02.06.2013 Aufrufe

Cyberlight Benutzerhandbuch - Fliegende Bauten Hannover

Cyberlight Benutzerhandbuch - Fliegende Bauten Hannover

Cyberlight Benutzerhandbuch - Fliegende Bauten Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

High End Systems Inc. 2217 West Baker Lane Austin, Texas 78758 U.S.A.<br />

High End Systems GmbH Tecnopark Lohstrasse 22 D-85445 Schwaig


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Inhaltsübersicht<br />

Einführung<br />

<strong>Cyberlight</strong>® Leistungsmerkmale<br />

Steuerungs- und Informationseigenschaften 4<br />

Leuchtmittel 5<br />

Optische Einheit 5<br />

Effekte 5<br />

Weitere Leistungsmerkmale 6<br />

Über dieses Handbuch<br />

Warn- und Sicherheitshinweise 7<br />

Hilfestellung 8<br />

Kapitel 1 Installation und Setup<br />

Auspacken und Aufstellen<br />

Verwahren Sie die Originalverpackung 9<br />

Kartoninhalt 10<br />

Spezifikationen<br />

Ausführungen 10<br />

Physikalische Spezifikationen 10<br />

Elektrische Spezifikationen 11<br />

Leuchtmittel 11<br />

Sicherheitsstandards 11<br />

Weitere Sicherheitsbestimmungen 11<br />

Kabel und Steckverbinder 12<br />

Die <strong>Cyberlight</strong>® Baureihe<br />

Kurzbezeichnungen 13<br />

Vor Inbetriebnahme<br />

Anschlußpanel 14<br />

Anschluß an die Stromversorgung 15<br />

Einstellen der Betriebsspannung am Gerät 16<br />

Anbringen des Montagebügels 20<br />

Einsetzen oder Austausch des MSR 1200 Leuchtmittels 21<br />

Zurücksetzen des Leuchtmittel-Betriebsstundenzählers 24<br />

Lagejustierung des Leuchtmittels 24<br />

Einsetzen der SV Dichrofilter ins Farbrad 26<br />

Einstellen der PERSONALITY DIP- Schalter 29<br />

LED Statusanzeigen 34<br />

Vorbereiten des <strong>Cyberlight</strong> zur Inbetriebnahme 35<br />

Einschalten des Gerätes 36<br />

LMP Lichttechnik Inhaltsverzeichnis


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Kapitel 2 Anwendungen mit dem <strong>Cyberlight</strong><br />

Auswahl zwischen DMX 512 oder LWR Protokoll<br />

Was versteht man unter DMX 512 Protokoll ? 37<br />

Was versteht man unter LWR Protokoll ? 37<br />

Steuerung von unterschiedlichen High End Systems Geräten 38<br />

über eine Verbindung<br />

Inbetriebnahme der DMX / LWR Steuerung<br />

Einstellen der ADRESS DIP-Schalter 39<br />

ADRESS DIP-Schalter Beschreibung 39<br />

Kabel und Abschlußwiderstand<br />

Kabelherstellung 42<br />

Abschlußwiderstand 43<br />

Verbindung mehrerer <strong>Cyberlight</strong>s mit einem Controller<br />

Betrieb mehrerer Geräte zusammen in einem Datenlink 44<br />

Aufstellen und befestigen des <strong>Cyberlight</strong><br />

Aufstellen des Gerätes auf den Tragegriffen der rückwärtigen 45<br />

Anschlußplatte<br />

Montage des <strong>Cyberlight</strong> in Truss- oder Groundsupportsystemen 46<br />

Problemlösungen<br />

Gerät arbeitet nicht; keine Funktion von LEDs, Lüfter, Lampe etc. 48<br />

Leuchtmittel zündet nicht 49<br />

Leuchtmittel geht aus 49<br />

Steuerbefehle gehen durch, Lampe und Lüfter arbeiten nur im Selbsttest 50<br />

Gerät reagiert nicht auf die Steuerung; "Recv" LED blinkt nicht 50<br />

Dimmerflaggen schließen, Gerät reagiert nicht mehr auf die Steuerung 51<br />

Schrittmotore bzw. Spiegel arbeiten nicht ruhig 51<br />

Farb- oder Goborad fährt nicht in die korrekte Position 52<br />

Lithos oder Dichrofilter sind gebrochen 52<br />

Farbflaggen, Iris oder andere Teile sind gebrochen 53<br />

Gerät läßt sich nicht mit neuer Software laden 53<br />

Schwache Lichtausbeute, verschwommene Projektionen 53<br />

Überprüfung und Korrektur der Farb- und Effektradabstände<br />

Einstellungen 54<br />

Kapitel 3 Instandhaltung, Wartung, Pflege<br />

Allgemeine Pflege und Reinigung Ihres <strong>Cyberlight</strong>®<br />

Reinigen des Gehäuses und von Außen zugänglicher Teile 58<br />

Reinigen der Lüfter 58<br />

Reinigen der internen Komponenten 59<br />

Entfernen der Hauptabdeckung 59<br />

Reinigen von Spiegel, Linsen, Motoren und Irisblende 59<br />

LMP Lichttechnik Inhaltsverzeichnis


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Reinigen von Farb- bzw. Effekträdern, Lithorädern und Sensoren 62<br />

Reinigen von Infrarotfilter, Reflektor, Farbmischflaggen und Dimmerflaggen 66<br />

Entfernen und Reinigen der rotierenden Lithos 70<br />

Austausch von Teilen<br />

Austausch der Netzteilsicherungen 71<br />

Ein- und Ausbau von rotierenden Lithos 75<br />

Austausch von Dichrofiltern oder Lithos 78<br />

Einstellungen<br />

Einstellen der mechanischen Zoomlinse (nur <strong>Cyberlight</strong> CX) 79<br />

Einstellen der Spiegelkopfdeviation 80<br />

Einstellen der Montagebügeldeviation 82<br />

Anhang A DMX Steuerung Ihres <strong>Cyberlight</strong>®<br />

Übersicht<br />

Auswahl eines DMX Modus 83<br />

Software Uploads über einen Datenlink 84<br />

ADRESS DIP-Schalter 84<br />

Themenbezogene Erläuterungen 84<br />

Zugriff auf Kontrollinformationen 85<br />

Datenwerte und ihre Darstellung 85<br />

DMX 512 Mode 1 Standard <strong>Cyberlight</strong>® DMX Steuerung<br />

Tabelle A-1 : Adressierung der <strong>Cyberlight</strong> im 20 Kanal DMX Mode 1 86<br />

Tabelle A-2 : Kanalzuordnungen im DMX Mode 1 Betrieb 86<br />

DMX 512 Mode 2 Erweiterter DMX Modus<br />

Tabelle A-3 : Adressierung der <strong>Cyberlight</strong> im 20 Kanal DMX Mode 2 90<br />

Tabelle A-4 : Kanalzuordnungen im DMX Mode 2 Betrieb 91<br />

DMX 512 Mode 3 15-Kanal <strong>Cyberlight</strong>® DMX Steuerung<br />

Tabelle A-5 : Adressierung der <strong>Cyberlight</strong> im 15 Kanal DMX Mode 3 95<br />

Tabelle A-6 : Kanalzuordnungen im DMX Mode 3 Betrieb 96<br />

Kanalblöcke<br />

Übersicht 99<br />

Gerätenummer und DMX Adresse 99<br />

Tabelle A-7 : 20-Kanal DMX Adressierung 99<br />

Tabelle A-8 : 15-Kanal DMX Adressierung 100<br />

Unterschiedliche DMX Betriebsarten auf einem gemeinsamen Datenlink 101<br />

Anhang B MSpeed Positionierungszeiten<br />

MSpeed Positionierungszeiten 102<br />

LMP Lichttechnik Inhaltsverzeichnis


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Anhang C Werksbestückung der Litho-, Farb<br />

und Effekträder<br />

<strong>Cyberlight</strong> CX : Festes Lithorad 103<br />

<strong>Cyberlight</strong> CL / SV : Festes Lithorad 104<br />

<strong>Cyberlight</strong> CX : Rotierendes Lithorad 105<br />

<strong>Cyberlight</strong> CL / SV : Rotierendes Lithorad 106<br />

<strong>Cyberlight</strong> CX : Farbrad 107<br />

<strong>Cyberlight</strong> CL / SV : Farbrad 108<br />

<strong>Cyberlight</strong> : Effektrad 109<br />

Anhang D Wichtige Sicherheitsinformationen<br />

Zum Schutz vor Brandgefahr 110<br />

Zum Schutz gegen gefährliche Körperströme 110<br />

Zum Schutz gegen übermäßige ultraviolette Bestrahlung 111<br />

Zum Schutz vor Verletzungen 111<br />

Anhang E Ersatzteile & Zubehör<br />

Glossar<br />

Ersatzteile und Zubehör<br />

Ersatzteile 112<br />

Zubehör 113<br />

Explosionsdarstellungen<br />

A Gesamtübersicht 114<br />

B Spiegelkopf 115<br />

C Geräteunterseite; Abdeckungen und Lüfter 116<br />

D Elektronik und optisches System 117<br />

E Rotierendes Lithorad mit Halterung 118<br />

F Farbmischeinheit 119<br />

Stichwortverzeichnis 120<br />

LMP Lichttechnik Inhaltsverzeichnis


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

<strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

© High End Systems, Inc. 1996, alle Rechte vorbehalten.<br />

Aus dem amerikanischen Original übersetzt von Music & More / Matthias Schlegel für LMP Lichttechnik.<br />

High End Systems Inc. sowie LMP Lichttechnik übernehmen keinerlei Haftung für unwissentliche oder<br />

versehentliche Fehlinformationen in diesem <strong>Benutzerhandbuch</strong> sowie daraus entstandene Schäden.<br />

Die in diesem Handbuch beschriebene Status Cue® Software untersteht gesonderten Lizenzbestimmungen<br />

und darf lediglich im Einvernehmen mit den entsprechenden Bestimmungen und Vereinbarungen<br />

genutzt bzw. kopiert werden.<br />

Folgende Bezeichnungen und Warenzeichen sind gesetzlich geschützt :<br />

<strong>Cyberlight</strong>, Intellabeam, Lightwave Research, das Lightwave Research Logo, das High End Systems<br />

Globe Logo, Status Cue, Emulator, Trackspot sowie LithoPatterns sind eingetragene Warenzeichen;<br />

High End Systems und Psy-Dye sind Warenzeichen von High End Systems Inc.<br />

Belden ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Belden Inc.<br />

Philips ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Philips.<br />

Andere in diesem Dokument verwendete Warenzeichen oder Bezeichnungen dienen lediglich als Hinweis auf die<br />

verwendeten Produkte dieser Firmen.<br />

Die Vervielfältigung und der Vertrieb dieses <strong>Benutzerhandbuch</strong>es ohne schriftliche Genehmigung von<br />

High End Systems Inc. bzw. LMP Lichttechnik ist nicht gestattet.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Juni 1997, LMP Lichttechnik Vertriebsgesellschaft mbH<br />

LMP Lichttechnik 1


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Konformitätserklärung<br />

gemäß ISO / IEC Blatt 22 sowie EN 45104<br />

Hersteller : LightWave Research<br />

Adresse : LightWave Research<br />

High End Systems Inc.<br />

2217 West Braker Lane<br />

Austin, Texas 78758<br />

U.S.A.<br />

High End Systems GmbH<br />

Tecnopark, Lohstrasse 22<br />

D 85445 Schwaig<br />

Import / Vertrieb : LMP Lichttechnik Vertriebsgesellschaft mbH<br />

Gildestr. 55<br />

D 49477 Ibbenbüren<br />

Hiermit wird erklärt, daß das folgende Produkt<br />

Bezeichnung : <strong>Cyberlight</strong><br />

Typ : CBL-01 CL Litho<br />

CBL-CX CX Litho<br />

CBL-SV SV Litho<br />

Spezifikation : Alle<br />

den folgenden EEC Richtlinien entspricht : 73/23/EEC, ersetzt durch 93/68/EEC<br />

89/336/EEC, ersetzt durch 92/31/EEC sowie 93/68/EEC<br />

Sämtliche ab 1995 gefertigten Geräte der hier beschriebenen Typen erfüllen gemäß dieser Erklärung<br />

die folgenden Standards :<br />

Sicherheit : EN 60589-1 : 1993<br />

EN 60589-2-17 : 1989<br />

A1-A3 : 1993<br />

EMC : EN 55022 Class A<br />

EN 50082-1 : 1992<br />

U.S.A. 08. Mai 1996<br />

High End Systems Inc.<br />

LMP Lichttechnik 2


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Garantiebestimmungen<br />

Garantie<br />

Sofern nicht anders vereinbart, ist die Gewährleistung für Material- und<br />

Verarbeitungsmängel auf ein Jahr befristet.<br />

Sofern die beiliegende Garantiekarte innerhalb von 60 Tagen ab Kaufdatum ausgefüllt<br />

an LMP Lichttechnik zurückgesandt wird, verlängert sich die Befristung um ein Jahr auf<br />

insgesamt zwei Jahre.<br />

Diese Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Bruchstellen oder Beschädigungen der<br />

Oberflächenbeschichtung von dichroitischen Filtern und Lithopatterns.<br />

Bei evtl. Garantieansprüchen ist der Käufer verpflichtet, entsprechende Nachweise in Form<br />

von Kaufbeleg bzw. Lieferschein zwecks Feststellung des Kaufdatums zu erbringen.<br />

Ist das genaue Kaufdatum nicht bekannt, wird das Herstellungsdatum zur Ermittlung<br />

der Gewährleistungsfrist herangezogen.<br />

Rücksendung eines Gerätes zur Reparatur innerhalb der Garantiezeit<br />

Sämtliche Reklamationen während der Garantiezeit haben direkt an den Händler bzw.<br />

Vertrieb oder Importeur zu erfolgen.<br />

Leuchtmittel fallen unter die Garantiebestimmungen des jeweiligen Herstellers.<br />

Die letzte Entscheidung über evtl. Gewährleistung behält sich der Hersteller nach<br />

eingehender Prüfung der defekten Teile vor.<br />

Die Rücksendung des Gerätes oder defekter Teile erfolgt auf Gefahr des Versenders.<br />

Geräte bzw. Teile müssen entsprechend sicher und fest verpackt werden.<br />

Genaue Fehlerbeschreibung bzw. Beschreibung der Funktionsstörung sind der<br />

Frachtsendung deutlich sichtbar beizulegen.<br />

Haftungsansprüche betreffend evtl. Transportschäden Aufgrund mangelhafter Verpackung<br />

sind ausgeschlossen.<br />

Alle Rücksendungen an den Händler bzw. Vertrieb oder Importeur haben grundsätzlich<br />

frei Haus zu erfolgen.<br />

Haftung<br />

Wenn Betriebs- oder Wartungsanweisungen des Händlers bzw. Vertriebs oder Importeurs<br />

nicht befolgt, Veränderungen an den Produkten oder den verwendeten Teilen<br />

vorgenommen, Teile ausgewechselt oder Verbrauchsmaterial verwendet, die nicht den<br />

Originalspezifikationen entsprechen, so entfällt jede Gewährleistung.<br />

Sowohl der Hersteller, als auch Händler bzw. Vertrieb oder Importeur haften nicht für<br />

Schäden gleich welcher Art, welche durch direkte oder indirekte Einwirkung oder Defekte<br />

des verwendeten Produktes entstanden sind oder entstehen können.<br />

Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht, soweit das Produkthaftungsgesetz<br />

in Anwendung kommt.<br />

LMP Lichttechnik 3


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Einführung<br />

Sie haben mit dem <strong>Cyberlight</strong>® eines der fortschrittlichsten positionierbaren<br />

Scheinwerfersysteme erworben.<br />

Der <strong>Cyberlight</strong> ermöglicht dem Lichtdesigner und Operator eine praktisch unbegrenzte<br />

Zahl an Anwendungsmöglichkeiten für Theater, Bühne, Studio, Clubs und Tourneen.<br />

Der mikroprozessorgesteuerte <strong>Cyberlight</strong> reagiert auf eine Vielzahl von Programmbefehlen,<br />

hier Constructs genannt. Diese Constructs können sowohl über das Status Cue System,<br />

den <strong>Cyberlight</strong> LCD Controller oder aber über jeder beliebigen DMX Controller in einfachen<br />

oder komplexen Szenen und Sequenzen programmiert werden.<br />

Beispiele dieser Constructs sind die Einstellungen für Farbe und Farbmischung, Lithos und<br />

Lithomixing, rotierende Lithos, Spezialeffekte, variabler Frostfilter, Dimmer, Iris, sowie<br />

Stroboskopeffekte.<br />

Dieses Handbuch behandelt die folgenden <strong>Cyberlight</strong>-Modellversionen :<br />

• <strong>Cyberlight</strong><br />

Die vollwertige Version des <strong>Cyberlight</strong> mit einstellbarem Frostfilter, Positionierung<br />

und Bewegungsgeschwindigkeit, Fokus, Motorzoom, Litho und CYM Farbauswahl,<br />

Farbmischung, einstellbare Iris, rotierende Lithos (0-50 U/min), volle optische<br />

Dimmung, sowie automatisches Shutdown.<br />

Der <strong>Cyberlight</strong> kann mit nach Kundenwunsch gefertigten LithoPatterns und<br />

hochauflösenden Psy-Dye Glasgobos, Glaseffekten und Special Effect Lithos<br />

ausgerüstet werden.<br />

• <strong>Cyberlight</strong> Studio Version (SV)<br />

Die vollwertige Version des <strong>Cyberlight</strong>, besonders Leise mit Radiallüfter und somit<br />

ideal für Anwendungen in Theatern oder Film- und Fernsehstudios.<br />

• <strong>Cyberlight</strong> CX<br />

Die preisgünstigere Variante des <strong>Cyberlight</strong>, mit allen Features außer Motorzoom,<br />

CYM Farbmischsystem und variablem Frostfilter.<br />

<strong>Cyberlight</strong>® Leistungsmerkmale<br />

Die Leistungsmerkmale des <strong>Cyberlight</strong> können in vier Kategorien eingeteilt werden :<br />

Steuerungs- und Informationseigenschaften<br />

• Systembereitschaft (fernbedienbar)<br />

• "Info" LED zeigt die Lampenbetriebsstunden, Anzahl der Lampenzündungen,<br />

Lampenspannung, Leuchtmittelstatus, Gerätespannung, Gerätetemperatur sowie<br />

die aktuelle Versionsnummer direkt am Gerät an; es ist also kein Controller<br />

zur Abfrage dieser Daten notwendig.<br />

LMP Lichttechnik 4


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

• Kontrolle über Lightwave Research (LWR) oder Standard USITT DMX 512 Protokoll.<br />

Leuchtmittel<br />

- Nutzen Sie das LWR Protokoll für Software-Updates und Steuerung über<br />

das High End Systems Status Cue System, für Software-Updates mit dem<br />

<strong>Cyberlight</strong> Upload Modul und der Steuerung über den <strong>Cyberlight</strong><br />

LCD Controller.<br />

- Für die Steuerung des <strong>Cyberlight</strong> über herkömmliche DMX Controller<br />

nutzen Sie bitte das Standard DMX 512 Protokoll.<br />

• 1200 Watt MSR/MSD Brenner; Farbtemperatur 5600° Kelvin<br />

• Mittlere Lebensdauer : 750 Stunden<br />

• Schneller Brennerwechsel und Optimierung<br />

Optische Einheit<br />

• Computeroptimierter Reflektor und Linse für höchste Lichtausbeute.<br />

• Vergrößerte Spiegelfläche für maximale Leistung.<br />

• Motorgetriebener Zoom (nur <strong>Cyberlight</strong> CL und SV; CX Modell besitzt einen<br />

Standard 3-Positionen Zoom mit 12°, 14° und 18° Festeinstellung).<br />

• Zoom Winkel von 12° bis 22°, bzw. 16° bis 26° mit Weitwinkellinse (nur CL u. SV).<br />

• Feldwinkel bis zu 36°<br />

• Motorgetriebener Fokus<br />

• Motorgetriebener Frostfilter mit stufenlosen Übergängen des Lichtkegelrandes<br />

von Hart bis Weich.<br />

• Ruckfreie, hochpräzise Positionierung durch Microsteppermotore.<br />

• 100% Dimmung; stufenlose Ausblendung.<br />

• Spiegelbewegung max. 170° Pan / 110° Tilt.<br />

• Bruchfester Spiegel.<br />

Effekte<br />

• 16 Millionen Farben mit dem dichroitischen subtraktiven CYM Farbmischsystem.<br />

Ausschließlich für <strong>Cyberlight</strong> CL und SV.<br />

• Farbrad mit 8 dichroitischen Farben plus Weiß (Position offen).<br />

Kundenspezifische Bestückung mit dichroitischen Farbfiltern auf Wunsch lieferbar.<br />

• Farbkorrektur.<br />

• Rotierende Lithos, stufenlos vorwärts und rückwärts von 0 - 50 U/Min.,<br />

austauschbar, 4 Lithos plus offene Position.<br />

LMP Lichttechnik 5


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

• Goborad mit 7 LithoPattern Glasgobos plus offene Position.<br />

• Litho-Mischeffekte : rotierendes Litho über festem Litho, Überlagerung von festen<br />

Lithos<br />

• Effektrad mit 8 Positionen inklusive Prismeneffekte, Mehrfarbeneffekte und<br />

subtraktiver Dichro-Mosaikeffekt.<br />

• Variabler Frosteffekt (nur bei <strong>Cyberlight</strong> CL und SV).<br />

• Effektlinse für unscharfe Projektionen.<br />

• Stufenlose, motorgetriebene Iris.<br />

• Hochgeschwindigkeits-Stroboskopshutter mit 1 - 10 Blitzen/Sekunde.<br />

• MSpeed Funktion (variable Stellgeschwindigkeit) für Spiegelbewegung, Gobos<br />

und Farbwechsel.<br />

Weitere Leistungsmerkmale<br />

• Umschalten von Pan und Tilt; Invertieren von Pan und Tilt.<br />

• Auswahl von Betriebsspannung und Netzfrequenz.<br />

• Sicherungsschalter.<br />

• Transportgriffe (6 Stck.)<br />

• Hochauflösende Schrittmotoren<br />

• Hochbeständige, schwarze Pulverbeschichtung des Gehäuses.<br />

• Montagebügel mit Gradeinteilung für schnelles und genaues Ausrichten.<br />

• Einstellbare Spiegelabweichung (+/- 20° Pan)<br />

• Übertemperatursicherung<br />

• Automatische Wirkungsgradkorrektur.<br />

• Entspricht internationalen Standards für Sicherheit und elektromagnetische<br />

Verträglichkeit.<br />

LMP Lichttechnik 6


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Über dieses Handbuch<br />

Dieses Handbuch beschreibt Aufbau, Bedienung und praktische Anwendung<br />

des <strong>Cyberlight</strong>® in den folgenden Kapiteln :<br />

• Kapitel 1 Auspacken des <strong>Cyberlight</strong>; Vorbereitungen zum Betrieb.<br />

• Kapitel 2 Anwendungen mit dem <strong>Cyberlight</strong>; Einstellungen von DMX 512 und<br />

LWR Protokoll, Anschluß an Controller, Gerätebefestigung,<br />

Problemlösungen.<br />

• Kapitel 3 Instandhaltung, Wartung, Pflege und Service.<br />

• Anhang A DMX Steuerung Ihres <strong>Cyberlight</strong>.<br />

• Anhang B MSpeed Positionierungszeiten.<br />

• Anhang C Werksbestückung der Litho-, Farb- und Effekträder.<br />

• Anhang D Wichtige Sicherheitsinformationen.<br />

• Anhang E Ersatzteile & Zubehör; Explosionsdarstellungen<br />

• Glossar Stichwortverzeichnis<br />

Warn- und Sicherheitshinweise<br />

Die folgenden Symbole weisen auf besondere Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit<br />

Ihrem <strong>Cyberlight</strong> hin :<br />

Achtung ! Dieses Zeichen steht für wichtige Hinweise zum störungsfreien Betrieb<br />

mit Ihrem <strong>Cyberlight</strong>®, auch in Bezug auf die Verwendung anderer Geräte.<br />

Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu Beschädigungen des Produktes führen !<br />

Vorsicht ! Hochspannung ! Dieses Symbol wird für Hinweise verwendet, welche<br />

in direktem Zusammenhang mit der Betriebssicherheit des Produktes stehen.<br />

Bitte beachten Sie diese Hinweise in Ihrem eigenen Interesse !<br />

Explosionsgefahr !<br />

Explosionsgefahr ! Dieses Zeichen wird für wichtige Hinweise zum Umgang mit<br />

dem 1200 MSR / MSD Leuchtmittel verwendet.<br />

Tragen Sie beim Wechsel des Leuchtmittels immer entsprechende Schutzkleidung<br />

und Handschuhe !<br />

LMP Lichttechnik 7


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Hilfestellung<br />

Sollte ein Problem nicht mit Hilfe dieses <strong>Benutzerhandbuch</strong>es gelöst werden können,<br />

so wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten High End Systems Händler bzw.<br />

an den technischen Service der Firma High End Systems unter den folgenden<br />

Adressen und Rufnummern :<br />

Vertrieb für Deutschland : LMP Lichttechnik<br />

Vertriebsgesellschaft mbH<br />

Gildestr. 55<br />

D 49477 Ibbenbüren<br />

Tel. Verkauf 0049 5451 / 59 00 20<br />

Tel. Service 0049 5451 / 59 00 66<br />

Telefax 0049 5451 / 59 00 59<br />

Europa : High End Systems GmbH<br />

Tecnopark<br />

Lohstrasse 22<br />

D 85445 Schwaig<br />

Tel. 0049 8122 / 99 03 0<br />

Telefax 0049 8122 / 99 03 33<br />

24 Stunden WorldWideWebSite http://www.highend.com<br />

ftp.highend.com<br />

http://www.lmp.de<br />

LMP Lichttechnik 8


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Kapitel 1 Installation und Setup<br />

Auspacken und Aufstellen des <strong>Cyberlight</strong><br />

Kontrollieren Sie beim Auspacken des Gerätes die Lieferung auf Vollständigkeit.<br />

Vergewissern Sie sich, daß Ihr <strong>Cyberlight</strong>® den Transport unbeschadet überstanden hat.<br />

Verwahren Sie die Originalverpackung<br />

Bitte werfen Sie Karton und Verpackungsmaterial nicht weg !<br />

Die Verpackung wurde extra angefertigt, um Ihr Gerät beim Transport optimal<br />

gegen Beschädigungen zu schützen.<br />

Für den Fall, daß ein Gerät zur Reparatur oder Wartung versendet wird, nutzen Sie bitte<br />

ausschließlich die Originalverpackung. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an<br />

Ihren Händler bzw. Vertrieb oder Importeur.<br />

Kartoninhalt<br />

Packen Sie den Kartoninhalt vorsichtig aus und vergewissern Sie sich, daß sämtliche Teile<br />

den Transport unbeschadet überstanden haben. Sollten Teile fehlen oder u.U. beschädigt<br />

sein, wenden Sie sich bitte unverzüglich an die Transportfirma bzw. Ihren Händler oder<br />

Importeur.<br />

Der Lieferumfang beinhaltet folgende Produkte :<br />

• <strong>Cyberlight</strong><br />

• MSR 1200 Leuchtmittel (separat verpackt)<br />

• Montagebügel im Verpackungskarton mit Montagekit :<br />

2 x Griffschrauben<br />

2 x 5/16" Transportschrauben<br />

2 x 5/16" Schrauben<br />

2 x 9/16" Schrauben<br />

• <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

• SV Version : Zwei dichroitische Farbfilter in eigener Verpackung;<br />

1 x CTO Korrektionsfilter<br />

1 x Frost Filter<br />

LMP Lichttechnik 9


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Spezifikationen<br />

Ausführungen<br />

• Modell : <strong>Cyberlight</strong>, <strong>Cyberlight</strong> CX, <strong>Cyberlight</strong> SV<br />

• Hersteller : Lightwave Research<br />

High End Systems, Inc.<br />

2217 W. Braker Lane<br />

Austin, Texas, 78758<br />

USA<br />

• Produkt-Nr. : CL Litho<br />

CX Litho<br />

SV Litho<br />

Physikalische Spezifikationen<br />

• Gerätegewicht : 42,23 kg (<strong>Cyberlight</strong>)<br />

39,77 kg (<strong>Cyberlight</strong> CX)<br />

44,32 kg (<strong>Cyberlight</strong> SV)<br />

• Montagebügel : 1,27 kg<br />

• Gewicht ausgerüstet : 45,60 kg (<strong>Cyberlight</strong>)<br />

41,04 kg (<strong>Cyberlight</strong> CX)<br />

45,59 kg (<strong>Cyberlight</strong> SV)<br />

• Abmessungen CL/CX : Länge 106,7 cm<br />

Breite 33,0 cm<br />

Höhe 31,7 cm<br />

• Abmessungen SV : Länge 106,7 cm<br />

Breite 33,0 cm<br />

Höhe 36,6 cm<br />

• Alle Maßangaben ohne Griffe; für Abmaße mit Griffe bitte<br />

5,08 cm in der Länge, sowie 7,62 cm in der Breite addieren.<br />

LMP Lichttechnik 10


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Elektrische Spezifikationen<br />

• Netzspannung : 208 bis 230 V Wechselspannung<br />

• Netzfrequenz : 50 / 60 Hz<br />

• Stromaufnahme : 6,3 A<br />

• Leistungsaufnahme : 1.300 W max.<br />

• Wirkungsgrad : 230 V, 50 Hz : 0,85<br />

208 V, 50 Hz : 0,97<br />

Leuchtmittel<br />

• Type : 1200 W, G-22 Sockel, MSR 1200 oder<br />

MSD 1200 Metalldampfentladungslampe<br />

Sicherheitsstandards<br />

1) Klasse 1 Gerät. PE Anschluß unbedingt notwendig !<br />

2) Das Gerät darf nur an korrekt abgesicherte Stromversorgungen<br />

angeschlossen werden !<br />

• Sicherheitsstandards<br />

• EN 60598-1 : 1993<br />

• EN 60598-2-17 : 1989<br />

A1 - A3 : 1993<br />

• EMC Standards<br />

• EN 50081-1 : 1992<br />

• EN 50082-1 : 1992<br />

Weitere Sicherheitsbestimmungen<br />

• Max. Umgebungstemperatur : 50° C<br />

• Max. Gehäusetemperatur : 62° C<br />

• Min. Abstand zu beleucht. Objekten : 1,0 m<br />

• Min. Abstand zu brennbaren Objekt. : 1,0 m<br />

• Max. Wicklungstemperatur : 180° C<br />

• Max. Temperatur Kondensator : 85° C<br />

Nicht an brennbaren Gegenständen befestigen !<br />

Nicht für den Heimgebrauch !<br />

Nur in trockenen Räumen verwenden !<br />

LMP Lichttechnik 11


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Kabel und Steckverbinder<br />

• DMX Datenkabel<br />

Verwenden Sie Belden® 9841 oder gleichwertiges Kabel<br />

nach den Spezifikationen für EIA RS-485 Anwendungen :<br />

• Zweiadrig paarverseiltes und abgeschirmtes Kabel<br />

• Max. Kapazität zwischen den Leitern : 30pF / 33cm.<br />

• Max. Kapazität zwischen Leiter und Abschirmung : 55pF / 33cm.<br />

• Max. Innenwiderstand von 20 Ω / 330m.<br />

• Nominalimpedanz 100 - 140 Ω.<br />

• DMX Steckverbinder<br />

Standard 3-pol. XLR-Steckverbinder (male/female).<br />

• DMX Abschlußwiderstand<br />

XLR Steckverbinder (male) mit 120 Ω Abschlußwiderstand (siehe auch Kapitel 2).<br />

LMP Lichttechnik 12


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Die <strong>Cyberlight</strong>® Baureihe<br />

Die <strong>Cyberlight</strong> Baureihe besteht aus drei verschiedenen Modellen :<br />

Kurzbezeichnungen<br />

Da alle <strong>Cyberlight</strong>-Modelle unterschiedliche Eigenschaften und Funktionen besitzen,<br />

beziehen sich einige Beschreibungen in diesem <strong>Benutzerhandbuch</strong> jeweils auf die<br />

einzelnen Modelle.<br />

Die meisten Beschreibungen passen jedoch auf alle Modelle der <strong>Cyberlight</strong> Baureihe.<br />

In diesem Handbuch werden die hier aufgeführten Kurzbezeichnungen verwendet :<br />

• <strong>Cyberlight</strong> Für alle Modelle der <strong>Cyberlight</strong> Baureihe (CL, CX und SV).<br />

• CL Ausschließlich für <strong>Cyberlight</strong> CL.<br />

• CX Ausschließlich für <strong>Cyberlight</strong> CX.<br />

• SV Ausschließlich für <strong>Cyberlight</strong> SV.<br />

LMP Lichttechnik 13


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Anschlußpanel<br />

In diesem Abschnitt werden die Komponenten des rückwärtigen Anschlußpanels<br />

wie Schalter, LEDs und Steckverbinder beschrieben.<br />

Abb. 1-1. Rückwärtiges Anschlußpanel<br />

1. QC Platte - zeigt (von oben) das Gerätemodell, Seriennummer, werkseitige<br />

Spannungseinstellungen, maximal zulässige Spannung bzw. Strom, sowie<br />

das Herstellungsdatum und die Initialen des für die Qualitätskontrolle bei der<br />

Herstellung zuständigen Technikers.<br />

2. Lampenträger - wird für einen einfachen und schnellen Brennerwechsel<br />

herausgeschraubt. Siehe auch "Einsetzen des MSR 1200 Leuchtmittels".<br />

3. Befestigungsschrauben für Lampenträger - zur Befestigung des Lampenträgers<br />

im Gerät. Siehe auch "Einsetzen des MSR 1200 Leuchtmittels".<br />

4. Hauptschalter - Ein/Aus Schalter.<br />

5. Einstellschrauben - dienen der optimalen Justierung des Brenners im optischen<br />

Weg (Leuchtmittel / Reflektor / Linsensystem).<br />

LMP Lichttechnik 14


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

6. Tabelle für DIP Schaltereinstellungen ADRESS - listet die Einstellungen der<br />

Gerätenummern und zeigt in Kurzform die Einstellungen für Lightwave Research<br />

(LWR) Protokoll oder eine der drei DMX 512 Betriebsarten.<br />

Siehe auch "Darstellung des DMX 512 Protokolls".<br />

7. Status- und Informations-LEDs - informieren über folgenden Funktionen :<br />

• die oberste LED zeigt bestimmte Geräteinformationen wie<br />

Lampenbetriebsstunden, Anzahl der Zündungen etc. an<br />

• die mittleren drei LEDs zeigen den Status von Motoren, Lüfter und Leuchtmittel.<br />

• die unteren beiden LEDs blinken, sobald Daten von einem Controller empfangen<br />

bzw. gesendet werden.<br />

8. Data Out XLR Steckverbinder - zur Verbindung mit weiteren <strong>Cyberlight</strong>s oder<br />

anderen DMX-fähigen Geräten.<br />

9. Data In XLR Steckverbinder - zur Verbindung mit einem Controller oder einem<br />

anderen <strong>Cyberlight</strong> oder DMX-fähigen Gerät.<br />

10. DIP Schalter PERSONALITY - zur Einstellung des Betriebsmodus.<br />

11. DIP Schalter ADRESS - zur Einstellung von Geräteadresse und Kontrollprotokoll.<br />

12. Tabelle für DIP Schaltereinstellungen PERSONALITY - listet die Einstellungen<br />

für Betriebsmodus des <strong>Cyberlight</strong>.<br />

Anschluß an die Stromversorgung<br />

Netzanschluß<br />

Dieses Gerät wird ohne Netzstecker geliefert.<br />

Achten Sie beim Anbringen des Netzstecker auf gute Verbindung und Zugentlastung,<br />

sowie den richtigen Anschluß :<br />

• grün/gelb = PE / Schutzleiter / Erde<br />

• blau = N / Null / Neutral<br />

• braun = L / Phase<br />

ACHTUNG ! Klasse 1 Gerät. PE-Anschluß unbedingt notwendig !<br />

Stromversorgung<br />

Dieses Gerät benötigt 230 V Wechselspannung.<br />

Bitte sorgen Sie für entsprechende Absicherung.<br />

LMP Lichttechnik 15


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Einstellen der Betriebsspannung am Gerät<br />

Die Betriebsspannung des <strong>Cyberlight</strong> ist werksseitig normalerweise auf 230 V / 50 Hz<br />

eingestellt. Kontrollieren Sie diese Einstellung jedoch unbedingt vor der ersten Verwendung<br />

des Gerätes.<br />

Durch umstecken eines Anschlußkabels auf der Netzteilplatine können sie zwischen<br />

folgenden Spannungen und Netzfrequenzen wählen :<br />

205 V / 50 Hz 208 V / 60 Hz 230 V / 50 Hz<br />

230 V / 60 Hz 240 V / 50 Hz<br />

ACHTUNG ! Vergewissern Sie sich unbedingt vor der ersten Inbetriebnahme,<br />

ob die Betriebsspannung korrekt eingestellt ist. Ändern Sie niemals die<br />

Einstellungen während das Gerät noch am Netz angeschlossen ist.<br />

Einstellen der Betriebsspannung<br />

Sie benötigen für diese Arbeiten : 5/32" Innensechskantschlüssel (nicht im Lieferumfang)<br />

ACHTUNG ! Ein ungeschirmtes MSR/MSD 1200 Leuchtmittel emittiert starke<br />

ultraviolette Strahlung, die u.U. die Netzhaut schädigen und Hautreizungen<br />

verursachen kann. Sehen Sie niemals direkt in den leuchtenden Brenner !<br />

ACHTUNG ! MSR/MSD-Leuchtmittel stehen unter extrem hohem Druck !<br />

Tragen sie bei allen Arbeiten im Bereich der Brennerkammer unbedingt<br />

Sicherheitshandschuhe und eine Schutzbrille !<br />

1. Vor dem Öffnen des Gerätes, Lampenwechsel und Arbeiten bei offener Abdeckung<br />

unbedingt den Netzstecker ziehen !<br />

2. Bitte warten Sie nach Ausschalten des Brenners mindestens zehn Minuten<br />

(Abkühlung) mit dem Öffnen der Abdeckung bzw. Lampenwechsel.<br />

3. Schalten Sie nach abkühlen des Gerätes den Netzschalter aus und ziehen Sie<br />

den Netzstecker.<br />

4. Drehen Sie das Gerät so, daß die untere Seite des <strong>Cyberlight</strong> nach Oben zeigt.<br />

Schieben Sie nun die beiden Verschlüsse der Hauptabdeckung zueinander und<br />

ziehen Sie die Abdeckung ab. Entfernen Sie das Sicherheitsseil und stellen Sie<br />

die Abdeckung zur Seite.<br />

LMP Lichttechnik 16


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Abb. 1-2. <strong>Cyberlight</strong> Unterseite; Verschlüsse der Hauptabdeckung.<br />

5. Entfernen Sie die rückwärtige Anschlußplatte durch Lösen der Schrauben wie in<br />

Abb. 1-3 gezeigt.<br />

Abb. 1-3. Lösen Sie die ersten vier Schrauben der Anschlußplatte.<br />

6. Nach entfernen der Anschlußplatte lösen sie bitte die beiden Schrauben der<br />

Farbmischplatte wie in Abb. 1-4 dargestellt.<br />

LMP Lichttechnik 17


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Abb. 1-4. Lösen der 5/32" Schrauben der Farbmischplatte.<br />

7. Heben Sie vorsichtig die Lampenkastenabdeckung ab.<br />

8. Nur für <strong>Cyberlight</strong> CL und CX : Ziehen Sie vor dem Entfernen der Abdeckung<br />

die Steckverbinder der Lüfter (schwarzes und weißes Kabel) wie in Abb. 1-5<br />

beschrieben ab. Sie erhalten dadurch Zugriff auf das Spannungswahlkabel<br />

der Netzteilplatine.<br />

Abb. 1-5. Vergewissern Sie sich, daß vor dem Entfernen der Lampenkastenabdeckung<br />

bei den CL und CX Modellen die Steckverbinder der Lüfter abgezogen wurden.<br />

LMP Lichttechnik 18


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Abb. 1-6. Kabel und Jumper für Auswahl der Betriebsspannung.<br />

9. Die vier Spannungs- und Netzfrequenzwahlstecker befinden sich - wie in<br />

Abb. 1-7 dargestellt, auf der linken Seite der Netzteilplatine.<br />

Abb. 1-7. Anschlüsse für Spannungswahl auf der Netzteilplatine.<br />

10. Achten Sie darauf, in welcher Position sich die Anschlüsse befinden.<br />

Für den Fall, daß eine Änderung der Spannungswahl notwendig ist,<br />

ziehen Sie den Stecker vorsichtig von seinem Sockel ab.<br />

Ziehen Sie niemals am Kabel; ausschließlich am Steckverbinder !<br />

11. Setzen Sie nun den Stecker in den entsprechenden Sockel ein.<br />

Sollten die Pins des Sockels u.U. verbogen sein, so bringen Sie diese<br />

Kontakte mit einer Zange vorsichtig wieder in Position.<br />

Ein loser Steckverbinder kann sich evtl. Überhitzen und verfärben.<br />

12. Schließen Sie die Lampenkastenabdeckung in umgekehrter Reihenfolge.<br />

13. Bringen Sie nun das Sicherheitsseil wieder an der Hauptabdeckung an<br />

und setzen Sie die Abdeckung ein.<br />

Achten Sie bitte darauf, daß die Verschlüsse einrasten.<br />

LMP Lichttechnik 19


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Anbringen des Montagebügels<br />

Sie benötigen für diese Arbeiten : (im Lieferumfang enthalten)<br />

2 Stück 5/16" Schloßschrauben<br />

2 Stück T-Griff Feststeller<br />

2 Stück 5/16" Imbusschrauben<br />

2 Stück 5/16" Muttern (Elastic-Stop Muttern)<br />

(nicht im Lieferumfang enthalten)<br />

5/15" Innensechkantschlüssel<br />

1. Öffnen Sie die Hauptabdeckung.<br />

Für den Fall, daß das Gerät unmittelbar vor der Montage in Betrieb genommen<br />

wurde, warten Sie bitte ca. 10 Minuten bis zur Abkühlung.<br />

2. Stellen Sie den <strong>Cyberlight</strong> auf die beiden Tragegriffe der rückwärtigen<br />

Anschlußplatte.<br />

3. Setzen Sie die Schloßschrauben in die Passungen am Montagebügel ein und<br />

schrauben Sie die T-Griff Feststeller auf. Nicht vollständig festziehen !<br />

Abb. 1-8 zeigt die benötigten Teile.<br />

Abb. 1-8. Montagebügel und Befestigungssatz.<br />

4. Achten Sie darauf, daß sich der Bügel bei der Montage direkt über der<br />

Hauptabdeckung befindet (siehe Abb. 1-9).<br />

Richten Sie die Schraubenlöcher entsprechend aus.<br />

5. Führen Sie nun die 5/16" Imbusschrauben durch die Öffnungen im Bügel und<br />

<strong>Cyberlight</strong> und ziehen Sie die Schrauben per Hand fest.<br />

6. Anschließend setzen Sie die Schraubenmuttern auf die Imbusschrauben auf.<br />

Ziehen Sie diese Muttern mit einem entsprechenden Schlüssel so fest, daß Sie<br />

den Bügel noch mit der Hand bewegen können.<br />

Die Elastic-Stop-Muttern sind selbstsichernd und benötigen keinerlei Federringe o.ä.<br />

7. Bringen Sie nun den Bügel in die gewünschte Stellung.<br />

Für eine exakte Positionierung nutzen Sie bitte die Gradeinteilungen auf der<br />

Bügelplatte. Anschließend ziehen Sie T-Griff Feststeller an.<br />

LMP Lichttechnik 20


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Abb. 1-9. Befestigung des Montagebügels am <strong>Cyberlight</strong>.<br />

8. Im Bügel befinden sich drei Montagelöcher mit 13mm Durchmesser<br />

zum Befestigen des Gerätes mit Hilfe von C-Clamps o.ä.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Befestigung des <strong>Cyberlight</strong>".<br />

Einsetzen oder Austausch des MSR 1200 Leuchtmittels<br />

Sie benötigen für diese Arbeiten : MSR 1200 oder MSD 1200 Leuchtmittel, G 22 Sockel<br />

Schutzbrille<br />

Schutzhandschuhe<br />

ACHTUNG ! Der <strong>Cyberlight</strong> ist speziell für den Betrieb mit Philips® MSR 1200<br />

oder MSD 1200 Metalldampf-Entladungslampen ausgelegt. Die Verwendung<br />

anderer Leuchtmittel kann Schäden am Gerät verursachen und zum Erlöschen<br />

der Garantie führen.<br />

ACHTUNG ! Ein ungeschirmtes MSR/MSD 1200 Leuchtmittel emittiert starke<br />

ultraviolette Strahlung, die u.U. die Netzhaut schädigen und Hautreizungen<br />

verursachen kann. Sehen Sie niemals direkt in den leuchtenden Brenner !<br />

ACHTUNG ! MSR/MSD-Leuchtmittel stehen unter extrem hohem Druck !<br />

Tragen sie bei allen Arbeiten im Bereich der Brennerkammer unbedingt<br />

Sicherheitshandschuhe und eine Schutzbrille !<br />

ACHTUNG ! Bei einem heißen Leuchtmittel besteht Explosionsgefahr !<br />

Warten Sie mindestens fünf Minuten nach Abschalten des Brenners mit dem<br />

Abschalten des Gerätes !<br />

LMP Lichttechnik 21


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

1. Warten Sie mit dem Abschalten des Gerätes bis zur Abkühlung des Leuchtmittels.<br />

Anschließend trennen Sie das Gerät vom Netz.<br />

2. Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben des Lampenträgers wie in Abb. 1-10<br />

beschrieben. Die Schrauben sind mit Haltefedern gegen herausfallen gesichert.<br />

Abb. 1-10. Lampenträger; Befestigungsschrauben und Schrauben für Brennerjustierung.<br />

3. Fassen Sie den Lampenträger bei den Rändelschrauben der Brennerjustierung<br />

und ziehen Sie den Träger gerade aus dem Gehäuse.<br />

Das Kabel des Lampenträgers ist lang genug, um den Brenner vollständig aus<br />

dem Gehäuse zu ziehen.<br />

4. Anschließend ziehen Sie das Leuchtmittel vorsichtig aus dem Messingstiftsockel<br />

wie in Abb. 1-11 dargestellt heraus. Der Brenner wird von Federschrauben gehalten<br />

und läßt sich u.U. nur sehr schwer aus dem Sockel entfernen.<br />

ACHTUNG ! Lösen Sie niemals die mit Federringen gesicherten Schrauben im<br />

Messingstiftsockel ! Diese dienen ausschließlich zur Justierung der Sockelstifte<br />

und sind ab Werk mit dem entsprechenden Anzugsmoment voreingestellt.<br />

Eine Veränderung dieser Einstellung kann zu Rissen im Lampensockel und damit<br />

zu Beschädigungen oder Explosion des Brenners während des Betriebs führen !<br />

LMP Lichttechnik 22


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Abb. 1-11. Entfernen des Leuchtmittels aus dem Sockel.<br />

5. Entnehmen Sie nun das neue Leuchtmittel aus der Schutzverpackung.<br />

6. Fassen Sie das Leuchtmittel am Keramiksockel und drücken Sie den Brenner<br />

mit beiden Sockelstiften in den Messingstiftsockel wie in Abb. 1-12 dargestellt.<br />

Die Lampe rastet in die Federschrauben des Sockels ein.<br />

ACHTUNG ! Vermeiden Sie die Berührung des Glaskolbens mit den Fingern.<br />

Evtl. Fingerabdrücke können bei den extrem hohen Betriebstemperaturen der<br />

Lampe Einbrennflecken verursachen und somit die Lebensdauer der Lampe<br />

verringern.<br />

ACHTUNG ! Verändern Sie nicht die Einstellung der Schrauben für die<br />

Brennerjustierung. Die Lagejustierung des Leuchtmittels wird auf der nächsten<br />

Seite eingehend beschrieben.<br />

Abb. 1-12. Einsetzen des Leuchtmittels.<br />

7. Entfernen Sie vor dem Einsetzen des Lampenträgers evtl. Fingerabdrücke<br />

oder andere Ablagerungen mit dem der Lampe beigefügten Reinigungstuch.<br />

8. Führen Sie nun den Lampenträger in das Gehäuse ein.<br />

Vergewissern sie sich, daß der Brenner vollständig im Reflektor eingesetzt ist.<br />

Achten Sie bitte darauf, daß die Kabel nicht geknickt oder eingeklemmt werden.<br />

Abschließend ziehen Sie die Befestigungsschrauben des Lampenträgers fest.<br />

LMP Lichttechnik 23


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Zurücksetzen des Leuchtmittel-Betriebsstundenzählers<br />

Dieser Betriebsstundenzähler informiert den Benutzer über die Betriebsstunden<br />

des Leuchtmittels sowie über die Anzahl der Zündungen.<br />

Um diesen Zähler nach Wechsel des Brenners zurückzusetzen, gehen sie bitte wie folgt vor<br />

:<br />

1. Schalten Sie das Gerät aus.<br />

2. Schalten Sie die PERSONALITY Schalter 3, 4 und 5 auf ON.<br />

3. Notieren Sie sich Ihre Adress-Einstellungen und schalten Sie alle<br />

ADRESS Schalter mit Ausnahme von Nr. 6 auf OFF.<br />

Schalter Nr. 6 muß auf ON stehen.<br />

4. Schalten Sie das Gerät ein. Der <strong>Cyberlight</strong> fährt nicht auf HOME Position.<br />

5. Schalten Sie nun die PERSONALITY Schalter 3, 4 und 5, sowie<br />

den ADRESS Schalter 6 auf OFF.<br />

6. Kehren Sie abschließend zu Ihren Voreinstellungen zurück.<br />

Lagejustierung des Leuchtmittels<br />

ACHTUNG ! Betreiben Sie den <strong>Cyberlight</strong> nach einem Brennerwechsel niemals<br />

ohne eine vorhergehende Justierung des Leuchtmittels, um evtl. Beschädigungen<br />

des Gerätes zu vermeiden !<br />

Im Gegensatz zu herkömmlichen Halogenlampen wird bei einer Metalldampf-<br />

Entladungslampe<br />

eine Lichtbogenentladung an Stelle einer Glühwendel verwendet.<br />

Eine volle Lichtausbeute erhalten Sie nur dann, wenn der Lichtbogen optimal auf den<br />

Brennpunkt des Reflektors abgestimmt wird.<br />

Dies geschieht durch eine Lageveränderung des Brenners mit Hilfe der<br />

Justierungsschrauben<br />

im Lampenträger des <strong>Cyberlight</strong>.<br />

Um diese Lagejustierung vorzunehmen, gehen Sie bitte wie folgt vor :<br />

1. Vergewissern Sie sich, daß das Gerät ausgeschaltet ist.<br />

Stellen Sie nun die Stromversorgung her.<br />

2. Bringen Sie den <strong>Cyberlight</strong> in SETUP Modus.<br />

Hierfür schalten Sie der PERSONALITY Schalter Nr. 2 wie in Abb. 1-13 beschrieben<br />

auf ON. Stellen Sie sicher, daß alle anderen PERSONALITY Schalter auf OFF<br />

Position stehen.<br />

LMP Lichttechnik 24


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Abb. 1-13. Der SETUP Mode ermöglicht dem Benutzer die optimale Einstellung<br />

des Leuchtmittels mit maximale Lichtausbeute.<br />

3. Schalten Sie das Gerät ein. Der <strong>Cyberlight</strong> fährt nun auf HOME Position und<br />

zündet anschließend die Lampe. Während dieses Vorgangs hören Sie ratternde<br />

und klappernde Geräusche. Das ist normal !<br />

Farb- und Goboräder, Shutter, Spiegel usw. suchen ihre HOME Position.<br />

Für den Fall, daß die Lampe nicht zündet, achten Sie bitte auf die Stellung<br />

des PERSONALITY 2 DIP-Schalters.<br />

4. Richten Sie den Lichtstrahl auf eine gerade, weiße Wand in einer Entfernung<br />

von einigen Metern. Achten Sie darauf, daß die Projektion nicht oval verformt ist.<br />

• Für den Fall, daß der <strong>Cyberlight</strong> an einen Controller angeschlossen ist,<br />

bringen Sie den Spiegel mit Hilfe des Controllers in Position.<br />

Anschließend verfahren Sie wie in Punkt 5. beschrieben.<br />

• Sollten Sie keinen Controller zur Verfügung haben, so stellen Sie den<br />

<strong>Cyberlight</strong> auf die beiden Tragegriffe auf der rückwärtigen Anschlußplatte.<br />

Bewegen Sie den Spiegel vorsichtig per Hand, so daß Sie eine optimale<br />

Projektion des Lichtkegels erreichen.<br />

Anschließend gehen Sie wie folgt vor :<br />

5. Benutzen Sie die in Abb. 1-10 dargestellten Justierungsschrauben, um dem<br />

Lichtkegel eine maximale Helligkeit über die gesamte Fläche zu geben.<br />

Sollte Ihnen diese Einstellung nicht gelingen, so versuchen Sie, einen sogenannten<br />

"Hot Spot", also eine maximale Helligkeit im Zentrum des Lichtkegels einzustellen.<br />

• Bei evtl. Schwierigkeiten bei der Einstellung drehen Sie alle drei Schrauben<br />

so weit wie möglich heraus und beginnen Sie erneut mit der Einstellung.<br />

6. Nach Beendigung der Einstellungen schalten Sie den PERSONALITY Schalter Nr. 2<br />

auf OFF Position. Der Shutter schließt sich, und der Brenner schaltet nach einigen<br />

Minuten ab. Warten Sie anschließend noch einige Minuten bis sich die Lüfter<br />

abgeschaltet haben; dann schalten Sie das Gerät aus.<br />

LMP Lichttechnik 25


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Einsetzen der SV Dichrofilter ins Farbrad<br />

Nur für <strong>Cyberlight</strong> SV Version !<br />

Der <strong>Cyberlight</strong> SV wird mit einem Farbrad in der selben Bestückung wie beim CL Modell<br />

geliefert. Zwei zusätzliche Filter sind diesem Gerät beigepackt, um die werkseitig<br />

verwendeten<br />

Dichrofilter zu ersetzen :<br />

• CTO Farbkorrekturfilter<br />

Dieser lachsfarbene Filter dient der Farbtemperaturkorrektur auf 2.950° K<br />

zur Simulation von herkömmlichen Tungsten-Halogenlampen.<br />

• Frostfilter<br />

Dieser Filter wird bei der Farbmischung verwendet, um den Farben<br />

mehr Intensität zu geben.<br />

High End Systems empfiehlt einen Austausch des CTO Filters gegen den herkömmlichen<br />

CL Farbkorrekturfilter, sowie den Austausch des Frostfilters gegen den werkseitig<br />

eingesetzten "Aqua" Dichrofilter.<br />

ACHTUNG ! Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Berührung der Glasseiten des<br />

Dichrofilters. Fassen Sie den Filter lediglich an den Rändern vorsichtig an.<br />

Für Arbeiten an den Dichrofiltern wie Einsetzen oder Austausch wird das Tragen<br />

von Stoffhandschuhen empfohlen.<br />

Falls notwendig, reinigen Sie die Filter mit einem milden Glasreiniger und<br />

fusselfreien Tüchern. Keinesfalls scharfe oder ätzende Mittel verwenden !<br />

Um an die Farb- und Effekträder zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor :<br />

1. Entfernen Sie die Hauptabdeckung wie in Abb. 1-14 dargestellt.<br />

Abb. 1-14. Entfernen der Hauptabdeckung.<br />

LMP Lichttechnik 26


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

2. Drehen sie das Farbrad in die Stellung, in der sich der zu tauschende Filter befindet.<br />

Abb. 1-15 zeigt Ihnen die Position der Farb- und Effekträder.<br />

Abb. 1-16 zeigt Ihnen die Positionen der Dichrofilter im Farbrad.<br />

Abb. 1-15. Das Farbrad befindet sich zwischen Effektrad und dem CYM Farbmischsystem,<br />

gegenüber dem Rotationsgoborad.<br />

Farbrad vor dem Tausch Farbrad nach dem Tausch<br />

1. Open 1. Open<br />

2. Rot 2. Rot<br />

3. Purpur 3. Purpur<br />

4. CL Farbkorrekturfilter 4. CTO Farbkorrekturfilter<br />

5. Aqua 5. Frostfilter<br />

6. Blau 6. Blau<br />

7. Orange 7. Orange<br />

8. Indigo 8. Indigo<br />

Abb. 1-16. High End Systems empfiehlt einen Austausch des CTO Filters gegen den<br />

herkömmlichen CL Farbkorrekturfilter (Position 4), sowie den Austausch des Frostfilters<br />

gegen den werkseitig eingesetzten "Aqua" Dichrofilter (Position 5).<br />

LMP Lichttechnik 27


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Die Positionen der Farb- und Effekträder beginnen grundsätzlich mit "1" (Offen).<br />

Alle anderen Positionen sind - in Richtung Lampe - im Uhrzeigersinn durchnumeriert.<br />

3. Entfernen Sie den zu tauschenden Filter wie in Abb. 1-17 beschrieben.<br />

Abb. 1-17. Schieben sie den Filter in Richtung der Federklemme um ihn aus den Halteclips<br />

zu lösen.<br />

4. Sobald sich der Filter nicht mehr in den Halteclips befindet, können Sie ihn<br />

vorsichtig herausheben. Der Filter löst sich ganz leicht aus der Halterung.<br />

Bewahren Sie den ausgetauschten Filter an einem staubfreien und sicheren<br />

Platz auf, um ihn nicht durch Kratzer auf der Oberfläche zu beschädigen.<br />

5. Setzen Sie den CTO Filter so ein, daß die beschichtete Seite der Lampe<br />

zugewandt ist (siehe Abb. 1-18).<br />

Der rauchfarbene Frostfilter kann beliebig eingesetzt werden.<br />

Abb. 1-18. Setzen Sie die dichroitischen Filter so ein, daß sich die beschichtete Seite<br />

in Richtung der Lampe und die unbeschichtete Seite in Richtung des Goborades befindet.<br />

ACHTUNG ! Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Berührung der dichroitischen<br />

Filter mit anderen Gegenständen oder Teilen im Gerät, um evtl. Beschädigungen<br />

oder Kratzer auszuschließen.<br />

6. Setzen Sie nun den neuen Filter in die Federklemme ein und schieben Sie ihn<br />

vorsichtig unter die Halteclips.<br />

LMP Lichttechnik 28


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Einstellen der PERSONALITY DIP-Schalter<br />

Auf der rückwärtigen Anschlußplatte des <strong>Cyberlight</strong> befinden sich zwei DIP-Schalter :<br />

In der oberen Position der PERSONALITY Schalter; in der unteren Position der ADRESS<br />

Schalter (siehe auch Abb. 1-1).<br />

Mit dem PERSONALITY DIP-Schalter bestimmen Sie den Betriebsmodus des <strong>Cyberlight</strong>.<br />

Die DIP-Schalter können zum Testen, Setup und zur Kontrolle von speziellen Parametern<br />

genutzt werden. Alle Schalter in OFF Position ist die normale Betriebsart des <strong>Cyberlight</strong><br />

bei der Benutzung eines Lightwave Research (LWR) Protokoll Controllers wie z.B.<br />

das Status Cue® System oder der <strong>Cyberlight</strong> LCD Controller.<br />

Beachten Sie bitte die Schaltpositionen des DIP-Schalters :<br />

Schalter in Richtung Beschriftung (1-8) bedeutet : ON<br />

Schalter entgegen der Beschriftung bedeutet : OFF<br />

Abb. 1-19. Die PERSONALITY Schalter (hier alle in OFF Position).<br />

Einstellungen der PERSONALITY Schalter<br />

Alle Schalter auf OFF Position :<br />

Dies ist die normale Betriebsart des <strong>Cyberlight</strong> in Verbindung mit einem LWR-Protokoll<br />

Controller. Weitere Informationen über LWR und DMX 512 finden Sie im Kapitel 2 dieses<br />

<strong>Benutzerhandbuch</strong>es.<br />

Schalter 1 : Selbsttest<br />

Schalter 1 in ON Position :<br />

Diese Einstellung startet eine systeminterne Selbsttestroutine, welche die Hauptfunktionen<br />

des <strong>Cyberlight</strong> überprüft.<br />

Nach Einstellung des Schalters 1 auf ON Position fährt das Gerät in seine HOME Position.<br />

Dies erkennen Sie u.a. auch daran, daß Sie ratternde und klappernde Geräusche hören.<br />

Dieser Selbsttest wiederholt sich, bis Sie den Schalter wieder auf OFF gesetzt haben.<br />

Beachten Sie bitte, daß dieser Vorgang die Befehle von sämtlichen angeschlossenen<br />

Controllern unterbricht. Erst das Zurücksetzen von Schalter 1 auf OFF Position<br />

ermöglicht wieder den Zugriff über einen Controller auf Ihren <strong>Cyberlight</strong>.<br />

LMP Lichttechnik 29


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Ein Controller wird für diesen Selbsttest nicht benötigt.<br />

Für den Fall, daß Sie einen Funktionstest des Gerätes über den Controller durchführen<br />

möchten, sehen Sie bitte im Handbuch Ihres Controllers sowie im Anhang A dieses<br />

Handbuches nach.<br />

Schalter 1 in OFF Position :<br />

Sie kehren zum normalen Betriebsmodus des <strong>Cyberlight</strong> zurück.<br />

Schalter 2 : Setup-Modus<br />

Schalter 2 in ON Position :<br />

Diese Einstellung zündet das Leuchtmittel und ermöglicht dem Benutzer so z.B.<br />

die Justierung des Lampenbrennpunktes.<br />

Schalter 2 in OFF Position :<br />

Sie kehren zum normalen Betriebsmodus des <strong>Cyberlight</strong> zurück.<br />

Die Information-LED<br />

Bevor wir mit der Beschreibung der Schalterpositionen fortfahren, sollten Sie zunächst<br />

einmal die Information-LED auf der rückwärtigen Anschlußplatte des <strong>Cyberlight</strong> beachten.<br />

Abb. 1-20 zeigt Ihnen die Lage dieser LED.<br />

Abb. 1-20. Das LED Panel auf der rückwärtigen Anschlußplatte des <strong>Cyberlight</strong> zeigt Ihnen<br />

Informationen über den Betriebsstatus des <strong>Cyberlight</strong>, Gerätespannung,<br />

Betriebstemperatur, Lampenstatus, Datenempfang, sowie weitere nützliche Informationen.<br />

Schalter 3, 4 und 5 : Information-Modus<br />

Die PERSONALITY DIP-Schalter 3, 4 und 5 dienen zum Abrufen von div. Informationen<br />

mit der Informations-LED.<br />

Als Beispiel : Schalter 3, 4 und 5 in OFF Position rufen auf der Informations-LED die<br />

Anzahl der Lampenbetriebsstunden auf.<br />

Weitere Informationsmöglichkeiten werden in der Tabelle 1-2 gezeigt.<br />

LMP Lichttechnik 30


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Schalten Sie Nr. um diese Informationen zu erhalten :<br />

3 4 5<br />

Off Off Off Lampenbetriebsstunden<br />

Off Off On Anzahl der Lampenzündungen<br />

Off On Off Lampenspannung<br />

Off On On Lampenstrom<br />

On Off Off Gerätespannung<br />

On Off On Gerätebetriebstemperatur<br />

On On Off Reserviert<br />

On On On Geräteversionsnummer<br />

Tabelle 1-2 : <strong>Cyberlight</strong> Informationsmodus<br />

Detaillierte Informationen über die in Tabelle 1-2 aufgezeigten Informationsmöglichkeiten :<br />

• Lampenbetriebsstunden<br />

Zeigt die Anzahl der Lampenbetriebsstunden seit dem letzten Zurücksetzen<br />

des Zählers.<br />

• Anzahl der Lampenzündungen<br />

Zeigt die genaue Anzahl der erfolgreichen Lampenzündungen.<br />

• Lampenspannung<br />

Zeigt die Lampenbetriebsspannung im Moment des Abrufs.<br />

• Lampenstrom<br />

Zeigt den aktuellen Lampenstrom im Moment des Abrufs.<br />

• Gerätespannung<br />

Zeigt die aktuelle Gerätebetriebsspannung im Moment des Abrufs.<br />

• Gerätebetriebstemperatur<br />

Zeigt die aktuelle Betriebstemperatur im Moment des Abrufs.<br />

• Reserviert<br />

Diese Schaltposition ist für zukünftige Anwendungen reserviert.<br />

• Geräteversionsnummer<br />

Zeigt die aktuelle Softwareversion Ihres <strong>Cyberlight</strong>.<br />

LMP Lichttechnik 31


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Interpretation der Informations-LED<br />

Die "info" LED auf dem Panel in der rückwärtigen Anschlußplatte des <strong>Cyberlight</strong><br />

zeigt numerische Werte durch blinken an.<br />

Die einzelnen Stellen werden durch eine kurze Pause, Wiederholungen von Nummern<br />

durch eine lange Pause angezeigt.<br />

Die angezeigten Werte werden durch die Stellung der PERSONALITY Schalter<br />

3 bis 5 bestimmt und solange wiederholt, bis die Schalterstellung geändert wird.<br />

Hier einige Beispiele :<br />

LMP Lichttechnik 32


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Schalter 6 : Pan Invert<br />

Schalter 6 invertiert die Funktion des PAN Spiegelmotors, so daß zwei gegenüber<br />

befestigte <strong>Cyberlight</strong> mit einer Joystickbewegung - als Beispiel - in dieselbe Richtung fahren<br />

können. Wichtig für symmetrische Bilder.<br />

Schalter 6 in ON Position :<br />

Invertiert die Bewegung des PAN Spiegelmotors.<br />

Schalter 6 in OFF Position :<br />

Sie kehren zum normalen Betriebsmodus des <strong>Cyberlight</strong> zurück.<br />

Schalter 7 : Tilt Invert<br />

Schalter 7 invertiert die Funktion des TILT Spiegelmotors, so daß zwei gegenüber<br />

befestigte <strong>Cyberlight</strong> mit einer Joystickbewegung - als Beispiel - in dieselbe Richtung fahren<br />

können. Wichtig für symmetrische Bilder.<br />

Schalter 7 in ON Position :<br />

Invertiert die Bewegung des TILT Spiegelmotors.<br />

Schalter 7 in OFF Position :<br />

Sie kehren zum normalen Betriebsmodus des <strong>Cyberlight</strong> zurück.<br />

Schalter 8 : Pan / Tilt Swap<br />

Schalter 8 kehrt die Funktionen des PAN und TILT Spiegelmotors um; aus PAN wird somit<br />

TILT, und aus TILT wird eine PAN Bewegung.<br />

Ermöglicht z.B. senkrecht hängenden Geräten die Kontrolle über den selben Kanal wie<br />

bei einem waagerecht hängenden <strong>Cyberlight</strong>.<br />

Schalter 8 in ON Position :<br />

Kehrt die Funktionen von PAN und TILT Spiegelmotoren um.<br />

Schalter 8 in OFF Position :<br />

Sie kehren zum normalen Betriebsmodus des <strong>Cyberlight</strong> zurück.<br />

LMP Lichttechnik 33


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

LED Statusanzeigen<br />

Die Tabelle 1-3 listet die Beschreibung der Statusanzeigemöglichkeiten über die LEDs<br />

in der rückwärtigen Anschlußplatte des <strong>Cyberlight</strong> auf.<br />

LED Name LED Farbe Beschreibung der Statusanzeige<br />

info rot (blinkend) liefert diverse Statusinformationen; siehe auch Seite 30;<br />

"Schalter 3, 4 und 5 : Informationsmodus".<br />

motor grün Normaler Status.<br />

aus Kontrollieren Sie die Stromversorgung bzw. die<br />

Sicherungen auf der Netzteilplatine.<br />

lamp gelb Normaler Status.<br />

gelb blinkend Lampenzündung nicht erfolgreich.<br />

(1 /Sekunde) Siehe "Problemlösungen".<br />

gelb blinkend Temperatur der Lampe zu hoch.<br />

(schnell) Siehe "Problemlösungen".<br />

aus Lampe hat sich nach Datenverlust abgeschaltet.<br />

fan rot Normaler Status.<br />

aus Lüfter haben sich automatisch abgeschaltet;<br />

das Gerät ist abgekühlt.<br />

xmit gelb Das Gerät überträgt Daten an den Controller.<br />

aus Es werden keine Daten übertragen.<br />

recv grün Das Gerät empfängt Daten von einem Controller.<br />

aus Es werden keine Daten empfangen.<br />

Für den Fall, daß die LEDs einen Ausfall von Funktionen oder sonstige Störungen<br />

anzeigen, lesen Sie bitte den Abschnitt "Problemlösungen" in diesem Handbuch.<br />

LMP Lichttechnik 34


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Vorbereiten des <strong>Cyberlight</strong> zur Inbetriebnahme<br />

Achten Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes bitte auf folgende Punkte :<br />

• Vergewissern Sie sich, daß der Netzstecker des Gerätes ordnungsgemäß<br />

angeschlossen ist.<br />

• Achten Sie darauf, daß Ihr <strong>Cyberlight</strong> auf die korrekte Betriebsspannung<br />

eingestellt wurde.<br />

• Stellen Sie fest, ob das Gerät wie in diesem Kapitel beschrieben konfiguriert wurde.<br />

• Lesen Sie Kapitel 2 dieses Handbuches, wenn Sie das Gerät an einem Controller<br />

betreiben. Bei der Verwendung von DMX 512 Protokoll lesen Sie bitte auch<br />

Anhang A dieses Handbuches.<br />

• Lesen Sie bitte den Abschnitt "Befestigen des Gerätes" in Kapitel 2.<br />

• Beachten Sie die nachstehenden Hinweise :<br />

ACHTUNG !<br />

• Befestigen Sie das Gerät nicht an brennbaren Flächen.<br />

• Halten Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens 1 Meter<br />

zu brennbaren Materialien ein.<br />

• Der Mindestabstand zu beleuchteten Objekten beträgt 1 Meter.<br />

ACHTUNG !<br />

• Achten Sie auf eine maximale Absicherung von 20 A.<br />

• Dieses Gerät ist ausschließlich für den Betrieb in trockenen Räumen<br />

bestimmt. Setzen sie das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aus.<br />

• Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich von qualifiziertem<br />

Fachpersonal durchgeführt werden.<br />

• Klasse 1 Gerät : Dieses Gerät muß geerdet werden.<br />

Benutzen Sie niemals ein zweiadriges Kabel ohne Schutzleiter<br />

für den Anschluß Ihres <strong>Cyberlight</strong>.<br />

• Beachten Sie alle Warnungen und Sicherheitshinweise in diesem<br />

Handbuch und die Hinweise auf dem Gerät.<br />

LMP Lichttechnik 35


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Einschalten des Gerätes<br />

Es ist sehr wichtig, daß Sie bei bestimmten Arbeiten am Gerät bzw. div. Einstellungen<br />

das Gerät ausschalten. Abb. 1-21 zeigt den Netzschalter Ihres <strong>Cyberlight</strong>.<br />

Abb. 1-21. Ein- und Ausschalten des <strong>Cyberlight</strong>.<br />

ACHTUNG ! Klasse 1 Gerät : Dieses Gerät muß geerdet werden.<br />

Benutzen Sie niemals ein zweiadriges Kabel ohne Schutzleiter für den Anschluß<br />

Ihres <strong>Cyberlight</strong>.<br />

Achten Sie auf eine maximale Absicherung von 20 A.<br />

LMP Lichttechnik 36


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Kapitel 2 Anwendungen mit dem <strong>Cyberlight</strong><br />

Auswahl zwischen DMX 512 oder LWR Protokoll<br />

Bevor sie Ihren <strong>Cyberlight</strong> mit einem Controller verbinden, müssen Sie zunächst einmal<br />

den Unterschied zwischen dem herkömmlichen Standard DMX 512 Protokoll<br />

und dem Lightwave Research (LWR) Protokoll kennenlernen.<br />

Was versteht man unter DMX 512 Protokoll ?<br />

DMX 512 ist das Standard-Industrieprotokoll zur Steuerung von "intelligenten"<br />

Scheinwerfern und anderen Produkten im Bereich der Bühnen- und Showtechnik.<br />

Dieser Standard wurde von dem United States Institute of Theatre Technology (USITT)<br />

entwickelt und wird von den meisten Herstellern - so auch High End Systems - zur<br />

Steuerung ihrer Produkte eingesetzt.<br />

Damit wurde erstmals eine Art Norm geschaffen, die es ermöglicht, auch Geräte<br />

unterschiedlicher Hersteller miteinander zu kombinieren.<br />

DMX 512 (D steht für Digital, MX steht für Multiplex, und 512 ist gleichbedeutend mit der<br />

Anzahl der Kanäle pro Verbindung) ist ein zuverlässiges und effizientes Kontrollprotokoll.<br />

High End Systems empfiehlt die Einstellung des <strong>Cyberlight</strong> auf das DMX 512 Protokoll<br />

aus folgenden Gründen :<br />

• Der <strong>Cyberlight</strong> reagiert dynamisch auf beide Steuerungsarten; DMX 512 und LWR.<br />

Dies bedeutet in der Praxis, daß der <strong>Cyberlight</strong> - als Beispiel - für Software-Updates<br />

in den LWR Modus schaltet, und zur Steuerung mit einem DMX Controller<br />

automatisch zurück in den DMX Modus, ohne Eingriff des Benutzers.<br />

Bitte beachten Sie, daß ein Software-Update ausschließlich über das LWR Protokoll<br />

und einer Status Cue Link Card oder dem <strong>Cyberlight</strong> Upload Modul erfolgen kann.<br />

• Der DMX 2 Modus bietet die meisten Funktionen und die beste Auflösung aller<br />

drei DMX Betriebsarten. Siehe auch Anhang A für weitere Informationen.<br />

Was versteht man unter LWR Protokoll ?<br />

Das Lightwave Research (LWR) Protokoll dient ebenfalls als Möglichkeit zur Steuerung von<br />

"intelligenten" Scheinwerfern und anderen Systemen, sowie als Übertragungsprotokoll<br />

für Software-Updates Ihres <strong>Cyberlight</strong> mit Hilfe einer Status Cue Link Card oder<br />

einem <strong>Cyberlight</strong> Upload Modul.<br />

Das LWR Protokoll kann zur Steuerung von <strong>Cyberlight</strong>®, Intellabeam®, Emulator®<br />

Lasersimulatorsystem und Trackspot® verwendet werden, natürlich nur in Verbindung<br />

mit einem LWR-fähigen Controller.<br />

LMP Lichttechnik 37


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Auch andere Anbieter außer High End Systems haben Controller mit LWR Protokoll<br />

in ihrem Programm. Lesen Sie daher in der Dokumentation ihres Controllers<br />

nach, ob dieses System unterstützt wird.<br />

Die Einstellung Ihres <strong>Cyberlight</strong> auf das LWR Protokoll kann unter folgenden Umständen<br />

die beste Möglichkeit zur Steuerung darstellen :<br />

• Sie nutzen ausschließlich <strong>Cyberlight</strong>s in Verbindung mit einem <strong>Cyberlight</strong> LCD<br />

Controller oder dem Status Cue® System.<br />

• Sie nutzen <strong>Cyberlight</strong>s und andere Geräte von High End Systems in Verbindung<br />

mit einem Status Cue® System.<br />

Bitte beachten Sie, daß Sie auf dieser Datenline kein Equipment von<br />

Fremdanbietern verwenden können.<br />

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses <strong>Benutzerhandbuch</strong>es kann ein <strong>Cyberlight</strong> Software-<br />

Update nicht mit Steuerungssystemen von anderen Herstellern durchgeführt werden, auch<br />

wenn diese das LWR Protokoll unterstützen.<br />

Steuerung von unterschiedlichen High End Systems Geräten über eine Verbindung<br />

High End Systems empfiehlt, <strong>Cyberlight</strong>s und andere Geräte wie Intellabeam, Trackspot<br />

etc. nicht gemeinsam über eine Datenverbindung zu steuern.<br />

Begründung :<br />

• <strong>Cyberlight</strong>s benötigen Aufgrund ihrer umfangreichen Steuerungsmöglichkeiten<br />

eine wesentlich größere Anzahl von Steuerungskanälen als andere Geräte.<br />

Durch die ausschließliche Verwendung eines Gerätetyps auf einer<br />

Datenverbindung vermeiden Sie evtl. Zuordnungsschwierigkeiten von<br />

Kontrollbefehlen etc.<br />

• Intellabeams, Emulator, sowie AF 1000 behindern Software-Uploads von<br />

<strong>Cyberlight</strong>s, wenn diese gemeinsam in einer Datenverbindung betrieben werden.<br />

Für den Fall, daß sich ein gemeinsamer Betrieb nicht umgehen läßt, sollten Sie<br />

alle anderen Geräte erst nach den <strong>Cyberlight</strong>s in Ihre Datenleitung einschleifen.<br />

Inbetriebnahme der DMX / LWR Steuerung<br />

Egal ob Sie sich für den Betrieb Ihres <strong>Cyberlight</strong> mit DMX 512 oder LWR Protokoll<br />

entschieden haben; der Anschluß an einen Controller erfolgt über die gemeinsame<br />

Verbindung. Befolgen Sie die vier nachstehend aufgeführten Schritte.<br />

Jeder Schritt wird in diesem Kapitel nochmals ausführlich erklärt.<br />

• Stellen Sie die ADRESS DIP-Schalter Ihres <strong>Cyberlight</strong> entsprechend des<br />

von Ihnen verwendeten Protokolls (DMX 512 oder LWR) ein.<br />

Die richtige Einstellung wird im Abschnitt "Einstellungen der ADRESS DIP-Schalter"<br />

in diesem Kapitel eingehend beschrieben.<br />

LMP Lichttechnik 38


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

• Verwenden Sie die entsprechenden Kabelverbindungen und Abschlußwiderstände.<br />

Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt "Datenleitungen und<br />

Abschlußwiderstände" in diesem Kapitel.<br />

• Verbinden Sie Ihre <strong>Cyberlight</strong>s mit dem Controller.<br />

Verwenden Sie ausschließlich XLR-Datenverbindungskabel und stellen Sie sicher,<br />

daß die Verbindung am letzten Gerät mit einem Abschlußwiderstand versehen wird.<br />

Siehe Abschnitt "Verbindung von <strong>Cyberlight</strong>s mit einem Controller".<br />

• Befestigen Sie den <strong>Cyberlight</strong>.<br />

Weitere Informationen über Befestigungsmöglichkeiten finden Sie im Abschnitt<br />

"Befestigung des <strong>Cyberlight</strong>" in diesem <strong>Benutzerhandbuch</strong>.<br />

Einstellung der ADRESS DIP-Schalter<br />

In den vorstehenden Abschnitten dieses Kapitels wurden die Unterschiede zwischen<br />

DMX 512 und LWR Protokoll eingehend beschrieben.<br />

Dieser Abschnitt erklärt die Einstellungen für den Betrieb mit diesen Datenprotokollen<br />

sowie die Einstellung der Gerätenummer.<br />

Die acht ADRESS DIP-Schalter dienen zur Einstellung der folgenden Optionen :<br />

• Auswahl zwischen DMX 512 oder LWR Protokoll.<br />

• Bei DMX 512 wird zunächst die DMX Betriebsart, dann die Gerätenummer bestimmt.<br />

In Anhang A finden Sie eine eingehende Beschreibung dieser Funktionen.<br />

• Im LWR Modus stellen Sie lediglich die Gerätenummer ein.<br />

Dieser Vorgang wird im Abschnitt "Schalter 1 bis 6 : LWR Protokoll Gerätenummer"<br />

ausführlich erklärt.<br />

ADRESS DIP-Schalter Beschreibung<br />

Abbildung 2-1 zeigt Ihnen die Unterteilung des ADRESS DIP-Schalters.<br />

Abb. 2-1. Der ADRESS DIP-Schalterblock ermöglicht die Einstellung des Kontrollprotokolls<br />

(DMX 1, DMX 2, DMX 3, oder LWR) und der Gerätenummer.<br />

LMP Lichttechnik 39


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Schalter 1 - 6 : LWR Protokoll Gerätenummer<br />

Falls Sie sich für den Betrieb Ihres <strong>Cyberlight</strong> im LWR Protokollmodus entschieden haben,<br />

stellen Sie bitte mit den Schaltern 1 - 6 des ADRESS DIP-Schalterblocks die Gerätenummer<br />

wie in Tabelle 2-2 dargestellt ein.<br />

Die Spezifikationen für den DMX 512 Betrieb befinden sich im Anhang A.<br />

Zunächst müssen Sie jedem <strong>Cyberlight</strong> eine Gerätenummer zuordnen.<br />

Sie haben natürlich auch die Möglichkeit, mehrere Geräte auf einer Adresse zu betreiben.<br />

Dies kann von Vorteil sein, wenn Sie beispielsweise mit mehreren Geräten gleichzeitig<br />

die selben Wege, Farben, Effekte etc. fahren.<br />

Als Beispiel :<br />

In Ihrem Set befinden sich 12 <strong>Cyberlight</strong>s in einer Datenverbindung.<br />

Sechs dieser Geräte sollen unabhängig voneinander arbeiten, die verbleibenden sechs<br />

Geräte sollen gemeinsam die selben Wege, Farben, Effekte etc. fahren.<br />

Sie ordnen also den unabhängig voneinander arbeitenden <strong>Cyberlight</strong>s jeweils eine eigene<br />

Gerätenummer, und den gemeinsam verfahrenden <strong>Cyberlight</strong>s eine gemeinsame<br />

Gerätenummer zu.<br />

Statt zwölf Gerätenummern benötigen Sie also nur sieben Adressen.<br />

Bitte beachten Sie, daß für Software-Uploads jedes Gerät seine eigene Gerätenummer<br />

benötigt.<br />

LMP Lichttechnik 40


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Schalter 7 und 8 : Protokollmodus<br />

Mit diesen Schaltern bestimmen Sie das Datenübertragungsprotokoll des Gerätes.<br />

Sie können zwischen LWR und drei DMX 512 Modi wählen.<br />

Bitte denken Sie daran, daß Sie bei Auswahl des LWR Modus einen Controller benötigen,<br />

welcher diesen Protokollmodus unterstützt.<br />

Das Status Cue® System sowie der <strong>Cyberlight</strong> LCD-Controller (beide von High End<br />

Systems)<br />

unterstützen selbstverständlich diese Art der Datenübertragung.<br />

Bei Controllern von Fremdherstellern lesen Sie bitte in den entsprechenden<br />

Produktinformationen oder in Ihrem Handbuch nach.<br />

Schalten Sie Nr. um folgenden Betriebsmodus<br />

7 8 zu wählen<br />

Off Off LWR<br />

Off On DMX 1<br />

On Off DMX 2<br />

On On DMX 3<br />

Tabelle 2-1 : Schalterstellungen der verschiedenen Protokollmodi<br />

Für die Stellen Sie diese Schalter Für die Stellen Sie diese Schalter<br />

Gerätenummer<br />

auf ON<br />

Gerätenummer<br />

auf ON<br />

01 keine 17 5<br />

02 1 18 1 und 5<br />

03 2 19 2 und 5<br />

04 1 und 2 20 1, 2 und 5<br />

05 3 21 3 und 5<br />

06 1 und 3 22 1, 3 und 5<br />

07 2 und 3 23 2, 3 und 5<br />

08 1, 2 und 3 24 1, 2, 3 und 5<br />

09 4 25 4 und 5<br />

10 1 und 4 26 1, 4 und 5<br />

11 2 und 4 27 2, 4 und 5<br />

12 1, 2 und 4 28 1, 2, 4 und 5<br />

13 3 und 4 29 3, 4 und 5<br />

14 1, 3 und 4 30 1, 3, 4 und 5<br />

15 2, 3 und 4 31 2, 3, 4 und 5<br />

16 1, 2, 3 und 4 32 1, 2, 3, 4 und 5<br />

Tabelle 2-2 : <strong>Cyberlight</strong> Gerätenummereinstellungen (LWR Protokoll)<br />

LMP Lichttechnik 41


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Kabel und Abschlußwiderstand<br />

Sie können zwei verschiedene Kabeltypen für die Verbindung Ihres <strong>Cyberlight</strong> mit anderen<br />

Geräten oder einem Controller verwenden : Mikrofonkabel (symmetrisch, abgeschirmt)<br />

und Datenleitung. Mikrofonkabel mit durchgehender Anschlußbelegung kann für kleinere<br />

Anlagen und kurze Strecken verwendet werden.<br />

Spezielle Datenkabel sollten auf längeren Übertragungswegen verwendet werden, da<br />

dieser Kabeltyp eine bessere Signalübertragung und Abschirmung von<br />

elektromagnetischen Störungen ermöglicht.<br />

Der verwendete Kabeltyp sollte den folgenden Anforderungen entsprechen :<br />

• zweiadriges, paarverseiltes Kabel mit Abschirmung.<br />

• max. Kapazität zwischen den Innenleitern : 30pF/ft.<br />

• max. Kapazität zwischen Innenleiter und Abschirmung : 55pF/ft.<br />

• max. Innenwiderstand von 20Ω/1000ft.<br />

• Nominalimpedanz : 100-140Ω<br />

• 22-24 A WG mit einem Isolationswert von 300 V oder höher<br />

High End Systems empfiehlt die Verwendung von BELDEN 9841 Data Grade Kabel.<br />

Dieser Kabeltyp entspricht den Anforderungen für EIA RS-485 Anwendungen.<br />

Kabelherstellung<br />

Befolgen Sie bitte die hier aufgeführten Instruktionen zur Kabelherstellung.<br />

Sie benötigen jeweils einen 3-pol. XLR Steckverbinder male und female für die<br />

Konfektionierung. Die Pinbelegung entnehmen Sie bitte der folgenden Abbildung.<br />

Abb. 2-2. Pinbelegung für Datenkabel<br />

LMP Lichttechnik 42


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Prüfen Sie jedes Kabel mit einem Durchgangsprüfer oder Multimeter auf eine korrekte<br />

Polarität und evtl. Kurzschlüsse. Pin 1 muß auf jeden Fall an der Abschirmung<br />

angeschlossen sein.<br />

PIN 1 = Abschirmung<br />

PIN 2 = Data Minus<br />

PIN 3 = Data Plus<br />

Tabelle 2-3 : XLR Pinbelegung<br />

Achtung ! Bitte benutzen Sie bei herkömmlichen XLR Steckverbindern nicht die<br />

Lötfahne der Gehäuseschraubverbindung als zusätzlichen Anschluß für die<br />

Abschirmung. Dadurch erzeugen Sie u.U. eine Erdschleife, welche sich störend<br />

auf das Datensignal auswirken kann.<br />

Abschlußwiderstand<br />

Das letzte Gerät in einer DMX Schleife benötigt einen 120Ω Widerstand als Abschluß<br />

im Signalweg (sowohl bei DMX 512 als auch im LWR Modus).<br />

Zwei Abschlußwiderstände werden mit jeder Linkcard des Status Cue Systems geliefert.<br />

Um einen Abschlußwiderstand selbst herzustellen, folgen Sie bitte dieser Anweisung :<br />

1. Nehmen Sie einen 3-pol. XLR male Steckverbinder.<br />

2. Zerlegen Sie den Stecker.<br />

3. Löten Sie einen 120Ω / ¼ W Widerstand (min.) zwischen die Pins 2 und 3<br />

des Steckers.<br />

4. Montieren Sie den Steckverbinder.<br />

5. Stecken Sie den Abschlußwiderstand in die Data Out Buchse des letzten Gerätes<br />

in der DMX Schleife.<br />

Abb. 2-3. Herstellung eines Abschlußwiderstands.<br />

LMP Lichttechnik 43


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Verbindung mehrerer <strong>Cyberlight</strong>s mit einem Controller<br />

Beginnen Sie bei der Verbindung mit dem Controller und verfahren Sie wie nachstehend<br />

beschrieben (Abb. 2-4) :<br />

1. Beginnen Sie mit Ihrem Controller. Lesen Sie bitte in der Dokumentation Ihres<br />

Controllers betreffend der Datenausgänge nach.<br />

2. Verbinden Sie den Controller mit dem Data In Eingang des ersten <strong>Cyberlight</strong><br />

in der Kette.<br />

3. Verbinden Sie den Data Out Ausgang mit dem Data In Eingang des nächsten<br />

Gerätes. Verfahren Sie auf diese Weise, bis Sie alle Geräte miteinander verbunden<br />

haben.<br />

4. Setzen Sie nun den Abschlußwiderstand in die Data Out Buchse des letzten<br />

Gerätes ein.<br />

Abb. 2-4. Verfahren Sie mit der Verbindung Ihrer Geräte wie hier beschrieben.<br />

Stellen Sie sicher, daß der Abschlußwiderstand am letzten Gerät aufgesteckt ist.<br />

LMP Lichttechnik 44


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Aufstellen und befestigen des <strong>Cyberlight</strong><br />

Der <strong>Cyberlight</strong> kann in jeder beliebigen Position montiert werden.<br />

Achten Sie bei der Befestigung des Gerätes auf die folgenden Sicherheitshinweise :<br />

• Vergewissern Sie sich, daß die Gerätespannung mit der Netzspannung des<br />

Aufstellungsortes übereinstimmt.<br />

• Beachten Sie die örtlichen Sicherheitsbestimmungen.<br />

ACHTUNG !<br />

• Befestigen Sie das Gerät nicht an brennbaren Flächen.<br />

• Halten Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens 1 Meter<br />

zu brennbaren Materialien ein.<br />

• Der Mindestabstand zu beleuchteten Objekten beträgt 1 Meter.<br />

ACHTUNG !<br />

• Achten Sie auf eine maximale Absicherung von 20 A.<br />

• Dieses Gerät ist ausschließlich für den Betrieb in trockenen Räumen<br />

bestimmt. Setzen sie das Gerät niemals Regen, Feuchtigkeit oder<br />

direkter Wärmeeinwirkung aus.<br />

• Klasse 1 Gerät : Dieses Gerät muß geerdet werden.<br />

Benutzen Sie niemals ein zweiadriges Kabel ohne Schutzleiter<br />

für den Anschluß Ihres <strong>Cyberlight</strong>.<br />

Aufstellen des Gerätes auf den Tragegriffen der rückwärtigen Anschlußplatte<br />

Die Tragegriffe auf der rückwärtigen Anschlußplatte des <strong>Cyberlight</strong> können ebenfalls<br />

als Standfüße zum Aufstellen des Gerätes genutzt werden.<br />

Achten Sie bei dieser Art der Aufstellung bitte auf die folgenden Punkte :<br />

• Stellen Sie Ihren <strong>Cyberlight</strong> niemals in unmittelbarer Nähe von bewegten Objekten<br />

oder Gegenständen auf die Tragegriffe der rückwärtigen Anschlußplatte.<br />

• Das Gerät muß auf einem stabilen und festen Untergrund stehen.<br />

• Falls das Gerät auf einer Plattform oder Fläche über Bodenhöhe befestigt wird.<br />

benutzen Sie bitte ein Safety zur Absicherung des Gerätes.<br />

LMP Lichttechnik 45


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Montage des <strong>Cyberlight</strong> in Truss- oder Groundsupport Systemen<br />

Für eine Montage des <strong>Cyberlight</strong> in einem Truss- oder Groundsupport System lesen Sie<br />

bitte die folgenden Punkte :<br />

• Vergewissern Sie sich, daß die Tragfähigkeit des Truss- oder Groundsupport<br />

Systems nicht überschritten wird.<br />

• Die Verwendung von Safetys ist bei einer Montage vorgeschrieben.<br />

Benutzen sie bitte nur Safetys, welche den Gewichtsbelastungen standhalten.<br />

Die Gewichte der einzelnen <strong>Cyberlight</strong> Versionen finden Sie am Anfang von<br />

Kapitel 1 in diesem Handbuch.<br />

• Nutzen Sie zum Befestigen des <strong>Cyberlight</strong> die entsprechenden Clamps.<br />

Sorgen Sie dafür, daß sich das Gerät nicht selbsttätig drehen kann.<br />

Verwenden Sie daher nach Möglichkeit immer zwei Clamps zur Befestigung.<br />

Hier ein Vorschlag zur Befestigung Ihres <strong>Cyberlight</strong> :<br />

1. Befestigen Sie das Gerät am Besten mit drei Personen; zwei Personen halten<br />

das Gerät in Position, der Dritte befestigt die Clamps und das Safety an der Truss.<br />

2. Sorgen Sie für einen festen und sicheren Stand auf einem stabilen Untergrund.<br />

Bringen Sie das Gerät für Einstellarbeiten auf eine komfortable Arbeitshöhe.<br />

3. Befestigen Sie die Clamps nach Möglichkeit mit einem Feder- oder Sicherungsring<br />

am Montagebügel. Diese Ringe verhindern zuverlässig ein unbeabsichtigtes Lösen<br />

der Verschraubung durch Vibrationen o.ä. (siehe Abb. 2-5).<br />

Abb. 2-5. Befestigen des <strong>Cyberlight</strong> mit zwei C-Clamps<br />

LMP Lichttechnik 46


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

4. Ziehen Sie die Verschraubungen an Clamps und Truss fest.<br />

5. Hängen Sie ein oder mehrere Safetys um Truss und Montagebügel des<br />

<strong>Cyberlight</strong> wie in Abb. 2-6 dargestellt.<br />

Abb. 2-6. Benutzen Sie zur Absicherung Ihres <strong>Cyberlight</strong> immer ein oder mehrere Safetys.<br />

Legen Sie das Safety ein- oder mehrmals um die Truss.<br />

LMP Lichttechnik 47


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Problemlösungen<br />

In diesem Abschnitt sind typische Symptome und Lösungen für Probleme aufgeführt,<br />

welche u.U. beim Betrieb Ihres <strong>Cyberlight</strong> auftreten können.<br />

Sollten Sie Ihr Problem nicht mit Hilfe dieses "Troubleshooters" beheben können,<br />

so wenden Sie sich bitte an Ihren Importeur bzw. Händler.<br />

Inhalt dieses Abschnitts :<br />

• Gerät arbeitet nicht; keine Funktion von LEDs, Lüfter, Lampe etc. 47<br />

• Leuchtmittel zündet nicht 48<br />

• Leuchtmittel geht aus 48<br />

• Gerät reagiert nicht auf die Steuerung; "Recv" LED blinkt nicht. 49<br />

• Steuerbefehle gehen durch, Lampe und Lüfter arbeiten nur im Selbsttest. 49<br />

• Dimmerflaggen schließen, Gerät reagiert nicht auf die Steuerung, 50<br />

Lüfter schalten sich ab, Lampe geht aus.<br />

• Schrittmotore bzw. Spiegel arbeiten nicht ruhig. 50<br />

• Farb- oder Goborad fährt nicht in die korrekte Position, sondern bleibt 51<br />

zwischen zwei Positionen stehen.<br />

• Lithos oder Dichrofilter sind gebrochen. 51<br />

• Farbflaggen, Iris oder andere Teile sind gebrochen oder durch 51<br />

Hitzeeinwirkung beschädigt.<br />

• Gerät läßt sich nicht mit neuer Software laden. 52<br />

• Schwache Lichtausbeute, verschwommene Projektionen. 52<br />

Gerät arbeitet nicht; keine Funktion von LEDs, Lüfter, Lampe etc.<br />

1. Ursache : Keine Netzspannung.<br />

1. Lösung : a) Stellen Sie fest, ob das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen<br />

ist.<br />

b) Überprüfen Sie die Verdrahtung des Netzsteckers.<br />

c) Vergewissern Sie sich, daß die Abdeckplatte des Lampenkastens<br />

geschlossen ist (siehe Abb. 1-14).<br />

Eine geöffnete oder nicht richtig geschlossene Abdeckplatte<br />

hat eine Unterbrechung der Stromzufuhr durch den<br />

Sicherheitsschalter zur Folge.<br />

2. Ursache : Sicherung F1 auf der Netzteilplatine defekt.<br />

2. Lösung : a) Befolgen Sie die Anweisung in Kapitel 3, Abschnitt<br />

"Austausch der Netzteilsicherungen".<br />

LMP Lichttechnik 48


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Leuchtmittel zündet nicht.<br />

1. Ursache : Leuchtmittel überaltert oder defekt.<br />

1. Lösung : a) Tauschen Sie das defekte oder überalterte Leuchtmittel gegen einen<br />

neuen oder funktionierenden Brenner aus.<br />

2. Ursache : Falsche Spannungseinstellung oder Netzsteckerverdrahtung.<br />

2. Lösung : a) Vergewissern Sie sich, daß das Gerät auf die selbe Netzspannung<br />

eingestellt ist wie das Netzteil.<br />

b) Stellen Sie fest, ob der Netzstecker richtig verdrahtet ist.<br />

3. Ursache : Sicherung F2 auf der Netzteilplatine defekt.<br />

3. Lösung : a) Befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel 3,<br />

"Austausch der Netzteilsicherungen".<br />

Leuchtmittel geht aus.<br />

1. Ursache : Übertemperatur<br />

1. Lösung : Die maximale Arbeitstemperatur beträgt 50°C.<br />

Eine evtl. Übertemperatur wird durch die gelbe "lamp" LED angezeigt.<br />

Lesen Sie bitte in dem entsprechenden Abschnitt in Kapitel 1 nach.<br />

a) Überprüfen Sie die Luftzufuhr; ist diese eingeschränkt oder<br />

unterbrochen, so reinigen Sie bitte die Lüfter, speziell in<br />

der Lampenabdeckung (siehe Abb. 1-2 in Kapitel 1).<br />

b) Überprüfen Sie die Steckverbindung der Lüfter.<br />

Hierzu entfernen Sie die Lampenkastenabdeckung (siehe Abb. 1-2).<br />

c) Überprüfen Sie die Sicherung F4 auf der Netzteilplatine.<br />

Befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel 3,<br />

"Austausch der Netzteilsicherungen" und ersetzen Sie die<br />

Sicherung (falls notwendig).<br />

LMP Lichttechnik 49


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

2. Ursache : Lampensockel locker oder durch Funkenüberschlag korrodiert bzw. defekt.<br />

2. Lösung : a) Tauschen Sie den Lampensockel aus.<br />

Fragen Sie Ihren Importeur bzw. Händler nach weiteren<br />

Informationen.<br />

3. Ursache : Überaltertes Leuchtmittel.<br />

3. Lösung : a) Tauschen Sie das überalterte Leuchtmittel gegen einen<br />

neuen oder funktionierenden Brenner aus.<br />

Gerät reagiert nicht auf die Steuerung; "Recv" LED blinkt nicht.<br />

1. Ursache : Defektes XLR Kabel.<br />

1. Lösung : a) Tauschen Sie das defekte Kabel aus.<br />

b) Überprüfen Sie das Kabel mit einem Durchgangsprüfer oder<br />

Multimeter.<br />

2. Ursache : Der angeschlossene Controller sendet kein Datensignal.<br />

2. Lösung : a) Überprüfen Sie, ob der angeschlossene Controller auf den<br />

entsprechenden Kanälen Steuersignale sendet.<br />

3. Ursache : Sicherung F2 auf der Netzteilplatine defekt.<br />

3. Lösung : a) Befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel 3,<br />

"Austausch der Netzteilsicherungen".<br />

Steuerbefehle gehen durch, Lampe und Lüfter arbeiten nur im Selbsttest.<br />

1. Ursache : Sicherung F3 auf der Netzteilplatine defekt.<br />

1. Lösung : a) Befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel 3,<br />

"Austausch der Netzteilsicherungen".<br />

LMP Lichttechnik 50


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Dimmerflaggen schließen, Gerät reagiert nicht auf die Steuerung,<br />

Lüfter schalten sich ab, Lampe geht aus.<br />

1. Ursache : Defektes XLR Kabel.<br />

1. Lösung : a) Tauschen Sie das defekte Kabel aus.<br />

b) Überprüfen Sie das Kabel mit einem Durchgangsprüfer oder<br />

Multimeter.<br />

2. Ursache : Sicherung F2 auf der Netzteilplatine defekt.<br />

2. Lösung : a) Befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel 3,<br />

"Austausch der Netzteilsicherungen".<br />

Schrittmotore bzw. Spiegel arbeiten nicht ruhig.<br />

1. Ursache : Defekte Kabel oder freiliegende Innenleiter.<br />

1. Lösung : a) Vergewissern Sie sich, daß keines der Schrittmotorkabel<br />

durch blankgescheuert ist und die Innenleiter dadurch freiliegen.<br />

Der Kontakt von freiliegenden Innenleitern an das<br />

Schrittmotorgehäuse verursacht einen Kurzschluß.<br />

b) Überprüfen Sie das entsprechenden Kabel auf evtl. Kabelbrüche etc.<br />

2. Ursache : Mechanische Störung durch Kontakt mit anderen Bauteilen oder<br />

Fremdkörpern.<br />

2. Lösung : a) Bewegen sie die entsprechenden Farb- oder Effekträder bzw. Spiegel<br />

von Hand. Achten Sie auf evtl. Schleifgeräusche, welche auf einen<br />

Kontakt zu anderen Bauteilen im Gehäuse oder evtl. Fremdkörper<br />

schließen lassen.<br />

b) Vergewissern Sie sich, daß die entsprechenden Farb- bzw.<br />

Effekträder nicht am Sensor schleifen. Der Sensor für die<br />

Positionsermittlung befindet sich jeweils unten am Chassis vor dem<br />

Farb- bzw. Effektrad.<br />

ACHTUNG ! Unerwünschter Kontakt mit anderen Bauteilen oder Fremdkörpern im<br />

Gehäuse des <strong>Cyberlight</strong> kann u.U. zu Schäden an den Farb- oder Effekträdern<br />

bzw. am Gerät selbst führen.<br />

LMP Lichttechnik 51


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Farb- oder Goborad fährt nicht in die korrekte Position, sondern bleibt<br />

zwischen zwei Positionen stehen.<br />

1. Ursache : Farb- bzw. Effektrad schleift gegen den Sensor.<br />

1. Lösung : a) Bewegen sie die entsprechenden Farb- oder Effekträder bzw. Spiegel<br />

von Hand. Achten Sie auf evtl. Schleifgeräusche, welche auf einen<br />

Kontakt zu anderen Bauteilen im Gehäuse oder evtl. Fremdkörper<br />

schließen lassen.<br />

b) Vergewissern Sie sich, daß die entsprechenden Farb- bzw.<br />

Effekträder nicht am Sensor schleifen. Der Sensor für die<br />

Positionsermittlung befindet sich jeweils unten am Chassis vor dem<br />

Farb- bzw. Effektrad.<br />

2. Ursache : Sensor bzw. Positionsmarkierung im Farb- oder Effektrad ist verschmutzt.<br />

2. Lösung : a) Reinigen Sie die entsprechenden Bauteile vorsichtig mit einem<br />

Wattestäbchen und Isopropylalkohol.<br />

Lithos oder Dichrofilter sind gebrochen.<br />

1. Ursache : Falscher Einbau.<br />

1. Lösung : a) Bei feststehenden Lithos und Dichrofiltern :<br />

Diese Teile müssen mit der beschichteten Seite in Richtung Lampe<br />

und der Glasseite von der Lampe abgewandt eingebaut werden.<br />

b) Rotierende Lithos :<br />

Siehe "Aus- und Einbau von rotierenden Lithos" in Kapitel 3.<br />

2. Ursache : Überhitzung durch defekten Infrarotfilter.<br />

2. Lösung : a) Überprüfen Sie den Infrarotfilter nach Rissen oder tiefen Kratzern.<br />

Ein beschädigter Infrarotfilter kann seine Aufgabe nicht mehr erfüllen;<br />

die Wärmestrahlung des Leuchtmittels wird nicht mehr abgeschwächt.<br />

Siehe auch "Reinigen von Infrarotfilter, Reflektor, ...." in Kapitel 3.<br />

LMP Lichttechnik 52


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Farbflaggen, Iris oder andere Teile sind gebrochen oder<br />

durch Hitzeeinwirkung beschädigt.<br />

1. Ursache : Überhitzung durch defekten Infrarotfilter.<br />

1. Lösung : a) Überprüfen Sie den Infrarotfilter nach Rissen oder tiefen Kratzern.<br />

Ein beschädigter Infrarotfilter kann seine Aufgabe nicht mehr erfüllen;<br />

die Wärmestrahlung des Leuchtmittels wird nicht mehr abgeschwächt.<br />

Siehe auch "Reinigen von Infrarotfilter, Reflektor, ...." in Kapitel 3.<br />

Gerät läßt sich nicht mit neuer Software laden.<br />

1. Ursache : Falsche Adressierung oder Konfiguration.<br />

1. Lösung : a) Vergewissern Sie sich, daß jeder <strong>Cyberlight</strong> seine eigene<br />

Gerätenummer (Adressierung) erhalten hat.<br />

b) Überprüfen Sie, ob die Gerätenummer beim Software Upload<br />

aufgerufen wurde.<br />

2. Ursache : Keine Datenrücksendung an den Controller bzw. Upload Modul.<br />

2. Lösung : a) Stellen Sie fest, ob sämtliche anderen Geräte in der Schleife<br />

die Daten passieren lassen.<br />

b) Intellabeams, Emulator, sowie AF 1000 behindern Software-Uploads<br />

von <strong>Cyberlight</strong>s, wenn diese gemeinsam in einer Datenverbindung<br />

betrieben werden. Für den Fall, daß sich ein gemeinsamer Betrieb<br />

nicht umgehen läßt, sollten Sie alle anderen Geräte erst nach den<br />

<strong>Cyberlight</strong>s in Ihre Datenleitung einschleifen.<br />

Schwache Lichtausbeute, verschwommene Projektionen.<br />

1. Ursache : Überaltertes Leuchtmittel.<br />

1. Lösung : a) Tauschen Sie das überalterte Leuchtmittel gegen einen<br />

neuen oder funktionierenden Brenner aus.<br />

2. Ursache : Das Leuchtmittel wurde nicht optimal eingestellt.<br />

2. Lösung : a) Stellen Sie das Leuchtmittel wie im Abschnitt "Lagejustierung des<br />

Leuchtmittels" in Kapitel 1 beschrieben ein.<br />

LMP Lichttechnik 53


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

3. Ursache : Verschmutztes optisches System.<br />

3. Lösung : a) Reinigen Sie sämtliche Linsen, Filter, Lithos, Antireflexglas und<br />

Spiegel wie nachstehend in Kapitel 3 "Reinigen von Infrarotfilter,<br />

Reflektor, ...." beschrieben.<br />

Überprüfung und Korrektur der Farb- und Effektradabstände<br />

Sie benötigen für diese Arbeiten : 1/16" Innensechskantschlüssel, rechtwinklig<br />

7/16" Schlüssel<br />

5/64" Innensechskantschlüssel<br />

Verfahren Sie wie folgt, um die Abstände von Farb- und Effekträdern zu Sensoren<br />

und anderer Bauteilen im Gehäuse zu überprüfen und ggf. zu korrigieren :<br />

1. Drehen Sie die entsprechenden Farb- bzw. Effekträder per Hand, um evtl.<br />

Kontakte zu Sensoren oder anderen Bauteilen im Gerät festzustellen.<br />

2. Falls eines der Farb- bzw. Effekträder an Sensoren oder anderen Bauteilen<br />

schleift, gehen Sie wie folgt vor, um eine Korrektur vorzunehmen :<br />

• Lösen Sie die beiden Schrauben an der Haltescheibe der Radachse<br />

wie in Abb. 2-7 beschrieben.<br />

• Drücken Sie vorsichtig auf die Mitte des Rades, so daß in keiner Position<br />

mehr ein Kontakt zu Sensoren oder anderen Bauteilen besteht.<br />

• Ziehen Sie die Schrauben fest.<br />

Abb. 2-7. Lösen Sie die Madenschrauben an der Haltescheibe des Farb- bzw. Effektrades,<br />

um eine Justierung der Lagestellung vorzunehmen.<br />

LMP Lichttechnik 54


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

3. Wiederholen Sie Schritt 2, bis die entsprechenden Korrekturen zu Ihrer Zufriedenheit<br />

vorgenommen sind. Beachten sie bitte folgendes :<br />

• Für den Fall, daß sich keine Korrekturen vornehmen lassen besteht die<br />

Möglichkeit, daß das entsprechende Rad verbogen ist.<br />

Um dies zu Überprüfen, bauen Sie das Rad aus und legen es auf eine<br />

ebene Fläche. Sollte das Rad verbogen sein, muß es ausgetauscht werden.<br />

4. Nur für rotierendes Lithorad !<br />

• Bewegen Sie das rotierende Lithorad vor und zurück um evtl. Kontakte<br />

zwischen rotierendem und festem Lithorad festzustellen.<br />

• Drehen Sie jeden Lithohalter einmal um 360°, um evtl. Kontakte<br />

zu anderen Bauteilen festzustellen.<br />

5. Sollten Sie feststellen, daß zwischen Lithos oder rotierendem Lithorad und anderen<br />

Bauteilen Kontakt besteht, so verfahren Sie wie folgt :<br />

• Lösen Sie die beiden Schrauben an der Haltescheibe der Radachse<br />

wie in Abb. 2-8 beschrieben.<br />

• Drücken Sie vorsichtig auf die Mitte des Rades, so daß in keiner Position<br />

mehr ein Kontakt zu Sensoren oder anderen Bauteilen besteht.<br />

• Ziehen Sie die Schrauben fest.<br />

Abb. 2-8. Lösen Sie die Madenschrauben an der Haltescheibe des rotierenden Lithorades,<br />

um eine Justierung der Lagestellung vorzunehmen.<br />

LMP Lichttechnik 55


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

6. Vergewissern Sie sich, daß der Federbolzen in jedem Fall den Kontakt zum<br />

rotierenden Lithorad behält. Siehe auch Abb. 2-9.<br />

Abb. 2-9. Der Federbolzen muß ständigen Kontakt zum rotierenden Lithorad haben.<br />

7. Falls der Federbolzen den Kontakt hält, fahren mit Schritt 8 fort.<br />

Ansonsten gehen Sie wie folgt vor :<br />

• Benutzen Sie einen 7/16" Schlüssel zum Lösen der Mutter wie in Abb. 2-9<br />

dargestellt.<br />

• Mit dem 5/64" Innensechskantschlüssel bewegen Sie den Federbolzen.<br />

Justieren Sie den Federbolzen so, daß er den Kontakt zum rotierenden<br />

Lithorad hält.<br />

• Ziehen Sie die Mutter wieder fest.<br />

8. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7 um sicherzustellen, daß keines der Räder<br />

mit anderen Bauteilen in Berührung kommt.<br />

Sie können die Räder bis zum Anschlag drehen. Dies ist die "Home" Position.<br />

LMP Lichttechnik 56


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Kapitel 3 Instandhaltung, Wartung, Pflege<br />

Allgemeine Pflege und Reinigung Ihres <strong>Cyberlight</strong>®<br />

Ihr <strong>Cyberlight</strong> sollte zumindest nach jedem Lampenwechsel gründlich gereinigt werden,<br />

da Staub und Verschmutzung wie Ablagerungen von Nikotin und Nebelfluid zu Überhitzung<br />

und Fehlfunktionen führen können.<br />

ACHTUNG ! Beachten Sie vor dem Reinigen Ihres <strong>Cyberlight</strong> unbedingt die<br />

folgenden Hinweise :<br />

• Bei einem heißen Leuchtmittel besteht Explosionsgefahr !<br />

Warten Sie mindestens fünf Minuten nach Abschalten des Brenners mit<br />

dem Abschalten des Gerätes !<br />

• Das Gerät erreicht Gehäusetemperaturen bis zu 62°C.<br />

Warten Sie weitere zehn Minuten mit dem Öffnen der Abdeckungen !<br />

• Trennen Sie das Gerät vor dem Öffnen vom Netz !<br />

In diesem Handbuch werden die folgenden Punkte eingehend beschrieben :<br />

• Reinigen der Lüfter<br />

• Reinigen von Spiegel, Linsen, Motoren und Irisblende<br />

• Reinigen von Farb- bzw. Effekträdern, Lithorädern und Sensoren.<br />

• Reinigen von Infrarotfilter, Reflektor, Farbmischflaggen und Dimmerflaggen.<br />

LMP Lichttechnik 57


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Reinigen des Gehäuses und von Außen zugänglicher Teile<br />

Reinigen Sie das Gehäuse Ihres <strong>Cyberlight</strong> mit einem weichen, fusselfreien Tuch<br />

oder einem Staubsauger. Verwenden Sie für hartnäckige Ablagerungen einen milden<br />

Glasreiniger; keinesfalls Schleif- oder Poliermittel !<br />

Reinigen der Lüfter<br />

Um Staub und Verschmutzung von den Lüftern zu entfernen, benutzen Sie bitte<br />

Druckluft und/oder einen Pinsel. Um zu verhindern, daß die Lüfter beim Ausblasen mit<br />

Druckluft mitdrehen, halten Sie die Lüfterflügel bitte mit einem Schraubendreher<br />

oder Kugelschreiber fest. Siehe auch Abb. 3-1.<br />

Beachten Sie bitte die folgenden Warnhinweise :<br />

ACHTUNG ! Vergewissern Sie sich, daß die Lüfter beim Ausblasen mit<br />

Druckluft nicht mitdrehen können !<br />

Die Lüftermotore erzeugen eine Spannung, welche die Treiber-ICs und die<br />

Lüfter zerstören können !<br />

Benutzen Sie ausschließlich Druckluft mit einem Druck von<br />

weniger als 25 PSI !<br />

Schützen sie Ihre Augen vor evtl. umherfliegenden Schmutzpartikeln<br />

mit einer entsprechenden Schutzbrille !<br />

Abb. 3-1. Halten Sie die Lüfterflügel mit einem Schraubendreher oder Kugelschreiber<br />

vorsichtig fest.<br />

LMP Lichttechnik 58


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Reinigen der internen Komponenten<br />

Sie benötigen : - ein weiches, fusselfreies Tuch (Baumwolle etc.)<br />

- einen milden Glasreiniger<br />

- warmes Seifenwasser<br />

Entfernen der Hauptabdeckung<br />

Drehen Sie das Gerät so, daß die untere Seite des <strong>Cyberlight</strong> nach Oben zeigt.<br />

Schieben Sie nun die beiden Verschlüsse der Hauptabdeckung zueinander und ziehen Sie<br />

die Abdeckung ab. Entfernen Sie das Sicherheitsseil und stellen Sie die Abdeckung<br />

zur Seite.<br />

Abb. 3-2. Entfernen der Hauptabdeckung.<br />

Reinigen von Spiegel, Linsen, Motoren und Irisblende<br />

1. Benutzen Sie ein weiches, fusselfreies Tuch und entfernen Sie Staub und<br />

Ablagerungen von den Motoren, Spiegel und Linsensystemen.<br />

Um hartnäckige Ablagerungen zu entfernen, nutzen Sie bitte einen milden<br />

Glasreiniger und ein sauberes Tuch.<br />

Beachten Sie bitte, daß der <strong>Cyberlight</strong> CX keine Farbmischflaggen, motorgetriebene<br />

Zoomlinse oder Frostflaggen enthält, dafür aber eine mechanische 3-Positionen Zoomlinse.<br />

2. Reinigen Sie den Spiegel mit einem in Seifenwasser angefeuchteten Tuch.<br />

Siehe auch Abb. 3-3 auf der nächsten Seite.<br />

LMP Lichttechnik 59


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Abb. 3-3. Lage der Iris, Linsen und Spiegel.<br />

Abb. 3-4. Lage der Motoren.<br />

3. Drehen Sie das rotierende Lithorad per Hand, bis die offene Position gegenüber<br />

der Iris liegt.<br />

4. Schließen Sie die Iris per Hand durch drehen des großen schwarzen Getrieberades<br />

wie in Abb. 3-5 dargestellt.<br />

LMP Lichttechnik 60


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Abb. 3-5. Schließen Sie die Irisblende durch drehen des Zahnrades.<br />

5. Wischen Sie Staub und Ablagerungen mit einem weichen, fusselfreien Tuch<br />

von der Irisblende.<br />

Sie erreichen eine Seite der Irisblende durch die offene Position des rotierenden<br />

Lithorades, die andere Seite der Iris durch die offene Position des Effektrades.<br />

ACHTUNG ! Gehen Sie äußerst vorsichtig beim Reinigen der Iris vor !<br />

Die Irisblende besteht aus einem sehr dünnen Metall und kann sehr schnell<br />

beschädigt werden.<br />

6. Reinigen Sie beide Seiten des Antireflexglases (entspiegeltes Glas) mit einem<br />

weichen, fusselfreien Tuch und mildem Glasreiniger. Siehe auch Abb. 3-6.<br />

Abb. 3-6. Reinigen des Antireflexglases.<br />

LMP Lichttechnik 61


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Reinigen von Farb- bzw. Effekträdern, Lithorädern und Sensoren.<br />

Sie benötigen für diese Arbeiten : 9/64" Innensechskantschlüssel (rechtwinklig)<br />

5/16" Schlüssel<br />

Zum Reinigen der Farb- bzw. Effekträder, Lithoräder und Sensoren lesen Sie bitte die<br />

nachfolgenden Hinweise und Erläuterungen.<br />

High End Systems empfiehlt den Ausbau der Räder zum Reinigen, um evtl.<br />

Beschädigungen durch verbiegen etc. vorzubeugen.<br />

Die Sensoren für die "Home" Position der Räder sind als Lichtschranke ausgeführt.<br />

Bei Verschmutzung der Lichtschranke wird u.U. die Markierung nicht mehr erkannt.<br />

1. Dieser Schritt wird nur beim Ausbau des festen Lithorades ausgeführt.<br />

Drehen Sie das Farbrad per Hand, bis die offene Position gegenüber des<br />

Abstandhalters liegt, welchen Sie als nächsten Schritt entfernen.<br />

Die Lage dieses Abstandhalters wird in Abb. 3-7 dargestellt.<br />

Abb. 3-7. Entfernen Sie den Abstandhalter zwischen dem Irismotor und dem Farbrad.<br />

2. Dieser Schritt wird nur beim Ausbau des festen Lithorades ausgeführt.<br />

Benutzen Sie den 9/64" Innensechskantschlüssel um die beiden Schrauben<br />

des Abstandhalters zwischen dem rotierenden Lithorad und dem Farbrad zu<br />

entfernen.<br />

Hierzu führen Sie den Innensechskantschlüssel durch die offene Position des<br />

Farbrades hindurch. Legen Sie anschließend den Abstandhalter beiseite.<br />

3. Drehen sie nun das Farbrad per Hand, bis die großen Aussparungen der<br />

Befestigungslöcher nach unten zeigen (siehe auch Abb. 3-8).<br />

LMP Lichttechnik 62


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Abb. 3-8. Vergewissern Sie sich vor dem Ausbau, daß das Rad in dieser Position steht.<br />

4. Halten Sie nun das Rad mit einer Hand in Position und lösen (nicht entfernen !)<br />

Sie anschließend die beiden Schrauben der Befestigung.<br />

5. Ziehen Sie nun das Rad vorsichtig nach oben.<br />

Das Rad kann jetzt mit den beiden großen Aussparungen über die<br />

Befestigungsschrauben geführt werden.<br />

6. Reinigen Sie das Rad mit einem milden Glasreiniger und einem weichen,<br />

fusselfreien Tuch. Stellen Sie sicher, daß die Positionsnut frei von Staub oder<br />

anderen Ablagerungen ist (siehe Abb. 3-9).<br />

Abb. 3-9. Die Positionsnut ist eine schmale Markierung an der äußeren Seite des Rades.<br />

Die Markierungsnut von festem Lithorad und Farbrad befinden sich in unterschiedlicher<br />

Position. Das Effektrad hat keine Positionsnut.<br />

7. Dieser Schritt wird nur beim Ausbau des festen Lithorades und des Farbrades<br />

ausgeführt.<br />

Reinigen Sie die Einkerbung im Sensor. Abb. 3-10 zeigt Ihnen die Lage des<br />

Sensors für das feste Lithorad. Das Farbrad besitzt ebenfalls einen Sensor,<br />

jedoch unterhalb des Farbrades.<br />

LMP Lichttechnik 63


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Abb. 3-10. Reinigen des Sensors.<br />

8. Nach Ende der Reinigung von Rad und Sensor bauen Sie das entsprechende Rad<br />

wieder ein. Führen Sie das Rad mit den großen Aussparungen der<br />

Befestigungslöcher über die Schrauben.<br />

Weitere Schritte :<br />

• Alle Räder außer Effektrad :<br />

Das Rad wird in der Sensoraussparung geführt, nicht außerhalb !<br />

• Festes Lithorad :<br />

Denken Sie daran, daß beim Einbau die beschichtete Seite der Lithos<br />

von der Lampe hinweg zeigt, und die Glasseite in Richtung Lampe.<br />

Ein falscher Einbau kann die Lithos beschädigen (siehe Abb. 3-11).<br />

Abb. 3-11. Die beschichtete Seite der Lithos muß von der Lampe hinweg zeigen.<br />

• Farbrad :<br />

Denken Sie daran, daß beim Einbau die beschichtete Seite der Dichrofilter<br />

in Richtung Lampe zeigt und nicht von der Lampe weg ! Siehe auch Abb. 3-12.<br />

LMP Lichttechnik 64


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Abb. 3-12. Die beschichtete Seite der Dichrofilter muß beim Einbau in Richtung<br />

der Lampe zeigen und nicht von der Lampe weg !<br />

• Setzen Sie die Schraube in die Befestigung wie in Abb. 3-13 dargestellt ein.<br />

• Drücken Sie das Rad in die Zentriernut der Befestigungslöcher bevor Sie<br />

die Schrauben festziehen.<br />

• Ziehen sie die Schrauben fest, aber achten sie hierbei unbedingt darauf,<br />

daß die Schrauben nicht überdreht werden. Dies kann u.U. das Rad beschädigen.<br />

ACHTUNG ! Achten Sie darauf, daß die Lithos und Dichrofilter beim Einbau der<br />

Räder mit keinerlei Gegenständen in Berührung kommen, um Kratzer und<br />

Beschädigungen zu vermeiden.<br />

Abb. 3-13. Drücken Sie das Rad in die Zentriernut der Befestigungslöcher bevor Sie<br />

die Schrauben festziehen.<br />

9. Befestigen Sie nun die beiden Schrauben, welche das Rad in Position halten.<br />

10. Bauen Sie den Abstandhalter wie in Schritt 1 beschrieben wieder ein.<br />

LMP Lichttechnik 65


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Reinigen von Infrarotfilter, Reflektor, Farbmischflaggen und Dimmerflaggen.<br />

Sie benötigen für diese Arbeiten : 5/32" Innensechkantschlüssel (rechtwinklig)<br />

In diesem Abschnitt werden die Arbeitsschritte zum Reinigen der beiden Komponenten<br />

beschrieben, welche sich im Lampenkasten des <strong>Cyberlight</strong> befinden :<br />

Reflektor und Infrarotfilter.<br />

Die Reinigung der Farbmischflaggen und der Dimmerflaggen wird ebenfalls angesprochen.<br />

Diese Komponenten befinden sich auf der anderen Seite des Lampengehäuses.<br />

ACHTUNG ! Das Gerät erreicht Gehäusetemperaturen bis zu 62°C.<br />

Warten Sie weitere zehn Minuten mit dem Öffnen der Abdeckungen !<br />

ACHTUNG ! Tauschen Sie Linsen und Infrarotfilter bei Beschädigungen wie tiefen<br />

Kratzern oder Rissen umgehend aus.<br />

ACHTUNG ! Ein ungeschirmtes MSR/MSD 1200 Leuchtmittel emittiert starke<br />

ultraviolette Strahlung, die u.U. die Netzhaut schädigen und Hautreizungen<br />

verursachen kann. Sehen Sie niemals direkt in den leuchtenden Brenner !<br />

ACHTUNG ! Bei einem heißen Leuchtmittel besteht Explosionsgefahr !<br />

Warten Sie mindestens fünf Minuten nach Abschalten des Brenners mit dem<br />

Abschalten des Gerätes !<br />

Gehen Sie wie folgt vor :<br />

1. Warten Sie vor dem Abschalten des Gerätes, bis die Temperatur etwas gesunken<br />

ist. Trennen Sie das Gerät anschließend vom Netz.<br />

2. Lösen Sie die Befestigungsschrauben des Lampenträgers wie in<br />

Abb. 3-14. dargestellt. Die Schrauben werden durch Federn gehalten, um ein<br />

Herausfallen zu verhindern.<br />

Abb. 3-14. Lampenträger mit Befestigungs- und Justierungsschrauben.<br />

LMP Lichttechnik 66


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

3. Fassen Sie den Lampenträger bei den Rändelschrauben der Brennerjustierung<br />

und ziehen Sie den Träger gerade aus dem Gehäuse.<br />

Das Kabel des Lampenträgers ist lang genug, um den Brenner vollständig aus<br />

dem Gehäuse zu ziehen.<br />

4. Anschließend ziehen Sie das Leuchtmittel vorsichtig aus dem Messingstiftsockel<br />

wie in Abb. 3-15 dargestellt heraus. Der Brenner wird von Federschrauben gehalten<br />

und läßt sich u.U. nur sehr schwer aus dem Sockel entfernen.<br />

Abb. 3-15. Entfernen des Leuchtmittels aus dem Sockel.<br />

5. Entfernen Sie die rückwärtige Anschlußplatte durch Lösen der Schrauben wie in<br />

Abb. 3-16 gezeigt.<br />

Abb. 3-16. Lösen Sie die ersten vier Schrauben der Anschlußplatte.<br />

6. Nach entfernen der Anschlußplatte lösen sie bitte die beiden Schrauben der<br />

Farbmischplatte wie in Abb. 3-17 dargestellt.<br />

LMP Lichttechnik 67


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Abb. 3-17. Lösen der 5/32" Schrauben der Farbmischplatte.<br />

7. Nur für <strong>Cyberlight</strong> CL und CX : Ziehen Sie vor dem Entfernen der Abdeckung<br />

die Steckverbinder der Lüfter (schwarzes und weißes Kabel) wie in Abb. 3-18<br />

beschrieben ab. Sie erhalten dadurch Zugriff auf das Spannungswahlkabel<br />

der Netzteilplatine.<br />

Abb. 3-18. Vergewissern Sie sich, daß vor dem Entfernen der Lampenkastenabdeckung<br />

bei den CL und CX Modellen die Steckverbinder der Lüfter abgezogen wurden.<br />

8. Wischen Sie mit einem weichen, fusselfreien Tuch und mildem Glasreiniger<br />

Staub und Ablagerungen von Reflektor und Infrarotfilter wie in Abb. 3-19 dargestellt.<br />

Der Infrarotfilter besteht aus zwei in leichtem Pink getönten Scheiben in einer<br />

Halterung direkt vor dem Reflektor.<br />

LMP Lichttechnik 68


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Abb. 3-19. Reflektor und Infrarotfilter.<br />

9. Wischen sie mit einem weichen, fusselfreien Tuch Staub und Ablagerungen<br />

von der anderen Seite des Infrarotfilters und den Dimmerflaggen ab.<br />

Jedes <strong>Cyberlight</strong> Modell besitzt zwei schwarze, Metalldimmerflaggen :<br />

• Bei den CL oder SV Modellen befinden sich diese Flaggen<br />

zwischen den Farbmischflaggen; auf diese Weise können Sie sämtliche<br />

Flaggen gleichzeitig reinigen.<br />

Bringen Sie die einzelnen Flaggen per Hand in eine Position, aus der Sie<br />

die Metallflächen bequem erreichen können und reinigen Sie die Flächen<br />

mit einem weichen, fusselfreien Tuch, wenn notwendig, mit etwas mildem<br />

Glasreiniger.<br />

Sollte eine der Flaggen gerissen oder sonstwie beschädigt sein,<br />

ist ein Austausch notwendig.<br />

Bitte setzen Sie sich hierfür mit Ihrem Importeur bzw. Händler in Verbindung.<br />

• Das CX Modell besitzt keine Farbmischflaggen.<br />

Die Dimmerflaggen finden Sie wie in Abb. 3-20 dargestellt.<br />

Abb. 3-20. Farbmischflaggen (nur CL u. SV) und Dimmerflaggen (alle Modelle).<br />

LMP Lichttechnik 69


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

10. Vergewissern Sie sich, daß Infrarotfilter, Reflektor, Farbmischflaggen und<br />

Dimmerflaggen gesäubert sind.<br />

11. Führen Sie nun den Lampenträger in das Gehäuse ein.<br />

Vergewissern sie sich, daß der Brenner vollständig im Reflektor eingesetzt ist.<br />

Achten Sie bitte darauf, daß die Kabel nicht geknickt oder eingeklemmt werden.<br />

Abschließend ziehen Sie die Befestigungsschrauben des Lampenträgers fest.<br />

12. Setzen sie nun die Lampenkastenabdeckung ein. Achten sie auf die verschiedenen<br />

<strong>Cyberlight</strong> Modelle !<br />

• Nur CL und CX Modelle :<br />

Stecken Sie die beiden Kabel für die Lüfter auf. Siehe Abb. 3-18.<br />

• Schließen Sie die Abdeckung.<br />

• Befestigen Sie die sechs Schrauben (siehe Abb. 3-16 und 3-17).<br />

Entfernen und Reinigen der rotierenden Lithos<br />

Sie können die rotierenden Lithos sowohl in eingebautem als auch in ausgebautem<br />

Zustand mit einem weichen, fusselfreien Tuch reinigen.<br />

Drehen Sie das rotierende Lithorad per Hand so, daß Sie ungehindert an die Lithos<br />

herankommen können.<br />

Für den Fall, daß Sie die Lithos ausbauen möchten, lesen Sie bitte die Anweisungen<br />

im Abschnitt "Aus- und Einbau von rotierenden Lithos" in diesem Kapitel.<br />

LMP Lichttechnik 70


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Austausch von Teilen<br />

In diesem Abschnitt wird der Austausch von Teilen in Ihrem <strong>Cyberlight</strong> beschrieben.<br />

Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise :<br />

ACHTUNG ! Das Gerät erreicht Gehäusetemperaturen bis zu 62°C.<br />

Warten Sie weitere zehn Minuten mit dem Öffnen der Abdeckungen !<br />

ACHTUNG ! Ein ungeschirmtes MSR/MSD 1200 Leuchtmittel emittiert starke<br />

ultraviolette Strahlung, die u.U. die Netzhaut schädigen und Hautreizungen<br />

verursachen kann. Sehen Sie niemals direkt in den leuchtenden Brenner !<br />

ACHTUNG ! Bei einem heißen Leuchtmittel besteht Explosionsgefahr !<br />

Warten Sie mindestens fünf Minuten nach Abschalten des Brenners mit dem<br />

Abschalten des Gerätes !<br />

Tauschen Sie defekte Sicherungen ausschließlich gegen Ersatz<br />

mit gleichen Werten !<br />

Trennen Sie das Gerät vor dem Öffnen vom Netz !<br />

In diesem Handbuch werden die folgenden Punkte eingehend beschrieben :<br />

• Austausch der Netzteilsicherungen.<br />

• Ein- und Ausbau von rotierenden Lithos.<br />

• Austausch von Dichrofiltern oder Lithos im Farb- bzw. feststehenden Lithorad.<br />

• Einstellen der mechanischen Zoomlinse (nur <strong>Cyberlight</strong> CX Modell).<br />

• Einstellen der Spiegelkopfdeviation.<br />

• Einstellen der Montagebügeldeviation.<br />

Austausch der Netzteilsicherungen<br />

Dieser Abschnitt behandelt den Austausch der vier Sicherungen auf der Netzteilplatine.<br />

Sie benötigen für diese Arbeiten : 5/32" Innensechskantschlüssel<br />

Ersatzsicherungen (5 x 20mm)<br />

Sie benötigen die folgenden Sicherungswerte : 2,5 A 250V Träge<br />

4,0 A 250V Flink<br />

0,5 A 250V Flink<br />

1,6 A 250V Flink<br />

LMP Lichttechnik 71


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

1. Lassen Sie dem Gerät genügend Zeit zum Abkühlen.<br />

Schalten Sie das Gerät anschließend aus und trennen Sie es vom Netz.<br />

2. Drehen Sie das Gerät so, daß die untere Seite des <strong>Cyberlight</strong> nach Oben zeigt.<br />

Schieben Sie nun die beiden Verschlüsse der Hauptabdeckung zueinander und<br />

ziehen Sie die Abdeckung ab. Entfernen Sie das Sicherheitsseil und stellen Sie die<br />

Abdeckung zur Seite.<br />

Abb. 3-21. Entfernen der Hauptabdeckung.<br />

3. Lösen Sie die sechs Schrauben der Lampenkastenabdeckung und öffnen Sie die<br />

Abdeckung.<br />

4. Entfernen Sie die rückwärtige Anschlußplatte durch Lösen der Schrauben wie in<br />

Abb. 3-22 gezeigt.<br />

Abb. 3-22. Lösen Sie die ersten vier Schrauben der Anschlußplatte.<br />

LMP Lichttechnik 72


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

5. Nach entfernen der Anschlußplatte lösen sie bitte die beiden Schrauben der<br />

Farbmischplatte wie in Abb. 3-17 dargestellt.<br />

Abb. 3-23. Lösen der 5/32" Schrauben der Farbmischplatte.<br />

6. Nur für <strong>Cyberlight</strong> CL und CX : Ziehen Sie vor dem Entfernen der Abdeckung<br />

die Steckverbinder der Lüfter (schwarzes und weißes Kabel) wie in Abb. 3-18<br />

beschrieben ab. Sie erhalten dadurch Zugriff auf die Netzteilplatine.<br />

Abb. 3-24. Vergewissern Sie sich, daß vor dem Entfernen der Lampenkastenabdeckung<br />

bei den CL und CX Modellen die Steckverbinder der Lüfter abgezogen wurden.<br />

7. Überprüfen Sie die Sicherungen und tauschen Sie die defekten Sicherungen<br />

gegen Ersatz gleichen Typs aus :<br />

Das Gerät benötigt die folgenden Sicherungswerte : 2,5 A 250V Träge<br />

4,0 A 250V Flink<br />

0,5 A 250V Flink<br />

1,6 A 250V Flink<br />

LMP Lichttechnik 73


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Tabelle 3-1 zeigt Ihnen die Funktion von jeder der vier Netzteilsicherungen.<br />

Sicherung Typ Schutz Symptom bei Ausfall<br />

F 1 2,5 A / 250V Netztransformator Totalausfall aller Funktionen<br />

F 2 4,0 A / 250V 5V<br />

Lüfter arbeiten nicht,<br />

Spannungsversorgung Controllerbefehle werden nicht<br />

erkannt, Lampe zündet nicht.<br />

F 3 0,5 A / 250V Data Link<br />

Controllerbefehle werden<br />

Spannungsversorgung durchgeschliffen, Lampe und Lüfter<br />

funktionieren nur im Selbsttest.<br />

F 4 1,6 A / 250V Lüfter Lüfter arbeiten nicht, Gerät schaltet<br />

wegen Überhitzung vorzeitig ab.<br />

Die Sicherungen F 1, F2 und F3 befinden sich zusammen unmittelbar in der Nähe<br />

der PE/Schutzleiterverbindung auf der Netzteilplatine.<br />

Abb. 3-25 zeigt die Lage der Sicherungen und der Netzteilplatine.<br />

Abb. 3-25. Lage der Netzteilplatine und der Sicherungen F1 bis F4.<br />

8. Setzen Sie Anschlußplatte und Lampenkastenabdeckung wieder ein.<br />

Anschließend schalten Sie das Gerät ein.<br />

LMP Lichttechnik 74


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Ein- und Ausbau von rotierenden Lithos<br />

Dieser Abschnitt erklärt den Ein- und Ausbau von rotierenden Lithos.<br />

Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise :<br />

ACHTUNG ! Achten Sie darauf, daß die Lithos beim Einbau mit keinerlei<br />

Gegenständen in Berührung kommen, um Kratzer und Beschädigungen zu<br />

vermeiden. Berühren Sie nicht die beschichtete Seite der Lithos.<br />

Tragen sie nach Möglichkeit bei Wartungsarbeiten weiche Baumwollhandschuhe.<br />

Falls notwendig, reinigen Sie die Lithos mit einem weichen, fusselfreien Tuch<br />

und einem milden Glasreiniger.<br />

1. Entfernen Sie die Hauptabdeckung wie in Abb. 3-26 dargestellt.<br />

Abb. 3-26. Entfernen der Hauptabdeckung.<br />

2. Drehen Sie das Rad per Hand, bis Sie den bestmöglichen Zugriff auf das Litho<br />

haben.<br />

3. Halten Sie den Lithohalter mit einer Hand fest; mit der anderen Hand fassen Sie<br />

den Federstreifen. Drehen Sie die Feder, bis sich diese aus der Halterung löst.<br />

4. Entfernen Sie das Litho vorsichtig aus der Halterung.<br />

5. Setzen Sie das neue oder gereinigte Litho in die Halterung wie in Abb. 3-27<br />

dargestellt ein. Beachten Sie die Position der beschichteten Seite :<br />

• LithoPattern, Psy-Dye Litho oder Psy-Dye Special Effects :<br />

Die beschichtete Seite muß von der Lampe hinweg zeigen,<br />

die Glasseite in Richtung Lampe.<br />

• Matte ArtGlass, Special Effects außer Psy-Dye :<br />

Die unstrukturierte Seite muß von der Lampe hinweg zeigen,<br />

die strukturierte Seite in Richtung Lampe.<br />

LMP Lichttechnik 75


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

• Multi-Color Lithos mit Edelstahlhalter :<br />

Die stabile Seite des Edelstahlhalters muß von der Lampe hinweg zeigen.<br />

ACHTUNG ! Falsche Installation kann zu Beschädigungen am Litho führen.<br />

Fassen Sie Lithos nur am Rand an und vermeiden Sie Kontakte zu anderen Teilen<br />

im Gehäuse.<br />

Abb. 3-27. Setzen Sie das neue bzw. gereinigte Litho wie in dieser Abbildung beschrieben<br />

ein. Falsche Installation kann das Litho beschädigen.<br />

6. Setzen Sie die Feder wie in Abb. 3-28 dargestellt in die Halterung ein.<br />

Abb. 3-28. Drücken und drehen Sie die Feder in die Aufnahme.<br />

7. Um das Litho in der Halterung zu fixieren, schieben Sie die Feder unter eine der drei<br />

Befestigungspunkte wie in Abb. 3-29 dargestellt.<br />

LMP Lichttechnik 76


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Abb. 3-29. Vergewissern Sie sich, daß das Ende der Feder unter einer der drei<br />

Befestigungspunkte eingeschoben ist.<br />

ACHTUNG ! Belassen Sie das Ende der Feder nicht einfach in der Halterung.<br />

Die Feder könnte sich lösen und somit das Litho oder sogar das Lithorad und<br />

andere Teile Ihres <strong>Cyberlight</strong> beschädigen !<br />

Abb. 3-30. Falscher Einsatz der Feder; Federende liegt frei.<br />

LMP Lichttechnik 77


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Austausch von Dichrofiltern oder Lithos im Farb- bzw. feststehenden Lithorad<br />

In diesem Abschnitt wird der Austausch von dichroitischen Filtern im Farbrad, sowie<br />

der Austausch von Lithos im feststehenden Lithorad beschrieben.<br />

Ein dichroitischer Filter ist ein durchgefärbter Farbfilter ohne geätzte Abschnitte oder<br />

Muster, während ein Litho mit geätzten Mustern versehen wird.<br />

Dichrofilter und Lithos unterscheiden sich zwar in ihrem Aussehen voneinander, haben aber<br />

ebenso wie die Räder dieselbe Größe, so daß der Austauschprozeß im Prinzip<br />

identisch verläuft.<br />

Lithos und Dichrofilter können bei Beschädigung einfach ausgetauscht werden oder auch<br />

durch spezielle "Custom Made" Dichros und Lithos ersetzt werden. Lithos und Dichrofilter<br />

lassen sich übrigens beliebig zwischen den CL, CX und SV Modellen tauschen.<br />

1. Drehen Sie das Rad per Hand so, daß der auszutauschende Filter oder Litho<br />

leicht zu erreichen ist.<br />

2. Nur für den Austausch von Lithos :<br />

Positionieren Sie das Effektrad so, daß die offene Position an dem<br />

auszutauschenden Litho steht.<br />

3. Drücken sie den Dichrofilter oder das Litho vorsichtig in Richtung Federklemme,<br />

um es aus den Halteclips wie in Abb. 3-31 dargestellt zu lösen.<br />

Abb. 3-31. Schieben Sie das Litho bzw. den Filter in Richtung Federklemme,<br />

um es aus den Halteclips zu lösen.<br />

4. Wenn der Filter oder das Litho freiliegt, ziehen sie es vorsichtig aus dem Rad.<br />

Für den Fall, daß Sie das Litho oder den Filter wiederverwenden möchten,<br />

legen Sie es bitte in eine feste, gut gepolsterte Schachtel um Beschädigungen<br />

durch Kratzer zu vermeiden.<br />

5. Nur für den Austausch von dichroitischen Filtern :<br />

Achten sie vor dem Wiedereinsetzen des Dichrofilters darauf, daß sich die<br />

beschichtete Seite in Richtung Lampe befindet.<br />

6. Nur für den Austausch von Lithos :<br />

Achten Sie vor dem Wiedereinsetzen des Lithos darauf, daß sich die geätzte Seite<br />

von der Lampe hinweg befindet.<br />

7. Setzen Sie das neue Litho bzw. Filter zuerst unter die Federklemme;<br />

anschließend schieben Sie den Filter/Litho unter die Halteclips.<br />

LMP Lichttechnik 78


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Einstellungen<br />

In diesem Abschnitt werden verschiedene Einstellungen und Justierungen<br />

der <strong>Cyberlight</strong> Baureihe beschrieben.<br />

Sie benötigen für diese Arbeiten : Phillipskopf Schraubendreher Größe 2<br />

9/64" Innensechskantschlüssel<br />

Einstellen der mechanischen Zoomlinse (nur <strong>Cyberlight</strong> CX Modell)<br />

Sie können die mechanische Zoomlinse des <strong>Cyberlight</strong> CX Modells in eine der<br />

folgenden drei Positionen einstellen :<br />

Vorne (Position 1) : i 12° Mitte (Position 2) : i 14° Hinten (Position 3) : i 18°<br />

1. Optional :<br />

Entfernen Sie die vordere Lüfterabdeckung, um an das Linsensystem zu gelangen.<br />

Lösen Sie die vier Schrauben der Lüftereinheit mit einem Phillipskopf<br />

Schraubendreher Größe 2.<br />

Entfernen sie nun die 9/64" Innensechskantschrauben von jeder Seite der<br />

Lüftereinheit, ziehen Sie den Steckverbinder ab und legen Sie die Lüftereinheit<br />

zur Seite.<br />

2. Die Zoomlinse wird auf dem Schlitten mit zwei Phillipskopf (Kreuzschlitz) Schrauben<br />

gehalten. Entfernen Sie diese Schrauben und setzen Sie die Zoomlinse auf die ^<br />

gewünschte Position.<br />

Ziehen sie anschließend die Schrauben fest.<br />

Abb. 3-32. Einstellung der mechanischen Zoomlinse des <strong>Cyberlight</strong> CX.<br />

LMP Lichttechnik 79


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Einstellen der Spiegelkopfdeviation<br />

Sie benötigen für diese Arbeiten : 5/32" Innensechskantschlüssel (rechtwinklig)<br />

Um evtl. Unterschiede bei der Montage Ihres <strong>Cyberlight</strong> auszugleichen, können Sie<br />

die Spiegelkopfdeviation um 20° in jeder Richtung verstellen.<br />

1. Lösen Sie mit dem Innensechskantschlüssel die drei 5/32" Schrauben wie<br />

in Abb. 3-33 dargestellt.<br />

Anschließend lösen Sie den T-Griff Feststeller des Spiegelkopfes.<br />

Abb. 3-33. Lösen Sie zuerst die drei Schrauben, anschließend den T-Griff Feststeller<br />

um die Spiegelkopfdeviation einzustellen.<br />

Die Position des Spiegelkopfes läßt sich am Besten einstellen, wenn das Gerät<br />

auf den beiden Griffen der rückwärtigen Anschlußplatte steht.<br />

2. Greifen Sie mit beiden Händen die Seiten des Spiegelkopfes und drehen Sie,<br />

bis Sie die gewünschte Position erreicht haben.<br />

Siehe auch Abb. 3-34.<br />

LMP Lichttechnik 80


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Abb. 3-34. Greifen Sie das Gehäuse mit beiden Händen und drehen Sie den Kopf in die<br />

gewünschte Stellung.<br />

3. Achten Sie auf die Einstellung (siehe Abb. 3-35), falls Sie diese für spätere<br />

Anwendungen wiederholen möchten.<br />

Abb. 3-35. Achten Sie auf die Einstellung, falls Sie diese für spätere Anwendungen<br />

oder bei anderen <strong>Cyberlight</strong> wiederholen möchten. In diesem Beispiel wurde das Gerät<br />

auf eine Deviation von + 10° eingestellt.<br />

4. Ziehen Sie nach Beendigung des Vorgangs die drei Schrauben sowie den T-Griff<br />

Feststeller wieder an, um den Spiegelkopf in seiner Position zu sichern.<br />

LMP Lichttechnik 81


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Einstellen der Montagebügeldeviation<br />

Mit Hilfe der Gradeinteilung an der seitlichen Bügelplatte sind Sie in der Lage,<br />

Ihren <strong>Cyberlight</strong> exakt auszurichten, auch bei späteren Anwendungen oder beim Betrieb<br />

von mehreren Geräten.<br />

Abb. 3-36 zeigt die Einstellung der Montagebügeldeviation.<br />

Abb. 3-36. Einstellen der Montagebügeldeviation.<br />

LMP Lichttechnik 82


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Anhang A DMX Steuerung Ihres <strong>Cyberlight</strong><br />

In diesem Abschnitt wird die Ansteuerung Ihres <strong>Cyberlight</strong> in den drei verschiedenen<br />

DMX 512 Betriebsarten erklärt.<br />

Übersicht<br />

Der <strong>Cyberlight</strong> ist ein blockadressiertes Gerät.<br />

In der Praxis bedeutet dies, daß Sie Ihrem <strong>Cyberlight</strong> nicht einfach eine DMX Startadresse<br />

zuweisen, sondern einen Block von Kanälen.<br />

Sie können zwischen zwei Größen dieser Blöcke wählen : 15-Kanal und 20-Kanal Betrieb.<br />

Wenn Sie Ihre <strong>Cyberlight</strong>s - als Beispiel - auf den 20-Kanal Modus einstellen, benötigt jedes<br />

Gerät einen Block von 20 Kanälen.<br />

Auswahl eines DMX Modus<br />

Die drei verschiedenen DMX Modi beinhalten unterschiedliche Stufen der<br />

Steuerungsmöglichkeiten und Flexibilität. Alle drei DMX Betriebsarten stehen Ihnen<br />

uneingeschränkt für alle <strong>Cyberlight</strong> Modelle zur Verfügung.<br />

• Mode 1 Standard 20-Kanal Modus.<br />

• Mode 2 Erweiterter 20-Kanal Modus; die empfohlene Betriebsart für Ihren<br />

<strong>Cyberlight</strong>. Mode 2 beinhaltet alle Funktionen von Mode 1,<br />

allerdings mit einer höheren Auflösung.<br />

Als Beispiel :<br />

Mode 2 unterstützt sog. Frost Strobing und 96<br />

Shuttergeschwindigkeiten, während Mode 1 Frost Strobing nicht<br />

unterstützt und lediglich 8 Shuttergeschwindigkeiten<br />

zur Verfügung stellt.<br />

Mode 3 15-Kanal Minimalkontrolle.<br />

Diese Betriebsart unterstützt keine Farbmischung oder Zoomfunktion.<br />

Sie können Mode 3 in den folgenden Situationen nutzen :<br />

• Sie verwenden lediglich <strong>Cyberlight</strong> CX Modelle.<br />

Mode 3 unterstützt sämtliche Funktionen des CX; Farbmischung und<br />

Zoom können ohnehin nur von den CL und SV Modellen<br />

ausgeführt werden.<br />

• Es stehen Ihnen nicht genügend DMX Kanäle zur Verfügung, um im<br />

20-Kanal Modus zu arbeiten. Mode 3 unterstützt bis zu 34 <strong>Cyberlight</strong>s<br />

pro Datenlink; Mode 1 und 2 lediglich 25 Geräte.<br />

DMX Mode 1, 2, und 3 werden von allen <strong>Cyberlight</strong> Modellen unterstützt.<br />

Sollten Sie nur <strong>Cyberlight</strong> CX Modelle einsetzen, benötigen diese Geräte keinerlei<br />

Farbmischung oder Zoombefehle, können aber in allen anderen Funktionen wie die<br />

CL und SV Modelle gesteuert werden.<br />

LMP Lichttechnik 83


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Software Uploads über einen Datenlink<br />

Die Software Ihrer <strong>Cyberlight</strong> kann jederzeit über einen DMX Datenlink und dem<br />

Status Cue System oder dem Upload Modul aktualisiert werden.<br />

Die <strong>Cyberlight</strong>s schalten dabei automatisch vom DMX 512 Modus in den LWR<br />

Protokollmodus und nach dem Software Upload wieder zurück.<br />

Weitere Informationen können Sie in der Status Cue Softwaredokumentation oder in der<br />

Anleitung des <strong>Cyberlight</strong> Upload Moduls nachlesen.<br />

Software Uploads können evtl. durch folgende Umstände unterbrochen werden :<br />

Im Datenlink befindet sich ein DMX Splitverteiler oder ein anderes Gerät.<br />

Schalten Sie während des Software Uploads evtl. vorhandene DMX Splitverteiler auf<br />

"Bypass". Weitere Hinweise finden Sie im Kapitel 2 unter dem Abschnitt<br />

"Steuerung von unterschiedlichen High End Systems Geräten über eine Verbindung".<br />

ADRESS DIP Schalter<br />

Abbildung A-1 zeigt eine Funktionsdarstellung der acht DMX ADRESS DIP Schalter<br />

auf der rückwärtigen Anschlußplatte des <strong>Cyberlight</strong>.<br />

Abb. A-1. Der DMX ADRESS DIP Schalterblock ermöglicht die Auswahl der verschiedenen<br />

Kontrollprotokolle wie DMX 1, DMX 2, DMX3 oder LWR, sowie die Einstellung der<br />

Gerätenummer.<br />

Themenbezogene Erläuterungen<br />

Weitere Informationen bezüglich der Zuordnung von DMX Kanälen finden Sie in den<br />

folgenden Abschnitten :<br />

• Der Abschnitt "Kanalblöcke" im Anhang A erklärt die Zusammenhänge zwischen<br />

Gerätenummer und den aktuellen DMX Adresseneinstellungen.<br />

• In der Sektion "Auswahl zwischen DMX 512 oder LWR Protokoll" in Kapitel 2<br />

beschreibt die Unterschiede zwischen DMX 512 und LWR Protokoll.<br />

• Der Abschnitt " Steuerung von unterschiedlichen High End Systems Geräten<br />

über eine Verbindung" erläutert wichtige Zusammenhänge beim Betrieb von<br />

unterschiedlichen High End Systems Geräten auf einem gemeinsamen Datenlink.<br />

LMP Lichttechnik 84


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Zugriff auf Kontrollinformationen<br />

Um Zugriff auf den Kontrollkanal Ihres <strong>Cyberlight</strong> zu erhalten<br />

(Kanal 20 im 20-Kanal DMX Mode 1 / 2, Kanal 15 im DMX Mode 3),<br />

befolgen Sie bitte die nachstehenden Anweisungen :<br />

1. Stellen Sie den DIM Kanal und den CONTROL Kanal auf 100 %.<br />

2. Stellen Sie den DIM Kanal auf 0 %, den CONTROL Kanal auf 100 %.<br />

3. (Vorgang innerhalb von 3 Sekunden !!!) Stellen Sie den DIM Kanal auf 0 %.<br />

Stellen Sie den CONTROL Kanal auf 25 % zum "Homen" des Gerätes oder<br />

auf 50% für einen Shutdown (Herunterfahren und Abschalten).<br />

4. Halten Sie diese Einstellungen für weitere 3 Sekunden.<br />

Datenwerte und ihre Darstellung<br />

Die in den nachfolgenden Tabellen aufgeführten Datenwerte in den Spalten "Bereich"<br />

und "Kanalwert" können von den tatsächlichen Einstellungen u.U. abweichen.<br />

Die Ursache für diese Ungenauigkeiten liegt in den systembedingten Abweichungen<br />

Ihres Controllers.<br />

LMP Lichttechnik 85


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

DMX 512 Mode 1 Standard <strong>Cyberlight</strong>® DMX Steuerung<br />

Im DMX Mode 1 benötigt der <strong>Cyberlight</strong> 20 Kanäle; es können also maximal 25 Geräte<br />

pro Datenlink gesteuert werden.<br />

Um Ihren <strong>Cyberlight</strong> im DMX Mode 1 zu betreiben, gehen Sie wie folgt vor :<br />

1. Schalten Sie die ADRESS DIP Schalter Nr. 7 auf OFF, Schalter Nr. 8 auf ON.<br />

2. Mit den ADRESS DIP Schaltern 1 bis 5 weisen Sie die Gerätenummern zu.<br />

Eine entsprechende Auflistung finden Sie in Tabelle A-1.<br />

Für den DMX Mode 1 konfigurierte CX Modelle laufen problemlos und können<br />

selbstverständlich mit anderen <strong>Cyberlight</strong> Modellen kombiniert werden.<br />

3. In der Tabelle A-2 finden Sie die entsprechenden Zuordnungen der<br />

<strong>Cyberlight</strong> Funktionen auf die einzelnen DMX Kanäle.<br />

Tabelle A-1 : Adressierung der <strong>Cyberlight</strong> im 20 Kanal DMX 512 Mode 1<br />

<strong>Cyberlight</strong> ADRESS DIP DMX<br />

<strong>Cyberlight</strong> ADRESS DIP DMX<br />

Geräte-Nr. Schalter auf ON Kanal<br />

Geräte-Nr. Schalter auf ON Kanal<br />

1 keiner 001 14 1, 3 und 4 261<br />

2 1 021 15 2, 3 und 4 281<br />

3 2 041 16 1, 2, 3 und 4 301<br />

4 1 und 2 061 17 5 321<br />

5 3 081 18 1 und 5 341<br />

6 1 und 3 101 19 2 und 5 361<br />

7 2 und 3 121 20 1, 2 und 5 381<br />

8 1, 2 und 3 141 21 3 und 5 401<br />

9 4 161 22 1, 3 und 5 421<br />

10 1 und 4 181 23 2, 3 und 5 441<br />

11 2 und 4 201 24 1, 2, 3 und 5 461<br />

12 1, 2 und 4 221 25 4 und 5 481<br />

13 3 und 4 241<br />

Tabelle A-2 : Kanalzuordnungen im DMX 512 Mode 1 Betrieb<br />

DMX Kanal Funktion Bereich Parameter<br />

1 PAN Bewegung Spiegelposition<br />

2 PAN Bewegung Feinabstimmung Spiegelposition<br />

3 TILT Bewegung Spiegelposition<br />

4 TILT Bewegung Feinabstimmung Spiegelposition<br />

LMP Lichttechnik 86


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Tabelle A-2 : Kanalzuordnungen im DMX 512 Mode 1 Betrieb<br />

DMX Kanal Funktion Bereich Parameter<br />

5 Farbrad 100 %<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

0 %<br />

6 Cyan (Rot) Farbmischung<br />

7 Magenta (Grün) Farbmischung<br />

8 Yellow (Blau) Farbmischung<br />

Farbe 1 (offene Position)<br />

Halbfarben 1 und 2<br />

Farbe 2<br />

Halbfarben 2 und 3<br />

Farbe 3<br />

Halbfarben 3 und 4<br />

Farbe 4<br />

Halbfarben 4 und 5<br />

Farbe 5<br />

Halbfarben 5 und 6<br />

Farbe 6<br />

Halbfarben 6 und 7<br />

Farbe 7<br />

Halbfarben 7 und 8<br />

Farbe 8<br />

Halbfarben 8 und 1<br />

Durchlauf Vorwärts, Geschw. 8<br />

Durchlauf Vorwärts, Geschw. 7<br />

Durchlauf Vorwärts, Geschw. 6<br />

Durchlauf Vorwärts, Geschw. 5<br />

Durchlauf Vorwärts, Geschw. 4<br />

Durchlauf Vorwärts, Geschw. 3<br />

Durchlauf Vorwärts, Geschw. 2<br />

Durchlauf Vorwärts, Geschw. 1<br />

Durchlauf Rückwärts, Geschw. 1<br />

Durchlauf Rückwärts, Geschw. 2<br />

Durchlauf Rückwärts, Geschw. 3<br />

Durchlauf Rückwärts, Geschw. 4<br />

Durchlauf Rückwärts, Geschw. 5<br />

Durchlauf Rückwärts, Geschw. 6<br />

Durchlauf Rückwärts, Geschw. 7<br />

Durchlauf Rückwärts, Geschw. 8<br />

Farbe 1 (offene Position)<br />

LMP Lichttechnik 87


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Tabelle A-2 : Kanalzuordnungen im DMX 512 Mode 1 Betrieb<br />

DMX Kanal Funktion Bereich Parameter<br />

9 Festes Lithorad 100 %<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

0 %<br />

10 Rotierendes Lithorad<br />

Wählen Sie das gewünschte Litho<br />

und die Drehrichtung mit diesem<br />

Kanal. Die Drehgeschwindigkeit<br />

stellen sie mit Kanal 11 ein.<br />

Um ein positioniertes Litho<br />

auszurichten, wählen sie die<br />

Position mit diesem Kanal.<br />

Die Ausrichtung von 0° bis 360°<br />

nehmen Sie mit Kanal 11 vor.<br />

11 Lithorotation<br />

(in Verbindung mit Kanal 10)<br />

100 %<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Litho 1 (offene Position)<br />

Litho 2<br />

Litho 3<br />

Litho 4<br />

Litho 5<br />

Litho 6<br />

Litho 7<br />

Litho 8<br />

Durchlauf Vorwärts, Geschw. 8<br />

Durchlauf Vorwärts, Geschw. 7<br />

Durchlauf Vorwärts, Geschw. 6<br />

Durchlauf Vorwärts, Geschw. 5<br />

Durchlauf Vorwärts, Geschw. 4<br />

Durchlauf Vorwärts, Geschw. 3<br />

Durchlauf Vorwärts, Geschw. 3<br />

Durchlauf Vorwärts, Geschw. 2<br />

Durchlauf Vorwärts, Geschw. 1<br />

Durchlauf Rückwärts, Geschw. 1<br />

Durchlauf Rückwärts, Geschw. 2<br />

Durchlauf Rückwärts, Geschw. 3<br />

Durchlauf Rückwärts, Geschw. 4<br />

Durchlauf Rückwärts, Geschw. 5<br />

Durchlauf Rückwärts, Geschw. 6<br />

Durchlauf Rückwärts, Geschw. 7<br />

Durchlauf Rückwärts, Geschw. 8<br />

Litho 1 (offene Position)<br />

Position 3 (offene Position)<br />

Drehen Rückwärts 5<br />

Drehen Rückwärts 4<br />

Drehen Rückwärts 2<br />

Drehen Rückwärts 1<br />

Drehen Vorwärts 5<br />

Drehen Vorwärts 4<br />

Drehen Vorwärts 2<br />

Drehen Vorwärts 1<br />

Position 5<br />

Position 4<br />

Position 3 (offene Position)<br />

Position 2<br />

Position 1<br />

Position 3 (offene Position)<br />

Im Durchlaufmodus wählen Sie<br />

mit diesem Kanal die<br />

Geschwindigkeit.<br />

Im Ausrichtungsmodus können Sie<br />

das Litho von 0° bis 360° drehen.<br />

12 Zoom Einzoomen / Auszoomen<br />

13 Fokussieren Fokus scharf / unscharf<br />

14 Irisblende Iris offen / geschlossen<br />

LMP Lichttechnik 88


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Tabelle A-2 : Kanalzuordnungen im DMX 512 Mode 1 Betrieb<br />

DMX Kanal Funktion Bereich Parameter<br />

15 Effektrad 100 %<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

0 %<br />

Effekt 4 (offene Position)<br />

Effekt 8<br />

Effekt 7<br />

Effekt 6<br />

Effekt 5<br />

Effekt 4 (offene Position)<br />

Effekt 3<br />

Effekt 2<br />

Effekt 1<br />

Effekt 4 (offene Position)<br />

16 Frostfilter Frost Ein / Aus<br />

17 Shutter 100 %<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

0 %<br />

Offen<br />

Geschlossen<br />

Stroboskop Geschwindigkeit 8<br />

Stroboskop Geschwindigkeit 7<br />

Stroboskop Geschwindigkeit 6<br />

Stroboskop Geschwindigkeit 5<br />

Stroboskop Geschwindigkeit 4<br />

Stroboskop Geschwindigkeit 3<br />

Stroboskop Geschwindigkeit 2<br />

Stroboskop Geschwindigkeit 1<br />

Offen<br />

Geschlossen<br />

18 Dimmer Dimmer Offen / Geschlossen<br />

19 MSpeed (Motor Speed) 100 %<br />

<br />

<br />

<br />

MSpeed 99<br />

<br />

0 %<br />

MSpeed 1<br />

MSpeed 94<br />

20 Kontrollkanal 50 % Fader = Shutdown<br />

25 % Fader = Home<br />

LMP Lichttechnik 89


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

DMX 512 Mode 2 Erweiterter DMX Modus für bessere<br />

Auflösung und Genauigkeit.<br />

Im DMX Mode 2 benötigt der <strong>Cyberlight</strong> 20 Kanäle; es können also maximal 25 Geräte<br />

pro Datenlink gesteuert werden.<br />

Um Ihren <strong>Cyberlight</strong> im DMX Mode 2 zu betreiben, gehen Sie wie folgt vor :<br />

1. Schalten Sie die ADRESS DIP Schalter Nr. 7 auf ON, Schalter Nr. 8 auf OFF.<br />

2. Mit den ADRESS DIP Schaltern 1 bis 5 weisen Sie die Gerätenummern zu.<br />

Eine entsprechende Auflistung finden Sie in Tabelle A-3.<br />

Für den DMX Mode 2 konfigurierte CX Modelle laufen problemlos und können<br />

selbstverständlich mit anderen <strong>Cyberlight</strong> Modellen kombiniert werden.<br />

3. In der Tabelle A-4 finden Sie die entsprechenden Zuordnungen der<br />

<strong>Cyberlight</strong> Funktionen auf die einzelnen DMX Kanäle.<br />

Tabelle A-3 : Adressierung der <strong>Cyberlight</strong> im 20 Kanal DMX 512 Mode 2<br />

<strong>Cyberlight</strong> ADRESS DIP DMX<br />

<strong>Cyberlight</strong> ADRESS DIP DMX<br />

Geräte-Nr. Schalter auf ON Kanal<br />

Geräte-Nr. Schalter auf ON Kanal<br />

1 keiner 001 14 1, 3 und 4 261<br />

2 1 021 15 2, 3 und 4 281<br />

3 2 041 16 1, 2, 3 und 4 301<br />

4 1 und 2 061 17 5 321<br />

5 3 081 18 1 und 5 341<br />

6 1 und 3 101 19 2 und 5 361<br />

7 2 und 3 121 20 1, 2 und 5 381<br />

8 1, 2 und 3 141 21 3 und 5 401<br />

9 4 161 22 1, 3 und 5 421<br />

10 1 und 4 181 23 2, 3 und 5 441<br />

11 2 und 4 201 24 1, 2, 3 und 5 461<br />

12 1, 2 und 4 221 25 4 und 5 481<br />

13 3 und 4 241<br />

LMP Lichttechnik 90


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Die Angabe "Fader in %" in der nachstehenden Tabelle dient als Hilfe bei der Steuerung<br />

Ihres <strong>Cyberlight</strong> über ein herkömmliches DMX-fähiges Lichtmischpult.<br />

Die Angabe "Dezimalwerte" zeigt die tatsächlichen DMX Werte, wie sie z.B.<br />

das Status Cue® System oder ein anderer Controller mit digitaler bzw. numerischer<br />

Dateneingabe verwendet.<br />

Tabelle A-4 : Kanalzuordnungen im DMX 512 Mode 2 Betrieb<br />

DMX<br />

Funktion Fader<br />

Dezimal<br />

Parameter<br />

Kanal<br />

in %<br />

werte<br />

1 PAN Bewegung 0 - 100 % 0 - 255 Spiegelposition<br />

2 PAN Bewegung Feinabst. 0 - 100 % 0 - 255 Spiegelposition<br />

3 TILT Bewegung 0 - 100 % 0 - 255 Spiegelposition<br />

4 TILT Bewegung Feinabst. 0 - 100 % 0 - 255 Spiegelposition<br />

5 Farbrad<br />

100 % 255 Farbe 1 (offene Position)<br />

98<br />

250 Halbfarben 1 und 2<br />

volle Geschwindigkeit;<br />

96<br />

245 Farbe 2<br />

kein MSpeed<br />

94<br />

240 Halbfarben 2 und 3<br />

93<br />

237 Farbe 3<br />

91<br />

232 Halbfarben 3 und 4<br />

90<br />

230 Farbe 4<br />

88<br />

224 Halbfarben 4 und 5<br />

87<br />

222 Farbe 5<br />

85<br />

217 Halbfarben 5 und 6<br />

83<br />

211 Farbe 6<br />

82<br />

209 Halbfarben 6 und 7<br />

80<br />

204 Farbe 7<br />

79<br />

201 Halbfarben 7 und 8<br />

77<br />

196 Farbe 8<br />

76<br />

194 Halbfarben 8 und 1<br />

Farbrad<br />

74<br />

189 Farbe 1 (offene Position)<br />

73<br />

186 Halbfarben 1 und 2<br />

mit MSpeed Zuordnung<br />

71<br />

181 Farbe 2<br />

70<br />

179 Halbfarben 2 und 3<br />

68<br />

173 Farbe 3<br />

66<br />

168 Halbfarben 3 und 4<br />

65<br />

166 Farbe 4<br />

63<br />

161 Halbfarben 4 und 5<br />

62<br />

158 Farbe 5<br />

61<br />

156 Halbfarben 5 und 6<br />

59<br />

150 Farbe 6<br />

57<br />

145 Halbfarben 6 und 7<br />

56<br />

143 Farbe 7<br />

54<br />

138 Halbfarben 7 und 8<br />

52<br />

133 Farbe 8<br />

51<br />

130 Halbfarben 8 und 1<br />

LMP Lichttechnik 91


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Tabelle A-4 : Kanalzuordnungen im DMX 512 Mode 2 Betrieb<br />

DMX<br />

Funktion Fader<br />

Dezimal<br />

Parameter<br />

Kanal<br />

in %<br />

werte<br />

5 Farbrad<br />

50<br />

127 Durchlauf Vorwärts - Schnell<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Durchlaufgeschwindigkeit;<br />

stufenlos regelbar<br />

<br />

26<br />

25<br />

<br />

66<br />

64<br />

<br />

Durchlauf Vorwärts - Langsam<br />

Durchlauf Rückwärts - Langsam<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

0<br />

2 Durchlauf Rückwärts - Schnell<br />

0<br />

0 Farbe 1 (offene Position)<br />

6 Cyan (Rot) 0 - 100 % 0 - 255 Farbmischung<br />

7 Magenta (Grün) 0 - 100 % 0 - 255 Farbmischung<br />

8 Yellow (Blau) 0 - 100 % 0 - 255 Farbmischung<br />

9 Festes Lithorad<br />

100 % 255 Litho 1 (offene Position)<br />

98<br />

250 Litho 1 shake wide<br />

96<br />

245 Litho 2<br />

volle Geschwindigkeit;<br />

94<br />

240 Litho 2 shake wide<br />

kein MSpeed<br />

93<br />

237 Litho 3<br />

91<br />

232 Litho 3 shake wide<br />

90<br />

230 Litho 4<br />

88<br />

224 Litho 4 shake wide<br />

87<br />

222 Litho 5<br />

85<br />

217 Litho 5 shake wide<br />

83<br />

211 Litho 6<br />

82<br />

209 Litho 6 shake wide<br />

80<br />

204 Litho 7<br />

79<br />

201 Litho 7 shake wide<br />

77<br />

196 Litho 8<br />

Festes Lithorad<br />

76<br />

194 Litho 8 shake wide<br />

mit MSpeed Zuordnung<br />

74<br />

73<br />

71<br />

70<br />

68<br />

66<br />

65<br />

63<br />

62<br />

61<br />

59<br />

57<br />

56<br />

54<br />

52<br />

51<br />

LMP Lichttechnik 92<br />

189<br />

186<br />

181<br />

179<br />

173<br />

168<br />

166<br />

161<br />

158<br />

156<br />

150<br />

145<br />

143<br />

138<br />

133<br />

130<br />

Litho 1 (offene Position)<br />

Litho 1 shake narrow<br />

Litho 2<br />

Litho 2 shake narrow<br />

Litho 3<br />

Litho 3 shake narrow<br />

Litho 4<br />

Litho 4 shake narrow<br />

Litho 5<br />

Litho 5 shake narrow<br />

Litho 6<br />

Litho 6 shake narrow<br />

Litho 7<br />

Litho 7 shake narrow<br />

Litho 8<br />

Litho 8 shake narrow


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Tabelle A-4 : Kanalzuordnungen im DMX 512 Mode 2 Betrieb<br />

DMX<br />

Funktion Fader<br />

Kanal<br />

in %<br />

9 Festes Lithorad<br />

50<br />

<br />

<br />

Durchlaufgeschwindigkeit;<br />

stufenlos regelbar<br />

<br />

26<br />

25<br />

<br />

<br />

<br />

0<br />

0<br />

10 Rotierendes Lithorad<br />

100 %<br />

98<br />

volle Geschwindigkeit;<br />

95<br />

kein MSpeed<br />

91<br />

87<br />

Wählen Sie das gewünschte 83<br />

Litho und die Drehrichtung mit 80<br />

diesem Kanal. Die<br />

76<br />

Drehgeschwindigkeit stellen sie 72<br />

mit Kanal 11 ein.<br />

68<br />

64<br />

61<br />

58<br />

54<br />

Um ein positioniertes Litho<br />

auszurichten, wählen sie die<br />

Position mit diesem Kanal.<br />

Die Ausrichtung von 0° bis 360°<br />

nehmen Sie mit Kanal 11 vor.<br />

Rotierendes Lithorad<br />

mit MSpeed Zuordnung<br />

11 Lithorotation<br />

(in Verbindung mit Kanal 10)<br />

50<br />

46<br />

42<br />

39<br />

36<br />

32<br />

28<br />

24<br />

20<br />

17<br />

13<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Dezimal<br />

werte<br />

127<br />

<br />

<br />

<br />

66<br />

64<br />

<br />

<br />

<br />

2<br />

0<br />

255<br />

250<br />

242<br />

232<br />

222<br />

212<br />

204<br />

194<br />

184<br />

173<br />

163<br />

156<br />

150<br />

138<br />

127<br />

117<br />

107<br />

99<br />

92<br />

82<br />

71<br />

61<br />

51<br />

43<br />

33<br />

26<br />

13<br />

0<br />

Parameter<br />

Durchlauf Vorwärts - Schnell<br />

<br />

<br />

<br />

Durchlauf Vorwärts - Langsam<br />

Durchlauf Rückwärts - Langsam<br />

<br />

<br />

<br />

Durchlauf Rückwärts - Schnell<br />

Litho 1 (offene Position)<br />

Position 3 (offene Position)<br />

Drehen Rückwärts 5<br />

Drehen Rückwärts 4<br />

Drehen Rückwärts 2<br />

Drehen Rückwärts 1<br />

Drehen Vorwärts 5<br />

Drehen Vorwärts 4<br />

Drehen Vorwärts 2<br />

Drehen Vorwärts 1<br />

Position 5<br />

Position 4<br />

Position 3 (offene Position)<br />

Position 2<br />

Position 1<br />

Drehen Rückwärts 5<br />

Drehen Rückwärts 4<br />

Drehen Rückwärts 2<br />

Drehen Rückwärts 1<br />

Drehen Vorwärts 5<br />

Drehen Vorwärts 4<br />

Drehen Vorwärts 2<br />

Drehen Vorwärts 1<br />

Position 5<br />

Position 4<br />

Position 3 (offene Position)<br />

Position 2<br />

Position 1<br />

Position 3 (offene Position)<br />

0 - 100 % 0 - 255 Im Durchlaufmodus wählen Sie mit<br />

diesem Kanal die Geschwindigkeit.<br />

Im Ausrichtungsmodus können Sie<br />

das Litho<br />

von 0° bis 360° drehen.<br />

12 Zoom 0 - 100 % 0 - 255 Einzoomen / Auszoomen<br />

13 Fokussieren 0 - 100 % 0 - 255 Fokus scharf / unscharf<br />

14 Irisblende 0 - 100 % 0 - 255 Iris offen / geschlossen<br />

LMP Lichttechnik 93


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Tabelle A-4 : Kanalzuordnungen im DMX 512 Mode 2 Betrieb<br />

DMX<br />

Funktion Fader<br />

Kanal<br />

in %<br />

15 Effektrad<br />

100 %<br />

96<br />

91<br />

volle Geschwindigkeit;<br />

85<br />

kein MSpeed<br />

80<br />

73<br />

67<br />

62<br />

56<br />

Effektrad<br />

50<br />

44<br />

37<br />

mit MSpeed Zuordnung<br />

33<br />

27<br />

21<br />

14<br />

8<br />

0<br />

16 Frostfilter<br />

100 %<br />

<br />

<br />

Frostfilter stufenlos regelbar;<br />

0 - 100 %<br />

<br />

50<br />

Frostfilter<br />

50 %<br />

<br />

<br />

Frost Strobing<br />

<br />

0<br />

0<br />

17 Shutter<br />

100 %<br />

98<br />

97<br />

Stroboskopeffekt<br />

<br />

<br />

<br />

1<br />

1<br />

0<br />

18 Dimmer<br />

100 %<br />

<br />

<br />

stufenlos regelbar<br />

<br />

0<br />

19 MSpeed (Motor Speed)<br />

100 %<br />

<br />

regelt die Bewegungsgeschw.<br />

der Schrittmotoren; eine Liste<br />

mit den Bewegungszeiten der<br />

Spiegelmotore finden Sie unter<br />

Anhang B.<br />

<br />

<br />

<br />

0<br />

20 Kontrollkanal 50%<br />

25 %<br />

Dezimal<br />

werte<br />

255<br />

245<br />

232<br />

217<br />

204<br />

186<br />

171<br />

158<br />

143<br />

127<br />

112<br />

94<br />

84<br />

69<br />

54<br />

36<br />

20<br />

0<br />

255<br />

<br />

<br />

<br />

129<br />

126<br />

<br />

<br />

<br />

2<br />

0<br />

255<br />

250<br />

247<br />

<br />

<br />

<br />

4<br />

1<br />

0<br />

255<br />

<br />

<br />

<br />

0<br />

255 - 200<br />

<br />

<br />

<br />

21<br />

0<br />

Parameter<br />

Effekt 4 (offene Position)<br />

Effekt 8 - Farbkorrekturfilter Cyan<br />

Effekt 7 - Diffusionsfilter<br />

Effekt 6 - Weitwinkel<br />

Effekt 5 - Farbkorrekturfilter Mag.<br />

Effekt 4 (offene Position)<br />

Effekt 3 - Farbkorrekturfilter Yellow<br />

Effekt 2 - TriColor Mosaic (CYM)<br />

Effekt 1 - Prisma<br />

Effekt 8 - Farbkorrekturfilter Cyan<br />

Effekt 7 - Diffusionsfilter<br />

Effekt 6 - Weitwinkel<br />

Effekt 5 - Farbkorrekturfilter Magenta<br />

Effekt 4 (offene Position)<br />

Effekt 3 - Farbkorrekturfilter Yellow<br />

Effekt 2 - TriColor Mosaic (CYM)<br />

Effekt 1 - Prisma<br />

Effekt 4 (offene Position)<br />

Frostfilter 0 %<br />

Frostfilter 100 %<br />

LMP Lichttechnik 94<br />

128<br />

64<br />

<br />

<br />

<br />

Frost Strobing, Schnell<br />

<br />

<br />

<br />

Frost Strobing, Langsam<br />

Frostfilter 0 %<br />

Offen<br />

Geschlossen<br />

Stroboskop, Schnell<br />

<br />

<br />

<br />

Stroboskop, Langsam<br />

Offen<br />

Geschlossen<br />

Dimmer offen<br />

<br />

<br />

<br />

Dimmer geschlossen<br />

MSpeed 99<br />

MSpeed 1<br />

MSpeed 95<br />

Shutdown<br />

Home


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

DMX 512 Mode 3 15-Kanal <strong>Cyberlight</strong>® DMX Steuerung<br />

Im DMX Mode 3 benötigt der <strong>Cyberlight</strong> 15 Kanäle; es können also maximal 34 Geräte<br />

pro Datenlink gesteuert werden.<br />

Um Ihren <strong>Cyberlight</strong> im DMX Mode 3 zu betreiben, gehen Sie wie folgt vor :<br />

1. Schalten Sie die ADRESS DIP Schalter Nr. 7 und 8 auf ON.<br />

2. Mit den ADRESS DIP Schaltern 1 bis 5 weisen Sie die Gerätenummern zu.<br />

Eine entsprechende Auflistung finden Sie in Tabelle A-5.<br />

3. In der Tabelle A-6 finden Sie die entsprechenden Zuordnungen der<br />

<strong>Cyberlight</strong> Funktionen auf die einzelnen DMX Kanäle.<br />

Tabelle A-5 : Adressierung der <strong>Cyberlight</strong> im 15 Kanal DMX 512 Mode 3<br />

<strong>Cyberlight</strong> ADRESS DIP DMX<br />

<strong>Cyberlight</strong> ADRESS DIP DMX<br />

Geräte-Nr. Schalter auf ON Kanal<br />

Geräte-Nr. Schalter auf ON Kanal<br />

1 keiner 001 18 1 und 5 256<br />

2 1 016 19 2 und 5 271<br />

3 2 031 20 1, 2 und 5 286<br />

4 1 und 2 046 21 3 und 5 301<br />

5 3 061 22 1, 3 und 5 316<br />

6 1 und 3 076 23 2, 3 und 5 331<br />

7 2 und 3 091 24 1, 2, 3 und 5 346<br />

8 1, 2 und 3 106 25 4 und 5 361<br />

9 4 121 26 1,4 und 5 376<br />

10 1 und 4 136 27 2,4 und 5 391<br />

11 2 und 4 151 28 1, 2, 4 und 5 406<br />

12 1, 2 und 4 166 29 3, 4 und 5 421<br />

13 3 und 4 181 30 1, 3, 4 und 5 436<br />

14 1, 3 und 4 196 31 2, 3, 4 und 5 451<br />

15 2, 3 und 4 211 32 1, 2, 3, 4 und 5 466<br />

16 1, 2, 3 und 4 226 33 6 481<br />

17 5 241 34 1 und 6 496<br />

LMP Lichttechnik 95


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Tabelle A-6 : Kanalzuordnungen im DMX 512 Mode 3 Betrieb<br />

DMX Kanal Funktion Bereich in % Parameter<br />

1 PAN Bewegung Spiegelposition<br />

2 PAN Bewegung Feinabstimmung Spiegelposition<br />

3 TILT Bewegung Spiegelposition<br />

4 TILT Bewegung Feinabstimmung Spiegelposition<br />

5 Farbrad<br />

volle Geschwindigkeit;<br />

kein MSpeed<br />

Farbrad<br />

mit MSpeed Zuordnung<br />

Farbrad<br />

Durchlaufgeschwindigkeit;<br />

stufenlos regelbar<br />

100 %<br />

98<br />

96<br />

94<br />

93<br />

91<br />

90<br />

88<br />

87<br />

85<br />

83<br />

82<br />

80<br />

79<br />

77<br />

76<br />

74<br />

73<br />

71<br />

70<br />

68<br />

66<br />

65<br />

63<br />

62<br />

61<br />

59<br />

57<br />

56<br />

54<br />

52<br />

51<br />

50<br />

<br />

<br />

<br />

26<br />

25<br />

<br />

<br />

<br />

0<br />

0<br />

Farbe 1 (offene Position)<br />

Halbfarben 1 und 2<br />

Farbe 2<br />

Halbfarben 2 und 3<br />

Farbe 3<br />

Halbfarben 3 und 4<br />

Farbe 4<br />

Halbfarben 4 und 5<br />

Farbe 5<br />

Halbfarben 5 und 6<br />

Farbe 6<br />

Halbfarben 6 und 7<br />

Farbe 7<br />

Halbfarben 7 und 8<br />

Farbe 8<br />

Halbfarben 8 und 1<br />

Farbe 1 (offene Position)<br />

Halbfarben 1 und 2<br />

Farbe 2<br />

Halbfarben 2 und 3<br />

Farbe 3<br />

Halbfarben 3 und 4<br />

Farbe 4<br />

Halbfarben 4 und 5<br />

Farbe 5<br />

Halbfarben 5 und 6<br />

Farbe 6<br />

Halbfarben 6 und 7<br />

Farbe 7<br />

Halbfarben 7 und 8<br />

Farbe 8<br />

Halbfarben 8 und 1<br />

Durchlauf Vorwärts - Schnell<br />

<br />

<br />

<br />

Durchlauf Vorwärts - Langsam<br />

Durchlauf Rückwärts - Langsam<br />

<br />

<br />

<br />

Durchlauf Rückwärts - Schnell<br />

Farbe 1 (offene Position)<br />

LMP Lichttechnik 96


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Tabelle A-6 : Kanalzuordnungen im DMX 512 Mode 3 Betrieb<br />

DMX Kanal Funktion Bereich in % Parameter<br />

6 Festes Lithorad<br />

100 % Litho 1 (offene Position)<br />

98 Litho 1 shake wide<br />

96 Litho 2<br />

volle Geschwindigkeit;<br />

94 Litho 2 shake wide<br />

kein MSpeed<br />

93 Litho 3<br />

91 Litho 3 shake wide<br />

90 Litho 4<br />

88 Litho 4 shake wide<br />

87 Litho 5<br />

85 Litho 5 shake wide<br />

83 Litho 6<br />

82 Litho 6 shake wide<br />

80 Litho 7<br />

79 Litho 7 shake wide<br />

77 Litho 8<br />

76 Litho 8 shake wide<br />

Festes Lithorad<br />

74 Litho 1 (offene Position)<br />

73 Litho 1 shake narrow<br />

71 Litho 2<br />

mit MSpeed Zuordnung<br />

70 Litho 2 shake narrow<br />

68 Litho 3<br />

66 Litho 3 shake narrow<br />

65 Litho 4<br />

63 Litho 4 shake narrow<br />

62 Litho 5<br />

61 Litho 5 shake narrow<br />

59 Litho 6<br />

57 Litho 6 shake narrow<br />

56 Litho 7<br />

54 Litho 7 shake narrow<br />

52 Litho 8<br />

51 Litho 8 shake narrow<br />

Festes Lithorad<br />

50 Durchlauf Vorwärts - Schnell<br />

<br />

<br />

Durchlaufgeschwindigkeit;<br />

26 Durchlauf Vorwärts - Langsam<br />

stufenlos regelbar<br />

25 Durchlauf Rückwärts - Langsam<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

0 Durchlauf Rückwärts - Schnell<br />

0 Litho 1 (offene Position)<br />

7 Rotierendes Lithorad<br />

100 % Position 3 (offene Position)<br />

98 Drehen Rückwärts 5<br />

volle Geschwindigkeit;<br />

95 Drehen Rückwärts 4<br />

kein MSpeed<br />

91 Drehen Rückwärts 2<br />

87 Drehen Rückwärts 1<br />

Wählen Sie das gewünschte Litho<br />

83 Drehen Vorwärts 5<br />

und die Drehrichtung mit diesem<br />

80 Drehen Vorwärts 4<br />

Kanal. Die Drehgeschwindigkeit<br />

76 Drehen Vorwärts 2<br />

stellen sie mit Kanal 11 ein.<br />

72 Drehen Vorwärts 1<br />

68 Position 5<br />

Um ein positioniertes Litho<br />

64 Position 4<br />

auszurichten, wählen sie die<br />

61 Position 3 (offene Position)<br />

Position mit diesem Kanal.<br />

58 Position 2<br />

Die Ausrichtung von 0° bis 360°<br />

nehmen Sie mit Kanal 11 vor.<br />

54 Position 1<br />

LMP Lichttechnik 97


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Tabelle A-6 : Kanalzuordnungen im DMX 512 Mode 3 Betrieb<br />

DMX Kanal Funktion Bereich in % Parameter<br />

7 Rotierendes Lithorad<br />

50 Drehen Rückwärts 5<br />

46 Drehen Rückwärts 4<br />

42 Drehen Rückwärts 2<br />

mit MSpeed Zuordnung<br />

39 Drehen Rückwärts 1<br />

36 Drehen Vorwärts 5<br />

32 Drehen Vorwärts 4<br />

28 Drehen Vorwärts 2<br />

24 Drehen Vorwärts 1<br />

20 Position 5<br />

17 Position 4<br />

13 Position 3 (offene Position)<br />

10 Position 2<br />

5 Position 1<br />

0 Position 3 (offene Position)<br />

8 Lithorotation<br />

0 - 100 % Im Durchlaufmodus wählen Sie mit<br />

(in Verbindung mit Kanal 7)<br />

diesem Kanal die Geschwindigkeit.<br />

9 Fokussierung<br />

Im Ausrichtungsmodus können Sie<br />

das Litho<br />

von 0° bis 360° drehen.<br />

Fokus scharf / unscharf<br />

10 Irisblende Iris offen / geschlossen<br />

11 Effektrad<br />

volle Geschwindigkeit;<br />

kein MSpeed<br />

Effektrad<br />

12 Shutter<br />

mit MSpeed Zuordnung<br />

Stroboskopeffekt<br />

100 %<br />

96<br />

91<br />

85<br />

80<br />

73<br />

67<br />

62<br />

56<br />

50<br />

44<br />

37<br />

33<br />

27<br />

21<br />

14<br />

8<br />

0<br />

100 %<br />

98<br />

97<br />

<br />

1<br />

1<br />

0<br />

Effekt 4 (offene Position)<br />

Effekt 8 - Farbkorrekturfilter Cyan<br />

Effekt 7 - Diffusionsfilter<br />

Effekt 6 - Weitwinkel<br />

Effekt 5 - Farbkorrekturfilter Mag.<br />

Effekt 4 (offene Position)<br />

Effekt 3 - Farbkorrekturfilter Yellow<br />

Effekt 2 - TriColor Mosaic (CYM)<br />

Effekt 1 - Prisma<br />

Effekt 8 - Farbkorrekturfilter Cyan<br />

Effekt 7 - Diffusionsfilter<br />

Effekt 6 - Weitwinkel<br />

Effekt 5 - Farbkorrekturfilter Mag.<br />

Effekt 4 (offene Position)<br />

Effekt 3 - Farbkorrekturfilter Yellow<br />

Effekt 2 - TriColor Mosaic (CYM)<br />

Effekt 1 - Prisma<br />

Effekt 4 (offene Position)<br />

Offen<br />

Geschlossen<br />

Stroboskop, Schnell<br />

<br />

Stroboskop, Langsam<br />

Offen<br />

Geschlossen<br />

13 Dimmer Dimmer offen / geschlossen<br />

14 MSpeed (Motor Speed)<br />

100 % MSpeed 99<br />

<br />

<br />

regelt die Bewegungsgeschw.<br />

der Schrittmotoren; eine Liste<br />

mit den Bewegungszeiten der<br />

Spiegelmotore finden Sie unter<br />

Anhang B.<br />

<br />

<br />

<br />

0<br />

MSpeed 1<br />

MSpeed 95<br />

<br />

<br />

15 Kontrollkanal 50 % Fader = Shutdown<br />

25 % Fader = Home<br />

LMP Lichttechnik 98


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Kanalblöcke<br />

In diesem Abschnitt werden die Zusammenhänge zwischen DMX Adresse und<br />

Gerätenummer, sowie das Arbeiten mit verschiedenen DMX Modi auf einem Datenlink<br />

erklärt.<br />

Übersicht<br />

DMX 512 unterstützt 512 DMX Kanäle; diese 512 Kanäle müssen sich sämtliche Geräte,<br />

welche auf einem gemeinsamen Datenlink arbeiten, teilen.<br />

Die Anzahl der Kanäle, die jedes Gerät zur Steuerung seiner Funktionen benötigt, hängt<br />

von der Anzahl der Funktionen und dem Aufbau des Gerätes ab.<br />

Bei der Verwendung von Geräten, welche lediglich acht Kanäle zur Steuerung benötigen,<br />

könnten Sie also theoretisch bis zu 64 Geräte dieses Typs auf einem Datenlink betreiben.<br />

Jeder <strong>Cyberlight</strong> benötigt einen Block von aneinandergrenzenden Kanälen - also z.B.<br />

Kanäle 1-20, 21-40 usw. - wobei jeder Block seine eigene Startadresse erhält.<br />

Dieser Block von aneinandergrenzenden Kanälen wird "Kanalblock" genannt.<br />

Kanalblöcke können bei jeder Startadresse gesetzt werden; einzeln oder gleichzeitig.<br />

Die exakte Startadresse beruht auf dem Adressierungsschema des Gerätes.<br />

Die DMX 512 Modes 1 und 2 benötigen einen 20-Kanal Adressierungsblock,<br />

Mode 3 einen 15-Kanal Adressierungsblock.<br />

Gerätenummer und DMX Adresse<br />

Die Tabellen A-7 und A-8 zeigen den Zusammenhang von Gerätenummern und den<br />

aktuellen DMX 512 Adressierungen.<br />

Gerätenummer :<br />

DMX<br />

Adressierungs<br />

bereich<br />

Tabelle A-7 : 20-Kanal Adressierung (DMX Mode 1 und 2)<br />

Gerätenummer :<br />

DMX<br />

Adressierungs<br />

bereich<br />

Gerätenummer :<br />

DMX<br />

Adressierungs<br />

bereich<br />

Gerätenummer :<br />

DMX<br />

Adressierungs<br />

bereich<br />

Gerätenummer :<br />

DMX<br />

Adressierungs<br />

bereich<br />

1 : 1 - 20 6 : 101 - 120 11 : 201 - 220 16 : 301 - 320 21 : 401 - 420<br />

2 : 21 - 40 7 : 121 - 140 12 : 221 - 240 17 : 321 - 340 22 : 421 - 440<br />

3 : 41 - 60 8 : 141 - 160 13 : 241 - 260 18 : 341 - 360 23 : 441 - 460<br />

4 : 61 - 80 9 : 161 - 180 14 : 261 - 280 19 : 361 - 380 24 : 461 - 480<br />

5 : 81 - 100 10 : 181 - 200 15 : 281 - 300 20 : 381 - 400 25 : 481 - 500<br />

LMP Lichttechnik 99


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Gerätenummer :<br />

DMX<br />

Adressierungs<br />

bereich<br />

Tabelle A-8 : 15-Kanal Adressierung (DMX Mode 3)<br />

Gerätenummer :<br />

DMX<br />

Adressierungs<br />

bereich<br />

Gerätenummer :<br />

DMX<br />

Adressierungs<br />

bereich<br />

Gerätenummer :<br />

DMX<br />

Adressierungs<br />

bereich<br />

Gerätenummer :<br />

DMX<br />

Adressierungs<br />

bereich<br />

1 : 1 - 15 8 : 106 - 120 15 : 211 - 225 22 : 316 - 330 29 : 421 - 435<br />

2 : 16 - 30 9 : 121 - 135 16 : 226 - 240 23 : 331 - 345 30 : 436 - 450<br />

3 : 31 - 45 10 : 136 - 150 17 : 241 - 255 24 : 346 - 360 31 : 451 - 465<br />

4 : 46 - 60 11 : 151 - 165 18 : 256 - 270 25 : 361 - 375 32 : 466 - 480<br />

5 : 61 - 75 12 : 166 - 180 19 : 271 - 285 26 : 376 - 390 33 : 481 - 495<br />

6 : 76 - 90 13 : 181 - 195 20 : 286 - 300 27 : 391 - 405 34 : 496 - 511<br />

7 : 91 - 105 14 : 196 - 210 21 : 301 - 315 28 : 406 - 420<br />

LMP Lichttechnik 100


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Unterschiedliche DMX Betriebsarten auf einem gemeinsamen Datenlink<br />

High End Systems empfiehlt beim Betrieb mit mehreren <strong>Cyberlight</strong>s auf einem Datenlink<br />

die Zuordnung aller Geräte auf einen DMX Modus.<br />

Diese Empfehlung dient zum Schutz vor Verwechslungen; welches Gerät ist auf welchen<br />

DMX Mode eingestellt und befolgt welche Befehle ...<br />

Alle <strong>Cyberlight</strong> Modelle sind selbstverständlich mit den drei DMX Betriebsarten kompatibel<br />

und arbeiten auch in unterschiedlicher Konfiguration zusammen.<br />

Der einzige Unterschied besteht zwischen CX und CL / SV Modellen; die CX Modelle<br />

unterstützen keine Zoomfunktion und besitzen kein Farbmischsystem.<br />

Somit folgt der <strong>Cyberlight</strong> CX auch nicht diesen Steuerbefehlen.<br />

Für den Fall, daß Sie mit unterschiedlichen Modellen in den verschiedenen DMX<br />

Betriebsarten arbeiten, sollten Sie Ihr Setup genau durchdenken, da ansonsten<br />

eine große Anzahl von DMX Kanälen u.U. nicht genutzt werden kann.<br />

Die folgenden Abbildungen zeigen Beispiele für die Adressierung in<br />

unterschiedlichen DMX Betriebsarten.<br />

In Abbildung A-2 wird aufgezeigt, daß eine Adressierung von zwei 20-Kanal Geräten<br />

und zwei 15-Kanal Geräten in der Reihenfolge "20 - 25 - 20 - 15" eine Verschwendung von<br />

35 (!) DMX Kanälen bedeutet, da sich bei dieser Planung die Adressierungen weiterer<br />

Geräte überschneiden würden.<br />

Eine Planung wie in Abbildung A-3 dargestellt bedeutet dagegen einen Verlust von lediglich<br />

fünf Kanälen auf diesem Datenlink.<br />

Gerät 1 2 3 4 5 6 7<br />

20 Kanal<br />

DMX Mode<br />

15 Kanal<br />

DMX Mode<br />

1 - 20 21 - 40 41 - 60 61 - 80 81 - 100 101 - 120 121 - 140<br />

1 - 15 16 - 30 31 - 45 46 - 60 61 - 75 76 - 90 91 - 105<br />

Abb. A-2. Eine nicht durchdachte Adressierung der Geräte bedeutet den Verlust von vielen<br />

DMX Kanälen, da sich die Adressblöcke bei weiteren Geräten überschneiden würden.<br />

So können in diesem Beispiel die Geräte 2, 5 und 6 nicht genutzt werden.<br />

Gerät 1 2 3 4 5 6 7<br />

20 Kanal<br />

DMX Mode<br />

15 Kanal<br />

DMX Mode<br />

1 - 20 21 - 40 41 - 60 61 - 80 81 - 100 101 - 120 121 - 140<br />

1 - 15 16 - 30 31 - 45 46 - 60 61 - 75 76 - 90 91 - 105<br />

Abb. A-3. Eine gut durchdachte Planung bei der Adressierung Ihrer <strong>Cyberlight</strong>s hält den<br />

Verlust von DMX Kanälen so gering wie möglich.<br />

LMP Lichttechnik 101


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Anhang B MSpeed Positionierungszeiten<br />

In dieser Tabelle werden die entsprechenden Positionierungszeiten bei der Verwendung<br />

der MSpeed Funktion aufgelistet.<br />

Unter Positionierungszeit versteht man den Zeitraum, welcher von den Spiegelmotoren<br />

benötigt wird, um von Position A nach Position B zu fahren.<br />

Die Angaben gelten für alle <strong>Cyberlight</strong>® Modelle, sowie für High End Systems Intellabeam®<br />

und Trackspot®.<br />

MSpeed Zeit (Sek.) MSpeed Zeit (Sek.) MSpeed Zeit (Sek.)<br />

99<br />

98<br />

97<br />

96<br />

95<br />

94<br />

93<br />

92<br />

91<br />

90<br />

89<br />

88<br />

87<br />

86<br />

85<br />

84<br />

83<br />

82<br />

81<br />

80<br />

79<br />

78<br />

77<br />

76<br />

75<br />

74<br />

73<br />

72<br />

71<br />

70<br />

69<br />

68<br />

67<br />

66<br />

0,15<br />

0,17<br />

0,22<br />

0,34<br />

0,41<br />

0,55<br />

0,73<br />

0,94<br />

1,18<br />

1,45<br />

1,76<br />

2,09<br />

2,46<br />

2,86<br />

3,30<br />

3,76<br />

4,26<br />

4,79<br />

5,35<br />

5,94<br />

6,57<br />

7,22<br />

7,91<br />

8,64<br />

9,39<br />

10,17<br />

10,99<br />

11,84<br />

12,72<br />

13,64<br />

14,58<br />

15,56<br />

16,57<br />

17,61<br />

65<br />

64<br />

63<br />

62<br />

61<br />

60<br />

59<br />

58<br />

57<br />

56<br />

55<br />

54<br />

53<br />

52<br />

51<br />

50<br />

49<br />

48<br />

47<br />

46<br />

45<br />

44<br />

43<br />

42<br />

41<br />

40<br />

39<br />

38<br />

37<br />

36<br />

35<br />

34<br />

33<br />

32<br />

18,69<br />

19,79<br />

20,93<br />

22,10<br />

23,30<br />

24,54<br />

25,80<br />

27,10<br />

28,44<br />

29,80<br />

31,19<br />

32,62<br />

34,08<br />

35,57<br />

37,09<br />

38,65<br />

40,23<br />

41,85<br />

43,50<br />

45,19<br />

46,90<br />

48,65<br />

50,43<br />

52,20<br />

54,09<br />

55,96<br />

57,87<br />

59,81<br />

61,78<br />

63,78<br />

65,82<br />

67,89<br />

69,99<br />

72,12<br />

LMP Lichttechnik 102<br />

31<br />

30<br />

29<br />

28<br />

27<br />

26<br />

25<br />

24<br />

23<br />

22<br />

21<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

74,28<br />

76,48<br />

78,71<br />

80,97<br />

83,26<br />

85,59<br />

87,95<br />

90,33<br />

92,76<br />

95,21<br />

97,69<br />

100,21<br />

102,76<br />

105,34<br />

107,95<br />

110,60<br />

113,28<br />

115,98<br />

118,73<br />

121,50<br />

124,31<br />

127,14<br />

130,01<br />

132,91<br />

135,85<br />

138,82<br />

141,81<br />

144,84<br />

147,90<br />

151,00<br />

154,13<br />

157,28


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Anhang C Werksbestückung der Litho-,<br />

Farb- und Effekträder<br />

In diesem Abschnitt werden die Werksbestückungen der Farb-, Litho- und Effekträder<br />

aller <strong>Cyberlight</strong> Modelle aufgezeigt.<br />

Die Numerierungen entsprechen den unter Anhang A aufgelisteten Angaben.<br />

Als Beispiel :<br />

Die Auswahl von Position 5 im festen Lithorad des <strong>Cyberlight</strong> CX über einen Controller<br />

bringt das "Tunnel" Litho in Eingriff.<br />

<strong>Cyberlight</strong> CX : festes Lithorad<br />

Abb. C-1. Werksbestückung <strong>Cyberlight</strong> CX : festes Lithorad.<br />

Bezeichnung der Lithos<br />

1. Offene Position 5. Tunnel<br />

2. Beveled Star 6. Indigo Dots<br />

3. Indigo Spin 7. Netwerk<br />

4. Groovy 8. Sharp Burst<br />

LMP Lichttechnik 103


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

<strong>Cyberlight</strong> CL / SV : festes Lithorad<br />

Abb. C-2. Werksbestückung <strong>Cyberlight</strong> CL / SV : festes Lithorad.<br />

Bezeichnung der Lithos<br />

1. Offene Position 5. Tunnel<br />

2. Alien Star 6. Egyptian Space<br />

3. Shimmering Star 7. Conoid<br />

4. Indigo Dye 8. Disconnect<br />

104


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

<strong>Cyberlight</strong> CX : rotierendes Lithorad<br />

Abb. C-3. Werksbestückung <strong>Cyberlight</strong> CX : rotierendes Lithorad<br />

Bezeichnung der Lithos<br />

1. Droplets 4. Red Wedge<br />

2. Paperstack 5. Indigo Square<br />

3. Offene Position<br />

105


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

<strong>Cyberlight</strong> CL / SV : rotierendes Lithorad<br />

Abb. C-4. Werksbestückung <strong>Cyberlight</strong> CL / SV : rotierendes Lithorad<br />

Bezeichnung der Lithos<br />

1. Ribbed Glass 4. Indigo Chiclet<br />

2. Psy-Spin 5. Wavy Black<br />

3. Offene Position<br />

106


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

<strong>Cyberlight</strong> CX : Farbrad<br />

Abb. C-5. Werksbestückung <strong>Cyberlight</strong> CX : Farbrad<br />

107


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

<strong>Cyberlight</strong> CL / SV : Farbrad<br />

Abb. C-6. Werksbestückung <strong>Cyberlight</strong> CL / SV : Farbrad<br />

108


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

<strong>Cyberlight</strong> (alle Modelle) : Effektrad<br />

Abb. C-7. Werksbestückung <strong>Cyberlight</strong> (alle Modelle) : Effektrad<br />

109


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Anhang D Wichtige Sicherheitsinformationen<br />

Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen für Ihre Sicherheit.<br />

Zum Schutz vor Brandgefahr<br />

1. Dieses Gerät darf nur mit MSR 1200 bzw. MSD 1200 Leuchtmitteln betrieben<br />

werden.<br />

2. Montieren Sie den <strong>Cyberlight</strong>® niemals unmittelbar an oder auf einer<br />

leichtentflammbaren Fläche oder Untergrund.<br />

3. Halten sie einen Mindestabstand von 1 m zu brennbaren Materialien ein.<br />

4. Verwenden Sie nur Sicherungen, die den vorgeschriebenen Werten entsprechen.<br />

5. Halten Sie einen Mindestabstand von 1 m zu den angestrahlten Objekten ein.<br />

6. Dieses Gerät darf nur an eine Zweigleitung mit einem Überlastungsschutz von<br />

max. 20 A angeschlossen werden.<br />

Zum Schutz gegen gefährliche Körperströme<br />

1. Zur Installation des Netzsteckers folgen Sie bitte den Anweisungen<br />

in diesem Handbuch.<br />

2. Trennen Sie das Gerät bei Lampenwechsel oder Wartungsarbeiten<br />

von der Spannungsversorgung.<br />

3. Der <strong>Cyberlight</strong>® ist ausschließlich für die Verwendung in trockenen Räumen<br />

geeignet. Setzen Sie das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aus.<br />

4. Lassen Sie evtl. notwendige Servicearbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal<br />

durchführen; das Gerät enthält keine wartungsbedürftigen Teile.<br />

5. Dieses Gerät gehört zur Klasse 1.<br />

Der <strong>Cyberlight</strong>® ist mit einem geerdeten Lampensockel ausgestattet und darf<br />

nicht an eine zweipolige, ungeerdete Leitung angeschlossen werden.<br />

LMP Lichtechnik 110


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Zum Schutz gegen übermäßige ultraviolette Strahlung<br />

1. MSR-Leuchtmittel emittieren einen hohen Anteil an ultravioletter Strahlung.<br />

Benutzen Sie das Gerät nur, wenn das Gehäuse komplett geschlossen und<br />

die Lampenabdeckung befestigt ist.<br />

Schutzabdeckungen, Linsen oder UV-Filter dürfen keine Beschädigungen<br />

aufweisen.<br />

2. Beschädigte Schutzabdeckungen, Linsen und UV-Filter müssen unbedingt<br />

ausgewechselt werden.<br />

3. Schauen Sie niemals direkt in die eingeschaltete Lampe.<br />

Zum Schutz vor Verletzungen<br />

1. Verwenden Sie bei einer "fliegenden" Installation Ihres <strong>Cyberlight</strong>®<br />

immer ein zusätzliches Safety-Kabel.<br />

2. VORSICHT ! Bei einem heißen Leuchtmittel besteht Explosionsgefahr !<br />

Warten Sie nach Abschalten des Gerätes mindestens fünf Minuten, bevor<br />

Sie das Lampengehäuse öffnen.<br />

Tragen sie beim Wechsel des Leuchtmittels immer Schutzhandschuhe<br />

und eine Schutzbrille.<br />

3. Die Gehäuseoberfläche des <strong>Cyberlight</strong>® kann während des Betriebes<br />

Temperaturen bis zu 62 °C erreichen.<br />

Lassen Sie das Gerät zunächst abkühlen, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.<br />

4. Falls das Leuchtmittel beschädigt oder durch Wärmeeinwirkung verformt ist,<br />

muß es ausgewechselt werden.<br />

Für weitere Informationen zu diesen Themen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler<br />

bzw. Vertrieb oder Importeur.<br />

LMP Lichttechnik 111


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Anhang E Ersatzteile & Zubehör<br />

In den folgenden Listen finden Sie Ersatzteile und Zubehör, sowie Explosionsdarstellungen<br />

der einzelnen Baugruppen Ihres <strong>Cyberlight</strong>.<br />

Ersatzteile<br />

Folgende Ersatz- und Zubehörteile sind erhältlich :<br />

LMP-Art.Nr. HighEnd-Item-No. Bezeichnung<br />

914 550 55040013 Adapter Metallgobo / Litho<br />

914 305 90707024 Anschlagbolzen für PAN Spiegelmotor<br />

914 507 99310110 Aufkleber für Kopfplatte<br />

914 389 Aufkleber für Gradeinstellung Montagebügel<br />

914 366 90901001 Reinigungsset für Farbflaggen<br />

914 330 80510062 Dichrofilter AQUA<br />

914 340 80510113 Dichrofilter AQUA <strong>Cyberlight</strong> CX<br />

914 332 80510059 Dichrofilter COLOR CORRECTION<br />

914 342 80510117 Dichrofilter GREEN <strong>Cyberlight</strong> CX<br />

914 333 80510057 Dichrofilter INDIGO<br />

914 343 80510114 Dichrofilter INDIGO <strong>Cyberlight</strong> CX<br />

914 344 80510118 Dichrofilter MAGENTA <strong>Cyberlight</strong> CX<br />

914 341 80510116 Dichrofilter MEDIUM BLUE <strong>Cyberlight</strong> CX<br />

914 334 80510060 Dichrofilter ORANGE<br />

914 335 80510063 Dichrofilter PURPLE<br />

914 336 80510058 Dichrofilter RED<br />

914 345 80510115 Dichrofilter RED <strong>Cyberlight</strong> CX<br />

914 346 80510119 Dichrofilter YELLOW <strong>Cyberlight</strong> CX<br />

914 376 90720004 T-Feststellgriff<br />

914 313 80430042 T-Feststellgriff für Montagebügel<br />

914 385 80070226 Halteblech für Dämpfer PAN<br />

914 300 90707051 Halteschraube für Tiltmotor<br />

914 301 90707007 Halteschraube für Tiltmotor<br />

914 302 90707041 Halteschraube für Tiltmotor<br />

914 284 55040003 Homogenisierungsfilter <strong>Cyberlight</strong> SV<br />

914 372 80240007 Infrarotfilter<br />

914 508 90707003 Imbusschraube 10-32<br />

914 310 90707020 Imbusschraube Rückwand<br />

914 373 70020001 Imbusschlüsselsatz (Erweiterung)<br />

914 353 80430032 Safety-Kit für Hauptabdeckung<br />

914 555 90717018 Klebestreifen 3M VHB<br />

914 311 90711018 Kreuzschlitzschraube für Rückwand<br />

914 352 80040018 Lichtschranke (Sensor) auf Platine<br />

914 660 80070208 Linsenhalterung<br />

914 552 19040001 Litho Conversion Kit<br />

914 395 80270007 Axiallüfter <strong>Cyberlight</strong> SV<br />

914 382 Netzschalter 16A / 250V<br />

914 314 80070233 Tiltplatte für Montagebügel<br />

914 659 99090020 Powerlinse<br />

914 371 Reflektor<br />

LMP Lichttechnik 112


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

LMP-Art.Nr. HighEnd-Item-No. Bezeichnung<br />

914 339 Goboring mit Zapfen für rot. Gobos<br />

914 347 99010032 Halterung für rotierendes Gobo<br />

914 348 99190002 Zapfen f. rot. Halterung<br />

914 511 90704017 Schraube 6-32 x ¼<br />

914 510 90707011 Imbusschraube 6-32 x ½<br />

914 375 Schraube für Fokuslinsenbefestigung<br />

914 312 90704006 Schrauben für Dimmerwheel<br />

914 378 Schraubensatz für Montagebügel<br />

914 394 99250001 Silikon, hitzebeständig RTV 118<br />

912 800 90707015 Schraube 8-32 x ¾<br />

914 377 55040006 Staubfilter für Lüfter<br />

914 309 90702012 Anschlagschraube für TILT Spiegelmotor<br />

914 308 90711005 Haltewinkelschraube für TILT Spiegelmotor<br />

914 374 90413006 Thermosicherheitsschalter<br />

914 512 90706006 Federscheibe<br />

914 320 90410066 Verschluß für Hauptabdeckung<br />

914 551 55040013 Antriebszahnrad für rotierendes Litho<br />

970 804 538-757 Imbusschlüsselsatz (Basiswerkzeug, auch f. Intellab.)<br />

914 400 90414008 Zugentlastung für Netzkabel<br />

Zubehör<br />

LMP-Art.Nr. HighEnd-Item-No. Bezeichnung<br />

700 202 Profi Flightcase für 2 Stück <strong>Cyberlight</strong><br />

700 203 Profi Flightcase für 1 Stück <strong>Cyberlight</strong><br />

700 207 19020002 High End Systems <strong>Cyberlight</strong> LCD Controller<br />

700 208 80510101 Custom Litho; nach Kundenwunsch<br />

701 220 55040004 Goborad, leer, für Metallgobos<br />

701 225 55040005 Tourbügel; robuster Montagebügel für <strong>Cyberlight</strong><br />

701 240 55040012 Narrow Linse<br />

701 570 High End Systems ECO DOME Außengehäuse<br />

700 204 55040011 Umrüstsatz <strong>Cyberlight</strong> CL auf SV Version<br />

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Weiteres Zubehör sowie Ersatzteile auf Anfrage.<br />

"Custom Made" Filter sind ebenfalls auf Anfrage erhältlich. Bitte wenden Sie sich für weitere<br />

Informationen an Ihren Händler bzw. Vertrieb oder Importeur.<br />

LMP Lichttechnik 113


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

A Gesamtübersicht<br />

LMP Lichttechnik 114


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

B Spiegelkopf<br />

LMP Lichttechnik 115


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

C Geräteunterseite; Abdeckungen und Lüfter<br />

LMP Lichttechnik 116


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

D Elektronik und optisches System<br />

LMP Lichttechnik 117


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

E Rotierendes Lithorad mit Halterung<br />

LMP Lichttechnik 118


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

F Farbmischeinheit<br />

LMP Lichttechnik 119


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Glossar<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Abschlußwiderstand<br />

Ein Abschlußwiderstand verhindert Einstreuungen und Datenrücklauf in einer<br />

Datenverbindung und besteht aus einem Widerstand in einem entsprechenden<br />

Steckergehäuse; hier in einem XLR Steckverbinder.<br />

Ein Abschlußwiderstand wird am letzten Gerät eines Datenlinks eingesetzt.<br />

Additive Farbmischung<br />

Das Erzeugen von Farben durch Überlagerung von Lichtquellen der Farben Rot, Grün<br />

und Blau wird "Additive Farbmischung" genannt.<br />

Die Intensität der jeweiligen Grundfarbe beeinflußt die erzeugte Farbe.<br />

Rot, Grün und Blau zusammen ergeben die Farbe Weiß.<br />

Diese Methode wird hauptsächlich in Fernsehgeräten und Videoprojektoren genutzt.<br />

Die Additive Farbmischung wird häufig auch als sogenanntes "RGB Modell" bezeichnet.<br />

Blockadressierung<br />

Der <strong>Cyberlight</strong> ist ein blockadressiertes Gerät.<br />

Dies bedeutet, daß nicht einfach eine Startadresse gesetzt wird; das Gerät benötigt<br />

einen kompletten Kanalblock von aufeinanderfolgenden Kanälen.<br />

Sie können zwischen 20-Kanal und 15-Kanal Blockadressierung wählen, wobei der<br />

<strong>Cyberlight</strong> im 20-Kanal Modus einen Block von 20 Kanälen (1-20, 21-40, 41-60 usw.)<br />

benötigt, im 15-Kanal Modus dagegen nur 15 Kanäle pro Block (1-15, 16-30, 31-45 usw.).<br />

Auch hier gilt der Grundsatz : Je mehr Kanäle zur Verfügung stehen, desto mehr Features<br />

können genutzt und gesteuert werden.<br />

Datenlink<br />

Die Verbindung mehrerer DMX Geräte an einem Controllerausgang wird Datenlink genannt.<br />

Natürlich besteht immer die Möglichkeit, die Anzahl der Controllerausgänge mit Hilfe<br />

von DMX Splittern zu erhöhen; hierbei wird jedoch zumeist nicht die Anzahl der<br />

DMX Kanäle erhöht. Das Status Cue® System von High End Systems verfügt daher<br />

über sogenannte "Linkkarten", mit denen sich jeweils 512 DMX Kanäle übertragen lassen.<br />

Sie haben also mit zwei Linkkarten Zugriff auf zwei Datenlinks mit jeweils 512 Kanälen.<br />

LMP Lichttechnik 120


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Dichroitische Filter<br />

Ein dichroitischer Filter erzeugt Farben ohne die Verwendung von chromophoren<br />

Materialien, benutzt also kein Trägermaterial mit Pigmentierung wie z.B. bei herkömmlichen<br />

Farbfolien (Gelfilter). Ein dichroitischer Filter läßt nur einen bestimmten Teil des<br />

Farbspektrums passieren; störende Interferenzen werden reflektiert.<br />

Sämtliche in <strong>Cyberlight</strong>s verwendete dichroitische Filter werden von High End Systems<br />

in einem eigenen Labor in Austin, Texas USA entwickelt und hergestellt.<br />

Die Filter bestehen aus Pyrex-ähnlichem Glas mit einer aufgedampften Beschichtung<br />

aus speziellem Material, welches lediglich eine genau bemessene Lichtwellenlänge<br />

passieren läßt.<br />

Dichroitische Filter eröffnen wesentlich mehr Möglichkeiten der Lichtgestaltung<br />

als herkömmliche Farbfolien, bleichen nicht aus, nehmen keine Wärme auf und adsorbieren<br />

deutlich weniger Licht als normale Filterfolien.<br />

Dadurch werden Leuchtkraft, Brillianz und Helligkeit der Farben um ein vielfaches erhöht.<br />

High End Systems verwendet dichroitische Filter für farbige Lithos, Farbmischflaggen,<br />

Effekte, und - natürlich - in den Farbrädern.<br />

DMX 512 Protokoll<br />

DMX 512 ist das Standard-Industrieprotokoll zur Steuerung von "intelligenten"<br />

Scheinwerfern und anderen Produkten im Bereich der Bühnen- und Showtechnik.<br />

Dieser Standard wurde von dem United States Institute of Theatre Technology (USITT)<br />

entwickelt und wird von den meisten Herstellern - so auch High End Systems - zur<br />

Steuerung ihrer Produkte eingesetzt.<br />

Damit wurde erstmals eine Art Norm geschaffen, die es ermöglicht, auch Geräte<br />

unterschiedlicher Hersteller miteinander zu kombinieren.<br />

DMX 512 (D steht für Digital, MX steht für Multiplex, und 512 ist gleichbedeutend mit der<br />

Anzahl der Kanäle pro Verbindung) ist ein zuverlässiges und effizientes Kontrollprotokoll.<br />

DMX Adressierung<br />

Das DMX 512 Protokoll ermöglicht die Nutzung von 512 Kanälen auf einem Datenlink.<br />

Sie brauchen jedem <strong>Cyberlight</strong> lediglich eine Gerätenummer zuzuweisen.<br />

Natürlich können Sie auch mehreren Geräten eine gemeinsame Gerätenummer (und damit<br />

eine gemeinsame Startadresse) zuweisen, wenn diese Geräte gemeinsam und gleichzeitig<br />

die entsprechenden Funktionen ausführen sollen.<br />

LMP Lichttechnik 121


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

DMX Betriebsarten<br />

Sie können Ihren <strong>Cyberlight</strong> in drei verschiedenen DMX 512 Betriebsarten betreiben.<br />

Alle <strong>Cyberlight</strong> Modelle unterstützen diese Betriebsarten.<br />

• DMX Mode 1 ist der Standard 20-Kanal Betriebsmodus.<br />

• DMX Mode 2 stellt den erweiterten 20-Kanal Betriebsmodus zur Verfügung.<br />

• DMX Mode 3 wird als 15-Kanal Betriebsmodus genutzt.<br />

DMX Mode<br />

Siehe DMX Betriebsarten<br />

Farbtemperatur<br />

Der Inhalt aller Spektralkomponenten von weißem Licht wird als "Farbtemperatur"<br />

bezeichnet.<br />

Die Grundlagen der Farbtemperatur beruhen auf der Konzeption des sogenannten<br />

"Black Body". Dieser Körper ist ein theoretisches Objekt, welches alle Arten von<br />

auftreffender Energie absorbiert und sich dabei aufheizt.<br />

Die Spektralkomponenten von weißem Licht heizen diesen Körper also auf eine bestimmte<br />

Temperatur auf; diese Temperatur (gemessen in ° Kelvin) nennt man<br />

"Farbtemperatur".<br />

Als Beispiel :<br />

Eine Lichtquelle von 5600° Kelvin (wie das im <strong>Cyberlight</strong> verwendete Leuchtmittel)<br />

stimmt also mit der Strahlung eines auf 5600° Kelvin erhitzten "Black Body" überein.<br />

Da nicht alle Lichtquellen über eine gleichmäßige Verteilung ihrer Spektralkomponenten<br />

verfügen, dient die Farbtemperatur zur Messung dieser Spektralkomponenten.<br />

Gerätenummer<br />

Da der <strong>Cyberlight</strong> ein blockadressiertes Gerät ist, können Sie keine willkürliche Startadresse<br />

setzen. Das Gerät benötigt zusammenhängende Adressblöcke.<br />

Als Beispiel :<br />

Angenommen, Sie möchten mehrere <strong>Cyberlight</strong> im Standard 20-Kanal DMX Modus steuern.<br />

<strong>Cyberlight</strong> Nr. 1 benötigt also die DMX Adressen 1-20, <strong>Cyberlight</strong> Nr. 2 die DMX Adressen<br />

21 bis 40 usw.<br />

Hauptabdeckung<br />

Die wohl am häufigsten geöffnete Abdeckung des <strong>Cyberlight</strong>.<br />

Nach Öffnen der Hauptabdeckung haben Sie Zugriff auf alle Farb-, Effekt, und<br />

Lithoräder.<br />

LMP Lichttechnik 122


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Kanalblöcke<br />

Anzahl zusammenhängender DMX Kanäle für die Steuerung Ihres <strong>Cyberlight</strong>.<br />

Lampenkastenabdeckung<br />

Diese Abdeckung ermöglicht Ihnen den Zugriff auf das Leuchtmittel, sowie Reflektor,<br />

Infrarotfilter und andere Komponenten.<br />

Lampenzündungen<br />

Der Benutzer hat die Möglichkeit, die Anzahl der erfolgten Lampenzündungen am<br />

<strong>Cyberlight</strong> abzurufen.<br />

Die Zählung erfolgt unabhängig von der Brenndauer des Leuchtmittels.<br />

Litho<br />

Ein Litho besitzt ein eingeätztes Muster; daher auch der Name "LithoPattern"<br />

(Pattern = Muster). Diese besondere Form eines Gobo wird auch als Glasgobo bezeichnet.<br />

Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Metallgobos besteht darin, daß keine störenden<br />

Stege mehr für Stabilität und Verbindung sorgen.<br />

So sind beispielsweise wirklich "nahtlose" Tunnelprojektionen ebenso möglich<br />

wie Photoreproduktionen von Vorlagen usw.<br />

Sämtliche Lithos werden von High End Systems in eigenen Labors entwickelt und<br />

hergestellt. Alle Lithos können auch mit dichroitischen Farben versehen werden.<br />

Für "Custom Made" Lithos nach kundenspezifischen Wünschen und Vorlagen wenden<br />

Sie sich bitte an Ihren Händler bzw. Importeur.<br />

LWR Protokoll<br />

Das Herstellerspezifische Kontrollprotokoll für <strong>Cyberlight</strong>.<br />

LWR bietet sämtliche Möglichkeiten der DMX 512 Steuerung, sowie zusätzlich die<br />

Möglichkeit für Software Uploads über das Status Cue® System oder dem <strong>Cyberlight</strong><br />

Upload Modul.<br />

LMP Lichttechnik 123


<strong>Cyberlight</strong> ® <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Subtraktive Farbmischung<br />

Die Erzeugung von Farben durch herausfiltern von bestimmten Wellenlängen aus dem<br />

Spektrum einer weißen Lichtquelle wird als "Subtraktive Farbmischung" bezeichnet.<br />

Als Beispiel :<br />

Das Setzen eines Magentafarbenen Filters in einer weißen Lichtquelle erzeugt<br />

grünes Licht.<br />

Bei der subtraktiven Farbmischung werden Filter in den Farben Magenta, Cyan und<br />

Gelb (Yellow) verwendet.<br />

Diese Art der Farbmischung - wie sie auch im <strong>Cyberlight</strong> CL / SV praktiziert wird -<br />

bezeichnet man auch als "CYM Farbmodell".<br />

LMP Lichttechnik 124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!