02.06.2013 Aufrufe

Schallabstrahlung von Eisenbahnbrücken - Dr. Rüdiger G ...

Schallabstrahlung von Eisenbahnbrücken - Dr. Rüdiger G ...

Schallabstrahlung von Eisenbahnbrücken - Dr. Rüdiger G ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Luftschall an Eisenbahnstrecken: Grundlagen – Schallemissionen - Schallimmissionen<br />

<strong>Schallabstrahlung</strong> <strong>von</strong> <strong>Eisenbahnbrücken</strong><br />

- Typische Geräuschspektren - Konstruktionsarten -<br />

- Ausführungsbeispiele – Prinzipien der Geräuschminderung -<br />

Auszug aus: Gastbeitrag im Rahmen der Vorlesung Technische Akustik I am<br />

Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik der TU Berlin<br />

Von <strong>Dr</strong>.-Ing. habil. <strong>Rüdiger</strong> G. Wettschureck<br />

TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall <strong>Rüdiger</strong> G. Wettschureck 1


Luftschall an Eisenbahnstrecken: Grundlagen – Schallemissionen - Schallimmissionen<br />

<strong>Schallabstrahlung</strong> <strong>von</strong> <strong>Eisenbahnbrücken</strong><br />

Beim Befahren <strong>von</strong> Brücken kommt zum Vorbeifahrgeräusch<br />

des Zuges infolge <strong>Schallabstrahlung</strong> der schwingenden<br />

Brückenbauteile der “Sekundärluftschall” der Brücke<br />

Dadurch wird der spektrale Schwerpunkt des Gesamtgeräusches<br />

im Vergleich mit dem der freien Strecke nach<br />

tiefen Frequenzen hin verschoben<br />

Dieses Geräusch wird als “Brückendröhnen” wahrgenommen<br />

und kann zu Belästigungsreaktionen bei<br />

betroffenen Anwohnern führen<br />

TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall <strong>Rüdiger</strong> G. Wettschureck 2


Luftschall an Eisenbahnstrecken: Grundlagen – Schallemissionen - Schallimmissionen<br />

Charakteristik der <strong>Schallabstrahlung</strong> <strong>von</strong> <strong>Eisenbahnbrücken</strong><br />

Gemessen 25 m seitlich (3,5 m über SO) bei Überfahrt <strong>von</strong> Reisezügen mit<br />

Scheibenbremsen auf Schotteroberbau, mit v 130 km/h<br />

Stahl-Hohlkasten: Stahl Hohlkasten: 97 dB(lin dB( lin), ), 87 dB(A)<br />

Stahl-Fachwerk: Stahl Fachwerk: 89 dB(lin dB( lin), ), 80 dB(A)<br />

Stahlbeton-Hohlkasten: Stahlbeton Hohlkasten: 85 dB(lin dB( lin), ), 82 dB(A)<br />

Tiefe Frequenzen “Brückendröhnen”<br />

TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall <strong>Rüdiger</strong> G. Wettschureck 3


Luftschall an Eisenbahnstrecken: Grundlagen – Schallemissionen - Schallimmissionen<br />

Konstruktionsarten <strong>von</strong> Brücken “Stahlbrücken”<br />

Rangordnung <strong>von</strong> (1) “laut” (5) “leise leise”<br />

1 Hohlkastenbrücke<br />

2 Trägerrostbrücke<br />

3 Vollwandträgerbrücke<br />

TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall <strong>Rüdiger</strong> G. Wettschureck 4


Luftschall an Eisenbahnstrecken: Grundlagen – Schallemissionen - Schallimmissionen<br />

Konstruktionsarten <strong>von</strong> Brücken “Stahlbrücken”<br />

Rangordnung <strong>von</strong> (1) “laut” (5) “leise leise”<br />

4 Stabbogenbrücke<br />

(unmaßstäblich)<br />

5 Fachwerkbrücke<br />

TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall <strong>Rüdiger</strong> G. Wettschureck 5


Luftschall an Eisenbahnstrecken: Grundlagen – Schallemissionen - Schallimmissionen<br />

Brückengeräusche - Belästigungsreaktion<br />

Rangordnung der Bauart <strong>von</strong> Brücken nach Studien der DB AG<br />

(Zahlenangaben für L jeweils verglichen mit der freien Strecke)<br />

Stahlbrücken o. Schotterbett, o. Maßnahme L L +15 dB(A)<br />

Stahlbrücken m. Schotterbett, o. Maßnahme L L +5 dB(A)<br />

Stahlbrücken m. Schotterbett, m. Maßnahme L L +3 dB(A)<br />

Stahlbetonbrücken m. Schotterbett, o. Maßnahme L L +3 dB(A)<br />

Stahlbetonbrücken m. Schotterbett, m. Maßnahme L L 0 0 dB(A)<br />

Quelle: Wettschureck R G, Nowack R, „Measures for reduction of the noise emission of railway bridges“,<br />

Proceedings Workshop on Noise Emission of Steel Railway Bridges, Rotterdam, 1996<br />

TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall <strong>Rüdiger</strong> G. Wettschureck 6


Luftschall an Eisenbahnstrecken: Grundlagen – Schallemissionen - Schallimmissionen<br />

Brücken Ausführungsbeispiele<br />

TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall <strong>Rüdiger</strong> G. Wettschureck 7


Luftschall an Eisenbahnstrecken: Grundlagen – Schallemissionen - Schallimmissionen<br />

Beispiel einer Stahl-Hohlkastenbrücke - Seitenansicht<br />

Foto: R. G. Wettschureck<br />

Neckarviadukt bei Marbach/N. - während der Bauphase<br />

TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall <strong>Rüdiger</strong> G. Wettschureck 8


Luftschall an Eisenbahnstrecken: Grundlagen – Schallemissionen - Schallimmissionen<br />

Beispiel einer Stahl-Hohlkastenbrücke - Seitenansicht<br />

Foto: R. G. Wettschureck<br />

Neckarviadukt bei Marbach/N. - nach Inbetriebnahme<br />

TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall <strong>Rüdiger</strong> G. Wettschureck 9


Luftschall an Eisenbahnstrecken: Grundlagen – Schallemissionen - Schallimmissionen<br />

Stahl-Stabbogenbrücke - Seitenansicht<br />

Foto: DB-VersA, München<br />

EBR Mittellandkanal b. Lohnde - Str. Hannover-Wunstorf<br />

Hannover Wunstorf<br />

TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall <strong>Rüdiger</strong> G. Wettschureck 10


Luftschall an Eisenbahnstrecken: Grundlagen – Schallemissionen - Schallimmissionen<br />

Stahl-Fachwerkbrücke - unten liegende Fahrbahn<br />

Foto: W. Lieschke<br />

Havelbrücke bei Rathenow: NBS Hannover - Berlin<br />

TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall <strong>Rüdiger</strong> G. Wettschureck 11


Luftschall an Eisenbahnstrecken: Grundlagen – Schallemissionen - Schallimmissionen<br />

Verbund-Fachwerkbrücke - oben liegende Fahrbahn<br />

Foto: R. G. Wettschureck<br />

Brücke über die Isar: München-Großhesselohe<br />

München Großhesselohe<br />

TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall <strong>Rüdiger</strong> G. Wettschureck 12


Luftschall an Eisenbahnstrecken: Grundlagen – Schallemissionen - Schallimmissionen<br />

Stahlbeton-Hohlkastenbrücke – „Massivbrücke“<br />

Foto: R. G. Wettschureck<br />

NBS Hannover-Würzburg, Hannover Würzburg, Maintalbrücke b. Gemünden<br />

TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall <strong>Rüdiger</strong> G. Wettschureck 13


Luftschall an Eisenbahnstrecken: Grundlagen – Schallemissionen - Schallimmissionen<br />

Brücken prinzipiell mögliche m gliche<br />

Minderungsmaßnahmen<br />

TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall <strong>Rüdiger</strong> G. Wettschureck 14


Luftschall an Eisenbahnstrecken: Grundlagen – Schallemissionen - Schallimmissionen<br />

Prinzipiell mögliche Minderungsmaßnahmen<br />

- Von der Schiene zur Brückenfahrbahn hin gesehen -<br />

Grundsätzlich kommen die gleichen und bewährten Maßnahmen<br />

in Frage wie in Tunnelstrecken<br />

Wie in der Vorlesung „Körperschall an Eisenbahnstrecken“ im<br />

Sommersemester ausführlich dargestellt werden wird, sind dies<br />

vor allem folgende Maßnahmen:<br />

Der Einbau elastischer Schienenbefestigungen<br />

Der Einbau elastischer Schwellenlager “besohlte Schwellen”<br />

Der Einbau elastischer „Gleisbettmatten“ zwischen Schotterbett und<br />

Brückenfahrbahn Unterschottermatten<br />

Die elastische Lagerung der Gleistragplatte (als Schottertrog<br />

oder als schotterlose Feste Fahrbahn) Masse-Feder<br />

Masse Feder-System System<br />

TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall <strong>Rüdiger</strong> G. Wettschureck 15


Luftschall an Eisenbahnstrecken: Grundlagen – Schallemissionen - Schallimmissionen<br />

Prinzipien der Körperschalldämmung am Oberbau<br />

- <strong>von</strong> der Schiene ausgehend nach unten gesehen -<br />

1 Elastische Schienenbefestigungen<br />

Zw<br />

Zwp<br />

Zwischenplatte Zwp<br />

Elastisch eingebettete Schiene:<br />

z.B. System „EDILON“, häufig eingesetzt<br />

in den Niederlanden auf Stahl-Hubbrücken<br />

(siehe auch: http://www.edilonsedra.com/index.cfm/t/railway/<br />

vid/9E7D3566-C09F-296A-6111019937AE8F0B)<br />

Abstimmfrequenz f 0 30 Hz<br />

Einzel-Schienenlager:<br />

z.B. System „Ioarg 336“ zur „akustischen<br />

Sanierung“ <strong>von</strong> Stahlbrücken ohne Schotterbett<br />

(siehe auch: http://www.vossloh-fasteningsystems.de/s_cms/<br />

de/produkte/system_336/System_336.html)<br />

Abstimmfrequenz f 0 25 Hz<br />

TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall <strong>Rüdiger</strong> G. Wettschureck 16


Luftschall an Eisenbahnstrecken: Grundlagen – Schallemissionen - Schallimmissionen<br />

2 Elastische Schwellenlager<br />

Elastische Schwellensohlen:<br />

„Akustische Sanierung“ <strong>von</strong> Brücken,<br />

insbesondere „Buckelblechbrücken“<br />

Abstimmfrequenz f 0 25 Hz<br />

Elastische Schwellenschuhe:<br />

z.B. System „STEDEF“ bei „SNCF“ oder bei<br />

diversen Straßenbahnen, z.B. Genf, Grenoble<br />

Abstimmfrequenz f 0 25 Hz<br />

Bildquelle: http://www.getzner.com/werkstoffe<br />

TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall <strong>Rüdiger</strong> G. Wettschureck 17


Luftschall an Eisenbahnstrecken: Grundlagen – Schallemissionen - Schallimmissionen<br />

Buckelblechbrücke (Beispiel)<br />

Schotteroberbau ausgebaut<br />

Foto: R. G. Wettschureck<br />

Elastischer Schwellenschuh<br />

System „STEDEF“ der SNCF<br />

Bildquelle:<br />

http://www.infobruit.com/reims2007/charles_petit.pdf<br />

TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall <strong>Rüdiger</strong> G. Wettschureck 18


Luftschall an Eisenbahnstrecken: Grundlagen – Schallemissionen - Schallimmissionen<br />

3 Elastische Gleisbettmatten „Unterschottermatten<br />

Unterschottermatten“<br />

Gleisbett<br />

Typischer Aufbau mit<br />

Unterschottermatten<br />

und Seitenmatten<br />

Abstimmfrequenz:<br />

f 0 15 Hz<br />

Seitenmatte<br />

Unterschottermatte<br />

Bildquelle: http://www.getzner.com/werkstoffe<br />

TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall <strong>Rüdiger</strong> G. Wettschureck 19


Luftschall an Eisenbahnstrecken: Grundlagen – Schallemissionen - Schallimmissionen<br />

4 Elastisch gelagerte Gleistragplatte: „Masse Masse-Feder Feder-System System“<br />

Punktförmige Lagerung:<br />

Bei extrem tiefer Abstimmung Ausführung<br />

mit Stahlfedern und „Viscodämpfern“<br />

Streifenförmige Lagerung:<br />

Häufig in Verbindung mit ca. 1 m langen<br />

Fertigteiltrögen, siehe z.B. U-Bahn München<br />

Vollflächige Lagerung: Als „LMFS“ Einsatz<br />

bei Straßenbahnen und in Strecken des HGV<br />

Abstimmfrequenz: f 0 5 Hz<br />

Bildquelle: http://www.getzner.com/werkstoffe<br />

TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall <strong>Rüdiger</strong> G. Wettschureck 20


Luftschall an Eisenbahnstrecken: Grundlagen – Schallemissionen - Schallimmissionen<br />

Weitere Minderungsmaßnahmen<br />

Bei Stahlbrücken - hauptsächlich bei schotterlosen Konstruktionstypen<br />

- sind außerdem folgende Maßnahmen möglich:<br />

Sandwich-Beschichtung<br />

Sandwich Beschichtung der Blechkonstruktion<br />

Nachträglicher Schottereinbau in den Schwellenfächern<br />

Sekundäre Schallschutzmaßnahmen<br />

Dazu zählen - wie beim Straßenverkehr - hauptsächlich:<br />

Schallschutzwände und -wälle aktiver Schallschutz 1)<br />

Schallschutzfenster passiver Schallschutz<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

1) Die Bezeichnung “aktiv” hat sich beim Schienenverkehr für quellnahe<br />

Sekundärmaßnahmen eingebürgert<br />

TUB_WS09/10: Eisenbahn_Luftschall <strong>Rüdiger</strong> G. Wettschureck 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!