02.06.2013 Aufrufe

pdf - 10863kb - Verklaerung-christi-schongau.de

pdf - 10863kb - Verklaerung-christi-schongau.de

pdf - 10863kb - Verklaerung-christi-schongau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verklärung Christi<br />

Liebe Leserinnen und Leser <strong>de</strong>s Pfarrbriefs !<br />

Ein neuer, erstmals farbiger Pfarrbrief liegt vor Ihnen. Wie ein Weihnachtsgeschenk<br />

kam uns das Angebot einer Druckerei vor: Zum gleichen Preis<br />

wie bisher schwarz-weiß können jetzt farbige Bil<strong>de</strong>r vom bunten Leben in<br />

unserer Pfarrei berichten. (Durch einen Pfarrbrief aus Sonthofen sind wir<br />

auf diese kostengünstig arbeiten<strong>de</strong> Firma aufmerksam gewor<strong>de</strong>n.) Freuen<br />

Sie sich also mit uns über diese willkommene Verbesserung!<br />

Das Jahr 2012 brachte uns schon <strong>de</strong>n Abschied vom Gemein<strong>de</strong>referenten<br />

Bernhard Schöner. Dann en<strong>de</strong>te am 30. November nach 14 Jahren meine<br />

Zeit als Dekan <strong>de</strong>s Dekanates Schongau. Gleichzeitig verlor diese überschaubare,<br />

gewachsene Einheit ihre Eigenständigkeit. Der „Abschied“<br />

vom Dekanat Schongau wur<strong>de</strong> beim Kapiteljahrtag am 13. November in<br />

Verklärung Christi gefeiert – mit etwas Wehmut und großer Dankbarkeit<br />

für das gute Miteinan<strong>de</strong>r.<br />

Weitere Verän<strong>de</strong>rungen stehen<br />

zum Jahresen<strong>de</strong> bevor:<br />

Nach jeweils 18 Jahren geben<br />

unser Kirchenpfleger Gerhard<br />

Kleinhenz und Kin<strong>de</strong>rgartenreferent<br />

Achim Gerbig ihr<br />

Amt ab. Zugleich schei<strong>de</strong>n<br />

Stefan Fochler, Andreas Kosian<br />

und Johanna Willmann<br />

aus <strong>de</strong>r Kirchenverwaltung<br />

aus. Die ganze Pfarrgemein<strong>de</strong><br />

hat allen Grund, sich herzlich<br />

bei diesen ehrenamtlich tätigen<br />

Verantwortungsträgern zu bedanken. (Das Foto zeigt – in „jugendlicher<br />

Frische“- die komplette Kirchenverwaltung zum Beginn ihrer Amtsperio<strong>de</strong><br />

vor sechs Jahren. Außer <strong>de</strong>m Pfarrer machen erfreulicherweise<br />

zwei erfahrene Mitglie<strong>de</strong>r weiter: Peter Brandstetter und Paul Knofe.)<br />

Wegen seiner angeschlagenen Gesundheit ist unser Mesner Bernd Herbinger<br />

aus <strong>de</strong>m aktiven Dienst ausgeschie<strong>de</strong>n. Für seine 12 Jahre als treuer<br />

Mitarbeiter <strong>de</strong>r Pfarrei sagen wir ihm herzlich “Vergelt`s Gott!” Ein ganz<br />

- 2 -<br />

guter Freund hat sich lange mit ihm über seine Arbeit in Verklärung Christi<br />

unterhalten und einen sehr persönlichen Rückblick geschrieben (Seite 12<br />

und 13). Herzlichen Dank!<br />

Vorübergehend wer<strong>de</strong>n die liturgischen Dienste von Herrn Franz Benischke<br />

und die Hausmeisterdienste von Herrn Herbert Jungandreas geleistet<br />

– mit Unterstützung mehrerer Helfer.<br />

Auf die am 18. November neu gewählte Kirchenverwaltung warten also<br />

einige Aufgaben: Außer Personalentscheidungen stehen an: Der Übergang<br />

<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rgärten in die Verwaltung durch das „Zentrum Kin<strong>de</strong>rtagesstätten“<br />

<strong>de</strong>s Bistums Augsburg, die Vorbereitung <strong>de</strong>r Kirchendach-Sanierung<br />

und die Erneuerung <strong>de</strong>r Kirchenheizung. Weil wir dafür erst knapp die<br />

Hälfte <strong>de</strong>r Kosten zusammengebracht haben, liegt <strong>de</strong>m Pfarrbrief wie<strong>de</strong>r<br />

ein Überweisungsträger bei – mit <strong>de</strong>r Bitte um eine hilfreiche Spen<strong>de</strong>.<br />

Dass auf <strong>de</strong>r Westseite <strong>de</strong>s frisch renovierten Kirchturms an mehreren<br />

Stellen die Schutzfarbe abblättert, hat uns und aufmerksame Beobachter<br />

schon erschreckt. Die für <strong>de</strong>n Bau verantwortlichen Fachleute wur<strong>de</strong>n unverzüglich<br />

eingeschaltet. Zum Glück gefähr<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Scha<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n erneuerten<br />

Beton bisher nicht. Wegen <strong>de</strong>r Kosten für die Ausbesserung müssen wir<br />

uns keine Sorgen machen, weil ja noch die Garantie gilt.<br />

Nun habe ich viel über sehr praktische Dinge geschrieben. Aber das geht<br />

<strong>de</strong>n Meisten von Ihnen im Advent auch nicht an<strong>de</strong>rs: So vieles ist noch<br />

zu erledigen und beschäftigt uns Tag für Tag. Wenigstens <strong>de</strong>r Gedanke<br />

an Weihnachten könnte uns innerlich ruhiger und froher machen. Die<br />

Geschichte von „Faruk, <strong>de</strong>m Diener <strong>de</strong>s Königs Melchior“ hat mich sehr<br />

angesprochen. Ich wünsche Ihnen, dass Sie ähnlich empfin<strong>de</strong>n. Möge<br />

uns die Begegnung mit <strong>de</strong>m Kind von Betlehem froher und menschlicher<br />

machen !<br />

Das wünscht Ihnen<br />

Ihr Pfarrer<br />

mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.<br />

Verantwortlich: Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit <strong>de</strong>r Pfarrei Verklärung Christi,<br />

86956 Schongau, Schönlin<strong>de</strong>r Straße 39, Tel. 08861 4432 - Gisela Brandstetter<br />

Gestaltung und Satz: Erwin Krauthauf<br />

- 3 -


Verklärung Christi<br />

Kirchenverwaltung - mehr als nur Geld zählen<br />

Rückblick auf sechs Jahre Kirchenverwaltungstätigkeiten<br />

Am 31. 12. 2012 en<strong>de</strong>t die Tätigkeit <strong>de</strong>r bisherigen Kirchenverwaltung.<br />

Bei <strong>de</strong>n monatlichen Sitzungen ging es regelmäßig um die Finanzen<br />

<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rgärten und <strong>de</strong>r Pfarrkirchenstiftung, Entscheidungen<br />

über Einstellung, Arbeitszeit und Besoldung von Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern. Aktuell mussten zahlreiche Maßnahmen beraten, beschlossen<br />

und durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Einige Beispiele:<br />

2007:<br />

Maler- und Bo<strong>de</strong>nlegerarbeiten in bei<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rgärten und im<br />

Pfarrzentrum<br />

Erste Planungen für die Turmsanierung<br />

Anschaffung eines Copyprinters für das Pfarrbüro<br />

2008:<br />

Sicherheitsüberprüfung in <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rgärten und <strong>de</strong>r Kirche.<br />

Aufnahme <strong>de</strong>r Pfarrkirche in die Denkmalliste<br />

Installation von Intranet und Officepaket auf einem neuen PC im<br />

Pfarrbüro<br />

Kauf eines Beamers.<br />

Energieausweis für das Dienstwohngebäu<strong>de</strong><br />

Neuer Wärmekostenzähler in <strong>de</strong>r Heizungsanlage <strong>de</strong>s Pfarrzentrums<br />

Sicherungsmaßnahmen im Rößlekeller<br />

2009:<br />

Überprüfung <strong>de</strong>r Blitzableiter,<br />

Fluchtwege und Brandschutz<br />

im Kin<strong>de</strong>rgarten St. Franziskus<br />

und im Kin<strong>de</strong>rnest<br />

Sicherung <strong>de</strong>r Sakristeifenster.<br />

Erneuerung eines Klöppels<br />

und <strong>de</strong>r Antriebsketten bei<br />

einzelnen Glocken<br />

2010:<br />

Beginn Sanierungsarbeiten<br />

- 4 -<br />

am Kirchturm<br />

Isolierung von Heizungs- und Warmwasserrohren im Pfarrhaus und im<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten St. Franziskus<br />

Betonsanierung <strong>de</strong>r Stützmauer <strong>de</strong>s Rößlekellers u. neue Türe (47.500 €)<br />

2011:<br />

Neuversiegelung <strong>de</strong>s Fußbo<strong>de</strong>ns im Kin<strong>de</strong>rgarten St. Johannes<br />

Teilsanierung im Kin<strong>de</strong>rgarten St. Franziskus.<br />

Neuverlegung von einigen<br />

Treppenstufen auf <strong>de</strong>m<br />

Kirchenvorplatz<br />

Abschluss <strong>de</strong>r Turmsanierung<br />

Einstellung von Frau Turner als<br />

Pfarrsekretärin nach Rentenbeginn<br />

von Frau Freimut<br />

Reinigung <strong>de</strong>r Stuhlpolster im<br />

Pfarrsaal<br />

Stabilisierung <strong>de</strong>r Absenkung<br />

im Weg vor <strong>de</strong>m Pfarrheim<br />

und Arbeiten am Rößlekeller<br />

(37.900 €)<br />

2012:<br />

Internetzugang und PC-Terminals für bei<strong>de</strong> Kin<strong>de</strong>rgärten<br />

Erneuerung <strong>de</strong>s Fußbo<strong>de</strong>ns im Kin<strong>de</strong>rgarten St. Johannes (2. Teil)<br />

Planungen für die Kirchenheizung<br />

Statikprüfung <strong>de</strong>s Kirchendaches<br />

Malerarbeiten im Teezimmer, hinter <strong>de</strong>r Bühne, sowie in <strong>de</strong>n Pfarramtsräumen<br />

und in <strong>de</strong>r Sakristei<br />

Blechab<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r Stützmauer am Rößlekeller<br />

Die Vielzahl dieser Maßnahmen wäre ohne die große finanzielle<br />

Unterstützung durch die Diözese Augsburg nicht möglich gewesen. Auch<br />

die Zuschüsse <strong>de</strong>r Stadt Schongau und an<strong>de</strong>re Zuschussgeber haben uns<br />

tatkräftig geholfen. Beson<strong>de</strong>rs danken wir <strong>de</strong>n großzügigen Spen<strong>de</strong>rn<br />

aus <strong>de</strong>r Schongauer Bevölkerung und <strong>de</strong>n treuen Kirchensteuerzahlern.<br />

Herzlich „Vergelt‘s Gott“!<br />

- 5 -


Verklärung Christi<br />

Unser bewährter Kirchenpfleger Gerhard Kleinhenz verabschie<strong>de</strong>t sich...<br />

Nun noch in eigener Sache: Nach 18 Jahren als<br />

Kirchenpfleger und in einem Alter von 71 Jahren<br />

ist es an <strong>de</strong>r Zeit, <strong>de</strong>n Platz für einen Nachfolger zu<br />

räumen. Meine Tätigkeiten habe ich gerne und mit<br />

Freu<strong>de</strong> ausgeübt. Dies war begünstigt durch die<br />

stets gute Zusammenarbeit mit Herrn Pfarrer Karl<br />

Rottach, <strong>de</strong>n Pfarrsekretärinnen, <strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn<br />

<strong>de</strong>r Kirchenverwaltung, <strong>de</strong>s Pfarrgemein<strong>de</strong>rates,<br />

<strong>de</strong>r Pfarrhausfrau Ilse Berkmann und weiteren<br />

kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,<br />

sowie vielen ehrenamtlichen Helferinnen und<br />

Helfern. Damit kann <strong>de</strong>r „Betrieb“ Pfarrei<br />

Verklärung Christi gut umgetrieben wer<strong>de</strong>n.<br />

Der neuen Kirchenverwaltung wünsche ich alles<br />

Gute für die nächsten 6 Jahre.<br />

Auf schöne Jahre zurückblickend grüße ich Sie<br />

herzlich<br />

Kirchenpfleger<br />

Die von Herrn Kleinhenz auf <strong>de</strong>n letzten zwei Seiten zusammengestellte Liste<br />

von Arbeiten und Projekten enthält nur die „größten Brocken“. Dahinter aber<br />

steht sehr viel Verwaltungs- und Organisationsarbeit, <strong>de</strong>ren Fülle man nur ahnen<br />

kann! So hat das Amt <strong>de</strong>s Kirchenpflegers große Ähnlichkeit mit <strong>de</strong>m Beruf eines<br />

Kämmerers bei <strong>de</strong>r Stadt und im Landkreis o<strong>de</strong>r eines Finanzministers. Er muss<br />

im Blick behalten, was finanzierbar ist und was nicht, damit die Wünsche die<br />

Möglichkeiten nicht übersteigen. An<strong>de</strong>rs als in öffentlichen Haushalten gibt es in<br />

einer Pfarrei keine fortgesetzte Verschuldung o<strong>de</strong>r Kreditaufnahme.<br />

Herr Gerhard Kleinhenz war 18 Jahre lang ein hervorragen<strong>de</strong>r,<br />

verantwortungsbewusster Pfarrei-Finanzminister im Ehrenamt. Zu<strong>de</strong>m setzte er<br />

sich auch bei vielen praktischen Arbeiten ein, zum Beispiel bei <strong>de</strong>r Betreuung <strong>de</strong>r<br />

Dienstwohnungen, bei <strong>de</strong>r Pflege <strong>de</strong>r Außenanlagen rund um die Kirche zu je<strong>de</strong>r<br />

Jahreszeit, beim Pfarrfest und beim Adventsbazar.<br />

Die Pfarrei Verklärung Christi ist ihm zu großem Dank verpflichtet. In ihrem<br />

Namen und ganz persönlich sage ich herzlich „Vergelt´s Gott!“<br />

Karl Rottach<br />

Pfarrer<br />

- 6 -<br />

... und auch unser Kin<strong>de</strong>rgartenreferent Achim Gerbig hört auf!<br />

Nicht wenige Kin<strong>de</strong>rgärten in<br />

unserem Land sind in kirchlicher<br />

Trägerschaft. Die Pfarrei Verklärung<br />

Christi hat die Verantwortung gleich<br />

für 2 Kin<strong>de</strong>rgärten: St. Johannes<br />

und St. Franziskus. Vor 18 Jahren<br />

erklärte sich Herr Achim Gerbig<br />

bereit, ehrenamtlich die Verwaltung<br />

dieser bei<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rtagesstätten<br />

zu übernehmen. Schon damals<br />

wäre es für <strong>de</strong>n Pfarrer nicht<br />

mehr möglich gewesen, die damit<br />

verbun<strong>de</strong>nen Aufgaben alle selbst<br />

zu leisten.<br />

Achim Gerbig war für unsere Pfarrei ein absoluter Glücksfall: Als hauptberuflicher<br />

Leiter <strong>de</strong>r Caritas-Regionalstelle in Weilheim brachte er viele<br />

notwendige Kenntnisse und Fähigkeiten mit, dazu einen guten Sinn für die<br />

Realitäten und Gespür für Mitarbeiterinnen und Kin<strong>de</strong>r.<br />

Im Lauf <strong>de</strong>r Jahre kamen immer mehr gesetzliche Vorgaben und finanzielle<br />

Rahmenbedingungen dazu, die berücksichtigt wer<strong>de</strong>n mussten.<br />

Auch auf pädagogischem und sozialem Gebiet gab es immer wie<strong>de</strong>r neue<br />

Herausfor<strong>de</strong>rungen. Dazu kam die Gestaltung <strong>de</strong>r Zusammenarbeit mit<br />

<strong>de</strong>r Stadt Schongau, <strong>de</strong>m Landratsamt und <strong>de</strong>n zuständigen Stellen beim<br />

Bistum Augsburg. Durch seine langjährige Erfahrung konnte Herr Gerbig<br />

auch an<strong>de</strong>ren Kin<strong>de</strong>rgarten-Trägern in <strong>de</strong>r Umgebung manchen guten Rat<br />

geben. In <strong>de</strong>n 18 Jahren ging es bei uns um <strong>de</strong>n Umbau <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>rgartens St.<br />

Johannes, die Einrichtung einer Integrativen Gruppe in St. Franziskus und <strong>de</strong>s<br />

Kin<strong>de</strong>rnestes, zahlreiche Renovierungsmaßnahmen, Team-Besprechungen,<br />

Vorstellungsgespräche und Neu-Einstellungen (nicht selten sehr kurzfristig),<br />

Elternaben<strong>de</strong> u. s. w. Auch in kritischen Situationen behielt Herr Gerbig <strong>de</strong>n<br />

klaren Blick und gute Nerven.<br />

Im Namen aller Mitarbeiterinnen, <strong>de</strong>r Eltern und Kin<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r Kirchenverwaltung,<br />

<strong>de</strong>s Pfarrgemein<strong>de</strong>rates und <strong>de</strong>r ganzen Pfarrgemein<strong>de</strong> sage ich:<br />

„Herzlich Vergelt´s Gott, Herr Gerbig!“<br />

- 7 -<br />

Karl Rottach<br />

Pfarrer


Verklärung Christi<br />

Wir begrüßen die neue Kirchenverwaltung!<br />

Unter <strong>de</strong>r Motto: „Kirche verwalten, mit Vertrauen gestalten“<br />

wur<strong>de</strong> am 18. November 2012 die neue Kirchenverwaltung gewählt.<br />

9 Kandidaten stellten sich zur Wahl. Die Wahlbeteiligung lag mit<br />

10,89 % um fast 2 % höher als vor sechs Jahren.<br />

Gewählt wur<strong>de</strong>n:<br />

Brandstetter Peter<br />

Eichelberg Barbara<br />

Geiger Thomas<br />

Hentschke Wolfgang<br />

Huber Robert<br />

Knofe Paul<br />

auf <strong>de</strong>m Foto am<br />

Wahlabend mit Pfarrer<br />

Karl Rottach<br />

Ein herzliches Vergelt‘s Gott<br />

- allen Kandidaten für ihre Bereitschaft, Verantwortung zu<br />

übernehmen,<br />

- allen Wählern und Wählerinnen die gezeigt haben, dass sie<br />

ihre Mitverantwortung in <strong>de</strong>r Kirche ernst nehmen,<br />

- <strong>de</strong>m Wahlausschuss für seinen Einsatz!<br />

Die Arbeit <strong>de</strong>r Kirchenverwaltung beginnt am 1. Januar 2013. In einer<br />

konstituieren<strong>de</strong>n Sitzung wird dann aus <strong>de</strong>m Kreise <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r<br />

ein neuer Kirchenpfleger gewählt.<br />

Gottes Segen möge alles Tun und Planen <strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n sechs<br />

Jahre begleiten!<br />

- 8 -<br />

Der ökumenische Arbeitskreis Schongau lädt herzlich ein zur:<br />

Gebetswoche für die Einheit <strong>de</strong>r Christen<br />

14. – 18. Januar 2013<br />

Wir – das sind die katholischen Pfarreien,<br />

die evangelisch – lutherische Gemein<strong>de</strong>,<br />

die Freie evangelische Gemein<strong>de</strong> und<br />

eine Quäkerfamilie – wollen gemeinsam<br />

in <strong>de</strong>n Anliegen unserer Welt beten.<br />

„Mit Gott gehen“<br />

(Micha 6,6-8)<br />

Jeweils um 19.30 Uhr treffen wir uns in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Gemein<strong>de</strong>n zum<br />

gemeinsamen Gebet:<br />

> Am Montag, <strong>de</strong>n 14. 1. 13 in <strong>de</strong>r Basilika in Altenstadt<br />

„Mit Gott gehen – Unterwegs als Freun<strong>de</strong> Jesu“<br />

> Am Dienstag, <strong>de</strong>n 15. 1. 13 in <strong>de</strong>n Räumen <strong>de</strong>r Freien evangelischen<br />

Gemein<strong>de</strong> (Franz – Rupp – Str. 4)<br />

„Mit Gott gehen – Grenzen überschreiten“<br />

> Am Mittwoch, <strong>de</strong>n 16. 1. 13 im Gemein<strong>de</strong>saal <strong>de</strong>r evangelischen<br />

Gemein<strong>de</strong> (Blumenstr.) mit <strong>de</strong>n Quäkern<br />

„Mit Gott gehen – Unterwegs zur Freiheit“<br />

> Am Donnerstag, <strong>de</strong>n 17. 1. 13 in <strong>de</strong>r evangelischen Kirche<br />

„Mit Gott gehen – Miteinan<strong>de</strong>r im Gespräch sein“<br />

> Am Freitag, <strong>de</strong>n 18.1.13 in Mariae Himmelfahrt zum<br />

ökumenischen Gottesdienst und einem anschließen<strong>de</strong>n<br />

gemütlichen Beisammensein<br />

„Mit Gott gehen – Miteinan<strong>de</strong>r feiern“<br />

Alle, die in diesen Anliegen mit uns beten wollen, la<strong>de</strong>n wir herzlich ein!<br />

Außer<strong>de</strong>m haben wir so eine gute Möglichkeit, die verschie<strong>de</strong>nen Konfessionen<br />

und ihre Mitglie<strong>de</strong>r kennen zu lernen.<br />

Wir freuen uns auf viele Beter<br />

Der Ökumenische Arbeitskreis Schongau / Mechthild Gerbig<br />

- 9 -


Verklärung Christi<br />

- 10 -<br />

- 11 -


Verklärung Christi<br />

Verabschiedung von Bernd Herbinger<br />

„The times they are a changing” - die<br />

Zeiten än<strong>de</strong>rn sich jetzt heißt es in einem<br />

Lied von Bob Dylan. Es ist gut, dass man<br />

zu Beginn einer neuen Tätigkeit offen sein<br />

darf für das, was auf einen zukommt, und<br />

dass man we<strong>de</strong>r das Schöne noch die<br />

Lasten kennt, die einen erwarten.<br />

Am Stefanstag wird unser langjähriger<br />

Mesner Bernd Herbinger in die Verrentung<br />

verabschie<strong>de</strong>t. Dies ist ein wichtiger Tag<br />

für ihn und die Pfarrei Verklärung Christi.<br />

Am 1.Juni 1999 hat Bernd Herbinger die<br />

Arbeit als Mesner begonnen, womit er<br />

<strong>de</strong>n langjährigen Mesner Bernhard Kögel<br />

ablöste. Durch <strong>de</strong>n Mesnerkurs in Freising<br />

erlangte Bernd Herbinger die nötigen Qualifikationen. Neben <strong>de</strong>n<br />

verschie<strong>de</strong>nen Aufgaben für die Liturgie und die Verantwortung für die<br />

Kirche, bestimmte die Hausmeistertätigkeit in Kin<strong>de</strong>rgarten, Pfarrzentrum<br />

und Pfarreigrundstück seine Arbeit. Für Bernd Herbinger war es immer<br />

ein wichtiges Anliegen, seine Arbeit als Dienst für die Menschen in<br />

<strong>de</strong>r Pfarrei zu sehen. So empfand er eine große Verantwortung für die<br />

Ministrantinnen und Ministranten <strong>de</strong>r Pfarrei, für die er ein wichtiger<br />

Ansprechpartner und Freund wur<strong>de</strong>. Dies ist bis heute so geblieben. Für<br />

Bernd Herbinger war es immer wichtig, nicht nur für die Menschen,<br />

son<strong>de</strong>rn auch mit <strong>de</strong>n Menschen zu arbeiten und die vielen Dienste in<br />

Kirche, Kin<strong>de</strong>rgarten und Pfarrzentrum in Absprache mit <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern <strong>de</strong>r Pfarrei zu tätigen. Dabei war<br />

sein wichtigster Ansprechpartner und Dienstvorgesetzter Pfarrer Karl<br />

Rottach. Karwoche, Ostern, Erstkommunion waren immer Höhepunkte<br />

<strong>de</strong>r Tätigkeit als Mesner. Beson<strong>de</strong>rs aber im Advent verdichtete sich die<br />

Arbeit: Mitorganisation beim Aufbau für <strong>de</strong>n Adventsbasar, besorgen<br />

und aufstellen <strong>de</strong>s Christbaumes für Weihnachten, viele Gottesdienste.<br />

Nur durch ein intensives Zusammenwirken aller Mitarbeiterinnen und<br />

- 12 -<br />

Mitarbeiter <strong>de</strong>r Pfarrei war dies zu schaffen.<br />

Bei <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Baumaßnahmen <strong>de</strong>r Pfarrei war Bernd<br />

Herbinger mitverantwortlich für die Sicherheit <strong>de</strong>r Kirchenbesucher.<br />

Sie durften durch die kleinen und großen Baustellen we<strong>de</strong>r gefähr<strong>de</strong>t<br />

noch behin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Schon in <strong>de</strong>n ersten Jahren seiner Tätigkeit als Mesner hatte Bernd<br />

Herbinger immer wie<strong>de</strong>r mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen,<br />

die ihm manche Sorgen bereiteten.<br />

Im Jahr 2006 verstarb sein Sohn Florian bei einem Autounfall. Die<br />

Ereignisse auszuhalten, damit klarzukommen und weiterzuleben wur<strong>de</strong><br />

für Bernd Herbinger und seine Familie zur Lebensaufgabe. Die Last<br />

dieser Zeit schlug sich auch auf die Gesundheit nie<strong>de</strong>r. Immer wie<strong>de</strong>r<br />

musste er seine Arbeit für Klinikaufenthalte unterbrechen, um danach<br />

wie<strong>de</strong>r mit neuem Einsatz seine Arbeit als Mesner aufzunehmen. Im<br />

letzten Jahr war es Bernd Herbinger nun nicht mehr möglich seinem<br />

Dienst als Mesner nachzukommen. Seit Sommer 2012 ist er nun in<br />

Rente.<br />

„Ich möchte am En<strong>de</strong> dieses kurzen Rückblicks und dieser Würdigung<br />

<strong>de</strong>r Leistung von Bernd Herbinger Danke sagen, nicht nur persönlich,<br />

son<strong>de</strong>rn auch im Namen vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

sowie <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Pfarrei Verklärung Christi. Durch seine offene<br />

und Vertrauen schenken<strong>de</strong> Art hat Bernd Herbinger einem immer<br />

das Gefühl vermittelt, dass man in <strong>de</strong>r Kirche von ganzem Herzen<br />

willkommen ist. In <strong>de</strong>n Dank möchte ich auch seine Frau Claudia und<br />

seinen Sohn Martin einbeziehen. Nicht nur durch Zuspruch, son<strong>de</strong>rn<br />

durch tatkräftige Mithilfe haben bei<strong>de</strong> seine vielen Dienste unterstützt<br />

und begleitet.<br />

Lieber Bernd, ich wünsche Dir alles Gute, Gesundheit und Glück für<br />

<strong>de</strong>ine weiter Zukunft, Zeit und Muse für <strong>de</strong>ine Hobbys und <strong>de</strong>ine Liebe<br />

zur Natur.<br />

Mit einem kurzen Zitat von Gioconda Belli, das dich vielleicht auf<br />

<strong>de</strong>inem neuen Lebensabschnitt begleiten kann, möchte ich en<strong>de</strong>n:<br />

Wir suchen <strong>de</strong>n Zeitpunkt nicht aus, zu <strong>de</strong>m wir die Welt betreten,<br />

aber gestalten können wir diese Welt, worin das Samenkorn wächst,<br />

das wir in uns tragen.“ Reinhold Müller<br />

- 13 -


Verklärung Christi<br />

Faruk, <strong>de</strong>r Diener <strong>de</strong>s Königs Melchior, erzählt:<br />

Faruk heiße ich. Ich bin Diener <strong>de</strong>s Königs Melchior. Weit, weit sind<br />

wir übers Meer gefahren in das heiße Land, wo <strong>de</strong>r Jordan fließt.<br />

Aber das ist nur ein kümmerlicher kleiner Fluss. Der sich dort im Land<br />

<strong>de</strong>r Ju<strong>de</strong>n durch das steinige Gebirge schlängelt. Unsere Flüsse hier<br />

im Zweistromland sind viel breiter; wochenlang kann man darauf<br />

entlangfahren!<br />

Wir sind lange mit unseren Schiffen unterwegs gewesen: Über das<br />

große Meer sind wir gesegelt, immer <strong>de</strong>m leuchten<strong>de</strong>n Stern nach, <strong>de</strong>r<br />

Tag und Nacht über uns flimmerte. Auf <strong>de</strong>r Hinfahrt haben wir Diener<br />

viel Arbeit gehabt. Die Könige ließen uns immer nur ein paar Stun<strong>de</strong>n<br />

schlafen. Sie haben unter Deck gesessen, über ihre großen Karten<br />

gebeugt, und immer wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Lauf <strong>de</strong>r Sterne berechnet. Viele<br />

dicke Bücher und Messgeräte haben sie mitgeschleppt. Und dauernd<br />

hörten wir ihre Kommandorufe: “Schnell! Schneller! Setzt die Segel!<br />

Beeilt euch! Steht nicht so faul herum!“ Bei Windstille mussten wir<br />

an die Ru<strong>de</strong>r! Wie verrückt haben wir geru<strong>de</strong>rt! Meine Hän<strong>de</strong> waren<br />

voller Blasen, und Rücken und Hintern taten mir weh! Aber die Herren<br />

gönnten uns keine Atempause!<br />

Gewiss – genug zu essen hatten wir auf <strong>de</strong>r langen Fahrt; wir hatten<br />

viel Salzfleisch und Brote und Weinwasser aufs Schiff schleppen<br />

müssen. Aber die Leckerbissen und <strong>de</strong>n besten Wein bekamen<br />

natürlich die Könige! Erst wenn wir sie bedient hatten unten an <strong>de</strong>n<br />

weißgescheuerten Tischen, durften wir uns hinten in <strong>de</strong>n engen Kojen<br />

über die Reste hermachen.<br />

Endlich – nach vielen, vielen Tagen – tauchten Palmen am Horizont auf.<br />

Die Könige waren außer sich vor Freu<strong>de</strong>. Immer wie<strong>de</strong>r trieben sie uns<br />

zur Eile an. Wir mussten die Kamele und Pfer<strong>de</strong> striegeln, die Sättel und<br />

die vielen Säcke aufla<strong>de</strong>n. Ich war froh, als ich endlich wie<strong>de</strong>r festes<br />

Land unter <strong>de</strong>n Füßen spürte. Die ganze Sache mit <strong>de</strong>m neugeborenen<br />

Königssohn interessierte mich eigentlich nicht beson<strong>de</strong>rs. Ich wusste<br />

ja, wir Diener durften doch nicht in <strong>de</strong>n Königssaal. Wir müssen wie<br />

immer draußen im Hof bei <strong>de</strong>n Tieren lagern und warten, bis die hohen<br />

Herren zurück sind, hab ich mir gedacht. Aber diesmal war alles ganz<br />

- 14 -<br />

an<strong>de</strong>rs. Ich habe darauf gewartet, dass endlich <strong>de</strong>r schöne große Palast<br />

mit <strong>de</strong>n hohen Türmen auftauchte. Ja, in Jerusalem, da stand so ein<br />

riesiger Königspalast! Aber da haben wir uns nur kurz aufgehalten,<br />

kaum, dass die Tiere versorgt wer<strong>de</strong>n konnten. Weiter, weiter, hieß es,<br />

noch sind wir nicht am Ziel!<br />

Na, und dann tauchte vor uns eine düstere Felsenhöhle auf. Davor<br />

stan<strong>de</strong>n viele Leute und re<strong>de</strong>ten aufgeregt durcheinan<strong>de</strong>r. Und die<br />

Herren mussten doch wirklich in diese schmutzige Höhle reinkriechen!<br />

Ich hab nachher wie<strong>de</strong>r die ganze Arbeit und kann die schönen<br />

goldbestickten Gewän<strong>de</strong>r ausbürsten, dachte ich. Und wozu die<br />

Könige ihre Geschenke mit in diese Höhle zu <strong>de</strong>n Ochsen und Eseln<br />

nahmen, das verstand ich auch nicht. Außer<strong>de</strong>m blen<strong>de</strong>te mich<br />

<strong>de</strong>r Stern über <strong>de</strong>r Höhle so sehr, dass mir ganz schwindlig davon<br />

wur<strong>de</strong>. Was die Könige in <strong>de</strong>r Höhle gesehen haben, ob da wirklich<br />

<strong>de</strong>r neugeborene Herrscher <strong>de</strong>r Ju<strong>de</strong>n drinlag, wie die Leute draußen<br />

erzählten – ich weiß es nicht. Ich weiß nur, dass die Könige plötzlich<br />

verän<strong>de</strong>rt waren! Als wir wie<strong>de</strong>r nach Hause fuhren, war alles ganz<br />

an<strong>de</strong>rs. Die Heimfahrt hat uns allen viel Spaß gemacht! Wir hörten<br />

kein böses Wort von <strong>de</strong>n drei Herren. Sie ließen uns sogar mit an <strong>de</strong>n<br />

Tischen essen – wir tranken <strong>de</strong>nselben Wein wie sie, und sie haben<br />

uns auch nicht mehr gescheucht und angetrieben. Balthasar hat sogar<br />

selbst mehrere Stun<strong>de</strong>n lang geru<strong>de</strong>rt! Seine Hän<strong>de</strong> waren hinterher<br />

blutig gescheuert! Und Melchior ist mit auf die Masten geklettert bei<br />

<strong>de</strong>m Sturm und hat geholfen, die Segel zu raffen. Und Kaspar hat<br />

einmal die ganze Nacht Wache geschoben, damit wir Diener auch mal<br />

durchschlafen konnten. Sie waren wirklich ganz verän<strong>de</strong>rt die drei!<br />

Und uns machte die Arbeit an Bord richtig Freu<strong>de</strong>! Jetzt sind wir schon<br />

seit drei Wochen wie<strong>de</strong>r zu Hause, und mein Herr, <strong>de</strong>r Melchior, ist<br />

noch immer lieb und nett zu mir. Er hat je<strong>de</strong>n Tag ein gutes Wort für<br />

mich und lacht mir zu, wenn ich über <strong>de</strong>n Hof gehe o<strong>de</strong>r ihm seine<br />

Klei<strong>de</strong>r und Stiefel bürste.<br />

Nun <strong>de</strong>nke ich auch nicht mehr daran, mir einen neuen Herrn zu<br />

suchen. Ich bleibe meinem König Melchior treu, so lange ich lebe.<br />

- 15 -<br />

Barbara Cratzius


Verklärung Christi<br />

Wer sind die Heiligen Drei Könige?<br />

Als Jesus geboren wur<strong>de</strong>, sahen kluge Männer einen Stern. Sie wohnten<br />

weit weg im Osten und wussten von <strong>de</strong>m Stern: Ein König ist geboren.<br />

Sie gingen los, <strong>de</strong>m Stern nach. Als sie in Betlehem waren, da sahen<br />

sie <strong>de</strong>n Stern. Er zeigte ihnen <strong>de</strong>n Weg und blieb dort stehen, wo das<br />

Kind war. Sie gingen hinein, und sie sahen das Kind und Maria, seine<br />

Mutter. Da fielen sie auf die Knie vor <strong>de</strong>m Kind und beteten es an. Und<br />

sie packten ihre Geschenke aus: Gold, Weih¬rauch und Myrrhe. (nach<br />

Matthäus 2,1–12)<br />

Die Weisen aus <strong>de</strong>m Morgenland nennen wir auch die Heiligen Drei<br />

Könige. Drei, weil sie drei Gaben zu Jesus brachten, Könige, weil diese<br />

Gaben wertvolle Schätze waren. Caspar, Melchior und Balthasar – so<br />

wer<strong>de</strong>n sie genannt. CMB – das schreiben die Sternsinger zum neuen<br />

Jahr über die Türen. Das hat nichts mit <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>r weisen Männer<br />

zu tun, es ist ein Segenswunsch: Christus mansionem benedicat –<br />

Christus segne dieses Haus.<br />

Unter <strong>de</strong>m Motto:<br />

wer<strong>de</strong>n unsere Sternsinger <strong>de</strong>n Segen an die Türen schreiben.<br />

An folgen<strong>de</strong>n Tagen sind sie unterwegs:<br />

Freitag, 04.01.13 nachmittags im Dornauer Feld und<br />

Gewerbe- /Außengebiete<br />

Samstag, 05.01.13 nachmittags in Schongau-West<br />

Sonntag, 06.01.13 ab 11. Uhr im Forchet<br />

Dabei wer<strong>de</strong>n sie auch ein Segen sein für die Menschen in Tansania,<br />

die durch das Manuvo-Projekt unterstützt wer<strong>de</strong>n.<br />

Wer die Sternsinger als Begleiter unterstützen o<strong>de</strong>r zu einem<br />

Mittagessen am 06. Januar einla<strong>de</strong>n kann, möge sich bitte im<br />

Pfarrbüro (Tel. 4432) mel<strong>de</strong>n. aus Pfarrbriefservice<br />

- 16 -<br />

- 17 -


Verklärung Christi<br />

Auf <strong>de</strong>m Bild unten zwischen unseren Ministranten (von links nach rechts) die<br />

Pfarrer Lothar Winner, Gottfried Fellner (Prediger), Bernhard Mooser, Joachim<br />

Schnitzer, P. Petrus-Adrian Lerchenmüller, Günther Bäurle, Hans Kummer, Karl<br />

Rottach, Hermann Ritter, Hartwig Obermüller, Hans Frieß und Siegfried Beyrer.<br />

- 18 -<br />

Beson<strong>de</strong>re Gottesdienste in <strong>de</strong>r Weihnachtszeit<br />

Montag HEILIGER ABEND<br />

24.12. 15.30 K i n d e r m e t t e : Wortgottesdienst<br />

(Kin<strong>de</strong>rchor und Gemein<strong>de</strong>gesang)<br />

17.00 C h r i s t v e s p e r : Wortgottesdienst<br />

(Musikgruppe und Gemein<strong>de</strong>gesang)<br />

22.00 C h r i s t m e t t e: Eucharistiefeier<br />

(Mehrstimmige Chorsätze und Gemein<strong>de</strong>gesang)<br />

Dienstag HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN, WEIHNACHTEN<br />

25.12. Keine Frühmesse!<br />

10.00 Festlicher Pfarrgottesdienst<br />

(Pastoralmesse für Chor und Orchester<br />

von Karl Kempter und Gemein<strong>de</strong>gesang)<br />

In allen Gottesdiensten <strong>de</strong>s Heiligen Abends und <strong>de</strong>s 1. Weihnachtsfeiertages<br />

erbitten wir die ADVENIAT-KOLLEKTE für die Kirche<br />

in Lateinamerika<br />

Mittwoch ZWEITER WEIHNACHTSTAG, STEFANSTAG<br />

26.12. 8.00 Frühmesse<br />

10.00 Pfarrgottesdienst mit Verabschiedung von Mesner<br />

Herbinger und langjähriger Ministranten<br />

17.00 Waldweihnacht<br />

(Treffpunkt: Säulingstraße, westliches En<strong>de</strong>)<br />

Montag SILVESTER<br />

31.12. 17.00 Festliche Andacht zum Jahresschluss<br />

(Chor Vivace und Gemein<strong>de</strong>gesang)<br />

Dienstag HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA, NEUJAHR<br />

1.1.2013 Keine Frühmesse!<br />

10.00 HI. Messe<br />

18.00 Festlicher Pfarrgottesdienst<br />

(„missa antiqua” für Chor und Bläser<br />

von Wolfram Menschick und Gemein<strong>de</strong>gesang)<br />

Sonntag HOCHFEST DER ERSCHEINUNG DES HERRN, DREIKÖNIG<br />

6.1. 10.00 Festlicher Pfarrgottesdienst<br />

(Pastoralmesse für Chor und Orchester<br />

von Karl Kempter und Gemein<strong>de</strong>gesang)<br />

- 19 -


Bitte vormerken ...<br />

Einige Termine und Veranstaltungen bis Ostern 2013<br />

14. Januar Mo-Fr 19.30 Gebetswoche um die Einheit <strong>de</strong>r Christen<br />

23. Januar Mi 14.00 Seniorennachmittag (Kirche, Pfarrsaal)<br />

25. Januar Fr-So Erwachsenen-Wochenen<strong>de</strong> (Wertach)<br />

25. Januar Fr-So Familienwochenen<strong>de</strong> (Violau)<br />

26. Januar Sa 19.30 Kolping-Faschingsball (Jakob-Pfeiffer-Haus)<br />

31. Januar Do 14.30 Kin<strong>de</strong>rfasching (Karten Donnerst., 24.1.,17.30)<br />

04. Februar Mo 19.30 Pfarrgemein<strong>de</strong>rats-Sitzung<br />

14. Februar Do-So Jugend-Skilager in Sulzberg (Vorarlberg)<br />

20. Februar Mi 14.00 Senioren-Einkehrtag (Pfarrsaal, Kirche)<br />

23. Februar Sa Flohmarkt Kin<strong>de</strong>rgarten St. Johannes<br />

26. Februar Di 20.00 Ökumenisches Bibelseminar: Markus-Evang.<br />

(Freie evang. Gemein<strong>de</strong>, auch 14. und 28.3.)<br />

27. Februar Mi 20.00 Erstkommunion Elternabend<br />

01. März Fr 19.30 Ökumen.-Weltgebetstag (Freie ev. Gemein<strong>de</strong>)<br />

01. März Fr-Sa “Klamottenkiste”<br />

09. März Sa Papiersammlung <strong>de</strong>r Jugend<br />

18. März Mo 19.30 Pfarrgemein<strong>de</strong>rats-Sitzung<br />

20. März Mi 14.00 Seniorennachmittag (Kirche, Pfarrsaal)<br />

21. April So 10.00 Feier <strong>de</strong>r Erstkommunion<br />

22. Juni Sa 10.00 Feier <strong>de</strong>r Firmung (Verklärung Christi)<br />

Regelmäßige Veranstaltungen im Pfarrzentrum:<br />

Töpfergruppe je<strong>de</strong>n Montag 20.00 Uhr<br />

Kirchenchor je<strong>de</strong>n Dienstag 19.45 Uhr<br />

Bewegung im Alter je<strong>de</strong>n Donnerstag 14.30 Uhr<br />

Chor Vivace je<strong>de</strong>n Donnerstag 20.00 Uhr<br />

Bibl. Teekreis für Frauen je<strong>de</strong>n 2. Dienstag 09.00 Uhr<br />

Handarbeitskreis 08.01.,12.02.,12.03. Dienstag 14.30 Uhr<br />

Ökum. Bibelkreis 23.01. Mittwoch 20.00 Uhr<br />

Meditatives Tanzen 16.01.,20.02.,13.03. Mittwoch 20.00 Uhr<br />

Kin<strong>de</strong>rkirche 13.01.,17.02.,17.03. Sonntag 10.00 Uhr<br />

Familiengottesdienst (Kirche) 20.01.,13.02.,03.03. Sonntag 10.00 Uhr<br />

Genauere Informationen können Sie gerne im Pfarramt (Telefon: 4432) einholen.<br />

Die Pfarrnachrichten mit <strong>de</strong>n Gottesdienstzeiten, aktuellen Veranstaltungsterminen<br />

und Informationen liegen je<strong>de</strong> Woche neu in <strong>de</strong>r Kirche zum Mitnehmen bereit und<br />

sind auf unserer Internet-Seite zu fin<strong>de</strong>n: www.verklaerung-<strong>christi</strong>-<strong>schongau</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!