01.06.2013 Aufrufe

7 Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze

7 Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze

7 Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In diesem Fall ist der Stromkreisverteiler in erforderlicher Funktionsflächengröße aus Gründen<br />

der Erwärmung neben dem/den Zählerplatz/-plätzen anzubringen. In Mehrfamilienhäusern<br />

darf nur die Stromkreisverteilung für die Gemeinschaftsanlagen im Zählerschrank untergebracht<br />

werden.<br />

Zur Vermeidung einer Erfassung des Strombezuges für die Gemeinschaftsanlagen über den<br />

Zähler einer Elektroanlage empfiehlt es sich, in Mehrfamilienhäusern einen Zählerplatz zur<br />

<strong>Mess</strong>ung des Bedarfs für die Gemeinschaftsanlagen, z. B. für Treppenhausbeleuchtung, Aufzugsanlagen<br />

<strong>und</strong> dgl. vorzusehen.<br />

(5) Die Verdrahtung des Zählerplatzes entspricht DIN 43870-3. Werden Wechselstromzähler<br />

eingesetzt, werden vom Errichter der Anlage die freien Enden nicht benutzter<br />

Adern der Zählerplatzverdrahtung isoliert.<br />

Bei Zählern mit einem Grenzstrom bis 60 A werden die Verbindungen vom SH-Schalter zur<br />

Zählersteckklemme sowie von der Zählersteckklemme zur Hauptleitungsabzweigklemme im<br />

oberen Anschlussraum nach DIN 43870, Teil 3 ausgeführt; d. h. es werden flexible Adern vom<br />

Typ H 07 V-K 10 mm 2 mit der Einstecklänge angepassten Aderendhülsen bzw. mit ultraschallverdichteten<br />

Enden verwendet.<br />

Drehstromzähler werden im Rechtsdrehfeld angeschlossen.<br />

Für die Ausführung der Zähleranschlussleitungen gilt DIN 43870, Teil 3:<br />

Zählerzuleitung<br />

- Außenleiter<br />

- Neutralleiter<br />

Zählerableitung<br />

- Außenleiter<br />

Aderfarbe Kennzeichnung<br />

schwarz<br />

blau<br />

braun<br />

1 für L1<br />

2 für L2<br />

3 für L3<br />

N<br />

1 für L1<br />

2 für L2<br />

3 für L3<br />

Der PE-Leiter (Aderfarbe grün-gelb) sowie der N-Leiter (Aderfarbe blau) werden von den<br />

Sammelschienen im unteren Anschlussraum zur Hauptleitungsabzweigklemme im oberen Anschlussraum<br />

der jeweiligen Elektroanlagen verlegt.<br />

Die Hauptleitung sowie die Sammelschiene im unteren Anschlussraum werden 5-polig (L1, L2,<br />

L3, PE, N) ausgeführt; entsprechende Verdrahtungsschemen siehe Bild 7.1 <strong>und</strong> Bild 7.2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!