02.06.2013 Aufrufe

Bildungsprogramm 2009 - bei transbit

Bildungsprogramm 2009 - bei transbit

Bildungsprogramm 2009 - bei transbit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H H H H<br />

H<br />

H<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2009</strong><br />

TRANSBIT – die Bildungsgesellschaft der<br />

1


Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

hinter unserer Gewerkschaft TRANSNET liegt ein bewegtes Jahr.<br />

Die Finanzkrise im Herbst 2008 hat an scheinbar feststehenden<br />

Grundsätzen gerüttelt. Das Dogma von den selbstregulierenden<br />

Kräften hat einen Riss bekommen und die Ereignisse zeigen,<br />

dass Marktwirtschaft ohne einen Wertekompass und gesunden<br />

Menschenverstand nicht funktioniert. Die Auswirkungen einer<br />

neoliberalen Wirtschaftspolitik waren für uns alle bereits in den<br />

letzten Jahren im Bereich des Schienenverkehrs zu spüren. Der<br />

Wettbewerb hat sich sowohl innerhalb des Schienenverkehrs<br />

also auch übergreifend zwischen den Verkehrsträgern merklich<br />

verschärft. Beschäftigte werden zu Kostenfaktoren und dem<br />

Lohn- und Sozialdumping werden Tore geöffnet. Wir als TRANSNET<br />

setzen uns für eine Politik ein, die den Ansprüchen der sozialen<br />

Marktwirtschaft gerecht wird.<br />

Die Realisierung des Börsengangs der DB Mobility Logistics AG<br />

(DB ML) wurde unter dem Einfluss der Finanzkrise verschoben.<br />

All diese Entwicklungen forderten unsere Mitglieder und Funktionäre<br />

in den vergangenen Monaten in besonderem Maße. Vor<br />

dem Hintergrund der rasanten wirtschaftlichen, beruflichen und<br />

gesellschaftlichen Änderungen sehen wir als Gewerkschaft TRANS-<br />

NET uns in der Verpflichtung, unseren Mitgliedern Orientierung zu<br />

geben und die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, sich in<br />

der immer komplexer werdenden Gesellschaft zurechtzufinden.<br />

2 3<br />

Grußwort<br />

Ein unverzichtbarer Schlüssel dafür ist die politische Bildung.<br />

Sie ist eine unabdingbare Voraussetzung um den Wandel im beruflichen<br />

und gesellschaftlichen Leben mit gestalten zu können.<br />

Ich hoffe, dass ihr in diesem Sinne von dem vorliegenden <strong>Bildungsprogramm</strong><br />

der TRANSBIT Gebrauch macht und wünsche euch<br />

interessante und anregende Seminare.<br />

Euer<br />

Alexander Kirchner<br />

Vorsitzender TRANSNET


BSW – Ich bin da<strong>bei</strong>!<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

wenn Finanzmärkte zusammenbrechen, der Neoliberalismus in<br />

Folge dessen in Frage gestellt wird, der Börsengang der DB AG<br />

wiederholt verschoben wird, harte Ar<strong>bei</strong>tskämpfe zwischen<br />

Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen und Ar<strong>bei</strong>tgebern stattgefunden haben oder<br />

eine Gewerkschaftsspitze sich neu formiert, dann kann man ohne<br />

Umschweife von einem ereignisreichen Jahr sprechen, mit dessen<br />

Folgen die TRANSNET, die Bahn und jede/ jeder Einzelne in den<br />

kommenden Monaten und vielleicht Jahren konfrontiert sein wird.<br />

Die Gewerkschaften haben jetzt die Chance und die Pflicht sich<br />

mit eigenen Vorschlägen an der Bewältigung der Krise(n) zu beteiligen.<br />

Dies kann nur gelingen, wenn informierte und engagierte<br />

Gewerkschaftsmitglieder sich aktiv in den Prozess einbringen. Mit<br />

unseren Seminaren wollen wir euch ein Forum zur Auseinandersetzung<br />

mit gesellschaftspolitischen Zusammenhängen geben, euch<br />

anregen mitzudiskutieren, mitzureden und euch einzumischen.<br />

Die positiven Rückmeldungen auf die Seminare 2008 sehen wir als<br />

Herausforderung, euch auch im Jahr <strong>2009</strong> wieder ein interessantes<br />

und anspruchsvolles <strong>Bildungsprogramm</strong> zu bieten:<br />

Spenden und helfen mit dem BSW – Stiftung Bahn-Sozialwerk<br />

Soziale und finanzielle Hilfe in allen Lebenssituationen | Preisgünstige Reisen und attraktive Erholungsangebote | Zahlreiche Kultur- und Freizeitmöglichkeiten<br />

Wie wirkt sich die Globalisierung auf die Beschäftigten des<br />

Verkehrssektors aus? Wie politisch darf oder muss eine Gewerkschaft<br />

sein? In welchem Maße sollte der Staat in Wirtschaftsprozesse<br />

regulierend eingreifen? Wie weit ist die Umsetzung der<br />

Egon Brinkmann<br />

Geschäftsführer TRANSBIT<br />

4<br />

www.bsw24.de<br />

5<br />

Headline Vorwort<br />

EU-Eisenbahnpakete in den verschiedenen Ländern? Befindet sich<br />

die Europäische Union in einer Sackgasse? Welche Auswirkungen<br />

hat der demografische Wandel auf das Ar<strong>bei</strong>tskräftepotential und<br />

die sozialen Sicherungssysteme? Ist ein fairer Wettbewerb der Verkehrsträger<br />

eine Illusion? Warum ist Zivilcourage für eine Demokratie<br />

wichtig? Was hat das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz<br />

seit seiner Einführung 2006 bewirkt?<br />

Auf diese und viele weitere Fragen sollen in unseren Seminaren<br />

Antworten gesucht und gefunden werden. Wir hoffen, mit unseren<br />

Angeboten eure Interessen getroffen zu haben und freuen uns auf<br />

eure Anmeldungen zu den Seminaren!<br />

Mit kollegialen Grüßen


Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Headline<br />

3 Grußwort Alexander Kirchner<br />

5 Vorwort Egon Brinkmann<br />

9 Das TRANSBIT-Team<br />

10 Regionalisierung<br />

12 Zeit für Bildung – Organisatorische Hinweise zu den Seminaren<br />

14 Anspruch auf Bildungsurlaub nach den gesetzlichen Regelungen der Bundesländer<br />

15 Anspruch auf Bildungsurlaub nach dem Bildungstarifvertrag der DB AG<br />

15 Anspruch auf Bildungsurlaub nach der Sonderurlaubsverordnung des Bundes<br />

Seminare für Vertrauenspersonen (VP)<br />

16 Grundseminar für Vertrauenspersonen (Stufe 1) – Aufgaben und Rechte von Vertrauenspersonen<br />

17 Aufbauseminar für Vertrauenspersonen (Stufe 2) – Gewerkschaften in der Gesellschaft<br />

18 VP-Spezialisierungsseminar: Zukunft der Gewerkschaften: Gewerkschaften für die Mitglieder? – Mitglieder für die Gewerkschaften?<br />

19 VP-Spezialisierungsseminar: Ar<strong>bei</strong>tswelt im Wandel<br />

20 VP-Spezialisierungsseminar: Kommunikation im politischen Kontext<br />

21 VP-Spezialisierungsseminare für Lokführer:<br />

Ordnung des Ar<strong>bei</strong>tslebens – Mitglieder betreuen und informieren – Meinungsbildung als politische Dimension<br />

22 VP-Spezialisierungsseminare Bordpersonal: Gewerkschaften für alle? – Gewerkschaftsar<strong>bei</strong>t im Wandel der Zeit?<br />

23 Veranstaltungen für neue Mitglieder der TRANSNET<br />

Verkehrspolitik<br />

24 Verkehrspolitik in Deutschland und der Europäischen Union<br />

25 Unterbietungswettbewerb durch Lohn- und Sozialdumping am Beispiel der Verkehrswirtschaft<br />

26 Verkehr und Umwelt<br />

27 Globalisierung und ihre Auswirkungen auf die Verkehrswirtschaft<br />

Politik und Gesellschaft<br />

28 Politik wird gemacht, aber wie? Seminar über die Grundlagen des politischen Systems in Deutschland<br />

29 Wer regiert das Land? Der Einfluss der verschiedenen gesellschaftlichen Akteure<br />

30 Die Europäische Union – Am Anfang oder am Ende?<br />

31 Europa – In bester Verfassung?<br />

32 Kneifen oder Eingreifen? Fehlt uns Zivilcourage in unserer Gesellschaft?<br />

33 Diskriminierung in der Bundesrepublik Deutschland. Handlungsstrategien für Partizipation, Anerkennung, soziale Gerechtigkeit<br />

Gewerkschaftspolitik<br />

34 Geschichte und Zukunft der Ar<strong>bei</strong>terbewegung am Beispiel der Mitbestimmung<br />

35 Der Einfluss der Gewerkschaften auf die Politik<br />

Berufliche Bildung<br />

36 Berufliche Aus- und Weiterbildung in der Verkehrswirtschaft<br />

Sozialpolitik<br />

37 Zukunft der sozialen Leistungs- und Sicherungssysteme<br />

38 Stress und Mobbing – aktuelle Probleme des Ar<strong>bei</strong>ts- und Gesundheitsschutzes<br />

39 Sucht am Ar<strong>bei</strong>tsplatz<br />

40 Das Land der Alten – Die demografische Entwicklung und ihre Auswirkungen<br />

41 Gute Ar<strong>bei</strong>t – Spannungsfeld Familie und Beruf<br />

Seminare für Beamtinnen und Beamte<br />

42 Gesundheits- und Alterssicherung für Beamtinnen und Beamte (für zugewiesene BeamtInnen der DB AG)<br />

43 Gesundheits- und Alterssicherung für Beamtinnen und Beamte (für BeamtInnen des BEV und EBA)<br />

Seminare für Seniorinnen und Senioren<br />

44 Alt, erfahren und gesund – Seniorenpolitik in Deutschland<br />

Chancengleichheit<br />

45 Frauen setzen sich durch! – Verhandlungsführung und Kommunikation für Frauen<br />

46 Argumentation im politischen Raum – Umgang mit Konflikten<br />

47 Sozialpolitik in Deutschland und Europa und ihre besonderen Auswirkungen auf Frauen<br />

48 Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

Jugendseminare<br />

49 Wer braucht denn noch Gewerkschaften?<br />

50 Diskriminierung in der Bundesrepublik Deutschland. Handlungsstrategien für Partizipation, Anerkennung, soziale Gerechtigkeit<br />

51 Bezirkliche Jugendseminare: Wir in Europa – Europa sind wir!<br />

52 Europa verstehen – Brüssel erleben<br />

53 Politik verstehen – Berlin erleben<br />

55 EVA – Europäische Akademie für umweltorientierten Verkehr<br />

56 Ferienübersicht<br />

57 Teilnahmebedingungen für Jugendseminare<br />

58 Hinweise zu den Seminaren in Eze sur mer<br />

60 Unsere Seminarhotels<br />

62 Anmeldeformular<br />

6 7


H<br />

Subheadline TRANSBIT<br />

H H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

Wir fördern Kompetenz<br />

Die TRANSMIT – Transfergesellschaft für Mitbestimmung,<br />

Weiterbildung & Beratung mbH entwickelt und<br />

organisiert Seminare, Workshops und Fachkonferenzen<br />

für die betrieblichen Interessenvertretungen.<br />

Unser <strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2009</strong> für Betriebsräte,<br />

Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen sowie<br />

Jugend- und Auszubildendenvertretungen informiert<br />

über das aktuelle Seminarprogramm.<br />

Kontakt:<br />

TRANSMIT<br />

Transfergesellschaft für Mitbestimmung,<br />

Weiterbildung & Beratung mbH<br />

Chausseestraße 84<br />

10115 Berlin<br />

Fon: +49 (030) 308 75 - 0<br />

Fax: +49 (030) 308 75 - 19<br />

E-Mail: info@transmit-gmbh.de<br />

www.transmit-gmbh.de<br />

Für BKU-NutzerInnen: www.transnet.org/transmit/<br />

H H H H<br />

H<br />

H<br />

Wir fördern Kompetenz.<br />

Bil d u n g s p r o g r a m m<br />

<strong>2009</strong><br />

Betriebsräte · Personalräte · Mitglieder von Ausschüssen<br />

Schwerbehindertenvertrauenspersonen<br />

Jugend- und Auszubildendenvertreter<br />

ist eine gemeinnützige Bildungsgesellschaft der Gewerkschaft<br />

TRANSNET. In ihrem Auftrag bietet TRANSBIT zahlreiche Veranstaltungen<br />

zur gewerkschaftspolitischen Bildung an.<br />

In Abstimmung mit den Kolleginnen und Kollegen der TRANSNET<br />

werden Seminare für verschiedene Themen und Zielgruppen<br />

konzipiert und durchgeführt. Bei der Auswahl der Seminarthemen<br />

setzen wir thematische Schwerpunkte, so gibt es z. B. Seminare<br />

zu allgemeinpolitischen und gewerkschaftspolitischen Themen<br />

ebenso wie zur Verkehrs- und Sozialpolitik oder zu Fragen der<br />

Chancengleichheit und zur beruflichen Bildung. Neben diesen<br />

inhaltlichen Schwerpunkten bieten wir spezielle Seminare für<br />

bestimmte Zielgruppen an z. B. für Vertrauenspersonen, Beamte,<br />

Jugendliche oder Senioren.<br />

Silke Geist<br />

Pädagogische Leitung,<br />

Veranstaltungsmanagement<br />

Telefon (030) 3087513<br />

silke.geist@<strong>transbit</strong>-gmbh.de<br />

Maika Pannier<br />

Veranstaltungsmanagement<br />

Telefon (030) 3087514<br />

maika.pannier@<strong>transbit</strong>-gmbh.de<br />

Das TRANSBIT-Team Headline<br />

Die in unseren Seminaren eingesetzten Trainerinnen und Trainer<br />

verfügen über eine hohe fachliche Kompetenz und haben langjährige<br />

Erfahrung in der Erwachsenenbildung.<br />

Die Bildungsangebote der TRANSBIT werden aus Beitragsmitteln<br />

der TRANSNET finanziert. Im Rahmen des von der TRANSNET bereitgestellten<br />

Budgets organisieren wir neben dem Seminar an sich<br />

auch Unterkunft und Verpflegung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.<br />

Unsere Seminarhotels sind keine Spitzenklassehotels,<br />

bieten aber dennoch eine Atmosphäre, die zum Lernen motiviert<br />

und eine anregende Woche abseits des Alltags ermöglicht.<br />

Unser Team ist stetig bemüht, euch durch vorausschauende<br />

Organisation und umfassende Vorbereitung der Seminare eine<br />

angenehme Zeit für Bildung zu gestalten. Für Fragen und Hinweise<br />

stehen wir euch jederzeit gern zur Verfügung.<br />

Anja Riedel<br />

Logistik<br />

Telefon (030) 3087527<br />

anja.riedel@<strong>transbit</strong>-gmbh.de<br />

Monika Wilson<br />

Rechnungswesen<br />

Telefon (030) 30875178<br />

monika.wilson@transmit-gmbh.de<br />

8 9


Regionalisierung Regionalisierung Headline<br />

Regionalisierung AnsprechpartnerInnen in den Regionen:<br />

Unsere regionalen Bildungsbeauftragten beantworten euch Fragen<br />

zu den TRANSBIT-Seminaren, betreuen euch in den Seminaren der<br />

TRANSMIT und beraten die betrieblichen Interessenvertretungen<br />

u. a. zu folgenden Themen:<br />

• <strong>Bildungsprogramm</strong> der TRANSBIT und TRANSMIT<br />

• Organisation von Seminaren für die Vertrauenspersonen der<br />

TRANSNET in den Regionen<br />

• Vorbereitung und Durchführung von Inhouse- und Gremienseminaren<br />

• Durchführung von Fachkonferenzen<br />

• Durchführung von Seminaren zu aktuellen politischen Themen<br />

• Vorbereitung und Durchführung von Betriebsräteversammlungen<br />

und -konferenzen<br />

• Coaching des Betriebs- und Personalrates zur Vorbereitung<br />

von Betriebsversammlungen und anderen wichtigen Themen<br />

• Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs der Mitglieder des<br />

Betriebsrats-/ Personalratteams, der Jugend- und Auszubilden-<br />

denvertreterInnen und Schwerbehindertenvertrauenspersonen<br />

• Weiterbildungsplanung des Betriebsrats-/ Personalratteams<br />

• Tätigkeit der Beratungsagentur<br />

Bitte beachtet die aktuellen Veröffentlichungen zu unseren regionalen<br />

Bildungsangeboten auf unserer Website, der Website der<br />

TRANSMIT (www.transmit-gmbh.de), in der „inform“ und in besonderen<br />

Mailingaktionen.<br />

REGION NORD<br />

Peter Nowack<br />

Fon: 0421 – 24 37 518<br />

Mobil: 0171 – 288 95 74<br />

E-Mail: region-nord-transmit@arcor.de<br />

REGION NORD-OST/SÜD-OST<br />

Manuela Schulz<br />

Fon: 030 – 308 75 16<br />

Mobil. 0172 – 618 22 45<br />

E-Mail: manuela.schulz@transmit-gmbh.de<br />

REGION BAYERN<br />

Johann Gebhardt<br />

Fon: 0911 – 214 72 0<br />

Mobil: 0172 – 657 54 30<br />

E-Mail: johann.gebhardt@transnet.org<br />

REGION SÜD-WEST<br />

Josef Blüm<br />

Fon: 06131 – 36 24 84<br />

Mobil: 0171 – 70 35 496<br />

E-Mail: josef.a.bluem@t-online.de<br />

REGION WEST<br />

Arnold Fischer<br />

Fon: 069 – 71 400 126<br />

Mobil: 0173 – 29 30 391<br />

E-Mail: arnold.fischer@gdba.de<br />

Rainer Zimmermann<br />

Fon: 0208 – 83 22 351<br />

Mobil: 0160 – 974 317 06<br />

E-Mail: zimmermann-rainer@gmx.de<br />

10 11


Teilnahmebedingungen Teilnahmebedingungen Headline<br />

Zeit für Bildung<br />

Wie komme ich zu einem Seminar?<br />

Wenn du dich für ein Angebot aus dem <strong>Bildungsprogramm</strong> interessierst,<br />

melde dich bitte verbindlich dafür <strong>bei</strong> TRANSBIT an.<br />

Anmeldestart für die Seminare im Jahr <strong>2009</strong> ist der 5. Januar <strong>2009</strong>.<br />

Früher eingehende Anmeldungen werden nicht berücksichtigt.<br />

Wir nehmen nur schriftliche Anmeldungen entgegen (per Fax, Post<br />

oder per Mail). Auf der letzten Seite im <strong>Bildungsprogramm</strong> findest<br />

du ein Anmeldeformular, welches du gern dafür benutzen kannst.<br />

Bitte beachte, dass neben der Reihenfolge des Eingangs der<br />

Anmeldung auch die Zielgruppe der Veranstaltung ausschlaggebend<br />

für die Teilnahme ist. Interessenten, die sich erstmalig für ein<br />

TRANSBIT-Seminar anmelden werden vorrangig berücksichtigt.<br />

Nach Eingang der schriftlichen Anmeldung erhältst du von uns<br />

eine Anmeldebestätigung. Da wir eine Vielzahl von Anmeldungen<br />

für alle Veranstaltungen des Jahres <strong>2009</strong> erhalten, kann es bis zum<br />

Verschicken der Anmeldebestätigung einige Zeit dauern – insbesondere<br />

<strong>bei</strong> Veranstaltungen in der zweiten Jahreshälfte.<br />

Für jedes Seminar steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen<br />

zur Verfügung. Sollte ein Seminar bereits belegt sein, verschicken<br />

wir an die restlichen Interessenten eine Wartelisteninformation.<br />

Sobald im Seminar Plätze frei werden, rücken die Interessenten<br />

von der Warteliste nach.<br />

Etwa acht Wochen vor Veranstaltungsbeginn senden wir denjenigen,<br />

die eine Anmeldebestätigung erhalten haben, nähere<br />

Informationen zum Seminar: den Themenplan des Seminars,<br />

eine Anreisebeschreibung, die Unterlagen zur Beantragung des<br />

Bildungsurlaubs (siehe Abschnitt Bildungsurlaub S.14/15) sowie<br />

einen Rückmeldebogen. Bitte sende den Rückmeldebogen so<br />

schnell wie möglich spätestens jedoch bis zwei Wochen vor Seminarbeginn<br />

ausgefüllt an uns zurück. Das ist die endgültige Bestätigung<br />

deiner Seminarteilnahme.<br />

Was ist, wenn ich meine Teilnahme absagen muss?<br />

Wenn du aus privaten oder beruflichen Gründen nicht mehr am<br />

Seminar teilnehmen kannst, informiere uns bitte umgehend,<br />

damit wir den für dich reservierten Platz anderen Interessenten<br />

zur Verfügung stellen können. Der Rücktritt von der Veranstaltung<br />

muss ebenfalls schriftlich (per Fax, per Post, per E-Mail) erfolgen.<br />

Welche Rahmenbedingungen gibt es für die Teilnahme an einem<br />

Seminar?<br />

Die fünftägigen Seminare beginnen am Montag um 14.00 Uhr und<br />

enden am Freitag nach dem Mittagessen. Die dreitägigen Seminare<br />

beginnen am ersten Tag ebenfalls um 14.00 Uhr und enden<br />

am dritten Tag nach dem Mittagessen. Abweichende Regelungen<br />

für einzelne Seminare, z. B. früherer Seminarbeginn mit Anreise<br />

am Vortag, werden rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Die TRANSBIT trägt die Kosten für das Seminar, die Unterkunft und<br />

die Verpflegung. Generell müssen alle alkoholischen Getränke<br />

selbst getragen werden.<br />

TRANSBIT erstattet die anfallenden Fahrtkosten für die An- und<br />

Abreise mit der Bahn 2. Klasse sowie für Exkursionen während<br />

des Seminars. Dazu erhältst du im Seminar ein Formblatt, welches<br />

ausgefüllt und mit dem Original der Hinfahrkarte und der Kopie<br />

der Rückfahrkarte versehen, <strong>bei</strong> uns eingereicht werden kann.<br />

Die angefallenen Kosten überweisen wir dann auf dein Konto. Die<br />

An- und Abreise zum Seminar muss selbst organisiert werden. Bei<br />

einigen Unterkünften richten wir einen Transfer vom nächstgelegenen<br />

Bahnhof zum Seminarort ein. Entsprechende Informationen<br />

erhältst du mit den Einladungsunterlagen.<br />

Was ist Bildungsurlaub?<br />

Für all unsere Seminare besteht die Möglichkeit, Bildungsurlaub<br />

zu nehmen. Der Bildungsurlaub gewährt Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen und<br />

Ar<strong>bei</strong>tnehmern eine Freistellung zusätzlich zum Jahresurlaub, um<br />

sich weiterzubilden. Der Anspruch auf Bildungsurlaub ist nicht bundesgesetzlich<br />

geregelt. In vielen Bundesländern gibt es jedoch Landesgesetze,<br />

die den Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen und Ar<strong>bei</strong>tnehmern einen<br />

Anspruch auf Gewährung von Bildungsurlaub einräumen (entscheidend<br />

ist hier<strong>bei</strong> der Ar<strong>bei</strong>tsort). Parallel dazu können alle Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen<br />

und Ar<strong>bei</strong>tnehmer Anspruch auf Bildungsurlaub geltend<br />

machen, für die die Regelungen des Bildungstarifvertrags der DB AG<br />

oder der Sonderurlaubsverordnung des Bundes zutreffen.<br />

Bildungsurlaub kann generell nur für solche Veranstaltungen<br />

beantragt werden, die durch die zuständige Landesbehörde als<br />

Bildungsurlaubsmaßnahme anerkannt sind. Diese Beantragung<br />

der Anerkennung wird von TRANSBIT als Veranstalter vorgenommen.<br />

Damit verpflichtet sich TRANSBIT, eine bestimmte Anzahl von<br />

Unterrichtsstunden am Tag zu festgelegten Inhalten zu gewährleisten.<br />

Daher besteht während des Seminars nicht die Möglichkeit,<br />

den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen halben Tag zur freien<br />

Verfügung einzuräumen.<br />

Wie beantrage ich Bildungsurlaub?<br />

Hast du ein passendes Bildungsangebot gefunden, meldest du<br />

dein Interesse daran so schnell wie möglich an uns zurück (siehe<br />

Organisatorisches) und klärst mit dem Ar<strong>bei</strong>tgeber, ob dem Termin<br />

etwas entgegensteht. Der Ar<strong>bei</strong>tgeber kann die Freistellung nur<br />

verweigern, wenn zwingende betriebliche Gründe vorliegen.<br />

Etwa acht Wochen vor Beginn der Veranstaltung erhältst du mit<br />

den kompletten Einladungsunterlagen für das Seminar auch eine<br />

Bestätigung für den Ar<strong>bei</strong>tgeber über die Anmeldung zum Seminar<br />

sowie eine Kopie der Anerkennung der Veranstaltung als „bildungsurlaubsfähig“<br />

durch das Hessische Sozialministerium (oder<br />

eine andere zuständige Behörde) bzw. der Bundeszentrale für politische<br />

Bildung. Diese Unterlagen reichst du <strong>bei</strong>m Ar<strong>bei</strong>tgeber ein.<br />

Der Ar<strong>bei</strong>tgeber hat die Möglichkeit, den Bildungsurlaub bis zwei<br />

Wochen vor Beginn des Seminars abzulehnen, ansonsten gilt die<br />

Freistellung als bewilligt. Lehnt der Ar<strong>bei</strong>tgeber aus zwingenden<br />

betrieblichen Gründen ab, so sollte dies schriftlich erfolgen, um<br />

die Ablehnung des Antrags durch den Betriebsrat/ Personalrat<br />

klären zu lassen.<br />

12 13


Teilnahmebedingungen Teilnahmebedingungen Headline<br />

Anspruch auf Bildungsurlaub nach den gesetzlichen<br />

Regelungen der Bundesländer<br />

Leider verfügen nicht alle Bundesländer über eine entsprechende<br />

gesetzliche Regelung.<br />

Anspruch auf Bildungsurlaub nach einem Bildungsurlaubs- bzw.<br />

Weiterbildungsgesetz haben Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen und Ar<strong>bei</strong>tnehmer<br />

aus folgenden Bundesländern:<br />

• Berlin: Berliner Bildungsurlaubsgesetz<br />

• Brandenburg: Brandenburgisches Weiterbildungsgesetz<br />

• Bremen: Bremisches Bildungsurlaubsgesetz<br />

• Hamburg: Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz<br />

• Hessen: Hessisches Gesetz über den Anspruch auf Bildungsurlaub<br />

• Niedersachsen: Niedersächsisches Gesetz über den Bildungsurlaub<br />

für Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen und Ar<strong>bei</strong>tnehmer<br />

• Mecklenburg-Vorpommern: Bildungsfreistellungsgesetz<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

• Nordrhein-Westfalen: Ar<strong>bei</strong>tnehmerweiterbildungsgesetz<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

• Rheinland-Pfalz: Landesgesetz über die Freistellung von Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen<br />

und Ar<strong>bei</strong>tnehmern für Zwecke der Weiterbildung<br />

• Saarland: Saarländisches Weiterbildungs- und Bildungsurlaubsgesetz<br />

• Sachsen-Anhalt: Gesetz zur Freistellung von der Ar<strong>bei</strong>t für<br />

Maßnahmen der Weiterbildung<br />

• Schleswig-Holstein: Bildungsfreistellungs- und<br />

Qualifizierungsgesetz<br />

Die Regelungen zum Bildungsurlaub in den einzelnen Ländern<br />

sind verschieden. Je nach Bundesland bestehen Ansprüche auf<br />

drei bis fünf Tage im Jahr. In einigen Bundesländern ist es möglich,<br />

den Bildungsurlaubsanspruch aus einem Jahr auf das nächste zu<br />

übertragen und so zehn Ar<strong>bei</strong>tstage in einem Zweijahreszeitraum<br />

für Bildungsurlaub zu verwenden.<br />

In Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen und Thüringen gibt es<br />

keine Bildungsurlaubsgesetze. Wenn du in einem der vier Bundesländer<br />

ar<strong>bei</strong>test und für dich nicht der Bildungstarifvertrag<br />

der DB AG bzw. die Sonderurlaubsverordnung des Bundes zutrifft,<br />

besteht leider nur die Möglichkeit sich auf anderem Weg (Jahresurlaub,<br />

Überstundenregelung) freistellen zu lassen.<br />

Anspruch auf Bildungsurlaub nach dem Bildungstarifvertrag<br />

der DB AG (Tarifvertrag zur beruflichen Aus-,<br />

Fort- und Weiterbildung (BTV))<br />

Nach § 14 des BTV besteht Anspruch auf Bildungsurlaub für Maßnahmen<br />

der allgemeinen und politischen Bildung zuerst nach<br />

dem jeweiligen Landesgesetz. Sofern ein Betrieb nicht in den<br />

Geltungsbereich eines Landesgesetzes fällt, hat er Anspruch auf<br />

Gewährung des Bildungsurlaubs nach dem BTV. Grundlegend für<br />

den Bildungsurlaubsanspruch sind da<strong>bei</strong> die Regelungen für das<br />

Bundesland Hessen. Entsprechend der Anlage zum BTV gelten<br />

Bildungsveranstaltungen im Sinne des Tarifvertrags als anerkannt,<br />

wenn sie auf Grund von Bildungsurlaubsgesetzen eines Bundeslandes<br />

oder durch die Bundeszentrale für politische Bildung<br />

anerkannt wurden.<br />

Anspruch auf Bildungsurlaub nach den Bestimmungen des § 14<br />

Bildungstarifvertrag (BTV) der DB AG haben die Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen<br />

und Ar<strong>bei</strong>tnehmer der<br />

DB AG; DB Bahnbau GmbH; DB Dienstleistungen GmbH; DB Energie<br />

GmbH; DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH; DB Fernverkehr<br />

AG; DB Gastronomie GmbH; DB Jobservice (nur Overhead); DB<br />

Kommunikationstechnik GmbH (Geschäftsbereich Druck- und<br />

Informationslogistik); DB Mobility Logistics AG; DB Netz AG;<br />

DB Regio AG; DB Regio NRW GmbH; DB RegioNetz Infrastruktur<br />

GmbH; DB RegioNetz Verkehrs GmbH; DB Services Immobilien;<br />

DB Stadtverkehr GmbH; DB Station&Service AG; DB Vertrieb<br />

GmbH; Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene - Straße (DUSS);<br />

Railion Deutschland AG; S-Bahn Berlin GmbH; S-Bahn Hamburg<br />

GmbH<br />

Zu dem nach § 14 des BTV der DB AG zur beruflichen Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildung geregelten Anspruch auf Bildungsurlaub nach dem<br />

jeweiligen Landesgesetz gelten ergänzend folgende Festlegungen:<br />

Anspruch auf Bildungsurlaub nach der Sonderurlaubsverordnung<br />

des Bundes (für Bundesbeamte, Ar<strong>bei</strong>ter<br />

und Angestellte im öffentlichen Dienst und <strong>bei</strong> den<br />

Sozialversicherungsträgern)<br />

Die zur DB AG zugewiesenen Beamten und die <strong>bei</strong>m BEV und dem<br />

EBA beschäftigten Beamten, Ar<strong>bei</strong>terinnen/ Ar<strong>bei</strong>ter und Angestellten<br />

erhalten drei Tage Sonderurlaub nach der Sonderurlaubsverordnung<br />

§ 7. l .3 des Bundes.<br />

14 15


Seminare für Vertrauenspersonen (VP) Seminare für Vertrauenspersonen Headline (VP)<br />

Grundseminar für Vertrauenspersonen (Stufe 1)<br />

Aufgaben und Rechte von Vertrauenspersonen (VP)<br />

Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer beschäftigen sich<br />

mit den Aufgaben und Rechten von Vertrauenspersonen im<br />

Betrieb. Es werden mögliche Handlungsfelder aufgezeigt sowie<br />

die Grundlagen der Öffentlichkeitsar<strong>bei</strong>t vermittelt. Die Auseinandersetzung<br />

mit dem Beziehungsgeflecht VP – Belegschaft –<br />

Gewerkschaft – Betriebsrat/Personalrat bildet einen weiteren<br />

Schwerpunkt des Seminars. Ebenso werden Struktur, Aufgaben<br />

und Leistungen der TRANSNET thematisiert.<br />

Zielgruppe: neugewählte bzw. neuberufene Vertrauenspersonen<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Dauer: 5 Tage<br />

2,5 Tage (Region West)<br />

Anmeldung: Die Grund- und Aufbauseminare für Vertrauenspersonen<br />

(Stufen 1 und 2) werden in den Regionen ausgeschrieben.<br />

Informationen zu diesen Seminaren und den Terminen gibt<br />

es direkt in den zuständigen Servicebüros/ Regionalleitungen.<br />

Aufbauseminar für Vertrauenspersonen (Stufe 2)<br />

Gewerkschaften in der Gesellschaft<br />

Aufbauend auf das Grundseminar für Vertrauenspersonen wird<br />

in diesem Seminar die Stellung der Gewerkschaften in der<br />

Gesellschaft sowie die Frage, wie politisch darf oder muss eine<br />

Gewerkschaft sein, diskutiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

setzen sich mit gewerkschaftlichen Positionen zu aktuellen<br />

politischen Entscheidungen/ Entwicklungen auseinander und es<br />

werden ökonomische Fragen erörtert. Es wird die Notwendigkeit<br />

der „gewerkschaftlichen Solidarität“, die Interessen der Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen<br />

und Ar<strong>bei</strong>tnehmer politisch durchzusetzen und sich<br />

da<strong>bei</strong> gegenseitig zu unterstützen, herausgear<strong>bei</strong>tet.<br />

Zielgruppe: Vertrauenspersonen, die bereits an dem Grundseminar<br />

für Vertrauenspersonen (Stufe 1) teilgenommen haben.<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Dauer: 5 Tage<br />

2,5 Tage (Region West/ Südwest)<br />

Anmeldung: Die Grund- und Aufbauseminare für Vertrauenspersonen<br />

(Stufen 1 und 2) werden in den Regionen ausgeschrieben.<br />

Informationen zu diesen Seminaren und den Terminen gibt es<br />

direkt in den zuständigen Servicebüros/ Regionalleitungen.<br />

16 17


Seminare für Vertrauenspersonen (VP) Seminare für Vertrauenspersonen Headline (VP)<br />

VP-Spezialisierungsseminar<br />

Zukunft der Gewerkschaften: Gewerkschaften für die Mitglieder? – Mitglieder für die Gewerkschaften?<br />

Das Seminar vertieft und erweitert die in den Grund- und Aufbauseminaren<br />

für Vertrauenspersonen (Stufe 1 und 2) erworbenen<br />

Kenntnisse.<br />

„Ich zahle doch meine Mitglieds<strong>bei</strong>träge, dann soll die Gewerkschaft<br />

für mich auch etwas tun.“ Diesen Satz hat sicherlich jedes<br />

aktive Mitglied schon einmal gehört.<br />

Die Gewerkschaft als „Dienstleistungsunternehmen“ für ihre<br />

Mitglieder ist sicherlich ein Aspekt einer Mitgliedschaft. Die<br />

Gewerkschaften werben schließlich damit, dass sie die Interessen<br />

der Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen und Ar<strong>bei</strong>tnehmer vertreten und darüber<br />

hinaus für ihre Mitglieder verschiedene Vergünstigungen und<br />

Dienstleistungen organisieren.<br />

In diesen Fällen wird die Gewerkschaft reduziert auf die Organisation,<br />

auf „den Apparat“, auf die hauptamtlichen Funktionäre.<br />

Angesichts des Mitgliederrückganges wird dieser „Apparat“<br />

jedoch immer kleiner, und damit schwächer. Die Gewerkschaften<br />

wären ohne das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitglieder handlungsunfähig.<br />

Und um eine Trendwende <strong>bei</strong> den Mitgliederzahlen<br />

her<strong>bei</strong>zuführen, ist ein noch viel stärkeres Engagement von ehrenamtlich<br />

tätigen Mitgliedern erforderlich.<br />

In diesem Seminar werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

gemeinsam über Möglichkeiten reflektieren, wie die Mitglieder<br />

ihrer Gewerkschaft motiviert werden können, sich aktiver in den<br />

gewerkschaftspolitischen Prozess einzuschalten, und welche<br />

Unterstützung hier<strong>bei</strong> die hauptamtlichen Funktionäre mit ihrer<br />

Organisationsstruktur leisten können.<br />

Termin Ort<br />

13.09.<strong>2009</strong> – 18.09.<strong>2009</strong> Hammersbach VP-ZG-2053<br />

Zielgruppe: Vertrauenspersonen, die diese Funktion schon längere<br />

Zeit ausüben und bereits an dem Grund- und Aufbauseminar<br />

für Vertrauenspersonen (Stufe 1 und 2) teilgenommen haben.<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (die<br />

Seminarplätze werden auf die Regionen der TRANSNET verteilt,<br />

aus jeder Region können drei Vertrauenspersonen am Seminar<br />

teilnehmen).<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars<br />

VP-Spezialisierungsseminar<br />

Ar<strong>bei</strong>tswelt im Wandel<br />

Das Seminar vertieft und erweitert die in den Grund- und Aufbauseminaren<br />

für Vertrauenspersonen (Stufe 1 und 2) erworbenen<br />

Kenntnisse.<br />

Die Ar<strong>bei</strong>tswelt verändert sich – doch was bedeutet das für die<br />

Berufe und die Berufsbildung? Neue Erwerbsberufe, veränderte<br />

Anforderungen am Ar<strong>bei</strong>tsplatz, die Informatisierung der Ar<strong>bei</strong>tswelt,<br />

ein steigendes Anforderungsniveau und die Auflösung klar<br />

gestalteter Berufswege sind Beispiele für oft beschriebene Trends<br />

und Merkmale dieser Veränderungen. So ist z. B. Leihar<strong>bei</strong>t heute<br />

fester Bestandteil der europäischen Ar<strong>bei</strong>tsmarktpolitik und der<br />

Beschäftigungsstrategie vieler Unternehmen.<br />

Welche Konsequenzen haben diese Veränderungen in der gegenwärtigen<br />

Ar<strong>bei</strong>tswelt für unser Berufsbildungssystem, für die<br />

Modernisierung bestehender und die Entwicklung neuer Ausbildungsberufe<br />

sowie für die berufliche Weiterbildung?<br />

Welche Konsequenzen ergeben sich für die Mitbestimmung und<br />

soziale Absicherung? Es werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

Gestaltungsaufgaben und Herausforderungen aufgezeigt,<br />

die Gewerkschaften in diesem Zusammenhang haben.<br />

Termin Ort<br />

28.09.<strong>2009</strong> – 02.10.<strong>2009</strong> Springe VP-AW-2054<br />

Zielgruppe: Vertrauenspersonen, die diese Funktion schon längere<br />

Zeit ausüben und bereits an dem Grund- und Aufbauseminar<br />

für Vertrauenspersonen (Stufe 1 und 2) teilgenommen haben.<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (die<br />

Seminarplätze werden auf die Regionen der TRANSNET verteilt,<br />

aus jeder Region können drei Vertrauenspersonen am Seminar<br />

teilnehmen)<br />

18 19<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars


Seminare für Vertrauenspersonen (VP) Seminare für Vertrauenspersonen Headline (VP)<br />

VP-Spezialisierungsseminar<br />

Kommunikation im politischen Kontext<br />

Das Seminar vertieft und erweitert die in den Grund- und Aufbauseminaren<br />

für Vertrauenspersonen (Stufe 1 und 2) erworbenen<br />

Kenntnisse.<br />

Interessengegensätze, gesellschaftliche Auseinandersetzungen,<br />

Widersprüche und Konflikte sind im politischen, beruflichen und<br />

persönlichen Alltag allgegenwärtig. Demokratie kann ohne politische<br />

Kommunikation nicht mit Leben gefüllt werden, sie lebt von<br />

der Meinungsvielfalt aber auch von der Fähigkeit zu kontroversen<br />

Auseinandersetzungen.<br />

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu<br />

befähigen, ihre Interessen zu vertreten. Es soll die Fähigkeit ausgebaut<br />

werden, in der Diskussion mit Kolleginnen und Kollegen<br />

gekonnt und überzeugend zu aktuellen Problemen in Betrieb und<br />

Gesellschaft Stellung zu nehmen. Techniken der Gesprächsführung,<br />

insbesondere des Überzeugungsgesprächs werden anhand<br />

aktueller Themen trainiert.<br />

Termin Ort<br />

14.06.<strong>2009</strong> – 19.06.<strong>2009</strong> Hammersbach VP-KOM-2055<br />

Zielgruppe: Vertrauenspersonen, die diese Funktion schon längere<br />

Zeit ausüben und bereits an dem Grund- und Aufbauseminar<br />

für Vertrauenspersonen (Stufe 1 und 2) teilgenommen haben.<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer; (die<br />

Seminarplätze werden auf die Regionen der TRANSNET verteilt,<br />

aus jeder Region können drei Vertrauenspersonen am Seminar<br />

teilnehmen)<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars<br />

VP-Spezialisierungsseminare für Lokführer<br />

Ordnung des Ar<strong>bei</strong>tslebens – Mitglieder betreuen und informieren – Meinungsbildung als politische Dimension<br />

Nichts ist so beständig wie der Wandel!<br />

Damit die eintretenden Veränderungen uns nicht „überrollen“, ist<br />

es wichtig, selbst Einfluss zu nehmen. Das Seminar soll aufbauend<br />

auf den Grundlagen des Ar<strong>bei</strong>ts- und Betriebsverfassungsrechts<br />

sowie tarifpolitischen Zusammenhängen, Gestaltungsmöglichkeiten<br />

aufzeigen und – unter der besonderen Beachtung der Problem-<br />

und Fragestellungen von Lokführern – Handlungsmöglichkeiten<br />

entwickeln.<br />

Termin Ort<br />

08.03.<strong>2009</strong> – 11.03.<strong>2009</strong> Hammersbach VPL-2056<br />

28.09.<strong>2009</strong> – 30.09.<strong>2009</strong> Bad Salzuflen VPL-2057<br />

Zielgruppe: Lokführer, die als Vertrauenspersonen tätig sind<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

20 21<br />

Dauer: 3 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars


Seminare für Vertrauenspersonen (VP) Seminare für neue Mitglieder der TRANSNET Headline<br />

VP-Spezialisierungsseminare Bordpersonal<br />

Gewerkschaften für alle? – Gewerkschaftsar<strong>bei</strong>t im Wandel der Zeit<br />

Das berufliche und gesellschaftliche Umfeld befindet sich in<br />

einem ständigen Veränderungsprozess. Diese Änderungen mitzugestalten,<br />

ist wichtiger Bestandteil gewerkschaftlicher Ar<strong>bei</strong>t.<br />

Die Seminare beschäftigen sich mit den besonderen Fragestellungen<br />

der Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen und Ar<strong>bei</strong>tnehmer des Bordpersonals.<br />

Im Mittelpunkt stehen da<strong>bei</strong> die Ar<strong>bei</strong>tszeitgestaltung, tarifliche<br />

Entwicklungen und gewerkschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Bei der Anmeldung bitte die verschiedenen Termine für die Unternehmensbereiche<br />

DB Fernverkehr AG und DB Regio AG beachten!<br />

für den Unternehmensbereich DB Fernverkehr AG:<br />

Termin Ort<br />

11.05.<strong>2009</strong> – 13.05.<strong>2009</strong> Hofbieber VPB-2058<br />

für den Unternehmensbereich DB Regio AG:<br />

Termin Ort<br />

13.05.<strong>2009</strong> – 15.05.<strong>2009</strong> Hofbieber VPB-2059<br />

Zielgruppe: Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen und Ar<strong>bei</strong>tnehmer, die <strong>bei</strong>m<br />

Bordpersonal tätig und als Vertrauenspersonen aktiv sind<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro<br />

Seminar<br />

Dauer: 3 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars<br />

Veranstaltungen für neue Mitglieder der TRANSNET<br />

Für Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen und Ar<strong>bei</strong>tnehmer, die erst kurze Zeit Mitglied<br />

der TRANSNET sind, ist diese Veranstaltungsreihe konzipiert.<br />

Die Veranstaltungen geben einen Überblick über die Gewerkschaftsar<strong>bei</strong>t<br />

und ermöglichen erste Kontakte zu regionalen und<br />

überregionalen Vertretern der TRANSNET.<br />

In den Veranstaltungen werden verschiedene Aspekte der Gewerkschaftsar<strong>bei</strong>t<br />

thematisiert:<br />

• Politik, Aufgaben und Struktur der TRANSNET<br />

• das Wirken der Verkehrsgewerkschaft TRANSNET in den Regionen<br />

• die Vorteile, Gewerkschaftsmitglied zu sein<br />

• wie sich die einzelnen Mitglieder in die Gewerkschaft einbringen<br />

und sich engagieren können<br />

• die Ar<strong>bei</strong>t der gewerkschaftlichen Vertrauenspersonen<br />

Die Veranstaltungen werden von den Regionen koordiniert.<br />

Ansprechpartner sind die jeweiligen Servicebüros der TRANSNET<br />

oder die TRANSBIT.<br />

Zielgruppe: neue Mitglieder der TRANSNET<br />

Anmeldung: Die Veranstaltungen werden in den Regionen<br />

ausgeschrieben. Informationen zu den Veranstaltungen und<br />

den Terminen gibt es direkt in den zuständigen Servicebüros/<br />

Regionalleitungen.<br />

22 23


Seminare zur Verkehrspolitik Seminare zur Verkehrspolitik Headline<br />

Verkehrspolitik in Deutschland und der Europäischen Union Unterbietungswettbewerb durch Lohn- und Sozialdumping am Beispiel der Verkehrswirtschaft<br />

Im Weißbuch „Die europäische Verkehrspolitik bis 2010 – Weichenstellen<br />

für die Zukunft“ hat die Europäische Kommission Maßnahmen<br />

vorgeschlagen, um ein möglichst ausgewogenes Verhältnis<br />

der Verkehrsträger zu erreichen. Zentrales Anliegen ist da<strong>bei</strong> die<br />

Verlagerung des Straßengüterverkehrs auf Schiene und Wasser.<br />

Ohne dieses konsequente Handeln droht bis 2010 eine Zunahme<br />

des Straßengüterverkehrs um rund 50 Prozent.<br />

Im Seminar wird unter Berücksichtigung der Halbzeitbilanz zum<br />

Weißbuch die tatsächliche Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen<br />

hinterfragt und es werden Globalisierungseffekte und<br />

weitere aktuelle Entwicklungen im Verkehrssektor diskutiert.<br />

Die daraus resultierenden Probleme für die Verkehrsinfrastruktur<br />

und den Umweltschutz werden dargestellt sowie Lösungsmöglichkeiten<br />

aufgezeigt. Ein positives Zukunftsszenario für die Bahn und<br />

andere Verkehrsträger soll – unter Beachtung der Verbesserung der<br />

Umweltverträglichkeit des Güterverkehrs – entwickelt werden.<br />

Termin Ort<br />

02.03.<strong>2009</strong> – 06.03.<strong>2009</strong> Berlin/Erkner VW-VE-2060<br />

06.07.<strong>2009</strong> – 10.07.<strong>2009</strong> Berlin/Erkner VW-VE-2061<br />

02.11.<strong>2009</strong> – 06.11.<strong>2009</strong> Berlin/Schlachtensee VW-VE-2062<br />

Zielgruppe: an dem Thema interessierte Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen<br />

und Ar<strong>bei</strong>tnehmer<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars<br />

Insbesondere in der Mobilitätswirtschaft sind Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen<br />

und Ar<strong>bei</strong>tnehmer unfairen Wettbewerbsbedingungen ausgesetzt.<br />

Durch den offenen Preiswettbewerb am Markt, der politisch keine<br />

Regulierung findet, ist ein schnell wachsender Lohn- und Sozialdruck<br />

auf die Beschäftigungsverhältnisse entstanden.<br />

Bei Ausschreibungen gewinnt der billigste Anbieter und der holt<br />

sich seinen Wettbewerbsvorteil aus den Lohn- und Sozialkosten<br />

im Betrieb. Die Rechtsgrundlage hierfür gewährleistet eine Richtlinie<br />

des Europäischen Parlaments.<br />

In diesem Seminar wollen wir das Thema Vergabepolitik besonders<br />

herausheben und aufzeigen, wie Leistungen vergeben werden und<br />

welche Methoden zur Anwendung kommen. Hier<strong>bei</strong> geht es unter<br />

anderem um Lohn- und Sozialdumping, um die Diskussion der<br />

Mindestlöhne, um Ausschreibungen im Eisenbahnverkehrsmarkt<br />

und um den Vergleich von Eisenbahnverkehrsunternehmen. Es<br />

werden Fragen diskutiert wie z. B.: Wie können wir uns gegen Lohn-<br />

und Sozialdumping wehren? Trägt Europa die Schuld am geltenden<br />

Vergaberecht? Allgemeinverbindlichkeit der Tarifverträge oder<br />

Flächentarifverträge?<br />

Termin Ort<br />

15.06.<strong>2009</strong> – 19.06.<strong>2009</strong> Ortenburg VW-UW-2063<br />

21.09.<strong>2009</strong> – 25.09.<strong>2009</strong> Ortenburg VW-UW-2064<br />

Zielgruppe: an dem Thema interessierte Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen<br />

und Ar<strong>bei</strong>tnehmer<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

24 25<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars


Seminare zur Verkehrspolitik Seminare zur Verkehrspolitik Headline<br />

Verkehr und Umwelt Globalisierung und ihre Auswirkungen u. a. auf die Verkehrswirtschaft<br />

Die steigende Mobilität von Personen und Gütern hat massive<br />

Auswirkungen auf die Umwelt. Lärm, Schadstoffe in der Luft, im<br />

Wasser und im Boden, Zerschneidung von Lebensräumen sind<br />

nur einige der direkten Folgen. Die langfristigen Auswirkungen wie<br />

Klimaänderung oder der Verlust der Artenvielfalt sind gravierend.<br />

Nach aktuellen Studien ist mit einer weiteren Zunahme des Personen-<br />

und Güterverkehrs zu rechnen.<br />

Das Seminar gibt einen Überblick über verkehrsbedingte Umweltbelastungen.<br />

Es wird hinterfragt, welche Maßnahmen es seitens<br />

der Politik gibt, die Umweltbelastungen durch den Verkehr zu verringern,<br />

welche Chancen da<strong>bei</strong> für den Schienenverkehr bestehen<br />

und wie sie genutzt werden können. Ein weiterer Schwerpunkt ist<br />

die Frage: Was kann der Einzelne/ die Einzelne durch sein Mobilitätsverhalten<br />

zur Entlastung der Umwelt <strong>bei</strong>tragen?<br />

Termin Ort<br />

20.04.<strong>2009</strong> – 22.04.<strong>2009</strong> Clausthal-Zellerfeld V-UM-2065<br />

Zielgruppe: an dem Thema interessierte Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen<br />

und Ar<strong>bei</strong>tnehmer<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Dauer: 3 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars<br />

Die zunehmende internationale Verflechtung von Wirtschaft,<br />

Politik, Kultur und anderen Bereichen wird unter anderem dem<br />

rasanten technischen Fortschritt insbesondere im Bereich der<br />

Kommunikations- und Transporttechniken zugeschrieben. Klimawandel,<br />

Zerstörung von Lebensräumen und die Endlichkeit von<br />

Ressourcen machen ein Umdenken auch in der Verkehrswirtschaft<br />

nötig, um die Mobilität von Personen und Gütern als Schlüssel für<br />

die Globalisierung aufrecht erhalten zu können.<br />

Im Seminar wird der Frage nachgegangen, welche Folgen die Globalisierung<br />

für die verschiedenen Bereiche und insbesondere für<br />

die Verkehrswirtschaft hat. Da<strong>bei</strong> werden positive Entwicklungen<br />

ebenso aufgezeigt wie die Argumente der Globalisierungskritiker.<br />

Weitere Schwerpunkte des Seminars bilden die Debatte der Auswirkungen<br />

der Globalisierung auf die Beschäftigten des Verkehrssektors<br />

sowie die Diskussion der langfristigen Konsequenzen der<br />

Globalisierung im Allgemeinen.<br />

Termin Ort<br />

06.09.<strong>2009</strong> – 11.09.<strong>2009</strong> Hammersbach V-Glob-2066<br />

Zielgruppe: an dem Thema interessierte Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen<br />

und Ar<strong>bei</strong>tnehmer<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

26 27<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars


Seminare zu Politik und Gesellschaft Seminare zu Politik und Gesellschaft Headline<br />

Politik wird gemacht, aber wie?<br />

Seminar über die Grundlagen des politischen Systems in Deutschland<br />

Im Zeitalter der so genannten „Medien-Demokratie“ erscheint<br />

uns unser politisches System oftmals nur als Bühne, auf der sich<br />

die Parteien und deren Vertreter zu profilieren versuchen, um<br />

sich wichtig zu machen oder wieder Punkte zu sammeln für die<br />

Beliebtheitsskalen.<br />

Diese Wahrnehmung führt <strong>bei</strong> vielen Bürgerinnen und Bürgern zu<br />

einer „Politik- und Parteien-Verdrossenheit“.<br />

Aber was passiert wirklich hinter den Kulissen dieses Medienspektakels?<br />

In diesem Seminar wollen wir uns mit den Strukturen unseres<br />

politischen Systems befassen.<br />

Welche Prozesse führen zu welchen Entscheidungen?<br />

Was haben sich die Väter unseres Grundgesetzes <strong>bei</strong> der föderalen<br />

Struktur unseres Systems gedacht, was heißt Gewaltenteilung, was<br />

meint parlamentarische Demokratie und was Parteiendemokratie?<br />

Welche Bedeutung haben Kommunal- und Länderpolitik?<br />

Wie greifen die verschiedenen politischen Verwaltungsebenen<br />

ineinander?<br />

Was machen unsere Volksvertreter in den vielen Ausschüssen und<br />

Gremien?<br />

Das Seminar soll helfen zu erkennen, welche Gestaltungs- und<br />

Beteiligungsmöglichkeiten die/der Einzelne in unserem politischen<br />

System hat.<br />

Termin Ort<br />

11.05.<strong>2009</strong> – 15.05.<strong>2009</strong> Berlin/Erkner AP-GS-2067<br />

19.10.<strong>2009</strong> – 23.10.<strong>2009</strong> Berlin/Erkner AP-GS-2068<br />

Zielgruppe: an dem Thema interessierte Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen<br />

und Ar<strong>bei</strong>tnehmer<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars<br />

Wer regiert das Land? Der Einfluss der verschiedenen gesellschaftlichen Akteure<br />

Der Deutsche Bundestag ist das Zentrum des politischen Lebens<br />

in unserer Republik. Er ist das oberste demokratische Staatsorgan<br />

und die Gesetzgebung ist eine der wichtigsten Aufgaben. Aber viele<br />

wichtige Gesetzgebungsverfahren werden und wurden begleitet<br />

durch Expertenkommissionen, Sachverständigenausschüsse und<br />

die Ar<strong>bei</strong>t vielfältiger Interessengruppen. Auch Wissenschaftler<br />

als vorgeblich neutrale Instanzen werden häufig für die Meinungsbildung<br />

herangezogen. Wer steht hinter diesen Gruppierungen<br />

und welchen Einfluss haben sie auf die Gesetzgebung?<br />

Welchen Einfluss haben die Medien auf politische Entschei-<br />

dungen?<br />

Wir wollen in diesem Seminar herausfinden, wie die Macht der verschiedenen<br />

Interessenvertreter unserer Gesellschaft tatsächlich<br />

verteilt ist und wie neutral die Experten und wissenschaftlichen<br />

Institutionen wirklich sind.<br />

Termin Ort<br />

16.03.<strong>2009</strong> – 20.03.<strong>2009</strong> Berlin/ Erkner AP-REG-2069<br />

15.06.<strong>2009</strong> – 19.06.<strong>2009</strong> Berlin/ Schlachtensee AP-REG-2070<br />

05.10.<strong>2009</strong> – 09.10.<strong>2009</strong> Berlin/ Schlachtensee AP-REG-2071<br />

Zielgruppe: an dem Thema interessierte Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen<br />

und Ar<strong>bei</strong>tnehmer<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

28 29<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars


Seminare zu Politik und Gesellschaft Seminare zu Politik und Gesellschaft Headline<br />

Die Europäische Union – Am Anfang oder am Ende? Die Europäische Union – Warum Gurken wieder krumm sein dürfen<br />

Mit derzeit 27 Mitgliedern und mit mehr als 500 Millionen Bürge-<br />

rinnen und Bürgern ist die Europäische Union heute der größte<br />

Wirtschaftsraum der Welt. Von den meisten Regierungen der<br />

Mitgliedsländer wird eine immer engere Verflechtung angestrebt,<br />

doch Volksbefragungen ließen die EU-Verfassung 2005 scheitern.<br />

Im Jahr 2007 wurde ein neuer Anlauf gestartet. Mit dem Vertrag von<br />

Lissabon soll die EU demokratischer, effizienter und transparenter<br />

und die Handlungsfähigkeit v. a. im Hinblick auf die Herausforderungen<br />

der Globalisierung wie z. B. Klimawandel, Sicherheit und<br />

nachhaltige Entwicklung gestärkt werden. Und doch stehen viele<br />

EU-Bürgerinnen und Bürger den Entwicklungen innerhalb der Europäischen<br />

Union skeptisch gegenüber.<br />

Um ein besseres Verständnis für die komplexen Hintergründe,<br />

Abläufe und Probleme der EU zu entwickeln, setzt sich das Seminar<br />

mit der Geschichte, den Institutionen und den Ar<strong>bei</strong>tsfeldern<br />

der Europäischen Union auseinander. Es wird diskutiert, welchen<br />

aktuellen Herausforderungen die EU gegenüber steht, welche<br />

Ursachen hinter der Skepsis vieler EU-Bürgerinnen und Bürger<br />

stecken und wie sich der Einfluss der EU auf die Lebens- und<br />

Ar<strong>bei</strong>tswelt jeder Einzelnen/ jedes Einzelnen auswirkt.<br />

Termin Ort<br />

21.06.<strong>2009</strong> – 26.06.<strong>2009</strong> Hammersbach EU-2072<br />

Zielgruppe: an dem Thema interessierte Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen<br />

und Ar<strong>bei</strong>tnehmer<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars<br />

Aufbauend auf Grundkenntnissen zur Europäischen Union wendet<br />

sich dieses Seminar an alle, die sich noch intensiver mit dem<br />

Thema auseinandersetzen möchten.<br />

Die EU ist in fast allen Politikfeldern aktiv. Immer mehr Regeln und<br />

Gesetze kommen aus der EU und werden in den Nationalstaaten<br />

umgesetzt. Von den meisten Regierungen der Mitgliedsländer wird<br />

eine immer engere Verflechtung angestrebt, obwohl den wenigsten<br />

Bürgerinnen und Bürgern bewusst ist, welchen Einfluss die<br />

Europäischen Institutionen mittlerweile besitzen. Seit November<br />

ist die Norm der Gurkenkrümmung zurück genommen, <strong>bei</strong> anderem<br />

Obst oder Gemüse bleiben scheinbar lächerliche Regelungen<br />

bestehen.<br />

Warum regelt die EU scheinbar alles Nebensächliche? Soll die EU<br />

in Zukunft eine wichtigere Rolle spielen? Was bedeuten die Ergebnisse<br />

der Europawahl im Juni <strong>2009</strong>?<br />

Um ein besseres Verständnis für die komplexen Hintergründe,<br />

Abläufe und Probleme der EU zu entwickeln, wird in diesem<br />

Seminar ein Blick hinter die Kulissen der Europäischen Union<br />

ermöglicht.<br />

Termin Ort<br />

11.10.<strong>2009</strong> –16.10.<strong>2009</strong> Brüssel EU-BR-2073<br />

Zielgruppe: an dem Thema interessierte Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen<br />

und Ar<strong>bei</strong>tnehmer, die bereits das Seminar „Die Europäische<br />

Union – am Anfang oder am Ende?“ besucht haben bzw. über<br />

Grundwissen zum Thema Europäische Union verfügen.<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

30 31<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars


Seminare zu Politik und Gesellschaft<br />

Kneifen oder Eingreifen?<br />

Fehlt uns Zivilcourage in unserer Gesellschaft?<br />

Wenn von Zivilcourage gesprochen wird, passiert dies meist im<br />

Zusammenhang mit besonders bedrohlichen Situationen wie<br />

z. B. Schlägereien, Belästigungen oder Raub. Doch Zivilcourage<br />

fängt schon viel früher an – z. B. wenn ein Vorgesetzter einen<br />

Kollegen benachteiligt oder einem Kollegen vom ganzen Team<br />

das Leben schwer gemacht wird. Selbst diejenigen, die dies nicht<br />

richtig finden, ziehen es häufig vor, wegzuschauen und nichts zu<br />

sagen, könnte es doch sein, dass man selbst zum Ziel des Angriffs<br />

wird.<br />

Ist dies die neue Moral unserer Gesellschaft? Was ist Zivilcourage?<br />

Warum ist Zivilcourage für eine Demokratie wichtig? Welche Werte<br />

und Normen spielen da<strong>bei</strong> eine Rolle? Wie kann Zivilcourage, das<br />

Eintreten für seine Überzeugung und die Rechte anderer gefördert<br />

werden? Im Seminar wird nach Antworten auf diese Fragen<br />

gesucht. Es werden eigene Handlungsmöglichkeiten diskutiert<br />

und aufgezeigt.<br />

Termin Ort<br />

23.03.<strong>2009</strong> – 25.03.<strong>2009</strong> Marktbreit AP-ZIV-2074<br />

Zielgruppe: an dem Thema interessierte Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen<br />

und Ar<strong>bei</strong>tnehmer<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Dauer: 3 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars<br />

Seminare zu Politik und Gesellschaft Headline<br />

Diskriminierung in der Bundesrepublik Deutschland. Handlungsstrategien für Partizipation, Anerkennung,<br />

soziale Gerechtigkeit<br />

2007 war das „Europäische Jahr der Chancengleichheit“. Diskriminierung<br />

– die Benachteiligung und Ausgrenzung von Menschen<br />

aufgrund von verschiedenen Unterscheidungsmerkmalen<br />

(z. B. Herkunft, Hautfarbe, Sprache, Geschlecht, Alter, Religion,<br />

sexuelle Identität etc.) – ist noch immer eine gesellschaftliche Realität<br />

in der Europäischen Union. Diese zeigt sich als direkte oder<br />

indirekte Diskriminierung im Alltag, <strong>bei</strong>spielsweise <strong>bei</strong>m Zugang<br />

zu Wohnung, Ar<strong>bei</strong>t, Bildung und politischer Teilhabe, aber auch<br />

in der Sprache und Medien.<br />

Im August 2006 trat in Deutschland nach langen politischen<br />

Kontroversen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in<br />

Kraft. Damit ist ein erster rechtlicher Rahmen geschaffen. Nun ist<br />

die nächste Adressatin die Zivilgesellschaft, die zu einer weniger<br />

diskriminierenden Gesellschaft <strong>bei</strong>tragen (wollen) muss, denn die<br />

Veränderung von diskriminierenden Alltagsstrukturen beginnt mit<br />

der Selbstreflexion jedes und jeder Einzelnen.<br />

In unserem Seminar wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

die Möglichkeit der persönlichen Auseinandersetzung mit dem<br />

Thema angeboten, um alltägliche Situationen im privaten und<br />

beruflichen Kontext zu reflektieren und zu hinterfragen. Gemeinsam<br />

wird ein allgemeines soziales Verstehen für die Funktionsweisen<br />

von Diskriminierung und sozialer Ungleichheit und die eigene<br />

Einbezogenheit in diese Strukturen erar<strong>bei</strong>tet. Aufbauend hierauf<br />

können erste Ideen für nichtdiskriminierende Handlungsstrategien<br />

für den persönlichen und beruflichen Alltag entwickelt und<br />

diskutiert werden. Ergänzend werden Hintergrundinformationen<br />

zum Thema Diskriminierung in Deutschland und der EU sowie eine<br />

kurze Einführung in das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz<br />

(AGG) vorgestellt.<br />

Termin Ort<br />

18.10.<strong>2009</strong> – 23.10.<strong>2009</strong> Hammersbach AP-DIS-2075<br />

Zielgruppe: an dem Thema interessierte Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen<br />

und Ar<strong>bei</strong>tnehmer<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

32 33<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars


Seminare zu Gewerkschaften Seminare zu Gewerkschaften Headline<br />

Geschichte und Zukunft der Ar<strong>bei</strong>terbewegung am Beispiel der Mitbestimmung Der Einfluss der Gewerkschaften auf die Politik<br />

Wer sich heute fragt, ob wir noch Gewerkschaften brauchen oder<br />

darüber nachdenkt, welche Aufgaben die Gewerkschaften heute<br />

und in der Zukunft wahrnehmen sollten, der kommt nicht umhin,<br />

nach den Gründen der Entstehung der Gewerkschafts- und der<br />

Ar<strong>bei</strong>terbewegung zu fragen. Das, was heute ist, lässt sich nur<br />

verstehen, wenn man weiß, wie es entstand.<br />

Ähnlich wie zur Zeit der Entstehung der Gewerkschaftsbewegung<br />

haben wir es auch heute mit rasanten Umbrüchen in Wirtschaft<br />

und Gesellschaft zu tun.<br />

Unsere Lebens- und Ar<strong>bei</strong>tsbedingungen unterliegen immer komplexer<br />

werdenden Zusammenhängen und Wirkungsmechanismen:<br />

Ökonomie und Ökologie, Globalisierung, Konkurrenzfähigkeit auf<br />

dem Weltmarkt und Bildungsniveau, demographische Entwicklungen<br />

in Europa und in anderen Teilen der Welt.<br />

Wo stehen die Gewerkschaften heute in der Gesellschaft? Sind<br />

sie Akteure im Handlungsfeld Betrieb oder sind sie auch gesellschaftspolitisch<br />

treibende Kraft? Wie politisch darf oder muss eine<br />

Gewerkschaft sein?<br />

Auf diese und weitere Fragen wollen wir versuchen, im Seminar<br />

Antworten zu finden.<br />

Termin Ort<br />

22.03.<strong>2009</strong> – 27.03.<strong>2009</strong> Hammersbach GEW-Mit-2076<br />

Zielgruppe: an dem Thema interessierte Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen<br />

und Ar<strong>bei</strong>tnehmer<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars<br />

Immer stärker bekommt der Bürger den Eindruck, die Politik wird<br />

nur noch beherrscht durch die Wirtschaft und ihre Lobbyverbände.<br />

Geradezu zwangsläufig wird das Wohl der Menschen in unserer<br />

Gesellschaft verknüpft mit dem erfolgreichen Profitstreben der<br />

Wirtschaftsunternehmen. Es gibt kaum noch Bereiche in unserem<br />

Sozialwesen, die vor dem Privatisierungswahn und der Kapitalisierung<br />

standhalten können. Scheinbar alternativlos ist diese<br />

Entwicklung.<br />

Welche Möglichkeiten haben die Gewerkschaften, dieses Primat<br />

der Ökonomie gegenüber der Politik wieder vom Kopf auf die Füße<br />

zu stellen und damit den Menschen und ein menschenwürdiges<br />

Dasein in den Mittelpunkt des Handelns zu rücken?<br />

Wie steht es mit den Gewerkschaftsmitgliedern in den politischen<br />

Parteien? Was kann ein gewerkschaftsnaher Abgeordneter<br />

bewirken?<br />

Wie stehen die Gewerkschaften zu mehr direkter Demokratie<br />

(Volksabstimmungen)? Ist Streik ein Mittel zur Durchsetzung<br />

politischer Forderungen? Wie politisch darf oder muss die Gewerkschaft<br />

sein?<br />

Diese Fragen wollen wir im Seminar diskutieren und versuchen,<br />

Antworten darauf zu finden, wie und wo Gewerkschafter zu politischen<br />

Themen Stellung beziehen sollen und können.<br />

Termin Ort<br />

15.06.<strong>2009</strong> – 17.06.<strong>2009</strong> Berlin/ Erkner GEW-EIN-2077<br />

Zielgruppe: an dem Thema interessierte Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen<br />

und Ar<strong>bei</strong>tnehmer<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

34 35<br />

Dauer: 3 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars


Seminare für Berufliche Bildung Seminare zur Sozialpolitik Headline<br />

Die Modernisierung der Beruflichen Bildung in Deutschland – ein erforderlicher Quantensprung Zukunft der sozialen Leistungs- und Sicherungssysteme<br />

Eine gute Ausbildung ist das Fundament einer modernen Gesellschaft.<br />

Sie ist darauf angewiesen, über gut qualifizierte Ar<strong>bei</strong>tskräfte<br />

zu verfügen, die in der Lage sind, sich den Herausforderungen<br />

eines sich stetig wandelnden Ar<strong>bei</strong>tsmarktes zu stellen.<br />

Das System der beruflichen Bildung in Deutschland hat sich<br />

bewährt und ist weltweit anerkannt. Aber auch die berufliche Bildung<br />

in Deutschland muss sich den veränderten Anforderungen<br />

des Wirtschafts- und Ar<strong>bei</strong>tsmarktes anpassen. Immer mehr treten<br />

Schlüsselqualifikationen wie soziale und Methodenkompetenz;<br />

Kreativität und Selbständigkeit neben der fachlichen Kompetenz<br />

in den Vordergrund. Zukunftsorientierte Berufsausbildung und<br />

moderne Prüfungsmethoden bieten die Grundlage für Berufliche<br />

Handlungskompetenz.<br />

Schnelle technologische Fortschritte in der Wissensgesellschaft<br />

und die damit verbundene Notwendigkeit lebenslangen Lernens<br />

erfordern es, berufliche Fähigkeiten und Wissen auch nach der<br />

Erstausbildung zu erhalten, anzupassen und zu erweitern.<br />

Die (berufliche) Weiterbildung der Ar<strong>bei</strong>tnehmer/innen, die Qualitätssicherung<br />

und die Europäisierung der Aus- und Weiterbildung<br />

gewinnen zunehmend an Bedeutung.<br />

Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) wurde deshalb im Jahr 2005<br />

dahingehend novelliert, um den modernen und zukünftigen Anforderungen<br />

gerecht zu werden.<br />

Anhand von Praxis<strong>bei</strong>spielen werden die Bedingungen für lebensbegleitendes<br />

Lernen, die Möglichkeiten der tarifvertraglichen<br />

Regelung von Qualifizierung, der Europäische Qualifizierungsrahmen<br />

(EQR) und seine möglichen Auswirkungen auf die nationalen<br />

Gegebenheiten bzw. Umsetzung (DQR) sowie die notwendige Verknüpfung<br />

von beruflicher Aus- und Weiterbildung erörtert.<br />

Termin Ort<br />

14.06.<strong>2009</strong> – 19.06.<strong>2009</strong> Hammersbach AuW-2095<br />

Zielgruppe: Mitar<strong>bei</strong>terinnen und Mitar<strong>bei</strong>ter im Bereich der<br />

beruflichen Aus- und Weiterbildung, Trainerinnen und Trainer,<br />

Ausbilderinnen und Ausbilder, Ausbildungspaten und Ausbildungskoordinatoren,<br />

Mitwirkende in der Berufsausbildung,<br />

Mitglieder von Berufsbildungs- und Prüfungsausschüssen,<br />

Mitglieder in Prüfungsaufgabenerstellungsausschüssen<br />

(z. B. PAL, AKA)<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars<br />

Im Seminar soll aufgezeigt werden, wie mit sozialpolitischen<br />

Sicherungssystemen in der Bundesrepublik Deutschland versucht<br />

wird, soziale Gerechtigkeit und Sicherheit zu verwirklichen.<br />

Der demografische Wandel und die hohe Ar<strong>bei</strong>tslosigkeit belasten<br />

unsere sozialen Sicherungssysteme stark. Vor diesem Hintergrund<br />

werden Struktur und Leistungen der Sozialversicherung immer<br />

wieder in Frage gestellt und Reformen gefordert.<br />

Durch den demografischen Wandel wird die gesetzliche Rentenversicherung<br />

nicht mehr den zukünftigen Bedarf decken – die private<br />

Altersvorsorge bekommt zunehmende Bedeutung. Das Renteneintrittsalter<br />

wurde bereits auf 67 Jahre angehoben. Mit den „Hartz-<br />

Gesetzen“ und Einschränkungen <strong>bei</strong>m Kündigungsschutz erhöht<br />

sich der soziale Druck auf Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen und Ar<strong>bei</strong>tnehmer.<br />

Die jetzige Struktur unserer sozialen Sicherungssysteme hält den<br />

veränderten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen<br />

nicht mehr Stand. Es müssen neue Möglichkeiten gefunden werden,<br />

soziale Gerechtigkeit und Sicherheit zu verwirklichen.<br />

Das Seminar befasst sich mit den aktuellen politischen Entwicklungen<br />

in den verschiedenen Bereichen der sozialen Sicherungssysteme<br />

und erörtert Auswirkungen auf die Gesellschaft und die<br />

Einzelne/ den Einzelnen. Es werden rechtliche Grundlagen sowie<br />

politische und gesellschaftliche Zusammenhänge vermittelt. Die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren Zukunftsszenarien<br />

und wie wir unsere demokratischen Mitwirkungsrechte effektiv<br />

einsetzen können.<br />

Termin Ort<br />

22.02.<strong>2009</strong> – 27.02.<strong>2009</strong> Hammersbach ZS-2078<br />

22.11.<strong>2009</strong> – 27.11.<strong>2009</strong> Hammersbach ZS-2079<br />

Zielgruppe: an dem Thema interessierte Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen<br />

und Ar<strong>bei</strong>tnehmer<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

36 37<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars


Seminare zur Sozialpolitik Seminare zur Sozialpolitik Headline<br />

Stress und Mobbing<br />

Aktuelle Probleme des Ar<strong>bei</strong>ts- und Gesundheitsschutzes<br />

Stress trägt nach neuesten Untersuchungen zu erheblichen<br />

Gesundheitsstörungen <strong>bei</strong>.<br />

Anhaltender Stress am Ar<strong>bei</strong>tsplatz ist ein wesentlicher Faktor für<br />

eine Vielzahl lebensbedrohender Krankheiten. In nicht wenigen<br />

Fällen ist ar<strong>bei</strong>tsbedingter Stress auch die Ursache von Mobbing,<br />

von Diskriminierung am Ar<strong>bei</strong>tsplatz.<br />

Folgende Themen bilden den Schwerpunkt des Seminars:<br />

• Welche Ursachen hat Stress?<br />

• Wie wirkt sich Stress auf die Einzelne/ den Einzelnen, auf die<br />

Unternehmen und die Gesellschaft aus?<br />

• Was sind typische Stressoren und welche Möglichkeiten der<br />

Vorbeugung gibt es?<br />

• Wie kommt es zu Mobbing?<br />

• Welche Folgen hat Mobbing für die Einzelne/ den Einzelnen,<br />

für Unternehmen und für die Gesellschaft?<br />

• Welche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten gibt es?<br />

Abschließend wird diskutiert, wie Gewerkschaften und ihre<br />

Mitglieder, den Aufbau betrieblicher Netzwerke zur präventiven<br />

Bekämpfung von Stress-Symptomen und Mobbing sowie zur Förderung<br />

des Ar<strong>bei</strong>ts- und Gesundheitsschutzes in den Betrieben<br />

unterstützen können.<br />

Termin Ort<br />

23.03.<strong>2009</strong> – 27.03.<strong>2009</strong> Bad Ems AGS-2080<br />

29.06.<strong>2009</strong> – 03.07.<strong>2009</strong> Springe AGS-2081<br />

Zielgruppe: an dem Thema interessierte Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen<br />

und Ar<strong>bei</strong>tnehmer<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars<br />

Sucht am Ar<strong>bei</strong>tsplatz<br />

Suchtprobleme von Mitar<strong>bei</strong>terinnen und Mitar<strong>bei</strong>tern haben<br />

wesentliche Auswirkungen auf die Ar<strong>bei</strong>tssicherheit, das Ar<strong>bei</strong>tsklima,<br />

die Ar<strong>bei</strong>tsabläufe und auf die Produktivität. Jedoch werden<br />

im Ar<strong>bei</strong>tsalltag Alkohol- und Suchtprobleme häufig tabuisiert und<br />

verdeckt. Der Umgang mit suchtmittelauffälligen Mitar<strong>bei</strong>terInnen<br />

stellt KollegInnen, Personalverantwortliche und TeamleiterInnen<br />

etc. vor besondere Probleme.<br />

Vor diesem Hintergrund werden im Seminar folgenden Themen<br />

behandelt:<br />

• Umgang mit Suchtmitteln am Ar<strong>bei</strong>tsplatz<br />

• Suchtmittel und Ar<strong>bei</strong>tssicherheit<br />

• Alkohol, Medikamente, illegale Drogen, Glücksspiel,<br />

Essstörungen<br />

• Nikotin – Nichtraucherschutz<br />

• Rückfall<br />

• Kontrolliertes Trinken<br />

• Rechtliche Grundlagen<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars sollen dazu<br />

befähigt werden, die Suchtprobleme von Kolleginnen und Kollegen<br />

rechtzeitig zu erkennen und die Bedeutung der Co-Abhängigkeit<br />

besser zu verstehen. Es werden betriebliche Hilfsmöglichkeiten<br />

und ein lösungsorientierter Umgang mit suchtmittelauffälligen<br />

Kollegen und Kolleginnen trainiert. Ziel des Seminars ist es, die<br />

individuellen gesundheitlichen, betrieblichen und rechtlichen<br />

Konsequenzen, die aufgrund von Suchtverhalten auftreten, einschätzen<br />

und mildern zu können.<br />

Termin Ort<br />

02.11.<strong>2009</strong> – 06.11.<strong>2009</strong> Wernigerode SU-2082<br />

Zielgruppe: an dem Thema interessierte Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen<br />

und Ar<strong>bei</strong>tnehmer<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

38 39<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars


Seminare zur Sozialpolitik<br />

Das Land der Alten – Die demografische Entwicklung und ihre Auswirkungen<br />

Es ist nicht mehr zu übersehen: Die Bevölkerung in Deutschland<br />

schrumpft und sie wird im Durchschnitt immer älter. Manche Wissenschaftler<br />

ziehen daraus den Schluss, dass traditionelle soziale<br />

und politische Modelle beseitigt würden und die gesellschaftlichen<br />

Veränderungen einer Neugründung unseres Gemeinwesens<br />

gleichkämen. Sicher ist, dass wir uns in einer Zeit der Umbrüche,<br />

Unsicherheit und Ratlosigkeit befinden.<br />

Den wichtigsten sich daraus ergebenden Fragestellungen wollen<br />

wir auf den Grund gehen. Beispielsweise denen nach den<br />

Auswirkungen der Vergreisung auf den Altersaufbau unserer<br />

Gesellschaft, auf das Ar<strong>bei</strong>tskräftepotential und die sozialen<br />

Sicherungssysteme. Was müsste aus heutiger Sicht getan werden,<br />

um diese Entwicklung positiv zu gestalten?<br />

Termin Ort<br />

29.06.<strong>2009</strong> – 01.07.<strong>2009</strong> Clausthal-Zellerfeld LDA-2083<br />

Zielgruppe: an dem Thema interessierte Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen<br />

und Ar<strong>bei</strong>tnehmer<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Dauer: 3 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars<br />

Gute Ar<strong>bei</strong>t – Spannungsfeld Familie und Beruf<br />

Die Kosten, die den Unternehmen jedes Jahr durch unzufriedene<br />

Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen und Ar<strong>bei</strong>tnehmer entstehen, sind hoch. Daher<br />

ist eine Unternehmenspolitik, die das Ziel hat, eine zufriedenere<br />

Ar<strong>bei</strong>tnehmerschaft zu schaffen, sinnvoll, denn sie stärkt nicht<br />

nur das Wohlbefinden der Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen und Ar<strong>bei</strong>tnehmer<br />

in einem wichtigen Bereich ihres Lebens sondern erhöht auch die<br />

wirtschaftliche Produktivität und Rentabilität – eine zufriedene<br />

Belegschaft ist eine produktive Belegschaft.<br />

Für die Zufriedenheit am Ar<strong>bei</strong>tsplatz ist neben fairer Bezahlung<br />

auch die Ar<strong>bei</strong>tsplatzkultur – die Beziehung der Kolleginnen<br />

und Kollegen untereinander, zwischen Ar<strong>bei</strong>tnehmerInnen und<br />

Management und zwischen der Organisation und der Gesellschaft<br />

entscheidend. Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat<br />

einen wichtigen Einfluss.<br />

Im Seminar wird der Frage nachgegangen, wann man von guter<br />

Ar<strong>bei</strong>t sprechen kann, was jede Einzelne/ jeder Einzelne dafür<br />

tun kann und welche Möglichkeiten es für die Mitbestimmungsgremien<br />

im Betrieb gibt. Vor diesem Hintergrund wird auch die<br />

Situation am eigenen Ar<strong>bei</strong>tsplatz beleuchtet. Einen weiteren<br />

Schwerpunkt des Seminars bildet die Vereinbarkeit von Familie<br />

und Beruf und welche Modelle und rechtliche Grundlagen es diesbezüglich<br />

gibt.<br />

Termin Ort<br />

Seminare zur Sozialpolitik Headline<br />

21.09.<strong>2009</strong> – 25.09.<strong>2009</strong> Springe GA-2084<br />

Zielgruppe: an dem Thema interessierte Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen<br />

und Ar<strong>bei</strong>tnehmer<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

40 41<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars


Seminare für Beamtinnen und Beamte<br />

Dienstrechtsneuordnungsgesetz – Auswirkungen auf Beamtinnen und Beamte des Bundes<br />

Bitte beachten: Seminar richtet sich an zugewiesene Beamtinnen<br />

und Beamte der DB AG.<br />

Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen die gesetzliche Situation<br />

der Beamtinnen und Beamten sowie der Vergleich des alten Rechts<br />

mit dem neuen Recht nach in Krafttreten des DNeuG. Schwerpunkte<br />

hier<strong>bei</strong> sind die Themen Laufbahn, Beförderung und Besoldung.<br />

Darüber hinaus werden sozialpolitische Sicherungssysteme<br />

für Beamtinnen und Beamte im Seminar auf den „Prüfstand“<br />

gestellt sowie die Änderungen im Versorgungsrecht der Beamten<br />

(Anspruch und Wirklichkeit) im Spannungsfeld von sozialer<br />

Gerechtigkeit und Sicherheit diskutiert. Da<strong>bei</strong> werden Themen<br />

wie Beihilfe, Krankenversicherung und Gesundheitssicherung der<br />

Beamten unter Berücksichtigung der aktuellen Fragestellungen<br />

der zugewiesenen bzw. beurlaubten Beamten der Deutschen Bahn<br />

AG und der ausgegliederten Unternehmenseinheiten erörtert.<br />

Die Auseinandersetzung mit den Gestaltungsmöglichkeiten der<br />

betrieblichen Interessenvertretung unter Einbindung der Besonderen<br />

Personalräte und der Selbstverwaltungsorgane der Sozialversicherung<br />

bildet einen weiteren Kernpunkt des Seminars.<br />

Region Termin Ort<br />

NORD 06.04.<strong>2009</strong> – 08.04.<strong>2009</strong> Bad Salzuflen BEA-2108<br />

MITTE 18.05.<strong>2009</strong> – 20.05.<strong>2009</strong> Bad Ems BEA-2109<br />

WEST 12.10.<strong>2009</strong> – 14.10.<strong>2009</strong> Bad Salzuflen BEA-2110<br />

SÜD 21.10.<strong>2009</strong> – 23.10.<strong>2009</strong> Bad Staffelstein BEA-2111<br />

SÜD-WEST 09.11.<strong>2009</strong> – 11.11.<strong>2009</strong> Bad Ems BEA-2112<br />

Zielgruppe: zugewiesene Beamtinnen und Beamte der DB AG<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Dauer: 3 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars<br />

Dienstrechtsneuordnungsgesetz – Auswirkungen auf Beamtinnen und Beamte des Bundes<br />

Bitte beachten: Seminar richtet sich an Beamtinnen und Beamte<br />

des BEV und des EBA.<br />

Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen die gesetzliche Situation<br />

der Beamtinnen und Beamten sowie der Vergleich des alten Rechts<br />

mit dem neuen Recht nach in Krafttreten des DNeuG. Schwerpunkte<br />

hier<strong>bei</strong> sind die Themen Laufbahn, Beförderung und Besoldung.<br />

Darüber hinaus werden sozialpolitische Sicherungssysteme<br />

für Beamtinnen und Beamte im Seminar auf den „Prüfstand“<br />

gestellt sowie die Änderungen im Versorgungsrecht der Beamten<br />

(Anspruch und Wirklichkeit) im Spannungsfeld von sozialer<br />

Gerechtigkeit und Sicherheit diskutiert. Da<strong>bei</strong> werden Themen<br />

wie Beihilfe, Krankenversicherung und Gesundheitssicherung der<br />

Beamten unter Berücksichtigung der aktuellen Fragestellungen<br />

der zugewiesenen bzw. beurlaubten Beamten der Deutschen Bahn<br />

AG und der ausgegliederten Unternehmenseinheiten erörtert.<br />

Die Auseinandersetzung mit den Gestaltungsmöglichkeiten der<br />

betrieblichen Interessenvertretung unter Einbindung der Besonderen<br />

Personalräte und der Selbstverwaltungsorgane der Sozialversicherung<br />

bildet einen weiteren Kernpunkt des Seminars.<br />

Termin Ort<br />

Seminare für Beamtinnen und Headline Beamte<br />

09.03.<strong>2009</strong> – 11.03.<strong>2009</strong> Bad Ems BEA-2107<br />

Zielgruppe: Seminar für Beamtinnen und Beamte des BEV und<br />

des EBA<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

42 43<br />

Dauer: 3 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars


Seminare für Seniorinnen und Senioren Seminare zur Chancengleichheit Headline<br />

Alt, erfahren und gesund –<br />

Seniorenpolitik in Deutschland<br />

Die Märkte in Europa wachsen zusammen. Der europäische<br />

Binnenmarkt ist Grundvoraussetzung, um in einem globalisierten<br />

Umfeld gemeinsame sozial-, gesellschafts- und wirtschafts-<br />

politische Standards weiterzuentwickeln und zu sichern.<br />

Was bedeutet dies für das Leben im Sozialstaat BRD? – Für alle<br />

Generationen wichtige Themen wie die Altersversorgung, die<br />

Diskussionen um die Rentenversicherung, die aktuellen Probleme<br />

im Gesundheitswesen sowie die sozialen Sicherungssysteme der<br />

europäischen Länder werden im Seminar erörtert.<br />

Darüber hinaus wird sich das Seminar mit der Weiterentwicklung<br />

der Bahnreform, dem Börsengang der Bahn und den damit verbundenen<br />

sozialen Aspekten beschäftigen.<br />

Seminartermine für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die noch<br />

nicht an einem Seniorenseminar teilgenommen haben:<br />

Termin Ort<br />

25.05.<strong>2009</strong> – 29.05.<strong>2009</strong> Marktbreit SEN-SP-2085<br />

14.09.<strong>2009</strong> – 18.09.<strong>2009</strong> Clausthal-Zellerfeld SEN-SP-2087<br />

Seminartermine für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die<br />

bereits an einem Seniorenseminar teilgenommen haben:<br />

Termin Ort<br />

15.06.<strong>2009</strong> – 19.06.<strong>2009</strong> Springe SEN-SP-2086<br />

05.10.<strong>2009</strong> – 09.10.<strong>2009</strong> Marktbreit SEN-SP-2088<br />

02.11.<strong>2009</strong> – 06.11.<strong>2009</strong> Bad Ems SEN-SP-2089<br />

Zielgruppe: an dem Thema interessierte Seniorinnen und<br />

Senioren<br />

Seminarkapazität: 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars<br />

Frauen setzen sich durch! – Verhandlungsführung und Kommunikation für Frauen<br />

Um in Gesprächen überzeugen zu können, ist es nicht ausreichend,<br />

die besseren Ideen und Argumente zu haben. Gerade<br />

Frauen müssen sich oft erst Gehör verschaffen, bevor ihre guten<br />

Argumente ernst genommen werden.<br />

Im Seminar wird gezeigt, wie Argumente wirkungsvoll aufgebaut<br />

und im Gespräch platziert werden können. In simulierten<br />

Gesprächs- und Verhandlungssituationen wird der Einsatz von<br />

Gesprächsführungstechniken verdeutlicht und erprobt.<br />

Ob als politisch handelnde Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen in Organisationen<br />

oder Parteien, ob als Betriebs- und Personalrätinnen oder<br />

in beruflichen Gesprächen mit dem Vorgesetzten – es sind diese<br />

Fähigkeiten, die unterstützend sind, um den eigenen Argumenten<br />

Gehör zu verschaffen.<br />

Termin Ort<br />

03.05.<strong>2009</strong> – 08.05.<strong>2009</strong> Eze sur mer FR-I-2090<br />

Zielgruppe: an dem Thema interessierte Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen<br />

Seminarkapazität: 20 Teilnehmerinnen<br />

44 45<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars


Seminare zur Chancengleichheit Seminare zur Chancengleichheit Headline<br />

Argumentation im politischen Raum – Umgang mit Konflikten Sozialpolitik in Deutschland und Europa und ihre besonderen Auswirkungen auf Frauen<br />

Das Seminar soll Frauen ermutigen, aktiv an der Gestaltung des<br />

gesellschaftlichen Lebens mitzuwirken und vor dem Hintergrund<br />

der Gleichberechtigung und Chancengleichheit ihre Rechte und<br />

Bedürfnisse in Beruf und Gesellschaft einzubringen.<br />

Der berufliche Erfolg hängt nicht nur von der Qualifikation sondern<br />

auch von der Gestaltung des Ar<strong>bei</strong>tsumfeldes ab. Gerade Frauen<br />

benötigen für eine erfolgreiche Ar<strong>bei</strong>t im Unternehmen und in<br />

politischen Gremien ein harmonisches Umfeld.<br />

Konflikte in Ar<strong>bei</strong>tssituationen binden häufig die Ar<strong>bei</strong>tsenergie<br />

und verhindern innovative Gedanken, so dass mögliche Ar<strong>bei</strong>tsergebnisse<br />

am Ar<strong>bei</strong>tsplatz oder im politischen Alltag nicht erreicht<br />

werden können.<br />

In dem Seminar wird die Entstehung von Konfliktsituationen aufgezeigt.<br />

Darüber hinaus sollen die Teilnehmerinnen dahingehend<br />

sensibilisiert werden, wie durch eine offene Kommunikation Konflikte<br />

vermieden oder gelöst werden können.<br />

Termin Ort<br />

04.10.<strong>2009</strong> – 09.10.<strong>2009</strong> Eze sur mer FR-II-2092<br />

Zielgruppe: an dem Thema interessierte Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen,<br />

die bereits das Seminar Frauen setzen sich durch! – Verhandlungsführung<br />

und Kommunikation für Frauen besucht haben<br />

Seminarkapazität: 20 Teilnehmerinnen<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars<br />

Ausgehend von der Frage: Gibt es soziale Sicherheit und Gerechtigkeit?<br />

vermittelt das Seminar grundlegendes Wissen zur Sozialpolitik<br />

in Deutschland und in der Europäischen Union.<br />

Im Seminar werden soziale Sicherungssysteme in Deutschland<br />

und in verschiedenen Ländern Europas verglichen, um unterschiedliche<br />

sozialpolitische Ansätze kennenzulernen und den<br />

Teilnehmerinnen einen Überblick über den Stellenwert sozialer<br />

Gerechtigkeit und Sicherheit in den verschiedenen Ländern und<br />

in der EU zu geben.<br />

Alle Themen werden vor dem Hintergrund der Gleichberechtigung<br />

und Chancengleichheit behandelt<br />

Das Seminar soll Frauen ermutigen, aktiv an der Gestaltung des<br />

gesellschaftlichen Lebens mitzuwirken und vor dem Hintergrund<br />

der Gleichberechtigung und Chancengleichheit ihre Rechte und<br />

Bedürfnisse in Beruf und Gesellschaft einzubringen.<br />

Termin Ort<br />

08.11.<strong>2009</strong> – 13.11.<strong>2009</strong> Rantum / Sylt FR-SP-2091<br />

Zielgruppe: an dem Thema interessierte Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen<br />

Seminarkapazität: 20 Teilnehmerinnen<br />

46 47<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars


Seminare zur Chancengleichheit<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird in Politik, Wirtschaft<br />

und Gesellschaft zunehmend thematisiert. Das Seminar setzt sich<br />

mit den aktuellen Bedingungen auseinander, zeigt die Bedürfnisse<br />

von Familien auf und stellt Modelle aus verschiedenen Ländern<br />

vor. Es werden Betreuungsmöglichkeiten und Ar<strong>bei</strong>tsmarktmodelle<br />

diskutiert sowie Zukunftsszenarien für die Vereinbarkeit von<br />

Familie und Beruf entwickelt.<br />

Termin Ort<br />

29.06.<strong>2009</strong> – 03.07.<strong>2009</strong> Springe FR-FAM-2094<br />

Zielgruppe: an dem Thema interessierte Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen<br />

und Ar<strong>bei</strong>tnehmer<br />

Seminarkapazität: 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmenr<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars<br />

Wer braucht denn noch Gewerkschaften? – Regionale politische Seminare<br />

Ohne die Ar<strong>bei</strong>terbewegung und den aus ihr hervorgegangenen<br />

Gewerkschaften, sähe die Ar<strong>bei</strong>tswelt heute vielleicht so aus: 50<br />

Stunden Woche, 2 Wochen Urlaub im Jahr und das Wort Kündigungsschutz<br />

gäbe es wahrscheinlich gar nicht. Und dennoch wird<br />

immer wieder die Frage diskutiert: Sind Gewerkschaften noch<br />

zeitgemäß?<br />

Ziel des Seminars ist es, Einblick in die Ar<strong>bei</strong>t der Gewerkschaften<br />

und ihre Einbettung in die politische Landschaft zu gewähren.<br />

Da<strong>bei</strong> werden Grundlagen über das politische System Deutschlands<br />

vermittelt und Handlungsmöglichkeiten für Gewerkschaften<br />

diskutiert.<br />

Zielgruppe: am Thema interessierte Jugendliche<br />

Jugendseminare Headline<br />

Seminarkapazität: 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

48 * Bitte die Hinweise zu den Teilnahmebedingungen auf der Seite 57 beachten. 49<br />

Dauer: 3 Tage<br />

Termin/Ort: Die Seminare werden in den Regionen ausgeschrieben.<br />

Informationen zu diesen Seminaren gibt es ab<br />

<strong>2009</strong> in den zuständigen Servicebüros der TRANSNET und<br />

<strong>bei</strong> TRANSBIT.


Jugendseminare Jugendseminare Headline<br />

Diskriminierung in der Bundesrepublik Deutschland. Handlungsstrategien für Partizipation, Anerkennung,<br />

soziale Gerechtigkeit**<br />

2007 war das „Europäische Jahr der Chancengleichheit“.<br />

Diskriminierung – die Benachteiligung und Ausgrenzung von Menschen<br />

aufgrund von verschiedenen Unterscheidungsmerkmalen<br />

(z. B. Herkunft, Hautfarbe, Sprache, Geschlecht, Alter, Religion,<br />

sexuelle Identität etc.) – ist noch immer eine gesellschaftliche<br />

Realität in der Europäischen Union. Diese zeigt sich als direkte<br />

oder indirekte Diskriminierung im Alltag, <strong>bei</strong>spielsweise <strong>bei</strong>m<br />

Zugang zu Wohnung, Ar<strong>bei</strong>t, Bildung und politischer Teilhabe, aber<br />

auch in der Sprache und Medien.<br />

Im August 2006 trat in Deutschland nach langen politischen<br />

Kontroversen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in<br />

Kraft. Damit ist ein erster rechtlicher Rahmen geschaffen. Nun ist<br />

die nächste Adressatin die Zivilgesellschaft, die zu einer weniger<br />

diskriminierenden Gesellschaft <strong>bei</strong>tragen (wollen) muss, denn die<br />

Veränderung von diskriminierenden Alltagsstrukturen beginnt mit<br />

der Selbstreflexion jedes und jeder Einzelnen.<br />

In unserem Seminar wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

die Möglichkeit der persönlichen Auseinandersetzung mit dem<br />

Thema angeboten, um alltägliche Situationen im privaten und<br />

beruflichen Kontext zu reflektieren und zu hinterfragen. Gemeinsam<br />

wird ein allgemeines soziales Verstehen für die Funktionsweisen<br />

von Diskriminierung und sozialer Ungleichheit und die eigene<br />

Einbezogenheit in diese Strukturen erar<strong>bei</strong>tet. Aufbauend hierauf<br />

können erste Ideen für nichtdiskriminierende Handlungsstrategien<br />

für den persönlichen und beruflichen Alltag entwickelt und<br />

diskutiert werden. Ergänzend werden Hintergrundinformationen<br />

zum Thema Diskriminierung in Deutschland und der EU sowie eine<br />

kurze Einführung in das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz<br />

(AGG) vorgestellt.<br />

Termin Ort<br />

30.08.<strong>2009</strong> – 04.09.<strong>2009</strong> Eze sur mer* EZE-DIS-2104<br />

Zielgruppe: am Thema interessierte Jugendliche<br />

Seminarkapazität: 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars<br />

* Bitte die Hinweise zu den Seminaren in Eze sur mer auf der Seite 58/ 59 beachten.<br />

** Bitte die Hinweise zu den Teilnahmebedingungen auf der Seite 57 beachten.<br />

Bezirkliche Jugendseminare:<br />

Wir in Europa – Europa sind wir! **<br />

Es wird viel über die Europäische<br />

Union diskutiert. Sie ist für Wirtschaft<br />

und Politik von entscheidender<br />

Bedeutung. Was die europäische<br />

Union einzigartig macht, ist die<br />

schrittweise Anpassung der über<br />

lange Zeit gewachsenen unterschiedlichen<br />

Rechts- und Verwaltungssysteme<br />

der Mitgliedsstaaten. Im Seminar<br />

wird gezeigt, wie Entscheidungen<br />

in der EU getroffen werden, welche<br />

Aufgaben die verschiedenen Institutionen wahrnehmen und wie<br />

sie zusammenar<strong>bei</strong>ten. Darauf aufbauend wollen wir gemeinsam<br />

Möglichkeiten der demokratischen und gewerkschaftlichen Einflussnahme<br />

und Mitbestimmung in Europa erar<strong>bei</strong>ten. Es werden<br />

die Chancen für die Menschen <strong>bei</strong> der Einigung Europas genauso<br />

aufgezeigt wie die zu erwartenden Risiken unkontrollierter Marktwirtschaft.<br />

Region Termin Ort<br />

Sachsen und Thüringen 07.06.<strong>2009</strong> – 12.06.<strong>2009</strong> Eze sur mer* EZE-I-2096<br />

Niedersachsen/Bremen und Hamburg 14.06.<strong>2009</strong> – 19.06.<strong>2009</strong> Eze sur mer* EZE-II-2097<br />

Nord-Ost 21.06.<strong>2009</strong> – 26.06.<strong>2009</strong> Eze sur mer* EZE-III-2098<br />

Nord-/Ostbayern und München/ Südbayern 28.06.<strong>2009</strong> – 03.07.<strong>2009</strong> Eze sur mer* EZE-IV-2099<br />

Sachsen-Anhalt und Halle 05.07.<strong>2009</strong> – 10.07.<strong>2009</strong> Eze sur mer* EZE-V-2100<br />

Essen und Köln 12.07.<strong>2009</strong> – 17.07.<strong>2009</strong> Eze sur mer* EZE-VI-2101<br />

Saar-Mosel-Westpfalz und Württemberg 19.07.<strong>2009</strong> – 24.07.<strong>2009</strong> Eze sur mer* EZE-VII-2102<br />

Hessen/Rheinhessen und Baden/Rheinpfalz 26.07.<strong>2009</strong> – 31.07.<strong>2009</strong> Eze sur mer* EZE-VIII-2103<br />

Zielgruppe: an dem Thema interessierte Jugendliche<br />

Seminarkapazität: 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

50 51<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Anmeldung: Die Anmeldungen zu diesen Seminaren werden<br />

über die jeweiligen Servicebüros der TRANSNET entgegengenommen.<br />

Anfragen bitte an die zuständigen Servicebüros<br />

richten.<br />

* Bitte die Hinweise zu den Seminaren in Eze sur mer auf der Seite 58/ 59 beachten.<br />

** Bitte die Hinweise zu den Teilnahmebedingungen auf der Seite 57 beachten.


Jugendseminare Jugendseminare Headline<br />

Europa verstehen – Brüssel erleben Politik verstehen – Berlin erleben<br />

Als Hauptstadt Europas ist Brüssel nicht nur Sitz der Europäischen<br />

Union, auch mehr als 120 internationale Regierungsorganisationen<br />

sind hier angesiedelt. Als Hauptstadt Belgiens werden von<br />

Brüssel aus die Geschicke eines EU-Mitgliedslandes gelenkt.<br />

Diese <strong>bei</strong>den Seiten der Großstadt werden im Seminar beleuchtet.<br />

Wie wirken sie sich auf die Stadt aus? Welche Rolle spielt Belgien<br />

in der EU? Ausgehend von diesen Fragen werden in dieser Seminarwoche<br />

die Aufgaben und die Ar<strong>bei</strong>tsweise der Institutionen der<br />

EU dargestellt und diskutiert und wenn möglich, die Erkenntnisse<br />

durch einen Besuch im Europäischen Parlament vertieft. Weitere<br />

Themen sind die Zusammenar<strong>bei</strong>t der Mitgliedsländer, der Europäische<br />

Binnenmarkt sowie Förderprogramme der EU. Ziel dieses<br />

Seminars ist es, ein Verständnis für das „Funktionieren“ der EU zu<br />

entwickeln.<br />

Termin Ort<br />

04.10.<strong>2009</strong> – 09.10.<strong>2009</strong> Brüssel* JU-BRÜSSEL-2105<br />

Zielgruppe: an dem Thema interessierte Jugendliche<br />

Seminarkapazität: 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars<br />

* Bitte die Hinweise zu den Teilnahmebedingungen auf der Seite 57 beachten.<br />

Was heißt Demokratie? Welche Aufgaben hat eine Kommune? Was<br />

macht ein Abgeordneter des Bundestages? Was passiert in den<br />

Ausschüssen und Gremien? Was ist Föderalismus? Wie kommen<br />

politische Entscheidungen zustande? Was ist Gewaltenteilung?<br />

Welche Gestaltungs- und Beteiligungsmöglichkeiten hat der einzelne<br />

Bürger in unserem politischen System?<br />

Im Seminar werden Antworten auf diese und andere Fragen<br />

gesucht, mit dem Ziel, die Strukturen unseres politischen Systems<br />

besser zu verstehen, politische Prozesse einordnen und bewerten<br />

zu können und eigene Handlungsmöglichkeiten zu erkennen.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars besuchen<br />

gemeinsam den Bundestag, nehmen – wenn möglich – an einer<br />

Plenarsitzung teil und sprechen mit einem Abgeordneten/ einer<br />

Abgeordneten des Bundestages.<br />

Termin Ort<br />

23.11.<strong>2009</strong> – 27.11.<strong>2009</strong> Berlin* JU-PB-2106<br />

Zielgruppe: an dem Thema interessierte Jugendliche<br />

Seminarkapazität: 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

52 53<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Anmeldung: <strong>bei</strong> TRANSBIT ab dem 5. Januar <strong>2009</strong> bis spätestens<br />

8 Wochen vor Beginn des Seminars<br />

* Bitte die Hinweise zu den Teilnahmebedingungen auf der Seite 57 beachten.


EVA – Europäische Akademie für umweltorientierten Verkehr<br />

Die EVA – Europäische Akademie für umweltorientierten<br />

Verkehr gGmbH hat 2008 mit ihren Bildungsveranstaltungen, Dialogforen,<br />

Projekten und Forschungsar<strong>bei</strong>ten, ihrem großen Netz an<br />

Partnergewerkschaften und Ar<strong>bei</strong>tnehmervertreterInnen in Europa<br />

in vielen Bereichen erfolgreich Unterstützung geleistet und wird<br />

ihre Aktivitäten <strong>2009</strong> weiter fortführen.<br />

Die thematischen Schwerpunkte der Ar<strong>bei</strong>t der EVA-Akademie sind:<br />

• Europäische Verkehrspolitik<br />

• Europäische Sozialpolitik<br />

• Umweltbildung<br />

• Sozialer Dialog in Europa<br />

• Kollektivvereinbarungen in Europa<br />

• Schulung der Ar<strong>bei</strong>tnehmervertreterInnen <strong>bei</strong><br />

Unternehmensumstrukturierungen<br />

• Unterstützung der Gewerkschaftsar<strong>bei</strong>t und des<br />

Europäischen Betriebsrats<br />

Die aktuellen Veranstaltungen der EVA werden auf der Homepage<br />

www.eva-akademie.de veröffentlicht. Über Ihr Interesse an der<br />

Ar<strong>bei</strong>t der Europäischen Akademie für umweltorientierten Verkehr<br />

freuen wir uns und stehen Ihnen für Informationen gerne zur Verfügung.<br />

EVA – Europäische Akademie für umweltorientierten Headline Verkehr<br />

54 55<br />

Kontakt:<br />

Egon Brinkmann, Geschäftsführer<br />

Tel: (0 30) 3 08 75 12<br />

Fax: (0 30) 3 08 75 29<br />

E-Mail: egon.brinkmann@eva-akademie.de<br />

Almut Spittel, Prokjektmanagement<br />

Tel.: (0 30) 3 08 75 26<br />

Fax: (0 30) 3 08 75 19<br />

E-Mail: almut.spittel@eva-akademie.de


Ferienübersicht <strong>2009</strong> Teilnahmebedingungen Headline JS<br />

Bundesland Winter Ostern Pfingsten Sommer Herbst Weihnachten<br />

Baden-Württemberg – 14.04. – 17.04. 1) 25.05. – 06.06. 30.07. – 12.09. 26.10. – 30.10. 1) 23.12. – 09.01.<br />

Bayern 23.02. – 28.02. 06.04. – 18.04. 02.06. – 13.06. 03.08. – 14.09. 02.11. – 07.11. 24.12. – 05.01.<br />

Berlin 02.02. – 07.02. 06.04. – 18.04. 22.05. 15.07./16.07. – 28.08. 19.10. – 30.10. 21.12. – 02.01.<br />

Brandenburg 02.02. – 07.02. 08.04. – 17.04. 22.05. 16.07. – 29.08. 19.10. – 30.10. 21.12. – 02.01.<br />

Bremen 02.02. 30.03. – 15.04. 02.06. 25.06. – 05.08. 05.10. – 17.10. 23.12. – 06.01.<br />

Hamburg 30.01. 09.03. – 21.03. 18.05. – 23.05. 16.07. – 26.08. 12.10. – 24.10. 21.12. – 31.12.<br />

Hessen – 06.04. – 18.04. – 13.07. – 21.08. 12.10. – 24.10. 21.12. – 09.01.<br />

Mecklenb.-Vorp. 09.02. – 20.02. 06.04. – 14.04. 02.06. – 06.06. 20.07. – 29.08. 26.10. – 30.10. 21.12. – 02.01.<br />

Niedersachsen 02.02. + 03.02. 30.03. – 15.04. 22.05. /02.06. 25.06. – 05.08. 05.10. – 17.10. 23.12. – 06.01.<br />

NRW – 06.04. – 18.04. 02.06. 02.07. – 14.08. 12.10. – 24.10. 24.12. – 06.01.<br />

Rheinland-Pfalz – 01.04. – 17.04. – 13.07. – 21.08. 12.10. – 23.10. 21.12. – 05.01.<br />

Saarland 19.02. – 25.02. 06.04. – 18.04. – 13.07. – 22.08. 19.10. – 31.10. 18.12. – 02.01.<br />

Sachsen 09.02. – 21.02. 09.04. – 18.04. 22.05. 29.06. – 07.08. 12.10. – 24.10. 23.12. – 02.01.<br />

Sachsen-Anhalt 02.02. – 10.02. 06.04. – 18.04. 22.05. – 29.05. 25.06. – 05.08. 12.10. – 17.10. 21.12. – 05.01.<br />

Schleswig-Holstein – 06.04. – 21.04. – 20.07. – 29.08. 2) 12.10. – 24.10. 2) 21.12. – 06.01.<br />

Thüringen 02.02. – 07.02. 06.04. – 17.04. – 25.06. – 05.08. 12.10. – 24.10. 19.12. – 02.01.<br />

Stand für Winterferien, Osterferien, Pfingstferien, Sommerferien: 14. April 2008<br />

Stand für Herbstferien, Weihnachtsferien: 23. April 2008<br />

1) Reformationstag und Gründonnerstag ist schulfrei<br />

2) auf den Inseln Sylt, Föhr, Amrum und Helgoland sowie auf den Halligen gelten für die Sommer- und Herbstferien Sonderregelungen.<br />

Teilnahmebedingungen für Jugendseminare<br />

Für die Jugendseminare gelten im Wesentlichen die gleichen<br />

Grundsätze wie für alle anderen Seminare (siehe S. 12–15).<br />

Die Jugendseminare werden für Auszubildende und junge Ar<strong>bei</strong>tnehmerinnen<br />

und Ar<strong>bei</strong>tnehmer bis etwa 27 Jahre ausgeschrieben.<br />

Bei bestimmten Seminaren im Jugendbereich ist die Zahlung einer<br />

Anmeldegebühr Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar:<br />

Für die Teilnahme an den Seminaren in Eze sur mer ist eine Anmeldegebühr<br />

in Höhe von 50,00 EUR zu entrichten.<br />

Durch die Anmeldegebühr wird der finanzielle Eigen<strong>bei</strong>trag (Teilnehmer<strong>bei</strong>trag),<br />

den alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die<br />

Teilnahme an einem Seminar in Eze sur mer zu leisten haben, verringert.<br />

(Siehe Hinweise zu den Seminaren in Eze sur mer S. 58/ 59)<br />

Für die Teilnahme am Seminar „Brüssel erleben – Europa verstehen“<br />

ist ebenfalls ein finanzieller Eigen<strong>bei</strong>trag zu zahlen.<br />

Informationen zur Höhe des Beitrages gibt es ab Frühjahr <strong>2009</strong> <strong>bei</strong><br />

TRANSBIT sowie in den Ortsverwaltungen und Servicebüros.<br />

Jede Anmeldung ist verbindlich! Deshalb erhalten die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer umgehend nach der Anmeldung eine<br />

Zahlungsaufforderung, die innerhalb von 14 Tagen beglichen<br />

werden muss. Im Falle einer Nichtteilnahme am Seminar, wird<br />

diese Gebühr nicht zurück erstattet.<br />

Für die Seminare in Eze sur mer und in Brüssel erstatten wir keine<br />

Fahrtkosten.<br />

Bei allen Fragen bezüglich der Seminare hilft euch die Kollegin<br />

Maika Pannier:<br />

Fon: (030) 308 75 - 14<br />

E-Mail: maika.pannier@<strong>transbit</strong>-gmbh.de<br />

56 57


Hinweise zu den Seminaren in Eze sur mer Hinweise zu den Seminaren in Eze Headline sur mer<br />

Hinweise zu den Seminaren in Eze sur mer<br />

Ein Teil unserer Seminare findet im Europ-Camp der TRANSNET in<br />

Eze sur mer (Südfrankreich) statt.<br />

Das Europ-Camp ist die Bildungsstätte der TRANSNET-Jugend. Seit<br />

Beginn der gewerkschaftlichen Jugendar<strong>bei</strong>t der TRANSNET finden<br />

in Eze sur mer Bildungsveranstaltungen zu den verschiedensten<br />

gesellschaftspolitischen Themen, insbesondere aber zu Themen<br />

des europäischen Einigungsprozesses statt. Vor allem Jugendgruppen<br />

nutzen sehr gern diese Bildungsstätte.<br />

Das Europ-Camp verfügt über alle notwendigen Bedingungen, um<br />

moderne Formen der Jugend- und Seminarar<strong>bei</strong>t zu praktizieren.<br />

Aber auch für Freizeit und Erholung, für Kunst, Kultur, Wandern und<br />

Natur gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Auf einem Berggrundstück<br />

gelegen, umgeben von reizvoller Mittelmeervegetation, bietet es<br />

einen wunderschönen Ausblick direkt auf das Meer.<br />

Das Europ-Camp verfügt über<br />

• 10 Vier-Bett-Zimmer (jeweils mit Heizung, Dusche und WC),<br />

• einen Seminarraum,<br />

• eine Freizeitterrasse mit Bar und Meeresblick,<br />

• eine Sonnenterrasse,<br />

• einen Kiosk,<br />

• ein Münztelefon.<br />

Adresse:<br />

Auberge de l´Europe - Europ Camp<br />

Quartier St. Laurent d´Eze<br />

92, Chemin Bosco<br />

F-06360 Eze sur Mer<br />

Fon: 00 33/49 301 57 16<br />

Fax: 00 33/49 301 57 36<br />

E-Mail: europ-camp@transnet.org<br />

www.europ-camp.de<br />

Für die Teilnahme an den Seminaren in Eze sur mer ist ein finanzieller<br />

Eigen<strong>bei</strong>trag zu leisten. Informationen zur Höhe des Beitrages<br />

gibt es ab Frühjahr <strong>2009</strong> <strong>bei</strong> TRANSBIT sowie in den Ortsverwaltungen<br />

und Servicebüros.<br />

Anreise:<br />

Das Europ-Camp in Eze sur mer liegt an der Cote d’Azur, unweit<br />

von Monaco entfernt.<br />

Wer zum Europ-Camp gelangen will, reist am besten mit dem Zug<br />

bis zum Bahnhof Monaco Monte-Carlo und steigt dort in den Bus<br />

Linie 100 Richtung Nizza (Nice). Die Bushaltestelle befindet sich<br />

am Bahnhofsausgang. Dort die Straße überqueren und wenige<br />

Meter nach links gehen. Die Abfahrtsbushaltestelle heißt Place<br />

d’Armes, die Zielhaltestelle St. Laurent d`Eze. Dort über die Brücke<br />

gehen. Nach der Linkskurve befindet sich rechts ein Parkplatz.<br />

Am Schild Auberge de l’Europe den schmalen Weg aufwärts nehmen.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit, von Nizza mit dem Regionalzug in<br />

Richtung Monaco zu fahren.<br />

Nähere Informationen zur Anreise gibt es unter:<br />

www.europ-camp.de/deutsch/bildungsstaette/anreise.html<br />

Die Kosten für die An- und Abreise werden von TRANSBIT nicht<br />

übernommen!<br />

Die Seminare beginnen jeweils sonntags um 15:00 Uhr und enden<br />

freitags um 15:00 Uhr. Abweichende Regelungen für einzelne<br />

Seminare werden rechtzeitig in den Einladungsunterlagen mitgeteilt.<br />

58<br />

59


Unsere Seminarhotels<br />

Tagungs- und Kurhotel Villa Dürkopp<br />

Obernbergstraße 2, 32105 Bad Salzuflen<br />

BSW-Ferienhotel Lindenbach<br />

Lindenbach 28, 56130 Bad Ems<br />

BSW-Ferienhotel Festenburg<br />

38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

BSW-Dünenhotel Alt-Rantum<br />

Hörnumer Straße 10, 25980 Rantum/ Sylt<br />

Ferienhotel Haus Hammersbach<br />

Kreuzeckweg 4, 82491 Hammersbach<br />

Hotel Astor<br />

Bahnhofstraße 4, 04600 Altenburg<br />

Vitalhotel Sennhütte<br />

Eisenberg 2-3, 38855 Wernigerode<br />

Hotel am Schlachtensee<br />

Kirchblick 5-7, 14129 Berlin<br />

Bildungszentrum Erkner<br />

Seestraße 39, 15537 Erkner<br />

Hotel „Alte Mühle“<br />

Brandenburgische Straße 122<br />

15566 Schöneiche<br />

AWO Akademie<br />

Ochsenfurter Straße, 97340 Marktbreit<br />

Gasthof „Zum Koch“<br />

Vorderhainberg 8, 94496 Ortenburg<br />

Hotel Gasthof „Biebertal“<br />

Bahnhofstraße 16,<br />

36145 Hofbieber-Langenbieber<br />

BADEHOF- Hotel- & Gesundheitszentrum<br />

Lindenstraße 2, 36364 Bad Salzschlirf<br />

Heimvolkshochschule Springe<br />

Kurt-Schumacher-Straße 5, 31832 Springe<br />

Hotel Ruland<br />

Brückenstraße 6, 53505 Altenahr<br />

Hotel Restaurant Höhenblick<br />

Obere Sommerbergstraße 10,<br />

73347 Mühlhausen<br />

Hotel-Restaurant-Café „Sonnenblick“<br />

Ützingerstraße 10,<br />

96231 Bad Staffelstein OT Schwabthal<br />

Bildungszentrum Kirkel<br />

Am Tannenwald 1, 66459 Kirkel<br />

TRANSNET Europ-Camp<br />

92, Chemin Bosco, F-06360 Eze sur mer<br />

Youth Hostel „Jacques Brel“<br />

Rue de la Sablonnière 30, B-1000 Brussels<br />

60 61


Anmeldeformular Impressum Headline<br />

TRANSBIT<br />

Gesellschaft für Bildung und internationale Projekte mbH<br />

Chausseestraße 84<br />

10115 Berlin<br />

(Bitte vollständig und in Druckschrift ausfüllen.)<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

geb. am:<br />

Wohnanschrift:<br />

Fon (privat):<br />

Fax (privat):<br />

E-Mail (privat):<br />

Mitglied einer Gewerkschaft, wenn ja, welche?:<br />

TRANSNET-Mitglieds-Nr.:<br />

Zuständige Ortsverwaltung:<br />

Vollständige<br />

Anschrift des<br />

Betriebes:<br />

Fon (Betrieb):<br />

Fax (Betrieb):<br />

E-Mail (Betrieb):<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Fax: 030 30875 – 177<br />

E-Mail: info@<strong>transbit</strong>-gmbh.de<br />

Berufliche Tätigkeit:<br />

Azubi Beamter Ar<strong>bei</strong>terIn/Angestellte(r) *)<br />

Hiermit möchte ich mich zu folgendem Seminar anmelden:<br />

Seminarnummer:<br />

Seminartitel:<br />

Datum: von bis<br />

Seminarort:<br />

*) Zutreffendes ankreuzen<br />

V.i.S.d.P.: Egon Brinkmann<br />

TRANSBIT Gesellschaft für Bildung<br />

und internationale Projekte mbH<br />

Chausseestraße 84, 10115 Berlin<br />

Fon: (030) 308 75–0<br />

Fax: (030) 308 75–177<br />

E-Mail: info@<strong>transbit</strong>-gmbh.de<br />

www.<strong>transbit</strong>-gmbh.de<br />

für BKU-NutzerInnen: www.transnet.org/<strong>transbit</strong><br />

Redaktion:<br />

Silke Geist<br />

Maika Pannier<br />

Fotos:<br />

Titel (istockphoto)<br />

Maika Pannier (S. 58/59)<br />

Druck:<br />

PrintTrust, Walldorf<br />

Satz:<br />

Kerstin Papert<br />

62 63


64<br />

TRANSBIT<br />

Gesellschaft für Bildung und internationale Projekte mbh<br />

Chausseestraße 84<br />

D – 10115 Berlin<br />

Fon: (030) 30875 – 13/ 14<br />

Fax: (030) 30875 – 177<br />

E-Mail: info@<strong>transbit</strong>-gmbh.de<br />

www.<strong>transbit</strong>-gmbh.de<br />

für BKU-NutzerInnen: www.transnet.org/<strong>transbit</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!