02.06.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2012 Amb. Herzgruppe/REHA-Sport - TSV

Jahresbericht 2012 Amb. Herzgruppe/REHA-Sport - TSV

Jahresbericht 2012 Amb. Herzgruppe/REHA-Sport - TSV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>TSV</strong> Bargteheide <strong>Jahresbericht</strong>e <strong>2012</strong><br />

<strong>Amb</strong>ulante <strong>Herzgruppe</strong><br />

Endlich – Die großzügige Spende von Andreas Wasilewski in Geld- und Sachwerten<br />

ermöglichte den Start des Projekts „Herzgesundes Kochen“. Durch die guten Kontakte zum<br />

Rathaus, die schnelle und unbürokratische Erteilung der Benutzungsgenehmigung für die<br />

Schulküche durch unseren Bürgermeister Herrn Dr. Henning Görtz konnten wir gleich im<br />

Januar in der Albert-Schweitzer-Schule mit dem Kochen beginnen.<br />

Schon Ende des Jahres 2011 kam unser Koch Wolfgang Groß in die Turnhalle, um<br />

gemeinsam mit den Herzsportlern die Durchführung abzustimmen. Erfahrungsgemäß bringt<br />

das Aushändigen der Kochbücher der Deutschen Herzstiftung mit den Rezepten der<br />

mediterranen Küche nicht den gewünschten Effekt der Ernährungsumstellung. Also galt es im<br />

Vorfeld mit dem Koch ein neues Konzept zu entwickeln, basierend auf den Essgewohnheiten<br />

und Rezeptwünschen der Herzpatienten. Dies stellte gerade den Koch vor eine besondere<br />

Aufgabe, denn nur mit den angebotenen herzgesunden Rezepten waren die Teilnehmer – wie<br />

erwartet – nicht einverstanden. Nach der Erkrankung jetzt auch noch die liebgewonnen<br />

Essgewohnheiten aufgeben? Nein – Danke! Die Lieblingsrezepte der kochwilligen<br />

Patienten galt es auch unter Anwesenheit der Lebenspartner nach herzgesunden Kriterien<br />

umzustellen und dazu an jedem Abend einen allgemeinverständlichen Vortrag über<br />

unterschiedliche Aspekte der herzgesunden Ernährung zu halten.<br />

Wir konnten an insgesamt 20 Abenden über das Jahr verteilt jeweils sehr schmackhafte<br />

Alternativen als Kostprobe zu uns nehmen…und was ist überzeugender als der Genuss auf<br />

dem eigenen Gaumen? In der lokalen Presse erschien im März <strong>2012</strong> ein entsprechender<br />

Bericht: Essen, was das Herz begehrt. Kochen kann gleichzeitig lecker und gesund sein, in<br />

__________________________________________________________________________________<br />

1


<strong>TSV</strong> Bargteheide <strong>Jahresbericht</strong>e <strong>2012</strong><br />

dem Lothar die Problematik der Ernährungsumstellung wie folgt kommentierte: „Aus einem<br />

alten Esel kann man kein Rennpferd machen…“, woraus noch einmal deutlich wird, dass es<br />

die kleinen Dinge sind, die es zu verändern gilt.<br />

Leider hat uns dieses Projekt keinen weitern „Stern des <strong>Sport</strong>s“ verbunden mit einem<br />

Geldpreis eingebracht, so dass wir für die Fortführung des Kochkurses für die neu<br />

hinzugekommenen Herzsportteilnehmer noch auf der Suche nach Finanzmitteln sind.<br />

Die Zeitschrift „Markt“ berichtete im Februar <strong>2012</strong> über das alljährliche stattfindende<br />

Notfalltraining am Defibrillator. Diesem Gerät verdanken einige unserer Teilnehmer ihr<br />

Leben. Bei Herzstillstand oder absolutem Kammerflimmern ermöglicht der ausgelöste<br />

Elektroschock dem Herzen die Rückkehr zum normalen Herzrhythmus, ohne den zuerst das<br />

Gehirn unter Sauerstoffmangel leidet. Es gilt den Teilnehmern die Angst vor Fehlern bei der<br />

Bedienung des Gerätes zu nehmen und einem Notfall in der Halle mit Ruhe und eingeübten<br />

Handgriffen zu begegnen.<br />

__________________________________________________________________________________<br />

2


<strong>TSV</strong> Bargteheide <strong>Jahresbericht</strong>e <strong>2012</strong><br />

Im April <strong>2012</strong> fand ohne Vorahnung der Gruppenleiterin eine Abwandlung des<br />

„Rosenkavaliers“ in der Halle statt. Jörg- Lothar verlieh der Abteilungsleiterin die „Silberne<br />

Schraube mit Mutter am Bande“…es fielen Begriffe wie Medima…und Angora…was<br />

allen Herren ein Schmunzeln auf die Lippen zauberte. Die Angst vor zu anstrengenden<br />

Übungen als Antwort auf die „Ernennungsrede“ ließ die Herzsportler wohl zur Rose greifen,<br />

deren waren es gar viele. Habt Dank für diese gelungene Überraschung!<br />

Im Juni <strong>2012</strong> unternahmen wir mit 49 Teilnehmern aller 3 Gruppen zum Teil mit Partnern<br />

einen besonderen Ausflug. Wir schipperten von Rendsburg nach Kiel und genossen an Bord<br />

ein „Brunch-Buffet“ verteilt über die Etagen des Schiffes und die verschiedenen Eindrücke<br />

auf dem Nord -Ostsee –Kanal. Der Bus holte uns ab und wir machten noch vor der Heimreise<br />

einen Abstecher nach Laboe.<br />

__________________________________________________________________________________<br />

3


<strong>TSV</strong> Bargteheide <strong>Jahresbericht</strong>e <strong>2012</strong><br />

Die Pressekonferenz für den 8. Herzaktionstag der Deutschen Herzstiftung im November<br />

in Ahrensburg brachte den <strong>TSV</strong> Bargteheide mit der <strong>Amb</strong>ulanten <strong>Herzgruppe</strong> in viele<br />

Zeitungen. Das Hamburger Abendblatt, das Stormarner Tageblatt, das Gesundheitsmagazin<br />

und die Marktausgaben Ahrensburg/ Bargteheide/Trittau bis nach Hamburg-Eidelstedt<br />

berichteten …“Weil das Leben herzlich ist“.<br />

Im November <strong>2012</strong> sorgte unser „Organisator“ Jürgen auf der Adventsfeier wie schon<br />

gewohnt für eine besondere Überraschung. Auf dem Speiseplan standen „Wedeges“?? Frag<br />

nach bei Google, war die Devise und…“Wedegest“ = Nahrungsergänzungsmittel für Hunde<br />

und Katzen! war die Antwort. Nun gut….es kamen keine Beschwerden, es hat wohl allen<br />

gemundet. Bei dieser Gelegenheit wurde allen Anwesenden die neue Übungsleiterin<br />

Agnieszka vorgestellt, die seit November die Montagsgruppe betreut.<br />

Im Dezember <strong>2012</strong> gingen wir mit 55 Personen im „Kleinen Theater“ der Frage nach: “Wer<br />

nimmt Oma zu Weihnachten?“ Besonders freuten wir uns, dass einige unserer betreuenden<br />

Ärzte Zeit fanden unserer Einladung zu folgen, um Ihnen mal auf diesem Weg für Ihren<br />

Einsatz zu danken. Nach wie vor sind Herr Eckhard Herbst, Herr Dr. Wismar, Herr Dr. Beier,<br />

Herr Dr. Thomae und Frau Dr. Voigt abwechselnd dienstags zur Stelle, ohne ihre<br />

Anwesenheit läuft nämlich kein <strong>Sport</strong> .<br />

Der Dank gilt auch unseren beiden Damen aus der Geschäftsstelle Frau Ulrike Passow und<br />

Frau Tatjana Kasch, die sich mit den Besonderheiten unserer Abteilung auseinandersetzen<br />

müssen.<br />

Weiter geht mein persönlicher Dank an die ehrenamtlichen Helfer Herrn Horst Wilke, der alle<br />

Gerätschaften für den Übungsbetrieb vorbereitet; Herrn Hans-Jürgen Schmudlach, dessen<br />

Aufgaben z.B. sind: die Vorbereitung und Organisation von Ausflügen, Theaterbesuchen,<br />

vom Kochkurs, die Begleitung zur Pressekonferenz und Präsentation der <strong>Amb</strong>ulanten<br />

<strong>Herzgruppe</strong> auf dem Herzaktionstag und mal eben das Adventsessen aus dem Ärmel zu<br />

zaubern. Ganz besonders danke ich in diesem Jahr Herrn Wilfried Nagler, der durch die<br />

Neuerungen der Krankenkassen viel mehr Stunden in seinem Kellerbüro mit der Änderung<br />

__________________________________________________________________________________<br />

4


<strong>TSV</strong> Bargteheide <strong>Jahresbericht</strong>e <strong>2012</strong><br />

von Unterschriftenlisten und Abrechnungsformularen, Schreiben von Zwischenabrechnungen<br />

zugebracht hat als sonst und dafür auch noch den Unmut der Teilnehmer wegen der erneut zu<br />

leistenden Unterschriften erntete. Zu guter Letzt danke ich allen Herzsportteilnehmern, die<br />

die Übungsstunden zur Wiedererlangung einer alltagstauglichen Belastbarkeit nutzen und<br />

wünsche allen weiterhin viel Freude beim Training.<br />

Ach ja….auch in diesem Jahr ging der Prellballwanderpokal bei einem Spielstand von 51: 29<br />

nicht an die „Mannschaft mit den Doktoren“….<br />

Beate Osygus – Willner<br />

Abteilungsleiterin<br />

__________________________________________________________________________________<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!