02.06.2013 Aufrufe

Berichtsheft - WNA Aschaffenburg

Berichtsheft - WNA Aschaffenburg

Berichtsheft - WNA Aschaffenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir machen Schifffahrt möglich.<br />

Ersatzneubau Mainsteg<br />

Untereuerheim<br />

(Variantenuntersuchung des Ingenieurbüros<br />

Schlaich Bergermann und Partner)


Ersatzneubau Mainsteg<br />

Untereuerheim<br />

Variantenuntersuchung<br />

Gegenstand dieses Berichtes ist die Untersuchung und Gegenüberstellung<br />

verschiedener Varianten einer neuen Fuß- und Radwegbrücke über die Bundeswasserstraße<br />

Main bei ca. Main-km 343,748 als Ersatz für den vorhandenen Steg.<br />

Ein Ersatzneubau wird aus technischen und wirtschaftlichen Gründen aufgrund der<br />

vorhandenen Schiffsstoßgefährdung und infolge des Mainausbaus angestrebt.<br />

Folgende Randbedingungen liegen den Planungen zu Grunde (Auszug):<br />

1 Nutzbreite des Steges 2,50m.<br />

2 maximale Steigungen aller Bauwerke gem. DIN 18024-1.<br />

3 Unterkante aller Konstruktionsteile über HSW +6,40m (unter massg.<br />

Verkehrslast).<br />

4 Ansatz einer Anprallenergie von 10kNm auf den Überbau im Bereich<br />

+6,40m ... +7,88m über HSW.<br />

5 Wegeführung ca. 10m flussaufwärts parallel zur bestehenden Brücke.<br />

6 Lastannahmen gem. DIN FB 101 und DIN 1055-9.<br />

Folgende Varianten werden analysiert:<br />

1 Bogenbrücke<br />

2 Fachwerkbrücke<br />

3 Symmetrische Hängebrücke VORZUGSVARIANTE<br />

4 Einseitige Hängebrücke<br />

5 Trogbrücke<br />

Alle Varianten berücksichtigen Kosten von ca. €300.000,- netto für den Rückbau der<br />

bestehenden Brücke. Die Rückbaukosten der Vorzugsvariante sind mit ca. €250.000.-<br />

(ohne Inflationsausgleich) zu beziffern.<br />

Eine vergrößerte Nutzbreite des Steges von 3,00m geht mit Mehrkosten in Höhe von<br />

ca. 15% der Baukosten (ohne Rückbau) einher.<br />

Die Überführung der Abwasserleitung geht mit Mehrkosten in Höhe von ca. 6% der<br />

Baukosten (ohne Rückbau) einher. Bei den Varianten 1 bis 4 kann die Leitung<br />

sinnvoll auf entsprechend verbreiterten Querträgern angeordnet werden. Bei Variante<br />

5 wäre die Leitung innerhalb des Hohlkastens zu führen.<br />

Zu beachten ist, dass die Leitung bei den Varianten 1 bis 4 einem Schiffs–anprall<br />

ungeschützt gegenüber steht, etwaige Schutzmaßnahmen (starrer Anprallschutz) jedoch<br />

konstruktiv nicht mit den Entwürfen vereinbar sind. Leichte Schutzmaßnahmen gegen<br />

Antennenschlag könnten in Form einer (allerdings ebenfalls gestalterisch<br />

unbefriedigenden) Blechverkleidung angeordnet werden.<br />

C:\lind\2763_FRB_Untereuerheim\4_Dokumentation\44_Be<br />

richte\100630_2763_li_variantenuntersuchung_rev7.doc<br />

2763/Li<br />

30.06.2010<br />

1 von 13


Ersatzneubau Mainsteg<br />

Untereuerheim<br />

Variante 1 Bogenbrücke<br />

C:\lind\2763_FRB_Untereuerheim\4_Dokumentation\44_Be<br />

richte\100630_2763_li_variantenuntersuchung_rev7.doc<br />

2763/Li<br />

30.06.2010<br />

2 von 13


Ersatzneubau Mainsteg<br />

Untereuerheim<br />

Variante 1 Bogenbrücke<br />

System - In sich verankerte Bogenbrücke (Langerscher Balken) mit einer<br />

Hauptstützweite von ca. 105m.<br />

- Die seitlichen Bogenträger aus Stahl-Hohlkästen sind zur<br />

Mittelachse hin geneigt und berühren sich in Brückenmitte.<br />

- Die Hänger aus Edelstahl-Spiralseilen tragen den Stahl-<br />

Hohlkasten der Laufplatte, der als Zugband den Bogenschub<br />

aufnimmt.<br />

- Der Überbau ist an den massiven Beton-Widerlagern<br />

verschieblich gelagert.<br />

- Die Gründung erfolgt über Bohrpfähle im anstehenden Fels.<br />

- Die Rampen werden als geböschte Erdbauwerke ausgeführt.<br />

Ausbau Die Laufplatte erhält einen Dünnschichtbelag nach ZTV-ING.<br />

Die Geländer werden seitlich an den Überbau angeschlossen.<br />

Die Beleuchtung wird in die Handläufe/Bögen integriert.<br />

Montage Der gesamte Überbau aus Bogen, Hängern und Laufplatte wird<br />

landseitig vorgefertigt und in einem Stück eingeschwommen. Der<br />

Einbau erfolgt über einen Schwimmkran oder über große Mobilkräne<br />

von den Ufern aus.<br />

Kosten Überbau ca. € 1.212.000,- netto<br />

Unterbau ca. € 222.000,- netto<br />

Begleitmaßnahmen ca. € 365.000,- netto<br />

Abbruch ca. € 300.000,- netto<br />

Nebenkosten ca. € 525.000,- netto<br />

Gesamtkosten ca. € 3.120.000,- brutto<br />

Leitungen Material + Gerüst ca. € 82.000,- netto<br />

Mehrkosten Brücke ca. € 53.000,- netto<br />

Gesamtkosten ca. € 160.000,- brutto<br />

Unterhalt (ca. 1.0% der NBK) ca. € 25.000,- brutto/Jahr<br />

Vor-/Nachteile + schlanke, filigrane Konstruktion<br />

+ Vorfertigung des gesamten Überbaus an Land<br />

+ selbstverankerte Konstruktion<br />

+ ökonomische Konstruktion mit reduziertem Materialeinsatz<br />

+ Überführung von Leitungen über verbreiterte Querträger<br />

- aufwändige Montage mit Sperrung des Schifffahrtsweges<br />

- städtebaulich/landschaftlich sehr dominant<br />

C:\lind\2763_FRB_Untereuerheim\4_Dokumentation\44_Be<br />

richte\100630_2763_li_variantenuntersuchung_rev7.doc<br />

2763/Li<br />

30.06.2010<br />

3 von 13


Ersatzneubau Mainsteg<br />

Untereuerheim<br />

Variante 2 Fachwerkbrücke<br />

C:\lind\2763_FRB_Untereuerheim\4_Dokumentation\44_Be<br />

richte\100630_2763_li_variantenuntersuchung_rev7.doc<br />

2763/Li<br />

30.06.2010<br />

4 von 13


Ersatzneubau Mainsteg<br />

Untereuerheim<br />

Variante 2 Fachwerkbrücke<br />

System - Selbstverankerte Fachwerkbrücke mit einer Hauptstützweite von<br />

ca. 87m und Nebenstützweiten von ca. 12 – 15m.<br />

- Die seitlich angeordneten Fachwerkträger können ohne Obergurt<br />

ausgeführt werden, die Pfosten werden über Zugbänder<br />

rückverankert.<br />

- Der Überbau wird als Verbundträger mit Längs- und Querträgern<br />

aus Stahl hergestellt. Zur Aufnahme von Dehnungen aus<br />

Temperatur wird der Überbau an den Widerlagern über<br />

Pendellager verschieblich gelagert.<br />

- Die Gründung der Masten erfolgt über Bohrpfähle im anstehenden<br />

Fels, die Rückverankerung der Masten erfolgt über vorgespannte<br />

Daueranker.<br />

- Die Rampen werden als geböschte Erdbauwerke ausgeführt.<br />

Ausbau Die Laufplatte erhält einen Dünnschichtbelag nach ZTV-ING.<br />

Die Geländer werden seitlich an den Überbau angeschlossen.<br />

Die Beleuchtung wird in die Masten/Pfosten integriert.<br />

Montage Die Herstellung erfolgt im Freivorbau von den Ufern aus. Nach<br />

Montage der Stahlbauteile wird die Laufplatte aus<br />

Teilfertigteilen/Ortbeton von den Widerlagern ausgehend<br />

hergestellt.<br />

Kosten Überbau ca. € 1.171.000,- netto<br />

Unterbau ca. € 380.000,- netto<br />

Begleitmaßnahmen ca. € 395.000,- netto<br />

Abbruch ca. € 300.000,- netto<br />

Nebenkosten ca. € 562.000,- netto<br />

Gesamtkosten ca. € 3.340.000,- brutto<br />

Leitungen Material + Gerüst ca. € 88.000,- netto<br />

Mehrkosten Brücke ca. € 57.000,- netto<br />

Gesamtkosten ca. € 173.000,- brutto<br />

Unterhalt (ca. 1.0% der NBK) ca. € 26.700,- brutto/Jahr<br />

Vor-/Nachteile + schlanke, filigrane Konstruktion<br />

+ Überführung von Leitungen über verbreiterte Querträger<br />

+ ökonomische Konstruktion mit reduziertem Materialeinsatz<br />

- aufwändige Herstellung mit Sperrung des Schifffahrtsweges<br />

- Lastabtragung eingeschränkt effizient<br />

C:\lind\2763_FRB_Untereuerheim\4_Dokumentation\44_Be<br />

richte\100630_2763_li_variantenuntersuchung_rev7.doc<br />

2763/Li<br />

30.06.2010<br />

5 von 13


Ersatzneubau Mainsteg<br />

Untereuerheim<br />

Variante 3 Symmetrische Hängebrücke VORZUGSVARIANTE<br />

C:\lind\2763_FRB_Untereuerheim\4_Dokumentation\44_Be<br />

richte\100630_2763_li_variantenuntersuchung_rev7.doc<br />

2763/Li<br />

30.06.2010<br />

6 von 13


Ersatzneubau Mainsteg<br />

Untereuerheim<br />

Variante 3 Symmetrische Hängebrücke VORZUGSVARIANTE<br />

System - Rückverankerte symmetrische Hängebrücke mit einer<br />

Hauptstützweite von ca. 90m und Nebenstützweiten von ca. 24m.<br />

- Die seitlich geführten vollverschlossenen Tragseile schließen<br />

über Edelstahl-Hängerseile an den überstehenden Querträgern<br />

aus Stahl an.<br />

- Der Stahlbeton-Überbau mit einer Bauhöhe von ca. 25cm wirkt in<br />

Querrichtung als Verbund–träger. Eine verschiebliche<br />

Auflagerung des Überbaus an den Widerlagern dient der Aufnahme<br />

von Dehnungen aus Temperatur.<br />

- Die Gründung der Masten erfolgt über Bohrpfähle im anstehenden<br />

Fels, die Verankerung der Tragseile erfolgt über vorgespannte<br />

Daueranker.<br />

- Die Rampen werden als geböschte Erdbauwerke ausgeführt.<br />

Ausbau Die Laufplatte erhält einen Dünnschichtbelag nach ZTV-ING.<br />

Die Geländer werden seitlich an den Überbau angeschlossen.<br />

Die Beleuchtung wird in die Masten integriert.<br />

Montage Nach Montage der vorgefertigten Maste und des Seiltragwerkes<br />

wird die Laufplatte aus Vollfertigteilen samt Querträgern mit<br />

kleinem Gerät von den Ufern aus eingebaut. Nach Einbau aller<br />

Fertigteile werden die Fugen vergossen.<br />

Kosten Überbau ca. € 1.000.000,- netto<br />

Unterbau ca. € 380.000,- netto<br />

Begleitmaßnahmen ca. € 325.000,- netto<br />

Abbruch ca. € 300.000,- netto<br />

Nebenkosten ca. € 501.000,- netto<br />

Gesamtkosten ca. € 2.980.000,- brutto<br />

Leitungen Material + Gerüst ca. € 101.000,- netto<br />

Mehrkosten Brücke ca. € 57.000,- netto<br />

Gesamtkosten ca. € 188.000,- brutto<br />

Unterhalt (ca. 0.8% der NBK) ca. € 19.100,- brutto/Jahr<br />

Vor-/Nachteile + schlanke, filigrane Konstruktion<br />

+ ökonomische Konstruktion mit reduziertem Materialeinsatz<br />

+ einfache Herstellung ohne Sperrung des Schifffahrtsweges<br />

+ Überführung von Leitungen über verbreiterte Querträger<br />

+ wirtschaftliche Konstruktion<br />

+ effiziente Seilkonstruktion<br />

C:\lind\2763_FRB_Untereuerheim\4_Dokumentation\44_Be<br />

richte\100630_2763_li_variantenuntersuchung_rev7.doc<br />

2763/Li<br />

30.06.2010<br />

7 von 13


Ersatzneubau Mainsteg<br />

Untereuerheim<br />

Variante 4 Einseitige Hängebrücke<br />

C:\lind\2763_FRB_Untereuerheim\4_Dokumentation\44_Be<br />

richte\100630_2763_li_variantenuntersuchung_rev7.doc<br />

2763/Li<br />

30.06.2010<br />

8 von 13


Ersatzneubau Mainsteg<br />

Untereuerheim<br />

Variante 4 Einseitige Hängebrücke<br />

System - Rückverankerte einseitige Hängebrücke mit einer Stützweite von<br />

ca. 105m.<br />

- Die Maste am südlichen Ufer sind rückwärtig geneigt, um die<br />

Ausrichtung zur Gemeinde Untereuerheim zu betonen.<br />

- Die seitlich geführten vollverschlossenen Tragseile schließen<br />

über Edelstahl-Hängerseile an den überstehenden Querträgern<br />

aus Stahl an. Die Hänger sind in Richtung der Maste geneigt.<br />

- Der Stahlbeton-Überbau hat eine Bauhöhe von ca. 25cm. Eine<br />

verschiebliche Auflagerung des Überbaus am nördlichen<br />

Widerlager dient der Aufnahme von Dehnungen aus Temperatur.<br />

- Die Gründung der Masten erfolgt über Bohrpfähle im anstehenden<br />

Fels, die Verankerung der Tragseile über vorgespannte<br />

Daueranker.<br />

- Die Rampen werden als geböschte Erdbauwerke ausgeführt.<br />

Ausbau Die Laufplatte erhält einen Dünnschichtbelag nach ZTV-ING.<br />

Die Geländer werden seitlich an den Überbau angeschlossen.<br />

Die Beleuchtung wird in die Handläufe integriert.<br />

Montage Nach Montage der vorgefertigten Maste und des Seiltragwerkes<br />

wird die Laufplatte aus Vollfertigteilen samt Querträgern mit<br />

kleinem Gerät vom südlichen Ufer aus eingebaut. Der Fugenverguss<br />

erfolgt sukzessive, um die Normalkräfte aus den geneigten<br />

Hängern in das südliche Widerlager einzuleiten.<br />

Kosten Überbau ca. € 901.000,- netto<br />

Unterbau ca. € 480.000,- netto<br />

Begleitmaßnahmen ca. € 428.000,- netto<br />

Abbruch ca. € 300.000,- netto<br />

Nebenkosten ca. € 527.000,- netto<br />

Gesamtkosten ca. € 3.140.000,- brutto<br />

Leitungen Material + Gerüst ca. € 82.000,- netto<br />

Mehrkosten Brücke ca. € 57.000,- netto<br />

Gesamtkosten ca. € 166.000,- brutto<br />

Unterhalt (ca. 0.9% der NBK) ca. € 22.600,- brutto/Jahr<br />

Vor-/Nachteile + schlanke, filigrane Konstruktion<br />

+ ökonomische Konstruktion mit reduziertem Materialeinsatz<br />

+ Herstellung ohne Sperrung des Schifffahrtsweges<br />

+ Überführung von Leitungen über verbreiterte Querträger<br />

+ wirtschaftliche Konstruktion<br />

- Einseitigkeit erzeugt große ideelle Spannweite<br />

C:\lind\2763_FRB_Untereuerheim\4_Dokumentation\44_Be<br />

richte\100630_2763_li_variantenuntersuchung_rev7.doc<br />

2763/Li<br />

30.06.2010<br />

9 von 13


Ersatzneubau Mainsteg<br />

Untereuerheim<br />

Variante 5 Trogbrücke<br />

C:\lind\2763_FRB_Untereuerheim\4_Dokumentation\44_Be<br />

richte\100630_2763_li_variantenuntersuchung_rev7.doc<br />

2763/Li<br />

30.06.2010<br />

10 von 13


Ersatzneubau Mainsteg<br />

Untereuerheim<br />

Variante 5 Trogbrücke<br />

System - Trogbrücke mit einer Hauptstützweite von ca. 105m.<br />

- Der Überbau als Stahl-Hohlkasten wirkt als Einfeldträger mit<br />

einer Bauhöhe von ca. 2,50m.<br />

- Eine verschiebliche Auflagerung des Überbaus an den<br />

Widerlagern dient der Aufnahme von Dehnungen aus Temperatur.<br />

- Die Gründung erfolgt über Bohrpfähle im anstehenden Fels.<br />

- Die Rampen werden als geböschte Erdbauwerke ausgeführt.<br />

Ausbau Die Laufplatte erhält einen Dünnschichtbelag nach ZTV-ING.<br />

Die Geländer sind im Hohlkasten integriert.<br />

Die Beleuchtung wird in den Hohlkasten integriert.<br />

Montage Der gesamte Überbau wird landseitig vorgefertigt und in einem<br />

Stück eingeschwommen. Der Einbau erfolgt über einen Schwimmkran<br />

oder über große Mobilkräne von den Ufern aus.<br />

Kosten Überbau ca. € 1.092.000,- netto<br />

Unterbau ca. € 229.000,- netto<br />

Begleitmaßnahmen ca. € 579.000,- netto<br />

Abbruch ca. € 300.000,- netto<br />

Nebenkosten ca. € 550.000,- netto<br />

Gesamtkosten ca. € 3.270.000,- brutto<br />

Leitungen Material + Gerüst ca. € 82.000,- netto<br />

Mehrkosten Brücke ca. € 50.000,- netto<br />

Gesamtkosten ca. € 156.000,- brutto<br />

Unterhalt (ca. 0.8% der NBK) ca. € 20.900,- brutto/Jahr<br />

Vor-/Nachteile + Überführung von Leitungen innerhalb des Hohlkastens<br />

+ robustes Tragwerk<br />

- ästhetisch unbefriedigend und plump<br />

- städtebaulich/landschaftlich sehr dominant<br />

- hoher Materialeinsatz durch reines Biegetragwerk<br />

- ineffiziente Konstruktion mit großer Schlankheit (L/42!!)<br />

- aufwändige Montage mit Sperrung des Schifffahrtsweges<br />

C:\lind\2763_FRB_Untereuerheim\4_Dokumentation\44_Be<br />

richte\100630_2763_li_variantenuntersuchung_rev7.doc<br />

2763/Li<br />

30.06.2010<br />

11 von 13


Ersatzneubau Mainsteg<br />

Untereuerheim<br />

Entscheidungsmatrix<br />

C:\lind\2763_FRB_Untereuerheim\4_Dokumentation\44_Be<br />

richte\100630_2763_li_variantenuntersuchung_rev7.doc<br />

2763/Li<br />

30.06.2010<br />

12 von 13


Zusammenfassung<br />

Ersatzneubau Mainsteg<br />

Untereuerheim<br />

Die Gesamtkosten der 5 Varianten variieren zwischen<br />

und damit um maximal 12%.<br />

min. € 2.980.000 Variante 3 symmetrische Seilbrücke und<br />

max. € 3.340.000 Variante 2 Fachwerkbrücke<br />

Die Unterhaltskosten der 5 Varianten variieren zwischen<br />

und damit um maximal 40%.<br />

min. € 19.100 Variante 3 symmetrische Seilbrücke und<br />

max. € 26.700 Variante 2 Fachwerkbrücke<br />

Die Vorzugsvariante (symmetrische Hängebrücke) ermittelt sich aus<br />

finanziellen Aspekten:<br />

- niedrigste Bau- und Unterhaltskosten,<br />

- einfache Montage,<br />

- Rückbau mit kleinem Gerät,<br />

gestalterischen Aspekten:<br />

- schlanke, filigrane Konstruktion,<br />

- geringer Eingriff in die Landschaft,<br />

ökonomischen Aspekten:<br />

- wirtschaftliche Konstruktion,<br />

- reduzierter Materialeinsatz,<br />

- robuste Konstruktion mit kleinen Stahloberflächen,<br />

und ist somit eindeutig den alternativen Varianten vorzuziehen.<br />

C:\lind\2763_FRB_Untereuerheim\4_Dokumentation\44_Be<br />

richte\100630_2763_li_variantenuntersuchung_rev7.doc<br />

2763/Li<br />

30.06.2010<br />

13 von 13


Wasserstraßen-Neubauamt<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Hockstraße 10<br />

63743 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Telefon +49 (0) 6 02 1 31 2-0<br />

Telefax +49 (0) 6 02 1 31 2-10 1<br />

wna-aschaffenburg@wsv.bund.de<br />

www.wna-aschaffenburg.wsv.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!