02.06.2013 Aufrufe

Normsignal - Funkübertragung

Normsignal - Funkübertragung

Normsignal - Funkübertragung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 7 - DRAHTLOSE SIGNALÜBERTRAGUNG - 7 - DRAHTLOSE SIGNALÜBERTRAGUNG - 7 -<br />

<strong>Normsignal</strong> - <strong>Funkübertragung</strong><br />

Anzeige-Platine Eingangs- und Ausgangsplatine<br />

PROG + -<br />

* PWR (Versorgungsspannung)<br />

Einstellungen<br />

Netzteil-Platine<br />

Programmierung<br />

sperren<br />

** Fehlerausgang gesperrt bei Fehler<br />

disabled<br />

enabled<br />

PWR*<br />

Achtung!!! Wichtiger Hinweis<br />

Programmnummern, die zur Kalibrierung des Senders bei<br />

vorhandenem Eingangssignal dienen (PN 10 und PN11),<br />

dürfen nur bestätigt werden (gleichzeitiges Drücken von<br />

“PROG” und “-”), wenn am Sender auch das entsprechende<br />

Eingangssignal anliegt. Wahlloses Bestätigen überschreibt<br />

die vorhandene Kalibrierung und kann zur Nichtfunktion des<br />

Gerätes führen.<br />

Programmnummer auswählen<br />

Taste “PROG” drücken und halten. Mit der “+” Taste die<br />

gewünschte Programmnummer anwählen. Taste “PROG”<br />

loslassen.<br />

Wert einstellen und bestätigen<br />

Mit den Tasten “+” und “-” auf den unter der vorher ausgewählten<br />

Programmnummer gewünschten Wert einstellen. Durch<br />

gleichzeitiges Drücken der Tasten “PROG” und “-” wird der<br />

angezeigte Wert gespeichert. Das Gerät bestätigt die<br />

Speicherung mit einer kurzen Anzeige von “Stor”.<br />

Wird im Programmiermodus für ca. 10 Sekunden keine Taste<br />

betätigt, springt das Gerät in den Normalbetrieb zurück. Jede<br />

noch nicht abgespeicherte Parameteränderung geht dadurch<br />

verloren.<br />

Programmierung sperren<br />

Zum Programmieren muss die Steckbrücke (Jumper) auf<br />

“Enabled” gesteckt sein. Durch Umstecken der Steckbrücke<br />

(Jumper) auf “disabled” wird die Programmierfunktion gesperrt,<br />

eine irrtümliche Verstellung der eingestellten Parameter wird<br />

verhindert.<br />

1 Netz Phase (+) 19 Fehlerausgang Emitter<br />

2 Netz Nullleiter (-) 20 Fehlerausgang Kollektor<br />

3 Schutzleiteranschluss<br />

Alle anderen Klemmen sind nicht belegt<br />

**<br />

ON<br />

12345678910<br />

ON<br />

12345678910<br />

ON<br />

FUNK<br />

Bedienung, Einstellhinweise Sender und Empfänger<br />

DIP-Schalter für Wahl des Ausgangs- und Eingangssignals<br />

Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4<br />

(Kanal1) (Kanal 2) (Kanal 3) (Kanal 4)<br />

LED 1 leuchtet = Signal vom Sender OK<br />

Klemmen Analogeingänge (Sender)<br />

Kanal 1 Kanal 3<br />

21 + Geberversorgung 31 + Geberversorgung<br />

22 + Eingangssignal 32 + Eingangssignal<br />

23 - Eingangssignal 33 - Eingangssignal<br />

24 - Geberversorgung 34 - Geberversorgung<br />

25 35<br />

Kanal 2 Kanal 4<br />

26 + Geberversorgung 36 + Geberversorgung<br />

27 + Eingangssignal 37 + Eingangssignal<br />

28 - Einganggssignal 38 - Eingangssignal<br />

29 - Geberversorgung 39 - Geberversorgung<br />

30 40<br />

Auswahl Eingangssignal über DIP-Schalter<br />

Schalter 2, 4 und 6 auf ON Eingang 0....10V<br />

Schalter 1, 3 und 5 auf ON Eingang 0....20mA<br />

Schalter 1, 3 und 5 auf ON Eingang 4....20mA<br />

Beispiele Auswahl Eingangssignal (Sender)<br />

Kanal 1, Eingang 0...10 V<br />

LED 1*<br />

12345678910<br />

Klemmen Analogausgänge (Empfänger)<br />

Kanal 1 Kanal 3<br />

21 31<br />

22 + Ausgangssignal 32 + Ausgangssignal<br />

23 - Ausgangssignal 33 - Ausgangssignal<br />

24 34<br />

25 35<br />

Kanal 2 Kanal 4<br />

26 36<br />

27 + Ausgangssignal 37 + Ausgangssignal<br />

28 - Ausgangssignal 38 - Ausgangssignal<br />

29 39<br />

30 40<br />

Auswahl Ausgangssignal über DIP-Schalter<br />

Schalter 4 und 7 auf ON Ausgang 0....10V<br />

Schalter 8 und 9 auf ON Ausgang 0....20mA<br />

Schalter 8 und 9 auf ON Ausgang 4....20mA<br />

Beispiele Auswahl Ausgangssignal<br />

Kanal 3, Ausgang 4...20 mA<br />

Kanal 2, Eingang 0...20 mA<br />

Kanal 4, Ausgang 0...10 V<br />

ON<br />

12345678910<br />

MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL<br />

FUNK-M-1


MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL<br />

FUNK<br />

FUNK-M-2<br />

Sicherheitshinweise<br />

!<br />

Kalibrieranweisung für das System<br />

Alle Programmnummern und Optionen sind<br />

auf Seite 3 zu finden.<br />

PN00: Softwareversion<br />

Bei Aufruf des Programmiermodus wird die unter<br />

Programmnummer PN00 hinterlegte Softwareversion des<br />

eingebauten Controllers angezeigt. Dieser Wert kann nicht<br />

verändert werden.<br />

PN01: Sende- und Empfangsfrequenz<br />

Hier kann die Sende- und Empfangsfrequenz für den Sender und<br />

den Empfänger eingestellt werden. Sender und Empfänger<br />

müssen auf die gleiche Frequenz eingestellt werden. Die<br />

entsprechenden Frequenzen sind in der Frequenztabelle auf der<br />

Seite 5 zu finden.<br />

PN02: Anzahl Kanäle<br />

Die Anzahl der Kanäle, die vom System genutzt werden, müssen<br />

unter PN02 abgelegt werden. Beispiel: Bei PN02 wird der Wert 2<br />

eingestellt (bei Sender und Empfänger). Es können 2 Signale<br />

gesendet und empfangen werden. Die Programmnummern der<br />

deaktivierten Kanäle (30-44) werden ausgeblendet und können<br />

nicht angewählt werden.<br />

PN03: Sendeintervall und Timeout<br />

Beim Sender wird hier das Zeitintervall eingestellt, mit dem der<br />

Sender sein Datenpaket an den Empfänger schickt. Bei einer<br />

Einstellung von z.B. 10 wird alle 10 Sekunden gesendet. Beim<br />

Empänger wird die Zeit für die Auslösung des Timeoutsignals<br />

eingestellt. Bleibt der Empfang vom Sendersignal in der hier<br />

eingestellten Zeit aus, geht der Empfänger in den Fehlerzustand<br />

und der Fehlerausgang (Kl. 19 und 20) wird gesetzt. Das<br />

eingestellte Sendeintervall des Senders bestimmt den<br />

einzustellenden Wert. Die eingestellte Zeit sollte mindestens den<br />

zweifachen Wert des eingestellten Sendeintervalls haben.<br />

Beispiel: Das eingestellte Sendeintervall am Sender beträgt 10<br />

Sekunden; der zu wählende Timeoutwert beträgt dann<br />

mindestens 20 Sekunden.<br />

PN04: Anzeigenabschaltung<br />

Die Digitalanzeige des Empfängers schaltet sich nach der hier<br />

eingestellten Zeit ab. Beispiel: Wert 0 bedeutet Daueranzeige;<br />

Wert 7 bedeutet Abschaltung nach 7 Minuten. Eine abgeschaltete<br />

Anzeige läßt sich durch Betätigung einer beliebigen Taste wieder<br />

einschalten.<br />

PN05: Anzeigenwechsel<br />

- 7 - DRAHTLOSE SIGNALÜBERTRAGUNG - 7 - DRAHTLOSE SIGNALÜBERTRAGUNG - 7 -<br />

Die hier eingestellte Zeit bestimmt den Anzeigenwechsel<br />

zwischen den aktiven Kanälen (max. 4). Die Signaldaten werden<br />

in der linken Anzeige (Anzeigewert einstellbar unter PN12/PN13)<br />

dargestellt, die zugehörige Kanalnummer in der rechten Anzeige.<br />

PN06: Verhalten bei Fehler (nur Empfänger)<br />

Befindet sich der Empfänger im Fehlerzustand, kann das<br />

Verhalten des fehlerhaften Kanals hier bestimmt werden.<br />

PN10 bis PN14<br />

Bedienung, Einstellhinweise<br />

Allgemein: Bei Montage, Inbetriebnahme und Betrieb der Funkanlage sind die gültigen Sicherheitsvorschriften und<br />

Vorschriften für den Betrieb von Funkanlagen zu beachten. Nur Personal mit entsprechender Qualifikation darf mit der<br />

Funkanlage arbeiten. Eine Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu schweren Verletzungen und/oder zu<br />

Sachschäden führen. Vor Inbetriebnahme überprüfen, ob die Funkanlage für den Anwendungsfall geeignet ist. Die<br />

technischen Daten dieser Anleitung müssen beachtet werden.<br />

Unter diesen Programmnummern wird beispielhaft die<br />

Einstellung für Kanal 1 beschrieben. Für die Kanäle 2-4 gelten<br />

diese Angaben analog.<br />

Nur Sender<br />

PN10: Sender - Eingangssignal 0%<br />

PN11: Sender - Eingangssignal 100%<br />

Unter PN10 und PN11 wird das am Sender anliegende Signal<br />

kalibriert. Beispiel: Der Sender soll mit einem <strong>Normsignal</strong> von 0 -<br />

10 V beaufschlagt werden. Für die Einstellung des Senders wird<br />

in folgenden Schritten vorgegangen:<br />

1. Die DIP-Schalter 2, 4 und 6 für Kanal 1auf der Ausgangsplatine<br />

auf “ON” stellen:<br />

2. Den Eingang des Senders mit 0,00V beaufschlagen.<br />

3. Am Sender PN10 aktivieren.<br />

4. Den angelegten Wert durch gleichzeitiges Drücken von<br />

“PROG” und “-” Tasten bestätigen.<br />

5. Den Eingang des Senders mit 10,00 V beaufschlagen.<br />

6. Am Sender PN11 aktivieren.<br />

7. Den angelegten Wert durch gleichzeitiges Drücken von<br />

“PROG” und “-” Tasten bestätigen.<br />

Nur Empfänger<br />

PN10: Analogausgang 0%<br />

PN11: Analogausgang 100%<br />

Hier wird das analoge Ausgangssignal des Empfängers<br />

eingestellt, das bei 0% und 100% Eingangssignal am Sender zur<br />

Verfügung gestellt werden soll. Beispiel: Am Analogausgang soll<br />

ein Signal von 4...20mA bei einem Sendereingangssignal von<br />

0%...100% anstehen.<br />

1. DIP-Schalter 8 + 9 für Kanal 1 auf der Ausgangsplatine auf<br />

“ON” stellen.<br />

2. Stommesser an den Klemmen 22 und 23 der Ausgangsplatine<br />

anschließen .<br />

3. PN 10 aktivieren und über “+” und “-” Tasten am Messgerät<br />

4 mA einstellen und durch gleichzeitiges Drücken von “PROG”<br />

und “-” Tasten bestätigen.<br />

3. PN 11 aktivieren und über “+” und “-” Tasten am Messgerät 20<br />

mA einstellen und durch gleichzeitiges Drücken von “PROG”<br />

und “-” Tasten bestätigen.<br />

Sender und Empfänger<br />

PN12: Anzeigewert 0%<br />

PN13: Anzeigewert 100%<br />

Hier wird der Anzeigewert des Empfängers und des Senders<br />

eingestellt, der bei 0% und 100% Eingangssignal erscheinen soll.<br />

Beispiel: Für Kanal 1 wird eine Anzeige im Senderdisplay von<br />

-10,0 bis +100,0 gewünscht. Es wird der Wert bei PN12 auf -100<br />

und der Wert bei PN13 auf 1000 eingestellt. Am Empfänger kann<br />

der gleiche Wert wie am Sender eingestellt werden oder aber ein<br />

anderer.<br />

PN14: Dezimalpunkt<br />

Hier kann der Dezimalpunkt für den normalen Anzeigenbetrieb


Bedienung, Einstellhinweise<br />

Programmtabelle<br />

PN Funktion Optionen Display<br />

PN00 Versionsnummer Software<br />

PN01 Frequenz des Gerätes siehe Seite 5 1.....64<br />

PN02 Anzahl aktive Kanäle 1.....4<br />

PN03 Sendeintervall oder Timeout (Sekunden) 1.....60<br />

PN04 Anzeigenabschaltung (Minuten) 0.....10<br />

PN05 Anzeigenwechsel (Sekunden) 1.....10<br />

PN06 Verhalten bei Fehler (nur bei Empfänger) 0.....4<br />

0 = Keine Änderung<br />

1 = Analogausgang geht in Unterlauf<br />

2 = Analogausgang geht in Überlauf<br />

3 = Analogausgang = 0% Signal<br />

4 = Analogausgang = 100% Signal<br />

Kanal 1<br />

PN10 Kalibrierung 0% Signal (bei Sender und Empfänger) 0.....4095<br />

PN11 Kalibrierung 100% Signal (bei Sender und Empfänger) 0.....4095<br />

PN12 Anzeigewert 0% (bei Sender und Empfänger)<br />

0.....9999<br />

PN13 Anzeigewert 100% (bei Sender und Empfänger)<br />

0.....9999<br />

PN14 Kommaeinstellung X.X.X.X.<br />

Kanal 2<br />

PN20 Kalibrierung 0% Signal (bei Sender und Empfänger) 0.....4095<br />

PN21 Kalibrierung 100% Signal (bei Sender und Empfänger) 0.....4095<br />

PN22 Anzeigewert 0% (bei Sender und Empfänger) 0.....9999<br />

PN23 Anzeigewert 100% (bei Sender und Empfänger) 0.....9999<br />

PN24 Kommaeinstellung X.X.X.X.<br />

Kanal 3<br />

PN30 Kalibrierung 0% Signal (bei Sender und Empfänger) 0.....4095<br />

PN31 Kalibrierung 100% Signal (bei Sender und Empfänger) 0.....4095<br />

PN32 Anzeigewert 0% (bei Sender und Empfänger) 0.....9999<br />

PN33 Anzeigewert 100% (bei Sender und Empfänger) 0.....9999<br />

PN34 Kommaeinstellung X.X.X.X.<br />

Kanal 4<br />

- 7 - DRAHTLOSE SIGNALÜBERTRAGUNG - 7 - DRAHTLOSE SIGNALÜBERTRAGUNG - 7 -<br />

PN40 Kalibrierung 0% Signal (bei Sender und Empfänger) 0.....4095<br />

PN41 Kalibrierung 100% Signal (bei Sender und Empfänger) 0.....4095<br />

PN42 Anzeigewert 0% (bei Sender und Empfänger) 0.....9999<br />

PN43 Anzeigewert 100% (bei Sender und Empfänger) 0.....9999<br />

PN44 Kommaeinstellung X.X.X.X.<br />

FUNK<br />

MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL<br />

FUNK-M-3


MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL<br />

FUNK<br />

HF<br />

FUNK-M-4<br />

Technische Daten<br />

Frequenzband: 70 cm (433,15...434,65 mHz) ISM-band<br />

Zulassung: nach ETS<br />

Modulation: FM<br />

Sendeleistung: 10 mW<br />

optional 500 mW<br />

Reichweite: ca. 300 m bei freier Sicht<br />

ca. 5 km bei freier Sicht und 500 mW<br />

Eingang und Ausgang Sender<br />

Eingang: 0...10 V, 0...20 mA, 4...20 mA (wählbar über DIP-Schalter)<br />

Ausgang: optional Geberversorgung<br />

24 VDC, 50 mA pro Kanal<br />

oder 5 VDC, 50 mA pro Kanal<br />

Ausgang Empfänger<br />

Ausgang: 0...10 V, 0...20 mA; 4...20 mA<br />

(Bürde 500 Ohms)<br />

Genauigkeit<br />

Messrate: 1 Messung...60 Messungen/min<br />

Linearität: +/- 0,1% vom Endwert<br />

Temperatur Koeffizient: +/- 0,05% vom Endwert<br />

Netzteil<br />

Versorgung Sender und Empfänger: 24 VDC, +/-20%<br />

optional 115 / 230 VAC<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Arbeitstemperatur: 0...+60°C<br />

Lagertemperatur: -20...+80°C<br />

Mechanik<br />

- 7 - DRAHTLOSE SIGNALÜBERTRAGUNG - 7 - DRAHTLOSE SIGNALÜBERTRAGUNG - 7 -<br />

Gehäuse: Sender: 160 x 160 x 100 mm<br />

Empfänger: 160 x 160 x 100 mm<br />

Gehäusematerial: Sender: Aluminium-Druckguss<br />

Empfänger: Aluminium-Druckguss<br />

Befestigung: Innenliegende Befestigungslöcher in Schraubkanälen<br />

Farbe: Sender und Empfänger<br />

Unterteil RAL 7035 lichtgrau<br />

Deckel RAL 7040 fenstergrau<br />

Schutzart: Sender und Empfänger: IP 65<br />

Gewicht: Sender und Empfänger: 2,1 kg<br />

Antenne: Sender: Gummiwendel-Antenne mit BNC-Stecker<br />

Empfänger: Gummiwendel-Antenne mit BNC-Stecker<br />

Anschluss: Sender und Empfänger: Antenne über BNC-Buchse<br />

Schraubklemmen im Gehäuse über Verschraubungen<br />

(1x M12x1,5 und 5x M20x1,5)<br />

Technische Daten


- 7 - DRAHTLOSE SIGNALÜBERTRAGUNG - 7 - DRAHTLOSE SIGNALÜBERTRAGUNG - 7 -<br />

Frequenzen<br />

Tabelle Frequenzen<br />

Kanal Trägerfrequenz [MHz] Kanal Trägerfrequenz [MHz]<br />

01 433,125 33 433,925<br />

02 433,150 34 433,950<br />

03 433,175 35 433,975<br />

04 433,200 36 434,000<br />

05 433,225 37 434,025<br />

06 433,250 38 434,050<br />

07 433,275 39 434,075<br />

08 433,300 40 434,100<br />

09 433,325 41 434,125<br />

10 433,350 42 434,150<br />

11 433,375 43 434,175<br />

12 433,400 44 434,200<br />

13 433,425 45 434,225<br />

14 433,450 46 434,250<br />

15 433,475 47 434,275<br />

16 433,500 48 434,300<br />

17 433,525 49 434,325<br />

18 433,550 50 434,350<br />

19 433,575 51 434,375<br />

20 433,600 52 434,400<br />

21 433,625 53 434,425<br />

22 433,650 54 434,450<br />

23 433,675 55 434,475<br />

24 433,700 56 434,500<br />

25 433,725 57 434,525<br />

26 433,750 58 434,550<br />

27 433,775 59 434,575<br />

28 433,800 60 434,600<br />

29 433,825 61 434,625<br />

30 433,850 62 434,650<br />

31 433,875 63 434,675<br />

32 433,900 64 434,700<br />

Änderungen vorbehalten, Version 37-803<br />

Kodiertabelle zur Kanaleinstellung unter PN01<br />

Geräte die in der Schweiz betrieben werden, haben aufgrund der Schweizer<br />

Zulassung einen eingeschränkten Frequenzbereich.<br />

Best.-Nr.: HDM450S-xy(3/4)<br />

Diese Funkmodems können ausschließlich auf folgenden Kanälen<br />

betrieben werden:<br />

Kanal 06 , 08, 10, 13, 17, 20, 22, 24, 26, 28,<br />

30, 32, 34, 38, 40, 42, 44, 52, 54, und 56.<br />

FUNK<br />

MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL - MANUAL<br />

FUNK-M-5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!