02.06.2013 Aufrufe

Einladung zur Ärzte-Fortbildung Spitalhygiene - SGC-SSC

Einladung zur Ärzte-Fortbildung Spitalhygiene - SGC-SSC

Einladung zur Ärzte-Fortbildung Spitalhygiene - SGC-SSC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klinik Hirslanden<br />

Witellikerstrasse 40<br />

CH-8032 Zürich<br />

T +41 44 387 21 11<br />

F +41 44 387 22 33<br />

klinik-hirslanden@hirslanden.ch<br />

www.hirslanden.ch<br />

<strong>Einladung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Ärzte</strong>-<strong>Fortbildung</strong> <strong>Spitalhygiene</strong><br />

Spitalinfekte und Qualität<br />

Sehr geehrte Damen und Herren Doctores<br />

In einem Spital ist Hygiene essentiell. Sie erinnert uns daran, dass nicht alle Probleme<br />

unserer Patienten mittels Antibiotika gelöst werden können. Wir sind deshalb angehalten<br />

alles zu tun, um den Beginn der postantibiotischen Ära hinauszuschieben. Denn genau in<br />

dieser Ära werden wir mit panresistenten Keimen konfrontiert, die keiner gängigen<br />

Antibiotikatherapie mehr zugänglich sind.<br />

Individualhygienische und epidemiologische Gesichtspunkte erhalten dadurch zusätzliches<br />

Gewicht. Das wissen in der Zwischenzeit auch unsere Patienten. Sie beobachten uns<br />

genau z.B. ob wir unsere Hände desinfizieren und tragen dazu bei, dass die<br />

spitalhygienische Performance einem Benchmarking unterzogen, als Qualitätsmerkmal<br />

gewertet und in einschlägigen Publikationen der Öffentlichkeit kundgetan wird.<br />

<strong>Spitalhygiene</strong> ist spannend. Sie ist sehr evidenzbasiert und folgt oft dem Muster «kleine<br />

Ursache – grosse Wirkung». Grundsätze der <strong>Spitalhygiene</strong> zu kennen und anzuwenden ist<br />

für jeden am Patienten tätigen Arzt unverzichtbar, weshalb wir diese nun in einer eigenen<br />

<strong>Fortbildung</strong> präsentieren möchten.<br />

Da die Einhaltung spitalhygienischer Vorgaben nicht ein «Kann» sondern ein «Muss» ist,<br />

möchten wir Sie in Ihrem Interesse und demjenigen der Klinik Hirslanden mit Nachdruck zu<br />

dieser Veranstaltung einladen und freuen uns über Ihr grosses Interesse.<br />

Das Detailprogramm sowie den Anmeldetalon finden Sie auf den folgenden Seiten.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.<br />

Freundliche Grüsse<br />

Dr. Daniel Liedtke Prof. Dr. med. Reto Stocker<br />

Direktor Leiter Institut für Anästhesiologie<br />

und Intensivmedizin (IFAI)


Klinik Hirslanden<br />

Witellikerstrasse 40<br />

CH-8032 Zürich<br />

T +41 44 387 21 11<br />

F +41 44 387 22 33<br />

klinik-hirslanden@hirslanden.ch<br />

www.hirslanden.ch<br />

<strong>Einladung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Ärzte</strong>-<strong>Fortbildung</strong> <strong>Spitalhygiene</strong><br />

Spitalinfekte und Qualität<br />

Donnerstag, 24. November 2011, 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

in der EPI-Klinik Zürich<br />

PROGRAMM<br />

16.30 Uhr Begrüssung<br />

Prof. Dr. med. Reto Stocker<br />

16.40 Uhr Fehler in der <strong>Spitalhygiene</strong><br />

Dr. med. Ernst Tabori<br />

17.00 Uhr Sicheres Antibiotikamanagement<br />

Dr. med. Thomas Hauer<br />

17.20 Uhr <strong>Spitalhygiene</strong> als Surrogatmarker für die Behandlungsqualität<br />

Prof. Dr. med. Christian Ruef<br />

17.40 Uhr Pause<br />

18.00 Uhr Händehygiene- Evidenz, Ritual oder beides?<br />

Prof. Dr. med. Reto Stocker<br />

18.20 Uhr Outcome bei Hygienefehlern<br />

Prof. Dr. med. Georg Mols<br />

18.40 Uhr Diskussion<br />

19.00 Uhr Apéro


Klinik Hirslanden<br />

Witellikerstrasse 40<br />

CH-8032 Zürich<br />

T +41 44 387 21 11<br />

F +41 44 387 22 33<br />

klinik-hirslanden@hirslanden.ch<br />

www.hirslanden.ch<br />

Anmeldung<br />

<strong>Einladung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Ärzte</strong>-<strong>Fortbildung</strong> <strong>Spitalhygiene</strong><br />

Donnerstag, 24. November 2011, 16.30 Uhr<br />

in der EPI-Klinik Zürich<br />

Ich nehme gerne teil<br />

Leider bin ich verhindert<br />

Name _________________________________________________________<br />

Vorname _______________________________________________________<br />

Adresse ________________________________________________________<br />

PLZ / Ort _______________________________________________________<br />

E-Mail _________________________________________________________<br />

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 20. November 2011 an:<br />

Email marketing.hirslanden@hirslanden.ch<br />

Fax 044 387 23 01<br />

Post Klinik Hirslanden<br />

Marketing & Kommunikation<br />

Witellikerstrasse 40<br />

8032 Zürich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!