02.06.2013 Aufrufe

Auswuchten allgemeiner Rotoren Horizontale, kraftmessende ...

Auswuchten allgemeiner Rotoren Horizontale, kraftmessende ...

Auswuchten allgemeiner Rotoren Horizontale, kraftmessende ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Auswuchten</strong> <strong>allgemeiner</strong> <strong>Rotoren</strong><br />

<strong>Horizontale</strong>, <strong>kraftmessende</strong> Universalauswuchtmaschinen UHK 16 - 26<br />

<strong>Auswuchten</strong> einer Kurbelwelle auf einer UHK 19.1<br />

Einsatzbereich<br />

<strong>Auswuchten</strong> von mittleren bis<br />

großen <strong>Rotoren</strong> aller Art<br />

mit eigenen Wellenzapfen<br />

auf einer Hilfswelle<br />

als Komplettaggregat in<br />

einem Aufnahmerahmen.<br />

Einsatz in<br />

Produktion (Einzel- oder<br />

Serienfertigung)<br />

Instandhaltung<br />

<strong>Auswuchten</strong> von <strong>Rotoren</strong> wie<br />

Elektroanker<br />

Generatorläufer<br />

Ventilatorläufer<br />

Turborotoren<br />

Walzen<br />

Kurbelwellen<br />

Beschreibung<br />

Die Hofmann- Auswuchtmaschinen<br />

UHK 16 bis UHK 26 werden zum<br />

<strong>Auswuchten</strong> von <strong>Rotoren</strong> aller Art im<br />

Gewichtsbereich bis 150 kg bzw.<br />

12.500 kg eingesetzt.<br />

Die <strong>kraftmessende</strong>n Maschinen sind<br />

permanent kalibriert. So werden bei<br />

neuen Rotortypen nur die Lage der<br />

Ausgleichsebenen und die<br />

Ausgleichsradien am Unwuchtmesssystem<br />

eingegeben und der<br />

Ausgleichsprozess kann starten.<br />

Aufwendige Kalibrierläufe entfallen.<br />

Die Messlagerständer mit dem<br />

Hofmann- Kraftmessprinzip sind sehr<br />

steif aufgebaut. Die eingesetzten<br />

piezo-elektrischen Kraftaufnehmer<br />

messen die von der Rotorunwucht<br />

erzeugte Fliehkraft direkt und mit sehr<br />

hoher Empfindlichkeit. Sie sind<br />

außerdem unempfindlich gegenüber<br />

Temperaturschwankungen und<br />

äußeren elektromagnetischen<br />

Feldern. Dadurch können Unwuchten<br />

schon bei kleinen Drehzahlen sehr<br />

genau gemessen werden.<br />

Vorteile<br />

Effizientes <strong>Auswuchten</strong> durch<br />

schnelle Umrüstbarkeit<br />

permanente Maschinenkalibrierung<br />

Winkeleindrehanzeige<br />

„Posiquick C“<br />

hohe Verfügbarkeit<br />

Perfekt ausgewuchtete Werkstücke<br />

durch Hofmann-Kraftmessprinzip<br />

Universelle Einsetzbarkeit<br />

Viele Erweiterungsmöglichkeiten<br />

durch optimal abgestimmten<br />

Baukasten<br />

Um die <strong>Rotoren</strong> auf Messdrehzahl zu<br />

bringen, werden sehr oft Bandantriebe<br />

eingesetzt. Sie sind sehr flexibel anwendbar<br />

und haben dabei nur wenig<br />

Einfluss auf das Messergebnis.<br />

Gelenkwellenantriebe verwendet man,<br />

wenn <strong>Rotoren</strong> mit großem Massenträgheitsmoment<br />

schnell und sicher<br />

beschleunigt werden sollen.<br />

Das Unwuchtmesssystem MC 10 H<br />

verfügt über eine digitale Messwertverarbeitung<br />

mit hoher Trennschärfe<br />

für präzise Unwuchtmessung und ein<br />

Windows-Betriebssystem für intuitive<br />

und einfache, zuverlässige Bedienung.<br />

Die Unwuchtkorrektur wird in Masse-,<br />

Unwucht- oder Ausgleichseinheiten<br />

angezeigt.


<strong>Auswuchten</strong> leicht<br />

gemacht.<br />

Die Einstellung einer Hofmann<br />

UHK-Auswuchtmaschine auf einen<br />

gegebenen Rotor erfolgt mit wenigen<br />

Handgriffen ohne spezielles Werkzeug.<br />

Positionen von Lagerständern,<br />

Umlenkrollen des Bandantriebs, sowie<br />

Höhenniveau der Rollenlagerungen<br />

werden mit Hilfe von Skalen<br />

justiert. Erfolgt der Antrieb mit Band,<br />

wird der Rotor an beiden Enden<br />

durch Axialgegenlager gehalten.<br />

Beim Antrieb mit Gelenkwelle übernimmt<br />

der Antrieb selbst die axiale<br />

Führung des Rotors.<br />

Zum Ankoppeln des in den Lagerständern<br />

liegenden Rotors an den<br />

Gelenkwellenantrieb kann der Antrieb<br />

mit Motor und Getriebe axial<br />

verschoben werden. Hofmann setzt<br />

dazu hier und beim Bandantrieb stabile<br />

und gleichzeitig leichtgängige Linearführungen<br />

ein.<br />

Damit das Unwuchtmesssystem<br />

MC 10 H den Unwuchtausgleich<br />

korrekt berechnen kann, erfolgt bei<br />

den <strong>kraftmessende</strong>n Maschinen die<br />

Eingabe der Abstände der Ausgleichsebenen<br />

zu den Lagerstellen<br />

und der Ausgleichsradien. Danach<br />

kann das <strong>Auswuchten</strong> ohne weitere<br />

zeitraubende Kalibrierläufe sofort mit<br />

dem ersten Messlauf beginnen.<br />

Beim Auffinden der richtigen Winkelposition<br />

für den Unwuchtausgleich<br />

hilft „Posiquick C“. Diese Funktion<br />

des MC 10 H zeigt anschaulich auf<br />

dem Bildschirm, wo diese Position<br />

zu finden ist. Schließlich bedeutet<br />

eine hohe Winkelgenauigkeit beim<br />

Unwuchtausgleich insgesamt weniger<br />

Ausgleichsschritte und damit<br />

effizienteres Arbeiten.<br />

<strong>Auswuchten</strong> eines Turboladerrotors auf einer UHK 23.1<br />

UHK 24 mit Ventilatorläufer in überhängender Einlagerung


Sicherheit geht vor.<br />

Auswuchtmaschinen müssen aus<br />

Gründen der Arbeitssicherheit mit<br />

Schutzeinrichtungen ausgerüstet werden.<br />

Das geben viele nationale und<br />

überregionale Gesetze vor - so auch in<br />

den Ländern der EU. Nach EU-Vorgaben<br />

kann die CE-Kennzeichnung einer<br />

Auswuchtmaschine nur dann erfolgen,<br />

wenn sie mit einem geeigneten Schutz<br />

betrieben wird.<br />

Die Ausführung der Schutzeinrichtung<br />

orientiert sich vor allem am Gefährdungspotenzial<br />

durch den auszuwuchtenden<br />

Rotor. Nach DIN ISO 7475 ist<br />

ein Berührschutz, Schutzklasse B, vorzusehen,<br />

wenn Gefahr bei Berührung<br />

rotierender Teile (z.B. Messerwalzen)<br />

oder durch Einzug der Kleidung des<br />

Bedieners entsteht. Die Lösung dazu<br />

ist eine Umzäunung.<br />

Besteht Gefahr durch abfliegende Teile<br />

(z.B. Ausgleichsgewichte) wird eine<br />

durchschlagsichere Umhausung der<br />

Schutzklasse C vorgesehen.<br />

Alle Schutzeinrichtungen besitzen eine<br />

elektromagnetische Sicherheitsverriegelung<br />

und können nur bei Rotorstillstand<br />

geöffnet werden. Umgekehrt<br />

kann die Auswuchtmaschine nur bei<br />

geschlossener Schutzeinrichtung gestartet<br />

werden.<br />

Hofmann bietet für alle Fälle passende<br />

Schutzeinrichtungen, die einen optimalen<br />

Zugang zum Rotor für den Unwuchtausgleich<br />

ermöglichen und einen<br />

hohen Bedienkomfort aufweisen.<br />

Sinnvoll erweitert<br />

Für die Hofmann-Auswuchtmaschinen<br />

der Baureihe UHK sind Module verfügbar,<br />

um die jeweilige Maschine noch<br />

besser an die gestellte Auswuchtaufgabe<br />

anzupassen:<br />

Integrierte Systeme zum präzisen,<br />

effektiven Unwuchtausgleich in der<br />

Maschine, z.B. durch Bohren, bei<br />

Serien oder schweren <strong>Rotoren</strong>.<br />

Spezielle Antriebe, z.B. mit<br />

Druckluft bei beschaufelten <strong>Rotoren</strong><br />

oder Eigenantrieb bei kompletten<br />

Aggregaten.<br />

Bandantrieb mit einstellbaren Umlenkrollen, pneumatischer Riemenspannung und<br />

Maschinenbettklemmung<br />

UHK 16.1 mit klappbarem Schutz, Schutzklasse C, und integrierten Einheiten für<br />

den Unwuchtausgleich durch Bohren<br />

Verstärkte Lagerständer, Antriebe<br />

und spezielle Software für das<br />

<strong>Auswuchten</strong> einfacher elastischer<br />

<strong>Rotoren</strong>.<br />

Schnittstellen, um <strong>Rotoren</strong> mit<br />

Originallagern aufzunehmen.


UHK 16 .. 26 / de / © 11.11 / 372-0046<br />

Optionen<br />

Maschinenbettlänge<br />

Zusätzliche Rollenlagerung<br />

Prismenlagerung<br />

Schrägwalzenlagerung<br />

Gegenlager mit Rolle für <strong>Rotoren</strong><br />

mit negativer Lagerlast<br />

Aufnahmerahmen für<br />

Komplettaggregate<br />

Schutzeinrichtung nach<br />

ISO 7475<br />

Testrotor<br />

Unwuchtmesssystem<br />

(s. sep. Datenblatt)<br />

Protokolldrucker<br />

Technische Daten<br />

Lieferumfang<br />

Maschine mit Bandantrieb<br />

1 Maschinenbett<br />

2 Messlagerständer mit Kraftaufnehmern<br />

und Rollenlagerung<br />

1 Bandantrieb<br />

2 axiale Gegenlager<br />

1 Drehzahlsensor mit Stativ<br />

1 Unwuchtmesssystem MC 10 H<br />

1 elektrische Steuerung<br />

Maschine mit Gelenkwellenantrieb<br />

1 Maschinenbett<br />

2 Messlagerständer mit Kraftaufnehmern<br />

und Rollenlagerung<br />

1 Gelenkwellenantrieb<br />

1 Unwuchtmesssystem MC 10 H<br />

1 elektrische Steuerung<br />

UHK Typ 16 18 19 22 23 24 25 26<br />

Max. Rotorgewicht kg 150 300 700 1500 3000 5500 8000 12500<br />

Max. Rotordurchmesser über<br />

dem Maschinenbett<br />

mm 800 1270 1270 1600 1600 1740 1740 2400<br />

Max. Lagerabstand mm abhängig von der Maschinenbettlänge<br />

Min. Lagerabstand mm 75 90 90 145 145 330 330 500<br />

Lagerzapfendurchmesser mm 10 - 50 /<br />

50 - 120<br />

10 - 60 /<br />

60 - 140<br />

13 - 65 /<br />

65 - 160<br />

15 - 80 /<br />

80 - 190<br />

18 - 100 /<br />

100 - 230<br />

25 - 140 /<br />

140 - 280<br />

30 - 120 /<br />

120 - 350<br />

35 - 180 /<br />

180 - 370<br />

Netzanschluss V/Ph 400 / 3 400 / 3 400 / 3 400 / 3 400 / 3 400 / 3 400 / 3 400 / 3<br />

Gelenkwellenantrieb<br />

Antriebsleistung kW 4 7,5 11 15 22 30 37<br />

Auswuchtdrehzahlbereich 1/min 300 - 1.500 300 - 1.500 300 - 1.500 300 - 1.500 300 - 1.500 300 - 1.500 300 - 1.500<br />

Kleinste erreichbare<br />

Restunwucht<br />

Max. Unwuchtreduzierverhältnis<br />

Bandantrieb<br />

Max. Rotordurchmesser<br />

über dem Bandantrieb<br />

Min. Lagerabstand mit<br />

Bandantrieb<br />

gmm/kg 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45<br />

% 95 95 95 95 95 95 95<br />

mm 500 900 900 1.200 1.200 1.350 1.350<br />

mm 75 90 90 145 145 330 330 400<br />

Antriebsleistung kW 2,2 2,2 4 7,5 11 15 15 22<br />

Auswuchtdrehzahlbereich<br />

bei Antriebsdurchmesser<br />

Ø 150 mm<br />

Kleinste erreichbare<br />

Restunwucht<br />

Max. Unwuchtreduzierverhältnis<br />

1/min 300 - 1.300<br />

300 - 640<br />

300 - 1.300<br />

300 - 640<br />

300 - 1.300<br />

300 - 640<br />

300 - 1.400<br />

300 - 1.000<br />

Druckluftantrieb einer UHK 11.1 zum<br />

<strong>Auswuchten</strong> eines Lüfterrads auf einer<br />

Hilfswelle<br />

300 - 1.400<br />

300 - 1.000<br />

300 - 2.800<br />

300 - 2.000<br />

300 - 2.800<br />

300 - 2.000<br />

300 - 2.800<br />

300 - 2.000<br />

gmm/kg 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1<br />

% 95 95 95 95 95 95 95 95<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

Hofmann Mess- und Auswuchttechnik GmbH & Co. KG, Werner-von-Siemens-Straße 21, D-64319 Pfungstadt, Deutschland,<br />

Telefon: +49 (0) 6157 / 949-0, Telefax: +49 (0) 6157 / 949-100, E-Mail: germany@hofmann-global.com, Web: www.hofmann-global.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!