02.06.2013 Aufrufe

Schulinterner Lehrplan Biologie für die ... - Sauerland-Kolleg

Schulinterner Lehrplan Biologie für die ... - Sauerland-Kolleg

Schulinterner Lehrplan Biologie für die ... - Sauerland-Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Biologie</strong> und Chemie<br />

Die naturwissenschaftlichen Fächer <strong>Biologie</strong> und Chemie an der Abendrealschule vermitteln<br />

durch einen starken Alltags- und Praxisbezug allgemeine und naturwissenschaftliche<br />

Kenntnisse.<br />

1<br />

Allgemeine Ziele des <strong>Biologie</strong>- und Chemieunterrichts:<br />

• Verständliche und zusammenhängende Ausdrucksweise sowie geeignete Wortwahl<br />

• Anwendung von Gesprächsregeln und sachgerechte Argumentation<br />

• Verfassen eigener Aufzeichnungen, zum Beispiel Zeichnungen und Versuchsprotokolle<br />

• Entnahme, Bewertung, Zusammenfassung, Wiedergabe und Präsentation von<br />

Informationen aus verschiedenen Me<strong>die</strong>n<br />

• Förderung von Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit<br />

Biologische und chemische Kenntnisse:<br />

• Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden und Verfahren (Beobachten,<br />

Beschreiben, Protokollieren, Vergleichen, Klassifizieren, Experimentieren, Denken in<br />

Modellen)<br />

• Kenntnis des Zusammenhangs zwischen Struktur und Funktion entsprechender<br />

Lebewesen<br />

• Anwendung einfacher Symbol-, Formel- und Fachsprache<br />

• Auswertung graphischer, tabellarischer und schematischer Abbildungen<br />

• Beschreibung von Eingriffen des Menschen in <strong>die</strong> Umwelt und deren Folgen an<br />

Beispielen sowie <strong>die</strong> Benennung von Alternativen<br />

• Verantwortungsvoller und vorsichtiger Umgang mit Lebewesen, Chemikalien und<br />

Geräten<br />

• Einsicht in <strong>die</strong> Bedeutung biologischer und chemischer Erkenntnisse <strong>für</strong> den Einzelnen,<br />

<strong>die</strong> Gesellschaft und <strong>die</strong> Natur selbst


Themen und verbindliche Inhalte im Fach <strong>Biologie</strong><br />

1. Semester, Thema: Einführung in <strong>die</strong> Zellbiologie<br />

Unterthema Fachinhalte Leitbegriffe<br />

Einführung • Bewertungskriterien<br />

Zelle und<br />

Mikroskop<br />

Ordnung der<br />

Vielfalt<br />

Vom Einzeller<br />

zum Vielzeller<br />

Vom Einzeller<br />

zum Vielzeller<br />

Ordnung der<br />

Vielfalt<br />

• Sicherheitsbelehrung<br />

• Kennzeichen des<br />

Lebendigen<br />

• Aufbau und<br />

Handhabung des<br />

Mikroskops<br />

• Aufbau u. Vergleich<br />

von Pflanzen- u.<br />

Tierzelle<br />

• Aufgaben der<br />

sichtbaren<br />

Zellbestandteile<br />

Einteilung der Lebewesen<br />

in<br />

5 Reiche<br />

Bau und Lebensvorgänge<br />

der Bakterien<br />

Bau und Lebensvorgänge<br />

echter Einzeller<br />

Nahrungsbeziehungen im<br />

Heuaufguss<br />

Entwicklung vom Einzeller<br />

zum Vielzeller am Beispiel<br />

von Grünalgen<br />

Merkmale von Vielzellern<br />

am Beispiel des<br />

Süßwasserpolyps<br />

Charakterisierung von<br />

Pilzen, Pflanzen und Tieren<br />

2<br />

Bewegung, Stoffwechsel, Wachstum,<br />

Fortpflanzung, Reizbarkeit,<br />

Kommunikation<br />

Fuß, Stativ, Objekttisch, Okular, Tubus,<br />

Revolver, Objektiv, Kondensorblende,<br />

Triebrad<br />

Zellwand, Zellmembran, Zellkern,<br />

Zellplasma, Vakuole,<br />

Vakuolenmembran, Chloroplasten<br />

Kernlose Einzeller, Echte Einzeller,<br />

Pilze, Tiere, Pflanzen;<br />

autotrophe und heterotrophe<br />

Lebewesen<br />

Zellwand, Schleimhülle, Zellmembran,<br />

Zellplasma, Erbanlagen, Geißel,<br />

Massenvermehrung, Sporen<br />

Paramecium, Schlammamöbe, Euglena,<br />

Glockentierchen, Heutierchen<br />

Konkurrenz, Räuber-Beute-Beziehung<br />

Chlamydomonas, Gonium, Eudoria,<br />

Volvox;<br />

Einzeller, Zellkolonie, Vielzeller<br />

Pilze: Myzel, Schlauchpilze, Niedere<br />

Pilze, Ständerpilze, Flechten<br />

Pflanzen: Moose, Farne, Blütenpflanzen,<br />

Nacktsamer, Bedecktsamer<br />

Tiere; Einteilung in Stämme und<br />

Klassen, 5 Klassen der Wirbeltiere


2. Semester, Thema: Humanbiologie<br />

Unterthema Fachinhalte wichtige Leitbegriffe<br />

Ernährung Bestandteile der Nahrung Nährstoffe, Ballaststoffe, Vitamine,<br />

Mineralstoffe, Wasser<br />

Nährstoffe Lipide: Glycerin, Fettsäuren<br />

Proteine: Aminosäuren<br />

Kohlenhydrate: Mono-, Di-,<br />

Polysaccharide<br />

Verdauung Der Weg der Nahrung Verdauungsorgane im Überblick<br />

Grundsätze<br />

einer<br />

gesunden<br />

Ernährung<br />

Essstörungen<br />

durch den Körper<br />

Verdauungsbereich<br />

Mundregion<br />

3<br />

Speichel, Speicheldrüsen, Amylase,<br />

Kauvorgang, Schluckvorgang,<br />

Geschmackszonen/<br />

Geschmacksrichtungen bitter, sauer,<br />

salzig, süß, umami (Glutaminsäure),<br />

Verdauungsbereich Magen Magenmund, Magenstraße, Pförtner,<br />

Magenschleimhaut, Magensaft<br />

Verdauungsbereich<br />

Dünndarm<br />

Allg.: Wirkungsweise von<br />

Enzymen<br />

Verdauungsbereich<br />

Dickdarm und folgende<br />

Ernährungspyramide,<br />

Ernährungskreis<br />

(Salzsäure, Protein spaltende Enzyme)<br />

Darmzotten, Darmschleimhautzelle,<br />

Zwölffingerdarm,<br />

Katalysatoren, Biokatalysatoren<br />

Bauchspeichel-Amylase<br />

(Kohlenhydrate/Stärke), Trypsin<br />

(Proteine), Lipase (Lipide), Leber,<br />

Gallenblase<br />

Dickdarmbakterien, faltige<br />

Dickdarmschleimhaut, Rückgewinnung<br />

von Wasser, Kot, Mastdarm, After;<br />

Ballaststoffe, Blinddarm, Wurmfortsatz<br />

Getreideprodukte et al.,<br />

Gemüse/Hülsenfrüchte, Obst,<br />

Getränke, Milchprodukte, Fleisch et al.,<br />

Fette/Öle, Salz, Zucker,<br />

Food Design Beschaffenheit und Gehalt neuartiger<br />

Lebensmittel ;<br />

Essstörungen im Überblick Normalgewicht (BMI, Methode nach<br />

Broca, Taille-Hüft-Quotient),<br />

Magersucht, Essbrechsucht<br />

Magersucht Symptome, Ursachen,<br />

Lösungsstrategien,<br />

Therapiemöglichkeiten; Biologische<br />

Veranlagung, Psychologische<br />

Bedingungen, Gesellschaftliche<br />

Einflüsse


Unterthema Fachinhalte wichtige Leitbegriffe<br />

Transport Blut, Blutgruppen Rote/Weiße Blutzellen, Blutplättchen,<br />

Blutplasma, Serum, Fibrinogen<br />

Antikörper, Antigene<br />

Atmung<br />

4<br />

Herz Herzkammern, Vorhöfe,<br />

Taschenklappen, Segelklappen, Venen,<br />

Arterien<br />

Blutkreislauf Lungenkreislauf, Körperkreislauf,<br />

Kapillaren, Gasaustausch, O2; CO2<br />

Blutdruck, Puls Systole, Diastole<br />

Bau und Aufgaben der<br />

Lunge<br />

Erkrankungen der<br />

Atmungsorgane<br />

Rauchen: Genussgifte,<br />

Suchtgefahr<br />

Lungenflügel, Lungenbläschen,<br />

Lungenkapillare, Zwerchfell,<br />

Gasaustausch, O2; CO2,<br />

Bauchatmung, Brustatmung;<br />

Zusammensetzung der Luft<br />

Lungenentzündung, Bronchitis,<br />

Pseudokrupp, Berufskrankheiten<br />

Raucherlunge, Nikotin, Teer,<br />

Nichtraucherschutz, Passivrauchen,<br />

Rauchen und Schwangerschaft


3. Semester, Themen: Ökosystem Wald und Evolution<br />

Unterthema Fachinhalte wichtige Leitbegriffe<br />

Einführung • Bewertungskriterien<br />

• Sicherheitsbelehrung<br />

• Einführung in <strong>die</strong> Ökologie, Biotop, Population,<br />

Ökologie<br />

Ökosystem, Biosphäre, Fotosynthese<br />

Organismen • Stockwerke des Moosschicht, Krautschicht,<br />

des Waldes Waldes<br />

Strauchschicht, Baumschicht<br />

Wechselbeziehungen<br />

• Einfluss der<br />

unbelebten Umwelt<br />

• Rotbuche<br />

• Waldkiefer<br />

Vergleich der<br />

Transpiration bei<br />

Rotbuche und Kiefer<br />

• Wachstum von<br />

Bäumen<br />

• Moose, Farne, Pilze<br />

- Fortpflanzung und<br />

Entwicklung<br />

- Vergleich:<br />

Fortpflanzung<br />

Moose, Farne und<br />

Pilze<br />

• Moose - wichtige<br />

Wasserspeicher<br />

• unterschiedliche<br />

Lebensformen der<br />

Pilze<br />

• der Wald –<br />

Lebensraum vieler<br />

Tierarten<br />

5<br />

Umweltfaktoren: Temperatur,<br />

Wassergehalt, Mineralstoffe,<br />

Bodenbeschaffenheit<br />

Äußeres Erscheinungsbild, Einfluss<br />

durch Umweltfaktoren, Fortpflanzung,<br />

Sonnenblatt, Schattenblatt,<br />

(Wachsschicht, obere Deckschicht,<br />

Chloroplasten, Palisadenzellen,<br />

Schwammzellen, untere Deckschicht,<br />

Spaltöffnungen),<br />

Laubblatt, Nadelblatt, Transpiration<br />

Borke, Bast, Holz, Jahresringe,<br />

Frühholz, Spätholz, Kernholz, Splintholz;<br />

Wasserleitung bei Laub- und<br />

Nadelhölzern<br />

Sporenpflanzen, Sporen, Fadengeflecht,<br />

Schwärmer; Vorkeim, Erdspross; Hut,<br />

Lamelle, Schleier, Stiel, Scheide, Mycel,<br />

Hyphen;<br />

Ungeschlechtliche und geschlechtliche<br />

Vermehrung;<br />

Parasitäre Pilze, Flechten, Pilze als<br />

Zersetzer, Mykorrhizapilze<br />

Konkurrenz, Konkurrenzvermeidung,<br />

ökologische Nische


Unterthema Fachinhalte wichtige Leitbegriffe<br />

Wechselbeziehungen<br />

Bedeutung des<br />

Waldes <strong>für</strong> den<br />

Menschen<br />

Evolutionsaspe<br />

kte am Beispiel<br />

der Wirbeltiere<br />

beim Übergang<br />

vom Wasser<br />

zum Land<br />

• Nahrungsbeziehungen im<br />

Wald<br />

• Untersuchung der<br />

Laubstreu und des<br />

Bodens<br />

• Kreislauf der Stoffe und<br />

Weg der Energie<br />

6<br />

Erzeuger/Produzent, Verbraucher/<br />

Konsument, Zersetzer/ Destruent,<br />

Erstverbraucher, Zweitverbraucher,<br />

Endverbraucher, Nahrungskette,<br />

Nahrungsnetz, biologisches<br />

Gleichgewicht<br />

Streuschicht, Humus, Zersetzer/<br />

Destruenten, Fäulnisfresser/ Saprovore,<br />

Mineralisierer; Bestimmung der<br />

Organismen der Laubstreu,<br />

Bodenzusammensetzung,<br />

Wasserhaltefähigkeit, pH-Wert<br />

Stoffkreislauf, Fotosynthese, Zellatmung,<br />

autotroph, heterotroph,<br />

Nahrungspyramide, Biomasse<br />

• Tropischer Regenwald Stockwerke, Bodenverhältnisse,<br />

Spezialisten, Ökologische Nische,<br />

Unterschiede zum mitteleuropäischen<br />

• Bedeutung des Waldes <strong>für</strong><br />

den Menschen<br />

• Überblick über <strong>die</strong><br />

Entwicklung des Lebens auf<br />

der Erde<br />

• Übergang der Wirbeltiere<br />

vom Wasser zum Land<br />

Wald<br />

Urwald, Nutzwald Holz als<br />

Wirtschaftsfaktor, Wald als<br />

Wasserspeicher, Waldsterben<br />

Erdurzeit, Erdaltertum, Erdmittelalter,<br />

Erdneuzeit


4. Semester, Thema: Sinnesorgane und Sinneswahrnehmung<br />

Unterthema: Fachinhalte wichtige Leitbegriffe<br />

Einführung in<br />

das Thema<br />

Sinnesorgane<br />

und<br />

Sinneswahrnehmung<br />

Sinnesorgan<br />

Auge<br />

7<br />

Reiz-Reaktion-Schema Sinnesorgan, Reizwahrnehmung,<br />

Reizaufnahme, Reizreaktion,<br />

Reizweiterleitung, Gehirn, Nerv,<br />

Muskel<br />

• Aufbau des Auges<br />

• Funktion der<br />

Augenbestandteile<br />

Bau und Funktion der<br />

Netzhaut<br />

• Lederhaut, Aderhaut, Pigmentschicht,<br />

Netzhaut, Zilliarmuskel, vordere uns<br />

hintere Augenkammer, Hornhaut,<br />

Linse, Iris, Glaskörper, Gelber Fleck,<br />

Blinder Fleck<br />

• Akkomodation, Kurz- bzw.<br />

Weitsichtigkeit, Vergleich mit<br />

Altersweitsichtigkeit, Konvex-<br />

Konkavlinse, Strahlengang<br />

Gelber Fleck, blinder Fleck, Zapfen,<br />

Stäbchen, Dämmerungs- und<br />

Farbensehen<br />

Sehen Gesichtsfeld, bewegte Bilder,<br />

räumliches sehen, optische<br />

Schutzmechanismen des<br />

Auges<br />

Sinnesorgan Ohr • Aufbau des Ohrs<br />

• Funktion der<br />

Ohrbestandteile<br />

Gleichgewichtsor<br />

gan<br />

Nervensystem<br />

Täuschung, Wahrnehmungstäuschung<br />

Pupillenreflex, Lidschlussreflex,<br />

Schädelknochen, Augenhöhle,<br />

Augenbrauen<br />

Augenkrankheiten Grüner Star, Grauer Star,<br />

Farbenblindheit, Nachtblindheit,<br />

Aufbau und Funktionsweise<br />

des Gleichgewichtsorgans<br />

Arbeitsweise des<br />

Nervensystems<br />

Bau und Funktion der<br />

Nervenzelle<br />

Makuladegeneration<br />

• Außenohr, Mittelohr, Innenohr,<br />

Ohrmuschel, Trommelfell, Hammer,<br />

Amboss, Steigbügel, ovales und<br />

rundes Fenster, Eustachische Röhre,<br />

Hörschnecke, Schneckengang,<br />

Paukengang, Vorhofgang,<br />

Deckmembran, Sinneshärchen,<br />

Sinneszellen<br />

• Tonhöhen, Schwingungen, Frequenz,<br />

Amplitude, Schall, Schallquelle,<br />

Schalldruckpegel, Lärm, Dezibel,<br />

Hertz, Schallweiterleitung im Ohr<br />

Bogengänge, Maculaorgan,<br />

Drehschwingel<br />

ZNS, Nerven, motorische und<br />

sensorische Nerven, Muskelaktivität,<br />

Gehirn, Rückenmark<br />

Synapse, Dendrit, Zellkörper, Axon,<br />

Schnürring, Endplatte, Muskelfaser


Unterthema Fachinhalte wichtige Leitbegriffe<br />

Das Gehirn Aufbau des Gehirns Rindenschicht, Zwischenhirn, Mittelhirn,<br />

Kleinhirn, verlängertes Mark, Hirnstamm<br />

Arbeitsweise bzw. Motorische Felder, Sensorische Felder,<br />

Arbeitsteilung der fünf<br />

Gehirnabschnitte<br />

Gedanken- und Antriebsfelder<br />

Drogen Legale und illegale Drogen z.B. Nikotin, Alkohol, Heroin,<br />

und ihre Wirkungsweise Medikamente, Cannabis, Crack, LSD,<br />

Ecstasy<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!