02.06.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Domäne Kaltenhof - von D'Hansti

Die Geschichte der Domäne Kaltenhof - von D'Hansti

Die Geschichte der Domäne Kaltenhof - von D'Hansti

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Domäne</strong> <strong>Kaltenhof</strong><br />

<strong>Die</strong>se Aufzeichnung wurde anlässlich <strong>der</strong> 25 Jahr Feier<br />

<strong>der</strong> Kaltenhöfer Siedlergemeinschaft im September 1978<br />

<strong>von</strong> Herrn Willi Rosenfeld, Besitzer des Hofes Sturenhagen, verfasst.<br />

Zum Majorat <strong>Kaltenhof</strong> gehörte das Hauptgut, welches das gesamte Land umfasst, was<br />

heute in den Händen <strong>der</strong> <strong>Kaltenhof</strong>er Bauern ist. Ferner gehörten dazu die Speckwiesen,<br />

<strong>der</strong> Wald Stodthagen mit Gehege Krück, Wald Ochsenkoppel und Mückenbrook und das<br />

Moor, so wie <strong>der</strong> Meierhof Sturenhagen mit Mühle, die 1863 erbaut wurde,1928 abbrannte<br />

und das ganze Dorf Felm mit Bauernstellen.<br />

Das Hauptgut mit Speckwiesen, <strong>der</strong> Hof Sturenhagen und die Bauernstellen Felm waren<br />

verpachtet. <strong>Die</strong> Wäl<strong>der</strong> und das Moor wurden <strong>von</strong> <strong>der</strong> Försterei Stodthagen betreut. Hof<br />

Sturenhagen durfte im Moor jährlich 100.000 Soden Torf backen. <strong>Die</strong>ses war gerichtlich<br />

eingetragen und wurde bis nach Kriegsende ausgenutzt.<br />

Der letzte Besitzer des Majorats <strong>Kaltenhof</strong> war Graf Georg <strong>von</strong> Reventlow, ein einfacher,<br />

schlichter Herr, dem das Wohlergehen seiner Pächter sehr am Herzen lag.<br />

Pächter des Hauptgutes war Ende 1800 ein Herr Frank, <strong>der</strong> wohl nicht gut wirtschaftete<br />

und die Län<strong>der</strong>eien in einem total verquekten Zustand hinterließ. Kurz bevor er Konkurs<br />

anmelden musste, brannte noch <strong>der</strong> Kuhstall ab. Es sollen über 300 Tiere verbrannt sein.<br />

Der nächste Pächter war Herr Eduard Bornhöft, ein junger und tüchtiger Landwirt, dem es<br />

glückte, begünstigt durch einen äußerst schönen Herbst, mit Einsatz <strong>von</strong> neuen Pflügen<br />

und mit Rundeggen den Acker im ersten Herbst <strong>von</strong> Quecken zu befreien.<br />

Durch Düngen mit Knochenmehl und ‚9 x 9’, einem Kunstdünger, <strong>der</strong> damals in den Handel<br />

kam, soll er gewaltige Ernten eingebracht haben. Mit 3 Ztr. ‚9 x 9’ die Tonne glaubte man<br />

damals des Guten schon zu viel zu tun.<br />

Graf <strong>von</strong> Reventlow hatte 2 Söhne und 3 Töchter. Der älteste Sohn sollte Hofnachfolger werden.<br />

Aber es sollte alles an<strong>der</strong>s kommen. Der jüngste Sohn starb als Kind an Diphtherie<br />

und als <strong>der</strong> älteste Sohn sich erschoss, angeblich wegen eines schlechten Zeugnisses, war<br />

Graf Georg so durchhin, dass er <strong>von</strong> <strong>Kaltenhof</strong> nichts mehr hören und sehen wollte. Er verkaufte<br />

das Gut 1910 an die Landbank in Berlin für RM 2.000.000,00.<br />

Mein Großvater und auch mein Vater war schon Pächter <strong>von</strong> Sturenhagen. (Aussage <strong>von</strong><br />

Willi Rosenfeld) Mein Vater und auch die Felmer Bauern kauften zu dem Zeitpunkt die bis<br />

dahin gepachteten Höfe. <strong>Die</strong> Landbank for<strong>der</strong>te nun für das Hauptgut RM 2.000.000,00<br />

und fand keinen Käufer.<br />

Jetzt begann eine Leidenszeit für das Hauptgut. <strong>Die</strong> Landbank ließ das Gut durch Inspektoren<br />

bewirtschaften, die diese Arbeit aber immer mehr o<strong>der</strong> weniger einem Verwalter bzw.<br />

dem Vogt überließen und selbst einen guten Tag lebten. <strong>Die</strong> Inspektoren wechselten oft. Sie<br />

kamen aus Schlesien, Ostpreußen und Nie<strong>der</strong>sachsen. Je<strong>der</strong> hatte an<strong>der</strong>e Wirtschaftsweisen.<br />

Einer kaufte sogar 2 Lokomotiven und pflügte den Acker mit dem Pflug, <strong>der</strong> mit <strong>der</strong><br />

Seilwinde gezogen wurde. Es wurde tiefer gepflügt, als <strong>der</strong> Acker es vertragen konnte und<br />

die Ernten sollen über Jahre gering gewesen sein.<br />

<strong>Die</strong> Landbank fand endlich in den Gütermaklern Michael & Repenning einen Käufer. Sie<br />

setzten die Bauern: Meets, Ivens, Giese, Wittern, Früchting, Schrö<strong>der</strong>, Gätje, Markwardt,<br />

Eichmeyer, Möller, Tiedemann, Krohn, Bahr, Göttsche und Voß als Siedler an und verkauften<br />

den Resthof an einen Herrn Dr. Braak.<br />

Als zu dieser Zeit die Landarbeiter streikten und die <strong>Kaltenhof</strong>er Landarbeiter noch extra<br />

einige Tage o<strong>der</strong> Wochen nicht arbeiten wollten, verkaufte Dr. Braak das Gut und behielt<br />

nur den Wald Stodthagen und Krück, das Moor und die Speckwiesen, was heute noch im<br />

Besitz seiner Nachfahren ist. Da Dr. Braak Jude war, wollten die Nazis ihm seinen Besitz<br />

1


enteignen. Er hatte aber die Staatsangehörigkeit <strong>von</strong> Peru; so konnten sie nicht an seinen<br />

Besitz heran.<br />

<strong>Die</strong> nächsten Besitzer waren 2 schweizer Junggesellen: Goutsvill und Mievile, <strong>der</strong>en Hauptvergnügen<br />

<strong>der</strong> Pferdesport mit Vollblutpferden war. Sie blieben nicht lange und verkauften<br />

das Gut an einen Herrn Speichert, <strong>der</strong> in Nie<strong>der</strong>sachsen eine <strong>Domäne</strong> gepachtet hatte. Bei<br />

seinem Antritt soll er gesagt haben: „Hier will ich wirtschaften, leben und sterben“. Aber<br />

nach wenigen Jahren ging ihm die Puste aus und <strong>Kaltenhof</strong> wurde <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>Domäne</strong>nverwaltung<br />

aufgekauft. Inspektor wurde ein Major a. d. <strong>von</strong> Kathen, <strong>der</strong> früher Direktor über die<br />

Güter Kaiser Wilhelms II. war. Er hatte wohl <strong>von</strong> <strong>der</strong> praktischen Landwirtschaftsführung<br />

wenig Ahnung. Dazu kam das Unglück in Jahren ungewöhnlich schlechter Ernten wirtschaften<br />

zu müssen.<br />

Nachdem er innerhalb <strong>von</strong> 2 Jahren eine große Unterbilanz hatte, bot ihm die <strong>Domäne</strong>nverwaltung<br />

an, das Gut in Pacht mit eigenem Risiko zu übernehmen. Herr <strong>von</strong> Kathen<br />

nahm sich zu seinem Unglück einen Herrn Rauert <strong>von</strong> Kubitzberg als Teilhaber. Er ahnte<br />

nicht, dass Herr Rauert bereits in finanziellen Schwierigkeiten steckte und war mit dessen<br />

Hilfe auch nach kurzer Zeit pleite.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Domäne</strong>nverwaltung nahm jetzt das Gut in Selbstbewirtschaftung und stellte einen<br />

Herrn Sahru als Inspektor ein. Herr v. Kathen bekam das ehemalige Pächterhaus als Wohnung<br />

und einige Tonnen Land dazu. Er wollte eine Hühnerfarm betreiben. Nach anfänglichen<br />

Erfolgen ging er auch hiermit kaputt, als er auf einige 1000 Hühner kommen wollte,<br />

die Küken aber an ‚Pips’ erkrankten. Herr v. Kathen war ein anständiger und ehrlicher<br />

Mann. <strong>Die</strong> Schulden, die er beim Aufbau seiner Hühnerfarm gemacht hatte, zahlte er restlos<br />

zurück.<br />

Während <strong>der</strong> Zeit des Herrn Sahru als Inspektor wurde <strong>der</strong> Vorfluter erstmals bis zur Grenze<br />

Postkamp vertieft, <strong>der</strong> Acker drainiert und gekalkt. Es wurde reichlich Thomasmehl und<br />

Kali gestreut. Herr Sahru hatte nur einen Fehler, er trank den Alkohol wie Wasser, was auf<br />

Dauer nicht gut gehen konnte. Als er dann an <strong>der</strong> Kreuzung in Gettorf einen schweren Unfall<br />

mit dem Motorrad baute, fiel er doch in Ungnade und wurde entlassen.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Domäne</strong>nverwaltung verpachtete <strong>Kaltenhof</strong> jetzt – 1931 – an einen Herrn Jacob Julius<br />

Jürgensen, dem nach seinem Tode 1937 sein Sohn Hans folgte. Jürgensen senior und junior<br />

haben das Gut zu einem Mustergut entwickelt. Als die <strong>Domäne</strong> 1952 aufgesiedelt wurde,<br />

ist Herr Hans Jürgensen schweren Herzens <strong>von</strong> <strong>Kaltenhof</strong> abgezogen, hat aber auf seinem<br />

neuen Betrieb Harzhof seine Tüchtigkeit erneut unter Beweis gestellt.<br />

Nachtrag<br />

Der Wald Ochsenkoppel soll nach 1800 abgeholzt worden sein, um Geld für den Aufbau <strong>der</strong><br />

Brandschäden zu erhalten.<br />

<strong>Die</strong> Ziegelei arbeitete schon längere Zeit nicht mehr. Der Lehm wurde zuletzt <strong>von</strong> <strong>der</strong> Siedlung<br />

Bahr (Boek) herangefahren. <strong>Die</strong> Ziegelei wurde 1919 abgebrochen. Mit den Steinen<br />

wurden 2 Wohnhäuser in <strong>der</strong> Schulstraße in Dänischenhagen gebaut.<br />

<strong>Die</strong> Eichen- und Kastanienalleen wurden <strong>von</strong> Graf Georg <strong>von</strong> Bülow gepflanzt. <strong>Die</strong> Eichenallee<br />

nach Dänischenhagen wurde früher Küsterred<strong>der</strong> genannt.<br />

11.02.1979<br />

2<br />

gez. Willi Rosenfeld<br />

Sturenhagen


Es folgt eine Beschreibung des Herrenhauses <strong>von</strong> <strong>Kaltenhof</strong>,<br />

verfasst <strong>von</strong> Thea Jürgensen. Neuauflage <strong>von</strong> Hildegard Carl 2007.<br />

Gartenansicht (Süden)<br />

Mein Großvater Jacob Julius Jürgensen hat die <strong>Domäne</strong> <strong>Kaltenhof</strong> 1931 vom Land<br />

Schleswig-Holstein gepachtet. Nach seinem Ableben 1937, übernahm mein Vater<br />

Hans Julius Jürgensen, * 7.05.1907, + 20.07.1967 verheiratet am 31.03.1940<br />

mit Thea Hildegard Brinck, * 8.11.1918, + 11.10.2000, die <strong>Domäne</strong> <strong>Kaltenhof</strong>.<br />

Es folgt die Beschreibung des Herrenhauses im Jahre 1952. Es war das Jahr, in dem<br />

Familie Jürgensen die <strong>Domäne</strong> verlassen musste, weil <strong>der</strong> Hof gesiedelt wurde.<br />

Das Herrenhaus ist ca. 1860 <strong>von</strong> Graf Georg v. Reventlow erbaut worden. Nach 1910 hat es<br />

viele Bewohner gehabt. 1920 zogen die Herren Goutsvill und Mirvill dort ein. Beide stammten<br />

aus <strong>der</strong> Schweiz und müssen sehr vermögend gewesen sein. <strong>Die</strong> beiden Herren waren<br />

Pferdeliebhaber und verkauften <strong>Kaltenhof</strong> nach kurzer Zeit wie<strong>der</strong>. Sie renovierten das Haus<br />

in großem Umfang.<br />

In <strong>der</strong> großen Eingangshalle befindet sich ein Kalksandstein-Kamin, <strong>der</strong> im Jugendstil gestaltet<br />

worden ist. Ein mit Tieren gestalteter Fries ist das beson<strong>der</strong>e dieses Kamins. <strong>Die</strong><br />

raumhohen Türen zum Gartenzimmer waren mit barocken Elementen bemalt.<br />

Von hier aus gelangt man in das große Wohnzimmer, auch Gartenzimmer genannt, das<br />

16 m lang. Es liegt in <strong>der</strong> Mitte des Hauses nach Süden, bekam drei Rundbogentüren, die<br />

zur Terrasse geöffnet werden können. <strong>Die</strong>se können <strong>von</strong> innen mit hölzernen Läden geschlossen<br />

werden. Zu jedem Nebenraum gelangt man durch raumhohe, breite Doppeltüren.<br />

<strong>Die</strong> Wände wurden <strong>von</strong> Herren Goutsvill und Mirvill mit etwa 1,20 m hohem Paneelen versehen.<br />

<strong>Die</strong> Türen, wie auch das Paneel wurden blutrot gestrichen. <strong>Die</strong> hohen Türen wurden<br />

mit barocken Elementen verziert. <strong>Die</strong>ser Raum ist wun<strong>der</strong>hübsch gestaltet worden. (Als wir<br />

<strong>Kaltenhof</strong> 1952 verließen, war <strong>der</strong> Anstrich noch gut erhalten. Zwischenzeitlich wurden alle<br />

Holzteile unidunkelrot gestrichen).<br />

3


Vom Gartenzimmer aus geht <strong>der</strong> Blick über die Terrasse in einen Park mit einem Teich.<br />

Zu beiden Seiten des Teiches standen Trauerbuchen. Lei<strong>der</strong> wurde eine <strong>der</strong> Buchen durch<br />

Blitzeinschlag zerstört. <strong>Die</strong> Zweite kippte aus Altersgründen immer mehr zur Seite, bis sie<br />

umfiel. Heute besteht <strong>der</strong> damals im Quadrat angelegte Rasen, <strong>der</strong> <strong>von</strong> Wegen eingefasst<br />

und mit Beeten versehen war, nur noch aus Rasenfläche.<br />

Zur linken Seite schließt sich ein quadratischer Raum an, das so genannte kleine Wohnzimmer.<br />

Danach betritt man einen weiteren Raum in etwa gleicher Größe, <strong>der</strong> <strong>von</strong> den<br />

Herren Goutsvill und Mirvill mit einem Paneel aus dunkler Eiche bis in ca. 2,20 m Höhe<br />

versehen wurde, wodurch eine ganz beson<strong>der</strong>e Atmosphäre entstanden ist. Hinter diesem<br />

Raum liegt die so genannte Anrichte, die ebenfalls mit einem dunklen Eiche-Paneel versehen<br />

wurde. <strong>Die</strong> lange, <strong>der</strong> Tür gegenüber liegende Wand besteht aus Einbauschränken, die<br />

im unteren Bereich wesentlich tiefer gebaut wurden, als im oberen Bereich, wodurch sich<br />

über die ganze Fläche <strong>der</strong> unteren Schränke ein Absatz ergibt, auf dem angerichtet werden<br />

kann. In einem kleinen Nebenraum gab es einen Aufzug zum Keller, in dem damals die Küche<br />

untergebracht war. Später wurde die Küche in den Anbau des Hauses gelegt, wo es außer<br />

<strong>der</strong> Küche 2 Speisekammern, eine Waschküche, 1 Essraum für Personal und im Keller<br />

einen Raum für Landarbeiter gibt, die damals ihre Malzeiten im Herrenhaus einnahmen.<br />

Wenn man sich im Gartenzimmer nach rechts wendet, gelangt man in das so genannte<br />

Damenzimmer und anschließend in ein größeren Wohnraum, das Herrenzimmer.<br />

<strong>Die</strong>se Räume bieten sich wun<strong>der</strong>bar an, um Feste zu feiern.<br />

Von <strong>der</strong> Eingangshalle aus führt eine gewendelte Treppe in den ersten Stock, wo sich eine<br />

Halle in gleicher Größe wie die Eingangshalle befindet.<br />

Über dem Gartenzimmer liegt <strong>der</strong> <strong>von</strong> uns so genannte Jagdsaal. <strong>Die</strong>ser Saal war ebenfalls<br />

mit Paneelen versehen worden. <strong>Die</strong> Decke des Raumes hatte man mit Kassettenmalerei ausgestattet.<br />

<strong>Die</strong> Kassetten sind mit verschiedenen Tiermotiven, überwiegend edle Pferde,<br />

Schweizer Wappen und dem Kaltenhöfer Herrenhaus in Öl ausgemalt worden.<br />

Das Herrenhaus hat 16 Zimmer, die bis 1931 mit Kaminen o<strong>der</strong> Öfen beheizt wurden. 1931<br />

pachtete mein Großvater Jacob Julis Jürgensen. In dem Jahr wurde eine Zentralheizung<br />

eingebaut. Es gab zu <strong>der</strong> Zeit nur ein Badezimmer und 2 Toiletten.<br />

Ab 1945 musste Familie Jürgensen sich auf die Nutzung weniger Räume beschränken,<br />

denn es musste Wohnraum für die Flüchtlinge aus dem Osten geschaffen werden. Zum<br />

Haushalt <strong>der</strong> Familie gehörten 10 Personen (Familie und Personal). Dazu kamen 30 Flüchtlinge,<br />

wo<strong>von</strong> 15 Kin<strong>der</strong> waren. Aus diesem Grund wurde auf <strong>der</strong> Nordseite des Hauses, unter<br />

den beiden Balkonen je ein Extraeingang eingerichtet.<br />

Um den geflüchteten Landwirten eine Existenz zu schaffen, stellte <strong>der</strong> Großgrundbesitzerverband<br />

unter <strong>der</strong> Leitung des Herzogs <strong>von</strong> Schleswig-Holstein 30.000 ha, meist Mehrfachbesitz<br />

zu günstigen Konditionen zur Verfügung. Auch die <strong>Domäne</strong>nverwaltung Schleswig-<br />

Holstein stellte ihre Höfe bereit.<br />

Familie Jürgensen musste <strong>Kaltenhof</strong> 1952 verlassen, denn es sollte kein Resthof entstehen.<br />

<strong>Die</strong> Lage <strong>der</strong> Hofgebäude war dafür nicht geeignet. <strong>Die</strong> <strong>Domäne</strong> <strong>Kaltenhof</strong> umfasste zu <strong>der</strong><br />

Zeit 300 ha. Es entstanden viele kleine landwirtschaftliche Betriebe, <strong>der</strong> größte <strong>von</strong> ihnen<br />

mit 40 ha, die heute völlig unrentabel sind und nach und nach <strong>von</strong> großen Betrieben mitbewirtschaftet<br />

werden.<br />

4


Einige Flächen liegen sehr tief, so dass es bis 1952 schwierig war, sie trocken zu legen. Sie<br />

konnten bis dahin nur als Dauergrünland für Jungvieh genutzt werden. Durch große Vorfluter<br />

(Drainageleitungen) die nach 1952 <strong>von</strong> <strong>der</strong> Landgesellschaft verlegt wurden, konnten<br />

auch diese Flächen entwässert und dem Ackerland zugeführt werden.<br />

5<br />

<strong>Die</strong> Eingangshalle ca. 1937<br />

und <strong>der</strong> Kuhstall<br />

Der Kuhstall (Foto oben) war für mo<strong>der</strong>ne Rin<strong>der</strong>haltung nicht brauchbar und auch baufällig.<br />

Deshalb wurde er abgerissen. Alle übrigen Gebäude wurden zu Wohn-, Stall und an<strong>der</strong>en<br />

Nutzgebäuden für die Siedler umfunktioniert.<br />

Das Herrenhaus ist durch die großen Räume schwierig zu bewohnen. Bis auf wenige Räume<br />

wird es nicht mehr für Wohnzwecke genutzt.<br />

Hildegard Carl Ludwigsburg 4 24369 Waabs, im Juni 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!