02.06.2013 Aufrufe

(2,17 MB) - .PDF - Gemeinde Gedersdorf

(2,17 MB) - .PDF - Gemeinde Gedersdorf

(2,17 MB) - .PDF - Gemeinde Gedersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 12 Kindergarten<br />

Fasching im Kindergarten<br />

Die Narrenzeit fand am Faschingsdienstag im Kindergarten ihren Höhepunkt. Prinzessinen, Piraten und Ritter feierten ein<br />

fröhliches, ausgelassenes Fest mit Liedern, Spielen und fröhlichem Tanz.


Besuch unserer Landeshauptstadt<br />

Die 4. Klasse der Volksschule <strong>Gedersdorf</strong> besuchte am<br />

18. November 2009 St. Pölten.<br />

Zuerst stand eine Führung durch die Altstadt auf dem<br />

Programm. Wir konnten viele Sehenswürdigkeiten<br />

besichtigen. Das Jugendstilhaus von Josef Olbrich ziert<br />

eine Äskulapnatter mit der Göttin Hygienia, sie sind<br />

Zeichen für Hygiene und Gesundheit.<br />

Wir bewunderten auch das Tellerhaus mit 168 Tellern,<br />

Zwiebelmuster an seiner Fassade und den Dom mit<br />

seinem 77m hohen Turm.<br />

Am Schluss besichtigten wir das Landhaus-Schiff. Dort<br />

wurden wir von unserem Landeshauptmann Dr. Erwin<br />

Pröll empfangen.<br />

Dann fuhren wir mit dem Lift auf den Klangturm und<br />

besuchten das Landesmuseum.<br />

Es war der schönste Schultag überhaupt!<br />

(Eva Bachinger, Lisa Schamschula,<br />

Steffi Raschko u. Kerstin Bruckner)<br />

Weihnachtskonzert in der<br />

„Neuen Mittelschule Langenlois“<br />

Die 4. Klasse besuchte am 16. Dezember 2009 ein<br />

Weihnachtskonzert der Musikschüler in Langenlois. Im<br />

weihnachtlich geschmückten Musiksaal sangen die<br />

Schüler und spielten auf ihren Instrumenten viele Weihnachtslieder.<br />

Jedes Kind hatte ein buntes T-Shirt an und<br />

einige trugen eine Weihnachtsmütze. Es war ein<br />

stimmungsvoller Vormittag im Advent!<br />

(Lucas Wagner, Michael Berger,<br />

Benedikt Stierschneider u. Marco Schill)<br />

Theaterbesuch in St. Pölten<br />

Am 14. Jänner 2010 besuchten die 3. und die 4. Klasse<br />

das Stadttheater in St. Pölten.<br />

Von unseren Balkonplätzen aus hatten wir eine gute<br />

Sicht auf die Bühne. Das Stück handelte von Karl<br />

(„Krümel“) und Jonathan, den Brüdern Löwenherz. Als<br />

die beiden Buben starben, trafen sie sich wieder im<br />

Phantasieland „Nangalia“ und erlebten gemeinsam viele<br />

aufregende Abenteuer.<br />

In diesem Theaterstück ging es um Mut und Freundschaft.<br />

Uns hat es sehr gefallen, weil es spannend war.<br />

(Melanie Wagner, Lukas Bruckner,<br />

Michael Berger u. Daniel Mahrer)<br />

Volksschule<br />

Seite 13<br />

Schulbesuch in der Hauptschule Grafenegg<br />

Am 3. Dezember 2009 waren wir, die 4. Klasse der VS <strong>Gedersdorf</strong>,<br />

in der HS Grafenegg eingeladen. Wir wurden von Direktor<br />

Alois Naber herzlich willkommen geheißen.<br />

Zuerst ging es in den Physik/ Chemie- Saal, wo wir einige interessante<br />

Experimente sahen ( z.B. „Gummibärli in der Hölle“).<br />

Danach durften wir im schuleigenen Bad schwimmen.<br />

Nach einer Stärkung in der Schulküche (Aufstrichbrote, Gemüse<br />

und saftige Äpfel) spielten uns Schüler in der Bibliothek ein Marionettentheater<br />

vor.<br />

Wir sahen im Turnsaal einen Tanz und danach sangen wir noch<br />

gemeinsam im Musikraum.<br />

Auch den Werkraum und einen Plan vom „Schulfreiraum“<br />

konnten wir besichtigen.<br />

Leider war der Vormittag bald zu Ende.<br />

(Philipp Apfeltaler, Christoph Horn, Benjamin Sabani,<br />

Manuel Stegmeier u. Ayrun Ismaili)<br />

Sicherheit für unsere Kinder<br />

Immer wieder hört man, dass Kinder von fremden Autofahrern<br />

angesprochen werden, die das Mitfahren oder Heimbringen<br />

anbieten. In unserer <strong>Gemeinde</strong> ist zum Glück noch<br />

nie ein Kind entführt worden, trotzdem sollten alle Eltern<br />

ihren Kindern den Rat geben, niemals in fremde Fahrzeuge<br />

einzusteigen oder mit unbekannten Personen mitzugehen.<br />

Neben der Vorsicht im Straßenverkehr ist dies wohl eine der<br />

wichtigsten Regeln, die die Kinder so früh wie möglich<br />

lernen sollten.<br />

Geben wir gemeinsam acht!


Seite 14 Volksschule<br />

Mit Musik geht alles leichter!<br />

Seit September gibt es auf Grund des Engagements unseres<br />

Kapellmeisters Thomas Neureuter, der großen finanziellen Unterstützung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> und der guten Zusammenarbeit mit<br />

der Volksschule, eine zweite Bläserklasse. In beiden Bläserklassen<br />

sitzen Kinder mit Migrationshintergrund. Sie üben und spielen<br />

gemeinsam fleißig und mit Begeisterung. Bitte überzeugen<br />

Sie sich beim Frühlingskonzert davon, wie Integration funktionieren<br />

kann. Finanziell unterstützt wird dieses Bemühen des<br />

kulturellen Zusammenwachsens vom Verein Vielfalter. Der<br />

Verein Vielfalter wurde vom Interkulturellen Zentrum und von<br />

Western Union mit dem Ziel ins Leben gerufen, kulturelle Vielfalt,<br />

Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung zu fördern.<br />

Gerade den Bläserklassen wird dies nachhaltig gelingen, denn<br />

die Kinder erleben Gemeinschaft, sie lernen türkische, ungarische,<br />

polnische, … österreichische Musikstücke und erfahren<br />

unterschiedliche europäische Kulturen.<br />

Schwimmkurs für Volksschulkinder<br />

Alle 2 Jahre organisiert der Elternverein der VS <strong>Gedersdorf</strong><br />

einen Schwimmkurs für alle VS-Kinder in der Schwimmhalle<br />

der Hauptschule Etsdorf. Der Elternverein hat sich zum Ziel<br />

gesetzt, dass alle VS-Kinder schwimmen lernen sollten – das ist<br />

nicht so selbstverständlich. Insgesamt nahmen heuer 50 Kinder<br />

teil (Rekord). Darunter befanden sich 10 Anfänger. Die Kinder<br />

wurden auf 3 Gruppen aufgeteilt. Jeden Dienstag Nachmittag<br />

hieß es im ersten Schulhalbjahr: SCHWIMMEN.<br />

Beim Abschlussschwimmen konnten sich die Eltern von dem<br />

Gelernten überzeugen. Alle, wirklich alle Eltern und Kinder<br />

waren begeistert.<br />

Die Kinder erhielten von der Schwimmlehrerin Birgit<br />

(Schwimmschule Krems) eine Belohnung und eine Urkunde als<br />

Andenken.<br />

Ein Schwimmkurs zahlt sich aus, ob für Nichtschwimmer oder<br />

für Schwimmer.


Elternverein sei Dank!<br />

Der Elternverein hat tief in seine Taschen gegriffen und viele<br />

Lernspiele für unsere Volksschulkinder finanziert. So machen<br />

das Lernen und Üben jede Menge Spaß!<br />

Herzlichen Dank!<br />

Faschingsnarren unterwegs<br />

Am Faschingsdienstag zogen alle verkleideten Volksschulkinder<br />

durch die Schulsiedlung und entlang des Dopplerweges<br />

bis zum Brunner Teich, wo sie im Garten der Familie<br />

Reiter mit Tee aufgewärmt und mit Krapfen gestärkt<br />

wurden. Vielen Dank für die nette Gastfreundschaft!<br />

Beim Elternverein und bei Fam. Bruckner bedanken sich<br />

alle Kinder für die köstlichen Krapfen und bei Fam. Schachinger<br />

für den Tee, die Hexenmeisterinnen für den köstlichen<br />

Glühwein.<br />

1a<br />

Ein Bilderbuchwinter<br />

Volksschule<br />

Seite 15<br />

Juchhu! So viel Schnee wie heuer gibt es bei uns nicht<br />

jedes Jahr.<br />

Die Kinder der Volksschule freuten sich sehr über die<br />

weiße Pracht. Begeistert vergnügten sie sich in manchen<br />

Turnstunden am Sportplatz im Schnee. Die Kinder lieferten<br />

sich Schneeballschlachten, bauten Schneemänner oder<br />

errichteten andere Kunstwerke aus Schnee. Hoffentlich<br />

vergisst uns Frau Holle auch im nächsten Jahr nicht!<br />

Schüler der Klasse 1a mit ihrem Schneemann<br />

1b<br />

2a


Seite 16 Volksschule<br />

2b 3.<br />

4<br />

Unsere Hexenmeisterinnen<br />

„Der Teekessel siedet“


Kinderfasching bei der EVN<br />

Am 7. Februar fand heuer wieder das Kinderfaschingsfest des<br />

Elternvereins der Volksschule <strong>Gedersdorf</strong> im Kraftwerk der<br />

EVN Theiß statt.<br />

Die EVN stellte die Räumlichkeiten zur Verfügung. Ebenso<br />

wurden von der EVN 2 Kiddy Contest Gewinnerinnen und ein<br />

Zauberer eingeladen, die die Kinder wunderbar unterhielten. Bei<br />

einem Schätzspiel „Wie viele Erdäpfel sind im Sack?“ konnten<br />

die Kinder tolle Preise gewinnen. Hier an dieser Stelle möchte<br />

sich der Elternverein bei der EVN und bei Charly Obritzberger<br />

für die tolle Unterstützung bedanken.<br />

Post aus Äthiopien<br />

Volksschule<br />

Seite <strong>17</strong><br />

Viele nette Briefe und Fotos aus Äthiopien sind im Februar<br />

bei den Schülern in der Volkschule <strong>Gedersdorf</strong> eingelangt.<br />

Die Schüler der Embabo Junior School in Dedu versuchten<br />

mit Zeichnungen und einigen Zeilen, den <strong>Gedersdorf</strong>er<br />

Kindern etwas über ihre Heimat und sich selbst zu erzählen.<br />

Frau Nessl wird die Antwortbriefe der Volksschulkinder<br />

wieder sammeln und nach Äthiopien schicken. So bekommen<br />

Kinder auf beiden Kontinenten einen kleinen Einblick<br />

in das völlig unterschiedliche Leben der neuen Freunde in<br />

der Ferne.<br />

Frau Nessl möchte sich auf diesem Weg auch für die<br />

großartige Unterstützung aller Kinder, Mütter und Großmütter<br />

bei der Herstellung der vielen Bären bedanken, die<br />

sie am Weihnachtsmarkt in Brunn verkauft hat. Durch den<br />

Verkauf der Bären und einiger anderer Handarbeiten<br />

konnte sie 432,00 Euro einnehmen, die wieder der Schule<br />

in Äthiopien zugute kommen.


Seite 18 Volksschule/Hauptschule<br />

Kreatives Arbeiten mit Künstlern<br />

Masken - Engel – Löss: Die Volksschule <strong>Gedersdorf</strong><br />

nimmt beim Viertelfestival teil!<br />

Die Künstler Fritz Gall und Josef Schönleitner<br />

(alias Raku-Sepp) werden mit unseren Volksschulkindern<br />

künstlerisch kreativ arbeiten. Raku-Sepp hat mit<br />

unseren kleinen Künstlern Plastiken herstellt. Diese<br />

Masken, Vögel und Engel werden mit der speziellen<br />

Rakutechnik gebrannt. Fritz Gall wird mit den Kindern<br />

Löss aus unseren Weingärten holen und sie anleiten,<br />

bunte Bilder zu spachteln und zu malen.<br />

Alle Kunstwerke werden vom 8. Juni bis zum Schulfest<br />

am 26. Juni in der Aula unserer Volksschule ausgestellt<br />

und können zu den Öffnungszeiten der Schule<br />

von der Öffentlichkeit betrachtet werden.<br />

Diese Lössbilder werden sogar im Loisium ausgestellt!<br />

Darauf sind unsere Viertklässler besonders<br />

stolz!<br />

Bitte überzeugen sie sich von den Fähigkeiten<br />

unserer Schülerinnen und Schüler!<br />

Das Viertelfestival fördert Kunst und Kultur vor<br />

der eigenen Haustür. So erleben unsere Kinder,<br />

wie Künstler arbeiten und sie werden von nam-<br />

haften Künstlern ermutigt, selbst künstlerisch tätig<br />

zu sein.<br />

Berichte von der HS Grafenegg<br />

Peacemaker sorgen für konfliktfreies Miteinander<br />

Seit Beginn des Jahres 2010 stehen den Schülerinnen und Schülern<br />

der HS Grafenegg 19 ausgebildete Peermediatoren (Schüler) und<br />

sechs Peercoaches (Lehrkräfte) zur Seite. Nach erfolgreicher einjähriger<br />

Ausbildung durch den Verein Vermittlungsexperten wurden die<br />

Abschlussdiplome überreicht. Peer-Mediation ist die Vermittlung<br />

unter Gleichaltrigen, um Konflikte gewaltfrei lösen zu können. Sie ist<br />

die Chance für alle Klassen, ein besseres Arbeitsklima zu schaffen<br />

und ihnen so zu ermöglichen, besser miteinander auszukommen und<br />

zusammenzuarbeiten. Das ist ein wichtiger Baustein zu Friedenserziehung,<br />

Gewaltprävention und alternativer Konfliktkultur an der<br />

Schule. Peercoaches sorgen dafür, dass die Ausbildung für nachfolgende<br />

SchülerInnen und die Rahmenbedingungen zur erfolgreichen<br />

Arbeit der Peacemaker (selbstgewählter Name der Mediatoren)<br />

gewährleistet sind.<br />

Besonderer Dank gilt den Sponsoren der Ausbildung, Landtagspräsident<br />

Ing. Hans Penz, der NÖ Versicherung, der Hauptschulgemeinde<br />

Grafenegg und dem Elternverein.<br />

SchülerInnen beim ersten „Dienst“ als „Peacemaker“ in<br />

der großen Pause beim Palaverbaum


Bezirksschulmeisterschaften am Jauerling<br />

Die erfolgreichen SchülerInnen der HS Grafenegg mit den Lehrerinnen<br />

Michaela Mayer (rechts) und Evelyne Hofbauer (links)<br />

Theaterstück „Der Talismann“<br />

Hervorragende Vorführung des Theaterstückes „Der Talismann“<br />

im Turnsaal der HS-Grafenegg<br />

Besuch bei den Senioren<br />

Hauptschule<br />

Seite 19<br />

Seit Jahren besteht zwischen der Dienstleistungsgruppe der<br />

Polytechnischen Schule Grafenegg mit Dipl. Päd. Gerlinde<br />

Klepp und dem SeneCura Pflege– und Sozialzentrum Grafenwörth<br />

eine gut funktionierende Partnerschaft.<br />

Die SchülerInnen fahren regelmäßig für einige Stunden nach<br />

Grafenwörth, um den Umgang mit Senioren kennen zu lernen.<br />

Die Begeisterung der alten Menschen über diese Zusammenarbeit<br />

ist immer spürbar.


Seite 20 Musikschule<br />

Musikschule<br />

Seit heuer gibt es zwei Bläserklassen in der Volksschule mit<br />

25 gemeldeten Schülern.<br />

Die Bläserklasse 2 (im 2. Jahr) besteht aus 11 SchülerInnen,<br />

die Bläserklasse 1 (im 1. Jahr) besteht aus 14 SchülerInnen.<br />

Dieser Unterricht ist eine Zusammenarbeit zwischen<br />

Volks– und Musikschule, wodurch diese Schüler die Möglichkeit<br />

bekommen, musikalische Kenntnisse in Verbindung<br />

mit einem Blasinstrument zu erlangen.<br />

Die Leitung für dieses Projekt liegt in den Händen von Thomas<br />

Neureuter, weiters Nikolaos Afentulidis und Friedrich<br />

Haupt von der Musikschule und Frau Gabriele Deifl von der<br />

Volksschule.<br />

Am 23.12.09 um 09:00 hatte die Bläserklasse 2 der Musikschule<br />

die Weihnachtsfeier der Volksschule <strong>Gedersdorf</strong><br />

musikalisch mitgestaltet.<br />

Leitung: Thomas Neureuter und VOL Gabriele Deifl.


Wir möchten zu den positiven Ergebnissen bei den Leistungsabzeichen-<br />

Prüfungen folgender Schüler der Musikschule recht herzlich gratulieren (4x Bronze<br />

und 3x Silber).<br />

Leistungsabzeichen Prüfung<br />

Samstag, 21. November in der HS-Grafenegg - BAG Krems/NÖBV:<br />

Bronze:<br />

Stefanie Scheibelberger - Querflöte - Lehrer: Gabi Teufner<br />

Ines Aichinger - Oboe - Lehrer: Astrid Kendl<br />

Elke Schützenhofer - Oboe - Lehrer: Astrid Kendl<br />

Barbara Kloner - Horn - Lehrer: Thomas Neureuter<br />

Silber:<br />

Evelyn Rameder - Horn - Lehrer: Thomas Neureuter<br />

Paul Dingl - Trompete - Lehrer: Thomas Neureuter<br />

Andreas Scheibelberger - Trompete - Lehrer: Thomas Neureuter<br />

Musikschule<br />

Seite 21


Seite 22 Musikschule/aus dem Pfarrleben<br />

Ines Aichinger (Oboe), Elke Schützenhofer (Oboe), Barbara<br />

Kloner (Horn) und Dominik Dingl (Schlagzeug) sind seit<br />

Jänner 2010 aktive Mitglieder der TK-<strong>Gedersdorf</strong> geworden!<br />

Der Zweigstellenleiter der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gedersdorf</strong>, Thomas<br />

Neureuter, ist sehr stolz auf die exzellenten Leistungen dieser<br />

Musikschüler und möchte auf diesem Wege nochmals<br />

recht herzlich gratulieren!!!<br />

Frühlingskonzert: 10. April 2010, 19:30 Uhr im Turnsaal<br />

der Volksschule, Musikschulorchester und Bläserklasse 2.<br />

Schülerkonzerte: <strong>17</strong>. - 19. Juni 2010, jeweils um 18:00<br />

Uhr im Turnsaal der Volksschule<br />

Besuchen Sie uns auf der Homepage der Musikschule:<br />

www.musikschulverbandpaudorf.at<br />

Liebe Schwestern und Brüder!<br />

Mit Beginn der Karwoche am 28. März wird das allmähliche<br />

Ende der Fastenzeit und gleichzeitig das Herannahen des<br />

Osterfestes und damit des Gedenkens an die Auferstehung<br />

unseres Herrn Jesus Christus angezeigt. Am Palmsonntag<br />

erinnern wir uns alljährlich an den Einzug Jesu in Jerusalem,<br />

bei dem er wie ein König gefeiert wird. Der Gründonnerstag<br />

ist der Erinnerung an die Einsetzung der Eucharistiefeier im<br />

Abendmahlsaal und des Geschehens am Ölberg gewidmet.<br />

Der Karfreitag bringt uns das Leiden Jesu in besonderer Art<br />

und Weise nahe. Die Osternacht mit ihrer Feuerfeier, dem<br />

Einzug mit der Osterkerze in die dunkle Kirche und der ganz<br />

eigenen Osternachtliturgie lassen uns die Auferstehung erfahren,<br />

die am Ostersonntag und auch am Ostermontag noch<br />

einmal in besonderer Weise gefeiert wird.<br />

So ist Ostern nicht nur einfach ein Fest im Jahr, sondern in<br />

besonderer Weise ein Fest des Lebens – unseres Lebens.<br />

Jakobsweg – Weinviertel<br />

Am Ostermontag wird der Jakobsweg<br />

offiziell eröffnet. Da an diesem Tag unsere<br />

Ostermontagsfeier am Emmauskreuz stattfindet,<br />

eröffnen wir unseren Teilweg von<br />

Brunn im Felde über <strong>Gedersdorf</strong> nach Rohrendorf am<br />

Samstag, dem <strong>17</strong>. April, mit der Segnung eines Steines an<br />

der Ecke des Saxackers und einer kurzen Wallfahrtsstrecke<br />

über Gedersorf in die Marchgasse, wo wir mit den<br />

Rohrendorfer Gläubigen gemeinsam einen Gottesdienst<br />

feiern. Der Ausklang soll dann in der Marchgasse mit<br />

einer Agape sein.<br />

Ratschen 2010<br />

Auch in diesem Jahr werden wieder Kinder aus den Pfarren<br />

den schönen Dienst des Ratschens und des Betens des „Engel<br />

des Herrn“ übernehmen, um so den Dienst der Kirchenglocken<br />

zu ersetzen. Die Ministrantinnen und Ministranten und die<br />

Sternsinger, die in diesem Jahr für Kinder in Not gebetet und<br />

gesammelt haben, werden von Gründonnerstag bis Ostersamstag<br />

und zum Teil am Ostersonntag durch die Straßen gehen<br />

und am letzten Tag auch um eine Gabe als Lohn für ihre Mühen<br />

bitten. Unsere Ratscherkinder sammeln auch gerne wieder<br />

die Fastensackerl ein.<br />

Bitte nehmen sie unsere Ratscherkinder wieder gut auf.<br />

Danke!<br />

2. Pfarrfaschingskränzchen<br />

Das 2. Faschingskränzchen der Pfarren fand am 30.01.2010<br />

wieder im Info-Center des EVN-Kraftwerkes Theiß statt. DJ<br />

Karl Obritzberger und die Pfarrgemeinderäte der Pfarren<br />

Brunn und Theiß haben miteinander diesen schönen Abend<br />

vorbereitet und gestaltet. Bei toller Tanzmusik, gediegenen<br />

Speisen und einer reichen Getränkeauswahl konnten mehr als<br />

100 Tänzerinnen und Tänzer einen bis über Mitternacht dauernden<br />

und sehr abwechslungsreichen Abend erleben. Für das<br />

Jahr 2011 wird bereits an ein weiteres Pfarrfaschingskränzchen<br />

am 26. Februar gedacht. Ein herzliches „Vergelts Gott“ allen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.<br />

Orgel in Brunn im Felde<br />

Die Orgelempore wurde durch die Fa. Fürst mit einem neuen<br />

Fußboden versehen. Nachdem der neue Fußboden nun auch<br />

geschliffen und oberflächenbehandelt wurde, wird er wohl die<br />

nächsten einhundert Jahre seinen Dienst an der Musik<br />

versehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!