02.06.2013 Aufrufe

080914 Stammesprogramm

080914 Stammesprogramm

080914 Stammesprogramm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ziele<br />

<strong>Stammesprogramm</strong><br />

Stand 14.09.08<br />

1.Spiel, Sport & Musik 3. Miteinander, Sozales & Guppe 5. Erste Hilfe und Hygiene 7. Kochen<br />

2. Pfadfinderkultur 4. Natur und Umwelt 6. Hajk und Orientierung 8. Lager<br />

1. Rund um Spiel, Sport und Musik<br />

Regeln einhalten, fair spielen, verlieren können, Toleranz üben, Rücksicht nehmen, Regeln erarbeiten, ein Spiel anleiten, ein Spiel<br />

entwickeln<br />

Kennenlernspiele Spiele draußen Spiele drinnen Für drei Gruppen Stationen<br />

Eilige Eva A - Zerlatschen Bierdeckelschlacht Fähnchenspiel Feuer machen<br />

freier Platz im Stuhlkreis Berliner Hochball Blinder Ritter Kerzen-Spiel Hindernis-Parcour<br />

Im Kreis Ball zuwerfen Brennball Impro - Theater Parcour für die and. Ausdenken Kimspiele (Hören, Tasten)<br />

In Reihe auf Stühlen Chinesisch Ching-chang-chong Joti-Spiel Sinnes-Parcour Laufendes A<br />

In Reihe sortieren Chinesische Mauer Kartensitzkreis Sportturnier Liedstrophen dichten<br />

Interview Fähnchenspiel Knet-Monsterspiel Stationsspiel Montagsmaler<br />

Vorhangraten Fliegender Holländer Löwenjagd, Pferderennen Pantomime<br />

Zeitungsschlagen Kerzen - Spiel Lumpenfußball Person an Seilrolle hochziehen<br />

Kubb - Spiel Mafia Pflanzen bestimmen<br />

Ritter-Drache-Prinzessin Negern Reimen<br />

Schmugglerspiel Rüben ziehen Schnitzen<br />

Seiltanz Schwebespiel Seil - Parcour<br />

Stehbock - Laufbock Sockenraub Tabu<br />

Stichball Tsunami Wassertransport<br />

Stratego Wäscheklammern klauen<br />

Tuchspiel Werwölfe<br />

Lieder Kooperationsspiele Campfire-Vorführungen Morgen- und Abendrunden Exkursionen<br />

Bolle reiste jüngst Blindenführung Aschenputtel A bum, schicke bum Campo-Arena<br />

Die alten Rittersleut Ei verpacken Der Förster und das Reh Bärenjagd Feuerwehr<br />

Edeltraud Gruppe in Waage an Balken hängen Experte Bauer bestellt sein Feld (Musikmeditat.) Kiesteiche<br />

Flinke Hände Kerze in Sperrgebiet löschen Let me see your crazy chicken Ei, so tanzt der Hansel mit der .. Picknicken im Georgengarten<br />

Jambo Reaktorunfall Märchen neu erzählen Eisenbahn mit Schranken Radtour<br />

Lady in black Spinnennetz Singaufführung: Wenn ich nicht Pfadfinder Hennenspiel: Bog-bog-bog … Schoko-Fondue in den Herrenhäuser G.<br />

Lager-Boogie Über-Leine-heben wäre, wäre ich …<br />

Ich heiße Hannes Schwimmbad<br />

Leavin' on a jet plane Wasser tragen Laurentia Seelhorst<br />

Let it be O leo o lim, lim, lim … Sternwarte (Lindener Berg)<br />

Nicht meine Schuld Oben schüttel, schüttel …. Tiergarten<br />

Schlaflied Pferderennen TiHo-Garten<br />

Über den Wolken Phantasiereise, evtl. mit Massage Vogelschutzgehölz<br />

Westerland Sport-Runde<br />

Zwei kleine Wölfe Wenn ich zum Markt gehe<br />

Wettermassage<br />

Musisch-kreative Lieder singen Lieder kennen Liedgut pflegen<br />

Fähigkeiten fördern Schnitzen Batiken Töpfern<br />

Theater spielen Filzen sich mit seinen musischen Fähig-<br />

Malen Video herstellen keiten in die Gruppe einbringen<br />

Foto-Story


2. Rund um Pfadfinderkultur und -identität<br />

Ziele Inhalte/Methoden Wölflinge Inhalte/Methoden Jungpfadfinder Inhalte/Methoden Pfadfinder Inhalte/Methoden Rover<br />

Pfadfinderische Metho- Kleingruppen, Kleingruppen Kleingruppen<br />

den erfahren Koedukation, gemischte Gruppen Koedukation Koedukation<br />

neue Freunde finden Mädchen-/ Jungenarbeit Mädchen-/ Jungenarbeit<br />

Regeln und Gesetz lernen Pfadfindergesetz kennen Versprechen "erarbeiten" Pfadfindergesetz<br />

Versprechensfeier und Versprechen als feierlichen Versprechensvorbereitung<br />

Vorbereitung Moment kennenlernen und und -durchführung<br />

gestalten<br />

Identifikation mit Geschichten zu BiPi + hl. Georg DPSG-Struktur kennen BiPi´s Ideen hinterfragen,<br />

dem Aktionen zu einzelnen Gesetzen BiPi kennenlernen (Zitate) was hat das mit mir zu tun<br />

Pfadfindertum Kluft tragen, Abzeichen kennen Thinking Day<br />

Stammesleben Beitrag bei Stammesaktionen Beitrag bei Stammesaktionen Beitrag bei Stammesaktionen Programmplanung für den Stamm<br />

gestalten (Stammesversammlung, (Stammesversammlung, (Stammesversammlung, (z. B. Kubb-Turnier, Geländespiel<br />

Jahresaktion) Jahresaktion) Jahresaktion) im Stammeslager)<br />

Verband Teilnahme an Bezirks- + Diözesanveran.Teilnahme an Bundesveranstaltungen Teilnahme an Bundesveranstaltungen (Kontakt zu anderen Rovern /<br />

erleben und gestalten Anregungen aus Pfadfinderzeitschrift aufgreifen<br />

Stämmen herstellen u. pflegen)<br />

Kontakt mit anderen Gruppen auf DPSG-Struktur, andere Verbände kennen<br />

dem Lagerplatz Vorurteile abbauen<br />

Internationalität Stadtteilrallye Kennenlernen von fremden Auslandsfahrt Auslandsfahrt<br />

erleben und gestalten Kulturen und Religionen Vorbereitung auf das andere Land Vorbereitung auf das andere Land<br />

Auslandsfahrt Partnergruppe im Ausland Partnergruppe im Ausland<br />

Jamboree / Großlager Jamboree / Großlager<br />

internationale Kleingruppen internationale Pfadfindervokabeln<br />

Int. Veranst. (Linguiski, JOFA, IMWE)<br />

Selbstbild entwickeln Begeisterung für Lagerfeuer und Aktionen mit anderen Jupfis im Pfadfinder-Methodik Zukunftsmöglichkeiten als<br />

(Warum bin ich Zelten, Übernachtung in Gruppen Bezirk hinterfragen / verinnerlichen Pfadfinder entwickeln<br />

bei den Pfadfindern?)<br />

Öffentlichkeitsarbeit Öffentl. Aktionen Öffentl. Aktionen Artikel über Aktionen schreiben Aktionen planen<br />

(Friedenslicht, Krankenhaus, Hospiz) (Seelhorster Friedhof) für Presse, Homepage (z. B. Aktionen, z.B. für Gemeindefest<br />

Homepage kennen Homepage kennen Pfingstlager) Homepage mitgestalten


Ziele Inhalte/Methoden Wölflinge Inhalte/Methoden Jungpfadfinder Inhalte/Methoden Pfadfinder Inhalte/Methoden Rover<br />

den/die Andere/n zuhören können zuhören können zuhören können zuhören können<br />

ernstnehmen andere Meinungen zulassen andere Meinungen zulassen andere Meinungen zulassen andere Meinungen zulassen<br />

mit allen zusammen arbeiten mit allen zusammen arbeiten mit allen zusammen arbeiten mit allen zusammen arbeiten<br />

gemeinsame Rituale gemeinsame Rituale gemeinsame Rituale gemeinsame Rituale<br />

(gemischter Anfangskreis, (Anfangs-/Schlusskreis) (Anfangs-/Schlusskreis)<br />

Schlusskreis, Ruf)<br />

Soziale Integration spielerisch initiiert durch LT initiiert durch LT, Reflexion in der<br />

aller in die Gruppe Gruppe und Gruppenreaktionen<br />

Soziales Engagement Beteiligung an der Jahresaktion Beteiligung an der Jahresaktion Eigenständiger Beitrag zur JA Jahresaktionsplanung<br />

Müllsammelaktion<br />

Friedenslichtaktion<br />

Kennenlernen anderer Kennenlernen anderer Kontakt / Aktion mit sozialen Kontakt / Aktion mit sozialen<br />

Lebenswelten Lebenswelten Einrichtungen (TBZ, AnnaStift) Einrichtungen<br />

Programm gestalten Mitwirkung bei Programmplanung Spiel planen / organisieren die ersten 15 Min. einer Gruppenstunden<br />

Gruppenstunde planen Programmplanung für den Stamm<br />

(z. B. Kubbtunier, Geländespiel<br />

im Stammeslager)<br />

Verantwortung Leitwolf, Experten Sippensprecher<br />

übernehmen<br />

3. Rund um Soziales, Miteinander und Gruppe<br />

initiiert durch Gruppenmitglieder und LT,<br />

Reflexionen und zielgerichtete Maßnahmen<br />

Rundensprecher/innen<br />

Zunehmende Übernahme von Planungsaufgaben<br />

Mitverantwortung für die Gruppe übernehmen<br />

Aktionsleitung<br />

Verantwortung Zeltsprecher (Leitwolf) verbindliches und selbständiges Pünktlichkeit<br />

für die Gruppe Sprecherrat, Lagerrat An- u. Abmelden<br />

Pünklichkeit


umweltbewusst<br />

verhalten<br />

Ziele Inhalte/Methoden Wölflinge Inhalte/Methoden Jungpfadfinder Inhalte/Methoden Pfadfinder Inhalte/Methoden Rover<br />

Müll sammeln und trennen Müll sammeln und trennen Auseinandersetzung mit Auseinandersetzung mit<br />

Müllsammelaktion Müllsammelaktion Hintergründen des Konsums Hintergründen des Konsums<br />

(Lebensmittel, Klamotten) (Lebensmittel, Klamotten)<br />

Konsumkritische Stadtführung, Konsumkritische Stadtführung,<br />

Baum- / Holzarten unterscheiden<br />

3.Welt-Laden 3.Welt-Laden<br />

Pflanzenarten kennen Pflanzen giftig / ungiftig Benennung der wichtigsten Bäume Essen aus der Natur<br />

KIM-Spiele giftige Pflanzen kennen<br />

Essbares u. giftiges unterscheiden<br />

Tiere kennen und<br />

Besuch im Vogelschutzgehölz<br />

Spurenlesen Spurenlesen Spurenlesen<br />

schützen<br />

Futtertöpfe bauen<br />

Kurzfristige<br />

Erkennen / Beschreiben von Wetter-Wette: Wie wird sich das<br />

Wetterprognose<br />

Wettersituationen auf Hajks<br />

Wetter in dennächsten drei Stunden<br />

Besonderheiten in der<br />

Umgebung kennen<br />

immer Spiele draußen<br />

Besuch im Tiergarten<br />

Geländespiel in Seelhorst<br />

Besuch Vogelschutzgehölz<br />

Schatzsuche Besonderheiten der Umgebung<br />

"blind" oder im Dunkeln bewegen entdecken (Moor, Landschaft…)<br />

Stadtteil-Rallye<br />

4. Rund um Natur und Umwelt<br />

einfach leben Verzicht auf elektr. Geräte Verzicht auf elektr. Geräte Verzicht auf elektr. Geräte Verzicht auf elektr. Geräte<br />

auf WE und im Lager auf WE, Lager und Hajk auf WE, Lager und Hajk auf WE, Lager und Hajk<br />

5. Rund um Erste Hilfe und Hygiene<br />

Ziele Inhalte/Methoden Wölflinge Inhalte/Methoden Jungpfadfinder Inhalte/Methoden Pfadfinder Inhalte/Methoden Rover<br />

Erste Hilfe für Mückenstiche, Zeckenbisse, Erste Hilfe wiederholen, evtl. mit Erste Hilfe leisten können am Unfallort (Umgang mit Pflaster<br />

sich und andere Schnittwunden, blutende Wunden Externen, und Verband)<br />

Verbrennungen Druckverband Sofortmaßnahme am Unfallort wissen, wo 1.-Hilfe-Koffer u.<br />

Feuerlöscher<br />

Notruf (W-Fragen) Nur zu dritt gehen<br />

Teilnahmemöglichkeit an<br />

Leiterrundenfortbildung 1. Hilfe<br />

und Brandschutz<br />

Hygieneregeln tägl. Körperpflege regelmäßige Körperwäsche Toilettenkultur auf Hajk Toilettenkultur<br />

beachten (Waschen o. Duschen, Zähne<br />

putzen u. Haare kämmen)<br />

regelmäßiger Wäschewechsel regelmäßiger Wäschewechsel<br />

Hände waschen: Hände waschen Umgang mit Lebensmitteln im Gefährdungseinschätzung<br />

vor dem Essen, vor dem Kochen, vor dem Essen, vor dem Kochen, Lager Lebensmittel<br />

nach dem Toilettengang nach dem Toilettengang


6. Rund um Hajk und Orientierung<br />

Ziele Inhalte/Methoden Wölflinge Inhalte/Methoden Jungpfadfinder Inhalte/Methoden Pfadfinder Inhalte/Methoden Rover<br />

Selbständigkeit gemeinsam mit Eltern alleine Rucksackpacken können eigenständiges Rucksackpacken, Ausrüstung kennen,<br />

erlernen Rucksack / Tasche packen Isomatte und Schlafsack alleine Auswahl Bekleidung, Ausrüstung Packliste aufstellen können<br />

zusammenrollen<br />

sich gegenseitig helfen Gruppenunterkunft u. Anreise<br />

(z. B. bei Abreise einpacken) auswählen und buchen<br />

Sich orientieren und Himmelsrichtung bestimmen u. Anfang u. Ende Weg finden Maßstabsumrechnung<br />

Pfade finden<br />

Verkehrsregeln beachten Hajkregeln kennen<br />

Schatzsuche Orientierungslauf im Dunkeln orientieren können Orientierung mit Sonne, Sterne<br />

Taschenlampenbenutzung Im Dunkeln o. Taschenlampe<br />

bewegen (Achtung: Abspannung)<br />

Hajk mit Übernachtung + Leiter o. Drei Tage in Deutschland ohne Leiter, Streckenplanung für z. B.<br />

Halbtageswanderung ohne Leiter mit Übernachtungssuche, Hajk und Übernachtung<br />

dabei vorgegebenen Weg laufen Weg finden<br />

Hajk organisieren Essen Hajk organisieren einen Hajk-Tag planen,<br />

Öffis: Anreise zum Hajk<br />

Trangiakocher bedienen Geld für Verpflegung einteilen<br />

Verpflegung planen<br />

Umgang mit Kocher,<br />

Kontaktaufnahme während des Transport der Brennstoffe<br />

Hajks Auswahl Bekleidung, Ausrüstung<br />

7. Rund um's Kochen<br />

Ziele Inhalte/Methoden Wölflinge Inhalte/Methoden Jungpfadfinder Inhalte/Methoden Pfadfinder Inhalte/Methoden Rover<br />

Wahl des richtigen Kochgeschirrs<br />

Gaskocher mit Hilfe bedienen<br />

Einkauf, Essensplanung<br />

Mengen für ein Menü<br />

eigenständig Essen planen und<br />

Essen vorbereiten Gemüse / Obst schnipseln mit Leiterhilfe<br />

kochen für Truppgröße<br />

Kartoffeln schälen Essensmengen für KG<br />

abschätzen können<br />

Dienste aufteilen<br />

Lunchpaket machen Kochen nach Rezept (Reis,<br />

Nudeln, Kartoffeln)<br />

Kochen nach Rezept<br />

Ordnung in Küche Ordnung in Küche Ordnung in Küche Ordnung in Küche<br />

Essen als gemeinsamer Beginn des Essens gemeinsamer Beginn und Ende<br />

Gemeinschafts- (Lied)<br />

erlebnis erfahren gemeinsames Ende<br />

Tischdienst<br />

Abwasch und Abtrocknen<br />

Selbständigkeit eigenes Geschirr i. O. halten richtig abwaschen und abtrocknen Küchen-Lagerbauten Kocher bedienen<br />

erlernen Geschirrbeutel komplett halten Abwaschwasser richtig entsorgen Kochgeschirr (Gas, Benzin, Trangia)<br />

einkaufen Lagerfeuer zum Kochen


Ziele Inhalte/Methoden Wölflinge Inhalte/Methoden Jungpfadfinder Inhalte/Methoden Pfadfinder Inhalte/Methoden Rover<br />

Lagerablauf, Morgenrunde, Abendrunde als Ritual, selbstverständliche Respekt gegenüber vorbereiten, Impuls geben<br />

Rhythmus im Kluft tragen, Abzeichen kennen Teilnahme u. Mithilfe an Ritualen anderen (intern.) Ritualen (Morgenrunde, Gelände- /<br />

Lager gemeinsamer Essensbeginn gemeinsamer Essensbeginn gemeinsamer Essensbeginn Kennlernspiele)<br />

gemeinsamer Essensbeginn<br />

Feuer machen Lagerfeuer aufbauen und Holz für Lagerfeuer schichten verschiedene Lagerfeuerarten gemütliches / wärmendes<br />

anzünden Lagerfeuer<br />

Stockbrot machen verschiedene Lagerfeuerarten<br />

Feuer im Zelt<br />

Umgang mit Lagergottesdienst Vorlesen von Gebeten, Gestaltung von Gottesdienstelementen Offenheit für Spiritualität<br />

Spiritualität / (Fürbitten, Anspiel) Respekt gegenüber Gebet Tischgebet / Gottesdienst<br />

Religion vorbereiten<br />

soziales gemeinsame Wahrnehmung Selbstorganisation von Diensten sich um Jüngere kümmern,<br />

Miteinander von Diensten Weckdienst helfen<br />

Umgang mit Werkzeug Hering einschlagen, Hebeltechnik zusätzlich Beil unter Aufsicht sicherer Umgang mit Säge / Beil Umgang mit Beil und Säge<br />

Taschenmessergebrauch, Säge unbeaufsichtigt<br />

Knoten beherrschen (Kreuz-) Weberknoten Zweibein-Parallelbund Dreibein-Parallelbund Knoten und Bünde<br />

Achterschlag<br />

Zelt aufbauen Rundzelt aufbauen Kohte aufbauen mit Leiterhilfe Kohte ohne, Jurte mit Leiterhilfe Jurte zu dritt aufbauen (drei Rover)<br />

(Bodenplane, Abspannung, Planen zusammenlegen Wartung der Zelte Jupfis zum Aufbau anleiten<br />

Eingang geschlossen) Mithilfe beim Jurtenbau<br />

8. Rund ums Lager<br />

kreativer Umgang mit Kohtenblätter<br />

Küchenzelt (Gerüstzelt)<br />

Zelt-Organisation Ordnung im Zelt Ordnung im Zelt Ordnung im Zelt guten Zeltplatz aussuchen<br />

(Regensicherheit und Müll) (Regensicherheit und Müll, Sturm und Regensicherheit Pflege (Hering, Planen trocknen,<br />

Kontrolle der Abspannung) einpacken)<br />

Lagerbauten einfache Bauten, z. B. Sitzgelegen- Sonnensegel, Abfallgrube, Tisch und Trockenleine selbst bauen<br />

heiten, Schuhständer, Papierkorb Tisch und Essplatz können<br />

Butzen bauen Schwedenstuhl<br />

zu zweit Kothe sturm- und regensicher<br />

aufbauen<br />

Wäscheleine, Überdachung<br />

Kochstelle<br />

Dreibein mit Grillrost, Topf über dem<br />

Lagerfeuer<br />

Bannermast

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!