch durch vergleichbare Lehrgänge<br />

oder Berufserfahrung erworben worden sein. Erfahrungen als Teammitglied im Rahmen von FMEA-Projekten<br />

sind unabdingbar.<br />

Inhalte:<br />

• Kurze Wiederholung zu den FMEA-Grundlagen<br />

• Die 5 Schritte der FMEA aus Auditorensicht<br />

• Einführung in das Thema Auditierung<br />

• Qualifikation von Auditoren<br />

• Das FMEA-Audit<br />

• • Vorbereitung<br />

• Durchführung<br />

• Nachbereitung<br />

• Gesprächstechnik und Verhalten<br />

• Praxisorientierte Dokumentation von FMEA-Audits<br />

• Auditfeststellungen, Maßnahmen und deren Verfolgung<br />

• Erstellen einer FMEA-Audit-Frageliste<br />

• Bewertung/Beurteilung erstellter bzw. gesichteter FMEA's<br />

• Tipps/Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Prüfung/Zertifikat:<br />

Seite 80 von 295


Am Ende des Tages erfolgt eine schriftliche Prüfung. Nachbestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein<br />

Zertifikat, welchesIhnen die fachliche Kompetenz bescheinigt.<br />

Trainer:<br />

Herr Viktor Schnurr<br />

Leistungsumfang:<br />

• Schulungsunterlagen und Qualifizierungsbestätigung<br />

• Jeder Teilnehmer erhältUnterlagen zur Schulungsowie eine Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts<br />

& des Workshops<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 550,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

19.12.2012<br />

Köln<br />

13.02.2013<br />

München<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

25.04.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

03.07.2013<br />

Köln<br />

18.09.2013<br />

Heilbronn<br />

-<br />

Seite 81 von 295


FMEA Basiswissen<br />

Die FMEA dient als Methode, um Produkt- oder Prozessfehler systematisch zu ermitteln. Durch die Nutzung<br />

eines interdisziplinären Teams aus den unterschiedlichen Organisationsbereichen werden objektive Ergebnisse<br />

erzielt. Unsere erfahrenen Trainer zeigen Ihnen praxisnah, wie Sie FMEA's zielorientiert erarbeiten oder<br />

bestehende Teams bei der Erarbeitung unterstützen.<br />

Zielsetzung:<br />

Sie lernen den effizienten Umgang mit der QualitätsmethodeFMEA kennen. Sie verstehen<br />

dieMethodeundkönnen diese selbständigin Ihrem Umfeld im Rahmen der Produkt- und/oder<br />

Prozessentwicklunganwenden.Sie sind in der Lage, Ihren Konstruktions- und Entwicklungsbereich hinsichtlich<br />

der Gesichtspunkte Qualität, Effizienz, Wissensspeicherung und Planbarkeit zu optimieren.<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an alle Entwicklungs- und Prozessingenieure, an alle Führungskräfte (Projektleiter),<br />

die im Produktenstehungsprozess integriert sind, sowie auch an zukünftige FMEA-Moderatoren.<br />

Zeitlicher Ablauf:<br />

1. Tag FMEA Methode und deren Anwendung, Gruppenarbeit an einem vorbereiteten Beispiel<br />

2. Tag Geführte Anwendung und Umsetzung der Methode in Gruppenarbeit an einem Beispiel aus Ihrem<br />

Hause<br />

Seminarinhalte:<br />

• Einführung in das Thema - Grundlagen der FMEA<br />

• • Ziele und Nutzen der FMEA<br />

• Aufwand, Planung, Teams, Vorbereitung<br />

• Arten der FMEA (System- FMEA, Konstruktions- FMEA, Prozess- FMEA)<br />

• Die 5 Schritte der FMEA<br />

• • Strukturanalyse, Funktionsanalyse, Fehleranalyse, Risikobewertung, Optimierung<br />

• Erläuterung des Formblattes der FMEA<br />

• Erläuterung der Bestandteile der RPZ<br />

• Bedeutung der Fehlerauswirkung, Wahrscheinlickeit des Auftretens einer Fehlerursache, Entdeckungswahrscheinlichkeit<br />

• Die FMEA im Produktentstehungsprozess (PEP)<br />

• Abgrenzung des zu betrachtenden Prozesses oder Produktes<br />

• Funktionsbetrachtung von Produkt oder Prozess<br />

• Fehleranalyse, Bewertung des Risikos<br />

• Vereinbarung von Verbesserungsmaßnahmen<br />

• Neue Abschätzung des Risikos<br />

• Präsentation einer FMEA Analyse<br />

• Durchführung einer System-/ Konstruktions-/ Prozess-FMEA<br />

• Übung der methodischen Vorgehensweise auf Ihre Systeme, Produkte und Prozesse bezogen<br />

• Erfahrungen/Praxistipps<br />

Dauer:<br />

2Tage<br />

Seite 82 von 295


Trainer:<br />

Herr Viktor Schnurr<br />

Voraussetzungen:<br />

Für die Teilnahme an derFMEA-Schulung sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. QM-Grundlagen für<br />

das bessere Verständnis sind von Vorteil. Die Teilnehmer sollten ein Notebook zum Seminar mitbringen.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Schulungsunterlagen<br />

• Qualifikationsbestätigung<br />

• Jeder Teilnehmer erhält eine Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & FMEA Workshops<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

30.01.2013 -<br />

31.01.2013<br />

Heilbronn<br />

07.03.2013 -<br />

08.03.2013<br />

München<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

06.05.2013 -<br />

07.05.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

27.06.2013 -<br />

28.06.2013<br />

Köln<br />

09.09.2013 -<br />

10.09.2013<br />

Herrsching bei München<br />

-<br />

Seite 83 von 295


FMEA für Führungskräfte<br />

Die FMEA ist eine weit verbreitete Methode zur Ermittlung von Produkt- und Prozessrisiken in der Produktund<br />

Prozessentwicklungsphase. Damit diese Ermittlung zielgerichtet gelingen kann, ist es entscheidend, dass<br />

Führungskräfte mit der Methode vertraut sind und FMEA-Projekte tatkräftig unterstützen. Unser FMEA-Experte<br />

vermittelt Ihnen in diesem Seminar, wie die Methode zielgerichtet eingesetzt werden kann und somit zur<br />

Robustheit von Produkten und Prozessen aktiv beiträgt.<br />

Zielsetzung:<br />

Sie lernen den effizienten Umgang mit der QualitätsmethodeFMEA kennen. Sie verstehen dieMethode und<br />

lernen, wie diese zielgerichtet zur Robustheit von Produkten und Prozessen eingesetzt werden kann.<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an alle Führungskräfte, Geschäftsführer, QM-Beauftragte, kaufmännische Führungskräfte,<br />

Projektverantwortliche, Projektleiter Konstruktion, technische Führungskräfte (Abteilungsleiter, Meister,<br />

...), Bereichsleiter Produktion, Mitarbeiter der Qualitätssicherung, Mitarbeiter des Einkaufs, Mitarbeiter des<br />

Vertriebs.<br />

Inhalte:<br />

Block I (Einführung ins Thema)<br />

• Unterschied zwischen der japanischen und der westlichen Qualitätsphilosophie<br />

• Barrieren von Methoden<br />

• Nutzen von Methoden<br />

Block II (FMEA Einführung)<br />

• Grundlagen der FMEA<br />

• Ziele und Nutzen der FMEA<br />

• Aufwand, Planung, Teams, Vorbereitung<br />

• Arten der FMEA (System- FMEA, Konstruktions- FMEA, Prozess- FMEA)<br />

• Die 5 Schritte der FMEA (Strukturanalyse, Funktionsanalyse, Fehleranalyse, Risikobewertung, Optimierung)<br />

Block III (FMEA Software)<br />

• Barrieren von FMEA Software<br />

• Nutzen von FMEA Software<br />

Block IV (Aufbauwissen für Fach- und Führungskräfte)<br />

• Die FMEA im Produktenstehungsprozess (PEP)<br />

• FMEA ein wichtiges Managementinstrument<br />

• FMEA in Entwicklung, Konstruktion und Fertigungsplanung<br />

• Grundlagen der Qualitätstechnik FMEA aus Sicht des Qualitätsmanagements und der Produkthaftung<br />

• FMEA als Lerninstrument in Organisationen (Wissensmanagement)<br />

• Erreichung wirtschaftlicher Effekte im Unternehmen durch FMEA Durchführung<br />

• Die Bibel "Lasten- Pflichtenheft, Entwicklungshandbuch, Konstruktionsrichtlinie"<br />

Block V<br />

• Zusammenfassung<br />

• Meinungs- und Erfahrungsaustausch<br />

Seite 84 von 295


Dauer:<br />

1 Tag<br />

Trainer:<br />

Herr Andrè Kapust<br />

Voraussetzungen:<br />

Für die Teilnahme an dem Seminar sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Qualitätsmanagement-Grundlagen<br />

für das bessere Verständnis sind von Vorteil.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Schulungsunterlagen und Qualifizierungsbestätigung<br />

• Jeder Teilnehmer erhältUnterlagen zur Schulungsowie eine Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts<br />

& des FMEA Workshops<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 550,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

23.01.2013<br />

Heilbronn<br />

06.03.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

14.06.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

04.09.2013<br />

Heilbronn<br />

- -<br />

Seite 85 von 295


FMEA Moderatoren Ausbildung<br />

Im Seminar werden den Teilnehmern fachliches Wissen zur FMEA-Moderation und praktische Erfahrungen<br />

zur inhaltlichen, organisatorischen und methodischen Vorbereitung und Durchführung einer FMEA vermittelt.<br />

Die Teilnehmer sollen unter Nutzung eigener Erfahrungen trainiert werden, effiziente FMEA-Sitzungen vorzubereiten<br />

und durchzuführen, die FMEA Ergebnisse rationell zu verwalten und die Umsetzung der festgelegten<br />

Verbesserungsmaßnahmen nachzuverfolgen.<br />

Zielsetzung:<br />

Als zukünftiger FMEA Moderator sind Sie in der Lage, FMEA- Teamsitzungen effizient und praxisgerecht zu<br />

moderieren und damit wertvolle Ressourcen optimal zu nutzen. In Ihrer Rolle als aktiver und passiver Moderator<br />

werden Sie in die Lage versetzt, die FMEA auch gegen Widerstände im Team optimal durchzuführen,<br />

die Mitarbeiter zur nachhaltigen Umsetzung zu motivieren und eine starke Identifikation mit dem Ergebnis<br />

zu schaffen.<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Konstruktion,<br />

Versuch,Fertigungsplanung/ -ausführung, Qualitätssicherungsowie an alle Mitarbeiter, die sich als FMEA<br />

Moderator qualifizieren wollen.<br />

Inhalte:<br />

• Kompakte Wiederholung der FMEA-Grundlagen<br />

• Vertiefung der FMEA- Methodik, erkennen von Optimierungspotenzial<br />

• Systemverständnis (FMEA Arten)<br />

• Vorbereitung und Organisation<br />

• Grundlegendende Prinzipien der FMEA- Moderation<br />

• Aktive und passive Rolle des Moderators, der Moderator als Dienstleister für das Team<br />

• Einsatz von Medien und von FMEA- Software<br />

• Strukturierte und systematische Verfahrensweise zur Durchführung von FMEAs<br />

• Entwicklung und Motivation eines FMEA- Teams<br />

• Konflikte vermeiden und abbauen<br />

• Gesprächsführung<br />

• Motivation<br />

• FMEA Moderationsübungen in der Kleingruppe<br />

• Präsentationstechnik: Werkzeuge zur Moderation<br />

• Entscheidungstechniken für Lösungen und Auswahl von Vorschlägen anwenden<br />

• Kreativitätstechniken: verschiedene Zusatzmethoden<br />

• FMEA Moderationsübungen<br />

Dauer:<br />

2Tage<br />

Trainer:<br />

Herr Viktor Schnurr<br />

Voraussetzungen:<br />

Vorkenntnisse entsprechend dem Seminar FMEA Basiswissen oder FMEA Two in One (Basiswissen+ IQ-FMEA)<br />

Schulung werden vorausgesetzt. Dieses Wissen kann auch durch vergleichbare Lehrgänge oder Berufser-<br />

Seite 86 von 295


fahrung erworben worden sein. Erfahrungen als Teammitglied von FMEA Projekten sind unabdingbar. Die<br />

Teilnehmer sollten ein Notebook zum Seminar mitbringen.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Empfehlung:<br />

Als weiteres Qualifikationsmodul empfehlen wir den FMEA Auditor, welcher gleich im Anschluss zu diesem<br />

Seminar optional besucht werden kann.<br />

Kosten:<br />

€ 995,- pro Person zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

17.12.2012 -<br />

18.12.2012<br />

Köln<br />

11.02.2013 -<br />

12.02.2013<br />

München<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

23.04.2013 -<br />

24.04.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

01.07.2013 -<br />

02.07.2013<br />

Köln<br />

16.09.2013 -<br />

17.09.2013<br />

Heilbronn<br />

-<br />

Seite 87 von 295


FMEA Spezial Automotive/ Maschinenbau/ Medizinprodukte<br />

Verschiedene branchenspezifische Seminare in den Ausrichtungen Automotive (VDA), Medizinbereich (FDA,<br />

GMP, ICH Q9) und Maschinenbau (neue Maschinenrichtlinie).<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an Projektleiter und Mitarbeiter aus der Entwicklung, Prozessplanung, Arbeitsvorbereitung<br />

und Qualitätsmanagement, die an der Erstellung von FMEAs beteiligt sind und somit über ein methodisches<br />

Grundwissen verfügen sollen.<br />

Inhalte:<br />

• Einführung in das Thema<br />

• Risikomanagement für Medizinprodukte<br />

• Anforderungen der EN ISO 14971<br />

• Anforderungen der FDA<br />

• Risikoanalyse mit FMEA - Grundlagen<br />

• Grundlagen der FMEA<br />

• Ziele und Nutzen der FMEA<br />

• Aufwand, Planung, Teams, Vorbereitung<br />

• Arten der FMEA (System- FMEA, Design- FMEA, Prozess- FMEA)<br />

• Die 5 Schritte der FMEA (Strukturanalyse, Funktionsanalyse, Fehleranalyse, Risikobewertung, Optimierung)<br />

• Erläuterung des Formblattes<br />

• Erläuterung der Bewertungskriterien<br />

• Bedeutung der Fehlerauswirkung, Auftretenswahrscheinlichkeit einer Fehlerursache, Entdeckungswahrscheinlichkeit<br />

• Durchführung einer System-/ Konstruktions- / Prozess-FMEA<br />

• Abgrenzung des zu betrachtenden Prozesses oder Produktes<br />

• Funktionsbetrachtung von Produkt oder Prozess<br />

• Fehleranalyse, Bewertung des Risikos<br />

• Vereinbarung von Verbesserungsmaßnahmen<br />

• Neue Abschätzung des Risikos<br />

• Übung der methodischen Vorgehensweise auf Ihre Systeme, Produkte und Prozesse bezogen<br />

• Präsentation einer FMEA Analyse<br />

• Integration der FMEA in die Projekte der Praxis<br />

• Erfahrungen / Praxistipps<br />

Dauer:<br />

2Tage<br />

Trainer:<br />

Herr Andrè Kapust<br />

Voraussetzungen:<br />

Für die Teilnahme an derFMEA-Schulung sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. QM- Grundlagen<br />

für das bessere Verständnis dieser Schulung sind von Vorteil.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

Seite 88 von 295


• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

14.02.2013 -<br />

15.02.2013<br />

Heilbronn<br />

21.02.2013 -<br />

22.02.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

20.03.2013 -<br />

21.03.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

14.05.2013 -<br />

15.05.2013<br />

Heilbronn<br />

04.06.2013 -<br />

05.06.2013<br />

Heilbronn<br />

11.07.2013 -<br />

12.07.2013<br />

Heilbronn<br />

Seite 89 von 295


FMEA Two in One (Basiswissen+ IQ-FMEA)<br />

In der "FMEA Two in One" Schulung werden die FMEA Grundlagen nach den Richtlinien von VDA 4.2 und<br />

QS 9000 kompakt geschult. Sie lernen in Kombination Methode & IQ FMEA Software für Ihre FMEA-Projekte<br />

(System-, Konstruktions- oder Prozess-FMEA) kennen. Unsere professionell durchgeführten FMEA-Schulungen<br />

sind anwendungsorientiert mit einem hohen Praxisanteil. Nutzen Sie unser Experten Know How und erlernen<br />

Sie in kürzester Zeit den Umgang mit der Methode im Zusammenspiel mit der IQ-FMEA Software kennen und<br />

anwenden. Wir trainieren Ihr erlerntes Wissen gerne an einem Beispiel aus Ihrem Hause.<br />

Zielsetzung:<br />

Sie lernen den effizienten Umgang mit der QualitätsmethodeFMEA kennen. Sie verstehen dieMethodeundkönnen<br />

sie selbständigin Ihrem Umfeld im Rahmen der Produkt- und/oder Prozessentwicklunganwenden.Sie<br />

sind in der Lage, Ihren Konstruktions- und Entwicklungsbereich hinsichtlich der Gesichtspunkte Qualität, Effizienz,<br />

Wissensspeicherung und Planbarkeit zu optimieren.<br />

Zielgruppe:<br />

Verantwortliche und Mitarbeiter aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Qualität.<br />

Inhalte:<br />

1. Tag<br />

Grundlagen<br />

• Einführung in das Thema - Grundlagen der FMEA<br />

• Ziele und Nutzen der FMEA<br />

• Aufwand, Planung, Teams, Vorbereitung<br />

• Arten der FMEA (System- FMEA, Konstruktions- FMEA, Prozess- FMEA)<br />

• Anwendung FMEA-Methode<br />

• Einfache Strukturentwicklung mittels Blockdiagramm oder Prozessablaufdiagramm<br />

• Strukturbaum, Funktionsbaum, Fehlernetz<br />

• Formblatt QS 9000, VDA 4.2<br />

• Bewertung, Bedeutung, Auftretens- und Entdeckungswahrscheinlichkeiten<br />

• Vermeidungs- und Entdeckungsmaßnahmen, Empfohlene Maßnahmen<br />

• Umsetzung der Erkenntnisse im Formblatt<br />

IQ-FMEA Training<br />

• Aufbau der IQ-FMEA Software<br />

• Aufbau der Systemstruktur im Struktureditor<br />

• Funktionen und Fehlfunktionen<br />

• Funktions- und Fehlernetz<br />

• Erstellung und Verwaltung eines FMEA Formblattes<br />

• Unterschiede QS 9000 und VDA 4.2<br />

• Vermeidungs- und Entdeckungsmaßnahmen<br />

• Bewertung / Optimierung<br />

2. Tag<br />

Anwendung der Kenntnisse mittels IQ-FMEA auf ein Beispiel aus Ihrem Hause<br />

• Aufbau der Systemstruktur im Struktureditor<br />

• Funktionen und Fehlfunktionen<br />

Seite 90 von 295


• Funktions- und Fehlernetz<br />

• Erstellung und Verwaltung eines FMEA Formblattes<br />

• Unterschiede QS 9000 und VDA 4.2<br />

• Vermeidungs- und Entdeckungsmaßnahmen<br />

• Bewertungskataloge<br />

• Bewertung<br />

• Zuständigkeiten und Termine<br />

• Maßnahmen- und Änderungsstände<br />

• Zusatzfunktionen im Formblatt<br />

• Funktions- und Fehleranalyse<br />

• To-do-Listen<br />

• Filterformate Statistische Auswertungen<br />

• Pareto-, Differenz- und Häufigkeitsanalyse<br />

• Maßnahmen je Verantwortlichen<br />

• Struktur- und Projektverwaltung<br />

• Export/ Import<br />

• Darstellung der Netzstrukturen<br />

• Funktions- und Fehlernetz<br />

• Mehrsprachenverwaltung<br />

• Fragen?<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Trainer:<br />

Herr Viktor Schurr<br />

Voraussetzungen:<br />

Für die Teilnahme an derFMEA-Schulung sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Qualitätsmanagement-Grundlagen<br />

für das bessere Verständnis dieser Schulung sind von Vorteil. Die Teilnehmer sollten ein<br />

Notebook zum Seminar mitbringen.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

30.01.2013 -<br />

31.01.2013<br />

Heilbronn<br />

07.03.2013 -<br />

08.03.2013<br />

München<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

06.05.2013 -<br />

07.05.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

27.06.2013 -<br />

28.06.2013<br />

Köln<br />

09.09.2013 -<br />

10.09.2013<br />

Herrsching bei München<br />

-<br />

Seite 91 von 295


FTA Fehlerbaumanalyse (Fault Tree Analysis)<br />

Die Fehlerbaumanalyse FTA dient als Methode, um mögliche Produktfehler, die zu einem Ausfall führen können,<br />

systematisch zu ermitteln. Durch die Nutzung eines interdisziplinären Teams aus den unterschiedlichen<br />

Organisationsbereichen werden objektive Ergebnisse erzielt. Unsere erfahrenen Trainer zeigen Ihnen praxisnah,<br />

wie Sie FTA's zielorientiert erarbeiten oder bestehende Teams bei der Erarbeitung unterstützen.<br />

Zielsetzung:<br />

Sie lernen den effizienten Umgang mit der QualitätsmethodeFTA kennen. Sie verstehen dieMethodeundkönnen<br />

diese selbständigin Ihrem Umfeld im Rahmen derProduktentwicklung anwenden.Sie sind in der Lage,<br />

Ihren Konstruktions- und Entwicklungsbereich hinsichtlich der Gesichtspunkte Qualität, Effizienz, Wissensspeicherung<br />

und Planbarkeit zu optimieren.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter und Führungskräfte aus Entwicklung, Produktion, Planung, Qualitätsmanagement und alle Bereiche,<br />

welche sich für das Thema interessieren.<br />

Inhalte:<br />

• Einführung in das Thema - Grundlagen der FTA<br />

• Ziele und Nutzen der FTA<br />

• Aufwand, Planung, Teams, Vorbereitung<br />

• Die 5 Arbeitsschritte für die Fehlerbaumerstellung<br />

• Bedeutung der Fehlerauswirkung und Auftretenswahrscheinlichkeit<br />

• Funktionsbetrachtung von Produkten/ Produktgruppen<br />

• Fehleranalyse, Bewertung der Auftretenswahrscheinlichkeit<br />

• Übung der methodischen Vorgehensweise auf Ihre Systeme, Produkte und Prozesse bezogen<br />

• Präsentation einer FTA Analyse<br />

• Workshop / Gruppenarbeit<br />

• Erfahrungen/Praxistipps<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Voraussetzungen:<br />

Für die Teilnahme an dem FTA-Seminar sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Qualitätsmanagement-Grundlagen<br />

für das bessere Verständnis sind von Vorteil.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 550,- je Teilnehmerzzgl. 19% MwSt.<br />

Seite 92 von 295


Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

17.12.2012<br />

Heilbronn<br />

04.03.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

03.06.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

23.09.2013<br />

Heilbronn<br />

- -<br />

Seite 93 von 295


Führen von Teams<br />

Beste Arbeitsergebnisse erreichen, unterschiedliche Wertvorstellungen und Arbeitshaltungen koordinieren,<br />

Wettbewerb und Harmonie zwischen Mitarbeitern richtig ausbalancieren, das Teamklima erkennen und positiv<br />

beeinflussen, ... Die Liste ließe sich ohne weiteres fortführen. In der Sache geht es um eins: Sind Sie als<br />

Führungskraft in der Lage, die sozialen Aspekte Ihres Teams differenziert zu verstehen und entsprechend zu<br />

beeinflussen? Aus einer Gruppe von Mitarbeitern ein Team zu machen und dieses auch zu führen ist schwierig.<br />

Machteinsatz allein reicht nicht aus. Effektiv ist es, sich Zusammenhänge zwischen Führung, Team und<br />

Kontext bewusst zu machen, und zu erfahren, wie man jede dieser Variablen beeinflussen kann.<br />

Zielsetzung:<br />

Im Training lernen Sie die Zusammenhänge in Übungen und Spielsituationen kennen. Sie erfahren, wie Sie<br />

als Führungskraft in unterschiedlichen Kontexten auf Andere wirken, und erleben die Dynamiken, die Teams<br />

entfalten können.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte, die Prozesse in ihrem Team aktiv gestalten wollen.<br />

Inhalte:<br />

• Führung und Team: Rollenerwartungen, Führungsaufgaben, Mitarbeitererwartungen<br />

• Formelle Führung, informelle Führung, Netzwerke<br />

• Rollenmodelle der Teamdiagnose: Ein Weg, Teams zu verstehen<br />

• Teamdynamiken: Ein Weg, unbewusste Prozesse im Team zu verstehen<br />

• Kontexte und ihre Wirkung: Welche Rahmenbedingungen beeinflussen Klima, Leistung, Konflikte<br />

• Besprechungen optimieren: Besprechungen als Teil der Teamsteuerung optimal nutzen<br />

• Konflikte verstehen und lösen: Systeme, Symptome und Handlungsmöglichkeiten<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Methoden:<br />

Demonstrationen, Referate, Rollenspiele, Übungen<br />

Max. Teilnehmerzahl:<br />

10 Personen<br />

Kosten:<br />

€ 1.160,- pro Teilnehmer zzgl. MwSt.<br />

14.03.2013 -<br />

15.03.2013<br />

Berlin<br />

18.06.2013 -<br />

19.06.2013<br />

Düsseldorf<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

28.10.2013 -<br />

29.10.2013<br />

Stuttgart<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - -<br />

Seite 94 von 295


Grundlagen des Krisenmanagements<br />

Nutzen Sie Praxiswissen – von der Gefahrenabwehrplanung bis zur Krisenstabsübung! In Zeiten von „just in<br />

time“ in der Produktion sind Störungen, Pannen oder Verzögerungen äußerst riskant. Nicht selten entstehen<br />

Lieferengpässe. Der Verlust von Kunden, Marktanteilen, Umsätzen und Image kann die kostspielige Folge<br />

sein. Doch ein gut vorbereitetes Krisenmanagement verschafft Ihrem Unternehmen oder Standort in kritischen<br />

Situationen die nötige Sicherheit, um Entscheidungen schnell und angemessen zu treffen. Daher sollte<br />

dieses Thema auch einen hohen Stellenwert bei der Vorbereitung auf eventuell auftretende Notfall- und<br />

Krisensituationen einnehmen.<br />

Das Seminar behandelt alle wichtigen Themen zum Aufbau eines Krisenmanagementsystems – unabhängig<br />

von der Standort- oder Unternehmensgröße. Anhand von Praxisbeispielen erhalten Sie zudem Anregungen<br />

für die Integration in Ihr existierendes System. Neben Vorbereitung und Implementierung ist die praktische<br />

Erprobung des Krisenmanagements (Krisenszenarien) sehr wichtig, um seine Funktion zu gewährleisten und<br />

eventuell Verbesserungen einfließen zu lassen. Auch dabei profitieren Sie von der Erfahrung des Referenten,<br />

der als Leiter der Abteilung Umweltschutz und Sicherheit eines führenden deutschen Unternehmens aus der<br />

Praxis spricht<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Sie machen sich mit den wichtigsten Schritten einer effektiven Krisen- und Notfallplanung vertraut.<br />

• Sie lernen, wie Sie Auslöser von Krisen sowie deren Konsequenzen ermitteln und für künftige Fälle bewerten.<br />

• Sie erhalten Tipps und wertvolles Hintergrundwissen eines erfahrenen Praktikers, der zahlreiche Krisenstabsübungen<br />

selbst durchgeführt hat.<br />

• Sie entwickeln anhand eines Beispiels ein eigenes Szenario für eine Übung.<br />

Die Schwerpunkte:<br />

• Grundlagen Krisen- und Notfallmanagement<br />

• Krise vs. Notfall – Definitionen und Beispiele<br />

• Gesetzliche Grundlagen<br />

• Übergang von Normalbetrieb auf Notfallsituation<br />

• Aufbau Notfallplanung<br />

• Betrieblicher Alarm- und Gefahrenabwehrplan (BAGAP)<br />

• Alarmierungspläne<br />

• Visualisierung durch Pläne und Ablaufdiagramme (z.B. Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungswegpläne,<br />

Energieversorgung etc.)<br />

• Organisation Krisenmanagement<br />

• Organisationsstruktur (Notfallplanung, Checklisten, Technik, Räume etc.): technische Ausstattung Krisenzentrum,<br />

Presseraum (Backup)<br />

• Das Notfallteam (Werkseinsatzleitung): Voraussetzungen, Kenntnisse, Einarbeitungsplan, Trainings<br />

• Übungen für die Mitglieder der Werkseinsatzleitung: Workshops, Begehungen, Notfallübungen<br />

• Business Continuity Management (BCM)<br />

• Aufbau von Krisenstabsübungen<br />

• Szenario (Nach welchen Kriterien wähle ich ein geeignetes Szenario aus?)<br />

• Vorbereitung (notwendige Informationen und Dokumente)<br />

• Durchführung (Wie geht man in der Praxis am besten vor?)<br />

• Best Practice (gute Tipps und Fußangeln)<br />

Dauer:<br />

Seite 95 von 295


1 Tag (09:00-17:00 Uhr)<br />

Ihr Referent:<br />

Dipl.-Ing. Andreas Kalker<br />

Herr Kalker studierte "Physikalische Technik" an der Fachhochschule Aachen und absolvierte danach eine<br />

Ausbildung zum gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst bei der Berufsfeuerwehr Krefeld. Nach seiner<br />

Tätigkeit bei der Henkel KGaA in Düsseldorf wechselte er 2002 zur DuPont Performance Coatings GmbH in<br />

Wuppertal und war dort zuletzt Leiter Brandschutz/Werkfeuerwehr. Seit Mitte 2012 ist er als Leiter Umweltschutz<br />

und Sicherheit bei der Evonik Industries AG in Krefeld tätig.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Geschäftsführer, Unternehmensleiter, Produktionsleiter, Betriebsleiter, Fachkräfte für Arbeitssicherheit,<br />

Umweltbeauftragte, Leiter der Kommunikation, Leiter Unternehmenssicherheit.<br />

Ihr Leistungspaket:<br />

• 1x Mittagessen inkl. Getränk<br />

• Seminarunterlagen<br />

• Teilnahmebescheinigung<br />

Kosten:<br />

€ 590,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

16.04.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

26.09.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

28.11.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - -<br />

Seite 96 von 295


Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes<br />

Das sollten Fach- und Führungskräfte wissen! Vorbeugender Brandschutz ist für alle Beteiligten eine verantwortungsvolle<br />

Aufgabe, denn es geht um den Schutz von Menschenleben und Sachwerten. Egal ob Sie als<br />

Führungskraft für die Organisation des Brandschutzes in Ihrem Unternehmen verantwortlich oder als Brandschutzbeauftragter<br />

der Berater vor Ort sind – um die richtigen Entscheidungen zu treffen, müssen Sie über<br />

das nötige Basiswissen verfügen.<br />

In dieser zweitägigen Veranstaltung erarbeiten Sie sich einen umfassenden Wissenstand, begleitet von vielen<br />

Beispielen aus der Praxis führender Unternehmen. Neben den rechtlichen Grundlagen im vorbeugenden<br />

Brandschutz werden die Aspekte organisatorischer, baulicher und technischer Brandschutz jeweils in knapp<br />

halbtägigen Vortragsblöcken besprochen. Zusammen mit dem Referenten analysieren Sie Schadensereignisse<br />

und leiten die entsprechenden Maßnahmen ab, um solche Schäden zukünftig – auch in Ihrem Unternehmen<br />

– zu vermeiden. Sie beschäftigen sich mit der Verantwortung und Haftung der betrieblichen Akteure<br />

und der Frage der erforderlichen Dokumentation. Mit Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss führt Sie ein ausgewiesener<br />

Fachexperte mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich des Brandschutzes durch die Veranstaltung.<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Sie erhalten grundlegende Kenntnisse zum vorbeugenden Brandschutz.<br />

• Sie machen sich fit in haftungsrechtlichen Fragen, insbesondere auch gegenüber Ihrem Sachversicherer.<br />

• Sie wissen, wie Sie in Zukunft für eine rechtssichere Dokumentation und eine gerichtsfeste Organisation<br />

sorgen.<br />

• Sie kommen Ihrer Fortbildungsverpflichtung aus der vfdb-Richtlinie 12-09/01:2009-03 nach.<br />

Die Schwerpunkte:<br />

• Einführung<br />

• Begriffsbestimmungen<br />

• Kennzahlen im vorbeugenden Brandschutz<br />

• Schadensauslösende Ereignisse/Schadensfälle kommentiert<br />

• Besondere Brandrisiken in deutschen Unternehmen – und was wir daraus lernen können<br />

• Rechtliche Grundlagen im Brandschutz komprimiert<br />

• Gesetze<br />

• Verordnungen<br />

• Vorschriften<br />

• Richtlinien, Regeln, Bestimmungen, Normen<br />

• Vorgaben der Brandversicherer<br />

• Organisatorischer Brandschutz<br />

• Baulicher Brandschutz<br />

• Anlagentechnischer Brandschutz<br />

• Erforderliche Dokumentation im Brandschutz<br />

• Einschlägige Übungen<br />

• Planung und Durchführung von Brandschutz- und Evakuierungsübungen<br />

• Verantwortung und Haftung im Brandschutz<br />

• Unternehmer<br />

• Betriebliche Führungskräfte<br />

• Brandschutzbeauftragte<br />

• Arbeitnehmer<br />

• Fremdfirmen<br />

Seite 97 von 295


• Erfahrungsaustausch, Diskussion<br />

Dauer:<br />

2 Tage (jeweils 09:00-17:00 Uhr)<br />

Ihr Referent:<br />

Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss<br />

Herr Voss ist Inhaber des Ingenieurbüros Voss, Friedberg (Bayern) und unabhängiger Experte für Arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz, Brand- und Explosionsschutz, Strahlen- und Umweltschutz.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Betriebliche Führungskräfte, Brandschutz-Verantwortliche, Brandschutzbeauftragte aus Industrie, Handel<br />

und Verwaltung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte, Planungsingenieure.<br />

Ihr Leistungspaket:<br />

• 2x Mittagessen inkl. Getränk<br />

• Seminarunterlagen<br />

• Teilnahmebescheinigung<br />

Kosten:<br />

€ 890,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

16.04.2013 -<br />

17.04.2013<br />

Frankfurt<br />

04.09.2013 -<br />

05.09.2013<br />

Münster<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

11.11.2013 -<br />

12.11.2013<br />

Berlin<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - -<br />

Seite 98 von 295


HACCP<br />

„Hazard Analysis and Critical Control Points“ (Risikoanalyse und kritische Kontrollpunkte), kurz HACCP, ist<br />

ein Konzept des Risikomanagements. Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Konzepts wird von der EU-<br />

Hygiene-Verordnung beginnend bei der Urproduktion bis zur Abgabe an den Verbraucher gefordert.<br />

Das HACCP-Konzept ist ein international anerkanntes Verfahren, mit dem gewährleistet werden kann, dass<br />

potenzielle Gefahren für die Lebensmittelsicherheit (z.B. durch gefährliche Mikroorganismen, Fremdkörper<br />

oder chemische Verunreinigungen) erkannt und beseitigt bzw. beherrscht werden.<br />

Die Lebensmittelhygiene muss durch ein HACCP-Konzept sichergestellt werden. Die Verordnung (EG)<br />

852/2004 über Lebensmittelhygiene fordert die Einführung und Aufrechterhaltung von HACCP-Konzepten,<br />

um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Betroffen davon sind gewerbliche Lebensmittelunternehmer<br />

auf allen Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsstufen.<br />

Zielsetzung:<br />

Das eintägige Seminar vermittelt in kompakter Form umfangreiche Kenntnisse zur HACCP-Analyse auf Basis<br />

des Codex Alimentarius. Sie erfahren, wie Sie ein schlankes und effizientes HACCP-System aufbauen. Sie trainieren<br />

die Erstellung einer HACCP-Studie und das Definieren von CCPs. Durch die Anwendung des erworbenen<br />

Wissens verbessern Sie die Lebensmittelsicherheit in Ihrem Betrieb, wehren gesundheitliche Gefahren<br />

ab und erfüllen die verschärften Verpflichtungen des Gesetzgebers.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte, QM-Beauftragte, interne Auditoren und Betriebs- und Produktionsleiter aus dem Lebensmittelbereich,<br />

die sich über HACCP informieren möchten, Mitglied in einem HACCP-Team sind, oder selber eine<br />

HACCP-Studie für ihr Unternehmen erstellen möchten.<br />

Inhalte:<br />

• Aktuelle rechtliche Grundlagen (Hygieneverordnung/Rückverfolgbarkeit), Aufbau eines HACCP-Konzepts<br />

• Risiken erkennen und beherrschen<br />

• Festlegung kritischer Kontrollpunkte (CCP)<br />

• Erarbeitung eines Muster-HACCP-Konzepts in Gruppenarbeit<br />

• Praktische Umsetzung im Betrieb<br />

• Möglichkeiten zur Dokumentation<br />

• Einbindung des HACCP-Konzepts in andere betriebliche Managementsysteme (z.B. DIN EN ISO 9001, GMP,<br />

QS, IFS)<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Trainer/-in:<br />

Frau Karin Prinz<br />

Frau Prinz ist seit 13 Jahren im Qualitätsmanagement tätig. Seit 7 Jahren ist sie als Beraterin/Trainerin und Auditorin<br />

in der Lebensmittelindustrie aktiv. Da sie beratend und unterstützend vieleUnternehmen beim Aufbau<br />

eines Qualitätsmanagement-Systems begleitet hat und auch selbst als Qualitätsmanagementbeauftragte<br />

tätig war, kann Sie auf einen allumfassenden Erfahrungsschatz zurückgreifen. Sie bringt die besten Voraussetzungen<br />

mit,Ihnen die Themen praxisnah zu vermitteln.<br />

Voraussetzungen:<br />

Seite 99 von 295


Es sind keine speziellen Voraussetzungen für die Teilnahme erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 550,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

05.02.2013<br />

Heilbronn<br />

24.04.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

11.06.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

01.08.2013<br />

Heilbronn<br />

09.10.2013<br />

Heilbronn<br />

11.12.2013<br />

Köln<br />

Seite 100 von 295


Ideenmanagement (IDM)/ Betriebliches Vorschlagswesen (BVW)<br />

Das Ideenmanagement umfasst die Generierung, Sammlung und Auswahl geeigneter Ideen für Verbesserungen<br />

und Neuerungen. Der Begriff Ideenmanagement (IDM) wird häufig noch als Synonym für betriebliches<br />

Vorschlagswesen (BVW) verwendet. In vielen Unternehmen wird daher eine Anpassung zum modernen<br />

Ideenmanagement (IDM) vorgenommen, hierbei wird mindestens das betriebliche Vorschlagswesen<br />

mit dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) kombiniert (BVW + KVP = IDM).<br />

Zielsetzung:<br />

Im Seminar werden die Teilnehmer mit der Vorgehensweise Ideenmanagement (IDM) / Betriebliches Vorschlagswesen<br />

(BVW) vertraut gemacht.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter die in den KVP Prozess eingebunden sind. Dieses Seminar ist branchenunabhängig<br />

und für produzierende Unternehmen sowie Dienstleistungsunternehmen geeignet.<br />

Inhalte:<br />

• Einführung ins Thema<br />

• Unternehmensentwicklung mit und ohne KVP<br />

• Die KVP-Philosophie und Ihre Wurzeln<br />

• KVP als Kultur-Veränderungs-Prozess im Unternehmen<br />

• Die unterschiedlichen KVP-Arten & Abgrenzung zu anderen Methoden<br />

• Einführung Ideenmanagement (IDM), Betriebliches Vorschlagswesen (BVW)<br />

• Nutzen des Ideenmanagement (IDM), Betriebliches Vorschlagswesen (BVW)<br />

• Prozesse des Ideenmanagement (IDM) / Bertriebliches Vorschlagswesen (BVW)<br />

• Intelligent und Zielorientiert kombiniert: BVW + KVP = IDM<br />

• Instrumente, Tools (Intranet-Lösung)<br />

• Das Ideenmanagement (IDM) / Bertriebliches Vorschlagswesen (BVW) in Aktion<br />

• Die Phasen des IDM / BVW (Einreichen, Erfassen, Bewerten, Entscheiden, Umsetzen, Anerkennen/Honorieren,<br />

Informieren, Motivieren, Unterstützen)<br />

• Der Weg zum aktiven Ideenmanagement (IDM) / Bertriebliches Vorschlagswesen (BVW) mit seinen Schritten<br />

• Barrieren KVP/ IDM/ BVW<br />

• Neue Lösungsansätze (Motivation, Formeln, ...)<br />

• Übungen in Gruppenarbeiten<br />

• Meinungs- und Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Trainer:<br />

Herr Abdulhadi Yasar<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

Seite 101 von 295


• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

19.12.2012 -<br />

20.12.2012<br />

Heilbronn<br />

25.02.2013 -<br />

26.02.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

25.04.2013 -<br />

26.04.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

26.06.2013 -<br />

27.06.2013<br />

Herrsching bei München<br />

- -<br />

Seite 102 von 295


IFS Food Version 6<br />

Der IFS Food (International Featured Standard) wurde vom Einzelhandel (BHV/HDE) zur Überprüfung und Zertifizierung<br />

von Eigenmarkenherstellern im Lebensmittelbereich auf der Grundlage der Good Food Saftey Initative<br />

(GFSI) entwickelt. Der IFS ermöglicht den Einzelhändlern ein Benchmarkingsystem zur Lieferantenauswahl,<br />

er liegt aktuell in der verabschiedeten Version 5 vor. Die Version 6 wird Anfang 2012 freigegeben. Der<br />

Standard ist für alle Lebensmittelhersteller und Lebensmittelhändler anwendbar und gültig.<br />

Zielsetzung:<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Anforderungen, welche hinter dem Regelwerk IFS Food<br />

Version 6 stecken. Durch praktische Beispiele und Hintergründe erhalten Sie Anregungen für die Umsetzung<br />

der Forderungen im eigenen Unternehmen.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte, Qualitätsmanagementbeauftragte und Mitarbeiter aus dem Lebensmittelbereich, die ein<br />

Qualitätsmanagement-System nach IFS (Version 6) einführen oder weiterentwickeln wollen.<br />

Inhalte:<br />

• Wesentliche Inhalte des IFS 6 (was ist neu - Vergleich zu Version 5)<br />

• Die 10 k.o.-Kriterien des IFS<br />

• Praktische Umsetzungsbeispiele<br />

• HACCP aus Sicht des IFS<br />

• Anforderung an Verpackung und Logistik<br />

• Umsetzung der Food-Defense-Liste in Gruppenarbeit<br />

• Beispiele aus bereits stattgefundenen Zertifizierungs-Audits<br />

• Zeit für individuelle Fragestellungen<br />

• Tipps/Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Trainer/-in:<br />

Frau Karin Prinz<br />

Frau Prinz ist seit 15 Jahren im Qualitätsmanagement tätig. Seit 8 Jahren ist sie als Beraterin/Trainerin und Auditorin<br />

in der Lebensmittelindustrie aktiv. Da sie beratend und unterstützend vieleUnternehmen beim Aufbau<br />

eines Qualitätsmanagement-Systems begleitet hat und auch selbst als Qualitätsmanagementbeauftragte<br />

tätig war, kann Sie auf einen allumfassenden Erfahrungsschatz zurückgreifen. Sie bringt die besten Voraussetzungen<br />

mit,Ihnen die Themen praxisnah zu vermitteln.<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen für die Teilnahme notwendig.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

Seite 103 von 295


• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 550,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

21.12.2012<br />

Heilbronn<br />

06.02.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

08.04.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

03.06.2013<br />

Heilbronn<br />

07.08.2013<br />

Heilbronn<br />

16.10.2013<br />

Köln<br />

Seite 104 von 295


IFS Logistic Version 2<br />

Sie transportieren, lagern oder vertreiben Lebensmittel? In diesem Seminar erfahren Sie die Inhalte des IFS-<br />

Logistic und Sie lernen wie die Forderungen in der Praxis umgesetzt werden können. Durch Praxis-Beispiele<br />

und Gruppenarbeiten wird der IFS-Logistic-Standard verständlich und Sie wissen, worauf Sie Ihr Augenmerk<br />

legen müssen.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte, Qualitätsmanagementbeauftragte und Mitarbeiter aus dem Logistik-Bereich, die sich mit der<br />

Umsetzung dieses IFS-Standards und / oder mit der Vorbereitung zur Zertifizierung nachIFS-Logistic Version 2<br />

beschäftigen.<br />

Inhalte:<br />

• Aufbau und wesentliche InhaltedesIFS-Logistic Version 2<br />

• Bewertungssystem des IFS-Logistic<br />

• Die k.o.-Kriterien desIFS-Logistic<br />

• Praktische Umsetzungsbeispiele<br />

• Aus der Zertifizierungspraxis:<br />

• • Was sind typische Fallstricke?<br />

• Wo sind die häufigsten Abweichungen bei der Zertifizierung?<br />

• Gruppenarbeit<br />

• Zeit für individuelle Fragestellungen<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Trainer:<br />

Herr Martin Seitz<br />

Teilnehmeranzahl:<br />

Max. 12 Teilnehmer<br />

Voraussetzung:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen für die Teilnahme erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Schulungsunterlagen<br />

• Jeder Teilnehmer erhält eine Fotodokumentation der vorgestellten Flipchart<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 550,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Seite 105 von 295


Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

08.03.2013<br />

Heilbronn<br />

19.06.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

09.09.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

13.12.2013<br />

Heilbronn<br />

- -<br />

Seite 106 von 295


IFS-Beauftragter & Interner Auditor<br />

Wir vermitteln in diesem Seminar Voraussetzungen und Grundlagen, die Sie befähigen, als IFS-Beauftragter<br />

& Interner Auditor tätig zu werden. Fallbeispiele aus der Praxis und moderne Trainingsmethoden garantieren<br />

eine leichte Umsetzbarkeit. Sie lernen wie Sie ein prozessorientiertes und schnittstellenübergreifendes Qualitätsmanagement<br />

aufbauen und weiterentwickeln können.<br />

Zielsetzung:<br />

Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell und praxisorientiert ein effektives Qualitätsmanagement nach International<br />

Featured Standard Food (IFS) aufbauen und weiterentwickeln können. Profitieren Sie von den Erfahrungen<br />

unserer Trainer und machen Sie weitere entscheidende Schritte zum umfassenden Verständnis des<br />

Regelwerks, der unternehmensspezifischen Ausprägung und der effektiven Umsetzung in der täglichen Praxis.<br />

Nach umfangreichem Intensivtraining sind Sie in der Lage, ein effektives und anwenderfreundliches Qualitätsmanagementsystem<br />

auf Grundlage des IFS einzuführen bzw. das bestehende System dahingehend zu<br />

entwickeln.<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen der Lebensmittelwirtschaft, die mit der Herstellung, dem Vertrieb<br />

und dem Handel von Lebensmitteln beschäftigt sind.<br />

Inhalte:<br />

1. Tag: Grundlagen IFS<br />

• Vorstellung des IFS Standard<br />

• Erläuterung der Inhalte<br />

• Die 10 K.O.-Kriterien<br />

2. Tag: HACCP Intensiv<br />

Ein wirksames HACCP-System ist für alle Betriebe, die Lebensmittel anbieten Grundvoraussetzung um am<br />

Markt bestehen zu können. Zudem ist es durch die EG-Verordnung 852/2004 verpflichtend und Grundlage<br />

aller Qualitätsmanagementsysteme.<br />

• Grundlagen und aktuelle Rechtsvorschriften<br />

• Aufbau eines HACCP Eigenkontrollkonzeptes<br />

• Voraussetzungen zur Umsetzung in die betriebliche Praxis, Überwachung und Verbesserung<br />

• HACCP im Rahmen von IFS<br />

• Verifizierung von HACCP-Konzepten<br />

• Praxisteil/Workshop: Erstellung und Verifizierung eines HACCP-Konzepts<br />

3. Tag: Interne IFS Audits<br />

Der IFS Standard fordert seit der Version 5 die Durchführung von internen Audits.<br />

• Grundlagen Internes Audit<br />

• Die verschiedenen Auditarten<br />

• Gruppenarbeit: Organisation von internen Audits (Planung, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung)<br />

• Auditdokumentation<br />

• Gesprächsverhalten (aktives Zuhören, "wer fragt, der führt", nicht-direktive Fragetechnik, Feedback)<br />

• Rollenspiel<br />

• Fallbeispiele<br />

Seite 107 von 295


Der 3-tägige Lehrgang schließt mit einer schriftlichen/mündlichen Prüfung am Ende des Dritten Tages ab.<br />

Dauer:<br />

3 Tage<br />

Voraussetzungen:<br />

Vorkenntnisse im Qualitätsmanagement sind nicht erforderlich. Sie sollten aber über mindestens ein Jahr<br />

Berufserfahrung in der Lebensmittelindustrie verfügen.<br />

Trainer/-in:<br />

Frau Karin Prinz<br />

Frau Prinz ist seit 13 Jahren im Qualitätsmanagement tätig. Seit 7 Jahren ist sie als Beraterin/Trainerin und Auditorin<br />

in der Lebensmittelindustrie aktiv. Da sie beratend und unterstützend vieleUnternehmen beim Aufbau<br />

eines Qualitätsmanagement-Systems begleitet hat und auch selbst als Qualitätsmanagementbeauftragte<br />

tätig war, kann Sie auf einen allumfassenden Erfahrungsschatz zurückgreifen. Sie bringt die besten Voraussetzungen<br />

mit,Ihnen die Themen praxisnah zu vermitteln.<br />

Prüfung/Zertifizierung:<br />

Mit Ihrem persönlichen Zertifikat "IFS-Beauftragter & Interner Auditor" weisen Sie Ihre Qualifikation nach, ein<br />

Qualitätsmanagementsystem nach IFS einführen und intern auditieren zu können. Dazu dokumentiert es<br />

Ihr Know-how im Umgang mit den wichtigsten Werkzeugen des Qualitätsmanagements. Voraussetzung für<br />

Ihre Zertifizierung ist die bestandene Prüfung am Ende des dritten Seminartages. Die Prüfung erfolgt schriftlich/mündlich<br />

und bezieht sich auf die vermittelten Seminarinhalte. Das Zertifikat ist zeitlich nicht befristet.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Zertifikat "IFS-Beauftragter & Interner Auditor"<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 1.080,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

14.01.2013 -<br />

16.01.2013<br />

Heilbronn<br />

13.03.2013 -<br />

15.03.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

06.05.2013 -<br />

08.05.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

16.07.2013 -<br />

18.07.2013<br />

Heilbronn<br />

11.09.2013 -<br />

13.09.2013<br />

Köln<br />

18.11.2013 -<br />

20.11.2013<br />

Heilbronn<br />

Seite 108 von 295


Innovative Produktentwicklung<br />

Die aktuelle Absatzkrise führt schmerzlich vor Augen, dass nur mit Verbesserung bestehender Produkte und<br />

Herstellungsabläufe das Wettrennen um die Kunden nicht mehr zu gewinnen ist. Was Sie jetzt beherrschen<br />

wird immer schneller kopiert und irgendwo auf der Welt billiger hergestellt. Hier und jetzt gut zu sein reicht<br />

also nicht mehr. Diesem Trend können Sie mit neuen, kundenorientierten Produkten und Dienstleistungen<br />

entgegentreten. Das schafft zumindest zeitweise einen Vorsprung, den Sie ausnutzen können.<br />

Das praxisorientierte Seminar führt in kompakter Form in das Thema ein. Sie erlernen systematische Instrumente<br />

und Zusammenhänge, die Ihre Produktentwicklung beschleunigen wird, die Kosten reduziert und die<br />

Problemlösungskompetenz Ihrer Organisation deutlich erhöht. Denn eines ist klar: Nur wenn Sie Ihre Kunden<br />

begeistern erzeugen Sie die erforderliche Nachfrage, damit Sie auch in Zukunft profitabel wachsen können.<br />

Ausgangssituation:<br />

Entwicklungsprojekte dauern Ihnen zu lange, die Kunden kommen während der Projekte ständig mit neuen<br />

Anforderungen, Zeitpläne können so gut wie nie eingehalten werden, Ihre Entwicklungskosten explodieren,<br />

Produkte hätten viel früher auf den Markt kommen können, die Produktion hat Anlaufprobleme ...<br />

Zielsetzung:<br />

Sie werden einzelne Methoden der systematischen Entwicklung im Zusammenhang mit einem entwicklungsspezifischen<br />

Projektsteuerungsregelkreis kennenlernen und anhand eines durchgängigen Fallbeispiels selbst<br />

anwenden. Dabei liegt der Fokus aber nicht auf den einzelnen Methoden sondern auf deren Verzahnung<br />

und logischen Abfolge. Sie erkennen, dass in Entwicklungsprojekten nur die geplante Abfolge der richtigen<br />

Werkzeuge unter Einhaltung eines stringenten Projektmanagements erfolgversprechend ist.<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an Unternehmenslenker (Geschäftsführer und Abteilungsleiter) und alle Führungskräfte<br />

(Projektleiter), Entwicklungs- und Prozess-Ingenieure, Qualitätsleiter und Prozessverantwortliche.<br />

Inhalte:<br />

Block I (Einführung ins Thema)<br />

• Was ist Innovation?<br />

• Warum ist Innovation unverzichtbar?<br />

• Was sind die Voraussetzungen für Innovation?<br />

• Der Kunde, das unbekannte Wesen<br />

• Kano Modell<br />

• Produktlebenszyklen<br />

• Fundamente der Innovation – die Regelkreise der Wertschöpfung<br />

• Durchgängiges Fallbeispiel, an dem alle Methoden angewendet werden<br />

• Methodenübersicht<br />

Block II (Projektmanagement)<br />

• Wozu braucht man Projektmanagement in der Entwicklung?<br />

• Anforderungen an die Projektorganisation<br />

• Projektcharter<br />

• Stakeholder- und Kraftfeldanalyse<br />

• Projektrisikoanalyse<br />

• Workshops zum durchgängigen Fallbeispiel<br />

Seite 109 von 295


Block III (Kundenanforderungen)<br />

• Kundensegmentierung<br />

• Methoden zur Erhebung der Stimme des Kunden<br />

• Priorisieren von Kundenstimmen mit dem paarweisen Vergleich<br />

• Ermittlung von Wertetreibern - das Fischgrätendiagramm<br />

• Quality Function Deployment House of Quality 1<br />

• Workshops zum durchgängigen Fallbeispiel<br />

Block IV (Designkonzepte)<br />

• Klassische Kreativitätstechniken<br />

• Klassische Problemlösungsmethoden<br />

• TRIZ<br />

• Workshops zum durchgängigen Fallbeispiel<br />

Block V (Ausblick und Diskussion)<br />

• Ausblick auf weitere Phasen des Produktentwicklungsregelkreises<br />

• Was fangen wir jetzt mit dem Gelernten an? „lessons learned“<br />

• Fragen<br />

• Tipps und Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Trainer:<br />

Herr Dr. Raphael Benner<br />

Methoden:<br />

Impulsvorträge, Gruppenarbeiten, Kleingruppenarbeit, Übungen.<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keinen methodischen Kenntnisse in Entwicklungswerkzeugen erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Schulungsunterlagen<br />

• Diverse Vorlagen zur Unterstützung einzelner Methoden (Excel Vorlagen)<br />

• Fotodokumentation aller erarbeiteter Ergebnisse<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmerzzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

13.08.2012 -<br />

14.08.2012<br />

Heilbronn<br />

05.11.2012 -<br />

06.11.2012<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

28.02.2013 -<br />

01.03.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - -<br />

Seite 110 von 295


Instandhaltungsmanagement Basiswissen<br />

Der Instandhaltungsbereich eines produzierenden Unternehmen ist Verantwortlich für die technische Verfügbarkeit<br />

von Maschinen und Anlagen. Damit eine höchstmögliche Verfügbarkeit unter effizienten Bedingungen<br />

erreicht werden kann, sind vorbeugende und proaktive Instandhaltungsstrategien anzuwenden.<br />

Dies ist die Basis des modernen Instandhaltungsmanagements nach der normativen Grundlage DIN31051:<br />

Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Verbesserung. Das Seminar ist stark praxisorientiert und bindet die<br />

Teilnehmererfahrungen mit ein.<br />

Zielsetzung:<br />

In diesem Kompaktseminar lernen die Teilnehmer die Grundlagen des Instandhaltungsmanagements auf<br />

Basis der vorbeugenden Instandhaltung und der normativen Grundlage DIN31051 kennen. Durch viele praxisorientierte<br />

Beispiele und Beiträge kann eine ergebniswirksame Umsetzung stattfinden.<br />

Zielgruppe:<br />

Instandhaltungsleiter, Vorarbeiter/Meister in der Instandhaltung, Instandhaltungsplaner, Techniker die künftige<br />

Führungsausfgaben in der Instandhaltung übernehmen.<br />

Inhalte:<br />

1. Tag:<br />

• Kennenlernen der Grundlagen nach DIN31051 (Instandsetzung, Inspektion, Wartung und Verbesserung)<br />

• Information zu weiteren relevanten Standards wie z. B. einschlägige VDI Vorschriften und weitere DIN Normen<br />

• Grundbegriffe und Abkürzungen des Instandhaltungsmanagements im Allgemeinen<br />

• Grundverständnis präventiver Instandhaltung vs. korrektiver Instandhaltung<br />

• Lebenszyklusorientierung von Maschinen und Anlagen<br />

2. Tag:<br />

• Effizienter Umgang im Ersatzteilmanagement<br />

• Steuern von externen Dienstleister durch optimales Lieferantenmanagement<br />

• Anwenden von innerbetrieblichen Prozessen und Auftragsmanagement<br />

• Einbindung von praktischen Übungen zu Instandhaltungsprozessen<br />

• Nutzgraderweiterung durch Einsatz eines Instandhaltungsplanungssystems (IPS)<br />

• Praxisorientierte Beispiele und Beiträge<br />

An beiden Tagen:<br />

• Workshops zur Vertiefung des Wissens<br />

• Tipps/Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Trainer:<br />

Herr Ulrich Neumueller<br />

Methoden:<br />

Seite 111 von 295


Impulsvorträge, Fallbeispiele, Kleingruppenarbeit.<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen notwendig.<br />

Aufbauseminar:<br />

Als weiterführendes Seminar empfehlen wir Ihnen das Seminar -> Instandhaltungsmanagement Expertenwissen<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

10.07.2012 -<br />

11.07.2012<br />

Heilbronn<br />

25.09.2012 -<br />

26.09.2012<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

26.11.2012 -<br />

27.11.2012<br />

München<br />

Termine/Seminarorte<br />

28.01.2013 -<br />

29.01.2013<br />

Heilbronn<br />

- -<br />

Seite 112 von 295


Instandhaltungsmanagement Expertenwissen<br />

Ein proaktives Instandhaltungsmanagement auf Basis von vorbeugenden und zuverlässigkeitsoriertierten<br />

Strategien ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für jedes produzierende Unternehmen. Hohe Verfügbarkeiten,<br />

Qualität, Wissensmanagement und Risikosteuerung in der Instandhaltung sind neben erhöhter Kosteneffizienz<br />

die Schlüsselfelder zur Optimierung der Gesamteffektivität von Maschinen und Anlagen für sorgt für eine<br />

erhöhte Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Das Expertenseminar baut auf das Basisseminar auf, ist stark<br />

praxisorientiert ausgerichtet und bindet die Teilnehmererfahrungen aktiv mit ein.<br />

Zielsetzung:<br />

In diesem Aufbauseminar wird den Teilnehmern erweitertes Wissen im proaktiven Instandhaltungsmanagements<br />

auf Basis von zuverlässigkeitsorientierten Instandhaltungsstrategien und diversen normativen Grundlagen<br />

vermittelt. Durch viele praxisorientierte Beispiel und Beiträge kann eine ergebniswirksame Umsetzung in<br />

der eigenen Organisation stattfinden.<br />

Zielgruppe:<br />

Technische Leiter, Instandhaltungsleiter, Vorarbeiter/Meister in der Instandhaltung, Instandhaltungsplaner.<br />

Inhalte:<br />

1. Tag:<br />

• Kennenlernen von Instandhaltungszielen und strategischen Planungsvorgaben<br />

• Instandhaltungsphilosophien und Methoden<br />

• Zuverlässigkeitsbasierte Instandhaltungsstrategien<br />

• Was sind geeignete Kosten- und Leistungskennzahlen<br />

• Anwendung eines Instandhaltungscontrollings<br />

• Praktische Übung zum Instandhaltungscontrolling<br />

2. Tag:<br />

• Was proaktiv ausgerichtete Aufbauorganisationen unterscheidet<br />

• Erhöhte Personalproduktivität und -entwicklung in der Organisation<br />

• Effizienter Einsatz von Ressourcen<br />

• Risikomanagement-Prozess<br />

• Arbeitssicherheit in technischen Organisationen<br />

• Praxisorientierte Beispiele und Beiträge<br />

An beiden Tagen:<br />

• Workshops zur Vertiefung des Wissens<br />

• Tipps/Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Trainer:<br />

Herr Ulrich Neumueller<br />

Methoden:<br />

Impulsvorträge, Fallbeispiele, Kleingruppenarbeit.<br />

Seite 113 von 295


Voraussetzungen:<br />

Für die Teilnahme an dem Seminar empfehlen wir erworbene Vorkenntnisse laut dem Seminar Instandhaltungsmanagement<br />

Basiswissen. Dieses Wissen kann auch durch praktische Erfahrung angeeignet worden<br />

sein.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

12.07.2012 -<br />

13.07.2012<br />

Heilbronn<br />

27.09.2012 -<br />

28.09.2012<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

28.11.2012 -<br />

29.11.2012<br />

München<br />

Termine/Seminarorte<br />

30.01.2013 -<br />

31.01.2013<br />

Heilbronn<br />

- -<br />

Seite 114 von 295


Interner Auditor Dienstleistung<br />

Interne Audits sind wichtige Informationsquellen bezüglich Angemessenheit und Wirksamkeit ihres Qualitätsmanagement-Systems.<br />

Vor allem dienen interne Audits dazu, festgelegte Spielregeln auf deren Einhaltung<br />

und Wirksamkeit zu hinterfragen und Diskussionen über Verbesserungsmöglichkeiten mit den direkten Verantwortlichen<br />

zu entfachen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie praxisnah und wirkungsvoll an diese Aufgabe herangehen.<br />

Vor allem wie man die richtigen Fragen stellt und konstruktiv mit den Beteiligten umgeht. Allzu oft<br />

entstehen Barrieren, weil der Gegenüber ein Problem damit hat, dass seine Arbeitsweise in Frage gestellt<br />

wird. Investieren Sie 2 Tage und lernen Sie, wie man diesen Herausforderungen begegnen kann.<br />

Zielsetzung:<br />

Ausbildung von selbständigen Auditoren, die in allen Unternehmensbereichen effektive und an den Prozessen<br />

des Unternehmens orientierte Audits durchführen können und die mit ihren Kenntnissen und Fähigkeiten<br />

wesentlich zum Verbesserungsprozess beitragen. Das Seminar orientiert sich an Vorgaben der DIN EN ISO<br />

19011 in der aktuellsten Fassung.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Mitarbeiter, die von der Unternehmensleitung als interne Auditoren vorgesehen sind. Erfahrungen im<br />

Qualitätsmanagement sind notwendig.<br />

Inhalte:<br />

• Einführung in das Thema Auditierung<br />

• DIN EN ISO 19011 (Anforderungskatalog)<br />

• Prozessorientierte/integrierte Managementsysteme<br />

• Auditarten und Auditkriterien<br />

• Qualifikation von Auditoren<br />

• Auditvorbereitung<br />

• • Planung<br />

• Spezifizierung der Anforderungen<br />

• Fragenkatalog/Checkliste<br />

• Auditdurchführung<br />

• • Einleitung und Abschlussgespräch<br />

• Gesprächstechnik und Verhalten<br />

• Nachweisführung und Dokumentation<br />

• Auditfeststellungen<br />

• Auditnachbereitung<br />

• • Ergebnisbewertung<br />

• Berichterstellung<br />

• Maßnahmen abstimmen und verfolgen<br />

• Workshops zur Vertiefung der Theorie<br />

• Tipps und Erfahrungsaustausch<br />

• Schriftliche Prüfung<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Trainer/-in:<br />

Seite 115 von 295


Frau Elisabeth Rößle<br />

Sie ist EOQ Quality Auditorin undseit über 10 Jahren im Qualitätsmanagement tätig. Da sie für viele Unternehmen<br />

interne Audits durchführt, kann Sie auf einen allumfassenden Erfahrungsschatz zurückgreifen. Sie<br />

bringt die besten Voraussetzungen mit, Ihnen das Thema praxisnah zu vermitteln.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse im Qualitätsmanagement entsprechend demSeminar "Basiswissen Qualitätsmanagement"<br />

werden vorausgesetzt. Dieses Wissen kann auch durch vergleichbare Lehrgänge oder Berufserfahrung<br />

erworben worden sein.<br />

Prüfung/Zertifikat:<br />

Am Ende des zweiten Tages erfolgt eine schriftliche Prüfung. Nachbestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer<br />

ein Zertifikat, welchesIhnen die fachliche Kompetenz bescheinigt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Zertifikat "Interner Auditor" nach bestandener Prüfung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

06.12.2012 -<br />

07.12.2012<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

18.02.2013 -<br />

19.02.2013<br />

Herrsching bei München<br />

27.03.2013 -<br />

28.03.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

13.05.2013 -<br />

14.05.2013<br />

Heilbronn<br />

20.06.2013 -<br />

21.06.2013<br />

Köln<br />

13.08.2013 -<br />

14.08.2013<br />

Herrsching bei München<br />

Seite 116 von 295


Interner Auditor ISO/TS 16949:2009<br />

Interne Audits sind wichtige Informationsquellen bezüglich Angemessenheit und Wirksamkeit ihres Qualitätsmanagement-Systems.<br />

Vor allem dienen interne Audits dazu, festgelegte Spielregeln auf deren Einhaltung<br />

und Wirksamkeit zu hinterfragen und Diskussionen über Verbesserungsmöglichkeiten mit den direkten Verantwortlichen<br />

zu entfachen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie praxisnah und wirkungsvoll interne Audits auf Grundlage<br />

der ISO/TS 16949 durchführen. Vor allem wie man die richtigen Fragen stellt und konstruktiv mit den Beteiligten<br />

umgeht. Investieren Sie 2 Tage und lernen Sie, wie man diesen Herausforderungen begegnen kann.<br />

Zielsetzung:<br />

In diesem Seminar lernen Sie die erfolgreiche Planung und Durchführung von internen Audits nach ISO/TS<br />

16949. Als Grundlage für die Durchführung von Audits dient die ISO 19011 in der aktuellsten Fassung. Zum<br />

Abschluss dieses Seminars erhalten Sie nach bestandener Prüfung ein Zertifikat als „Interner Auditor nach<br />

ISO/TS 16949:2009“.<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an Qualitätsmanagement-Beauftragte, Interne Auditoren und Mitarbeiter, die als<br />

Interner Auditor nach der ISO/TS 16949 in der eigenen Organisation tätig werden möchten.<br />

Inhalte:<br />

• Einführung in das Thema Auditierung<br />

• Prozessorientierte/integrierte Managementsysteme<br />

• Der Auditprozess<br />

• Qualifikation von Auditoren<br />

• Gesprächstechnik und Verhalten<br />

• Auditierung gemäß Prozessansatz<br />

• Planung und Durchführung von prozessorientierten internen Audits auf Grundlage der ISO/TS 16949<br />

• Praxisorientierte Dokumentation von Audits<br />

• Auditfeststellungen<br />

• Einstufung und Formulierung von Abweichungen<br />

• Auditmaßnahmen und deren Verfolgung<br />

• Fallbeispiele aus der Praxis<br />

• Workshops und Gruppenarbeiten<br />

• Schriftliche Prüfung<br />

• Meinungs- und Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Trainer/-in:<br />

Frau Elisabeth Rößle<br />

Frau Rößle ist EOQ Qualityund ISO/TS 16949 Auditorin undseit über 10 Jahren im Qualitätsmanagement als<br />

Beraterin/Trainerin tätig. Da sie beratend und unterstützend vieleUnternehmen beim Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems<br />

begleitet hat und auch selbst als Qualitätsmanagementbeauftragte tätig war, kann<br />

Sie auf einen allumfassenden Erfahrungsschatz zurückgreifen. Sie bringt die besten Voraussetzungen mit,<br />

Ihnen die Themen praxisnah zu vermitteln.<br />

Seite 117 von 295


Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse im Qualitätsmanagement entsprechend demSeminar "ISO/TS 16949 Basiswissen" werden<br />

vorausgesetzt. Dieses Wissen kann auch durch vergleichbare Lehrgänge oder Berufserfahrung erworben<br />

worden sein.<br />

Prüfung/Zertifikat:<br />

Am Ende des zweiten Tages erfolgt eine schriftliche Prüfung. Nachbestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer<br />

das Zertifikat "Interner Auditor ISO/TS 16949:2009".<br />

Leistungsumfang:<br />

• Jeder Teilnehmer erhält praxisbezogene Seminarunterlagen<br />

• Technische Spezifikation ISO/TS 16949:2009" 3. Ausgabe<br />

• Zertifikat "Interner Auditor ISO/TS 16949:2009" bei bestandener Prüfung<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

21.01.2013 -<br />

22.01.2013<br />

Heilbronn<br />

18.03.2013 -<br />

19.03.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

15.05.2013 -<br />

16.05.2013<br />

München<br />

Termine/Seminarorte<br />

22.07.2013 -<br />

23.07.2013<br />

Heilbronn<br />

14.10.2013 -<br />

15.10.2013<br />

Köln<br />

-<br />

Seite 118 von 295


Interner Auditor Produktion<br />

Interne Audits sind wichtige Informationsquellen bezüglich Angemessenheit und Wirksamkeit ihres Qualitätsmanagement-Systems.<br />

Vor allem dienen interne Audits dazu, festgelegte Spielregeln auf deren Einhaltung<br />

und Wirksamkeit zu hinterfragen und Diskussionen über Verbesserungsmöglichkeiten mit den direkten Verantwortlichen<br />

zu entfachen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie praxisnah und wirkungsvoll an diese Aufgabe herangehen.<br />

Vor allem wie man die richtigen Fragen stellt und konstruktiv mit den Beteiligten umgeht. Allzu oft<br />

entstehen Barrieren, weil der Gegenüber ein Problem damit hat, dass seine Arbeitsweise in Frage gestellt<br />

wird. Investieren Sie 2 Tage und lernen Sie, wie man diesen Herausforderungen begegnen kann.<br />

Zielsetzung:<br />

Ausbildung von selbständigen Auditoren, die in allen Unternehmensbereichen effektive und an den Prozessen<br />

des Unternehmens orientierte Audits durchführen können und die mit ihren Kenntnissen und Fähigkeiten<br />

wesentlich zum Verbesserungsprozess beitragen. Das Seminar orientiert sich an Vorgaben der DIN EN ISO<br />

19011 in der aktuellsten Fassung.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Mitarbeiter, die von der Unternehmensleitung als interne Auditoren vorgesehen sind. Erfahrungen im<br />

Qualitätsmanagement sind notwendig.<br />

Inhalte:<br />

• Einführung in das Thema Auditierung<br />

• DIN EN ISO 19011 (Anforderungskatalog)<br />

• Prozessorientierte/integrierte Managementsysteme<br />

• Auditarten und Auditkriterien<br />

• Qualifikation von Auditoren<br />

• Auditvorbereitung<br />

• • Planung<br />

• Spezifizierung der Anforderungen<br />

• Fragenkatalog/Checkliste<br />

• Auditdurchführung<br />

• • Einleitung und Abschlussgespräch<br />

• Gesprächstechnik und Verhalten<br />

• Nachweisführung und Dokumentation<br />

• Auditfeststellungen<br />

• Auditnachbereitung<br />

• • Ergebnisbewertung<br />

• Berichterstellung<br />

• Maßnahmen abstimmen und verfolgen<br />

• Workshops zur Vertiefung der Theorie<br />

• Tipps und Erfahrungsaustausch<br />

• Schriftliche Prüfung<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Trainer/-in:<br />

Seite 119 von 295


Frau Elisabeth Rößle<br />

Sie ist EOQ Quality Auditorin undseit über 10 Jahren im Qualitätsmanagement tätig. Da sie für viele Unternehmen<br />

interne Audits durchführt, kann Sie auf einen allumfassenden Erfahrungsschatz zurückgreifen. Sie<br />

bringt die besten Voraussetzungen mit, Ihnen das Thema praxisnah zu vermitteln.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse im Qualitätsmanagement entsprechend demSeminar "Qualitätsmanagement Basiswissen"<br />

werden vorausgesetzt. Dieses Wissen kann auch durch vergleichbare Lehrgänge oder Berufserfahrung<br />

erworben worden sein.<br />

Prüfung/Zertifikat:<br />

Am Ende des zweiten Tages erfolgt eine schriftliche Prüfung. Nachbestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer<br />

ein Zertifikat, welchesIhnen die fachliche Kompetenz bescheinigt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Zertifikat "Interner Auditor" nach bestandener Prüfung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

06.12.2012 -<br />

07.12.2012<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

18.02.2013 -<br />

19.02.2013<br />

Herrsching bei München<br />

27.03.2013 -<br />

28.03.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

13.05.2013 -<br />

14.05.2013<br />

Heilbronn<br />

20.06.2013 -<br />

21.06.2013<br />

Köln<br />

13.08.2013 -<br />

14.08.2013<br />

Herrsching bei München<br />

Seite 120 von 295


IQ-FMEA Basiswissen<br />

Unsere professionell durchgeführten FMEA-Schulungen sind anwendungsorientiert mit einem hohen Praxisanteil.<br />

Nutzen Sie unser Experten Know-how und erlernen Sie in kürzester Zeit den Umgang mit der IQ-FMEA<br />

Software und trainieren Sie Ihr erlerntes Wissen an einem Beispiel aus Ihrem Hause.<br />

Zielsetzung:<br />

Sie lernen den effizienten Umgang mit der QualitätsmethodeFMEA und der Software IQ-FMEA kennen. Sie<br />

verstehen dieMethodeundkönnen sie selbständigin Ihrem Umfeld im Rahmen der Produkt- und/oder Prozessentwicklung<br />

mit der Software IQ-FMEA anwenden.Sie sind in der Lage, Ihren Konstruktions- und Entwicklungsbereich<br />

hinsichtlich der Gesichtspunkte Qualität, Effizienz, Wissensspeicherung und Planbarkeit zu optimieren.<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an alle Entwicklungs- und Prozessingenieure sowie an alle Führungskräfte (Projektleiter),<br />

die im Produktentstehungsprozess integriert sind, als auch anzukünftige FMEA- Moderatoren.<br />

Inhalte:<br />

• Aufbau der IQ-FMEA Software<br />

• Aufbau der Systemstruktur im Struktureditor<br />

• Funktionen und Fehlfunktionen<br />

• Funktions- und Fehlernetz<br />

• Erstellung und Verwaltung eines FMEA Formblattes<br />

• Die 5 Schritte der FMEA laut VDA<br />

• Vermeidungs- und Entdeckungsmaßnahmen<br />

• Bewertung & Bewertungskataloge<br />

• Zuständigkeiten und Termine<br />

• Maßnahmen- und Änderungsstände<br />

• Filterformate Statistische Auswertungen<br />

• • Pareto-, Differenz- und Häufigkeitsanalyse<br />

• Maßnahmen je Verantwortlichen<br />

• Allgemeine Funktionen<br />

• Struktur- und Projektverwaltung<br />

• Export/Import<br />

• Dokument- und Arbeitsplatzeinstellungen<br />

• System- und Benutzerverwaltung<br />

• Mehrsprachenverwaltung<br />

• Die Inhalte der Trainings können selbstverständlich an Ihre individuellen Anforderungen angepasst werden<br />

Dauer:<br />

2Tage<br />

Trainer:<br />

Herr Viktor Schnurr<br />

Voraussetzungen:<br />

Für die Teilnahme an derFMEA-Schulung sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. QM-Grundlagen für<br />

das bessere Verständnis dieser Schulung sind von Vorteil.<br />

Seite 121 von 295


Leistungsumfang:<br />

• Schulungsunterlagen und Qualifikationsbestätigung<br />

• Jeder Teilnehmer erhält eine Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & FMEA Workshops<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

20.12.2012 -<br />

21.12.2012<br />

Heilbronn<br />

11.03.2013 -<br />

12.03.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

20.06.2013 -<br />

21.06.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - -<br />

Seite 122 von 295


ISO 13485 Basiswissen für Medizinproduktehersteller<br />

Die DIN EN ISO 13485:2007 ist eine internationale Norm und beschreibt Anforderungen an ein Qualitätsmanagement-System<br />

für die Herstellung und den Vertrieb von Medizinprodukten. Sie baut auf die ISO 9001:2008<br />

auf und ergänzt diese um branchenspezifische Anforderungen aus der Medizintechnik. In diesem Seminar<br />

werden die Teilnehmer mit den Anforderungen aus der ISO 13485 sowie den verbindlichen gesetzlichen<br />

Anforderungen vertraut gemacht. An praktischen Beispielen und im Rahmen von gemeinsamen Workshops<br />

werden die Kenntnisse vertieft und Lösungen für das eigene Unternehmen aufgezeigt.<br />

Zielsetzung:<br />

Teilnehmer lernen welche Anforderungen hinter der ISO 13485 stecken und welche Maßnahmen notwendig<br />

sind ein Qualitätsmanagement-System auf Basis der ISO 13485 einzuführen, das bestehende Managementsystem<br />

an die Anforderungen der ISO 13485 anzupassen oder das eingeführte Managementsystem zu pflegen<br />

und weiter zu entwickeln. Unser praxisorientierter Trainer zeigt Ihnen Lösungswege auf und vermittelt das<br />

Wissen durch Praxisbeispiele. Zum effektiven Wissenstransfer dienen Workshops, wo wesentliche Anforderungen<br />

vertieft bearbeitet werden.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte, Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) und Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätsmanagement,<br />

Entwicklung, Produktion. Händler, Vertriebsgesellschaften, Hersteller und Importeure von Medizinprodukten.<br />

Inhalte:<br />

• Überblick<br />

• • Grundlagen und Herkunft der Norm<br />

• Beziehung zu anderen anzuwendenden Regelwerken<br />

• Allgemeine Anforderungen<br />

• • Dokumentation<br />

• Hygiene<br />

• QM-Handbuch<br />

• Schulung<br />

• Anforderungen bei der Produktrealisierung<br />

• • Design und Entwicklung<br />

• Risikomanagement nach DIN EN ISO 14971:2007<br />

• Rückverfolgbarkeit<br />

• Sauberkeit, Hygiene, Installation, Instandhaltung<br />

• Validierung, Verifizierung<br />

• Anforderungen zur Kontinuität<br />

• • Fehlerhafte Produkte<br />

• Kundenreklamation<br />

• Korrektur und Vorbeugemaßnahmen<br />

Seite 123 von 295


• Fallbeispiele und Workshops zur Vertiefung<br />

• Tipps / Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

2Tage<br />

Voraussetzungen:<br />

Für die Teilnahme sind Grundkenntnisse im Qualitätsmanagement erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Jeder Teilnehmer erhält umfassende Schulungsunterlagen sowie eine Fotodokumentation der vorgestellten<br />

Flipcharts & Workshops<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahmebestätigung<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 1080,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

11.03.2013 -<br />

13.03.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

10.06.2013 -<br />

12.06.2013<br />

Herrsching bei München<br />

17.09.2013 -<br />

19.09.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

04.12.2013 -<br />

06.12.2013<br />

Heilbronn<br />

- -<br />

Seite 124 von 295


ISO 22000<br />

Diese internationale Norm beabsichtigt die Zertifizierung der Lebensmittelsicherheit weltweit zu harmonisieren.<br />

Die ISO 22000 beinhaltet viele Übereinstimmungen zu den Standards IFS und BRC und entspricht in weiten<br />

Teilen den Forderungen der VO(EG)852/2004.<br />

Zielsetzung:<br />

Im Seminar lernen die Teilnehmer die Forderungen dieser Norm kennen. An Praxisbeispielen erlernen Sie verschiedene<br />

Umsetzungsmöglichkeiten und in kleinen Workshop-Einheiten erarbeiten Sie die Grundlagen für<br />

Ihr eigenes QM-Handbuch nach DIN EN ISO 22000. Die Norm ist in der gesamten Lebensmittelkette anwendbar<br />

und gültig.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte, Qualitätsmanagementbeauftrage und Mitarbeiter aus dem Lebensmittelbereich, die sich<br />

über die ISO 22000 informieren möchten.<br />

Inhalte:<br />

• Ziele und Nutzen der ISO 22000<br />

• Wesentliche Inhalte der Norm<br />

• Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf IFS und BRC<br />

• Was muss ich für die erfolgreiche Einführung tun?<br />

• Ablauf der Zertifizierung<br />

• Zeit für individuelle Fragestellungen<br />

• Tipps / Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Trainer/-in:<br />

Frau Karin Prinz<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen für die Teilnahme erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 550,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

Seite 125 von 295


04.02.2013<br />

Heilbronn<br />

17.05.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

09.08.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

21.11.2013<br />

Heilbronn<br />

- -<br />

Seite 126 von 295


ISO/TS 16949 Basiswissen<br />

Die ISO/TS 16949:2009 ist der Standard im Automotive-Umfeld. Die Anforderungen umfassen vollständig die<br />

ISO 9001:2008 und beinhalten weitergehende Anforderungen der Automobilindustrie. Die Zertifizierung nach<br />

ISO/TS 16949, dem universalen Qualitätsstandard der Automobilindustrie, ist zwingende Voraussetzung für die<br />

Aufnahme in den Lieferantenstamm der Automobilhersteller. Wichtige Anforderungen dabei sind die stetige<br />

Weiterentwicklung des Verbesserungsprozesses hin zu 0-Fehler und beherrschten Prozessen.<br />

Für die Automobilindustrie galten lange Zeit unterschiedliche Qualitätsstandards. Die ISO/TS 16949:2009 fasst<br />

die verschiedenen Regelwerke (VDA und QS 9000) in einem Regelwerk zusammen. AlsAusgangsbasis dient<br />

das branchenübergreifende Regelwerk ISO 9001:2008, welches vollständig Bestandteil der ISO/TS 16949:2009<br />

ist. Die Anwendung der ISO/TS 16949:2009 setzt umfassende Kenntnis bezüglich der einzelnen Anforderungen<br />

des Regelwerks voraus.Dieses Seminar soll Klarheit bezüglich Anwendbarkeit, Interpretation und Lösungsmöglichkeiten<br />

der einzelnen Inhalte aufzeigen.<br />

Zielsetzung:<br />

Vorstellung des harmonisierten Regelwerkes ISO/TS 16949:2009 und seinerForderungen vor dem Hintergrund<br />

der Einführung und Umsetzung inIhremUnternehmen. Durch das Aufzeigen des prozessorientierten Ansatzes<br />

werden Sie in die Lage versetzt, dieses Regelwerk in ihr bestehendes Qualitätsmanagementsystem zu integrieren.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte, Qualitätsbeauftragte undQualitätsmanager, sowie alle interessierten Mitarbeiter aus der<br />

Automobilindustrie und deren Zulieferer.<br />

Seminarinhalte:<br />

• Übersicht über die verschiedenen Regelwerke im Automotive-Umfeld<br />

• Aufbau und Struktur der ISO/TS 16949:2009<br />

• Anwendungsbereich, Dokumentation und Begriffe<br />

• Unterschiede zu QS 9000 / VDA 6.1 und ISO 9001<br />

• Forderungen der ISO/TS 16949:2009<br />

• Lösungswege zur Umsetzung der einzelnen Forderungen<br />

• Der Produktentstehungsprozess und die geforderten Methoden wie z.B.:<br />

• • FMEA<br />

• APQP<br />

• PPAP<br />

• SPC/MSA<br />

• Anpassung bestehender QM-Systeme an die ISO/TS 16949:2009<br />

• Kundenspezifische Forderungen<br />

• Ablauf eines Zertifizierungsverfahrens<br />

• Weitergabe von Tipps und Erfahrungswerten<br />

• Vertiefung der Themen anhand von Fallbeispielen und Gruppenarbeiten<br />

• Erfahrungsaustausch im Teilnehmerkreis<br />

Trainer/-in:<br />

Frau Elisabeth Rößle<br />

Seite 127 von 295


Frau Rößle ist EOQ Qualityund ISO/TS 16949 Auditorin undseit ca. 10 Jahren im Qualitätsmanagement als<br />

Beraterin/Trainerin tätig. Da sie beratend und unterstützend vieleUnternehmen beim Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems<br />

begleitet hat und auch selbst als Qualitätsmanagementbeauftragte tätig war, kann<br />

Sie auf einen allumfassenden Erfahrungsschatz zurückgreifen. Sie bringt die besten Voraussetzungen mit,<br />

Ihnen die Themen praxisnah zu vermitteln.<br />

Dauer:<br />

2Tage<br />

Voraussetzungen:<br />

Für die Teilnahme an dem Seminar sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Vorkenntnisse im Qualitätsmanagement<br />

entsprechend demSeminar "QM Basiswissen Produktion" für das bessere Verständnis sind<br />

allerdings von Vorteil.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Jeder Teilnehmer erhält ausführliches Schulungsmaterial<br />

• Technische Spezifikation ISO/TS 16949:2009" 3. Ausgabe<br />

• Teilnahmebestätigung für jeden Teilnehmer<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

24.01.2013 -<br />

25.01.2013<br />

Heilbronn<br />

20.03.2013 -<br />

21.03.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

29.04.2013 -<br />

30.04.2013<br />

München<br />

Termine/Seminarorte<br />

01.07.2013 -<br />

02.07.2013<br />

Heilbronn<br />

11.09.2013 -<br />

12.09.2013<br />

Köln<br />

13.11.2013 -<br />

14.11.2013<br />

München<br />

Seite 128 von 295


• Visualisierung (Wann, Wo, Wie und für Wen)<br />

• KVP/KAIZEN-Teams zusammenstellen und Grundlagen zum Teamwork<br />

• Moderation von KVP-Teams und Moderationstechniken<br />

An beiden Tagen<br />

• Übungen in Gruppenarbeit (dabei u.a. praktische Kreativitätstechniken)<br />

• Tipps und Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Methoden:<br />

Impulsvorträge, Kleingruppenarbeit, Übungen<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen notwendig.<br />

Aufbauseminar:<br />

Als weiterführendes Seminar empfehlen wir Ihnen das Seminar KVP/KAIZEN Experte.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Schulungsunterlagen sowie eine Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

21.01.2013 -<br />

22.01.2013<br />

Heilbronn<br />

13.03.2013 -<br />

14.03.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

06.05.2013 -<br />

07.05.2013<br />

München<br />

Termine/Seminarorte<br />

08.07.2013 -<br />

09.07.2013<br />

Heilbronn<br />

09.09.2013 -<br />

10.09.2013<br />

Köln<br />

11.11.2013 -<br />

12.11.2013<br />

München<br />

Seite 130 von 295


• JIS (Just in Sequenz)<br />

• Beispiele aus der Praxis<br />

• Hilfsmittel und Werkzeuge<br />

• Tipps / Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 550,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

23.01.2013<br />

Heilbronn<br />

18.03.2013<br />

München<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

16.05.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

05.07.2013<br />

Heilbronn<br />

24.09.2013<br />

München<br />

31.10.2013<br />

Köln<br />

Seite 132 von 295


Konflikte erfolgreich lösen<br />

Bei menschlichen Begegnungen entstehen aufgrund unterschiedlicher Bedürfnisse, Interessen und Erwartungen<br />

Meinungsverschiedenheiten, Spannungen oder auch Konflikte. Konflikte sind nicht zu verhindern und<br />

auch nicht leicht zu lösen, aber sie führen zu Innovationen, Veränderungen und somit zu positiven Weiterentwicklungen,<br />

wenn es gelingt, sich mit ihnen konstruktiv auseinander zu setzen.<br />

Zielsetzung:<br />

In diesem Seminar werden eigene Einstellungen, Erfahrungen und Vorgehensweisen beim Umgang mit Konflikten<br />

hinterfragt und analysiert. Dabei wird deutlich, wie sehr die Wahrnehmung und unterschiedliche Vorerfahrungen<br />

die Art und Weise, wie wir mit Konflikten umgehen, bestimmen. Es werden die Vor- und Nachteile<br />

der einzelnen Stile der Konfliktbewältigung erörtert. Der eigene Stil wird aufgeschlüsselt und analysiert.<br />

Um die Bereitschaft für eine konstruktive Konfliktlösung zu erhöhen, ist es wichtig zu verstehen, wie ein Konflikt<br />

entstanden ist und was die eigentlichen Ursachen sind. Anhand von Beispielen aus dem beruflichen Alltag<br />

bekommen Sie Hilfestellungen, wie Sie Andere besser verstehen und Konfliktursachen herausfinden können.<br />

Auf diese Weise können Sie eine innere Distanz zum Problem aufbauen, die Sie befähigt, kreative Lösungsmöglichkeiten<br />

zu finden. Konstruktive Konfliktlösung bedeutet, den Konflikt als ein Problem zu betrachten,<br />

das beide Seiten betrifft. Eine Lösung muss insofern von beiden Seiten gemeinsam gefunden werden. Diese<br />

Lösungsstrategie wird vorgestellt, ausprobiert und geübt. Sie werden entdecken, dass Konflikte nicht vermieden<br />

werden müssen, sondern hilfreiche Wege sein können, die zu einem besseren Miteinander und somit zu<br />

besseren Arbeitsbedingungen führen.<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte, die mit Konflikten konstruktiver und kreativer umgehen wollen.<br />

Inhalte:<br />

• Entstehung von Konflikten<br />

• Verschiedene Konfliktarten<br />

• Grundeinstellung zu Konflikten<br />

• Umgang mit Beziehungs- und Sachkonflikten<br />

• Lösungsansätze von Konflikten<br />

• Wechselwirkung des eigenen Verhaltens mit dem Anderer<br />

• Störungen ansprechen<br />

• Konstruktive Konfliktbewältigung<br />

• Individuelle Konfliktfähigkeit<br />

Methoden:<br />

Verhaltenserprobendes Rollenspiel, Übungen, Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeit, Videoeinsatz.<br />

Dauer:<br />

2 Tage, jeweils 09:00-17:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 10 Teilnehmer<br />

Kosten:<br />

€ 1.160,- je Teilnehmerzzgl. 19% MwSt.<br />

Seite 133 von 295


25.03.2013 -<br />

26.03.2013<br />

Berlin<br />

20.06.2013 -<br />

21.06.2013<br />

Erfurt<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

19.09.2013 -<br />

20.09.2013<br />

Hamburg<br />

Termine/Seminarorte<br />

25.11.2013 -<br />

26.11.2013<br />

Raunheim<br />

- -<br />

Seite 134 von 295


Konstruieren sicherheitsgerechter Maschinen<br />

So konstruieren Sie im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und nach DIN EN ISO 12100! Die Umsetzung<br />

der neuen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG wirft nach wie vor Fragen auf – inzwischen weniger zur Risikobeurteilung<br />

als vielmehr dazu, wie die notwendige Sicherheit rechtssicher realisiert werden kann. Das ist verständlich<br />

und auch nachvollziehbar: Konstrukteure und Entwickler wollen einfach sichergehen, dass sie die<br />

neuen Anforderungen wirklich korrekt erfüllen, und suchen deshalb nach dem „richtigen“ Verfahren.<br />

Mit seiner langjährigen praktischen Erfahrung auf dem Gebiet der Maschinensicherheit zeigt Ihnen Dr. Neudörfer,<br />

mit welchen in der Praxis bewährten Konstruktionsmaßnahmen sich die jeweiligen Gefährdungen<br />

bzw. Risiken an Maschinen beherrschen lassen und welche Rückschlüsse Konstrukteure aus dem vernünftigerweise<br />

vorhersehbaren Fehlverhalten auf die Bedienungs- und Sicherheitskonzepte der Maschinen ziehen<br />

müssen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Gebiet der sicheren mechanischen Konstruktion.<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Mit den Kenntnissen über die aktuellen rechtlichen Grundlagen und anhand von Fallbeispielen erwerben<br />

Sie die Fähigkeit, systematisch Gefährdungen zu suchen.<br />

• Sie werden in die Lage versetzt, die während der obligatorischen Risikobeurteilung festgestellten Gefährdungen<br />

durch sicherheitsgerechtes Konstruieren zu minimieren.<br />

• Sie lernen, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen und Warnhinweise zu gestalten.<br />

Die Schwerpunkte:<br />

• Rechtliche Verantwortung der Führungskräfte und Konstrukteure für die Sicherheit von Maschinen<br />

• Konstruktionsmethoden zur Ausschaltung/Minderung der während der Risikobeurteilung identifizierten<br />

Gefährdungen<br />

• Anwendung der Konstruktionsmethoden zur Beherrschung zufälliger Gefährdungen durch Bauteilversagen<br />

• Methoden des sicheren Bestehens (safe life)<br />

• Methoden des beschränkten Versagens (fail safe)<br />

• Methoden der Mehrkanaligkeit (Redundanz)<br />

• Zuverlässigkeit von Steuerungen<br />

• Anwendung der Konstruktionsmethoden zur Beherrschung von Gefährdungen an Gefahrstellen<br />

• Inhärent sichere Konstruktionen<br />

• Technische Schutzmaßnahmen<br />

• Gestaltung und Auslegung von Schutzeinrichtungen<br />

• Unverlierbare Befestigungselemente<br />

• Gestaltung von Warn- und Gefahrenhinweisen<br />

• Beitrag des Konstrukteurs zum sicheren Verhalten<br />

• Einfluss des Konstrukteurs auf das vernünftigerweise vorhersehbare Fehlverhalten<br />

• Konstruktionsmaßnahmen gegen Manipulation von Schutzeinrichtungen<br />

Dauer:<br />

1 Tag (09:00-17:00 Uhr)<br />

Ihr Referent:<br />

Dr. Alfred Neudörfer<br />

Seite 135 von 295


Herr Neudörfer war akademischer Direktor des Fachbereichs Druckmaschinen und Druckverfahren an der<br />

TU Darmstadt und hat eine Gastprofessur für Sicherheitstechnik an der Nagaoka University of Technology,<br />

Nagaoka, Japan. Er ist als Referent für renommierte Ausbildungsträger tätig.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Projektleiter von Geräte-, Maschinen- und Anlagenherstellern sowie von Unternehmen, die Maschinen und<br />

Betriebsmittel für den Eigenbedarf herstellen; Führungskräfte und Mitarbeiter aus Entwicklung/Konstruktion,<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter der Instandhaltung, Qualitätsmanagement/-sicherung, Sicherheitsingenieure,<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Mitarbeiter von Marktüberwachungsbehörden sowie Lehrkräfte in der<br />

Aus- und Weiterbildung von Konstrukteuren.<br />

Ihr Leistungspaket:<br />

• 1x Mittagessen inkl. Getränk<br />

• Seminarunterlagen<br />

• Teilnahmebescheinigung<br />

Kosten:<br />

€ 590,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

19.03.2013<br />

Frankfurt<br />

20.06.2013<br />

Dortmund<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

27.11.2013<br />

Stuttgart<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - -<br />

Seite 136 von 295


Kundenzufriedenheit<br />

Viele Unternehmen sprechen in ihren Leitsätzen oder ihrer Unternehmenspolitik von Kundenzufriedenheit und<br />

dass diese an oberster Stelle steht. Doch wenn man tiefergehend nachfragt, wie Sie denn die Kundenzufriedenheit<br />

in ihrer Organisation ermitteln und wie Sie erkennen, dass der Kunde zufrieden ist, werden die<br />

Ansprechpartner meist etwas leiser oder weichen der Frage aus. Unser Trainer hilft Ihnen, Systematiken und<br />

Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie Sie dieses spannende Thema praxisnah und unternehmensspezifisch<br />

in ihre Verbesserungsprozesse einbinden können.<br />

Zielsetzung:<br />

Teilnehmer erhalteneinen Überblick über Methoden und Wege zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit sowie<br />

zur Nutzung dieser Informationen, um die Kundenzufriedenheit und die Kundenloyalität zu verbessern bzw.<br />

zu erhöhen. Hierzu werden Wege und Systematiken aufgezeigt, wie diese Erkenntnisse in dietägliche Arbeit<br />

einfließen können.<br />

Zielgruppe:<br />

Geschäftsführer, Qualitätsbeauftragte, Qualitätsleiter, leitende Angestellte sowie Mitarbeiter aus Vertrieb,<br />

Kundendienst und Service.<br />

Inhalte:<br />

• Einführung in das Thema<br />

• Kundenzufriedenheit - was ist das?<br />

• Kundenanforderungen und Kundenerwartungen - was ist denn der Unterschied?<br />

• Bewusstsein und Sensibilisierung<br />

• Strategische Ausrichtung<br />

• Systematiken und Methoden zur kontinuierlichen Ermittlung der Kundenzufriedenheit<br />

• Vorstellung und Diskussion über mögliche Kennzahlen/Indikatoren<br />

• Workshop / Gruppenarbeit<br />

• Tipps / Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Trainer/-in:<br />

Frau Elisabeth Rößle<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

Seite 137 von 295


€ 550,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

19.12.2012<br />

Heilbronn<br />

20.02.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

26.04.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

08.07.2013<br />

Heilbronn<br />

- -<br />

Seite 138 von 295


KVP/KAIZEN Basiswissen<br />

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KAIZEN, KVP, Continuous Improvement) ist eine seit vielen Jahren<br />

mit großem Erfolg angewandte Methode. Es handelt sich um eine gelebte Unternehmensphilosophie, die<br />

eine große Anzahl von Mitarbeitern in diesen Prozess einbezieht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Lösung<br />

vieler kleiner Probleme in allen Bereichen einer Organisation im Rahmen kleiner Schritte, die in kurzen Zeiträumen<br />

realisiert werden. Wir vermitteln Ihnen in diesem Seminar, wie der KVP/Kaizen-Ansatz in Ihre Organisation<br />

etabliert werden kann.<br />

Zielsetzung:<br />

Sie erhalten das Know How, um in Ihrem Unternehmen aktiv an der Gestaltung eines gelebten Verbesserungsprozesses<br />

mitwirken zu können. Die Teilnehmer werden mit Vorgehensweisen zur Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen<br />

vertraut gemacht und lernen die verschiedenen Kulturen und Philosophien kennen.<br />

Es werden geeignete Methoden vorgestellt und anhand von Beispielen und Gruppenarbeiten vertieft.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter der Bereiche Qualitätswesen, Entwicklung/Konstruktion, Arbeitsvorbereitung,<br />

Logistik, Produktion sowie alle Personen, die an einer kontinuierlichen Verbesserung des Unternehmens mitwirken<br />

wollen.<br />

Inhalte:<br />

Erster Tag<br />

• Einführung und Grundlagen KVP/KAIZEN<br />

• • Historie und Bezug zum fernöstlichen KVP: KAIZEN<br />

• Marktänderung und Anpassung des Begriffs „Qualität“<br />

• Anforderungen diverser Normen<br />

• KVP/KAIZEN als Kultur-Veränderungs-Prozess im Unternehmen verstehen und etablieren<br />

• • Das 4 Phasen Modell zur Einführung in der Organisation<br />

• Der strategische KVP/KAIZEN-Prozess im Unternehmen<br />

• Unternehmensentwicklung mit und ohne KVP/KAIZEN<br />

• Die unterschiedlichen Arten & Abgrenzung zu anderen Methoden (z.B. Betriebliches Vorschlagswesen und<br />

Ideenmanagement)<br />

• Ziele von KVP/KAIZEN<br />

• • Verschwendung erkennen und Wertschöpfung steigern<br />

• Verschwendungsarten und 5S als Basis verstehen<br />

Zweiter Tag<br />

• Der Verbesserungsprozess PDCA<br />

• • Problem- und Zieldefinition (SMART)<br />

• Ursachen finden: Die 5W-Methode versus Ishikawa-Diagramm<br />

• Bewertungsmethoden und Entscheidungsfindung<br />

• Maßnahmenbeschreibung und Wirksamkeitskontrolle durchführen<br />

• Visualisierung (Wann, Wo, Wie und für Wen)<br />

• KVP/KAIZEN-Teams zusammenstellen und Grundlagen zum Teamwork<br />

• Moderation von KVP-Teams und Moderationstechniken<br />

Seite 139 von 295


An beiden Tagen<br />

• Übungen in Gruppenarbeit (dabei u.a. praktische Kreativitätstechniken)<br />

• Tipps und Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Methoden:<br />

Impulsvorträge, Kleingruppenarbeit, Übungen<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen notwendig.<br />

Aufbauseminar:<br />

Als weiterführendes Seminar empfehlen wir Ihnen das Seminar KVP/KAIZEN Experte.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

21.01.2013 -<br />

22.01.2013<br />

Heilbronn<br />

13.03.2013 -<br />

14.03.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

06.05.2013 -<br />

07.05.2013<br />

München<br />

Termine/Seminarorte<br />

08.07.2013 -<br />

09.07.2013<br />

Heilbronn<br />

09.09.2013 -<br />

10.09.2013<br />

Köln<br />

11.11.2013 -<br />

12.11.2013<br />

München<br />

Seite 140 von 295


KVP/KAIZEN Experte<br />

Das Expertenseminar baut auf ein erworbenes KVP/KAIZEN Grundlagenwissen auf und vertieft die Anwendung<br />

der notwendigen Methoden zur Ereichung messbarer Verbesserungsergebnisse. Der KVP/KAIZEN Experte<br />

versteht sich als Moderator, Methodenspezialist und Treiber für das Thema und unterstützt die Kollegen bei<br />

der Etablierung und Unterhaltung eines gelebten KVP/KAIZEN-Prozesses.<br />

Zielsetzung:<br />

Teilnehmer mit dem notwendigen KVP/KAIZEN Basiswissen werden zu Experten qualifiziert. Sie lernen weitere<br />

Methoden kennen und werden mit den notwendigen Kenntnissen vertraut gemacht, um Verbesserungsprojekte<br />

zielgerichtet umsetzen und controllen zu können. Dieses Seminar befasst sich eingehend mit der Einführung<br />

von KVP/KAIZEN-Teams. Von der Vorbereitung über die Startphase bis hin zur Umsetzung mit Betriebsvereinbarungen<br />

und allen Controllingmechanismen.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter der Bereiche Qualitätswesen, Entwicklung/Konstruktion, Arbeitsvorbereitung,<br />

Logistik und Produktion sowie aus weiteren Bereichen von Organisationen unterschiedlicher Branchen.<br />

Inhalte:<br />

• Kurze Wiederholung zum KVP/KAIZEN Basiswissen<br />

• Einführung und Implementierung von KVP/KAIZEN<br />

• Zusammenspiel Betriebliches Vorschlagswesen und Ideenmanagement<br />

• Der Veränderungsprozess im Unternehmen<br />

• Entwickeln von Kennzahlen mit der Balance Score Card<br />

• Definierung konkreter Handlungsansätze für die praktische Anwendung im Unternehmen<br />

• Voraussetzungen für KVP/KAIZEN-Moderatoren<br />

• Rolle und Aufgabe des Moderators<br />

• Visualisierung als Motivationstreiber und Informations- und Kommunikationsbörse<br />

• Konfliktbewältigung<br />

• Die dynamische Gruppenentwicklung<br />

• Phasen des Veränderungsprozesses im Unternehmen<br />

• Entwicklung und Motivation des KVP/KAIZEN-Teams<br />

• Moderations- und Präsentationstechniken<br />

• Umfassende Übungen und Gruppenarbeiten<br />

• Praxisworkshop: Ist-Analyse, Soll-Konzept, Umsetzung und Präsentation der Ergebnisse<br />

• Tipps und Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Methoden:<br />

Impulsvorträge, Kleingruppenarbeit, Übungen<br />

Voraussetzungen:<br />

Für die Teilnahme an dem Seminar empfehlen wir erworbene Vorkenntnisse laut dem Seminar KVP/KAIZEN<br />

Basiswissen. Dieses Wissen kann auch durch praktische Erfahrung angeeignet worden sein.<br />

Seite 141 von 295


Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

14.02.2013 -<br />

15.02.2013<br />

Heilbronn<br />

15.04.2013 -<br />

16.04.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

23.05.2013 -<br />

24.05.2013<br />

München<br />

Termine/Seminarorte<br />

01.08.2013 -<br />

02.08.2013<br />

Heilbronn<br />

17.10.2013 -<br />

18.10.2013<br />

Köln<br />

02.12.2013 -<br />

03.12.2013<br />

München<br />

Seite 142 von 295


LEAN Administration (LEAN Office)<br />

Dieses Seminar soll helfen die Potenziale im administrativen und Büroumfeld zu heben. Hierbei werden die<br />

LEAN Prinzipien zur Verbesserung der Wertschöpfung und zur Verschwendungsminimierung angewandt.<br />

LEAN greift überall, wo die Effizienz von Prozessen erhöht werden soll. Meist sind die administativen Bereiche<br />

noch unberührt und stecken noch voller Optimierungsmöglichkeiten. Wir vermitteln Ihnen, wie man die vorhandene<br />

Verschwendung sichtbar machen kann und für optimierte Prozesse sorgt.<br />

Zielsetzung:<br />

Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern die Grundlagen und Prinzipien zur Realisierung von schlanken<br />

administrativen Abläufen. Anhand von Fallbeispielen und der Vermittlung von Methoden werden die Teilnehmer<br />

in die Lage versetzt die Prinzipien und Methoden zur Umsetzung einer schlanken Administation zu<br />

verstehen und im eigenen Unternehmen anwenden zu können. Unser erfahrener Trainer vermittelt das Thema<br />

zielsicher und praxisnah.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter aus der Verwaltung, allen Abteilungen des administrativen Umfelds sowie alle Personen, welche<br />

sich für das Thema interessieren und mitwirken wollen/sollen.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen zum Thema LEAN<br />

• Definition Lean Administration und Lean Office<br />

• Nutzen der Einführung von Lean Administration<br />

• Lean-Leitlinien als Basis für die Projektarbeit<br />

• Arbeiten im Fluss in der Administration<br />

• Wege, Fehler und Durchlaufzeiten nachhaltig reduzieren<br />

• Prozessworkshops:<br />

• • Aufbau und Vorgehen<br />

• Techniken zur Prozessaufnahme<br />

• Wertstromanalyse<br />

• Organisationsanalyse<br />

• Auftragsstrukturanalyse<br />

• Informationsstrukturanalyse<br />

• Tätigkeitsstrukturanalyse<br />

• Verschwendung in Bürobereichen sehen und eliminieren<br />

• Regeln zur Gestaltung optimierter Wertströme<br />

• Umsetzungsbeispiele aus der Praxis<br />

• Hilfsmittel und Werkzeuge<br />

• Tipps/Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Voraussetzungen:<br />

Vorkenntnisse im LEAN Management entsprechend demSeminar "LEAN Management Basiswissen" werden<br />

empfohlen. Dieses Wissen kann auch durch vergleichbare Lehrgänge oder Berufserfahrung erworben worden<br />

sein.<br />

Seite 143 von 295


Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahmebestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

18.04.2013 -<br />

19.04.2013<br />

Heilbronn<br />

17.06.2013 -<br />

18.06.2013<br />

München<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

08.08.2013 -<br />

09.08.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

14.10.2013 -<br />

15.10.2013<br />

Heilbronn<br />

05.12.2013 -<br />

06.12.2013<br />

Köln<br />

-<br />

Seite 144 von 295


LEAN Auditor<br />

Wie effektiv sind die bereits umgesetzten LEAN-Aktivitäten? Wie gut sind die Prinzipien in der Organisation<br />

bereits verankert? Um diese Fragen beantworten zu können, brauchen sie verlässliche Informationsquellen<br />

über die Prozesse und deren Ergebnisse. Mit Hilfe von systhematisch durchgeführten LEAN-Audits ist man in<br />

der Lage, zielsicher die Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Unser kompetenter Trainer vermittelt Ihnen,<br />

wie Sie praxisnah und wirkungsvoll LEAN-Audits durchführen und damit zur Beibehaltung und weiteren Verbesserung<br />

der erreichten Zustände beitragen. Dabei steht im Fokus, wie man die richtigen Fragen stellt und<br />

konstruktiv mit den Beteiligten umgeht. Allzu oft entstehen Barrieren, weil Ihr Gegenüber ein Problem damit<br />

hat, dass seine Arbeitsweise in Frage gestellt wird. Investieren Sie 2 Tage und lernen Sie, wie man diesen<br />

Herausforderungen begegnen kann.<br />

Zielsetzung:<br />

Ausbildung von selbständigen LEAN-Auditoren, die in allen Unternehmensbereichen effektive und an den<br />

Prozessen des Unternehmens orientierte LEAN-Audits durchführen können und die mit Ihren Kenntnissen und<br />

Fähigkeiten wesentlich zum Verbesserungsprozess beitragen. Der Focus dabei liegt auf der Begutachtung<br />

begonnener bzw. bereits etablierter LEAN-Aktivitäten und deren Ergebnisse.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die von der Unternehmensleitung als interne Auditoren vorgesehen sind und Erfahrung im LEAN-<br />

Umfeld mitbringen.<br />

Inhalte:<br />

• Kompakte Wiederholung LEAN Grundlagen<br />

• Einführung in das Thema Auditierung<br />

• LEAN Auditumfeld/Auditschwerpunkte<br />

• Qualifikation von Auditoren<br />

• Auditvorbereitung<br />

• • Planung<br />

• Spezifizierung der Anforderungen<br />

• Fragenkatalog/Checkliste<br />

• Auditdurchführung<br />

• • Einleitung und Abschlussgespräch<br />

• Gesprächstechnik und Verhalten<br />

• Nachweisführung und Dokumentation<br />

• Auditfeststellungen<br />

• Auditnachbereitung<br />

• • Ergebnisbewertung<br />

• Berichterstellung<br />

• Maßnahmen abstimmen und verfolgen<br />

• Workshops zur Vertiefung der Theorie<br />

• Tipps und Erfahrungsaustausch<br />

• Schriftliche Prüfung<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Voraussetzungen:<br />

Seite 145 von 295


Kenntnisse im LEAN Management entsprechend demSeminar "LEAN Management Basiswissen" werden vorausgesetzt.<br />

Dieses Wissen kann auch durch vergleichbare Lehrgänge oder Berufserfahrung erworben worden<br />

sein.<br />

Prüfung/Zertifikat:<br />

Am Ende des zweiten Tages erfolgt eine schriftliche Prüfung. Nachbestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer<br />

das Zertifikat zum "LEAN Auditor", welchesIhnen die fachliche Kompetenz bescheinigt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Zertifikat "LEAN Auditor"<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

18.02.2013 -<br />

19.02.2013<br />

Heilbronn<br />

08.04.2013 -<br />

09.04.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

04.06.2013 -<br />

05.06.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

26.08.2013 -<br />

27.08.2013<br />

München<br />

24.10.2013 -<br />

25.10.2013<br />

Heilbronn<br />

19.12.2013 -<br />

20.12.2013<br />

Köln<br />

Seite 146 von 295


LEAN leading - Führen im LEAN Umfeld<br />

Intensivtraining für das Führen im LEAN Umfeld mit großem Focus auf die Bereiche Managementmethoden,<br />

Accounting, Ziele und Kennzahlen. Für eine Führungsperson im LEAN Umfeld entstehen verschiedenste Aufgaben<br />

von der Optimierung vorhandener Prozesse bis hin zur klar formulierten Vision von neu entstehenden<br />

Prozessen und Bereichen. In jedem Falle sollten die Projekte einer klar strukturierten Road-Map und einem<br />

Ziel folgen und während des Weges durch Kennzahlen stetig kontrolliert werden. In diesem Training spielen<br />

einige wesentliche Erfolgsfaktoren für die Durchführung von LEAN Projekten eine bedeutsame Rolle. Diese<br />

werden im Verlauf des Trainings aufgezeigt und durch Praxisbeispiele untermauert.<br />

Zielsetzung:<br />

Dieses Training vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse um Prozesse innerhalb des LEAN<br />

Umfeldes zu optimieren sowie Vorgehensweisen um diese Optimierungsmaßnahmen zu managen. Des Weiteren<br />

vermittelt es die notwendigen Voraussetzungen zur Festlegung einer Vision, der Ableitung einer Road-<br />

Map sowie deren Zielauflösung und deren Kontrolle unter zu Hilfenahme der Kennzahlen innerhalb von LEAN<br />

Projekten zu entwickeln. Anhand von methodischen Hilfsmitteln werden die Teilnehmer in die Lage versetzt<br />

das Erlernte im eigenen Unternehmen umzusetzen, und somit eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen<br />

des geplanten Veränderungsprozesses zu schaffen.<br />

Zielgruppe:<br />

Angehende und erfahrene Führungskräfte sowie Projektleiter, welche für Veränderungsprozesse verantwortlich<br />

sind, mit Schwerpunkt im LEAN Umfeld. Zukünftige Sponsoren von Prozessoptimierungsmaßnahmen im<br />

administrativen, produktiven sowie im Dienstleistungssektor.<br />

Inhalte:<br />

• Führen im LEAN Umfeld<br />

• Toyota Managmentprinzipien<br />

• LEAN Accounting<br />

• Kennzahlen im LEAN Umfeld<br />

• Tipps/Erfahrungsaustausch<br />

Voraussetzungen:<br />

Vorkenntnisse im LEAN Management entsprechend demSeminar "LEAN Management Basiswissen" werden<br />

empfohlen. Dieses Wissen kann auch durch vergleichbare Lehrgänge oder Berufserfahrung erworben worden<br />

sein.<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahmebestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

Seite 147 von 295


€ 550,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

06.03.2013<br />

Heilbronn<br />

08.05.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

10.07.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

11.09.2013<br />

Köln<br />

15.11.2013<br />

München<br />

-<br />

Seite 148 von 295


Lean Management<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

Seite 149 von 295


LEAN Management Basiswissen<br />

LEAN Management ist ein aus dem Toyota Production System (TPS) hervorgegangenes Managementsystem,<br />

dessen Zweck es ist, Produktionskosten zu senken und Durchlaufzeiten zu verkürzen. Sie lernen den strategischen<br />

und wirtschaftlichen Nutzen eines LEAN Production-Ansatzes kennen und verstehen die Prinzipien des<br />

LEAN-Managements. Das Seminar schließt mit einer Erörterung individueller Fragestellungen der Teilnehmer<br />

zur konkreten Umsetzbarkeit von LEAN Management im eigenen Unternehmen ab.<br />

Die LEAN Management Philosophie stellt einen systematischen Ansatz und pragmatische Techniken zur Vermeidung<br />

von Verschwendungen entlang der kompletten Wertschöpfungskette dar. Gerade durch die systematische<br />

Analyse von Schwachstellen und dem Einsatz praxiserprobter LEAN-Methoden werden die Wertströme<br />

eines Unternehmens nachhaltig verbessert. Wagen Sie einen Versuch und steigen Sie direkt in das<br />

LEAN Management ein.<br />

Zielsetzung:<br />

Sie lernen den strategischen und wirtschaftlichen Nutzen eines LEAN Production-Ansatzes kennen und verstehen<br />

die Prinzipien und Methoden des LEAN-Managements. Dieses Seminar gibt Ihnen kompakten Überblick<br />

und ist für Produktions- wie auch Dienstleistungsunternehmen gleichermaßen geeignet.<br />

Zielgruppe:<br />

Geschäftsführer, Führungskräfte, Planer, Projektleiter, Prozessverantwortliche sowie alle Personen, welche<br />

einen Überblick über die Inhalte und Anforderungen von LEAN Management erhalten wollen. Das Seminar<br />

ist auch als Grundlagenschulung für Gruppen sehr gut geeignet.<br />

Inhalte:<br />

• LEAN Management "Historie"<br />

• Prinzipien des LEAN Managements<br />

• Erfahrungen/Voraussetzungen<br />

• • Rolle und Aufgaben des Managements<br />

• Erfolgsfaktoren für die Umsetzung<br />

• Einführung in das Toyota-Produktionssystem<br />

• • Philosophie<br />

• Prinzipien<br />

• Kundenorientierte Definition von Wertströmen<br />

• • Kundenanforderungen<br />

• Kundenorientierung<br />

• Eliminierung von Verschwendung<br />

• • Die 7 Verschwendungsarten<br />

• Ordnung und Sauberkeit (5S)<br />

• Standardisierung<br />

• Synchronisierung von Prozessen<br />

• Nivellierung von Prozessen (EPEI)<br />

• KVP/KAIZEN<br />

• Vermeidung von Fehlern<br />

• • FMEA/DRBFM<br />

• Poka Yoke<br />

Seite 150 von 295


• Absicherung von Prozessen<br />

• • Problemlösungsmethoden<br />

• TPM<br />

• Simulationsworkshop zum Verständnis über die Wirkung der Prinzipien<br />

• Tipps / Erfahrungsaustausch<br />

In Gruppenarbeiten lernen die Teilnehmer die wichtigsten Erfolgstreiber desLEAN-Gedankens im Rahmen<br />

einer umfassenden und praxisnahen Simulation kennen und können diese für die eigene Umsetzung im Unternehmen<br />

nutzen.<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

11.12.2012 -<br />

12.12.2012<br />

Köln<br />

17.01.2013 -<br />

18.01.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

13.03.2013 -<br />

14.03.2013<br />

München<br />

Termine/Seminarorte<br />

06.05.2013 -<br />

07.05.2013<br />

Köln<br />

25.06.2013 -<br />

26.06.2013<br />

Heilbronn<br />

30.07.2013 -<br />

31.07.2013<br />

Köln<br />

Seite 151 von 295


LEAN Management Expertenwissen<br />

Sie haben bereits ein Basiswissen zum LEAN Management und möchten dieses Wissen nun vertiefen? Dieses<br />

Seminar baut auf einem bestehenden Basiswissen auf und vermittelt Ihnen das notwendige Wissen unter<br />

Anwendung praxiserprobter Methoden, um einen LEAN-Ansatz im eigenen Unternehmen erfolgreich umzusetzen.<br />

Kenntnisse zu einzelnen Methoden und Vorgehensweisen werden vertieft behandelt und durch Praxisbeispiele<br />

und Gruppenarbeiten untermauert.<br />

Die LEAN Management Philosophie stellt einen systematischen Ansatz und pragmatische Techniken zur Vermeidung<br />

von Verschwendungen entlang der kompletten Wertschöpfungskette dar. Gerade durch die systematische<br />

Analyse von Schwachstellen und dem Einsatz praxiserprobter LEAN-Methoden werden die Wertströme<br />

eines Unternehmens nachhaltig verbessert. Vertiefen Sie Ihre Erkenntnisse und eignen Sie sich das<br />

notwendige Expertenwissen an.<br />

Zielsetzung:<br />

Dieses Seminar vertieft zielgerichtet das vorhandene Basiswissen und bringt Sie in die Lage einen LEAN-Ansatz<br />

im eigenen Unternehmen zu starten oder einen bereits gestarteten Weg aktiv zu unterstützen. Das Seminar<br />

ist für Produktions- wie auch Dienstleistungsunternehmen gleichermaßen geeignet.<br />

Zielgruppe:<br />

Geschäftsführer, Führungskräfte, Planer, Projektleiter, Prozessverantwortliche sowie alle Personen, welche<br />

sich ein Expertenwissen im LEAN Management aneignen wollen.<br />

Inhalte:<br />

• Kurze Wiederholung LEAN Management Historie/Grundlagen<br />

• LEAN Prinzipien<br />

• • Ausrichtung am Kundentakt<br />

• Pull-Systematik<br />

• Zellenlogik<br />

• One-Piece-Flow<br />

• Zyklische logistische Versorgung<br />

• Vertiefender Einblick in gängige LEAN-Verschlankungsmethoden<br />

• • Wertstromanalyse/Wertstromdesign<br />

• Synchronisierung (Austaktung)<br />

• Nivellierung<br />

• Shopfloor Management<br />

• • Organisationsvoraussetzungen<br />

• Aufgaben der Teamleiter<br />

• Kennzahlen zur Ergebnisverfolgung<br />

• Interne Logistik<br />

• • Bereitstellungskonzept<br />

• Kanban - schlanke Logistiksysteme<br />

• Zyklische Versorgung<br />

• Produktionsanlagen verbessern<br />

• • TPM<br />

• SMED (Rüstzeitreduzierung)<br />

Seite 152 von 295


• OEE<br />

• Problemlösungs- und Verbesserungsregelkreise<br />

• Praxisworkshops zur Vertiefung der Themen<br />

• Tipps / Erfahrungsaustausch<br />

In Gruppenarbeiten lernen die Teilnehmer die Wirkung der LEAN-Prinzipien kennen. In einem Fallbeispiel wird<br />

mit der Wertstromanalyse die Ausgangslage anhand eines Ist-Maps erarbeitet und im Team ein mögliches<br />

Soll-Map unter Berücksichtigung der gewonnen Erkenntnisse abgeleitet.<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Voraussetzungen:<br />

Für die Teilnahme an dem Seminar sind Kenntnisse gemäß dem Seminar LEAN Management Basiswissen<br />

erforderlich. Diese Kenntnisse können auch durch Praxiserfahrung oder vergleichbare Schulungsmaßnahmen<br />

erworben worden sein.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

18.10.2012 -<br />

19.10.2012<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

17.12.2012 -<br />

18.12.2012<br />

Herrsching bei München<br />

21.01.2013 -<br />

22.01.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - -<br />

Seite 153 von 295


Lean Six Sigma Black Belt<br />

Qualifizieren Sie sich zum Lean Six Sigma Black Belt und entscheiden Sie sich für eine praxisorientierte Ausbildung.<br />

Lean Six Sigma verbindet die Prinzipien von Lean Management/Lean Production mit der Six Sigma-Methodologie<br />

und stellt damit einen systematischen Ansatz zur Verbesserung von Ergebnissen entlang<br />

des gesamten Wertschöpfungsprozesses sowohl in Produktions- als auch im Dienstleistungsumfeld dar. Sie<br />

werden nach Abschluss der Ausbildungsblöcke in der Lage sein, anspruchsvolle Verbesserungsprojekte<br />

erfolgreich durchzuführen. Parallel zu der Qualifizierungsmaßnahme realisieren Sie Ihr Six Sigma Projekt. Unsere<br />

kompetenten Trainer vermitteln Ihnen die Thematik zielsicher und praxisnah. Die Ausbildung entspricht den<br />

Vorgaben der American Society for Quality (ASQ).<br />

Termine:<br />

Six Sigma<br />

Block I : 03.12.2012 bis 07.12.2012<br />

Block II : 14.01.2013 bis 18.01.2013<br />

Block III : 18.02.2013 bis 22.02.2013<br />

Block IV : 18.03.2013 bis 22.03.2013<br />

Prüfung & Zertifizierung: 25.04.2013<br />

Lean Management<br />

Block I : frei wählbar unter >> Link<br />

Block II : frei wählbar unter >> Link<br />

Zielsetzung:<br />

In der intensiven, praxisorientierten Qualifizierungsmaßnahme lernen die Teilnehmer die einzelnen Phasen<br />

bei der Realisierung von Six Sigma Projekten kennen. Sie werden dazu befähigt, Projektteams zu führen,<br />

die geeigneten Six Sigma Tools auszuwählen, erfolgreich anzuwenden und Six Sigma Projekte mit hohem<br />

Nutzeffekt zum Erfolg zu führen. Des Weiteren werden die Teilnehmer in separaten Schulungsblöcken in die<br />

Lage versetzt die Lean-Prinzipien umfassend zu verstehen, die Methoden vertiefend kennenzulernen und<br />

die gewonnenen Kenntnisse in der Auswahl und Umsetzung von Six Sigma Projekten zielgerichtet zu nutzen.<br />

Jeder Teilnehmer bearbeitet ein eigenes Six Sigma Projekt und erzielt Einsparungen in Höhe von mindestens<br />

100.000,- Euro. Ab dem zweiten Block stellt jeder Teilnehmer seinen Projektfortschritt im Rahmen von Projektreviews<br />

vor. Die Qualifizierungsmaßnahme ist praxisnah aufbereitet und vermittelt Ihnen alle Kenntnisse, welche<br />

Sie als zukünftiger Lean Six Sigma Black Belt benötigen.<br />

Zielgruppe:<br />

Ingenieure, Naturwissenschaftler, Betriebswirte und Techniker aus Forschung/Entwicklung, Produktion, Logistik,<br />

Projektmanagement, Qualitätsmanagement aus Produktions- und Dienstleistungsunternehmen sowie alle<br />

Personen, welche sich zum Lean Six Sigma Black Belt qualifizieren wollen.<br />

Voraussetzungen:<br />

Die Qualifizierungsmaßnahme ist so aufgebaut, dass selbst Quereinsteiger durch eine umfassende Einführung<br />

keine Vorkenntnisse über Lean Six Sigma mitbringen müssen. Auch die systematische Einarbeitung in die<br />

Statistik ist mit zahlreichen Übungen und mit Bezug zu ihrem realen Projekt gewährleistet.<br />

Trainingsinhalte Six Sigma:<br />

Block I: Definieren und Messen<br />

• Was ist Six Sigma<br />

Seite 154 von 295


• • Darstellung der Six Sigma Strategie<br />

• Bezüge zu Forderungen der Qualitätsstandards ISO 9000, ISO/TS 16949, VDA, QS-9000<br />

• Six Sigma Praxisbeispiele<br />

• Implementierung von Six Sigma im Unternehmen<br />

• Aufgaben eines Six Sigma Black Belt<br />

• Projektteams erfolgreich führen<br />

• DMAIC-Zyklus<br />

• Quality Function Deployment (QFD)<br />

• Prozess Mapping, "Critical to"-Matrix<br />

• Ursache-Wirkungs-Diagramm, Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse FMEA<br />

• Grundlagen der Statistik, Ausbeuteberechnung<br />

• Kennzahlen zur Messung der Prozessleistung<br />

• Analyse von Messsystemen mit Praktikum<br />

• Maschinen- und Prozessfähigkeit<br />

• Six Sigma Roadmap<br />

• Vorstellen der Six Sigma Projekte der Teilnehmer<br />

• Trainings mit dem Softwaresystem MINITAB ®<br />

Block II: Analysieren<br />

• Projektreview<br />

• Six Sigma Roadmap<br />

• Prozesssimulation<br />

• Statistische Tests<br />

• Vertrauensbereiche<br />

• Berechnung optimaler Prüfumfänge<br />

• Korrelations- und Regressionsanalyse<br />

• Varianzanalyse<br />

• Multi Vari-Bild<br />

• Trainings mit dem Softwaresystem MINITAB ®<br />

Block III: Verbessern<br />

• Projektreview<br />

• Six Sigma Roadmap<br />

• Statistische Versuchsplanung DoE I (Screening-Pläne, vollständige und teilweise faktorielle Pläne)<br />

• Statistische Versuchsplanung DoE II (Versuchspläne 2. Ordnung)<br />

• Technologische Schwerpunktkoeffizienten<br />

• Prozessoptimierung<br />

• Trainings mit dem Softwaresystem MINITAB ®<br />

Block IV: Regeln<br />

• Projektreview<br />

• Six Sigma Roadmap<br />

• Statistische Versuchsplanung DoE III (Mixturpläne)<br />

• Tolerance Design<br />

• Qualitätsregelkarten für quantitative und qualitative Merkmale<br />

• Precontrol<br />

• Prüfplanung<br />

• Finanzielle Bewertung von Six Sigma Projekten<br />

• Überblick Design for Six Sigma (DFSS)<br />

• Überblick Lean Six Sigma<br />

• Trainings mit dem Softwaresystem MINITAB ®<br />

Trainingsinhalte Lean Management:<br />

Block I: Basiswissen<br />

• LEAN Management "Historie"<br />

• Prinzipien des LEAN Managements<br />

• Erfahrungen/Voraussetzungen<br />

Seite 155 von 295


• • Rolle und Aufgaben des Managements<br />

• Erfolgsfaktoren für die Umsetzung<br />

• Einführung in das Toyota-Produktionssystem<br />

• • Philosophie<br />

• Prinzipien<br />

• Kundenorientierte Definition von Wertströmen<br />

• • Kundenanforderungen<br />

• Kundenorientierung<br />

• Eliminierung von Verschwendung<br />

• • Die 7 Verschwendungsarten<br />

• Ordnung und Sauberkeit (5S)<br />

• Standardisierung<br />

• Synchronisierung von Prozessen<br />

• Nivellierung von Prozessen (EPEI)<br />

• KVP/KAIZEN<br />

• Vermeidung von Fehlern<br />

• • FMEA/DRBFM<br />

• Poka Yoke<br />

• Absicherung von Prozessen<br />

• • Problemlösungsmethoden<br />

• TPM<br />

• Simulationsworkshop zum Verständnis über die Wirkung der Prinzipien<br />

Block II: Expertenwissen<br />

• Kurze Wiederholung LEAN Management Grundlagen<br />

• LEAN Prinzipien<br />

• • Ausrichtung am Kundentakt<br />

• Pull-Systematik<br />

• Zellenlogik<br />

• One-Piece-Flow<br />

• Zyklische logistische Versorgung<br />

• Vertiefender Einblick in gängige LEAN-Verschlankungsmethoden<br />

• • Wertstromanalyse/Wertstromdesign<br />

• Synchronisierung (Austaktung)<br />

• Kanban - schlanke Logistiksysteme<br />

• SMED (Rüstzeitreduzierung)<br />

• Nivellierung<br />

• Shopfloor Management<br />

• • Organisationsvoraussetzungen<br />

• Aufgaben der Teamleiter<br />

• Kennzahlen zur Ergebnisverfolgung<br />

• Interne Logistik<br />

• • Bereitstellungskonzept<br />

• Kanban-Konzepte<br />

• Zyklische Versorgung<br />

• Produktionsanlagen verbessern<br />

• • TPM<br />

• OEE<br />

• Problemlösungs- und Verbesserungsregelkreise<br />

• Simulationsworkshop sowie Gruppenarbeit Wertstromanalyse<br />

• Tipps / Erfahrungsaustausch<br />

Für die Zertifizierung zum "Lean Six Sigma Black Belt“ sind folgende Voraussetzung zu erfüllen:<br />

• Die persönliche Teilnahme an allen Ausbildungsblöcken<br />

• Die nachweisliche Anwendung der wesentlichen Lean Six Sigma Methoden in einem eigenen Verbesserungsprojekt<br />

(parallel zum Qualifizierungszeitraum)<br />

Seite 156 von 295


• Die erfolgreiche Teilnahme an der schriftlichen Prüfung<br />

• Die Erstellung eines Abschlussberichts zum eigenen Verbesserungsprojekt<br />

• Der Nachweis über konkrete Projekterfolge und erhebliche finanzielle Einsparungen<br />

Zertifikat:<br />

Nach erfolgreich abgelegter schriftlicher Prüfung und nachweislich erfolgreich durchgeführtem Verbesserungsprojekt<br />

erhalten Sie das Zertifikat „Lean Six Sigma Black Belt“.<br />

Umfang/Dauer:<br />

24 Tage (4 Blöcke à 5 Tage Six Sigma und 2 Blöcke à 2 Tage Lean Management) sowie zusätzlich ein Zertifizierungstag.<br />

Die Qualifizierungsmaßnahme erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 5 Monaten.<br />

Grundlage:<br />

Die Ausbildung entspricht den Vorgaben der American Society for Quality (ASQ) und übertrifft die Anforderungen<br />

der ISO Norm „Quantitative Methoden der Prozessoptimierung - Six Sigma“ Teil 1 „DMAIC Methodik“<br />

(ISO 13053-1:2011-09) und Teil 2 „Werkzeuge und Techniken“ (ISO 13053-2:2011-09).<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Zahlreiche Datenfiles, Excel Tools für Übungen<br />

• Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre am Veranstaltungsort mit ausgezeichneter Verpflegung und bestem<br />

Service<br />

• Ausreichenden Freiraum für Erfahrungsaustausch und Expertenwissenstransfer<br />

Voraussetzungen:<br />

Jeder Teilnehmer muss über ein Notebook mit der Software Microsoft ® Excel ab 2003, MINITAB ® ab R16 sowie<br />

Adobe ® Reader ® ab 7.0 verfügen. Die Software MINITAB ® kann über uns bezogen werden. Es besteht die<br />

Möglichkeit während der Dauer der Ausbildung einen Rechner zur Verfügung gestellt zu bekommen, mit<br />

einer Schulungslizenz der Software MINITAB ® . Nähere Informationen zu MINITAB ® können Sie hier entnehmen.<br />

Kosten:<br />

€ 10.450,- pro Person zzgl. MwSt.<br />

Die Teilnahmekosten sind vor Beginn der Qualifizierungsmaßnahme zu entrichten. Bei Anmeldung von mehreren<br />

Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer einen Preisnachlass von 10%.<br />

03.12.2012 -<br />

25.04.2013<br />

Heilbronn<br />

11.03.2013 -<br />

12.07.2013<br />

München<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

03.06.2013 -<br />

27.09.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

16.09.2013 -<br />

24.01.2014<br />

Heilbronn<br />

02.12.2013 -<br />

11.04.2014<br />

München<br />

-<br />

Seite 157 von 295


Lean Six Sigma Green Belt<br />

Qualifizieren Sie sich zum Lean Six Sigma Green Belt. Unterstützen Sie Ihr Unternehmen, indem Sie Ihre Prozesse<br />

nach der DMAIC-Methode optimieren. Lean Six Sigma verbindet die Prinzipien von Lean Management/Lean<br />

Production mit der Six Sigma-Methodologie und stellt damit einen systematischen Ansatz zur Verbesserung<br />

von Ergebnissen entlang des gesamten Wertschöpfungsprozesses sowohl in Produktions- als auch im Dienstleistungsumfeld<br />

dar. Dieses Training ist kompakt und praxisnah aufbereitet und vermittelt Ihnen alle Kenntnisse,<br />

welche zur Verbesserung von Prozessen in der eigenen Organisation mit dem Lean Six Sigma Ansatz<br />

benötigt werden. Die Ausbildung entspricht den Vorgaben der American Society for Quality „ASQ“.<br />

Termine:<br />

Six Sigma<br />

Block I: 05.11.2012 bis 07.11.2012<br />

Block II: 05.12.2012 bis 07.12.2012<br />

Block III: 21.01.2013 bis 23.01.2013<br />

Prüfung & Zertifizierung: Terminvereinbarung erfolgt im Block II<br />

Lean Management<br />

Auswahl Termin nach eigenem Wunsch >> Terminübersicht<br />

Voraussetzungen und Vorkenntnisse zum Lean Six Sigma Green Belt:<br />

Dieses Training ist so aufgebaut, dass selbst Quereinsteiger durch eine umfassende Einführung keine Vorkenntnisse<br />

über Lean Six Sigma mitbringen müssen. Auch die systematische Einarbeitung in die Statistik ist<br />

mit zahlreichen Übungen und mit Bezug zu Ihrem realen Projekt gewährleistet. Des Weiteren werden die Teilnehmer<br />

in einem separaten Schulungsblock in die Lage versetzt den Lean-Production-Ansatz zu verstehen,<br />

die Werkzeuge kennenzulernen und diese Kenntnisse in der Auswahl und Umsetzung von Six Sigma Projekten<br />

zielgerichtet zu nutzen. Die Qualifizierung der Lean Six Sigma Green Belts ist in erster Linie auf die Verbesserungsprojekte<br />

nach dem 5-Phasen-Modell von Six Sigma ausgerichtet. Das DMAIC-Modell stellt eine standardisierte<br />

Vorgehensweise für die Bearbeitung von Verbesserungsprojekten dar. Zum Zertifizierungstag erfolgt<br />

eine schriftliche Prüfung. Das Lean Six Sigma Green Belt Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreicher Bewertung<br />

Ihres Lean Six Sigma Übungsprojekts.<br />

Qualifizierungsziele:<br />

• Verstehen der Lean Six Sigma Philosophie<br />

• DMAIC (Verbesserungsprozess) kennen und nutzen lernen<br />

• Six Sigma und Lean Tools üben und anwenden können<br />

• Befähigung der Teilnehmer zur Vermittlung der Lean Six Sigma Philosophie im eigenen Unternehmen<br />

• Vermittlung der statistischen Grundlagen um Prozessleistungen zu quantifizieren<br />

• Eigene Projekte erfolgreich bearbeiten<br />

Mit dieser Ausbildung können Sie den Aufbaulehrgang zum Lean Six Sigma Black Belt besuchen.<br />

Trainingsinhalte Six Sigma:<br />

Allgemein<br />

• Allgemeine Einführung Six Sigma / Historie / Hintergründe<br />

• Aufbau des Phasenmodells (DMAIC-Cycle)<br />

• Klassische Organisation von Six Sigma<br />

Seite 158 von 295


• Six Sigma - eine eigene Sprache<br />

Define-Phase<br />

• Projektdefinition zur Erfassung der Ausgangssituation (Baselining)<br />

• Zusammenstellen des Projektteams<br />

• Festlegen von Rollen und Verantwortlichkeiten<br />

• Ermittlung der Kundenanforderungen (VOC-CTQ-Matrix 1)<br />

• Prozessdarstellung mit Hilfe des SIPOC<br />

• Checkliste Define<br />

• Anwendung der Tools in Define<br />

Measure-Phase<br />

• Messgrößen<br />

• Messbarkeit von CTQ's (Matrix 2)<br />

• Datensammlung und Datensammelplan<br />

• Grafische Darstellung von Daten (Histogramm, Pareto, Runchart)<br />

• Stichprobenberechnung<br />

• Einführung MINITAB (Überblick der Standard-Statistiksoftware)<br />

• Verstehen der Variation<br />

• Kennzahlen<br />

• Eignung des Messsystems (Prüfmittelfähigkeit)<br />

• Übung an eigenen Projekten<br />

Analyse<br />

• Herausstellen der Kernursachen durch angewandte Tools<br />

• Ursache-Wirkungs-Matrix<br />

• Untersuchung von Fehlerursachen<br />

• Prozess-Darstellung (Ist-Prozess)<br />

• Wertanalyse<br />

• Aufstellen und Verifizieren von Hypothesen<br />

• Statistische Tests<br />

• Korrelationsanalyse (Analyse der Zusammenhänge)<br />

• Überprüfung der Ursachen<br />

• Übung an eigenen Projekten<br />

Improve<br />

• Systematisches Entwickeln von Lösungen<br />

• Implementieren von Lösungen<br />

• Prozessdarstellung (Soll-Prozess)<br />

• Meilensteine Improve<br />

Control<br />

• Monitoring und Controlling von Sollprozessen mit statistischen Methoden<br />

• SPC - Statistische Prozesskontrolle (Übersicht)<br />

• Dokumentation des Prozesses<br />

• Testing<br />

Trainingsinhalte Lean Management:<br />

• LEAN Management "Historie"<br />

• Prinzipien des LEAN Managements<br />

• Erfahrungen/Voraussetzungen<br />

• • Rolle und Aufgaben des Managements<br />

• Erfolgsfaktoren für die Umsetzung<br />

• Einführung in das Toyota-Produktionssystem<br />

• • Philosophie<br />

• Prinzipien<br />

• Kundenorientierte Definition von Wertströmen<br />

• • Kundenanforderungen<br />

Seite 159 von 295


• Kundenorientierung<br />

• Eliminierung von Verschwendung<br />

• • Die 7 Verschwendungsarten<br />

• Ordnung und Sauberkeit (5S)<br />

• Standardisierung<br />

• Synchronisierung von Prozessen<br />

• Nivellierung von Prozessen (EPEI)<br />

• KVP/KAIZEN<br />

• Vermeidung von Fehlern<br />

• • FMEA/DRBFM<br />

• Poka Yoke<br />

• Absicherung von Prozessen<br />

• • Problemlösungsmethoden<br />

• TPM<br />

• Simulationsworkshop zum Verständnis über die Wirkung der Prinzipien<br />

• Tipps / Erfahrungsaustausch<br />

Für die Qualifikation zum „Lean Six Sigma Green Belt“ sind folgende Voraussetzung zu erfüllen:<br />

• Die persönliche Teilnahme an allen Trainingsblöcken<br />

• Die nachweisliche Anwendung der wesentlichen Lean Six Sigma Methoden in einem eigenen Verbesserungsprojekt<br />

(parallel zum Qualifizierungszeitraum)<br />

• Die erfolgreiche Teilnahme an der schriftlichen Prüfung<br />

• Die Erstellung eines Abschlussberichts zum eigenen Verbesserungsprojekt<br />

• Der Nachweis über konkrete Projekterfolge und erhebliche finanzielle Einsparungen<br />

Zertifikat:<br />

Nach erfolgreich abgelegter schriftlicher Prüfung und nachweislich erfolgreich durchgeführtem Verbesserungsprojekt<br />

erhalten Sie das Zertifikat „Lean Six Sigma Green Belt“.<br />

Umfang/Dauer:<br />

12 Tage (3 Blöcke à 3 Tage Six Sigma, 1 Block à 2 Tage Lean Management sowie ein Zertifizierungstag). Die<br />

Qualifizierungsmaßnahme erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 4 Monaten.<br />

Grundlage:<br />

Die Ausbildung entspricht den Vorgaben der American Society for Quality (ASQ) und übertrifft die Anforderungen<br />

der ISO Norm „Quantitative Methoden der Prozessoptimierung - Six Sigma“ Teil 1 „DMAIC Methodik“<br />

(ISO 13053-1:2011-09) und Teil 2 „Werkzeuge und Techniken“ (ISO 13053-2:2011-09).<br />

Begleitendes Coaching:<br />

Die Teilnehmer werden während und zwischen den Trainingsblöcken in Ihrem Projekt durch den Trainer punktuell<br />

gecoacht und unterstützt (Telefon/Email).<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Zahlreiche Datenfiles, Excel-Tools für Übungen<br />

• Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Expertenwissenstransfer<br />

Voraussetzungen:<br />

Jeder Teilnehmer muss über ein Notebook mit der Software Microsoft ® Excel ab 2003, MINITAB ® ab R15 sowie<br />

Adobe ® Reader ® ab 7.0 verfügen. Die Software MINITAB ® kann über uns bezogen werden. Es besteht die<br />

Möglichkeit während der Dauer der Ausbildung einen Rechner zur Verfügung gestellt zu bekommen, mit<br />

einer Schulungslizenz der Software MINITAB ® . Nähere Informationen zu MINITAB ® können Sie hier entnehmen.<br />

Kosten:<br />

Seite 160 von 295


€ 4.950,- pro Person zzgl. MwSt.<br />

Die Teilnahmekosten sind vor Beginn der Qualifizierungsmaßnahme zu entrichten.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

05.11.2012 -<br />

23.01.2013<br />

Herrsching bei München<br />

10.12.2012 -<br />

27.02.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

04.02.2013 -<br />

12.04.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

22.04.2013 -<br />

26.06.2013<br />

München<br />

19.06.2013 -<br />

16.08.2013<br />

Heilbronn<br />

19.08.2013 -<br />

18.10.2013<br />

Köln<br />

Seite 161 von 295


LEAN Sponsor<br />

Es gibt zwei wichtige Denkansätze. Zum einen sollte ein LEAN Sponsor mithelfen die Veränderung und Verbesserung<br />

der Unternehmenskultur zu fördern, zum anderen sollte er die richtigen LEAN Projekte erkennen,<br />

anstoßen und unterstützen. Dafür ist es wichtig die richtigen Motivationsgründe für die am jeweiligen Projekt<br />

beteiligten Mitarbeiter herauszuarbeiten. Der Nutzen sollte vor allem im Anfangsstadium möglichst groß<br />

sein. Der LEAN Sponsor sollte sich Projekte mit Zielen herausfiltern, die innerhalb kurzer Zeit mit kleinen Teams<br />

umgesetzt werden können. Zu den Aufgaben des Sponsors gehört es mit unter sicher zu stellen, dass es ein<br />

gutes Verständnis für die LEAN Prinzipien in der gesamten Organisation gibt. Als Sponsor ist weiterhin ein ausgeprägtes<br />

Verständnis für LEAN Projekte und deren Einsparungen erforderlich. Bestenfalls mit Erfahrungswissen<br />

aus bereits abgeschlossenen Verbesserungsprojekten. Dabei ist es nicht zwingend notwendig jedes LEAN<br />

Werkzeug bis ins kleinste Detail zu kennen.<br />

Zielsetzung:<br />

Nach diesem Training haben Sie ein tiefergehendes Grundverständnis über die Philosophie von LEAN und<br />

ein Bild davon, wie Sie in Ihrem Unternehmen davon profitieren können. Sie sind in der Lage LEAN Projekte<br />

zu identifizieren, anzustoßen und deren Ergebnisse überwachen zu können. Profitieren Sie von der Erfahrung<br />

unserer LEAN Trainer und erhalten Sie einen Überblick über die mit dem LEAN Ansatz verbundenen Einsparmöglichkeiten.<br />

Zielgruppe:<br />

Geschäftsleitungsebene, Leiter größerer eigenständiger operativer Einheiten, Projektleiter, Prozessverantwortliche.<br />

Inhalte:<br />

• Überblick zu LEAN Management<br />

• Kundenorientierte Definition von Wertströmen<br />

• • Kundenanforderungen<br />

• Kundenorientierung<br />

• Toyota Managementprinzipien (Was sind Lean-Erfolgsfaktoren für das Management)<br />

• Führen im LEAN Umfeld (Lean-Leadership)<br />

• Einführung in das Toyota Produktionssystem<br />

• • Philosophie<br />

• Prinzipien<br />

• Aufbau einer Lean-Vision/Philosophie (Wandel der Unternehmenskultur)<br />

• Erfahrungen/Voraussetzungen<br />

• • Rolle und Aufgaben des Managements<br />

• Erfolgsfaktoren für die Umsetzung<br />

• Auswirkungen auf das Gesamtunternehmen<br />

• Eliminierung von Verschwendung<br />

• • Die 7 Verschwendungsarten<br />

• Ordnung und Sauberkeit (5S)<br />

• Standardisierung<br />

• KVP/KAIZEN<br />

• Vermeidung von Fehlern<br />

• • FMEA/DRBFM<br />

• Poka Yoke<br />

• Absicherung von Prozessen<br />

Seite 162 von 295


• • Problemlösungsmethoden<br />

• TPM<br />

• Definition einer Lean-Strategie<br />

• LEAN Accounting<br />

• Kennzahlen im LEAN Umfeld<br />

• Kommunikationstechniken für die Motivation der Mitarbeiter<br />

• Simulationsworkshop zum Verständnis über die Wirkung der Prinzipien<br />

• Tipps/Erfahrungsaustausch<br />

In Gruppenarbeiten lernen die Teilnehmer die wichtigsten Erfolgstreiber desLEAN-Gedankens im Rahmen<br />

einer umfassenden und praxisnahen Simulation kennen und können diese für die eigene Umsetzung im Unternehmen<br />

nutzen.<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahmebestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 995,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

10.01.2013 -<br />

11.01.2013<br />

Heilbronn<br />

07.03.2013 -<br />

08.03.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

02.05.2013 -<br />

03.05.2013<br />

München<br />

Termine/Seminarorte<br />

11.07.2013 -<br />

12.07.2013<br />

Heilbronn<br />

09.09.2013 -<br />

10.09.2013<br />

Köln<br />

07.11.2013 -<br />

08.11.2013<br />

München<br />

Seite 163 von 295


Lieferantenauditor<br />

Lieferantenaudits dienen der Auswahl und Beurteilung neuer oder bestehender Lieferanten. Hierbei werden<br />

bisherige Anstrengungen zur Qualitätslenkung und Qualitätsfähigkeit unter Berücksichtigung der an<br />

das vom Lieferanten erzeugten Produkt oder Dienstleistung bewertet. Durch den detaillierten Einstieg in die<br />

Wertschöpfungsprozesse des Lieferanten werden häufig Lücken und Verbesserungspotentiale aufgedeckt.<br />

Zugleich dienen Lieferantenaudits zur gezielten Entwicklung von Lieferanten und helfen das Verständnis und<br />

die Zusammenarbeit an der Schnittstelle Kunde-Lieferant zu verbessern.<br />

Zielsetzung:<br />

Neben der Vermittlung der Theorie wird den Teilnehmern der effektive Nutzen von Lieferantenaudits nahegebracht.<br />

Die Teilnehmer lernen, wie Lieferantenaudits praxisnah durchgeführt werden können und wie die<br />

Ergebnisse zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Lieferantenbeziehung genutzt werden können.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung, Prozessentwicklung, Materialwirtschaft,<br />

Technik, Logistik, Beschaffung.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen zum Thema<br />

• Input/Auslöser von Lieferantenaudits<br />

• Ziele von Lieferantenaudits<br />

• Auditarten und Auditkriterien<br />

• Regelwerke (ISO 9001, ISO/TS 16949, VDA 6.3, ...)<br />

• Auditvorbereitung<br />

• • Planung<br />

• Spezifizierung der Anforderungen<br />

• Fragenkatalog/Checkliste<br />

• Auditdurchführung<br />

• • Einleitung und Abschlussgespräch<br />

• Gesprächs- und Fragetechnik<br />

• Nachweisführung und Dokumentation<br />

• Auditnachbereitung<br />

• • Ergebnisbewertung<br />

• Berichterstellung<br />

• Maßnahmen abstimmen und verfolgen<br />

• Workshops zur Vertiefung der Theorie<br />

• Tipps und Erfahrungsaustausch<br />

• Schriftliche Prüfung<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Trainer/-in:<br />

Frau Elisabeth Rößle<br />

Seite 164 von 295


Sie ist EOQ Quality Auditorin undseit über 10 Jahren im Qualitätsmanagement tätig. Da sie für viele Unternehmen<br />

Audits durchführt, kann Sie auf einen allumfassenden Erfahrungsschatz zurückgreifen. Sie bringt die<br />

besten Voraussetzungen mit, Ihnen das Thema praxisnah zu vermitteln.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse im Qualitätsmanagement entsprechend demSeminar "Qualitätsmanagement Basiswissen"<br />

werden vorausgesetzt. Dieses Wissen kann auch durch vergleichbare Lehrgänge oder Berufserfahrung<br />

erworben worden sein.<br />

Prüfung/Zertifikat:<br />

Am Ende des zweiten Tages erfolgt eine schriftliche Prüfung. Nachbestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer<br />

ein Zertifikat, welchesIhnen die fachliche Kompetenz bescheinigt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Zertifikat "Lieferantenauditor" nach bestandener Prüfung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

07.01.2013 -<br />

08.01.2013<br />

München<br />

04.03.2013 -<br />

05.03.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

07.05.2013 -<br />

08.05.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

26.06.2013 -<br />

27.06.2013<br />

München<br />

05.08.2013 -<br />

06.08.2013<br />

Köln<br />

23.09.2013 -<br />

24.09.2013<br />

Heilbronn<br />

Seite 165 von 295


Lieferantenmanagement<br />

Eine koordinierte Schnittstelle zu Lieferanten wird immer mehr zum Erfolgsfaktor. Vor allem in der heutigen<br />

Zeit, wo höchste Qualität, Flexibilität und schnelle Lieferzeiten gefordert werden. Wir zeigen Ihnen wie Sie ein<br />

professionelles und effizientes Lieferantenmanagement aufbauen können.<br />

Zielsetzung:<br />

Sie lernen, wie Sie die Leistung und Qualität Ihrer Lieferanten umfassend bewerten und entwickeln können<br />

und worauf bei der Auswahl und Freigabe neuer Lieferanten zu achten ist. Sie erfahren, wie Sie mit Ihren<br />

Partnern eine Basis für einen kontinuierlichen Austausch schaffen, regelmäßig neue Ziele vereinbaren, ohne<br />

permanenten Druck auszuüben und wie Sie sicherstellen, aktuell über Entwicklungen jeglicher Art informiert<br />

zu werden.<br />

Zielgruppe:<br />

Das Praktikerseminar richtet sich an Mitarbeiter und Vorgesetzte aus den Bereichen Entwicklung/Konstruktion,<br />

Beschaffung, Qualitätsmanagement und Produktion. Da in diesem Seminar aber auch die Pflichten des<br />

Abnehmers (Kunde) angesprochen werden, werden auch Teilnehmer aus den Bereichen Verkauf, Produktion<br />

und Qualitätsmanagement von Zulieferern angesprochen.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen des Qualitätsmanagements speziell bei der Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen<br />

• Anforderungen von Normen und anderen Regelwerken zur Lieferantenauswahl und -bewertung<br />

• Die Beziehung zwischen Kunde und Lieferant optimieren und die Qualität unternehmensübergreifend steigern<br />

• Steuerung der Lieferantenqualität mit System<br />

• Guter Lieferant - schlechter Lieferant? Möglichkeiten zur objektiven Bewertung<br />

• Kriterien für die Lieferanten(vor)auswahl<br />

• Potentiale erkennen und gemeinsam entwickeln<br />

• Erarbeitung eines Kriterienkataloges mit Gewichtung<br />

• Laufende Überwachung der Lieferanten (Wareneingangsprüfung, Lieferantenreklamationen, Maßnahmen)<br />

• Informations- und Datenquellen für die Lieferantenauswahl und -bewertung<br />

• Und wenn doch Fehler passieren - durchgängiges Fehlermanagement (8D-Report und andere Methoden)<br />

entlang der Lieferkette<br />

• Prozessablauf zur Lieferantenbewertung, Nutzen<br />

• Maßnahmen auf der Basis der Lieferantenbewertung, Lieferantenentwicklung, Lieferantenqualifizierung<br />

• Rechtliche Rahmenvereinbarungen/ Lieferantenvereinbarungen<br />

Schwerpunkt des Seminars ist die langfristige Beziehung von Kunden und Lieferanten. Es werden Möglichkeiten<br />

aufgezeigt, wie die Beziehung erfolgreich für beide Seiten aufrechterhalten werden kann. Der Fokus liegt<br />

auf aktiver Qualitätssteuerung beider Seiten mit dem Schwerpunkt der Fehlervermeidung und einer kontinuierlichen<br />

Verbesserung.<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Voraussetzungen:<br />

Seite 166 von 295


Spezielle Voraussetzungen zur Teilnahme sind nicht erforderlich. Grundkenntnisse im Qualitätsmanagement<br />

sind von Vorteil.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmerzzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

11.02.2013 -<br />

12.02.2013<br />

Herrsching bei München<br />

07.03.2013 -<br />

08.03.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

08.04.2013 -<br />

09.04.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

21.05.2013 -<br />

22.05.2013<br />

Heilbronn<br />

04.07.2013 -<br />

05.07.2013<br />

Köln<br />

28.08.2013 -<br />

29.08.2013<br />

Heilbronn<br />

Seite 167 von 295


Maschinen- und Prozessfähigkeit<br />

Heutzutage sind Produkte meist komplex und werden aus einer größeren Anzahl von Bauteilen hergestellt.<br />

Die Herstellung dieser Einzelteile erfolgt oft in verschiedenen Unternehmen. Trotzdem müssen die Bauteile<br />

beim Zusammenbau zueinander passen und die Qualität des Endproduktes sichergestellt sein. Wie gut ein<br />

Bauteil / ein Produkt hergestellt werden kann, hängt nicht nur von der Konstruktion oder Entwicklung ab,<br />

sondern im hohen Maße auch von der Produktion. Für Fehler und nicht eingehaltene Qualitätsmerkmale<br />

finden sich die Ursachen meistens im Herstellungsprozess. So ist es für ein Unternehmen wichtig, die Qualität<br />

der Prozesse in Bezug auf möglichen Ausschuss und Kosten zu kennen.<br />

Um diese Prozesse zu analysieren, zu bewerten und zu verbessern, werden statistische Methoden herangezogen.<br />

Die Maschinen- und Prozessfähigkeiten sind Kennzahlen, anhand derer eine Aussage über die Fähigkeit<br />

der Anlagen bzw. Prozesse getroffen werden kann, inwieweit sie in der Lage sind, Produkte innerhalb<br />

der geforderten Toleranzen herstellen zu können.<br />

Zielsetzung:<br />

Die Teilnehmer sollen vertraut gemacht werdenmit den statistischen Grundlagen zu Fähigkeitsuntersuchungen.<br />

Auf der Basis aktueller Vorgaben (Normen und Richtlinien) sollen Sie die Vorgehensweise bei den Fähigkeitsanalysen<br />

kennenlernen und anhand von Übungen nachvollziehen. Dadurch sollen sie befähigt werden<br />

selbst Maschinen- und Prozessfähigkeitsuntersuchungen durchführen zu können und Aussagen zu den Prozessen<br />

zu treffen um Verbesserungen abzuleiten und umsetzten zu können.<br />

Zielgruppe:<br />

Ingenieure, Techniker und Fachpersonal aus Fertigungsplanung und Fertigung, Qualitätswesen, Marketing<br />

und technischem Vertrieb.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen<br />

• • Ziel und Bedeutung von Maschinen- und Prozessfähigkeitsuntersuchungen<br />

• Forderungen aus Vorgaben<br />

• • Aktuelle DIN-, EN- und ISO-Normen<br />

• VDI/VDE- und VDMA-Richtlinien zum Thema<br />

• Produktentstehungsprozess und Fähigkeitsanalysen<br />

• Grundlagen zurQualitätsbeurteilung von Maschinen und Prozessen<br />

• • Methoden zur Maschinenbeurteilung und -abnahme mit und ohne Last<br />

• Festlegungen zu den Abnahmebedingungen<br />

• Der Prozess und seine Einflüsse<br />

• Grundlagen der Statistik<br />

• Vorgehensweisezur Prozessfähigkeitsuntersuchungen<br />

• • Vorgehensweise bei den Messsystemanalysen<br />

• Messunsicherheit und Einfluss auf Fähigkeitsanalysen<br />

• Ermittlung der Maschinen- / Kurzzeitfähigkeit<br />

• Statistische Prozessanalyse zur Bestimmung der Prozessfähigkeit<br />

• Verteilungsmodelle für nicht normalverteilte Qualiätsmerkmale<br />

Seite 168 von 295


• Ermittlung von Fähigkeitskennzahlen bei nicht normalverteilten Qualitätsmerkmalen<br />

• Fähigkeitsnachweis bei attributiven Merkmalen (Fehler pro Einheit / Anzahl fehlerhafte Einheiten)<br />

• Langzeitüberwachung der Prozessfähigkeit<br />

• • SPC und Prozessregelung<br />

• Methoden zur Ursachenanalyse und Prozessverbesserung<br />

• Toleranzen und Tolerierungsprozess (Vorschlag nach VDA)<br />

• Gruppenarbeiten:<br />

• • Übungen zum Statistikverständnis (Verteilungen, Stichproben)<br />

• Merkmale zur Fähigkeitsanalyse und Einflüsse aus Prozessen / von Maschinen<br />

• Berechnungen zu Fähigkeiten anhand von Fertigungsbeispielen<br />

• Interpretation von (Fähigkeits-) Verteilungen und Verläufen<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmerzzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

04.03.2013 -<br />

05.03.2013<br />

Köln<br />

07.05.2013 -<br />

08.05.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

09.07.2013 -<br />

10.07.2013<br />

München<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - -<br />

Seite 169 von 295


Methodenkompetenz<br />

Effektives Qualitätsmanagement basiert auf dem wirkungsvollen Einsatz von Methoden. Hier den Überblick<br />

zu behalten, welche Methoden tatsächlich für die tägliche Praxis geeignet sind, ist nicht ganz einfach. In<br />

diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die für den Gebrauch in der Praxis besonders geeigneten Methoden<br />

und Werkzeuge im Qualitätsmanagement. Es handelt sich um bewährte Vorgehensweisen und Hilfsmittel<br />

zur Analyse, Bewertung sowie Problemlösung. Durch den Einsatz dieser Methoden kommen Sie schnell zu<br />

aussagekräftigen Ergebnissen.<br />

Zielsetzung:<br />

Sie erhalten vertieftes Wissen und werden in bewährten Methoden und Werkzeugen des Qualitätsmanagements<br />

an praxisorientierten Beispielen trainiert. Hierzu haben wir Ihnen ausgesuchte Methoden, welche in<br />

der Praxis etabliert sind, in das Seminar eingebaut.<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an alle Entwicklungs- und Prozessingenieure sowie an alle Führungskräfte (Projektleiter),<br />

die in den Produktenstehungsprozess integriert sind, sowie auch anzukünftige FMEA-Spezialisten, Werker,<br />

Facharbeiter, Meister und Sachbearbeiter.<br />

Inhalte:<br />

1. Tag<br />

• Qualitätsmethoden in der Praxis<br />

• Nutzen in der Praxis<br />

• Problemlösungsmethode Plan-Do-Check-Act<br />

• Klassische QM-Werkzeuge<br />

• • ABC Analyse<br />

• Brainstorming / Brainwriting<br />

• Histogramm<br />

• Pareto-Analyse<br />

• Regelkarte<br />

• Fehlersammelliste / Fehlersammelkarten<br />

• Grafiken<br />

• Problem-Entscheidungsdiagramm<br />

• Ishikawa-Diagramm (Ursache-Wirkungs-Diagramm)<br />

• 5W Methode<br />

• Qualitätsplanung, wie entstehen aus Kundenforderungen Qualitätsmerkmale?<br />

• QFD-Quality Function Deployment<br />

• TRIZ-Theorie des erfinderischen Problemlösens<br />

2. Tag<br />

• Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse<br />

• DRBFM-Design Review Based on Failure Mode<br />

• 8D-Methode<br />

• Problemlösungstechniken<br />

• Kreativitätstechniken<br />

• Der "Kontinuierliche Verbesserungsprozess" KVP/KAIZEN<br />

Seite 170 von 295


Der Trainer wird im Seminar auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen eingehen. In Workshops machen wir Sie<br />

fit für die sofortige Anwendung der Methoden in Ihrem Unternehmen.<br />

Dauer:<br />

2Tage<br />

Trainer/-in:<br />

Frau Elisabeth Rößle<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen notwendig.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

16.01.2013 -<br />

17.01.2013<br />

Köln<br />

25.03.2013 -<br />

26.03.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

05.06.2013 -<br />

06.06.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

28.08.2013 -<br />

29.08.2013<br />

Heilbronn<br />

11.11.2013 -<br />

12.11.2013<br />

Köln<br />

-<br />

Seite 171 von 295


Minitab Faktorielle Versuchsplanung<br />

Sie möchten die Softwarelösung Minitab im Zusammenhang mit faktorieller Versuchsplanung (DoE) nutzen?<br />

Benötigen jedoch das notwendige Wissen, um die Softwarelösung hierfür gezielt einsetzen zu können? Dann<br />

sind Sie in diesem Training richtig. Unser Trainer vermittelt Ihnen das notwendige Wissen praxisnah und zielsicher.<br />

Bei diesem Training handelt es sich um ein Minitab Certified Training.<br />

Die Schulung basiert auf den weltweit einheitlichen Schulungsinhalten der Firma Minitab Inc.<br />

Zielsetzung:<br />

Anhand praxisnaher Beispiele und durch "Learning-by- Doing" können die teilnehmer faktorielle Versuchpläne<br />

in Minitab erstellen und analysieren.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen die sich mit faktorieller Versuchsplanung (DoE) unterstützt durch die Softwarelösung Minitab<br />

beschäftigen wollen.<br />

Inhalte:<br />

Versuchplanung (DOE, Design Of Experiments)<br />

• Verstehen der Idee und Strategie der Versuchsplanung<br />

• Besprechung der in Minitab verfügbaren Versuchpläne<br />

Faktorielle Versuchspläne<br />

• Erstellen von faktoriellen Versuchsplänen<br />

• Analyse der Haupteffekte und der Wechselwirkungen<br />

• Analysieren eines vollfaktoriellen Versuchplans, erzeugen von Grafiken und Interpretation der Ergebnisse<br />

• Identifizieren der optimalen Einstellungen mittels Grafiken und Zielgrößenoptimierung<br />

Vollfaktorielle Versuchspläne<br />

• Ermittlung des Stichprobenumfangs in Bezug auf die Versuchsplanung<br />

• Einfluss von Replikaktionen und Zentralpunkten auf die Power<br />

• Analyse des Einflusses von Ausreißern auf das Ergebnis<br />

Teilfaktorielle Versuchspläne<br />

• Reduzieren des Versuchaufwands<br />

• Diskussion der Vor- und Nachteile der teilfaktoriellen Versuchsplanung<br />

• Verwenden von Zentralpunkten, um die Power zu erhöhen, auf die Krümmung zu testen und die Versuchsstreuung<br />

abzuschätzen<br />

Multiple Zielgrößenoptimierung<br />

• Mehrere Antwortvariablen mit Hilfe des Response Optimizer® und mit überlagerten Höhenliniendiagrammen<br />

optimieren<br />

• Finden der optimalen Faktoreinstellungen<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seite 172 von 295


Voraussetzungen:<br />

Für die Teilnahme an dem Training setzen wir Vorkenntnisse laut dem Training Minitab Grundlagen und Minitab<br />

Statistische Standardverfahren voraus. Dieses Wissen kann auch durch praktische Erfahrung angeeignet<br />

worden sein.<br />

Aufbautraining:<br />

Als weiterführendes Aufbautraining empfehlen wir Ihnen:<br />

• Minitab Statische Prozesskontrolle<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Software:<br />

Nähere Informationen zu der Softwarelösung Minitab® können Sie hier entnehmen.<br />

Kosten:<br />

€ 550,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

06.02.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

19.06.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

04.09.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

Termine/Seminarorte<br />

13.11.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

- -<br />

Seite 173 von 295


Minitab Grundlagen<br />

Sie möchten die Softwarelösung Minitab für statistische Auswertungen und Analysen nutzen? Benötigen<br />

jedoch das notwendige Wissen, um die Softwarelösung einsetzen zu können? Wir geben Ihnen in diesem<br />

Training einen Überblick über die Grundfunktionen von Minitab. Unser Trainer vermittelt Ihnen die Grundlagen<br />

zu der Softwarelösung Minitab praxisnah und zielsicher. Bei diesem Training handelt es sich um ein Minitab<br />

Certified Training.<br />

Die Schulung umfasst einen Tag und basiert auf den weltweit einheitlichen Schulungsinhalten der Firma Minitab<br />

Inc.<br />

Zielsetzung:<br />

Durch "Learning-by-Doing" hat der Kursteilnehmer den sicheren Umgang mit der Minitab-Oberfläche und<br />

den grundlegenden Minitab-Tools erlernt. Er kennt verschiedene Methoden, um Daten einzulesen und zu<br />

organisieren. Die Erstellung und Auswertung von Grafiken und Beschreibenden Statistiken ist ihm vertraut. Er<br />

kann Reports und einfache Makros erzeugen.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen die sich mit den Grundfunktionen von Minitab vertraut machen wollen.<br />

Inhalte:<br />

Die Minitab Arbeitsoberfläche:<br />

• Projektaufbau- und Projektmanagement<br />

• Umgang mit dem Projekt-Manager und der Minitab Dateiverwaltungsstruktur<br />

• Verwendung der Fenster, Menüs, Werkzeugleisten und des StatGuide®<br />

• Erstellen von einfachen statistischen Analysen und Grafiken<br />

Dateneingabe und Grafiken<br />

• Manuelle Dateneingabe und Autofill-Funktionen<br />

• Daten nach Muster generieren (numerisch, Text, Datum/Zeit)<br />

• Erstellen von Stichprobenplänen (Zufallsstichproben)<br />

• Erstellen von Pareto- und Balkendiagrammen<br />

• Aktualisieren von Grafiken nachdem sich der Datensatz geändert hat<br />

• Grafiken editieren<br />

Grundlegende Datenanalyse<br />

• Untersuchen von Daten mit Hilfe verschiedener Grafiken (z.B. Punktdiagramme, Histogramme, Boxplots<br />

und Zeitreihendiagramme)<br />

• Beschreibende Statistiken und Identifizierung von Ausreißern<br />

• Erstellen und bearbeiten eines Projektberichtes mit dem ReportPad®<br />

Datenimport und Umstrukturierung<br />

• Importieren von Daten aus anderen Anwendungen, wie z.B. Microsoft Excel und Access<br />

• Umstrukturieren von Daten für anschließende Analysen<br />

• Splitten von Arbeitsblättern nach bestimmten Kriterien<br />

• Umkodieren von Daten, um zusätzliche Variablen zu gewinnen<br />

Seite 174 von 295


• Einfaches Makro (Exec) erstellen und damit komplette Analyseschritte automatisieren<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse in Microsoft® Windows<br />

Aufbautrainings:<br />

Als weiterführende Aufbautrainings empfehlen wir Ihnen:<br />

• Minitab Statistische Standardverfahren<br />

• Minitab Statistische Prozesskontrolle<br />

• Minitab Faktorielle Versuchsplanung<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Software:<br />

Nähere Informationen zu der Softwarelösung Minitab® können Sie hier entnehmen.<br />

Kosten:<br />

€ 550,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

04.02.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

17.06.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

02.09.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

Termine/Seminarorte<br />

11.11.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

- -<br />

Seite 175 von 295


Minitab Statistische Prozesskontrolle<br />

Sie möchten die Softwarelösung Minitab im Zusammenhang mit statistischer Prozesskontrolle (SPC) nutzen?<br />

Benötigen jedoch das notwendige Wissen, um die Softwarelösung hierfür gezielt einsetzen zu können? Dann<br />

sind Sie in diesem Training richtig. Unser Trainer vermittelt Ihnen das notwendige Wissen praxisnah und zielsicher.<br />

Bei diesem Training handelt es sich um ein Minitab Certified Training.<br />

Die Schulung basiert auf den weltweit einheitlichen Schulungsinhalten der Firma Minitab Inc.<br />

Zielsetzung:<br />

Anhand praxisnaher Beispiele lernt der Kursteilnehmer durch "Learning-by-Doing" statistische Verfahren kennen,<br />

um die Eignung von Messsystemen und Prozessen nachzuweisen. Der Teilnehmer ist in der Lage, die<br />

Verfahren mit dem Programm Minitab umzusetzen. Des weiteren werden Kennwerte wie Cp, Cpk, Pp und<br />

Ppk ermittelt und diskutiert.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen die sich mit statistischer Prozesskontrolle (SPC) unterstützt durch die Softwarelösung Minitab<br />

beschäftigen wollen.<br />

Inhalte:<br />

Untersuchung von Messgeräten für stetige Daten<br />

• Bestimmung der Eignung von Messsystemen<br />

• Überprüfung der Stabilität von Messsystemen<br />

• Überprüfung von Linearität und systematischer Messabweichung<br />

Untersuchung von attributiven Prüfprozessen<br />

• Bewerten der Übereinstimmung der Beurteilungen innerhalb jedes Prüfers und unter verschiedenen Prüfern<br />

• Auswerten wie exakt Prüfer Stichproben im Vergleich mit bekannten Standardwerten erfassen<br />

• Erstellen von Statistiken, um den Grad der Übereinstimmung zwischen den Prüfern zu bewerten<br />

Regelkarten (stetige und attributive Daten)<br />

• Wählen des angemessenen Kontrolldiagramms, wenn stetige Daten vorliegen<br />

• Überwachen der Prozessführung mittels Xquer-, R-, S- und I/MR- Karten<br />

• Überwachen der Prozessführung mittels p-, u- und c-Karten<br />

Prozessfähigkeitsanalyse (stetige Daten)<br />

• Verstehen der Voraussetzungen zur Beurteilung der Prozessfähigkeit<br />

• Analysieren der Fähigkeit eines stabilen Prozesses<br />

• Identifizieren einer angemessenen Verteilung für Daten, die nicht normalverteilt sind<br />

• Analysieren der Fähigkeit eines Prozesses mittels Box-Cox und Johnson Transformation<br />

Prozessfähigkeitsanalyse (attributive Daten)<br />

• Bewerten der Prozessfähigkeit, wenn die Daten aus einer Binomialverteilung stammen<br />

• Bewerten der Prozessfähigkeit, wenn die Daten aus einer Poisson-Verteilung stammen<br />

Dauer:<br />

Seite 176 von 295


1 Tag<br />

Voraussetzungen:<br />

Für die Teilnahme an dem Training setzen wir Vorkenntnisse laut dem Training Minitab Grundlagen und Minitab<br />

Statistische Standardverfahren voraus. Dieses Wissen kann auch durch praktische Erfahrung angeeignet<br />

worden sein.<br />

Aufbautraining:<br />

Als weiterführendes Aufbautraining empfehlen wir Ihnen:<br />

• Minitab Faktorielle Versuchsplanung<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Software:<br />

Nähere Informationen zu der Softwarelösung Minitab® können Sie hier entnehmen.<br />

Kosten:<br />

€ 550,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

06.02.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

19.06.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

04.09.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

Termine/Seminarorte<br />

13.11.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

- -<br />

Seite 177 von 295


Minitab Statistische Standardverfahren<br />

Sie möchten die Softwarelösung Minitab im Zusammenhang mit statistischen Standardverfahren für Auswertungen<br />

und Analysen nutzen? Benötigen jedoch das notwendige Wissen, um die Softwarelösung hierfür<br />

gezielt einsetzen zu können? Dann sind Sie in diesem Training richtig. Unser Trainer vermittelt Ihnen das notwendige<br />

Wissen praxisnah und zielsicher. Bei diesem Training handelt es sich um ein Minitab Certified Training.<br />

Die Schulung basiert auf den weltweit einheitlichen Schulungsinhalten der Firma Minitab Inc.<br />

Zielsetzung:<br />

Anhand praxisnaher Beispiele kann der Kursteilnehmer durch "Learning-by-Doing" grundlegende Statistiken<br />

erstellen und beurteilen. Statistische Standardverfahren wie Test auf Normalverteilung, t-Test, Test von Anteilen,<br />

Korrelation, Regression und Varianzanalyse werden mit Minitab durchgeführt.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen die sich mit statistischen Standardverfahren anhand der Softwarelösung Minitab vertraut machen<br />

wollen.<br />

Inhalte:<br />

Statistische Schlussfolgerung und t-Tests<br />

• Überprüfen der Nullhypothese mit t-Tests und Vertrauensintervallen<br />

• Bewerten der Power eines Hypothesentests<br />

• Einstichproben t-Test, Zweistichproben t-Test, t- Test für verbundene Stichproben<br />

Test von Anteilen<br />

• Stichprobenumfang für einen Einstichprobentest eines Anteils<br />

• Test auf Gleichheit zweier Anteile<br />

• Fishers Exact Test<br />

Varianzanalyse (ANOVA)<br />

• Bewerten der Power einer Varianzanalyse<br />

• Voraussetzungen für die Durchführung einer Varianzanalyse<br />

• Einfache Varianzanalyse<br />

• Allgemeines lineares Modell (GLM)<br />

Korrelation und Regression<br />

• Korrelationsanalyse<br />

• Einfache lineare Regression<br />

• Polynomiale Regression<br />

• Multiple Regression (optional)<br />

• Durchführung einer Regressionsanalyse mit mehreren unabhängigen Variablen<br />

• Handhabung von Multikollinearität in einer Regressionsanalyse<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Seite 178 von 295


Voraussetzungen:<br />

Für die Teilnahme an dem Training setzen wir Vorkenntnisse laut dem Training Minitab Grundlagen voraus.<br />

Dieses Wissen kann auch durch praktische Erfahrung angeeignet worden sein.<br />

Aufbautrainings:<br />

Als weiterführende Aufbautrainings empfehlen wir Ihnen:<br />

• Minitab Statistische Prozesskontrolle<br />

• Minitab Faktorielle Versuchsplanung<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Software:<br />

Nähere Informationen zu der Softwarelösung Minitab® können Sie hier entnehmen.<br />

Kosten:<br />

€ 550,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

05.02.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

18.06.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

03.09.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

Termine/Seminarorte<br />

12.11.2013<br />

Friedrichsdorf<br />

- -<br />

Seite 179 von 295


Moderatorenausbildung<br />

Ziel- und ergebnisorientiert moderieren. Ein spezielles Training für FMEA-, KVP-, Kaizen-, <strong>TQM</strong>-, TPS-, Six-Sigma-,<br />

... Experten. Wenn Sie Meetings und Besprechungen zu Qualitätsmanagementprozessen in Ihrem Unternehmen<br />

in Zukunft zielgerichtet und effektiv moderieren wollen, sind Sie in diesem Training genau richtig! Sie<br />

lernen die relevanten Moderationstechniken kennen und probieren diese direkt an praxisrelevanten Fallbeispielen<br />

im Training aus.<br />

Ihrer Moderationskompetenz werden Sie in Zukunft Mitarbeiter zu einer neuen Qualität des Mitdenkens und<br />

Mitarbeitens führen, das weit über das übliche Maß hinausgeht. Um dieses erklärte Ziel sicherzustellen, werden<br />

im Training in praktischen Übungen folgende Themen bearbeitet: Das Verstehen von Gruppenprozessen,<br />

Problem- und Konfliktlösungstechniken, Diskussionsführung, Ergebnissicherung und der Umgang mit schwierigen<br />

Teilnehmern.<br />

Zielsetzung:<br />

• Beherrschung von „State-of-the-Art“ Moderationstechniken<br />

• Erarbeiten von Grundregeln der Moderation<br />

• Richtiges Nutzen von Hilfsmitteln der Moderation<br />

• Einsatz von Problemlösungstechniken und Steuerung von Gruppenprozessen<br />

• Konzeption und Ablaufplanung einer Prozessmoderation<br />

• Tipps & Tricks aus dem Erfahrungsschatz eines Moderators<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter, welche als Moderatoren tätig sind oder tätig sein wollen sowie alle Personen,<br />

welche sich für das Thema interessieren.<br />

Inhalte:<br />

• Die Rolle und das Selbstverständnis eines Prozessmoderators - Rollenklärung<br />

• Den angemessenen Rahmen setzen - Konzeption und Agenda des Meetings<br />

• Diskussionen leiten und steuern<br />

• Visualisierungstechniken und ihr Nutzen<br />

• Kommunikation: Frage- und Gesprächstechniken<br />

• Umgang mit Medien: Metaplantechnik, Flipchart<br />

• Umgang mit Störungen und Konflikten im Meeting<br />

• To Do Listen und Ergebnissicherung<br />

• Fallbeispiele aus dem Alltag der Teilnehmer<br />

• Tipps / Erfahrungsaustausch<br />

Methoden:<br />

Trainerinput, Gruppenarbeiten, Rollenspiel, Diskussionen, Arbeit an konkreten Themen der Teilnehmer und<br />

Lerntransfer auf das Arbeitsumfeld der Teilnehmer.<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich<br />

Seite 180 von 295


Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Jeder Teilnehmer erhält eine Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmerzzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

07.02.2013 -<br />

08.02.2013<br />

Heilbronn<br />

22.04.2013 -<br />

23.04.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

18.06.2013 -<br />

19.06.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

30.07.2013 -<br />

31.07.2013<br />

München<br />

07.10.2013 -<br />

08.10.2013<br />

Heilbronn<br />

09.12.2013 -<br />

10.12.2013<br />

Köln<br />

Seite 181 von 295


Nivellierung und Glättung<br />

Das Toyota-Produktions-System gilt als das Vorbild moderner Produktionssysteme. Als (Produktions-) Nivellierung<br />

wird die Einteilung der in einem Intervall zu produzierenden Produkte in (Tages-) Rationen bezeichnet.<br />

Im Zusammenspiel mit der geglätteten Produktion erhält man eine ruhiger verlaufende Produktion durch<br />

einen simulierten ausgeglichenen Abruf. Nivellierung und Glättung verwirklichen des Weiteren eine flexiblere<br />

Produktion und festigen damit eine der vier Säulen des „strategischen Vierecks“ (Kosten, Zeit, Qualität und<br />

Flexibilität). Dies wird über die Kennzahl EPEI (every part every intervall) wiedergegeben.<br />

Zielsetzung:<br />

Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern die Grundlagen und Prinzipien zur Nivellierung und Glättung.<br />

Anhand einer Simulation und der Vermittlung von Methoden werden die Teilnehmer in die Lage versetzt die<br />

Prinzipien zur Nivellierung und Glättung zu verstehen und im eigenen Unternehmen anwenden zu können.<br />

Die Teilnehmer werden weiterhin befähigt eine selbständige Berechnung des EPEI und zur Gestaltung einer<br />

Heijunka-Box durchzuführen. Unser erfahrener Trainer vermittelt Ihnen das Thema zielsicher und praxisnah.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter aus der Prozessentwicklung/Prozessplanung, der Logistik, alle Stabsabteilungen des produzierenden<br />

Umfelds sowie alle Personen, welche sich für das Thema interessieren und mitwirken wollen/sollen.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen zum Thema<br />

• • Reduzierung der Rüstzeiten<br />

• Reduzierung von Lagerbeständen<br />

• Verkürzung der Durchlaufzeiten<br />

• Taktzeit/Zykluszeit-Methode unter Berücksichtigung<br />

• • des Kundentaktes<br />

• der Qualifikation der Mitarbeiter<br />

• Grundlagen der nivellierten und geglätteten Produktion<br />

• • Produktion nach EPEI<br />

• Berechnung des EPEI<br />

• Grundlagen Kanban (kleine Losgrößen)<br />

• Auslegung der Glättungswerkzeuge<br />

• • Supermarkt<br />

• Heijunka-Methode<br />

• Visualisierung von Steuerungsprinzipien<br />

• • Heijunka<br />

• Kanban<br />

• Beispiele aus der Praxis<br />

• Tipps / Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Voraussetzungen:<br />

Vorkenntnisse im Lean Management entsprechend demSeminar "Lean Management Basiswissen" werden<br />

empfohlen. Dieses Wissen kann auch durch vergleichbare Lehrgänge oder Berufserfahrung erworben worden<br />

sein.<br />

Seite 182 von 295


Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 550,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

05.02.2013<br />

Heilbronn<br />

02.04.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

07.06.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

29.08.2013<br />

München<br />

29.10.2013<br />

Heilbronn<br />

16.12.2013<br />

Köln<br />

Seite 183 von 295


OHSAS 18001 Basiswissen<br />

“Integration von Arbeitsschutzmanagementsystemen (Basis OHSAS 18001) in bestehende Managementsysteme<br />

(Basis ISO 9001 und/oder ISO 14001 o. a.)". Jeder Arbeitgeber ist durch das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet,<br />

"die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen,<br />

die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit zu beeinflussen. Er hat die Maßnahmen<br />

auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und erforderlichenfalls sich ändernde Gegebenheiten anzupassen. Dabei<br />

hat er eine Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten anzustreben (§3, Abs.1,<br />

ArbSchG)". Um diesen Vorgaben als Organisation gerecht zu werden, ist es sinnvoll, Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

zu systematisieren.<br />

Die OHSAS bietet den Vorteil, diese Arbeitssicherheitssystematik in ein bestehendes Managementsystem einzubauen.<br />

Derzeit findet eine aktuelle Diskussion statt, wie Managementsysteme, die den Fokus auf die Themenfelder<br />

Umwelt und Arbeitsschutz legen, in bestehende bzw. zu konzipierende Integrierte Managementsysteme<br />

implementiert werden können. In diesem Seminar sollen die Vorteile und Potentiale am Beispiel eines<br />

Integrierten Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagements deutlich gemacht werden.<br />

Zielsetzung:<br />

Überblick und Einführung in das Thema Arbeitssicherheitsmanagement. Erläuterung der Umsetzung eines<br />

entsprechenden Managementsystems anhand der Forderungen der OHSAS 18001.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter, welche ein Arbeitssicherheitsmanagementsystem auf Grundlage der OHSAS<br />

18001 aufbauen und unterhalten wollen.<br />

Inhalte:<br />

Folgende Inhalte werden Ihnen praxisnah vermittelt:<br />

• Übersicht der in Deutschland bekannten und relevanten AMS-Konzepte<br />

• Arbeitssicherheitsmanagementsysteme<br />

• Grundlagen zur Entstehung und Vermeidung von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen<br />

• Gefährdungsermittlung und Arbeitsplatzanalyse<br />

• Anforderungen der OHSAS 18001<br />

• Vergleich zu ISO 14001 und 9001<br />

• Integrierte Managementsysteme<br />

• Vorgehen zur Einführung/ Integration eines Managementsystems für Arbeits- & Gesundheitsschutz (Basis<br />

OHSAS 18001)<br />

• Workshops und Gruppenarbeiten<br />

• Tipps / Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Trainer/-in:<br />

Frau Dipl.-Ing. Rita Demmeler-Wirth<br />

Sie ist als Trainer und Berater in den Bereichen Unternehmensentwicklung und Optimierung von Aufbau- und<br />

Ablauforganisationen tätig. Sie kann auf über 10 Jahre Führungserfahrung und Praxiswissen zurückgreifen<br />

und gibt in dem Seminar wertvolle Erfahrungswerte und Führungswissen an Sie weiter.<br />

Seite 184 von 295


Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen für die Teilnahme erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19%MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

14.02.2013 -<br />

15.02.2013<br />

Heilbronn<br />

17.06.2013 -<br />

18.06.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

12.09.2013 -<br />

13.09.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

25.11.2013 -<br />

26.11.2013<br />

München<br />

- -<br />

Seite 185 von 295


Poka Yoke<br />

Poka Yoke kommt aus dem Japanischen und bedeutet weitläufig "Vermeide Fehler". Schlanke und synchronisierte<br />

Prozesse sind häufig anfällig gegen Risiken. Daher sind Absicherungsstrategien zur Anlagenverfügbarkeit<br />

und zur Fehlervermeidung unabdingbar erforderlich. Als einfache und erste Möglichkeit, Fehler zu<br />

vermeiden, eignen sich Poka-Yoke-Maßnahmen. Das sind „narrensichere“, für sich eigenständig anwendbare<br />

Methoden ohne hohen Investitionsaufwand. Cleverness contra Over-Engineering! Unser kompetenter<br />

Trainer vermittelt Ihnen das Thema zielsicher und praxisnah.<br />

Zielsetzung:<br />

Dieses Seminar vermittelt Teilnehmern die Grundlagen und Prinzipien zu Poka Yoke. Anhand von Fallbeispielen<br />

wird den Teilnehmern der Ansatz "Fehlervermeidung statt Fehlerbehebung" vermittelt. Die Teilnehmer sollen<br />

in die Lage versetzt werden die Poka Yoke Methode in das eigene Unternehmen zu integrieren und somit<br />

einen wichtigen Beitrag zu stabilen und störungsfreien Prozessen zu leisten.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter und Führungskräfte aus Entwicklung, Produktion, Logistik, Instandhaltung, Qualitätssicherung und<br />

alle Bereiche, welche sich für das Thema interessieren.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen zum Thema<br />

• Poka-Yoke als Baustein eines Produktionssystems<br />

• Arten von Poka-Yoke<br />

• Herausforderung: Null-Fehler-Strategie<br />

• Philosophie: Durchbrechen der Kausalkette<br />

• Methode: „narrensicher“ gegen Fehlhandlungen<br />

• Menschliche Einflüsse<br />

• Prinzipien der Fehlererkennung<br />

• Systematische Entwicklung von Poka-Yoke Maßnahmen und Einrichtungen: FMEA und Systematische Problemlösung<br />

• Workshop / Gruppenarbeit<br />

• Tipps und Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

Seite 186 von 295


€ 550,- je Teilnehmerzzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

06.02.2013<br />

Heilbronn<br />

12.04.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

03.06.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

28.08.2013<br />

München<br />

23.10.2013<br />

Heilbronn<br />

02.12.2013<br />

Köln<br />

Seite 187 von 295


PPAP/VDA Band 2<br />

PPAP (Production Part Approval Process) ist ein strukturiertes Verfahren zur Bemusterung von Serienteilen<br />

im Automotive-Umfeld (Baustein der APQP-Anforderungen aus der QS 9000). Der VDA Band 2 ist hierzu die<br />

deutsche Antwort. Beide Anforderungen stellen umfassende Anforderungen an die Qualitätsvorausplanung<br />

eines Serienteils.<br />

Das "Produktionsprozess- und Produktionsfreigabeverfahren" beinhaltet grundlegende Forderungen für die<br />

Bemusterung von Serienteilenin derAutomobilindustrie.PPAP und der VDA Band 2begünstigten, dass alle kundenseitigen<br />

Erwartungen bis hin zum Lieferanten durchdringen und somit das Produkt mit Ausrichtung auf<br />

eine maximale Kundenzufriedenheit hin produziert wird.<br />

Zielsetzung:<br />

Sie erlernen wieBemusterungen effektiv vorbereitet und durchführt, Fertigungsabläufe begleitet und Änderungen<br />

direkt mit dem Kunden abgestimmt und koordiniert werden.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter, die sich Kenntnisse über die in der Automobilindustrie üblichen Bemusterungsverfahren aneignen<br />

oder diese vertiefen möchten und Mitarbeiter, die in der Praxis die Bemusterung derSerienteile durchführen.<br />

Inhalte:<br />

• Einleitung<br />

• Hinführung zum Thema<br />

• Anwendung im Produktentstehungsprozess<br />

• Überblick PPAP<br />

• Überblick VDA Band 2<br />

• Bemusterungsverfahren nach PPAP<br />

• Bemusterungsverfahren nach VDA Band 2<br />

• Anforderungen und Vorlagestufen<br />

• Dokumentation der Bemusterungsverfahren<br />

• Anwendung der vorgegebenen Formblätter<br />

• Ergänzende Festlegungen und Vorgaben<br />

• Kundenspezifische Forderungen<br />

• Spezifische Vorlagen/ Formulare<br />

• Workshop / Gruppenarbeit<br />

• Tipps und Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Trainer:<br />

Herr Viktor Schnurr<br />

Voraussetzungen:<br />

Für die Teilnahme sind keine speziellen Voraussetzungen notwendig. Kenntnisse in der Qualitätsvorausplanung<br />

sind von Vorteil.<br />

Leistungsumfang:<br />

Seite 188 von 295


• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19 % MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

17.12.2012 -<br />

18.12.2012<br />

Köln<br />

31.01.2013 -<br />

01.02.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

04.03.2013 -<br />

05.03.2013<br />

München<br />

Termine/Seminarorte<br />

02.05.2013 -<br />

03.05.2013<br />

Köln<br />

01.07.2013 -<br />

02.07.2013<br />

Heilbronn<br />

02.09.2013 -<br />

03.09.2013<br />

München<br />

Seite 189 von 295


Praxisgerechte Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)<br />

Nutzen Sie die Freiheitsgrade und minimieren Sie Ihre Risiken! Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)<br />

greift in nahezu alle Bereiche der Betriebssicherheit ein. Neue Technische Regeln zur Betriebssicherheit (TRBS)<br />

treten nach und nach in Kraft und lösen damit die alten vertrauten Regeln ab. Im Rahmen der damit verbundenen<br />

Deregulierung erhöht sich auf der einen Seite der Freiheitsgrad in der Umsetzung, gleichzeitig steigt<br />

jedoch die Eigenverantwortung des Unternehmers.<br />

Praxisgerechte Unterstützung bei BetrSichV und TRBS<br />

Um diese Risiken zu minimieren, ist es deshalb – noch stärker als früher – wichtig, die Inhalte und den aktuellen<br />

Stand der Umsetzung der BetrSichV und des dazu gehörigen technischen Regelwerks (TRBS) zu kennen. Der<br />

Workshop klärt die wesentlichen Inhalte und unterstützt praxisgerecht bei der geforderten Umsetzung.<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Sie lernen die wesentlichen Inhalte der Verordnung kennen.<br />

• Sie werden praxisgerecht bei der geforderten Umsetzung der Inhalte unterstützt.<br />

• Sie erfahren, wie Sie die neuen Freiheiten der Deregulierung in Ihrem Betrieb für sich nutzen.<br />

• Sie wissen, wie Sie zukünftig Haftungsrisiken minimieren.<br />

Die Schwerpunkte:<br />

• Handlungsorientierter Überblick<br />

zu den Inhalten der BetrSichV und den TRBS sowie zum aktuellen Stand der Umsetzung<br />

• Praktische Beispiele<br />

und Handlungshilfen für den betrieblichen Alltag (z.B. zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung)<br />

• Die befähigte Person nach TRBS 1203<br />

– Wer prüft was und wie? –<br />

Prüfaufgaben der befähigten Person, Aufgaben und Anforderungen, Erwerb der für die Prüfung von<br />

Arbeitsmitteln erforderlichen Fachkenntnis, Integration in die betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation<br />

• Prüfpflichten<br />

und Prüffristenermittlung anhand von Beispielen in Anlehnung an die TRBS 1111 und TRBS 1201<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

1 Tag (09:00-17:00 Uhr)<br />

Ihr Referent:<br />

Dipl.-Ing. Harry Papilion<br />

Leiter Schulungsteam/Vertriebssupport – Sicherheitsschulungen bei der Infraserv GmbH & Co. Höchst KG,<br />

Frankfurt/Main.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure, Betriebsleiter, technische Führungskräfte, Unternehmensberater,<br />

Arbeitsschutz- und Umweltmanagementbeauftragte sowie sonstige Interessierte.<br />

Ihr Leistungspaket:<br />

Seite 190 von 295


• 1x Mittagessen inkl. Getränk<br />

• Seminarunterlagen<br />

• Teilnahmebescheinigung<br />

Kosten:<br />

€ 395,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

04.04.2013<br />

Offenbach<br />

07.10.2013<br />

Offenbach<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - - -<br />

Seite 191 von 295


Problemlösungsmethoden<br />

Probleme systematisch lösen, Problemursachen pragmatisch beseitigen, Fehler präventiv vermeiden. Ob im<br />

Produktentstehungsprozess, bei Produktionsprozessen oder im Qualitätsmanagement - wenn Störungen auftreten,<br />

dann unerwartet, mit unbekannter Ursache, meist mit gravierenden Folgen und deshalb mit hohem<br />

Handlungsbedarf belegt. Sind die Mitarbeiter auf solche Situationen nicht vorbereitet, dann wird viel Zeit<br />

darauf verwendet, zunächst über das "Wie" zu diskutieren bevor man mit dem "Was" - das heißt der Ursachenbeseitigung<br />

- beginnen kann.<br />

Zielsetzung<br />

Das Seminar vermittelt Problemlösungsmethoden um schnell und effizient<br />

• Probleme systematisch zu erkennen<br />

• Problemursachen pragmatisch zu beseitigen<br />

• Fehler präventiv zu vermeiden<br />

Problemlösungsmethoden sind bewährte best practice Vorgehensweisen für Krisensituationen. Sie helfen,<br />

zuverlässigund treffsicher die richtigen Schlüsse zu ziehen und pragmatisch die Fehlerursachen dauerhaft zu<br />

beseitigen.<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte aus den unterschiedlichsten Organisationsbereichen wie z.B. Gruppenleiter, Meister,<br />

Produktionsverantwortliche, Produktionsleiter, Qualitätsmanager und Qualitätssicherungsverantwortliche.<br />

Seminarinhalte:<br />

• Überblick über gängige Methoden in der Praxis<br />

• Phasen der Problemlösung<br />

• Problemanalyse<br />

• • Problem-Checkliste<br />

• Pareto<br />

• Histogramm<br />

• Verlaufsdiagramm<br />

• Prozessanalyse<br />

• Ursachenanalyse<br />

• • Ishikawa-Diagramm<br />

• 5W (Root-Cause-Analysis)<br />

• Lösungsfindung/Umsetzung<br />

• • Kreativitätstechniken<br />

• Paarweiser Vergleich<br />

• MindMap<br />

• Poka Yoke<br />

• Kontrolle/Übertragung<br />

• • Verlaufsdiagramm<br />

Seite 192 von 295


• Prozessfähigkeitsanalyse<br />

• Kennzahlen<br />

• Gruppenarbeiten zur Vertiefung des Wissens<br />

• Tipps / Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Trainer/-in:<br />

Frau Elisabeth Rößle<br />

Voraussetzungen:<br />

Für die Teilnahme sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

25.02.2013 -<br />

26.02.2013<br />

Heilbronn<br />

10.04.2013 -<br />

11.04.2013<br />

München<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

10.06.2013 -<br />

11.06.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

01.08.2013 -<br />

02.08.2013<br />

Heilbronn<br />

10.10.2013 -<br />

11.10.2013<br />

München<br />

18.12.2013 -<br />

19.12.2013<br />

Köln<br />

Seite 193 von 295


Produktaudit nach VDA 6.5<br />

Mit dem Werkzeug des Produktaudits will man aus der Perspektive des Kunden Produkte, welche das Unternehmen<br />

noch nicht verlassen haben begutachten. Ziel hierbei ist es, anhand von Stichproben festzustellen,<br />

inwieweit das Produkt die versprochenen oder bestätigten Spezifikationen einhält. Dabei geht es nicht nur<br />

um Produktmerkmale sondern auch um übergreifende Kundenvereinbarungen wie z.B. Verpackung und<br />

Kennzeichnung. Anhand des Produktaudits kann man somit die Qualitätsfähigkeit des Produktherstellungsprozesses<br />

bewerten. Der VDA Band 6 Teil 5 ist hierzu der gängige Standard im Automotive-Umfeld. Auch<br />

andere Branchen erkennen mehr und mehr die Vorteile der Systematik und etablieren diese im eigenen<br />

Unternehmensumfeld. Wir vermitteln Ihnen in diesem Seminar, wie man Produktaudits nach VDA 6.5 zielgerichtet<br />

plant, durchführt und die Ergebnisse für Lessons Learned Aktivitäten nutzt.<br />

Der VDA Band 6 Teil 5 (2. Auflage) ist hierzu der gängige Standard im Automotive-Umfeld. Auch andere Branchen<br />

erkennen mehr und mehr die Vorteile der Systematik und etablieren diese im eigenen Unternehmensumfeld.<br />

Wir vermitteln Ihnen in diesem Seminar, wie man Produktaudits nach VDA 6.5 zielgerichtet plant,<br />

durchführt und die Ergebnisse für Lessons Learned Aktivitäten nutzt.<br />

Zielsetzung:<br />

Sie lernen die Herangehensweise zur erfolgreichen Planung, Durchführung, Bewertung und Nachbereitung<br />

von Produktaudits. Es werden Empfehlungen ausgesprochen, wie man unternehmensgerecht Standards für<br />

die Durchführung von Produktaudits etabliert.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter und Führungskräfte aus der Qualitätssicherung sowie alle Personen, welche Produktaudits planen<br />

und durchführen sollen/wollen.<br />

Inhalte:<br />

• Hinführung zum Thema<br />

• Ziele des Produktaudits<br />

• Abgrenzung zu anderen Auditarten und zur Requalifizierung<br />

• Voraussetzungen für die Durchführung von Produktaudits<br />

• Ablauf eines Produktaudits<br />

• • Vorbereitung<br />

• Durchführung<br />

• Ergebnisbewertung<br />

• Dokumentation von Produktaudits<br />

• Verbesserungsregelkreise (Lessons Learned)<br />

• Fallbeispiel / Workshop / Gruppenarbeit<br />

• Praxistipps<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Voraussetzungen:<br />

Für die Teilnahme sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Qualitätssicherungs-Grundlagen für das<br />

bessere Verständnis sind von Vorteil.<br />

Leistungsumfang:<br />

Seite 194 von 295


• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• VDA Band 6.5 in der aktuellen Fassung<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 550,- je Teilnehmerzzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

04.02.2013<br />

Köln<br />

05.04.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

04.06.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

02.08.2013<br />

Heilbronn<br />

09.10.2013<br />

Köln<br />

-<br />

Seite 195 von 295


Projektleitung - Führung auf Zeit<br />

Sie gewinnen in diesem Seminar in kurzer Zeit Klarheit und Übersicht darüber, was Menschenführung in der<br />

Projektleiterfunktion bedeutet, und welche Führungsaufgaben konkret wahrzunehmen sind. Sie erfahren, in<br />

welche Führungsrollen Sie in verschiedensten Führungssituationen zu „schlüpfen“ haben, und welche „Tools<br />

& Techniken“ dazu zur Verfügung stehen.<br />

Zielsetzung:<br />

Sie entdecken Wege, selbst ohne disziplinarische Führungsverantwortung (die häufig die Linienmanager<br />

innehaben) erfolgreich führen zu können. Sie gewinnen Handlungsklarheit selbst für schwierige Projektleitersituationen.<br />

Sie werden für den Umgang mit Projektmitarbeitern sensibilisiert, erzeugen ein höheres Engagement und<br />

führen Ihre Projekte noch erfolgreicher zum Ziel.<br />

Zielgruppe:<br />

(Angehende) Projektleiter, die ihr Verständnis von Führung im Projekt reflektieren möchten.<br />

Inhalte:<br />

• Die Notwendigkeit von Führungsqualität im Projekt<br />

• Meine verschiedenen Rollen als Projektleiter<br />

• Meine konkreten Führungsaufgaben als Projektleiter<br />

• „Führungstools und -techniken“ für die tägliche Anwendung<br />

• Führung ist in erster Linie Gesprächsführung: Wie spreche ich mit meinen Projektmitarbeitern?<br />

Zum Beispiel:<br />

• Aufgabenkommunikation & -vereinbarung<br />

• Feedbackgespräche (Anerkennung und Korrektur)<br />

• Leistungsbeurteilungen finden und aussprechen<br />

• Kontrolle<br />

• Fehlende Disziplinarverantwortung kompensieren<br />

• Mein Beitrag zur Motivation und verbesserten Zusammenarbeit im Projekt<br />

• Konflikte im und um das Projekt herum klären<br />

• In schwierigen Projektleitungssituationen erfolgreich und souverän handeln<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Methoden:<br />

Impulsreferate, Paarübungen, Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion, Gesprächssimulation und Feedback,<br />

strukturierte Diskussionen.<br />

Max. Teilnehmerzahl:<br />

10 Personen<br />

Kosten:<br />

€ 1.160,- pro Teilnehmer zzgl. MwSt.<br />

Seite 196 von 295


27.05.2013 -<br />

28.05.2013<br />

Dortmund<br />

28.08.2013 -<br />

29.08.2013<br />

Bremen<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - - -<br />

Seite 197 von 295


Projektmanagement<br />

Projekte als Vorhaben, die im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit zu charakterisieren<br />

sind, sind inzwischen Alltag geworden. Gerade die Six Sigma-Durchbruchstrategie benötigt ein<br />

praxistaugliches Projektmanagement, wenn sich die prognostizierten Erfolge in kürzester Zeit einstellen sollen.<br />

Im Projekt muss eine Gruppe von Mitarbeitern unter Einhaltung von Qualitäts-, Termin- und Kostenvorgaben<br />

eine Vielzahl von wechselseitig abhängigen und vernetzten Aufgaben bewältigen.<br />

Zielsetzung:<br />

Sie lernen anwendungsorientierte Methoden des Projektmanagements kennen. Mit erwachsenengerechten<br />

Methoden werden an einem beispielhaften Projekt die Abläufe bei der Initiierung, der Planung und der<br />

Durchführung von Projekten dargestellt und ausprobiert.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter, die einen ersten Überblick über die Methoden des Projektmanagements<br />

erhalten wollen.<br />

Inhalte:<br />

1. Tag<br />

• Definition und Grundlagen zum Projektmanagement<br />

• Aufwand und Nutzen von Projekten<br />

• Projektidee und deren Bewertung, Kosten-Nutzen-Analyse<br />

• Ziele im Projekt, Auftragsklärung, Umfeldanalyse<br />

• Planung im Projekt<br />

- Projektstrukturplan<br />

- Abläufe und Termine<br />

- Kosten und Ressourcen<br />

- Puffer und Risiko<br />

2. Tag<br />

• Projektorganisation<br />

- Verantwortung und Kompetenz<br />

- Schnittstellen zu Abteilungen und anderen Projekten<br />

• EDV-Instrumente<br />

- PM-Software<br />

- Verbindung zur Unternehmenssteuerung<br />

- web<br />

• Projektdurchführung<br />

- Start<br />

- Fortschritt erfassen<br />

- Steuerungsmöglichkeiten<br />

- Änderungen<br />

- Abschluss<br />

- Qualität im Projekt<br />

- Dokumentation und Information<br />

• Projektabschluss<br />

Seite 198 von 295


Dauer:<br />

2 Tage<br />

Methoden:<br />

Trainer-Input, Diskussionen, Gruppenarbeit, Simulation in Projektteams, Kurzpräsentationen der Gruppenarbeiten<br />

mit Feedback-Runden.<br />

Voraussetzungen:<br />

Für die Teilnehmersind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 790,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

20.03.2013 -<br />

21.03.2013<br />

Weinheim<br />

24.10.2013 -<br />

25.10.2013<br />

Berlin<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - - -<br />

Seite 199 von 295


Prozessaudit VDA 6.3 - Vorstellung Regelwerk<br />

Ein wirksames Instrument zur Produkt bzw. Produktgruppen bezogenen Prozessüberwachung im Automotive-Umfeld<br />

ist das Prozessaudit nach VDA 6.3. Dieser Standard hat sich nicht nur zur Bewertung der Prozesse<br />

innerhalb der eigenen Organisation sondern auch zur Begutachtung und/oder zur (Erst)Auswahl von Lieferanten<br />

bewährt. Durch die systematische Auditierung der Prozesse während der Produktentstehungs- und<br />

Herstellungsprozesse lassen sich Risiken und Verbesserungspotentiale rechtzeitig aufdecken. Mit der Neuauflage<br />

des Regelwerkes in 2010 und Einführung der Audit-Variante „Potenzialanalyse“ ist bereits im Vorfeld<br />

einer Zusammenarbeit eine vergleichbare Systematik bei der Bewertung zur Erstzulassung von Lieferanten<br />

möglich. Verschaffen Sie sich anhand dieses Trainings einen Überblick über Inhalte, Ausrichtung und Anwendungsbereich<br />

des VDA Band 6.3 (2. Auflage 06/2010) für Ihre Organisation.<br />

Zielsetzung:<br />

Neben der Sensibilisierung für die nachhaltige Durchführung vonProzessauditsnach VDA Band 6.3 sollen die<br />

Teilnehmer mit den Inhalten des aktuellen Regelwerkes vertraut gemacht werden. Die Teilnehmer sollen verstehen,<br />

wie interne und externe Prozessaudits entlang der gesamten Wertschöpfungskette praxisnah durchgeführt<br />

werden müssen, um Ergebnisse zur Prozessoptimierungund Risikominimierung entlang der gesamten<br />

Lieferkette sowie mit allen Beteiligten nachhaltig nutzen zu können.<br />

Für die Qualifikation zum „Prozessauditor VDA 6.3 - Lieferkette“ empfehlen wir den Besuch unseres Seminars<br />

-> „Prozessauditor VDA 6.3 - Lieferkette“ bzw. das Seminar -> "Upgrade Prozessauditor VDA 6.3 - Lieferkette".<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung, Entwicklung, Projektmanagement,<br />

Prozessentwicklung, Produktion, Logistik, Einkauf, Lieferanten-Betreuer/-Entwickler, Service/Kundendienst<br />

und alle Interessierte, welche das Regelwerk kennenlernen möchten.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagenund generelle Auditanforderungen nach VDA undISO/TS 16949<br />

• Inhalte und Ausrichtung des VDA Band 6.3 Prozessaudit<br />

• Auditvorbereitung<br />

• • Planung und Auditauftrag<br />

• Spezifizierung der Anforderungen<br />

• Inhalte und Anwendung Fragenkatalog<br />

• Auditdurchführung<br />

• • Quantitative Bewertung und Einstufung<br />

• Nachweisführung und Dokumentation<br />

• Auditnachbereitung<br />

• • Berichterstellung<br />

• Maßnahmen - Definition und Verfolgung<br />

• Workshops und Gruppenarbeiten zur Vertiefung der Theorie<br />

• Tipps und Erfahrungsaustausch<br />

• Wissensabfrage<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Trainer/-in:<br />

Frau Elisabeth Rößle<br />

Seite 200 von 295


Frau Rößle ist EOQ Qualityund Prozessauditorin nach VDA 6.3 undseit über 10 Jahren im Qualitätsmanagement<br />

als Beraterin/Trainerin tätig. Da sie beratend und unterstützend vieleUnternehmen beim Aufbau eines<br />

Qualitätsmanagement-Systems begleitet hat und auch selbst als Qualitätsmanagementbeauftragte tätig<br />

war, kann Sie auf einen allumfassenden Erfahrungsschatz zurückgreifen. Sie bringt die besten Voraussetzungen<br />

mit, Ihnen die Themen praxisnah zu vermitteln.<br />

Grundlage:<br />

Aktuelle Fassung des VDA Band 6 Teil 3 (Stand 06/2010)<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse im Qualitätsmanagement entsprechend demSeminar "Qualitätsmanagement Basiswissen"<br />

bzw. "ISO/TS 16949:2009 Basiswissen" werden empfohlen. Dieses Wissen kann auch durch vergleichbare Lehrgänge<br />

oder Berufserfahrung erworben worden sein.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• VDA Band 6.3 in der aktuellen Fassung<br />

• Excel-Tools für Potentialanalyse/Prozessaudit zur freien Verwendung<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahmebestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

03.12.2012 -<br />

04.12.2012<br />

Köln<br />

11.02.2013 -<br />

12.02.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

15.04.2013 -<br />

16.04.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

10.06.2013 -<br />

11.06.2013<br />

München<br />

05.08.2013 -<br />

06.08.2013<br />

Heilbronn<br />

-<br />

Seite 201 von 295


Prozessauditor VDA 6.3 - Lieferkette<br />

Prozessaudits liefern wichtige Informationen zur Aufdeckung von Risiken, Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen<br />

von Prozessen und deren Schnittstellen im Produktentstehungs- und Herstellprozess sowie entlang<br />

der gesamten Lieferkette. Im Rahmen dieses Trainings werden inhaltlich alle Prozesselemente (P1-P7)<br />

des aktuellen VDA Band 6.3 (2. Auflage 2010) thematisiert. Wir zeigen Ihnen, wie interne/externe Prozessaudits<br />

und Potenzialanalysen auf Basis des aktuellen VDA Band 6 Teil 3 praxisnah, wirkungsvoll und nachhaltig<br />

durchgeführt werden. Lernen Sie vor allem auch, wie man die richtigen Fragen stellt und konstruktiv mit allen<br />

Beteiligten umgeht. Neben den Grundsatzanforderungen zur Auditierung steht die ganzheitliche Anwendung<br />

im Automotive-Umfeld aber auch in anderen Branchen im Fokus.<br />

Zielsetzung:<br />

In diesem Training lernen die Teilnehmer die Herangehensweise zur erfolgreichen Planung, Durchführung,<br />

Bewertung und Nachbereitung von Prozessaudits in der gesamten Lieferkette. Als weitere Grundlage zur<br />

Vermittlung der Auditmethodik dient - neben dem VDA Band 6 Teil 3 - die ISO 19011 in der aktuellen Fassung.<br />

Direkt im Anschluss an das Training findet eine schriftliche Prüfung statt. Nach Besuch des Trainings und<br />

erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Prozessauditor VDA 6.3 - Lieferkette“.<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Training richtet sich an Personen/Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung,<br />

Entwicklung, Projektmanagement, Prozessentwicklung, Produktion, Logistik, Einkauf, Lieferanten-Betreuer/Entwickler,<br />

Service/Kundendienst und an weitere Personen, die erstmals eine Qualifikation zum<br />

„Prozessauditor VDA 6.3 - Lieferkette“ erwerben möchten.<br />

Inhalte:<br />

• Qualitätsmanagement-Systeme, Anwendung und Nutzen für Prozessaudits<br />

• Prozessorientierung, Systemorientierung und Prozessmanagement<br />

• Methoden im Qualitätsmanagement (APQP, FMEA, PPAP, MSA, Produktionslenkungsplan, ...)<br />

• Allgemeines Anforderungen an den Auditprozess und die Auditmethode<br />

• • Anforderungsprofil an Prozess-Auditoren<br />

• Der Auditprozess (Auditauftrag bis Auditabschluß)<br />

• Auditvorbereitung/Risikoanalyse anhand der Turtle-Methode<br />

• Gesprächstechnik und Verhalten<br />

• Umgang mit Bewertungsregeln und Bewertung<br />

• Planung, Durchführung und Dokumentation von Potentialanalysen<br />

• Planung, Durchführung und Dokumentation von Prozessaudits<br />

• • Anwendung des Fragenkataloges (P1-P7)<br />

• Kundenanforderungen (CSR)<br />

• Auditierung gemäß Prozessansatz, Einstufung und Formulierung von Abweichungen/Verbesserungspotentialen<br />

• Maßnahmen - Definition und Verfolgung<br />

• Dokumentation und Auditabschluß<br />

• Fallbeispiele aus der Praxis<br />

• Umfassende Workshops und Gruppenarbeiten (u.a. exemplarische Vorbereitung, Durchführung und<br />

Nachbereitung eines Prozessaudits; ein bereitgestelltes Excel-Tool dient als Werkzeug und zur Ergebnisdokumentation)<br />

• Tipps und Erfahrungsaustausch<br />

Seite 202 von 295


• Durchführung einer schriftlichen Prüfung und Ausklang<br />

Dauer:<br />

4 Tage + 0,5 Tage schriftliche Prüfung<br />

Trainer/-in:<br />

Frau Elisabeth Rößle<br />

Frau Rößle ist EOQ Qualityund Prozessauditorin nach VDA 6.3 undseit über 10 Jahren im Qualitätsmanagement<br />

als Beraterin/Trainerin tätig. Da sie beratend und unterstützend vieleUnternehmen beim Aufbau eines<br />

Qualitätsmanagement-Systems begleitet hat und auch selbst als Qualitätsmanagementbeauftragte tätig<br />

war, kann Sie auf einen allumfassenden Erfahrungsschatz zurückgreifen. Sie bringt die besten Voraussetzungen<br />

mit, Ihnen die Themen praxisnah zu vermitteln.<br />

Grundlage:<br />

Aktuelle Fassung des VDA Band 6 Teil 3 (Stand 06/2010)<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse im Qualitätsmanagement entsprechend demSeminar "Qualitätsmanagement Basiswissen"<br />

bzw. "ISO/TS 16949:2009 Basiswissen" werden vorausgesetzt. Dieses Wissen kann auch durch vergleichbare<br />

Lehrgänge oder Berufserfahrung erworben worden sein. Gängige Automotive Core Tools wie APQP, PPAP,<br />

FMEA, MSA, SPC, ... sind dem Teilnehmer bekannt.<br />

Prüfung/Zertifikat:<br />

Am Vormittag des letzen Tages findet eine schriftliche Prüfung statt. Nacherfolgreich bestandener Prüfung<br />

erhalten die Teilnehmer das Zertifikat "Prozessauditor VDA 6.3 - Lieferkette", welchesIhnen die fachliche Kompetenz<br />

bescheinigt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• VDA Band 6.3 in der aktuellen Fassung<br />

• Excel-Tools für Potentialanalyse/Prozessaudit zur freien Verwendung<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Zertifikat "Prozessauditor VDA 6.3 - Lieferkette"<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 1.950,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

03.12.2012 -<br />

07.12.2012<br />

Köln<br />

11.02.2013 -<br />

15.02.2013<br />

Heilbronn<br />

15.04.2013 -<br />

19.04.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

10.06.2013 -<br />

14.06.2013<br />

München<br />

05.08.2013 -<br />

09.08.2013<br />

Heilbronn<br />

-<br />

Seite 203 von 295


-> Zur Gesamtübersicht<br />

Seite 204 von 295


Prozesskennzahlen<br />

Der Prozessgedanke und die Prozessorientierung sind in aller Munde. Damit dieser Gedanke gelebt wird,<br />

sind geeignete und angemessene Kennzahlen zur Bewertung einzelner Prozesse notwendig. Sie dienen der<br />

Bewertung und Steuerung der Unternehmensprozesse und bilden die Grundlage zur Festlegung von Zielvereinbarungen.<br />

Prozessverantwortliche werden somit strategisch in den Zielentfaltungsprozess integriert. Die<br />

klassische Aufbauorganisation verliert daher zwangsweise an Bedeutung. Wir vermitteln Ihnen praxisnah, wie<br />

Sie geeignete und angemessene Kennzahlen für ihre Prozesse festlegen und diese in bestehende Organisationsstrukturen<br />

als steuernde Indikatoren integrieren.<br />

Seminarziel:<br />

Die Teilnehmer lernen, in Prozessen zu denken und diese anhand von geeigneten Kennzahlen zu bewerten<br />

und zu steuern. Ausgehend von einem strukturierten Prozessmanagement werden Vorgehensweisen vermittelt,<br />

um praxistauglich, unternehmensspezifisch und umfassend ein Kennzahlensystem zu entwickeln oder<br />

bereits bestehende Kennzahlensysteme auf den Prüfstand zu stellen.<br />

Zielgruppe:<br />

Verantwortliche für Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung bzw. alle Mitarbeiter mit Führungsaufgaben<br />

oder operativer Verantwortung wie Projektleiter, Abteilungsleiter, Meister sowie generell Prozessverantwortliche.<br />

Seminarinhalte:<br />

• Kurze Einführung ins Prozessmanagement<br />

• Stellenwert von Kennzahlen im Rahmen der ISO 9001<br />

• • Messung, Analyse und Verbesserung von Geschäftsprozessen<br />

• Erfolgreiche Unternehmenssteuerung durch Einbindung von internen Kunden und Lieferanten<br />

• Bedeutung und Nutzen von Kennzahlen für Produktmerkmale und Prozesse<br />

• Messung von Geschäftsprozessen mit Kennzahlen<br />

• • Erfordernis und Sinnhaftigkeit<br />

• Beurteilung der Leistungsfähigkeit<br />

• Auswahl und Festlegung geeigneter Kennzahlen<br />

• • Auswertung, Diskussion und Darstellung der Ergebnisse<br />

• Darstellung von Stärken und Schwächen<br />

• Ermittlung und Festlegung aussagekräftiger Kennzahlen<br />

• Konzept für umfassende Kennzahlensysteme<br />

• Kunden- und lieferantenbezogene Kennzahlen<br />

• Wechselwirkungen zwischen Geschäftsprozessen und Kennzahlen - Monitoring<br />

• Kennzahlenreporting und Visualisierung<br />

• Übungen in Gruppenarbeit<br />

• Erfahrungsweitergabe und Tipps zur praxisgerechten Umsetzung<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Trainer/in:<br />

Frau Elisabeth Rößle<br />

Seite 205 von 295


Frau Rößle ist EOQ Quality Auditorin undseit ca. 10 Jahren im Qualitätsmanagement als Beraterin/Trainerin<br />

tätig. Da sie beratend und unterstützend vieleUnternehmen beim Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems<br />

begleitet hat und auch selbst als Qualitätsmanagementbeauftragte tätig war, kann Sie auf einen allumfassenden<br />

Erfahrungsschatz zurückgreifen. Sie bringt die besten Voraussetzungen mit,Ihnen die Themen<br />

praxisnah zu vermitteln.<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmerzzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

03.12.2012 -<br />

04.12.2012<br />

Heilbronn<br />

05.02.2013 -<br />

06.02.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

25.03.2013 -<br />

26.03.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

21.05.2013 -<br />

22.05.2013<br />

Köln<br />

18.07.2013 -<br />

19.07.2013<br />

Heilbronn<br />

-<br />

Seite 206 von 295


Prozessmanagement<br />

Man spricht heute häufig von dem Begriff „Prozessorientierung“. Gemeint ist damit, dass man sich an den<br />

eigenen Prozessen im Unternehmen orientiert und diese entsprechend identifiziert. Dies fällt jedoch nicht<br />

immer leicht. Daher ist Kreativität und Veränderungsbereitschaft in der Darlegung und Lenkung der eigenen<br />

Prozesse gefragt. In diesem Seminar lernen Sie die erfolgreiche Identifizierung, Planung, Steuerung und Kontrolle<br />

Ihrer Prozesse und lernen wie sie die Wertschöpfung der Prozesse verbessern und so die Wettbewerbsfähigkeit<br />

Ihres Unternehmens steigern können.<br />

Zielsetzung:<br />

Teilnehmer werden befähigt unternehmensspezifische Prozesse zu modellieren und in einer klaren und verständlichen<br />

Form darzulegen. Sie sollen verstehen, dass dies nicht allein die Aufgabe des Qualitätsmanagers<br />

ist, sondern der des Prozessverantwortlichen und der an den jeweiligen Prozessen beteiligten Personen.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte, Qualitätsbeauftragte, Qualitätsleiter, Abteilungs- und Bereichsleiter sowie alle Personen, welche<br />

am Aufbau oder der Weiterentwicklung eines Managementsystems beteiligt sind.<br />

Inhalte:<br />

• Einführung in das Thema<br />

• Prozessorientierung<br />

• Aufbau- und Ablauforganisation<br />

• Entwicklung und Vorteile des Prozessmanagements<br />

• Prozess, Prozesskategorien, Prozessverantwortlicher, Input/Output<br />

• Modellierung einer unternehmensspezifischen Prozessübersicht (Prozesslandkarte)<br />

• Prozessorientierte Dokumentation ("schlanke Prozessbeschreibungen")<br />

• Wertschöpfung und Verschwendung<br />

• KVP und Verbesserungsschleifen<br />

• Bewertung von Prozessen und deren Optimierung<br />

• Umfassende Workshops / Gruppenarbeiten<br />

• Erfahrungsaustausch / Tipps<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Seite 207 von 295


Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

13.12.2012 -<br />

14.12.2012<br />

Heilbronn<br />

18.02.2013 -<br />

19.02.2013<br />

München<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

08.04.2013 -<br />

09.04.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

06.06.2013 -<br />

07.06.2013<br />

Köln<br />

07.08.2013 -<br />

08.08.2013<br />

München<br />

07.10.2013 -<br />

08.10.2013<br />

Heilbronn<br />

Seite 208 von 295


Prüfmittelfähigkeit/ Messsystemanalyse (MSA)<br />

Die Regelwerke QS 9000, VDA und ISO/TS 16949 fordern, dass fähige Prüfmittel und Prüfsysteme für geplante<br />

Qualitätsprüfungen eingesetzt werden. Wenn das Vertrauen in Prüfverfahren und -ergebnisse nicht gegeben<br />

ist, besteht die Gefahr, dass falsche Schlüsse gezogen werden. In diesem Seminar werden Verfahren und<br />

Vorgehensweisen vermittelt, wie man die Fähigkeit von Prüfmitteln und Prüfsystemen ermitteln und beurteilen<br />

kann. Unser kompetenter Trainer vermittelt Ihnen, wie Sie dies eigenständig und zielsicher durchführen.<br />

Zielsetzung:<br />

Sie lernen wie man die Fähigkeit von Prüfmitteln und Prüfsystemen ermittelt und beurteilt. Durch Anwendung<br />

der verschiedenen Verfahren sind Sie in der Lage, Prüfmittel und Prüfsysteme nach Einsatzzweck einzustufen<br />

und für die Verwendung einzuplanen.<br />

Zielgruppe:<br />

Ingenieure, Techniker, Meister und Fachpersonal aus Fertigungsplanung und Fertigung, Qualitätswesen, welche<br />

Prüfmittelfähigkeiten ermitteln und beurteilen sollen.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen<br />

• • Ziel und Bedeutung von Messsystemanalysen<br />

• Begriffe und Definitionen<br />

• Messsystemanalyse als Baustein des Produktentstehungsprozesses<br />

• Vorstellung der verschiedenen Verfahren bezogen auf<br />

• • Messabweichung<br />

• Wiederholbarkeit<br />

• Vergleichbarkeit<br />

• Durchführung einer Messsystemanalyse<br />

• Bewertung von Messsystemanalyseergebnissen<br />

• Einstufung von Prüfmitteln und Prüfsystemen nach Einsatzzweck<br />

• Gruppenarbeiten<br />

• • Übung zum Statistikverständnis<br />

• Durchführung einer Messsystemanalyse<br />

• Tipps/Erfahrungsaustausch und Ausklang<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Trainer:<br />

Herr Roland Blank<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Seite 209 von 295


Kosten:<br />

€ 550,- je Teilnehmerzzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

05.12.2012<br />

Heilbronn<br />

05.03.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

12.06.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

20.09.2013<br />

Heilbronn<br />

- -<br />

Seite 210 von 295


Prüfmittelmanagement<br />

Die Qualität der Prüfungen an Produkten und Prozessen kann nur mit qualitätsfähiger, den Anforderungen<br />

entsprechender Mess- und Prüftechnik sichergestellt werden. Das Prüfmittelmanagement im Unternehmen<br />

ist deshalb eine Aufgabe, die hohe Anforderungen an die fachliche Kompetenz und Arbeitsweise der damit<br />

beauftragten Mitarbeiter stellt.<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte, die für die Verwaltung und Überwachung von Prüfmitteln zuständig sind sowie Mitarbeiter aus<br />

Prüf- und Kalibrierlaboratorien.<br />

Zielsetzung:<br />

Im Seminar werden den Teilnehmern fachliches Wissen und praktische Erfahrungen zur Auswahl und Beschaffung,<br />

zur Verwaltung und zum Einsatz sowie zur Kalibrierung der Mess- und Prüftechnik vermittelt und das<br />

bei ihnen vorhandene Wissen aktualisiert, um so Forderungen der relevanten Normen und Industrierichtlinien<br />

im Unternehmen umzusetzen und sicher die Anforderungen von Audits zu erfüllen. Die Teilnehmer werden<br />

befähigt, den fortgeschrittenen Stand der Technik umzusetzen und das Prüfmittelmanagement in ihrem<br />

Unternehmen zu organisieren und effektiv durchzuführen.<br />

Inhalte:<br />

1. Tag<br />

• Einführung<br />

- Messtechnische Grundlagen, Begriffe und Definitionen<br />

- Zweck des Prüfmittelmanagements und Bedeutung für das Unternehmen<br />

• Gesetzliche Vorschriften, Normen und Industrierichtlinien<br />

- Übersicht über Normen- und Richtlinienforderungen zur Prüfmittelüberwachung und -verwaltung (u. a.<br />

DIN 32937, ISO 10012)<br />

• Prüf- und Zertifizierungswesen<br />

- Kalibrierhierarchie in der Fertigungsmesstechnik<br />

- Kalibriernormale, normgerechtes Kalibrieren und Dokumentation der Ergebnisse<br />

- DKD-Kalibrierlaboratorien in Deutschland und in der Europäischen Union<br />

- Anforderungen an das Qualitätsmanagement in Prüf- und Kalibrierlaboratorien (ISO 17025)<br />

• Aufbau eines Prüfmittelüberwachungs- und -verwaltungssystems im Unternehmen<br />

- Erfassung, Einsatzüberwachung, Kalibrierintervalle, Wartung und Instandsetzung sowie Aussonderung und<br />

Verschrottung von Prüfmitteln<br />

- Hard- und Softwarekomponenten eines CAQ-Moduls zur Prüfmittelüberwachung<br />

2. Tag<br />

• Aufbau eines Prüfmittelüberwachungs- und -verwaltungssystems im Unternehmen (Fortsetzung)<br />

- Kalibrierung, messtechnische Rückführung und metrologische Bestätigung der Prüfmittel<br />

- Planung der Kalibrierung, Dynamisierung der Kalibrierintervalle, Kalibrierumfang<br />

- Messtechnische Rückführung mit Bezugsnormalen<br />

- Inhalt von Prüf- und Kalibrieranweisungen<br />

- Entscheidungskriterien für die Auswahl eines Kalibrierlabors als Dienstleister<br />

• Praktische Übungen zur Festlegung von Kalibrierintervallen und zur metrologischen Bestätigung von Prüfmitteln<br />

Seite 211 von 295


• Prüfung<br />

Zertifikatsabschluss und Prüfung:<br />

Am Ende des zweiten Tages erfolgt eine schriftliche Prüfung. Nach erfolgreicher Prüfung erhält der Teilnehmer<br />

das Zertifikat "Prüfmittelbeauftragter".<br />

Dauer:<br />

2 Tage, jeweils von 09:00-17:00 Uhr<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 890,- je Teilnehmer zuzüglich 19% MwSt.<br />

Bei Teilnahme an der Prüfung entstehen zusätzlich € 90,- Prüfungsgebühr zuzüglich 19% MwSt.<br />

18.03.2013 -<br />

19.03.2013<br />

Chemnitz<br />

22.05.2013 -<br />

23.05.2013<br />

Dortmund<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

12.08.2013 -<br />

13.08.2013<br />

Berlin<br />

Termine/Seminarorte<br />

15.10.2013 -<br />

16.10.2013<br />

Weinheim<br />

16.12.2013 -<br />

17.12.2013<br />

Chemnitz<br />

-<br />

Seite 212 von 295


Prüfungstag LEAN Management<br />

Für zertifizierte LEAN Ausbildungslehrgänge im Hause <strong>TQM</strong> ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Prüfungstag<br />

zwingend erforderlich. Die Vergabe eines LEAN-Zertifikats ist für jeden LEAN-Lehrgang an eine schriftliche<br />

Prüfung gekoppelt. Des weiteren ist eine Ergebnispräsentation für eines im Unternehmen selbständig umgesetzten<br />

LEAN-Projektes erforderlich. Sowohl die Präsentation des LEAN-Projekts wie auch die schriftliche Prüfung<br />

werden im Rahmen des Prüfungstages durch einen kompetenten Trainer abgenommen.<br />

Zielsetzung:<br />

Abfrage des Wissens im Rahmen einer schriftlichen Prüfung sowie über den Nachweis eines erfolgreich durchgeführten<br />

LEAN-Projektes. Sofern dies erfolgreich nachgewiesen wird, erfolgt die Übergabe eines LEAN-Zertifikats<br />

an den Teilnehmer, welches dem Teilnehmer die erreichte Kompetenz bescheinigt.<br />

Zielgruppe/Voraussetzungen:<br />

Alle Teilnehmer, welche die Voraussetzungen für den Prüfungstag je nach LEAN-Ausbildungslehrgang erfüllen<br />

und ein geeigenes LEAN-Projekt mit den erlernten Tools erfolgreich durchgeführt haben.<br />

Ablauf:<br />

• Kurze Vorstellungsrunde (Trainer und Teilnehmer)<br />

• Durchführung der schriftlichen Prüfung<br />

• Ergebnispräsentation der LEAN-Projekte durch den jeweiligen Teilnehmer<br />

• Erfahrungsaustausch und Ausklang<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Zertifikat:<br />

Nach positiver Bewertung der schriftlichen Prüfungsergebnisse sowie dem vorgestellten LEAN-Projekt wird<br />

dem Teilnehmer am Ende des Prüfungstages ein entsprechendes LEAN-Zertifikat persönlich übergeben.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Prüfungsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Übergabe Zertifikat<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 250,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

21.06.2013<br />

Heilbronn<br />

27.09.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

13.12.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - -<br />

Seite 213 von 295


QAM Null-Fehler-Management<br />

In einem Markt mit immer engeren Margen und Vorgaben ist es für jedes Unternehmen sehr wichtig, möglichst<br />

effektiv und effizient zu arbeiten. Die Erwartung „Null Fehler“ ist dabei die Ausgangsbasis zielgerichteter<br />

Methoden zur Fehlerentdeckung und -vermeidung. Die QAM (Qualitäts-Absicherungs-Matrix) ist hierzu ein<br />

relativ einfaches und dabei überaus effektives und methodisches Werkzeug in der Produktrealisierung und<br />

unterstützt operative Mitarbeiter direkt im Produktionsprozess zur kontinuierlichen Bearbeitung von Produktund<br />

Prozessfehlern.<br />

Zielsetzung:<br />

Den Teilnehmern werden die erforderlichen Grundlagen zum Thema vermittelt, um diese Methode zur Umsetzung<br />

eines Null-Fehler-Managements eigenständig und erfolgreich im eigenen Unternehmen umsetzen zu<br />

können. Die Vermittlung des Wissens erfolgt überwiegend in Gruppenarbeit und ist praxisorientiert aufgebaut.<br />

Fallbeispiele aus der Praxis und moderne Trainingsmethoden garantieren eine leichte Umsetzbarkeit.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter und Führungskräfte aus der Produktionsplanung/Prozessentwicklung, Arbeitsvorbereitung, Produktion,<br />

Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement, Lieferantenentwicklung.<br />

Inhalte:<br />

• Historie QAM<br />

• Grundlagen QAM<br />

• Methoden im Produktenstehungsprozess<br />

• Erarbeitung einer QAM<br />

• Bewertung der Ergebnisse<br />

• Umgang mit Maßnahmen zur Fehlerentdeckung / -vermeidung<br />

• Schnittstellen zu anderen Q-Tools<br />

• Fehler- und Reklamationsbearbeitung mit der QAM<br />

• Verantwortlichkeiten und Rollen<br />

• Der Qualitätsstützpunkt in der Produktion<br />

• Visualisierung in der Produktion<br />

• Vorgehen und Tipps zur Einführung der QAM-Methode in der Produktion<br />

• Firmenspezifische Gruppenarbeit<br />

• Meinungs- und Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Trainer/in:<br />

Frau Dipl.-Ing. Rita Demmeler-Wirth<br />

Sie ist als Trainerin und Beraterin in den Bereichen Unternehmensentwicklung und Optimierung von Aufbauund<br />

Ablauforganisationen tätig. Sie kannauf über 10 Jahre Führungserfahrung und Praxiswissen zurückgreifenund<br />

gibt in dem Seminarwertvolle Erfahrungswerte undFührungswissen an Sie weiter.<br />

Voraussetzungen:<br />

Seite 214 von 295


Es sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 550,- je Teilnehmerzzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

18.01.2013<br />

Köln<br />

22.03.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

31.05.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

09.07.2013<br />

Heilbronn<br />

24.09.2013<br />

München<br />

15.11.2013<br />

Heilbronn<br />

Seite 215 von 295


QFD Basiswissen<br />

Quality Function Deployment - um systematisch und reproduzierbar Produkte zu entwickeln, die das Kundenbedürfnis<br />

exakt treffen, um das "Flop-Risiko" zu minimieren und Entwicklungszeiten und -kosten zu reduzieren.<br />

Wir bieten Ihnen umfangreiche Schulungsmöglichkeiten rund um die QFD Methode. Wir setzen in unseren<br />

Schulungen auf erfahrene Praktiker und Experten, um Praxis mit der Theorie zu verschmelzen. Die Schulungsbeispiele<br />

sind auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.<br />

Quality Function Deployment (kurz QFD) ist eine in Japan entstandene Methode, um maßgeschneiderte<br />

Produkte und Prozesse zu entwickeln, die das gewisse "Aha-Erlebnis" beim Kunden auslösen - endlich ein<br />

Produkt, dessen Leistungsprofil exakt das Kundenbedürfnis trifft. Kein teures, überfrachtetes Produkt, sondern<br />

nur das, was sich der Kunde wünscht und auch bereit ist zu bezahlen.<br />

Kernelement von QFD ist das "House of Quality" - eine strukturierte Vorgehensweise mit der Antworten auf<br />

die folgenden 5 Fragen erarbeitet werden:<br />

• WER ist der Kunde?<br />

• WAS will der Kunde?<br />

• WARUM ist dem Kunden dieser Wunsch wichtig?<br />

• WELCHE Merkmale benötigt das Produkt um den Kunden vollständig zufrieden zu stellen?<br />

• WIE VIELE von diesen Merkmalen benötigt er und wie viele davon wollen wir anbieten?<br />

Mit QFD entwickelte Produkte berücksichtigen die relevanten Kundenwünsche umfassend, bieten wahrnehmbar<br />

gesteigerten Kundennutzen und häufig Differenzierungs- und Alleinstellungsmerkmale, die langfristig<br />

den Wettbewerbsvorsprung des Unternehmens sichern. QFD hilft, die Bedürfnisse des Kunden besser zu<br />

verstehen und dadurch Innovationspotentiale zu identifizieren. QFD reduziert Entwicklungskosten und -zeiten<br />

erheblich und vermindert das "Flop-Risiko".<br />

Zielsetzung:<br />

Sie erlernen die Methodik und Vorgehensweise von QFD an Musterbeispielen und an Aufgabenstellungen<br />

aus dem eigenen Umfeld. Sie können die Methodik eigenständig in der Praxis anwenden. Darüber hinaus<br />

erkennen Sie die Vorteile des Arbeitens im Methodenverbund mit Methoden wie Wertanalyse, TRIZ, Six Sigma<br />

und FMEA zur Identifikation von weiteren Verbesserungspotentialen, zur Entscheidungsfindung und Risikoabschätzung<br />

sowie zur Qualitätsabsicherung.<br />

Zielgruppe:<br />

Ingenieure, Techniker, Kaufleute aus Entwicklung/ Konstruktion, Vertrieb, Produktmanagement und Produktion.<br />

Inhalte:<br />

• Kunden und Wertschöpfungskette<br />

• Kundengewicht im Entscheidungsprozess<br />

• Kundenwünsche vs. Kundenbedürfnisse<br />

• Priorisieren von Kundenwünschen<br />

• Wahlalternativen aus Kundensicht<br />

• Wettbewerbsvergleich aus Herstellersicht<br />

• Produktmerkmale, die zur Erfüllung des Kundenwunsches beitragen<br />

• vom Umgang mit widersprüchlichen Kundenwünschen<br />

• Definition des Pflichten- / Lastenheft<br />

Seite 216 von 295


• Arbeiten im Methodenverbund (TRIZ, FMEA, Wertanalyse, Six Sigma u.a.)<br />

• Gruppenarbeit an Musterbeispielen und Aufgabenstellungen aus dem Teilnehmerkreis<br />

• Tipps / Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen für die Teilnahme erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 599,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

08.11.2012<br />

Heilbronn<br />

01.02.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

05.04.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

31.05.2013<br />

Köln<br />

- -<br />

Seite 217 von 295


Qualität und Recht: Haftung bei Produktfehlern<br />

Risiken identifizieren, bewerten und absichern! Neben dem Unternehmen selbst als Hersteller oder Händler<br />

können sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter zur Verantwortung gezogen werden, wenn aufgrund<br />

eines fehlerhaften Produkts Personen- oder Sachschäden entstehen. Gesetzgebung und Rechtsprechung,<br />

Vereinbarungen mit Kunden und Lieferanten, steigende Produktkomplexität, die Marktaufsicht der Behörden<br />

– die Produktverantwortung für Unternehmen nimmt ständig zu. Daher spielt auch das Qualitätsmanagement<br />

für die Minimierung und Vermeidung des Schadenrisikos eine wichtige Rolle.<br />

In diesem Seminar verschafft Ihnen unser Produktrecht-Experte einen Überblick über die Rechtsgrundlagen<br />

der Produkthaftung und zeigt Ihnen den Zusammenhang zwischen Produkthaftung, dem Qualitätsmanagement<br />

und dem QM-System auf. Sie bekommen ein klares Bild davon, welche Haftungsrisiken für Ihr Unternehmen<br />

und für Sie selbst bestehen und lernen Grundlagen für Strategien zur Vermeidung und Minimierung<br />

kennen.<br />

Anhand praktischer Beispiele trainieren Sie den Umgang mit Produkthaftungsrisiken, erkennen die Anforderungen<br />

an die Compliance im Unternehmen und spielen Haftungsfälle im Detail durch. So ausgestattet sind<br />

Sie in der Lage, Risiken professionell zu managen sowie im Ernstfall vorbereitet und richtig zu reagieren.<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Sie kennen die Tragweite der Haftungsrisiken, denen Ihr Unternehmen und Sie persönlich – sowohl im Verhältnis<br />

zu Dritten als auch gegenüber Ihrem Arbeitgeber – ausgesetzt sind.<br />

• Sie sind geübt im Umgang mit Produkthaftungsrisiken und gehen bei einem Haftungsfall souverän vor.<br />

• Sie sind in der Lage, Schlussfolgerungen für notwendige QM-Maßnahmen zu ziehen und die im Unternehmen<br />

eingerichteten Prozesse auf Ihre Rechtssicherheit zu beurteilen.<br />

• Sie wissen, wie Sie die Haftungsrisiken ermitteln, bewerten und gezielt vermeiden.<br />

• Sie minimieren persönliche straf- und zivilrechtliche Haftungsgefahren.<br />

• Sie können ein Rückrufmanagementsystem und auch ein Complaint Management einrichten.<br />

Die Schwerpunkte:<br />

• Haftungsrisiken im Unternehmen<br />

• Haftung im Werk- und Kaufvertragsrecht:Gewährleistung und Garantie<br />

• Deliktische Produzentenhaftung nach § 823 BGB<br />

• Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)<br />

• Das neue Produktsicherheitsgesetz (ProdSG): Pflichten, Haftungsfallen, Rückrufmanagement, Rückrufaktionen<br />

• Rechtsfolgen von Produktfehlern<br />

• Rechtliche Konsequenzen von Produktfehlern: Sachschaden, Personenschaden und Strafbarkeit<br />

• Haftung von (leitenden) Mitarbeitern und Geschäftsführung<br />

• Versicherungsrechtliche Besonderheiten<br />

• Behördliche Aufsicht- und Eingriffsmaßnahmen<br />

• Umgang mit Produkthaftungsrisiken<br />

• Der Stand von Wissenschaft und Technik<br />

• Compliance in der Unternehmensorganisation<br />

• Vertragliche Absicherung gegenüber Kunden und Lieferanten, insbesondere Qualitätssicherungsvereinbarungen<br />

(QSV)<br />

• Organisatorische Aspekte<br />

• Umsetzung und Compliance: Strategien zur Minimierung von Haftungsrisiken durch ein effektives QM<br />

Seite 218 von 295


• Complaint- Management: Anforderungen und Umsetzungen<br />

• Das Rückrufmanagement: Implementierung im QM-System<br />

• Vorbeugende Maßnahmen in Produktion und QM<br />

• Qualitätssicherungsmaßnahmen in Organisation und Vertragswesen<br />

• Versicherungslösungen<br />

• Produkthaftung in der Praxis: Diskussion von Fallbeispielen<br />

Dauer:<br />

1 Tag (09:00-17:00 Uhr)<br />

Ihr Referent:<br />

Daniel Wuhrmann<br />

Herr Rechtsanwalt Wuhrmann studierte an der Universität des Saarlandes und absolvierte sein Referendariat<br />

am Oberlandesgericht in Zweibrücken. Bevor er zu den Reusch Rechtsanwälten stieß, war er unter anderem<br />

bei einem der größten deutschen Autobauer sowie bei einem Automobilzulieferer in Detroit/Michigan (USA)<br />

tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind das nationale und internationale Vertrags- und Wirtschaftsrecht sowie<br />

arbeitsrechtliche Fragestellungen im Unternehmenskontext.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Qualitätsmanagementbeauftragte, Qualitätsmanager, Qualitätssicherungsverantwortliche, Compliance<br />

Officers und andere Fach- und Führungskräfte aus produzierenden und dienstleistenden Unternehmen<br />

(Unternehmensleitung, Qualitätswesen, Produktion, Konstruktion, Vertrieb), die mit der Umsetzung und Aufrechterhaltung<br />

eines Compliance- oder QM-Systems befasst sind.<br />

Ihr Leistungspaket:<br />

• 1x Mittagessen inkl. Getränk<br />

• Seminarunterlage<br />

• Teilnahmebescheinigung<br />

Kosten:<br />

€ 690,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

16.04.2013<br />

Heilbronn<br />

12.09.2013<br />

Hamburg<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

04.12.2013<br />

Dortmund<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - -<br />

Seite 219 von 295


Qualitätsmanagement Basiswissen Dienstleistung<br />

Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell und praxisorientiert in ein effektives Qualitätsmanagement einsteigen können.<br />

Profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Top-Trainer und machen Sie erste Schritte zur Erstellung und<br />

Darstellung von QM-Dokumenten, wie Managementhandbuch, Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen<br />

mit uns gemeinsam. Nach einem umfangreichen Intensivtraining sind Sie in der Lage, beim Aufbau<br />

bzw. der Weiterentwicklung von QM-Systemen in Ihrer Organisation aktiv mitzuwirken. Und das ohne Vorerfahrung!<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter, welche am Aufbau bzw. der Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagement-Systems mitwirken<br />

wollen/sollen sowie Personen welche sich ein Basiswissen im Qualitätsmanagement aneignen wollen.<br />

Inhalte:<br />

• Einführung in das Qualitätsmanagement<br />

• Grundbegriffe des Qualitätsmanagements<br />

• Entwicklung, Bedeutung und Nutzen eines Managementsystems<br />

• Normen für Qualitätsmanagementsysteme<br />

• Forderungen der DIN EN ISO 9001:2008<br />

• Aufgaben im Qualitätsmanagement (Qualitätsplanung, -lenkung und -sicherung)<br />

• Grundlagen des Prozessmanagements<br />

• Dokumentation von Abläufen<br />

• Überblick zu gängigen Qualitätsmethoden<br />

• Interne Audits<br />

• Zertifizierungsgrundlagen und -ablauf<br />

• Problemlösung und -behebung<br />

• Übungen in Gruppenarbeit<br />

• Tipps/Erfahrungsaustausch<br />

Fallbeispiele aus der Praxis und moderne Trainingsmethoden garantieren eine leichte Umsetzbarkeit.Sie lernen<br />

den Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems mit seinen Grundsätzen, Strukturen, Abläufen und Verantwortlichkeiten<br />

kennen. Es werden die Grundlagen der ISO 9000-Familie und deren Anwendung vermittelt<br />

sowie der Aufbau eines prozessorientierten QM-Systems und dessen Bewertung gezeigt.<br />

Dauer:<br />

3 Tage<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.<br />

Trainer/-in:<br />

Frau Elisabeth Rößle<br />

Frau Rößle ist EOQ Quality Auditorin undseit über 10 Jahren im Qualitätsmanagement als Beraterin/Trainerin<br />

tätig. Da sie beratend und unterstützend vieleUnternehmen beim Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems<br />

begleitet hat und auch selbst als Qualitätsmanagementbeauftragte tätig war, kann Sie auf einen all-<br />

Seite 220 von 295


umfassenden Erfahrungsschatz zurückgreifen. Sie bringt die besten Voraussetzungen mit,Ihnen die Themen<br />

praxisnah zu vermitteln.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 1.080,- je Teilnehmerzzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

28.01.2013 -<br />

30.01.2013<br />

Herrsching<br />

18.02.2013 -<br />

20.02.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

13.03.2013 -<br />

15.03.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

22.05.2013 -<br />

24.05.2013<br />

Köln<br />

15.07.2013 -<br />

17.07.2013<br />

Herrsching<br />

21.08.2013 -<br />

23.08.2013<br />

Heilbronn<br />

Seite 221 von 295


Qualitätsmanagement Basiswissen Produktion<br />

Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell und praxisorientiert in ein effektives Qualitätsmanagement einsteigen können.<br />

Profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Top-Trainer und machen Sie erste Schritte zur Erstellung und<br />

Darstellung von QM-Dokumenten, wie Managementhandbuch, Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen<br />

mit uns gemeinsam. Nach einem umfangreichen Intensivtraining sind Sie in der Lage, beim Aufbau<br />

bzw. der Weiterentwicklung von QM-Systemen in Ihrer Organisation aktiv mitzuwirken. Und das ohne Vorerfahrung!<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter, welche am Aufbau bzw. der Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagement-Systems mitwirken<br />

wollen/sollen sowie Personen welche sich ein Basiswissen im Qualitätsmanagement aneignen wollen.<br />

Inhalte:<br />

• Einführung in das Qualitätsmanagement<br />

• Grundbegriffe des Qualitätsmanagements<br />

• Entwicklung, Bedeutung und Nutzen eines Managementsystems<br />

• Normen für Qualitätsmanagementsysteme<br />

• Forderungen der DIN EN ISO 9001:2008<br />

• Aufgaben im Qualitätsmanagement (Qualitätsplanung, -lenkung und -sicherung)<br />

• Grundlagen des Prozessmanagements<br />

• Dokumentation von Abläufen<br />

• Überblick zu gängigen Qualitätsmethoden<br />

• Interne Audits<br />

• Zertifizierungsgrundlagen und -ablauf<br />

• Problemlösung und -behebung<br />

• Übungen in Gruppenarbeit<br />

• Tipps/Erfahrungsaustausch<br />

Fallbeispiele aus der Praxis und moderne Trainingsmethoden garantieren eine leichte Umsetzbarkeit.Sie lernen<br />

den Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems mit seinen Grundsätzen, Strukturen, Abläufen und Verantwortlichkeiten<br />

kennen. Es werden die Grundlagen der ISO 9000-Familie und deren Anwendung vermittelt<br />

sowie der Aufbau eines prozessorientierten Qualitätsmanagement-Systems und dessen Bewertung aufgezeigt.<br />

Dauer:<br />

3 Tage<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.<br />

Trainer/-in:<br />

Frau Elisabeth Rößle<br />

Frau Rößle ist EOQ Quality Auditorin undseit über 10 Jahren im Qualitätsmanagement als Beraterin/Trainerin<br />

tätig. Da sie beratend und unterstützend vieleUnternehmen beim Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems<br />

begleitet hat und auch selbst als Qualitätsmanagementbeauftragte tätig war, kann Sie auf einen all-<br />

Seite 222 von 295


umfassenden Erfahrungsschatz zurückgreifen. Sie bringt die besten Voraussetzungen mit,Ihnen die Themen<br />

praxisnah zu vermitteln.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 1.080,- je Teilnehmerzzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

28.01.2013 -<br />

30.01.2013<br />

Herrsching<br />

18.02.2013 -<br />

20.02.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

13.03.2013 -<br />

15.03.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

22.05.2013 -<br />

24.05.2013<br />

Köln<br />

15.07.2013 -<br />

17.07.2013<br />

Herrsching<br />

21.08.2013 -<br />

23.08.2013<br />

Heilbronn<br />

Seite 223 von 295


Qualitätsmanagement-Beauftragter (QMB)<br />

Sie haben bereits umfassende Erfahrungen im Qualitätsmanagement gesammelt und kennen die ISO<br />

9001:2008 im Zusammenhang mit internen oder externen Audits. Sie möchten nun Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten<br />

erweitern, um die Aufgaben des Qualitätsmanagementbeauftragten in ihrem Unternehmen wahrnehmen<br />

zu können. Vor allem sind Sie daran interessiert, wie man praxisnah ein Qualitätsmanagement-System<br />

attraktiv gestaltet und die Kollegen wirksam mit ins Boot nimmt. Ihr Ziel ist es, die Prozesse unter Einbindung<br />

der relevanten Mitarbeiter weiter zu verbessern und gesteckte Qualitätsziele zu erreichen.<br />

Zielsetzung:<br />

Wir vermitteln in diesem Lehrgang Methoden und Vorgehensweisen, die Sie befähigen, als Qualitätsmanagementbeauftragter<br />

(QMB) tätig zu werden.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen mit theoretischen oder praktischen Vorkenntnissen im Qualitätsmanagement, welche zukünftig die<br />

Aufgaben eines Qualitätsmanagement-Beauftragten (QMB) wahrnehmen wollen oder von der Unternehmensleitung<br />

für diese Aufgabe vorgesehen sind.<br />

Inhalte:<br />

• Auffrischen der Qualitätsmanagement Grundlagen und Begriffe<br />

• Ziele und Nutzen von Qualitätsmanagementsystemen<br />

• Qualitätsmanagement-Systeme und deren Anwendbarkeit<br />

• Die ISO 9000 Normfamilie<br />

• Interpretation der ISO 9001:2008 Anforderungen<br />

• Integrierte Managementsysteme<br />

• Pflege eines Qualitätsmanagement-Systems<br />

• Rollen- und Aufgabenverteilung in einer Organisation<br />

• Vorgehensweise bei Aufbau und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagement-Systems<br />

• Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit<br />

• Vorstellung gängiger Methoden/Tools im Qualitätsmanagement<br />

• • PDCA<br />

• Pareto-Analyse<br />

• Histogramm<br />

• Ishikawa-Diagramm / 5 x warum Analyse<br />

• 8D-Report<br />

• FMEA<br />

• ... und weitere<br />

• Fehler, Fehlerkosten, Korrekturmaßnahmen, Vorbeugemaßnahmen<br />

• Informationen zur Produkthaftung / Produktsicherheit<br />

• Grundlagen Betriebswirtschaft<br />

• Wirksame Projektarbeit im Alltag durch:<br />

• • Qualitätsplanung im Produktenstehungsprozess<br />

• Moderation und Beratung der Kollegen bei Umsetzungsaktivitäten<br />

• Controlling von Ergebnissen<br />

• Effizientes Eskalationsmanagement<br />

• Planung, Durchführung und Nachbereitung von Audits<br />

Seite 224 von 295


• Kennzahlen, Reporting, Managementbewertung<br />

• QMB als Führungskraft: Teamarbeit, Regeln, Motivation<br />

• Grundlagen zum Zertifizierungsverfahren<br />

• Vertiefung der Themen durch Fallbeispiele und Gruppenarbeiten<br />

• Praxistipps und die Weitergabe von Erfahrungswissen durch einen professionellen Trainer<br />

• Wissensabfrage im Rahmen einer schriftlichen Prüfung<br />

Dauer:<br />

3 Tage<br />

Voraussetzungen:<br />

Vorkenntnisse im Qualitätsmanagement entsprechend demSeminar "QM Basiswissen Produktion" bzw. "QM<br />

Basiswissen Dienstleistung" werden vorausgesetzt. Empfohlen wird zusätzlich das Seminar "Interner Auditor<br />

Produktion" bzw. "Interner Auditor Dienstleistung". Dieses Wissen kann auch durch vergleichbare Lehrgänge<br />

oder Berufserfahrung erworben worden sein.<br />

Trainer/-in:<br />

Frau Elisabeth Rößle<br />

Frau Rößle ist EOQ Quality Auditorin undseit ca. 10 Jahren im Qualitätsmanagement als Beraterin/Trainerin<br />

tätig. Da sie beratend und unterstützend vieleUnternehmen beim Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems<br />

begleitet hat und auch selbst als Qualitätsmanagementbeauftragte tätig war, kann Sie auf einen allumfassenden<br />

Erfahrungsschatz zurückgreifen. Sie bringt die besten Voraussetzungen mit,Ihnen die Themen<br />

praxisnah zu vermitteln.<br />

Prüfung/Zertifikat:<br />

Am Ende des dritten Tages erfolgt eine schriftliche Prüfung. Nachbestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer<br />

ein Zertifikat, welchesIhnen die fachliche Kompetenz bescheinigt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 1.080,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

12.12.2012 -<br />

14.12.2012<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

04.03.2013 -<br />

06.03.2013<br />

Herrsching bei München<br />

15.04.2013 -<br />

17.04.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

17.06.2013 -<br />

19.06.2013<br />

Heilbronn<br />

29.07.2013 -<br />

31.07.2013<br />

Köln<br />

04.09.2013 -<br />

06.09.2013<br />

Herrsching bei München<br />

Seite 225 von 295


Qualitätsmanager<br />

In der Ausbildung zum Qualitätsmanager werden Ihnen Ihnen die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um ein<br />

praxisnahes und wirksames Qualitätsmanagement-System zu unterhalten und weiter zu entwickeln. Im Rahmen<br />

der Ausbildung lernen Sie die einzelnen Anforderungen und Prinzipien des Qualitätsmanagements kennen.<br />

Darauf aufbauend vermitteln wir Ihnen die verschiedenen Managementwerkzeuge, Problemlösungsund<br />

Verbesserungsmethoden und bringen Sie in die Lage ein Qualitätsmanagement-System effektiv zu auditieren.<br />

Sie lernen weiterhin, wie man sinnvolle Indikatoren/Kennzahlen zur Bewertung und Weiterentwicklung<br />

eines Qualitätsmanagement-Systems identifiziert und etabliert.<br />

Zielsetzung:<br />

Sie werden zum Qualitätsmanager ausgebildet und befähigt ein Qualitätsmanagement-System einzuführen<br />

und zu unterhalten. Hierbei wird Ihnen das notwendige Handwerkszeug an die Hand gegeben, um ein praxistaugliches<br />

Qualitätsmanagement-System zu etablieren. Des Weiteren werden Managementwerkzeuge<br />

und Methoden zu Problemlösung und kontinuierlichen Verbesserungsprogrammen vermittelt.<br />

Zielgruppe:<br />

Qualitätsverantwortliche, Qualitätsleiter, Abteilungsleiter sowie alle weiteren Mitarbeiter/Führungskräfte, die<br />

sich zum Qualitätsmanager qualifizieren wollen.<br />

Die Ausbildung zum Qualitätsmanager besteht aus 3 Ausbildungsmodulen<br />

Modul 1: Qualitätsmanagement Basiswissen(Dauer 3 Tage)<br />

Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell und praxisorientiert in ein effektives Qualitätsmanagement einsteigen können.<br />

Profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Top-Trainer und machen Sie erste Schritte zur Erstellung und<br />

Darstellung von QM-Dokumenten, wie Managementhandbuch, Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen<br />

mit uns gemeinsam.<br />

Inhalte:<br />

• Einführung in das Qualitätsmanagement<br />

• Grundbegriffe des Qualitätsmanagements<br />

• Entwicklung, Bedeutung und Nutzen eines Managementsystems<br />

• Normen für Qualitätsmanagementsysteme<br />

• Forderungen der DIN EN ISO 9001:2008<br />

• Aufgaben im Qualitätsmanagement (Qualitätsplanung, -lenkung und -sicherung)<br />

• Grundlagen des Prozessmanagements<br />

• Dokumentation von Abläufen<br />

• Überblick zu gängigen Qualitätsmethoden<br />

• Interne Audits<br />

• Zertifizierungsgrundlagen und -ablauf<br />

• Problemlösung und -behebung<br />

• Übungen in Gruppenarbeit<br />

• Tipps/Erfahrungsaustausch<br />

Modul 2: Interner Auditor (Dauer 2 Tage)<br />

Interne Audits sind wichtige Informationsquellen bezüglich Angemessenheit und Wirksamkeit ihres Umweltmanagement-Systems.<br />

Vor allem dienen interne Audits dazu, festgelegte Spielregeln auf deren Einhaltung<br />

und Wirksamkeit zu hinterfragen und Diskussionen über Verbesserungsmöglichkeiten mit den direkten Ver-<br />

Seite 226 von 295


antwortlichen zu entfachen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie praxisnah und wirkungsvoll an diese Aufgabe herangehen.<br />

Vor allem wie man die richtigen Fragen stellt und konstruktiv mit den Beteiligten umgeht.<br />

Inhalte:<br />

• Einführung in das Thema Auditierung<br />

• ISO 19011 (Anforderungskatalog)<br />

• Prozessorientierte/integrierte Managementsysteme<br />

• Qualifikation von Auditoren<br />

• Gesprächstechnik und Verhalten<br />

• Planung und Durchführung von prozessorientierten internen Audits<br />

• Praxisorientierte Dokumentation von Audits<br />

• Auditfeststellungen, Maßnahmen und deren Verfolgung<br />

• Fallbeispiele aus der Praxis<br />

• Workshops und Gruppenarbeiten<br />

• Abschlusstest<br />

• Meinungs- und Erfahrungsaustausch<br />

Modul 3: Qualitätsmanagement-Beauftragter (Dauer 3 Tage)<br />

Sie haben bereits umfassende Erfahrungen im Qualitätsmanagement gesammelt und möchten nun Ihr<br />

Wissen und Ihre Fähigkeiten erweitern, um die Aufgaben eines Qualitätsmanagers oder Qualitätsmanagement-Beauftragten<br />

in ihrem Unternehmen wahrnehmen zu können. Vor allem sind Sie daran interessiert,<br />

wie man praxisnah ein Qualitätsmanagement-System attraktiv gestaltet und die Kollegen wirksam mit ins<br />

Boot nimmt. Ihr Ziel ist es, die Prozesse unter Einbindung der relevanten Mitarbeiter weiter zu verbessern und<br />

gesteckte Qualitätsziele zu erreichen.<br />

Inhalte:<br />

• Ziele und Nutzen von Qualitätsmanagementsystemen<br />

• Interpretation der ISO 9001:2008 Anforderungen<br />

• Integrierte Managementsysteme<br />

• Pflege eines Qualitätsmanagement-Systems<br />

• Rollen- und Aufgabenverteilung in einer Organisation<br />

• Vorgehensweise bei Aufbau und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagement-Systems<br />

• Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit<br />

• Vorstellung gängiger Methoden/Tools im Qualitätsmanagement<br />

• • PDCA<br />

• Pareto-Analyse<br />

• Histogramm<br />

• Ishikawa-Diagramm / 5 x warum Analyse<br />

• 8D-Report<br />

• FMEA<br />

• ... und weitere<br />

• Fehler, Fehlerkosten, Korrekturmaßnahmen, Vorbeugemaßnahmen<br />

• Informationen zur Produkthaftung / Produktsicherheit<br />

• Grundlagen Betriebswirtschaft<br />

• Wirksame Projektarbeit im Alltag durch:<br />

• • Qualitätsplanung im Produktenstehungsprozess<br />

• Moderation und Beratung der Kollegen bei Umsetzungsaktivitäten<br />

• Controlling von Ergebnissen<br />

• Effizientes Eskalationsmanagement<br />

• Planung, Durchführung und Nachbereitung von Audits<br />

• Kennzahlen, Reporting, Managementbewertung<br />

• Der Qualitätsmanager als Führungskraft: Teamarbeit, Regeln, Motivation<br />

• Grundlagen zum Zertifizierungsverfahren<br />

• Vertiefung der Themen durch Fallbeispiele und Gruppenarbeiten<br />

• Praxistipps und die Weitergabe von Erfahrungswissen durch einen professionellen Trainer<br />

• Wissensabfrage im Rahmen einer schriftlichen Prüfung<br />

Gesamtdauer:<br />

Seite 227 von 295


8 Tage<br />

Prüfung/Zertifikat:<br />

Am Ende des Modul 2 und 3 erfolgt jeweils eine schriftliche Prüfung. Nachbestandener Prüfung erhalten die<br />

Teilnehmer das Zertifikat zum "Qualitätsmanager", welches die fachliche Kompetenz bescheinigt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Zertifikat nach bestandener Prüfung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Termine:<br />

Modul 1 (Qualitätsmanagement Basiswissen):<br />

28.-30.01.2013, Herrsching bei Münchenn<br />

Modul 2 (Interner Auditor):<br />

18.-19.02.2013, Herrsching bei München<br />

Modul 3 (Qualitätsmanagement-Beauftragter):<br />

04.-06.03.2013, Herrsching bei München<br />

Kosten:<br />

€ 2.950,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

28.01.2013 -<br />

06.03.2013<br />

Herrsching bei München<br />

18.02.2013 -<br />

17.04.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

13.03.2013 -<br />

19.06.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

22.05.2013 -<br />

31.07.2013<br />

Köln<br />

15.07.2013 -<br />

06.09.2013<br />

Herrsching bei München<br />

-<br />

Seite 228 von 295


Qualitätsvorausplanung nach APQP/VDA 4.3<br />

Die Qualitätsvorausplanung ist ein wichtiger Bestandteil eines funktionierenden Managementsystems. Gerade<br />

in der Planungsphase gilt es, Qualität zu erzeugen und möglichen Problemen in der Produktrealisierung<br />

vorzubeugen, anstatt später in der Serienproduktion Problemstellungen zu korrigieren. In der Automobilindustrie-<br />

und Automobilzulieferindustrie sind diese Standards bereits fest etabliert. Aber auch andere Branchen<br />

erkennen die Vorteile einer vorbeugenden Qualitätsvorausplanung.<br />

Zielsetzung:<br />

Sie lernen effektive Methoden zur fortschrittlichen Produktqualitätsvorausplanung und Prüfplanung (Control<br />

Plan) kennen. Ferner werden Sie für ein übergreifendes Verständnis zur Realisierung einer effektiven Produktqualitätsvorausplanungsensibilisiert.<br />

Sie erlernendie Systematik und Logik. Die Teilnehmer werden mit dem<br />

Referenzhandbuch APQP (Advanced Product Quality Planning) der AIAG und dem VDA Band 4.3 „Sicherung<br />

der Qualität vor Serieneinsatz“ vertraut gemacht.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungsverantwortliche und Mitarbeiter, die sich Kenntnisse in der Qualitätsvorausplanung aneignen oder<br />

diese vertiefen wollen.<br />

Inhalte:<br />

• Grundbegriffe, Ziele und Aufgabenstellung<br />

• Anforderungen derRegelwerke ISO/TS 16949:2009,QS 9000, VDA6.1<br />

• Phasen der Produktentstehung<br />

• Bedeutung von Qualitätsvorausplanungsaktivitäten, Vorteile und Nutzen<br />

• Qualitätswerkzeuge für einzelne Phasen<br />

• Interdisziplinäre Teams/Projektmanagement<br />

• Einzusetzende Dokumentein der Projektarbeit (Checklisten, Statusbericht, ...)<br />

• Modelle zur Qualitätsvorausplanung<br />

• Gemeinsame Durcharbeitung eines Fallbeispiels<br />

• Vertiefung der Kenntnisse anhand von Workshops<br />

• Tipps und Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Trainer:<br />

Herr Viktor Schnurr<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen zur Teilnahme erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

Seite 229 von 295


• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19 % MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

19.12.2012 -<br />

20.12.2012<br />

Heilbronn<br />

07.02.2013 -<br />

08.02.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

18.04.2013 -<br />

19.04.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

13.06.2013 -<br />

14.06.2013<br />

Köln<br />

19.08.2013 -<br />

20.08.2013<br />

München<br />

14.10.2013 -<br />

15.10.2013<br />

Heilbronn<br />

Seite 230 von 295


Reklamationsmanagement<br />

Mit effizientem Reklamationsmanagement interne Prozesse verbessern/stabilisieren, Qualitätskosten senken<br />

und zugleich die Kundenzufriedenheit erhöhen. Die Kundenzufriedenheit ist die Basis für den geschäftlichen<br />

Erfolg eines Unternehmens. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Zufriedenheit ihrer Kunden stets aufrecht zu<br />

erhalten. Fehler und Anlässe zu Reklamationen können dieses Beziehungsgeflecht beeinträchtigen, lassen<br />

sich aber nicht immer vermeiden. Daher ist es wesentlich, wie sie diesen Vorfällen begegnen und dafür sorgen,<br />

dass wirksame Korrekturmaßnahmen den Wiederholfall vermeiden. Der Kunde verzeiht Ihnen einen Fehler.<br />

Wenn dieser Fehler jedoch wiederholt auftritt, kann das Vertrauensverhältnis gestört und die Geschäftsbeziehung<br />

in Frage gestellt werden.<br />

Zielsetzung:<br />

In diesem Seminar werden Ihnen Kenntnisse, Instrumente und Fertigkeiten vermittelt, um Reklamationen<br />

sicher zu handhaben, die Ursachen für die Reklamation zu finden und durch geeignete Korrekturmaßnahmen<br />

deren Wiederauftreten zu verhindern.<br />

Zielgruppe:<br />

Verantwortliche für das Reklamationsmanagement bzw. alle Mitarbeiter, welche in den Reklamationsprozess<br />

integriert sind bzw. zukünftig integriert werden sollen.<br />

Inhalt:<br />

Folgende Inhalte werden Ihnen vermittelt:<br />

• Ziele des Reklamationsmanagements<br />

• Die verschiedenen Reklamationsarten<br />

• Der Reklamationsprozess und seine Schnittstellen<br />

• Verhalten bei Eingang einer Kundenreklamation / Rückmeldung an den Kunden<br />

• Fehlerart, Fehlerort, Fehlerursache, Verursacher<br />

• Sofortmaßnahmen / Korrekturmaßnahmen / Vorbeugemaßnahmen<br />

• Reklamationen auswerten und analysieren<br />

• Kontinuierliche Reduzierung von Reklamationen<br />

• Methoden zur systematischen Reklamationsabwicklung (8D-Report)<br />

• Die effiziente Einbindung aller notwendigen Mitarbeiter in den Reklamationsprozess<br />

• Reklamationskosten<br />

• Durchsprache und Diskussion Fallbeispiel<br />

• Erfahrungsweitergabe und Tipps zur praxisgerechten Umsetzung<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen notwendig.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

Seite 231 von 295


• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 550,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

06.12.2012<br />

Köln<br />

28.01.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

21.03.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

13.05.2013<br />

München<br />

04.07.2013<br />

Heilbronn<br />

12.08.2013<br />

Köln<br />

Seite 232 von 295


Robuste Produktionsprozesse<br />

Produzierende Unternehmen unterliegen heute hohen Kundenanforderungen bezüglich Qualität, Flexibilität<br />

und Lieferfähigkeit. Zugleich muss eine hohe Produktivität erreicht werden, um dem immer stärker werdenden<br />

Kostendruck zu begegnen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es unumgänglich, die Produktionsprozesse<br />

möglichst störunanfällig zu machen. Denn durch Einflüsse wie z.B. hohe Produktvarianten,<br />

Mitarbeiter, Ressourcenverfügbarkeiten und Produktänderungen werden Prozesse häufig beeinträchtigt und<br />

deren Robustheit gestört. Dabei zeichnen sich robuste Produktionsprozesse durch die Fähigkeit aus, einen<br />

festen Betriebszustand selbst unter schwankenden Umgebungsbedingungen beizubehalten. Wir vermitteln<br />

Ihnen praxisnah, welche Standards notwendig sind, um robuste Produktionsprozesse zu erreichen.<br />

Zielsetzung:<br />

Sie erlernen, welche Störeinflüsse robuste Produktionsprozesse beeinträchtigen und wie man ihnen durch<br />

bewährte Standards begegnen kann. In diesem Seminar werden daher Kenntnisse und Methoden vermittelt<br />

zur systematischen Stabilisierung und Optimierung von Produktionsprozessen, zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit<br />

und zur Vermeidung oder frühzeitiger Erkennung von Prozessabweichungen und Qualitätsbeeinträchtigungen.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte, Werkleiter, Produktionsleiter, Meister, Teamleiter und alle weiteren Personen, die sich einen<br />

Überblick über die Inhalte und Anforderungen von robusten Produktionsprozessen verschaffen möchten.<br />

Inhalte:<br />

• Hinführung zum Thema<br />

• Voraussetzungen für robuste Produktionsprozesse<br />

• Negative Einflussgrößen<br />

• Standards für robuste Produktionsprozesse<br />

• • Regelkreise für die Überwachung von Produktionsprozessen<br />

• Interne Qualitätsvereinbarungen<br />

• Interne Freigabeprozeduren<br />

• Mitarbeiterqualifikation<br />

• Kommunikation / Reporting / Eskalation<br />

• Ganzheitliche Anlagenbetreuung (TPM)<br />

• Risikomanagement / Notfallmanagement<br />

• Problemlösungsmethoden<br />

• Ordnung und Sauberkeit (5S)<br />

• Arbeitsplatzbeschreibungen<br />

• Änderungsmanagement<br />

• Workshops zu vorgestellten Standards<br />

• Tipps / Erfahrungsaustausch<br />

Im Seminar sollen nachfolgende Fragestellungen beantworten werden:<br />

• Wie realisiert man „Robuste Produktionsprozesse“?<br />

• Wie bewertet oder misst man „Robuste Produktionsprozesse“?<br />

• Wie geht man mit Einflussgrößen und Störungen um?<br />

• Wie kann man bestehende Produktionsprozesse verbessern?<br />

Seite 233 von 295


Dauer:<br />

2 Tage<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Vorkenntnisse für die Teilnahme erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

27.11.2012 -<br />

28.11.2012<br />

Heilbronn<br />

17.01.2013 -<br />

18.01.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

18.03.2013 -<br />

19.03.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

23.05.2013 -<br />

24.05.2013<br />

Köln<br />

08.07.2013 -<br />

09.07.2013<br />

Heilbronn<br />

-<br />

Seite 234 von 295


Shopfloor Management - Mitarbeiter in der Produktion führen<br />

Unter Shopfloor Management ist das Führen vor Ort (am Hallenboden) gemeint. Also dort wo die Wertschöpfung<br />

erfolgt. In der Vergangenheit haben sich die Führungsmitarbeiter immer weiter von dem Ort des<br />

Geschehens entfernt. Statt sich mit Verwaltung und unnötiger Bürokratie zu beschäftigen, sollen sich die Führungskräfte<br />

wieder den Wertschöpfungsprozessen widmen. Unter Führen ist hier vor allem die Befähigung der<br />

Mitarbeiter gemeint, so dass diese aus eigener Kraft Probleme erkennen und Ursachen beheben können.<br />

Dies soll unterstützt werden durch transparente und standardisierte Ziel- und Ergebnisdaten. Unser erfahrener<br />

Trainer zeigt Ihnen wie ein erfolgreiches Shopfloor Management eingeführt und gelebt werden kann.<br />

Zielsetzung:<br />

Dieses Training vermittelt den Teilnehmern wie ein funktionierendes Shopfloor-Management eingeführt werden<br />

kann und welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, damit dies gelingt.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte, Meister, Teamleiter aus Produktion, Logistik, Instandhaltung, Qualitätssicherung und alle Bereiche,<br />

welche sich für das Thema interessieren.<br />

Inhalte:<br />

• Shopfloor-Management bei Toyota<br />

• • Toyotas Erfolgsfaktoren<br />

• Der Hancho als Führungskraft und Prozesstreiber<br />

• Das Toyota-Ausbildungssystem<br />

• Standardisierung<br />

• • Die Bedeutung von Standards<br />

• Standards als Ausgangspunkt für Verbesserungen<br />

• Standardisierung als Grundvoraussetzung für Qualität<br />

• Die Führungskraft als Mentor<br />

• • Die Mentor / Mentee - Beziehung<br />

• Die Rolle des Managements im Lean Umfeld<br />

• Die Einführung im Westen<br />

• • Voraussetzung für die Einführung<br />

• Ausbildung für Meister, Teamleiter<br />

• Training am Shopfloor<br />

• Tipps und Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen für die Teilnahme erforderlich.<br />

Seite 235 von 295


Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 550,- je Teilnehmerzzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

30.01.2013<br />

Köln<br />

13.03.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

17.05.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

03.07.2013<br />

Heilbronn<br />

25.09.2013<br />

Müchen<br />

04.11.2013<br />

Heilbronn<br />

Seite 236 von 295


Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung nach VDE-Bestimmungen<br />

und Arbeitsstätten-Regeln<br />

So erfüllen Sie Schutzziele unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-718, DIN VDE 0100-560, DIN VDE 0108-100<br />

und DIN EN 1838, sowie ASR A 3.4/3 und ASR A 2.3! Sicherheitsbeleuchtungsanlagen und die dazugehörigen<br />

Notstromversorgungen sind in zahlreichen öffentlichen Gebäuden,wie z.B. Kaufhäusern oder Kinos, aber<br />

auch in vielen Arbeitsstätten Pflicht. Diese Sicherheitseinrichtungen sollen bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung<br />

bzw. des Allgemeinstromes den sicheren Zustand wieder herstellen, indem sie für ausreichende Sichtund<br />

Lichtverhältnisse sorgen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die rechtlichen Grundlagen und gibt einen<br />

Überblick über die relevanten Normen, Vorschriften und Richtlinien der Sicherheitsbeleuchtung. Sie werden<br />

zudem mit den Schutzzielen und der Betriebsführung von Notbeleuchtungen vertraut gemacht.<br />

Dipl.-Ing. (FH) Christoph Schneppe erläutert Ihnen die zur Betriebsführung notwendige Dokumentation und<br />

darüber hinaus den Umfang der wiederkehrenden Prüfungen von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen. Dabei<br />

sichern Sie sich theoretisches und praktisches Fachwissen – welches Sie direkt bei der Planung, Errichtung<br />

und Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen in der betrieblichen Praxis anwenden können. Anhand<br />

von Praxisbeispielen lernen Sie gängige Varianten von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen und deren jeweilige<br />

Vor- und Nachteile kennen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Sie sind mit den rechtlichen Grundlagen vertraut.<br />

• Sie haben einen Überblick über die aktuelle Normenlage.<br />

• Sie kennen die Schutzziele von Notbeleuchtungsanlagen.<br />

• Sie können die Betriebsführung Ihrer Sicherheitsbeleuchtung rechtssicher organisieren.<br />

• Sie können zahlreiche wiederkehrende Prüfung selbst durchführen.<br />

Die Schwerpunkte:<br />

• Rechtsgrundlagen<br />

• Rechtsgrundlagen nach dem Baurecht<br />

• Baugenehmigung und Brandschutzkonzept<br />

• Sonderbauvorschriften und Musterbauverordnungen<br />

• Prüfpflicht und Prüfverordnungen der Bundesländer<br />

• Grundlagen und Schutzziele von Notbeleuchtungsanlagen<br />

• Unterschiede zwischen Not-, Sicherheits- und Ersatzbeleuchtung<br />

• Schutzziele von Sicherheits-, Ersatz-, Antipanikbeleuchtung<br />

• Gleichwertige Sicherheit bei Abweichung von den VDE Vorschriften<br />

• Überblick über die relevanten VDE Normen und Arbeitsstättenrichtlinien für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen<br />

• Grundlagen und Schutzziele der DIN VDE 0100-718 und -560<br />

• Auslegung der Sicherheitsbeleuchtung nach DIN VDE 0108-100 und DIN EN 1838<br />

• Erkenntnisse aus der ASR A3.4/3 und A2.3 in Arbeitsstätten<br />

• Planung, Errichtung und Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen in der betrieblichen Praxis<br />

• Projektierung und Betriebsführung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen<br />

• Umsetzung der relevanten Normen in der betrieblichen Praxis<br />

• Vor- und Nachteile von verschiedenen Ausführungen<br />

Dauer:<br />

Seite 237 von 295


1 Tag (09:00-17:00 Uhr)<br />

Ihr Referent:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Christoph Schneppe<br />

Herr Schneppe, Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik, ist seit 2005 VdS-anerkannter Sachverständiger zum Prüfen<br />

elektrischer Anlagen und seit 2006 zusätzlich auch staatlich anerkannter Sachverständiger für Sicherheitsbeleuchtungs-,<br />

Sicherheitsstromversorgungs-, Brandmelde- und Alarmierungsanlagen.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Elektrofachkräfte aus Handwerk, Verwaltung und Industrie die sich mit der Planung, Errichtung und Prüfung<br />

von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen beschäftigen; Planer, Errichter, Technische Leiter, Elektriker sowie Fachkräfte<br />

für Arbeitssicherheit (SiFa) und Sicherheitsbeauftragte.<br />

Ihr Leistungspaket:<br />

• 1x Mittagessen inkl. Getränk<br />

• Seminarunterlagen<br />

• Teilnahmebescheinigung<br />

Kosten:<br />

€ 590,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

24.04.2013<br />

Hamburg<br />

13.11.2013<br />

Frankfurt<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - - -<br />

Seite 238 von 295


SIFA-Wissen aktuell: Weiterbildung für Sicherheitsfachkräfte<br />

Bringen Sie Ihr Wissen als Fachkraft für Arbeitssicherheit auf den neuesten Stand! Neue sicherheitstechnische<br />

Erkenntnisse, neue Gefahrenpotenziale, neue rechtliche Entwicklungen – mit diesem Seminar kommen Sie<br />

sehr effektiv Ihrer Pflicht nach, sich zum Thema "Sicherheit" auf den neuesten Stand zu bringen. Erhalten Sie<br />

eine umfassende Auffrischung in den wesentlichen Sicherheitsfragen. Namhafte Referenten gehen auf alle<br />

Themen ein, die derzeit die Fachkräfte für Arbeitssicherheit beschäftigen. Gemeinsam in der Kleingruppe<br />

analysieren und diskutieren Sie die einzelnen Beispiele – und erhalten so eine umfassende Auffrischung in<br />

den wesentlichen Sicherheitsfragen. Vor Ihnen liegen zwei Seminartage voller Fakten, Hintergründe, Praxisbeispiele<br />

und machbarer Lösungen für Sie und Ihr Unternehmen.<br />

Erhalten Sie eine umfassende Auffrischung in den wesentlichen Sicherheitsfragen<br />

Namhafte Referenten gehen auf alle Themen ein, die derzeit die Fachkräfte für Arbeitssicherheit beschäftigen.<br />

Gemeinsam in der Kleingruppe analysieren und diskutieren Sie die einzelnen Beispiele – und erhalten<br />

so eine umfassende Auffrischung in den wesentlichen Sicherheitsfragen. Vor Ihnen liegen zwei Seminartage<br />

voller Fakten, Hintergründe, Praxisbeispiele und machbarer Lösungen für Sie und Ihr Unternehmen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Sie gewinnen einen aktuellen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Neuerungen.<br />

• Sie erhalten Tipps, mit denen Sie neue Maßnahmen in Ihrem Unternehmen erfolgreich umsetzen.<br />

• Sie kennen die aktuellen Problemfelder des Arbeitsschutzes.<br />

• Sie können sich mit Kolleginnen und Kollegen über Ihre betrieblichen Erfahrungen austauschen.<br />

Die Schwerpunkte:<br />

• Arbeits- und Brandschutz<br />

Bedeutung, Neues<br />

• Aktuelle Unfallstatistiken<br />

Fakten und Studien der Berufsgenossenschaften<br />

• Rechtliche Grundlagen<br />

Aktueller Überblick, Neuerungen, aktuelle Rechtsfälle praxisnah kommentiert<br />

• Verantwortung und Haftung<br />

Pflichten und Maßnahmen<br />

• Besondere Unfallschwerpunkte<br />

Aktuelles aus den Betrieben, Ableitungen für Ihre Praxis<br />

• Ausgesuchte Themen des Arbeitsschutzes<br />

• Ausgesuchte Themen des Brandschutzes<br />

• Sicherheitshandbuch<br />

Dokumentation, Beispiele<br />

• Blick nach außen<br />

Wie verfahren deutsche Betriebe? – Lösungen, Beispiele<br />

Dauer:<br />

2 Tage (jeweils 09:00-17:00 Uhr)<br />

Ihr Referent:<br />

Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss<br />

Seite 239 von 295


Herr Voss ist Inhaber des Ingenieurbüros Voss, Friedberg (Bayern) und unabhängiger Experte für Arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz, Brand- und Explosionsschutz, Strahlen- und Umweltschutz.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Sicherheitsfachkräfte, Betriebsleiter und technische Führungskräfte.<br />

Ihr Leistungspaket:<br />

• 2x Mittagessen inkl. Getränk<br />

• Seminarunterlagen<br />

• Teilnahmebescheinigung<br />

Kosten:<br />

€ 890,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

14.05.2013 -<br />

15.05.2013<br />

Frankfurt<br />

19.11.2013 -<br />

20.11.2013<br />

Dortmund<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - - -<br />

Seite 240 von 295


Six Sigma Black Belt<br />

Qualifizieren Sie sich zum Six Sigma Black Belt und entscheiden Sie sich für eine praxisorientierte Ausbildung.<br />

Sie werden nach Abschluss der Ausbildungsblöcke in der Lage sein, anspruchsvolle Verbesserungsprojekte<br />

erfolgreich durchzuführen. Parallel zu der Qualifizierungsmaßnahme realisieren Sie Ihr Six Sigma Projekt. Unsere<br />

kompetenten Trainer vermitteln Ihnen die Thematik zielsicher und praxisnah. Die Ausbildung entspricht den<br />

Vorgaben der American Society for Quality (ASQ).<br />

Termine:<br />

Block I : 03.12.2012 bis 07.12.2012<br />

Block II : 14.01.2013 bis 18.01.2013<br />

Block III : 18.02.2013 bis 22.02.2013<br />

Block IV : 18.03.2013 bis 22.03.2013<br />

Prüfung & Zertifizierung: 25.04.2013<br />

Zielsetzung:<br />

In der intensiven, praxisorientierten Qualifizierungsmaßnahme lernen die Teilnehmer die einzelnen Phasen<br />

bei der Realisierung von Six Sigma Projekten kennen. Sie werden dazu befähigt, Projektteams zu führen, die<br />

geeigneten Six Sigma Tools auszuwählen, erfolgreich anzuwenden und Six Sigma Projekte mit hohem Nutzeffekt<br />

innerhalb von 6 Monaten zum Erfolg zu führen. Jeder Teilnehmer bearbeitet ein eigenes Six Sigma Projekt<br />

und erzielt Einsparungen in Höhe von mindestens 100.000,- Euro. Ab dem zweiten Block stellt jeder Teilnehmer<br />

seinen Projektfortschritt im Rahmen von Projektreviews vor. Die Qualifizierungsmaßnahme ist praxisnah<br />

aufbereitet und vermittelt Ihnen alle Kenntnisse, die Sie als zukünftiger Six Sigma Black Belt benötigen.<br />

Zielgruppe:<br />

Ingenieure, Naturwissenschaftler, Betriebswirte und Techniker aus Forschung/Entwicklung, Produktion, Logistik,<br />

Projektmanagement und Qualitätsmanagement aus Produktions- und Dienstleistungsunternehmen.<br />

Voraussetzungen:<br />

Die Qualifizierungsmaßnahme ist so aufgebaut, dass selbst Quereinsteiger durch eine umfassende Einführung<br />

keine Vorkenntnisse über Six Sigma mitbringen müssen. Auch die systematische Einarbeitung in die Statistik ist<br />

mit zahlreichen Übungen und mit Bezug zu ihrem realen Projekt gewährleistet. Der Abschluss zum Six Sigma<br />

Green Belt ist keine Zugangsvoraussetzung.<br />

Trainingsinhalte:<br />

Block I: Definieren und Messen<br />

• Was ist Six Sigma<br />

• • Darstellung der Six Sigma Strategie<br />

• Bezüge zu Forderungen der Qualitätsstandards ISO 9000, ISO/TS 16949, VDA, QS-9000<br />

• Six Sigma Praxisbeispiele<br />

• Implementierung von Six Sigma im Unternehmen<br />

• Aufgaben eines Six Sigma Black Belt<br />

• Projektteams erfolgreich führen<br />

• DMAIC-Zyklus<br />

• Quality Function Deployment (QFD)<br />

• Prozess Mapping, "Critical to"-Matrix<br />

• Ursache-Wirkungs-Diagramm, Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse FMEA<br />

• Grundlagen der Statistik, Ausbeuteberechnung<br />

Seite 241 von 295


• Kennzahlen zur Messung der Prozessleistung<br />

• Analyse von Messsystemen mit Praktikum<br />

• Maschinen- und Prozessfähigkeit<br />

• Six Sigma Roadmap<br />

• Vorstellen der Six Sigma Projekte der Teilnehmer<br />

• Trainings mit dem Softwaresystem MINITAB ®<br />

Block II: Analysieren<br />

• Projektreview<br />

• Six Sigma Roadmap<br />

• Prozesssimulation<br />

• Statistische Tests<br />

• Vertrauensbereiche<br />

• Berechnung optimaler Prüfumfänge<br />

• Korrelations- und Regressionsanalyse<br />

• Varianzanalyse<br />

• Multi Vari-Bild<br />

• Trainings mit dem Softwaresystem MINITAB ®<br />

Block III: Verbessern<br />

• Projektreview<br />

• Six Sigma Roadmap<br />

• Statistische Versuchsplanung DoE I (Screening-Pläne, vollständige und teilweise faktorielle Pläne)<br />

• Statistische Versuchsplanung DoE II (Versuchspläne 2. Ordnung)<br />

• Technologische Schwerpunktkoeffizienten<br />

• Prozessoptimierung<br />

• Trainings mit dem Softwaresystem MINITAB ®<br />

Block IV: Regeln<br />

• Projektreview<br />

• Six Sigma Roadmap<br />

• Statistische Versuchsplanung DoE III (Mixturpläne)<br />

• Tolerance Design<br />

• Poka Yoke<br />

• Qualitätsregelkarten für quantitative und qualitative Merkmale<br />

• Precontrol<br />

• Prüfplanung<br />

• Finanzielle Bewertung von Six Sigma Projekten<br />

• Überblick Design for Six Sigma (DFSS)<br />

• Überblick Lean Six Sigma<br />

• Trainings mit dem Softwaresystem MINITAB ®<br />

Für die Zertifizierung zum "Six Sigma Black Belt“ sind folgende Voraussetzung zu erfüllen:<br />

• Die persönliche Teilnahme an allen Ausbildungsblöcken<br />

• Die nachweisliche Anwendung der wesentlichen Six Sigma Methoden in einem eigenen Verbesserungsprojekt<br />

(parallel zum Qualifizierungszeitraum)<br />

• Die erfolgreiche Teilnahme an der schriftlichen Prüfung<br />

• Die Erstellung eines Abschlussberichts zum eigenen Verbesserungsprojekt<br />

• Der Nachweis über konkrete Projekterfolge und erhebliche finanzielle Einsparungen<br />

Zertifikat:<br />

Nach erfolgreich abgelegter schriftlicher Prüfung und nachweislich erfolgreich durchgeführtem Verbesserungsprojekt<br />

erhalten Sie das Zertifikat „Six Sigma Black Belt“.<br />

Umfang/Dauer:<br />

20 Tage (4 Blöcke à 5 Tage) sowie zusätzlich ein Zertifizierungstag. Die Qualifizierungsmaßnahme erstreckt<br />

sich über einen Zeitraum von ca. 5 Monaten.<br />

Seite 242 von 295


Grundlage:<br />

Die Ausbildung entspricht den Vorgaben der American Society for Quality (ASQ) und übertrifft die Anforderungen<br />

der ISO Norm „Quantitative Methoden der Prozessoptimierung - Six Sigma“ Teil 1 „DMAIC Methodik“<br />

(ISO 13053-1:2011-09) und Teil 2 „Werkzeuge und Techniken“ (ISO 13053-2:2011-09).<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Zahlreiche Datenfiles, Excel Tools für Übungen<br />

• Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre am Veranstaltungsort mit ausgezeichneter Verpflegung und bestem<br />

Service<br />

• Ausreichenden Freiraum für Erfahrungsaustausch und Expertenwissenstransfer<br />

Voraussetzungen:<br />

Jeder Teilnehmer muss über ein Notebook mit der Software Microsoft ® Excel ab 2003, MINITAB ® ab R16 sowie<br />

Adobe ® Reader ® ab 7.0 verfügen. Die Software MINITAB ® kann über uns bezogen werden. Es besteht die<br />

Möglichkeit während der Dauer der Ausbildung einen Rechner zur Verfügung gestellt zu bekommen, mit<br />

einer Schulungslizenz der Software MINITAB ® . Nähere Informationen zu MINITAB ® können Sie hier entnehmen.<br />

Kosten:<br />

€ 9.250,- pro Person zzgl. MwSt.<br />

Die Teilnahmekosten sind vor Beginn der Qualifizierungsmaßnahme zu entrichten.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

03.12.2012 -<br />

25.04.2013<br />

Heilbronn<br />

11.03.2013 -<br />

12.07.2013<br />

München<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

03.06.2013 -<br />

27.09.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

16.09.2013 -<br />

24.01.2014<br />

Heilbronn<br />

02.12.2013 -<br />

11.04.2014<br />

München<br />

-<br />

Seite 243 von 295


Six Sigma Champion<br />

In diesem zweitägigen Championstraining lernen Sie die Möglichkeiten der Management-Methode Six Sigma<br />

kennen. Praxisorientiert werden alle Aufgaben eines Six Sigma-Champions vermittelt und beleuchtet. Sie<br />

werden nach diesem Seminar in der Lage sein, Six Sigma-Projekte auszuwählen und einer Projektbetreuung<br />

als Sponsor gerecht zu werden.<br />

Zielsetzung:<br />

Nach diesem Seminar haben Sie ein tiefergehendes Grundverständnis über die Philosophie von Six Sigma<br />

und ein Bild davon, wie Sie in Ihrem Unternehmen davon profitieren können. Sie profitierenvon der Erfahrung<br />

unseres Six Sigma Master Black Belts und bekommen einen Überblick über die mit der Six Sigma Methode<br />

verbundenen Einsparmöglichkeiten.<br />

Zielgruppe:<br />

Geschäftsleitungsebene; Leiter größerer eigenständiger operativer Einheiten; Unternehmen mit dem<br />

Wunsch, Prozesse zu optimieren; Lieferanten, die Six Sigma umzusetzen haben; Kunden, die Six Sigma von<br />

Ihren Lieferanten fordern.<br />

Inhalte:<br />

• Verstehen der Six Sigma Philosophie<br />

• Historie und Hintergründe der Qualitätsmethode<br />

• Wie kann Six Sigma im Betrieb erfolgreich umgesetzt werden<br />

• Rollen, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten<br />

• Die klassische Six Sigma Organisation (Klassisch und Praxis)<br />

• Hierarchische Aufhängung - Die Verantwortung der Geschäftsführung<br />

• Das Verbesserungsprojekt (DMAIC-Cycle)<br />

• Auswahl und Eignung eines Six Sigma Projektes (Abgrenzung zu KVP etc.)<br />

• Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung (Erfolgstreiber)<br />

• Erarbeitung eines Six Sigma Konzepts<br />

• Tipps / Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Grundlage:<br />

Das Training entspricht den Vorgaben der American Society for Quality (ASQ) und übertrifft die Anforderungen<br />

der ISO Norm „Quantitative Methoden der Prozessoptimierung - Six Sigma“ Teil 1 „DMAIC Methodik“ (ISO<br />

13053-1:2011-09) und Teil 2 „Werkzeuge und Techniken“ (ISO 13053-2:2011-09).<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

Seite 244 von 295


• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 1.200,- je Teilnehmer zzgl. MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

28.02.2013 -<br />

01.03.2013<br />

Köln<br />

29.04.2013 -<br />

30.04.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

20.06.2013 -<br />

21.06.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

12.08.2013 -<br />

13.08.2013<br />

München<br />

- -<br />

Seite 245 von 295


Six Sigma Green Belt<br />

Qualifizieren Sie sich zum Six Sigma Green Belt. Unterstützen Sie Ihr Unternehmen, indem Sie Ihre Prozesse<br />

nach der DMAIC-Methode optimieren. Dieses Training ist mit 3 x 3 Tagen kompakt aufbereitet und vermittelt<br />

Ihnen alle Kenntnisse, welche zur Verbesserung von Prozessen in der eigenen Organisation mit dem Six Sigma<br />

Ansatz benötigt werden. Die Ausbildung entspricht den Vorgaben der American Society for Quality „ASQ“.<br />

Termine:<br />

Block I: 05.11.2012 bis 07.11.2012<br />

Block II: 05.12.2012 bis 07.12.2012<br />

Block III: 21.01.2013 bis 23.01.2013<br />

Prüfung & Zertifizierung: Terminvereinbarung erfolgt im Block II<br />

Voraussetzungen und Vorkenntnisse zum Six Sigma Green Belt:<br />

Dieses Training ist so aufgebaut, dass selbst Quereinsteiger durch eine umfassende Einführung keine Vorkenntnisse<br />

über Six Sigma mitbringen müssen. Auch die systematische Einarbeitung in die Statistik ist mit zahlreichen<br />

Übungen und mit Bezug zu Ihrem realen Projekt gewährleistet. Die Qualifizierung der Six Sigma Green<br />

Belts ist in erster Linie auf die Verbesserungsprojekte nach dem 5-Phasen-Modell von Six Sigma ausgerichtet.<br />

Das DMAIC-Modell stellt eine standardisierte Vorgehensweise für die Bearbeitung von Verbesserungsprojekten<br />

dar. Zum Zertifizierungstag erfolgt eine schriftliche Prüfung. Das Six Sigma Green Belt Zertifikat erhalten Sie<br />

nach erfolgreicher Bewertung Ihres Six Sigma Übungsprojekts.<br />

Qualifizierungsziele:<br />

• Verstehen der Six Sigma Philosophie<br />

• DMAIC (Verbesserungsprozess) kennen und nutzen lernen<br />

• Six Sigma Tools üben und anwenden können<br />

• Befähigung der Teilnehmer zur Vermittlung der Six Sigma Philosophie im eigenen Unternehmen<br />

• Vermittlung der statistischen Grundlagen um Prozessleistungen zu quantifizieren<br />

• Eigene Projekte erfolgreich bearbeiten<br />

Mit dieser Ausbildung können Sie den Aufbaulehrgang zum Six Sigma Black Belt besuchen.<br />

Trainingsinhalte:<br />

Allgemein<br />

• Allgemeine Einführung Six Sigma / Historie / Hintergründe<br />

• Aufbau des Phasenmodells (DMAIC-Cycle)<br />

• Klassische Organisation von Six Sigma<br />

• Six Sigma - eine eigene Sprache<br />

Define-Phase<br />

• Projektdefinition zur Erfassung der Ausgangssituation (Baselining)<br />

• Zusammenstellen des Projektteams<br />

• Festlegen von Rollen und Verantwortlichkeiten<br />

• Ermittlung der Kundenanforderungen (VOC-CTQ-Matrix 1)<br />

• Prozessdarstellung mit Hilfe des SIPOC<br />

• Checkliste Define<br />

Seite 246 von 295


• Anwendung der Tools in Define<br />

Measure-Phase<br />

• Messgrößen<br />

• Messbarkeit von CTQ's (Matrix 2)<br />

• Datensammlung und Datensammelplan<br />

• Grafische Darstellung von Daten (Histogramm, Pareto, Runchart)<br />

• Stichprobenberechnung<br />

• Einführung MINITAB (Überblick der Standard-Statistiksoftware)<br />

• Verstehen der Variation<br />

• Kennzahlen<br />

• Eignung des Messsystems (Prüfmittelfähigkeit)<br />

• Übung an eigenen Projekten<br />

Analyse<br />

• Herausstellen der Kernursachen durch angewandte Tools<br />

• Ursache-Wirkungs-Matrix<br />

• Untersuchung von Fehlerursachen<br />

• Prozess-Darstellung (Ist-Prozess)<br />

• Wertanalyse<br />

• Aufstellen und Verifizieren von Hypothesen<br />

• Statistische Tests<br />

• Korrelationsanalyse (Analyse der Zusammenhänge)<br />

• Überprüfung der Ursachen<br />

• Übung an eigenen Projekten<br />

Improve<br />

• Systematisches Entwickeln von Lösungen<br />

• Implementieren von Lösungen<br />

• Prozessdarstellung (Soll-Prozess)<br />

• Meilensteine Improve<br />

Control<br />

• Monitoring und Controlling von Sollprozessen mit statistischen Methoden<br />

• SPC - Statistische Prozesskontrolle (Übersicht)<br />

• Dokumentation des Prozesses<br />

• Testing<br />

Für die Qualifikation zum „Six Sigma Green Belt“ sind folgende Voraussetzung zu erfüllen:<br />

• Die persönliche Teilnahme an allen drei Trainingsblöcken<br />

• Die nachweisliche Anwendung der wesentlichen Six Sigma Methoden in einem eigenen Verbesserungsprojekt<br />

(parallel zum Qualifizierungszeitraum)<br />

• Die erfolgreiche Teilnahme an der schriftlichen Prüfung<br />

• Die Erstellung eines Abschlussberichts zum eigenen Verbesserungsprojekt<br />

• Der Nachweis über konkrete Projekterfolge und erhebliche finanzielle Einsparungen<br />

Zertifikat:<br />

Nach erfolgreich abgelegter schriftlicher Prüfung und nachweislich erfolgreich durchgeführtem Verbesserungsprojekt<br />

erhalten Sie das Zertifikat „Six Sigma Green Belt“.<br />

Umfang/Dauer:<br />

10 Tage (3 Blöcke à 3 Tage sowie zusätzlich ein Zertifizierungstag). Die Qualifizierungsmaßnahme erstreckt<br />

sich über einen Zeitraum von ca. 4 Monaten.<br />

Grundlage:<br />

Die Ausbildung entspricht den Vorgaben der American Society for Quality (ASQ) und übertrifft die Anforderungen<br />

der ISO Norm „Quantitative Methoden der Prozessoptimierung - Six Sigma“ Teil 1 „DMAIC Methodik“<br />

(ISO 13053-1:2011-09) und Teil 2 „Werkzeuge und Techniken“ (ISO 13053-2:2011-09).<br />

Seite 247 von 295


Begleitendes Coaching:<br />

Die Teilnehmer werden während und zwischen den Trainingsblöcken in Ihrem Projekt durch den Trainer punktuell<br />

gecoacht und unterstützt (Telefon/Email).<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Zahlreiche Datenfiles, Excel-Tools für Übungen<br />

• Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Expertenwissenstransfer<br />

Voraussetzungen:<br />

Jeder Teilnehmer muss über ein Notebook mit der Software Microsoft ® Excel ab 2003, MINITAB ® ab R16 sowie<br />

Adobe ® Reader ® ab 7.0 verfügen. Die Software MINITAB ® kann über uns bezogen werden. Es besteht die<br />

Möglichkeit während der Dauer der Ausbildung einen Rechner zur Verfügung gestellt zu bekommen, mit<br />

einer Schulungslizenz der Software MINITAB ® . Nähere Informationen zu MINITAB ® können Sie hier entnehmen.<br />

Kosten:<br />

€ 4.250,- pro Person zzgl. MwSt.<br />

Die Teilnahmekosten sind vor Beginn der Qualifizierungsmaßnahme zu entrichten.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

05.11.2012 -<br />

23.01.2013<br />

Herrsching bei München<br />

10.12.2012 -<br />

27.02.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

04.02.2013 -<br />

12.04.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

22.04.2013 -<br />

26.06.2013<br />

München<br />

19.06.2013 -<br />

16.08.2013<br />

Heilbronn<br />

19.08.2013 -<br />

18.10.2013<br />

Köln<br />

Seite 248 von 295


Six Sigma Master Black Belt<br />

Im Zusammenhang mit der unternehmensweiten Einführung von Six Sigma als effiziente Durchbruchstrategie<br />

zur Verbesserung von Geschäftsprozessen spielen die sogenannten Master Black Belts eine zentrale Rolle. Ihre<br />

Aufgabe besteht darin, die Einführung von Six Sigma im Unternehmen im Zusammenwirken mit der obersten<br />

Leitung zu koordinieren, Black Belts und Green Belts auszubilden sowie ihnen fachliche Unterstützung und<br />

Anleitung bei der Bearbeitung der Six Sigma Projekte zu geben.<br />

Termine:<br />

Woche 1: 19. - 23.11.2012<br />

Woche 2: 10. - 14.12.2012<br />

Fachliche Leitung:<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Morgenstern<br />

Six Sigma Master Black Belt, ASQ Certified Six Sigma Black Belt<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter und Spezialisten, die über eine erfolgreich abgeschlossene, anerkannte Six Sigma Black Belt Ausbildung<br />

sowie Six Sigma-Projekterfahrung verfügen und die Qualifikation eines Six Sigma Master Black Belt<br />

erwerben wollen.<br />

Voraussetzung:<br />

Voraussetzung für den Abschluss zum Six Sigma Master Black Belt ist eine erfolgreich abgeschlossene, anerkannte<br />

Six Sigma Black Belt Ausbildung sowie Six Sigma Projekterfahrung (Nachweise erforderlich).<br />

Schulungsziel:<br />

Die Teilnehmer erwerben in dem Lehrgang vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten zur Anwendung spezieller Six<br />

Sigma-Tools und das erforderliche methodisch-didaktische Wissen zur Vorbereitung und Durchführung der<br />

Ausbildung von Six Sigma Black Belts und Green Belts.<br />

Inhaltsübersicht:<br />

1. Woche<br />

• Six Sigma-Roadmap, Überblick zum DMAIC-Zyklus<br />

• Methodische Vorgehensweise zur finanziellen Bewertung von Six Sigma-Projekten<br />

• Training der Trainer als Bestandteil der Six Sigma-Methodologie<br />

• Führung von Six Sigma-Teams<br />

• Methodisch-didaktische Aspekte bei der Vermittlung der Lerninhalte in den Phasen des DMAIC-Zyklus<br />

• Vorträge der Teilnehmer zu ausgewählten Themen<br />

• Messsystemfähigkeit für attributive Merkmale<br />

• Prozessfähigkeit bei nicht normalverteilten Merkmalen<br />

• Statistische Auswertemethoden in Dienstleistungsunternehmen<br />

• Projektpräsentation aller Teilnehmer<br />

• Bewertung (Validierung) von Six Sigma-Projekten<br />

2. Woche<br />

• Anwendung statistischer Tests<br />

• Berechnung optimaler Prüfumfänge (Power and Sample Size)<br />

Seite 249 von 295


• Nichtlineare multiple Regression<br />

• Logistische Regression<br />

• Statistische Versuchsplanung bei mehreren Ziel- und Einflussgrößen und anwenderspezifisches Design<br />

• D-optimale Versuchspläne<br />

• Ausarbeitung einer Präsentation zu ausgewählten Themen<br />

• Monte-Carlo-Simulation<br />

• Zuverlässigkeit technischer Systeme<br />

• Methodische Vorgehensweise bei der Durchführung von Projektreviews<br />

• Design for Six Sigma (DFSS) (Überblick)<br />

• Lean Six Sigma (Überblick)<br />

• Prüfung<br />

Abschluss:<br />

Nach Abschluss des Lehrganges, erfolgreicher Validierung der Vorträge, bestandener schriftlicher Prüfung<br />

und nachgewiesener erfolgreicher Projektarbeit auf dem Gebiet Six Sigma erhalten die Teilnehmer das Zertifikat<br />

"Certified Six Sigma Master Black Belt". Die schriftliche Prüfung findet am letzten Tag statt. Sie wird in Form<br />

von Fragen mit Auswahlantwort (multiple choice) absolviert und dauert für alle Teilnehmer 2 Zeitstunden.<br />

Dauer:<br />

10 Tage (2 Wochen zu je 5 Tagen) einschließlich Prüfung, jeweils<br />

- montags von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr,<br />

- dienstags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr und<br />

- freitags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Leistungsumfang:<br />

• Ausführliche Trainingsunterlagen in Papierform sowie als pdf-File auf USB-Stick<br />

• Zahlreiche Datenfiles für die Übungen<br />

• Ausgewählte Software-Tools<br />

• Teilnahmebestätigung<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit ausgezeichneter Verpflegung und bestem Service<br />

• In der 1. Woche ein gemeinsames Abendessen<br />

Software:<br />

Jeder Teilnehmer muss über einen Laptop und die Softwaresysteme ab den Versionen MINITAB ® R14, iGrafx ®<br />

Process TM 2005 for Six Sigma, Microsoft ® Excel 2003 sowie Adobe ® Reader 7.0 verfügen. Die Software iGrafx ®<br />

Process TM for Six Sigma kann auf Wunsch für die Dauer des Trainings kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.<br />

Kosten:<br />

€ 4.900,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Prüfungsgebühren werden gesondert mit € 200,- zzgl. 19% MwSt. berechnet. Die Teilnahmekosten sind vor<br />

Beginn des Lehrgangs zu entrichten.<br />

<br />

<br />

19.11.2012 -<br />

14.12.2012<br />

Berlin<br />

18.02.2013 -<br />

22.03.2013<br />

Weinheim<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

03.06.2013 -<br />

12.07.2013<br />

Dortmund<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - -<br />

Seite 250 von 295


Six Sigma Yellow Belt<br />

Dieses Training vermittelt einen guten Überblick über die Six Sigma Methodik und deren Tools. Das Yellow Belt<br />

Training ist eine Qualifizierungsmaßnahme für Mitarbeiter und Teammitglieder in Verbesserungsteams sowie<br />

auch für Unternehmer, die sich ein umfassendes Verständnis für den Aufbau von Six Sigma erarbeiten wollen.<br />

Six Sigma Yellow Belts verfügen über einen Überblick und zu der Vorgehensweise in Six Sigma Projekten nach<br />

der DMAIC-Methode.<br />

DMAIC stellt ein standardisiertes Phasen-Modell für die Bearbeitung von Verbesserungsprojekten dar. Dabei<br />

steht DMAIC für die Phasen Define, Measure, Analyse, Improve und Control. Durch Kenntnisse zu Fachbegriffen<br />

im Six Sigma und dem Ablauf von Projekten nach der DMAIC-Methode sind Yellow Belts in der Lage,<br />

Six Sigma Projekte aktiv zu unterstützen und zu begleiten.<br />

Zielsetzung:<br />

• Die Bedeutung von Six Sigma für das Unternehmen kennen und verstehen<br />

• Akzeptanz undVerständnis für die Six Sigma Methodik bei den Teilnehmern schaffen<br />

• Aktive Einbindung der Mitarbeiter im Rahmen des Change-Management-Prozesses<br />

• Vorbereitung der Teammitglieder auf den Einsatz in Six Sigma Projekten<br />

• Kennenlernen der Teamkollegen und Verstehen der Projektorganisation<br />

• Überblick über die Six Sigma Methodik und die systematische Vorgehensweise in Six Sigma Projekten<br />

(DMAIC-Cycle)<br />

• Das Training umfasst zum Teil Inhalte des Green Belt Trainings<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen F&E, Produktion und Qualitätswesen aus Produktionsunternehmen sowie Mitarbeiter<br />

aus den Bereichen Verwaltung, Marketing, Vertrieb von Handels- und Dienstleistungsunternehmen.<br />

Trainingsinhalte:<br />

Allgemeines<br />

• Einführung in das Thema Six Sigma<br />

• DMAIC-Cycle im Überblick<br />

• Six Sigma Organisation im Unternehmen (Überblick)<br />

• Projektorganisation & Teamstrukturen<br />

• Einsatz und Nutzen von Six Sigma für das Unternehmen<br />

• Fallbeispiele<br />

Define<br />

• Ziele Define<br />

• Projektdefinition<br />

• Erhebung von Kunden-Anforderungen (VOC-CTQ-Matrix)<br />

• Prozessdarstellung (SIPOC)<br />

• Business Case: Anwendung der Tools in Define<br />

Measure<br />

• Ziele Measure<br />

• Messgrößen<br />

• Datensammlung (Überblick)<br />

• Grafische Darstellung von Daten<br />

• Interpretation des Prozess-Sigmas<br />

Seite 251 von 295


• Business Case: Datenerhebung / Einfache Berechnung Prozess-Sigma / Interpretation der grafischen Auswertungen<br />

Analyse<br />

• Ziele von Analyse<br />

• Fischgrätendiagramm<br />

• Prozessdarstellung (IST-Prozess)<br />

• Wertanalyse (Kurzform)<br />

• Ausblick zum Einsatz statistischer Tools<br />

• Business Case: Ausarbeitung des Ist-Prozesses / Wertanalyse<br />

Improve<br />

• Generieren und Auswählen von Lösungen<br />

• Implementierung von Lösungen<br />

• Prozessdarstellung (SOLL-Prozess)<br />

• Business Case: Ermittlung von Lösungen / Ausarbeitung Soll-Prozess<br />

Control<br />

• Ziele Control<br />

• Dokumentation (Überblick)<br />

• Bedeutung Monitoring und Controlling<br />

• Abschluss DMAIC<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Grundlage:<br />

Das Training entspricht den Vorgaben der American Society for Quality (ASQ) und übertrifft die Anforderungen<br />

der ISO Norm „Quantitative Methoden der Prozessoptimierung - Six Sigma“ Teil 1 „DMAIC Methodik“ (ISO<br />

13053-1:2011-09) und Teil 2 „Werkzeuge und Techniken“ (ISO 13053-2:2011-09).<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts<br />

• Qualifikationsnachweis Six Sigma Yellow Belt<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

24.01.2013 -<br />

25.01.2013<br />

Heilbronn<br />

11.03.2013 -<br />

12.03.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

21.05.2013 -<br />

22.05.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

18.07.2013 -<br />

19.07.2013<br />

Herrsching bei München<br />

05.09.2013 -<br />

06.09.2013<br />

Heilbronn<br />

-<br />

Seite 252 von 295


SMED - Rüstzeitreduzierung<br />

Ein wichtiges Grundprinzip ist die Produktion im Kundentakt. Lang dauernde Rüstprozesse stören den Kundentakt<br />

empfindlich. Daher ist bei wechselnden Produkten eine schnelle Umstellbarkeit der Produktionseinrichtungen<br />

von großer Bedeutung. Kurze Rüstzeiten ermöglichen einen Produktionsmix mit kleinsten Losgrößen<br />

im Sinne von EPEI (Every Part Every Intervall) und so kürzeste Durchlaufzeiten und höchste Flexibilität auf<br />

wechselnde Kundenbedarfe. Entscheidend ist die Zeit der Produktionsunterbrechung, weniger die bezahlte<br />

Zeit für den Rüstvorgang insgesamt. Unser kompetenter Trainer vermittelt Ihnen das Thema zielsicher und<br />

praxisnah.<br />

Zielsetzung:<br />

Dieses Training vermittelt Teilnehmern die Grundlagen und Methoden, welche zur Reduzierung von Rüstzeiten<br />

benötigt werden. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, Rüstzeitreduzierungen im eigenen<br />

Unternehmen durchzuführen und somit einen wichtigen Beitrag zum schnellen und flexiblen Rüsten leisten.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter und Führungskräfte aus Produktion, Logistik, Instandhaltung, Qualitätssicherung und alle Bereiche,<br />

welche sich für das Thema interessieren.<br />

Inhalte:<br />

• Definition der Rüstzeit im Sinne einer schlanken, synchronen Produktion<br />

• Ist-Analyse (Ablaufstudie) vor dem Hintergrund der Wertstromanalyse<br />

• Trennung internes/externes Rüsten<br />

• Eliminieren von Verschwendungen<br />

• Kombinieren und Umverteilen (EKUV-Analyse)<br />

• Verbessern<br />

• Erarbeitung eines Soll-Ablaufes<br />

• Festlegen des Soll-Ablaufes als Standard<br />

• Maßnahmenplan<br />

• Beispiele aus der Praxis<br />

• Tipps und Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 550,- je Teilnehmerzzgl. 19% MwSt.<br />

Seite 253 von 295


Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

23.01.2013<br />

Köln<br />

27.03.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

29.05.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

24.07.2013<br />

Heilbronn<br />

23.09.2013<br />

München<br />

06.11.2013<br />

Heilbronn<br />

Seite 254 von 295


SPC Basiswissen<br />

Zur Überwachung und Lenkung von Produktionsprozessen ist es heute Stand der Technik, mit statistischen<br />

Methoden zu arbeiten. Beherrschte Prozesse bzw. die Reduzierung des Prüfaufwands sind die Zielsetzung.<br />

Wir vermitteln Ihnen praxisnah, was hinter SPC steckt und wie man die Methodik richtig einsetzen kann.<br />

Zielsetzung:<br />

Das Seminar gibt einen umfassenden Einblick über Grundlagen, Ziele und Anwendungsfelder der statistischen<br />

Prozessregelung. Die Teilnehmer lernen Regelkarten zu verstehen, Qualitätsregelkarten zu interpretieren<br />

und zur Prozessoptimierung zu nutzen. Alle erworbenen Kenntnisse finden in praxisnahen Übungsaufgaben<br />

eine Vertiefung.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung, Produktion sowie alle weiteren<br />

Personen, welche sich mit dem Thema SPC beschäftigen wollen.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen SPC<br />

• Ziele, Begriffe und Anwendungsfelder<br />

• Systematische und zufällige Prozesseinflüsse<br />

• SPC Teilgebiete der Statistik<br />

• SPC als Strategie zur Prozessüberwachung<br />

• Maschinen- und Prozessfähigkeitsuntersuchung<br />

• Kennwerte der Prozessfähigkeit Pp, Cp und Cpk<br />

• Ermittlung dieser Kennwerte mittels Stichprobenuntersuchungen<br />

• Auswahl und anlegen von Qualitätsregelkarten<br />

• SPC Hilfsmittel (Excel, CAQ, ...)<br />

• Vertiefung der Kenntnisse anhand praxisnaher Workshops<br />

• Tipps / Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Voraussetzungen:<br />

Für die Teilnehmersind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.<br />

Aufbauseminar:<br />

Als weiterführendes Seminar empfehlen wir Ihnen das Seminar SPC Expertenwissen.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

Seite 255 von 295


€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

06.03.2013 -<br />

07.03.2013<br />

Köln<br />

13.06.2013 -<br />

14.06.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

11.09.2013 -<br />

12.09.2013<br />

München<br />

Termine/Seminarorte<br />

12.12.2013 -<br />

13.12.2013<br />

Heilbronn<br />

- -<br />

Seite 256 von 295


TPM - Total Productive Maintenance<br />

Schlanke und synchronisierte Prozesse sind häufig anfällig gegen Risiken. Daher sind Absicherungsstrategien<br />

zur Anlagenverfügbarkeit unabdingbar erforderlich. Das wichtigste Maßnahmenpaket zur Absicherung der<br />

Anlagenverfügbarkeit ist die Einführung von TPM (Total Productive Maintenance). Unser kompetenter Trainer<br />

vermittelt Ihnen das Thema zielsicher und praxisnah.<br />

Zielsetzung:<br />

Dieses Training vermittelt Teilnehmern die Grundlagen und Prinzipien zu TPM. Anhand von Fallbeispielen werden<br />

den Teilnehmern die Phasen des TPM und die Methoden zu deren Realisierung vermittelt. Die Teilnehmer<br />

sollen in die Lage versetzt werden TPM in das eigene Unternehmen zu integrieren und somit einen wichtigen<br />

Beitrag zu stabilen und störungsfreien Anlagen und Prozessen zu leisten.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus Produktion, Logistik, Instandhaltung, Qualitätssicherung und alle Bereiche,<br />

welche sich für das Thema interessieren.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen zum Thema<br />

• Definition der Anlageneffizienz (OEE)<br />

• Verfügbarkeit als einer von drei Faktoren – Der Kubische Effekt<br />

• Chronische und sporadische Verluste<br />

• Anlagenpriorisierung (Redundanzen, max. Entstörzeit, Produktionsreserve)<br />

• Pareto der Störzeiten nach Dauer<br />

• Pareto der Störzeiten nach Häufigkeiten<br />

• Auswahl der Stationen<br />

• Auswahl der Teilsysteme<br />

• Maßnahmenpläne (Grundreinigung, Erhaltungsmaßnahmen, TPM-Schichten)<br />

• Beispiele aus der Praxis<br />

• Tipps und Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmerzzgl. 19% MwSt.<br />

Seite 257 von 295


Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

17.12.2012 -<br />

18.12.2012<br />

Köln<br />

07.02.2013 -<br />

08.02.2013<br />

München<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

25.03.2013 -<br />

26.03.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

13.05.2013 -<br />

14.05.2013<br />

Köln<br />

27.06.2013 -<br />

28.06.2013<br />

München<br />

18.09.2013 -<br />

19.09.2013<br />

Heilbronn<br />

Seite 258 von 295


TPS - Toyota-Produktions-System<br />

Steigern Sie die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens mit dem Toyota-Produktions-System (TPS). Das Toyota-Produktions-System<br />

(TPS) ist ein von Toyota in einem Zeitraum von über 50 Jahren entwickelten Produktionsverfahren<br />

für die Serienproduktion. Für die Zielerreichung entwickelte Toyota die notwendigen Kernelemente,<br />

die zugehörigen Methoden und Tools und sorgte für deren Implementierung in ihrer Produktion.<br />

Hintergrund/Zielsetzung:<br />

Ziel dieses Systems sind eine wirtschaftliche Produktion im Kundentakt mit möglichst geringer Verschwendung<br />

von Ressourcen jeglicher Art. "TPS gilt heute weltweit als Benchmark für eine hocheffiziente Produktion" lautet<br />

z.B. die Bewertung des Chefs des Porsche-Automobilkonzerns. Obwohl das Toyota-Produktions-System<br />

schon seit den 80er Jahren in der Literatur beschrieben ist, sind heute nur höchstens 15% der Unternehmen in<br />

Deutschland nach diesem Prinzip organisiert. Hier setzt unser Praxisseminar an und erläutert typische Verbesserungsphilosophien,<br />

die Ziele, Kernelemente, Methoden und Instrumente des Toyota-Produktions-Systems.<br />

Anhand von Praxisbeispielen und Gruppenarbeiten trainieren Sie ausgewählte Methoden und Instrumente<br />

des TPS, die zuvor präsentiert und besprochen werden. Für die Moderation sorgt ein erfahrener Trainer.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte, Prozess- und Projektmanager, Entwickler, Planer, Managementbeauftragte, Produkt- und<br />

Produktionsverantwortliche, Instandhalter, Ausbilder sowie alle Personen, welche sich für das Thema interessieren.<br />

Inhalte:<br />

• Einführung - Aktuelle globale Entwicklung der Marktanforderungen<br />

• Verbesserungsphilosophien - Taylorismus, Fordismus, Lean Production, Deming, Six Sigma, Business Process<br />

Reengineering (BPR), Toyota-Produktions-System (TPS)<br />

• Zielsetzung und Elemente des Toyota-Produktions-Systems<br />

• Produktion im Kundentakt - Synchronisierung, JIT, JIS, Glätten der Produktion<br />

• Eliminieren der Verschwendung - 3 MU-Methode, 7 Arten der Verschwendung (MUDA), 5 S-Methode, Wertstromanalyse<br />

• Synchronisieren der Prozesse - PPS-System, Kanban - Pull-System<br />

• Standardisieren der Prozesse - Kaizen, 5 S-Methode, Prozessstandards, Auditierung<br />

• Vermeiden von Fehlern - FMEA,DRBFM, Ishikawa-Diagramm, Poka-Yoke, Automatisiertes Überwachen,<br />

<strong>TQM</strong>, Selbstkontrolle<br />

• Verbessern der Produktionsanlagen - 5 x Warum-Methode, Jidoka (autonome Instandhaltung), TPM (vorbeugende<br />

Instandhaltung), SMED (Rüstzeitoptimierung), OEE-Kennzahl<br />

• Qualifizieren und Trainieren der Mitarbeiter - Einarbeitungsprogramme, Gruppengespräche, Kaizen-Workshops,<br />

Visualisierungen, Job Enrichment, Job Enlargement, Job Rotation, Werkerselbstprüfung<br />

• Kontinuierlicher Verbesserungsprozess - Kaizen, 5 S-Methode, BVW, Six Sigma<br />

• Gruppenübungen - Praktische Auswahl und Umsetzung von TPM-Methoden anhand unternehmensbezogener<br />

Beispiele sowie Ergebnispräsentation und -diskussion<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Methoden:<br />

Vortrag, Fachdiskussion, Gruppenarbeiten, Simulationsworkshop.<br />

Seite 259 von 295


Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar notwendig.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zuzüglich 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

11.12.2012 -<br />

12.12.2012<br />

Köln<br />

17.01.2013 -<br />

18.01.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

13.03.2013 -<br />

14.03.2013<br />

München<br />

Termine/Seminarorte<br />

06.05.2013 -<br />

07.05.2013<br />

Köln<br />

25.06.2013 -<br />

26.06.2013<br />

Heilbronn<br />

30.07.2013 -<br />

31.07.2013<br />

Köln<br />

Seite 260 von 295


<strong>TQM</strong> - Total Quality Management<br />

Mehr als eine Methode! Sie erhalten umfassende Kenntnisse über die Elemente des <strong>TQM</strong> und die Anforderungen<br />

an ein umfassendes Qualitätsmanagement. Die Teilnehmer werden mit Vorgehensweisen zur Umsetzung<br />

von Verbesserungsmaßnahmen vertraut gemacht und lernen die verschiedenen Kulturen und Philosophien<br />

zu verstehen. Mit dem Besuch am Seminar erhalten Sie das Know How, um in Ihrer Organisation aktiv<br />

für ein ganzheitliches Qualitätsmanagement zu sorgen.<br />

Zielsetzung:<br />

Sie erhalten umfassende Kenntnisse über die Elemente des <strong>TQM</strong> und die Anforderungen an ein umfassendes<br />

Qualitätsmanagement. Die Teilnehmer werden mit Vorgehensweisen zur Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen<br />

vertraut gemacht und lernen die verschiedenen Kulturen und Philosophien zu verstehen. Es<br />

werden geeignete Werkzeuge vorgestellt und anhand von Beispielen und Gruppenarbeiten vertieft. Mit<br />

dem Besuch am Seminar erhalten Sie das Know How, um in Ihrer Organisation aktiv an der Gestaltung des<br />

Verbesserungsprozesses mitwirken zu können.<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an Vorstand, Geschäftsführer, Führungskräfte, Projektleiter, Berater, Organisatoren,<br />

Fachkräfte mit strategischen Aufgabenstellungen, Prozessverantwortliche, Qualitätsmanager, sowie alle Personen<br />

welche sich mit dem Thema vertraut machen wollen.<br />

Seminarinhalte:<br />

• QM Basiswissen Kompakt<br />

• Was bedeutet <strong>TQM</strong>?<br />

• Die <strong>TQM</strong> -Philosophie und ihre Entstehung<br />

• Kulturunterschiede zwischen Japan, Europa und der USA<br />

• Unternehmensentwicklung mit und ohne <strong>TQM</strong><br />

• Qualität steigern, aber was genau?<br />

• Die verschiedenen Facetten von Qualität<br />

• Der östliche Blick auf "Qualität" und sich ergebende Schlussfolgerungen<br />

• Neue Qualitätsindikatoren aus Japan<br />

• Umsetzungshindernisse in der Praxis<br />

• Bedingungen für <strong>TQM</strong><br />

• Gegenüberstellungen von Methoden (Beispiel: KVP-Kaizen)<br />

• Verschwendung eliminieren und Wertschöpfung steigern<br />

• Die unterschiedlichen Verbesserungs-Arten & Abgrenzung zu anderen Methoden<br />

• Motivation aus östlicher Sicht<br />

• Mitarbeiter befähigen<br />

• Effektive Führung<br />

• Maslows Bedürfnispyramide<br />

• Das große Thema Motivation: Versuch einer Zusammenfassung<br />

• Hilfsmittel und Werkzeuge<br />

• Workshops / Gruppenarbeiten<br />

• Roadmap: Wie weiter nach diesem Seminar?<br />

• Tipps / Erfahrungsaustausch<br />

Trainer:<br />

Seite 261 von 295


Herr André Kapust<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine besonderen Vorkenntnisse für den Besuch des Seminars notwendig.<br />

Methoden:<br />

Impulsvorträge, Gruppenarbeiten, Diskussionen<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

17.12.2012 -<br />

18.12.2012<br />

Köln<br />

27.02.2013 -<br />

28.02.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

22.04.2013 -<br />

23.04.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

26.06.2013 -<br />

27.06.2013<br />

Köln<br />

26.08.2013 -<br />

27.08.2013<br />

Heilbronn<br />

-<br />

Seite 262 von 295


Train the Trainer<br />

In diesem intensiven Seminar mit Workshop- und Trainingseinheiten stehen die wesentlichen, für den Erfolg<br />

eines Trainers und die Erfüllung seiner Aufgaben wichtigen und relevanten Anforderungen im Fokus der Aufmerksamkeit.<br />

Die gemeinsame, beteiligende Arbeit an der Konzeption und Realisierung einzelner konkreter<br />

Trainingseinheiten hat zum Ziel, die Trainerkompetenzen, dabei insbesondere auch die kommunikativen<br />

Kompetenzen, als auch die wesentlichen Kernkompetenzen für die erfolgreiche Arbeit eines Trainers zu optimieren.<br />

Im Training spielen einige wesentliche Erfolgsfaktoren eine bedeutsame Rolle. Diese wollen wir im Rahmen<br />

des Trainings umfassend behandeln und haben wir nachfolgend zusammengefasst:<br />

• Als Trainerpersönlichkeit einladend, motivierend und gewinnend Wirkung entfalten<br />

• Klarheit haben über Kontext, Auftrag, Rahmensetzungen, Ziele und Teilnehmerbedarf<br />

• Ein bedarfsgerechtes, zielorientiertes Trainingskonzept mit Leitfaden entwickeln<br />

• Lerninhalte angemessen, didaktisch sinnvoll, interessant und anspruchsvoll aufbereiten<br />

• Die Erfahrungen der erwachsenen Teilnehmer wertschätzen, einbeziehen und nutzen<br />

• Möglichst mit konkreten Anliegen und Fällen der Teilnehmer arbeiten<br />

• Erfahrungsorientiertes, interaktives Lernen ermöglichen, z.B. durch Simulationen<br />

• Gruppendynamische Prozesse verstehen, begleiten und angemessen steuern können<br />

• Durch die Trainingsgestaltung die Erfahrung vonNutzen und Sinn ermöglichen<br />

• Angemessen flexibel und prozesshaft arbeiten, ohne Verlust von Zielen und rotem Faden<br />

• Erhöhen der "behaltensquote" durch Ansprechen aller Sinne<br />

• Multimediales, beteiligendes, interaktives Arbeiten<br />

• Metareflexion, individuelle Reflexion und Feedbackaustausch systematisch fördern<br />

• Den Lerntransfer systematisch unterstützen und absichern<br />

• Störungen und Irritationen handhaben und Probleme lösungsorientiert bearbeiten<br />

Zielgruppe:<br />

Trainer und TrainerInnen am Anfang ihrer Trainertätigkeit mit ersten konkreten Erfahrungen.<br />

Inhalte:<br />

Didaktik und Methodik<br />

• Dramaturgie der ziel-, themen- und bedarfsorientierten Arbeit mit Erwachsenen<br />

• Impulse setzen, Gespräche und Diskussionen anregen, Interaktionen ermöglichen<br />

• Lernmaterialien im Seminar methodisch und attraktiv aufbereiten, gestalten<br />

• Kreative, interessante, aktivierende, beteiligende Seminargestaltung<br />

• Erfahrung, Reflexion und Feedback erleben, gestalten, begleiten<br />

Rollenbewusstsein, Medieneinsatz, präsentieren, moderieren, begleiten, beraten …<br />

• Rollenhüte: Training, Begleitung, Beratung, Präsentation, Moderation<br />

• Medieneinsatz und Mediennutzung im Training<br />

• Attraktive, ansprechende Aufbereitung von Lerninhalten<br />

• Grundlagen der Präsentation<br />

• Grundlagen erfolgreicher Moderation<br />

Guter integrierender Umgang mit Teilnehmern und herausfordernden Situationen<br />

• Grundlagen zur Gruppenentwicklung und Gruppendynamik<br />

Seite 263 von 295


• Guter, hilfreicher Umgang mit Störungen, Konflikten und Widerständen<br />

• Wertschätzung, Achtsamkeit, Ressourcenorientierung und einige andere wesentliche, erfolgreiche und<br />

kompetente systemische Ansätze und Grundhaltungen<br />

• Probleme als (unbewusste) Lösungsversuche verstehen<br />

Psychologische Kompetenz für anspruchsvolle Trainingssituationen<br />

• Achtsamkeit und Selbstachtsamkeit<br />

• Spiegeln und Utilisieren eigener Befindlichkeiten<br />

• Kommunikation trägt den Lernprozess: hilfreiche Kommunikationen<br />

• Hilfreiche, wertschätzende Feedbackprozesse gestalten<br />

Dauer:<br />

3 Tage<br />

Methoden:<br />

Trainerinput, Einzel-, Gruppen- und Plenumsarbeit, Simulationen mit Reflexion und Feedbackaustausch, persönliche<br />

Anliegen- und Fallarbeit mit Beratung und Coaching, kollegiale Praxisberatung.<br />

Trainer:<br />

Herr Mathis Martin<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 1.495,- je Teilnehmer zzgl. 19% Mwst.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

18.03.2013 -<br />

20.03.2013<br />

Heilbronn<br />

15.07.2013 -<br />

17.07.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

11.11.2013 -<br />

13.11.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - -<br />

Seite 264 von 295


TRIZ<br />

Die Idee von TRIZ ist, dass viele grundlegende technische Problemstellungen schon einmal gelöst wurden.<br />

Durch systematische Analyse und Übertragung des angewendeten Prinzips bei der Lösung ähnlicher Aufgaben,<br />

möglicherweise sogar in einer anderen Branche, können unter Beachtung der gegebenen Randbedingungen<br />

neue, innovative Produkte oder Prozesse entwickelt werden.<br />

TRIZ bietet effiziente und pragmatische best-practice-Vorgehensweisen zur strukturierten Produkt- und Prozessanalyse,<br />

zur Produkt- und Prozessentwicklung und zum systematisch geführten Problemlösen und Erfinden.<br />

Durch die bewertende, funktionale Produkt- und Prozessanalyse werden relevante Verbesserungspotentiale<br />

identifiziert. Innovative Prinzipien und funktional strukturierte Wissens- und Effektedatenbanken erlauben<br />

eine schnelle, systematische und zielgerichtete Ideengenerierung. Die Evolutionsgesetze ermöglichen,<br />

schnell und umfassend zukunftsträchtige Produktkonzepte zu generieren um die Produktpipeline zu füllen. In<br />

Kombination mit modernen, semantischen Recherche-Tools können mit reproduzierbarem Erfolg leistungsfähige<br />

Ideen erzeugt und branchenfremde Lösungen gefunden und adaptiert werden. Im Methodenverbund<br />

mit QFD, Wertanalyse und FMEA eingesetzt, lässt sich die Leistungsfähigkeit der Einzelmethoden nochmals<br />

verbessern.<br />

Zielsetzung:<br />

Sie erlernen den Umgang mit den Kernelementen von TRIZ – insbesondere die funktionalen Analyse-Werkzeuge,<br />

die Evolutionsgesetze technischer Systeme, die innovativen Lösungsprinzipien und die TRIZ-eigenen<br />

Effekte- und Lösungsdatenbanken. Sie arbeiten mit diesen Werkzeugen an Musterbeispielen und an eigenen<br />

Aufgabenstellungen aus Ihrem Umfeld. Sie lernen, die für die jeweilige Aufgabenstellungen am besten<br />

geeigneten Werkzeuge auszuwählen, um zukünftig mit diesen Ihre Aufgabe schneller und besser zu lösen.<br />

Darüber hinaus erkennen Sie die Vorteile des Arbeitens im Methodenverbund mit Methoden wie QFD, Wertanalyse,<br />

Six Sigma und FMEA zur Identifikation von Kundenbedürfnissen und Verbesserungspotentialen, zur<br />

Entscheidungsfindung und Risikoabschätzung sowie zur Qualitätsabsicherung.<br />

Zielgruppe:<br />

Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker aus Entwicklung/ Konstruktion, Qualitätswesen, Fertigungsplanung<br />

und Produktion.<br />

Inhalte:<br />

• TRIZ - Motivation und Historie<br />

• Innovationscheckliste, Problempriorisierung<br />

• Idealität und Ressourcen<br />

• Technische und physikalische Widersprüche<br />

• Innovative Prinzipien<br />

• Funktionale Analyse<br />

• Evolutionsgesetze<br />

• Stoff-Feld-Analyse<br />

• Effekte<br />

• Recherche-Tools<br />

• Arbeiten im Methodenverbund (QFD, FMEA, Wertanalyse, Six Sigma u.a.)<br />

• Gruppenarbeit an praktischen Beispielen und Problemstellungen aus dem Teilnehmerkreis<br />

• TRIZ - Software<br />

Trainer:<br />

Seite 265 von 295


Herr Dr. Raphael Benner<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

31.01.2013 -<br />

01.02.2013<br />

Köln<br />

25.03.2013 -<br />

26.03.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

27.05.2013 -<br />

28.05.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

18.07.2013 -<br />

19.07.2013<br />

Heilbronn<br />

- -<br />

Seite 266 von 295


Umgang mit Fremdfirmen im Betrieb<br />

So sorgen Sie für reibungsloses, sicheres Arbeiten Ihrer Fremdfirmenmitarbeiter! Der Einsatz von Fremdfirmen<br />

verspricht eine Menge Vorteile: Flexibilität, keine Fixkosten und vieles mehr. Doch Vorsicht, mit den Mitarbeitern<br />

von Fremdfirmen kann es leicht auch handfeste Probleme geben! Vermeiden Sie Probleme mit Fremdfirmen<br />

im Vorfeld. Wie Sie diese von vornherein vermeiden, erfahren Sie in diesem Seminar. Wir sagen Ihnen,<br />

welche Aufgaben schon bei Vertragsabschluss geklärt sein müssen, um Probleme vor Ort sicher ausschließen<br />

zu können. Die verantwortlichen Mitarbeiter und der Auftraggeber sollten auf jeden Fall wissen, wo auf<br />

beiden Seiten die Schwachstellen liegen: So kann man gezielt vorbeugen bzw. die Schwachstellen schnell<br />

und unkompliziert beseitigen.<br />

Vermeiden Sie Probleme mit Fremdfirmen im Vorfeld<br />

Wie Sie diese von vornherein vermeiden, erfahren Sie in diesem Seminar. Wir sagen Ihnen, welche Aufgaben<br />

schon bei Vertragsabschluss geklärt sein müssen, um Probleme vor Ort sicher ausschließen zu können.<br />

Die verantwortlichen Mitarbeiter und der Auftraggeber sollten auf jeden Fall wissen, wo auf beiden Seiten die<br />

Schwachstellen liegen: So kann man gezielt vorbeugen bzw. die Schwachstellen schnell und unkompliziert<br />

beseitigen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Dieses Seminar hilft Ihnen, Rechtsfallen zu vermeiden.<br />

• Sie lernen, wie Sie ein effizientes Fremdfirmen-Managementsystem ohne übertriebenen Aufwand zum<br />

Leben erwecken und praxisgerecht damit arbeiten.<br />

• Sie erfahren, wie eine gerichtsfeste Organisation dazu beiträgt, dass sich jeder ohne Gefährdung (auch<br />

für den Betreiber) in Ihrem Unternehmen aufhalten kann – angefangen vom Besucher bis hin zum Fremdfirmenmitarbeiter.<br />

• Sie kennen Ihre Pflichten gegenüber Fremdfirmenbeschäftigten.<br />

Die Schwerpunkte:<br />

• Einweisungspflichten<br />

• Koordinierungspflichten<br />

• Kontrollpflichten<br />

• Schriftliche Arbeitsfreigaben für gefährliche Arbeiten anhand von Sicherheitsrichtlinien<br />

• Wer hat eigentlich was zu tun beim Werkvertrag/Arbeitnehmerüberlassungsgesetz?<br />

• Typische Fehler im Umgang mit Fremden<br />

• Betriebliche Organisation beim Einsatz von Fremdfirmen<br />

• Pflichtendelegation<br />

• Auswahlpflichten<br />

Worauf ist beim Einkauf von Fremdfirmenleistungen zu achten?<br />

• Praxisbezogene Fallbeispiele und Praxishilfen<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

1 Tag (09:00-17:00 Uhr)<br />

Ihr Referent:<br />

Seite 267 von 295


Dipl.-Ing. Matthias Geiger<br />

Herr Geiger ist leitende Fachkraft für Arbeitssicherheit der Infraserv GmbH & Co. Höchst KG und der Infraserv<br />

Logistic GmbH.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsleiter sowie technische Führungskräfte.<br />

Ihr Leistungspaket:<br />

• 1x Mittagessen inkl. Getränk<br />

• Seminarunterlagen<br />

• Teilnahmebescheinigung<br />

Kosten:<br />

€ 590,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

10.04.2013<br />

München<br />

20.06.2013<br />

Dortmund<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

17.10.2013<br />

Karlsruhe<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - -<br />

Seite 268 von 295


Umweltmanagement - ISO 14001 Basiswissen<br />

Die internationale Normenreihe ISO 14000 beschreibt in einem Regelkreis-Modell, wie Organisationen die<br />

Idee der kontinuierlichen Verbesserung des Umweltschutzes unter wirtschaftlichen Bedingungen umsetzen<br />

können. Dabei orientiert sie sich am Prozessgedanken, der auch der ISO 9001 zugrunde liegt, und ist damit<br />

gut in bestehende prozessorientierte Regelwerke zu integrieren. Die Zertifizierung einer Organisation nach ISO<br />

14001 bietet die Möglichkeit, die Anstrengungen durch offizielle externe Bestätigung nachweisen zu können.<br />

Wie kann ökologisches Bewusstsein in der Belegschaft erreicht und der schonende Umgang mit den zur<br />

Verfügung stehenden Ressourcen gemäß den bestehenden Normen systematisiert werden? Diese und viele<br />

Fragen mehr werden Ihnen in diesem Seminar beantwortet. Für alle, die ein Umweltmanagementsystem<br />

betreuen oder einführen möchten, sind diese Inhalte ein Muss!<br />

Zielsetzung:<br />

Vermittlung und Vorstellung der Forderungen nach ISO 14001 und grundlegender Meilensteine zur Einführung<br />

eines praxistauglichen Umweltmanagementsystems. Anleitung zur Integration in bereits bestehende<br />

und bewährte Qualitätsmanagementsysteme.<br />

Zielgruppe:<br />

Umwelt- und Qualitätsmanagementbeauftragte, Fachpersonal, Qualitätsleiter, Führungskräfte, die ein<br />

Umweltmanagementsystem betreuen oder in der Organisation etablieren möchten.<br />

Inhalte:<br />

• Ziele und Nutzen von Umweltmanagementsystemen<br />

• Basiswissen zu den Themen<br />

• • Umweltmanagement<br />

• Umweltmanagementsysteme<br />

• Umweltaspekte und Umweltauswirkungen<br />

• Umweltziele- und programme<br />

• Aufbau und Struktur umweltrelevanter Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Regelwerke<br />

• Integrationsmöglichkeiten in bestehende Managementsysteme (IMS)<br />

• Input- und Output-Bilanzen<br />

• Umweltbilanzierung<br />

• Aufbau der ISO 14001<br />

• Anforderungen (Normforderungen) der ISO 14001<br />

• Abgrenzung und Schnittmengen der ISO 14001 zu EMAS, ISO 9001 und OHSAS 18001<br />

• Gruppenarbeiten/Workshops<br />

• Tipps/Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

Seite 269 von 295


• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Weiterführende Seminare:<br />

Als weiterführende Seminare empfehlen wir Ihnen nachfolgende Seminare:<br />

• Umweltmanagement - Umweltrecht & Rechtssicherheit<br />

• Interner Auditor Dienstleistung oder Interner Auditor Produktion<br />

• Umweltmanagement-Beauftragter (UMB)<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%<br />

28.01.2013 -<br />

29.01.2013<br />

Köln<br />

20.03.2013 -<br />

21.03.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

27.05.2013 -<br />

28.05.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

25.07.2013 -<br />

26.07.2013<br />

Köln<br />

16.10.2013 -<br />

17.10.2013<br />

Heilbronn<br />

11.12.2013 -<br />

12.12.2013<br />

Heilbronn<br />

Seite 270 von 295


Umweltmanagement - Umweltrecht & Rechtssicherheit<br />

Umweltmanagement auf Grundlage der internationalen Norm ISO 14001 (Normreihe ISO 14000) beschreibt in<br />

einem Regelkreis-Modell, wie Organisationen die Idee der kontinuierlichen Verbesserung des Umweltschutzes<br />

unter wirtschaftlichen Bedingungen umsetzen können. Dabei orientiert sie sich unter anderem an der Einhaltung<br />

von gesetzlichen/behördlichen Auflagen. Um die umfassenden Anforderungen des weit verzweigten<br />

Umweltrechts zu erfüllen, ist ein notwendiges Wissen darüber zwingend erforderlich. Zugleich sind entsprechende<br />

Regelungen zur Erfüllung der gesetzlichen/behördlichen Auflagen in der Organisation einzuführen.<br />

Bei Nichterfüllung bestehen schnell Haftungsrisiken die schnell unkalkulierbar sein können.<br />

Zielsetzung:<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die rechtlichen Anforderungen. Sie werden befähigt rechtliche<br />

Strategien zur Vermeidung von umweltrelevanten Haftungsrisiken zu entwickeln und in der Organisation<br />

umzusetzen.<br />

Zielgruppe:<br />

Fachpersonal, Qualitätsleiter, QMB, UMB, Führungskräfte, die ein Umweltmanagementsystem betreuen oder<br />

in der Organisation einführen möchten bzw. entsprechende Projekte und Anlagen in einem umweltzertifizierten<br />

Unternehmen umsetzen oder entsprechende Aufgaben innerhalb der Organisation ausüben möchten.<br />

Inhalte:<br />

• Ressourcen und deren Schonung<br />

• Aufbau und Überblick zur ISO 14001<br />

• Produkt- bzw. Prozessorientierter Umweltschutz<br />

• Umweltaspekte und Umweltauswirkungen<br />

• Beschwerdemanagement (interessierter Kreis)<br />

• Rechtskataster<br />

• Gesetzliche Grundlagen, Forderungen und Verordnungen<br />

• Umweltrecht<br />

• Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG)<br />

• Chemikaliengesetz (ChemG) à GHS,…<br />

• EMAS III (Schnittmenge)<br />

• Kreislauftwirtschaftsgesetz (KrWG)<br />

• TA Luft/Lärm<br />

• Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG)<br />

• Umweltschadensgesetz (USchadG)<br />

• Wasserhaushaltsgesetz (WHG)<br />

• Störfall-Verordnung<br />

• Übersicht an Beauftragte (Anforderungen und Haftung)<br />

• Umweltschäden und Unfälle<br />

• Not- und Störfall- Organisation<br />

• Präventive Maßnahmen, Gefährdungsbeurteilungen<br />

• Gruppenarbeiten/Workshops<br />

• Tipps/Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Seite 271 von 295


Voraussetzungen:<br />

Vorkenntnisse im Umweltmanagement entsprechend demSeminar "Umweltmanagement - ISO 14001 Basiswissen"<br />

werden vorausgesetzt. Dieses Wissen kann auch durch vergleichbare Lehrgänge oder Berufserfahrung<br />

erworben worden sein.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Weiterführende Seminare:<br />

Als weiterführende Seminare empfehlen wir Ihnen nachfolgende Seminare:<br />

• Interner Auditor Dienstleistung oder Interner Auditor Produktion<br />

• Umweltmanagement-Beauftragter (UMB)<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

13.12.2013 -<br />

14.12.2013<br />

Heilbronn<br />

28.02.2013 -<br />

01.03.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

15.04.2013 -<br />

16.04.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

20.06.2013 -<br />

21.06.2013<br />

München<br />

- -<br />

Seite 272 von 295


Umweltmanagement-Beauftragter (UMB)<br />

Umweltmanagement auf Grundlage der internationalen Norm ISO 14001 beschreibt in einem Regelkreis-Modell,<br />

wie Organisationen die Idee der kontinuierlichen Verbesserung des Umweltschutzes unter wirtschaftlichen<br />

Bedingungen umsetzen können. Die Ausbildung zum Umweltmanagement-Beauftragten (UMB)<br />

soll Personen befähigen ein Umweltmanagement-System aufbauen zu können sowie bestehende Systeme<br />

zu pflegen und weiter zu entwickeln.<br />

Zielsetzung:<br />

Sie werden zum Umweltmanagement-Beauftragten (UMB) ausgebildet. Sie werden befähigt ein Umweltmanagementsystem<br />

einzuführen bzw. zu unterhalten. Hierbei wird Ihnen das notwendige Handwerkszeug an<br />

die Hand gegeben, um ein praxistaugliches Umweltmanagementsystem zu unterhalten. Des Weiteren werden<br />

Anleitungen weitergegeben, um das Umweltmanagementsystem in ein bereits bestehendes Qualitätsmanagementsystem<br />

zu integrieren.<br />

Zielgruppe:<br />

Umwelt- und Qualitätsmanagementbeauftragte, Fachpersonal, Qualitätsleiter, Führungskräfte, die ein<br />

Umweltmanagementsystem betreuen oder in der Organisation einführen möchten.<br />

Inhalte:<br />

• Anforderungen an den Umweltmanagement-Beauftragten (UMB)<br />

• Interpretation der ISO 14001 Anforderungen<br />

• Grundlagen des Projekt- und Prozessmanagements<br />

• Umweltmanagement umsetzen, betreiben und in bestehende Managementsysteme integrieren (IMS)<br />

• Organisationsstruktur und Verantwortung<br />

• Umweltprogramme<br />

• Dokumentation und Lenkung von Vorgabedokumenten<br />

• Umweltschäden und Unfälle<br />

• Not- und Störfall- Organisation<br />

• Gefährdungsbeurteilungen<br />

• Kontroll- und Korrekturmaßnahmen<br />

• Umweltleistungsbeurteilung/Managementbewertung<br />

• Umweltinformationsmanagement, Berichte und Erklärungen<br />

• Technische und Verfahrenstechnische Grundlagen zu<br />

• • Emissionsvermeidung<br />

• Abwasserbehandlung<br />

• Abluftbehandlung<br />

• Brandschutz (baulich/technisch)<br />

• Präventive Maßnahmen<br />

• Moderations-Tools<br />

• Gruppenarbeiten/Workshops<br />

• Tipps/Erfahrungsaustausch<br />

• Schriftliche Prüfung<br />

Dauer:<br />

3 Tage<br />

Seite 273 von 295


Voraussetzungen:<br />

Vorkenntnisse im Umweltmanagement entsprechend demSeminar "Umweltmanagement - ISO 14001 Basiswissen"<br />

sowie dem Seminar "Umweltmanagement - Umweltrecht & Rechtssicherheit" werden vorausgesetzt.<br />

Empfohlen wird zusätzlich das Seminar "Interner Auditor Produktion" bzw. "Interner Auditor Dienstleistung". Das<br />

Wissen kann auch durch vergleichbare Lehrgänge oder Berufserfahrung erworben worden sein.<br />

Prüfung/Zertifikat:<br />

Am Ende des dritten Tages erfolgt eine schriftliche Prüfung. Nachbestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer<br />

das Zertifikat "Umweltmanagement-Beauftragter (UMB)", welchesIhnen die fachliche Kompetenz<br />

bescheinigt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Zertifikat nach bestandener Prüfung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 1.080,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

23.01.2013 -<br />

25.01.2013<br />

München<br />

04.03.2013 -<br />

06.03.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

15.05.2013 -<br />

17.05.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

10.07.2013 -<br />

12.07.2013<br />

München<br />

- -<br />

Seite 274 von 295


Upgrade Prozessauditor VDA 6.3 - Lieferkette<br />

Das Prozessaudit nach VDA 6.3 hat sich nicht nur zur internen Prozessbewertung innerhalb der eigenen Organisation<br />

sondern auch zur Begutachtung und/oder zur (Erst)Auswahl von Lieferanten in der Praxis bewährt.<br />

Mit der Neuauflage des Regelwerkes in 2010 und Einführung der Auditvariante „Potenzialanalyse“ ist bereits<br />

im Vorfeld eine vergleichbare Systematik bei der Bewertung zur Erstzulassung von Lieferanten möglich. Das<br />

Training richtet sich an bestehende Prozessauditoren nach dem alten VDA Band 6.3. Alle Änderungen der<br />

Neuauflage, werden im Rahmen des Trainings praxisnah und zielsicher vermittelt (generischer Ansatz, Änderungen<br />

im Fragenkatalog, ...).<br />

Zielsetzung:<br />

Bestehende Prozessauditoren werden befähigt Potentialanalysen und Prozessaudits nach dem aktuellen<br />

VDA Band 6.3 (2. Auflage 2010) erfolgreich zu planen, durchzuführen und nachzubereiten. Direkt am Ende<br />

des Trainings findet eine schriftliche Prüfung statt. Nach Besuch des Trainings und erfolgreich abgelegter Prüfung<br />

erhalten Sie das Zertifikat „Prozessauditor VDA 6.3 - Lieferkette“.<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Training richtet sich an Prozessauditoren VDA 6.3 nach dem alten Stand (1. Auflage).<br />

Inhalte:<br />

• Kurze Wiederholung Grundlagen zum Thema Prozessaudits<br />

• Methoden im Qualitätsmanagement (APQP, FMEA, PPAP, MSA, Produktionslenkungsplan, ...)<br />

• Planung, Durchführung und Dokumentation von Potentialanalysen<br />

• Planung, Durchführung und Dokumentation von Prozessaudits<br />

• • Anwendung des Fragenkataloges (P1-P7)<br />

• Kundenanforderungen (CSR)<br />

• Auditierung gemäß Prozessansatz, Einstufung und Formulierung von Abweichungen/Verbesserungspotentialen<br />

• Maßnahmen - Definition und Verfolgung<br />

• Dokumentation und Auditabschluß<br />

• Workshop zur exemplarischen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Prozessaudits (ein<br />

bereitgestelltes Excel-Tool dient als Werkzeug und zur Ergebnisdokumentation)<br />

• Tipps und Erfahrungsaustausch<br />

• Durchführung einer schriftlichen Prüfung und Ausklang<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Trainer/-in:<br />

Frau Elisabeth Rößle<br />

Frau Rößle ist EOQ Qualityund Prozessauditorin nach VDA 6.3 undseit über 10 Jahren im Qualitätsmanagement<br />

als Beraterin/Trainerin tätig. Da sie beratend und unterstützend vieleUnternehmen beim Aufbau eines<br />

Qualitätsmanagement-Systems begleitet hat und auch selbst als Qualitätsmanagementbeauftragte tätig<br />

war, kann Sie auf einen allumfassenden Erfahrungsschatz zurückgreifen. Sie bringt die besten Voraussetzungen<br />

mit, Ihnen die Themen praxisnah zu vermitteln.<br />

Grundlage:<br />

Seite 275 von 295


Aktuelle Fassung des VDA Band 6 Teil 3 (Stand 06/2010)<br />

Voraussetzungen:<br />

Qualifizierungsnachweis zum Prozessauditor nach VDA 6.3 alter Stand. Bestätigung/Nachweis über die praktische<br />

Durchführung von Prozessaudits VDA 6.3 nach dem alten Stand.<br />

Prüfung/Zertifikat:<br />

Zum Ende des zweiten Tages findet eine schriftliche Prüfung statt. Nacherfolgreich bestandener Prüfung<br />

erhalten die Teilnehmer das Zertifikat "Prozessauditor VDA 6.3 - Lieferkette", welchesIhnen die fachliche Kompetenz<br />

bescheinigt.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• VDA Band 6.3 in der aktuellen Fassung<br />

• Excel-Tools für Potentialanalyse/Prozessaudit zur freien Verwendung<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Zertifikat "Prozessauditor VDA 6.3 - Lieferkette"<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

10.12.2012 -<br />

11.12.2012<br />

Heilbronn<br />

11.03.2013 -<br />

12.03.2013<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

12.06.2013 -<br />

13.06.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

16.09.2013 -<br />

17.09.2013<br />

Köln<br />

- -<br />

Seite 276 von 295


Visuelles Management<br />

Visuelles Management dient dem Zweck Informationen verständlich und leicht zugänglich zu machen. Aus<br />

wissenschaftlichen Untersuchungen wissen wir, dass Informationen überwiegend über das Auge aufgenommen<br />

werden. Diese Erkenntnis gilt es zu nutzen, um dadurch eine stärkere Einbindung der Mitarbeiter zu<br />

erreichen. Desweiteren fördert und unterstützt ein visuelles Management die standardisierte Arbeit und den<br />

Wertschöpfungsprozess am Ort des Geschehens. Unser kompetenter Trainer zeigt Ihnen wie Sie das Thema<br />

zielsicher in die Praxis bringen.<br />

Zielsetzung:<br />

Dieses Seminar vermittelt Teilnehmern die Bedeutung eines visuellen Managements im Zusammenhang mit<br />

einem schlanken Produktionssystem. Anhand von Fallbeispielen werden den Teilnehmern die Vorteile bei<br />

Anwendung eines praxisorientierten visuellen Managements vermittelt. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt<br />

werden ein visuelles Management im eigenen Unternehmen zu etablieren und somit einen wichtigen<br />

Beitrag zu standardisierten und störungsfreien Prozessen zu leisten.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter aus Produktion, Logistik, Instandhaltung, Qualitätssicherung und alle Bereiche,<br />

welche sich für das Thema interessieren.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen zum Thema<br />

• Visualisierung "wo, wie, womit"<br />

• Elemente eines visuellen Managements<br />

• • Ordnung und Sauberkeit (5S)<br />

• Flächen / Material<br />

• Metrik / Kennzahlen<br />

• Regelkreise / Reaktionssysteme<br />

• Vorstellung und Diskussion von Fallbeispielen<br />

• Tipps und Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 550,- je Teilnehmerzzgl. 19% MwSt.<br />

Seite 277 von 295


Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

09.01.2013<br />

Heilbronn<br />

15.03.2013<br />

München<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

15.05.2013<br />

Köln<br />

Termine/Seminarorte<br />

15.07.2013<br />

Heilbronn<br />

26.09.2013<br />

München<br />

-<br />

Seite 278 von 295


Vom Kollegen zur Führungskraft<br />

Die Übernahme von Führungsverantwortung ist für viele Menschen ein sehr wichtiger Schritt in ihrer beruflichen<br />

Entwicklung, der mit vielen positiven Erwartungen verbunden ist. Die Belastungen und Verluste, die<br />

mit der Rollenübernahme einhergehen, werden erst in der praktischen Arbeit erlebt und führen schnell zu<br />

Unsicherheit, Stress und zu der Überlegung, ob die getroffene Entscheidung richtig war. Als besonders problematisch<br />

erlebt wird die Beförderung zum Chef eines Teams, dem man zuvor als Kollege angehörte. Für<br />

einen bisher „gleichrangigen“ Kollegen birgt der Rollenwechsel zum Vorgesetzten viele Konflikte und Anforderungen,<br />

die nicht leicht zu meistern sind.<br />

Zielsetzung:<br />

Unser Seminar kann Menschen bei diesem Rollenwechsel unterstützen, die damit verbundenen Dynamiken,<br />

Prozesse und Aufgaben bewusst wahrzunehmen und für alle gewinnbringend zu gestalten.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter, die für bisherige Kollegen Führungsverantwortung übernehmen oder gerade übernommen<br />

haben.<br />

Inhalte:<br />

• Ziele von Führung<br />

• Situatives Führen und Führungsstil<br />

• Führungsaufgaben<br />

• Gestern Kollege und heute Chef: Chancen und Probleme<br />

• Die Balance zwischen Nähe und Distanz<br />

• Rollen- und Persönlichkeitskonflikte<br />

• Anforderungen an die Führungspersönlichkeit: Was bringe ich mit, was sollte ich noch stärker entwickeln?<br />

• Autoritäres Verhalten versus Autorität<br />

• Methoden und Strategien für die authentische Gestaltung der Führungsrolle<br />

• Was heißt „Erfolg haben“ in der Führungsrolle?<br />

• Umgang mit der formalen und informellen Organisationskultur<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 10 Teilnehmer<br />

Methoden:<br />

Theoretische Inputs, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Übungen<br />

Kosten:<br />

€ 1.160,- pro Teilnehmer zzgl. MwSt.<br />

06.12.2012 -<br />

07.12.2012<br />

Berlin<br />

28.01.2013 -<br />

29.01.2013<br />

Berlin<br />

18.02.2013 -<br />

19.02.2013<br />

Leipzig<br />

Termine/Seminarorte<br />

19.03.2013 -<br />

20.03.2013<br />

Hannover<br />

11.04.2013 -<br />

12.04.2013<br />

Dortmund<br />

25.04.2013 -<br />

26.04.2013<br />

Raunheim<br />

Seite 279 von 295


-> Zur Gesamtübersicht<br />

Seite 280 von 295


Wertanalyse/ Value Management (nach EN 12973)<br />

Die kundenorientierte Gestaltung und Verbesserung von Produkten und Prozessen zu niedrigsten Kosten ist<br />

die wichtigste Herausforderung in einem schwieriger werdenden Wettbewerbsumfeld. Wertanalyse (WA)<br />

bzw. das Value Management (VM) beschreibt den Handlungsrahmen für ein erfolgreiches Kostenmanagement,<br />

eine kundenorientierte Vorgehensweise und die notwendigen praktischen Methoden, um dieser Herausforderung<br />

zu begegnen.<br />

Hintergrund:<br />

Die kundenorientierte Gestaltung und Verbesserung von Produkten und Prozessen zu niedrigsten Kosten ist<br />

die wichtigste Herausforderung in einem schwieriger werdenden Wettbewerbsumfeld. Wertanalyse (WA)<br />

bzw. das Value Management (VM) beschreibt den Handlungsrahmen für ein erfolgreiches Kostenmanagement,<br />

eine kundenorientierte Vorgehensweise und die notwendigen praktischen Methoden, um dieser Herausforderung<br />

zu begegnen.<br />

Zielsetzung:<br />

Der Seminarteilnehmer soll durch Schulung an Untersuchungs-Objekten mit der Methode der Wertanalyse<br />

sowie des Value Management so vertraut werden, dass er als Mitarbeiter eines Wertanalyse-Teams in seinem<br />

beruflichen Einsatzfeld selbständig arbeiten kann. Das Seminar will darüber hinaus ein gründliches Verständnis<br />

dafür vermitteln, welche großen Potenziale der Kosteneinsparung und der marktgerechten Verbesserung<br />

von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen mit Hilfe der Wertanalyse erschlossen werden können.<br />

Schließlich sollen die Wege erkannt werden, wie der Gedanke der Wertanalyse sowie des Value Management<br />

und die Methode möglichst wirkungsvoll in den Unternehmen im Einklang mit fachkompetenten Mitarbeitern<br />

eingesetzt werden kann.<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar ist geeignet für Fachleute aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigungs-Planung,<br />

Fertigung, Montage, Marketing, Vertrieb, Produkt-Management, Qualitätsmanagement,<br />

Controlling, Kundenservice, Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik.<br />

Arbeitsplan für Wertanalyse/Value Management nach EN 12973:<br />

Seminarinhalte:<br />

• Einführung in die Methode<br />

• • Entwicklung der Wertanalyse<br />

• Entwicklung von Value Management<br />

• Wertanalyse / Value Management im Überblick<br />

• • Value Management nach DIN EN 12973<br />

• Die Wertanalyse als Wirksystem im Rahmen von Value Management<br />

• Erfolgsfaktoren von WA / VM<br />

• WA / VM-Teamarbeit<br />

• Verhaltensweise im Team<br />

• Wertanalyse-Management<br />

• • Der Wertanalyse-Koordinator<br />

• Wertanalyse- und Value-Management-Ausbildung<br />

• Planung von Wertanalyse-Aktivitäten<br />

• Auswahl von Wertanalyse-Objekten<br />

• Ziele setzen<br />

• Entscheidungen herbeiführen<br />

Seite 281 von 295


• Tipps / Erfahrungsaustausch<br />

Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmer wird das methodische Vorgehen in 10 Schritten des<br />

Arbeitsplanes nach EN 12973 einerseits in der Theorie aufgezeigt und andererseits praxisorientiert in Gruppenarbeit<br />

geübt.<br />

Trainer:<br />

Herr Dr. Oliver Wagner<br />

Dauer:<br />

3 Tage<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 1.250,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

11.02.2013 -<br />

13.02.2013<br />

Heilbronn<br />

15.04.2013 -<br />

17.04.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

24.06.2013 -<br />

26.06.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

14.08.2013 -<br />

16.08.2013<br />

Heilbronn<br />

28.10.2013 -<br />

30.10.2013<br />

Heilbronn<br />

16.12.2013 -<br />

18.12.2013<br />

Heilbronn<br />

Seite 282 von 295


Wertstromanalyse/-design<br />

Die Wertstromanalyse und das Wertstromdesign sind wichtige Bestandteile von LEAN Initiativen und die<br />

Grundvoraussetzung für ein nachhaltiges und wertstromorientiertes Denken und Handeln. Die Wertstromanalyse<br />

beinhaltet, neben dem täglichen Führen der Bereiche einer Organisation entlang des Wertstroms, den<br />

vollständigen Veränderungsprozess, angefangen von der Identifikation und dem Aufzeichnen eines Wertstroms<br />

(Ist-Zustand) bis hin zur geplanten Überführung in einen Soll-Zustand.<br />

Zielsetzung:<br />

Dieses Seminar vermittelt Grundlagen, um das Instrumentarium „Wertstromdesign“ zur Analyse von produktund/oder<br />

produktgruppenbezogenen Wertströmen zu untersuchen und nachhaltig zu verbessern. Teilnehmer<br />

sollen befähigt werden, die Wertstromflüsse von Rampe bis Rampe zu identifizieren und die wertschöpfenden<br />

Prozesse an die Kundenabruftakte anzugleichen. Nicht wertschöpfende Tätigkeiten sollen in diesem<br />

Rahmen identifiziert und eliminiert werden.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter aus der Prozessentwicklung/Prozessplanung, dem Industrial Engineering, der Fertigung, alle<br />

Stabsabteilungen des produzierenden Umfelds sowie alle Personen, welche an der Eliminierung von Verschwendungim<br />

Wertstrom mitwirken wollen/sollen.<br />

Inhalte:<br />

• Einstieg in das Thema LEAN Management<br />

• Ziele des Wertstromdesigns<br />

• Die 7 Verschwendungen<br />

• Erfolgsfaktoren von LEAN Management<br />

• Kundentaktzeit und deren Ermittlung<br />

• Rolle und Aufgaben des Wertstrommanagers<br />

• Vorstellung der Symbolik<br />

• Vorgehen bei der Aufnahme des Wertstroms und Behandeln von Problemfällen<br />

• Erarbeitung eines Soll-Zustandes<br />

• Produktionszellen mit kontinuierlichem Materialfluss<br />

• Aufbau verschiedener Pull Systeme<br />

• Glättung der Produktionskapazitäten und Beherrschung der Variantenvielfalt<br />

• LEAN Kennzahlen<br />

• Erarbeitung eines Wertstromdesigns auf Basis eines Fallbeispiels (Istaufnahme/Sollzustand und Ableitung<br />

von Verbesserungsmaßnahmen)<br />

• Zusammenfassung der Erkenntnisse<br />

• Tipps / Erfahrungsaustausch<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Voraussetzungen:<br />

Vorkenntnisse im Lean Management entsprechend demSeminar "Lean Management Basiswissen" werden<br />

vorausgesetzt. Dieses Wissen kann auch durch vergleichbare Lehrgänge oder Berufserfahrung erworben<br />

worden sein.<br />

Seite 283 von 295


Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

13.12.2012 -<br />

14.12.2012<br />

Köln<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

31.01.2013 -<br />

01.02.2013<br />

Herrsching bei München<br />

21.02.2013 -<br />

22.02.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

03.04.2013 -<br />

04.04.2013<br />

Köln<br />

12.06.2013 -<br />

13.06.2013<br />

München<br />

12.08.2013 -<br />

13.08.2013<br />

Heilbronn<br />

Seite 284 von 295


Wissensmanagement<br />

Im Zeitalter der "Informationsflut" müssen sich Unternehmen, die im globalen Wettbewerb bestehen wollen,<br />

verstärkt mit der Nutzung der wertvollen Ressource "Wissen" in ihrem Unternehmen auseinandersetzen. Dabei<br />

wird oftmals eine Vielzahl von Projekten zum Wissensmanagement gestartet, die entweder nicht koordiniert<br />

sind oder denen die Gesamtsicht auf das Unternehmen fehlt. Um Kosten- und Nutzenaspekte des Wissensmanagements<br />

einander gegenüberstellen zu können, ist eine umfassende Kenntnis geeigneter Methoden<br />

und Instrumente in den Bereichen Mensch, Organisation und Informationstechnologie notwendig. Daneben<br />

ist ein gezieltes Projektmarketing mit wirkungsvollen Maßnahmen zur Motivation der Mitarbeiter wesentlich<br />

für den Erfolg eines Wissensmanagement-Projektes.<br />

Ihr Nutzen:<br />

• In unserem Seminar erfahren Sie, welche Elemente benötigt werden, um das im Unternehmen vorhandene<br />

Wissens- und Informationspotenzial zu erschließen,<br />

• Sie werden in die Lage versetzt, effiziente und individuelle Strategien für eine kontinuierliche Verbesserung<br />

des Wissensmanagements in Ihrem Unternehmen zu erarbeiten,<br />

• Sie erfahren, wie Sie Wissensziele für Ihr Unternehmen definieren und Stärken und Schwächen der aktuellen<br />

Wissensbasis analysieren,<br />

• Sie erhalten einen Überblick über bewährte Methoden und Werkzeuge des Wissensmanagements,<br />

• Sie üben, ein zu Ihrem Unternehmen passendes Wissensmanagement-Projekt aufzusetzen,<br />

• Sie erhalten wertvolle Praxis-Tipps zu "Projektmarketing" und Motivation für das Thema Wissensmanagement.<br />

Zielgruppe/Durchführung:<br />

Unser Seminar wendet sich an Verantwortliche im Unternehmen, die sich mit der Nutzung der wertvollen Ressource<br />

Wissen in ihrem Unternehmen auseinandersetzen und hierfür eine exakt auf den Bedarf ihres Unternehmens<br />

zugeschnittene Infrastruktur errichten möchten. Wissensmanagement ist eine Querschnittsfunktion<br />

im Unternehmen. Das Seminar bietet deshalb eine hilfreiche Zusatzqualifikation unabhängig von Funktion<br />

und Hierarchie.<br />

Inhalte:<br />

• Wissensmanagement als strategische Aufgabe<br />

• Im Spannungsfeld von Mensch, Organisation und Technik<br />

• Eine wissensorientierte Unternehmenskultur?<br />

• Die Definition von Wissenszielen<br />

• Die Identifikation und Bewertung der Wissensbasis des Unternehmens<br />

• Werkzeuge und Methoden und deren Einsatzbereiche<br />

• Die Wahl des richtigen Ansatzpunktes, Konzeptentwicklung<br />

• Projektmarketing und Motivationsfaktoren<br />

• Die Rolle des Wissensmanagers<br />

• Methoden der Erfolgsmessung<br />

• Neue Technologien im Wissensmanagement (Web2.0, Ontologien, Semantic, Wiki, Semantic-Wiki, etc.)<br />

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, den Nutzen von Wissensmanagement für das Unternehmen einzuschätzen<br />

und erste Ansätze zu einem praxisorientierten Wissensmanagement-Projekt in Ihrem Unternehmen<br />

zu entwickeln.<br />

Dauer:<br />

Seite 285 von 295


2 Tage<br />

Trainer/-in:<br />

Frau Gabriele Vollmar<br />

Frau Gabriele Vollmar ist als Beraterin, Trainerin und Coach tätig. Ihre Schwerpunkte sind die Einführung<br />

von Wissensmanagement in mittelständischen Unternehmen, Wissensmanagement in der Projektarbeit und<br />

die Vermittlung impliziten Wissens. Vor ihrer Selbstständigkeit war sie als stellvertretende Leiterin des Steinbeis-Transferzentrums<br />

Wissensmanagement & Kommunikation, als Kommunikationsmanagerin bei der Bertelsmann<br />

Stiftung und als Chefredakteurin des Fachmagazins „Wissensmanagement“ sowie Wissensmanagerin<br />

bei der transline-Unternehmensgruppe beschäftigt.<br />

Methodik:<br />

Das Seminar orientiert sich eng an den konkreten Problemstellungen und Arbeitszusammenhängen Ihres<br />

Unternehmens. Die Teilnehmer werden deshalb zu Beginn des Seminars gebeten, jeweils ein konkretes Fallbeispiel<br />

aus ihrem Bereich zu schildern, von dem sie vermuten, dass mithilfe von Wissensmanagement hier<br />

Verbesserungen erzielt werden können. Dieses Fallbeispiel wird nun im Laufe des Seminars immer wieder herangezogen,<br />

um theoretische Inhalte in praktischen Übungen zu konkretisieren und zu verfestigen. Am Ende<br />

des Seminars steht für jeden Teilnehmer ein erstes kleines Wissensmanagement-Konzept für besagtes Fallbeispiel.<br />

Daneben werden Diskussionen, in denen das Gehörte jeweils gegen die eigene Situation gespiegelt<br />

wird, breiten Raum eingeräumt.<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine speziellen Voraussetzungen notwendig.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 899,-je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir ab dem 2. Teilnehmer<br />

einen Preisnachlass von 10%.<br />

06.12.2012 -<br />

07.12.2012<br />

Köln<br />

21.02.2013 -<br />

22.02.2013<br />

Heilbronn<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

18.04.2013 -<br />

19.04.2013<br />

Heilbronn<br />

Termine/Seminarorte<br />

17.06.2013 -<br />

18.06.2013<br />

Köln<br />

19.08.2013 -<br />

20.08.2013<br />

Heilbronn<br />

-<br />

Seite 286 von 295


Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte<br />

Mehr leisten in immer kürzerer Zeit – die „Geschwindigkeit“ im Arbeitsleben hat zugenommen. Die Fähigkeit<br />

zum Multitasking und zum zeitnahen Erledigen von Aufgaben sind die Anforderungen des Internet-Zeitalters.<br />

Wie können Sie persönliche „Zeitsouveränität“ gewinnen und schnell und strukturiert arbeiten, ohne Abstriche<br />

an der Qualität machen zu müssen?<br />

Ihr Nutzen:<br />

Finden Sie den richtigen Rhythmus zwischen zeitfressenden Aufgaben in Ihrer Führungsarbeit und der „Gunst<br />

der rechten Stunde“. Ziel ist es, eine Balance zwischen Chronos und Kairos, dem passiven und dem aktiven<br />

Umgang mit der Zeit zu finden. Wirken Sie dem Gefühl der chronischen Überlastung entgegen durch Planung<br />

von Freiräumen für intuitives Handeln und Berücksichtigung Ihrer Work-Life-Balance. Zeitmanagement für<br />

Führungskräfte meint, die eigene Performance zu kennen, zu optimieren und die Möglichkeiten der Selbstorganisation<br />

seiner Mitarbeiter wahrzunehmen und gezielt zu fördern. Lernen Sie Ihren eigenen Zeittypus kennen<br />

und nutzen Sie Ihr Wissen, um Mitarbeiter zu entwickeln und in ihren Möglichkeiten zu unterstützen. Prioritäten<br />

verschieben sich und Delegation verantwortungsvoller Aufgaben bekommt möglicherweise befreiende<br />

Wirkung für einen selbst. Das schafft Motivation und Luft für den Blick auf das Wesentliche. Nehmen Sie<br />

sich Zeit, um auf den „Flügeln von Pareto“ zu den wirklich wichtigen Dingen vorzustoßen.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte und Personen, die vor der Übernahme von Führungsverantwortung stehen, sowie Mitarbeiter,<br />

die zum Beispiel im Rahmen von Projektarbeit Führungsaufgaben übernehmen.<br />

Inhalte:<br />

• Selbstreflexion meiner Rolle als Führungskraft<br />

• Den eigenen Arbeitsstil erkennen<br />

• Optimieren des Tempos an den Schnittstellen zur Organisation und den Mitarbeitern<br />

• Wege zu mehr Gelassenheit und Verbesserung des Teamworking<br />

• Vom Dringlichen zum Wichtigen – Priorisierungen<br />

• Priorisieren- organisieren- delegieren<br />

• Aufgaben SMART definieren und klar kommunizieren<br />

• Zeitfresser bei sich und anderen erkennen und eliminieren<br />

• Werkzeuge elektronischer Planung erkennen und einsetzen (am Beispiel von Outlook)<br />

• Verbesserungen der Kommunikation per Email<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Methoden:<br />

Gruppenübungen, Trainerinput, konstruktives offenes Feedback, professionelle und zielführende Moderation,<br />

Erarbeitung eines persönlichen Aktionsplans.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 10 Personen<br />

Leistungsumfang:<br />

• Umfassende Schulungsunterlagen<br />

Seite 287 von 295


• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service<br />

• Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 1.160,- pro Person zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

06.12.2012 -<br />

07.12.2012<br />

Berlin<br />

29.04.2013 -<br />

30.04.2013<br />

Berlin<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

14.08.2013 -<br />

15.08.2013<br />

Düsseldorf<br />

Termine/Seminarorte<br />

26.11.2013 -<br />

27.11.2013<br />

Bremen<br />

- -<br />

Seite 288 von 295


Zuverlässigkeit mechatronischer Produkte<br />

Die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Produkten und Anlagen stellt in der heutigen Zeit einen entscheidenden<br />

Wettbewerbsfaktor dar. Zuverlässige Produkte erhöhen einerseits die Kundenzufriedenheit und verringern<br />

andererseits anfallende Garantie und Kulanzkosten. Im Investitionsgüterbereich wird es für viele Hersteller<br />

zunehmend wichtig, die Life-Cycle-Costs ihrer Anlagen und Produkte mit hoher Sicherheit prognostizieren<br />

und reduzieren zu können. Um diesen Anforderungen, angesichts der Komplexität heutiger Systeme,<br />

gerecht zu werden, ist eine methodische Planung und Absicherung der Lebensdauer notwendig.<br />

Zielsetzung:<br />

Dieses Seminar befasst sich mit der Zuverlässigkeit und Qualität mechatronischer Systeme. Zu Beginn werden<br />

die zuverlässigkeitstechnischen Unterschiede der drei Fachbereiche Mechanik, Hardwareelektronik und Software<br />

dargelegt. Es wird gezeigt, welche Methoden der Zuverlässigkeitsmodellierung sich für welche mechatronischen<br />

Systeme eignen. Ein wesentliches Thema des Seminars ist die Qualität und Zuverlässigkeit von<br />

Software. Es wird der Unterschied zwischen den beiden Begriffen dargelegt und entsprechende Methoden<br />

vorgestellt. Hierzu gehören statistische Methoden des Softwaretestings (Prognose einer Auslieferungsausfallrate)<br />

sowie Methoden der Softwarequalitätssicherung und hierbei insbesondere Aufwandsschätzungsmethoden<br />

sowie Nutzen und Ablauf der statischen Softwareanalyse. Es wird dargelegt, dass mangelndes Softwareprojektmanagement<br />

tendenziell zu Qualitäts- und Zuverlässigkeitsproblemen führt. Das Seminar nimmt<br />

sich auch der Zuverlässigkeit von Hardware-Elektronik an. Die Grundlagen von Ausfalldaten-Katalogen (welche<br />

z.B. Basis für die Anwendung der Berechnungen entsprechend IEC 61508 sind) werden dargelegt. Ein<br />

wesentlicher Bestandteil ist aber die Zuverlässigkeitsanalyse basierend auf Physics of Failure Betrachtungen.<br />

Es werden zentrale physikalische Ausfallmechanismen (z.B. Diffusion und Thermomechanik) thematisiert. Es<br />

wird aufgezeigt, wie der physikalische Anteil mechatronischer Neuentwicklungen zuverlässigkeitstechnisch<br />

abgesichert wird.<br />

Zielgruppe:<br />

Ingenieure, Techniker, Fach- und Führungskräfte aus Entwicklung, Versuch, Konstruktion, Forschung und Qualitätssicherung.<br />

Seminarinhalte:<br />

Tag 1<br />

• Einführung<br />

Quality and Reliability – Differenzierung und Schnittstellen; Badewannenkurve; Betrachtungsgegenstände<br />

Mechanik, Elektrik, Elektronik, Software; Ausblick auf zuverlässigkeits- und qualitätstechnische Eigenheiten<br />

der Fachbereiche<br />

• Mathematische Hintergründe der Lebensdauerabsicherung<br />

Grundbegriffe der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie, Kenngrößen, Ausfalldichte, Ausfallwahrscheinlichkeit,<br />

Zuverlässigkeit, Ausfallrate, Lebensdauerquantile, Lebensdauerverteilungen, Weibull-Analyse, Systemzuverlässigkeit<br />

• Fehlerbaumanalyse – Zuverlässigkeitsmodellierung mechatronischer Systeme<br />

Fehlerbaum vs. FMEA; Modellierungs- und Berechnungsprinzipien der Fehlerbaumanalyse; Erstellung von<br />

Funktions- und Fehlerbäumen; Qualitative und quantitative Betrachtung mechatronischer Systeme<br />

• Physikalische Ausfallmechanismen für Mechanik, Elektrik und Elektronik<br />

Lebensdauerberechnung bei mechanischer Beanspruchung, Betriebsfestigkeit, Schadensakkumulationshypothesen,<br />

Stress-Strength Inference, Wöhlermodell; Lebensdauerbegrenzende Mechanismen in der<br />

Elektrik/Elektronik: Diffusionsprozesse, Thermo-mechanischer Stress, etc.; Lebensdauermodelle für Einfach-<br />

Seite 289 von 295


und kombinierte Beanspruchungen; Lebensdauerabsicherung durch Testmethoden und Verständnis der<br />

Ausfallmechanismen<br />

• Ausfallratenbestimmung elektronischer Baugruppen<br />

Parts Count und Parts-Stress Methode; Nutzung von Ausfallratenkatalogen;<br />

• Ausfallratenbestimmung von Software<br />

Zuverlässigkeitswachstumsmodelle für Software; Homogene und nicht-homogene Poisson Prozesse; weshalb<br />

Software-Testing alleine keinen Erfolg garantiert<br />

Tag 2<br />

• Qualitätsdimensionen von Software<br />

Innere Qualität - Äußere Qualität; IEC 9126; besondere Ansprüche an Software-Entwicklung anhand der<br />

IEC 61508<br />

• Zentrale Qualitätsrisiken in der Software-Entwicklung<br />

Softwarearchitektur, Software-Erosion, Wartungsprobleme, Wiederverwendung, Zukunftsfähigkeit; Projektplanung<br />

in der Softwareentwicklung, Art und Wahl des Entwicklungsprozesses, Überschreiten von Lieferdaten,<br />

Ressourcenplanung, Unterschiede zwischen Hardware und Softwareentwicklung; Definition von Anforderungen<br />

und Spezifikationen,Anforderungen sind nicht verstanden, Spezifikationen sind nicht komplett<br />

und/oder nicht geeignet als Testgrundlage<br />

• Lösungen für Risiken in einzelnen Entwicklungsprojekten<br />

Anforderungen und Randbedingungen systematisieren, Ableitung einer vollständigen Spezifikation;<br />

Methoden der Aufwandsabschätzung im Software Engineering (COCOMO II), Work Break Down Structure,<br />

Function Points, etc.; Design Reviews zur Prüfung der widerspruchsfreien Spezifikationsumsetzung; Reife des<br />

Entwicklungsprozesses nach CMMI<br />

• Lösungen für Zyklus übergreifende Risiken<br />

Adaptive, perfektive und präventive Wartung, Gesetze der Software-Evolution; Vermeidung von Software-Erosion;<br />

Definition tragfähiger Software-Architekturen (Scenariobased Architecture Analysis Model)<br />

• Software-Analyse<br />

Untersuchungsgegenstand der Software-Analyse; Statische und dynamische Analyse; Feature-Analyse;<br />

Software-Metriken; HAZOP für programmierbare elektronische Systeme; Embedded Software: Analyse<br />

Maschinen-Code, Deadline-Überschreitung, Ersatzsignalbereitstellung, etc.; Laufzeitfehler; Testing: Black<br />

Box Testing, White Box Testing<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Voraussetzungen:<br />

Es sind keine besonderen Vorkenntnisse für den Besuch des Seminars notwendig.<br />

Softwareanforderung:<br />

Für dieses Seminar ist kein Laptop erforderlich.<br />

Leistungsumfang:<br />

• Ausbildungsunterlagen in Papierform<br />

• Ausbildungsunterlagen als PDF-Datei<br />

• Erfahrener praxisnaher Trainer<br />

• Teilnahme- bzw. Qualifikationsbestätigung<br />

• Verpflegung während der Ausbildung<br />

• Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer<br />

Kosten:<br />

€ 1.000,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Termine/Seminarorte<br />

Seite 290 von 295


19.03.2013 -<br />

20.03.2013<br />

Stuttgart<br />

09.10.2013 -<br />

10.10.2013<br />

Stuttgart<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

- - - -<br />

Seite 291 von 295


Übersetzungsgerechtes Schreiben technischer Dokumentationen<br />

Verständlich – standardisiert – übersetzbar. Als technischer Redakteur liefern Sie dem Übersetzer das Quellmaterial:<br />

den Ausgangstext. Was ein Redakteur schreibt, kann im Produktlebenszyklus von mehreren Dutzend<br />

Übersetzern in mehrere Dutzend Sprachen übersetzt werden. Weil die Textqualität des Ausgangstextes die<br />

Basis für die Übersetzung ist, gilt: "garbage in – garbage out".<br />

Fachwissen des Technischen Redakteurs<br />

Der Ausgangstext wirkt sich nicht nur messbar auf Qualität und Kosten der Übersetzungen aus, sondern letztlich<br />

auch auf die Gebrauchstauglichkeit des Produkts. Wenn Sie den Ausgangstext optimieren möchten,<br />

benötigen Sie Sensibilität für mehrdeutige Wörter und Satzbezüge. Das Wissen über die Auswirkung von parallelem<br />

Satzbau, wiederverwendbaren Textbausteinen und modularisierten Inhalten ist ebenso wichtig wie<br />

Kenntnisse über den Informationsbedarf eines Übersetzers und die Arbeitsprinzipien eingesetzter Übersetzungstools.<br />

In diesem Seminar erfahren Sie, warum und mit welchen Methoden Sie die Sprache der technischen<br />

Dokumentation vereinheitlichen und diese verständlich und übersetzbar gestalten sollten. Sie werden<br />

sehen, dass Sie damit viel Zeit und Aufwand sparen. Außerdem lernen Sie, welche typischen Probleme technische<br />

Texte bereiten und was man dagegen für sich bzw. für das Autorenteam unternehmen kann.<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Sie bekommen einen Einblick in die Arbeitsweise der Übersetzer und kennen die Stolpersteine einer guten<br />

Übersetzung.<br />

• Sie kennen die Grundprinzipien von Standardisierung und kontrollierter Sprache.<br />

• Sie erhalten Einblick in die Möglichkeiten und Maßnahmen der Qualitätssicherung in der technischen Dokumentation.<br />

• Sie legen den Grundstein zum Erstellen eines Redaktionsleitfadens.<br />

Die Schwerpunkte:<br />

• Mensch oder Maschine<br />

• Wie arbeitet ein Übersetzer? – Wege und Hindernisse für eine gute Übersetzung<br />

• Wie „funktioniert“ ein Übersetzungstool? – Typische, vorhersehbare Fallen<br />

• Verständlichkeit und Übersetzbarkeit<br />

• Zielgruppen und deren Informationsbedarf<br />

• Die Bedeutung der Terminologie und des Satzbaus bei der Übersetzung<br />

• Formulierungsrichtlinien, Standardisierungseinheiten, kontrollierte Sprache<br />

• Bausteine eines Redaktionsleitfadens<br />

• Texte in der technischen Dokumentation<br />

• Handlungsanweisungen – systematisch und schnell lesbar<br />

• Beschreibungen – verständlich und geschickt<br />

• Sicherheitshinweise – effektiv und vollständig<br />

• Besprechen von und Üben an Praxisbeispielen (der Teilnehmer)<br />

• Möglichkeiten zur Textstraffung<br />

• Typische Hindernisse für Verständlichkeit und Übersetzbarkeit<br />

Dauer:<br />

1 Tage (09:00-17:00 Uhr)<br />

Ihre Referentin:<br />

Seite 292 von 295


Prof. Dr. Anne Lehrndorfer<br />

Professorin für Technische Kommunikation, Hochschule für Angewandte Sprachen – Fachhochschule des<br />

SDI München; Beraterin und Trainerin mit den Schwerpunkten Informationsentwicklung, technische Kommunikation<br />

und Firmenkommunikation; Mitglied des Fachbeirats der tk (Fachzeitschrift für Technische Dokumentation<br />

und Informationsmanagement) und des Zertifizierungsausschusses der tekom; zahlreiche Veröffentlichungen<br />

und Vorträge.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Verantwortliche für die technische Dokumentation bei Herstellern von Maschinen, Geräten und Anlagen<br />

bzw. Unternehmen, die Maschinen, Geräte und/oder Anlagen im Eigenbau herstellen sowie Übersetzer,<br />

Redakteure, Entwickler/ Konstrukteure, Mitarbeiter im Support und Vertrieb, die technische Texte verfassen<br />

und übersetzen lassen.<br />

Ihr Leistungspaket:<br />

• 1x Mittagessen inkl. Getränk<br />

• Seminarunterlage<br />

• Teilnahmebescheinigung<br />

Kosten:<br />

€ 590,- je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.<br />

16.05.2013<br />

Stuttgart<br />

21.11.2013<br />

Dortmund<br />

-> Zur Gesamtübersicht<br />

Termine/Seminarorte<br />

- - - -<br />

Seite 293 von 295


Anmeldeformular<br />

Hiermit melden wir nachfolgende Person(en) zu dem aufgeführten Seminar/Lehrgang verbindlich an.<br />

Anmelde-Fax-Nummer -> 07131/277504-25<br />

Seminar/Lehrgang: ……………………………………………………………………………………<br />

Termin: …………………………………………………………<br />

Anzahl Teilnehmer: …………………………………………………………<br />

Name(n) Teilnehmer: ……………………………………………………………………………………<br />

Ihre Kontaktdaten:<br />

……………………………………………………………………………………<br />

Vorname: ……………………………………………………………………………………<br />

Nachname: ……………………………………………………………………………………<br />

Telefon: ……………………………………………………………………………………<br />

Email: ……………………………………………………………………………………<br />

Firma: ……………………………………………………………………………………<br />

Straße: ……………………………………………………………………………………<br />

PLZ/Ort: ……………………………………………………………………………………<br />

Anmerkungen: ……………………………………………………………………………………<br />

……………………………………………………………………………………<br />

……………………………………………………………………………………<br />

……………………………………………………………………………………<br />

…………………………………… ……………………………………………………………………………………<br />

Datum Unterschrift<br />

Seite 294 von 295


Notizen<br />

Seite 295 von 295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!