02.06.2013 Aufrufe

Ihre Innung informiert - Tischlerinfo.com

Ihre Innung informiert - Tischlerinfo.com

Ihre Innung informiert - Tischlerinfo.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ihre</strong> <strong>Innung</strong> <strong>informiert</strong><br />

Eine Serviceleistung der<br />

Landesinnung OÖ der Tischler und<br />

Holzgestaltenden Gewerbe<br />

für ihre Mitglieder<br />

Info 108-2/2012 (Mai) - Mag. Eck/mo<br />

Folge-Nr. 11<br />

Aktuelles - Landesinnung OÖ-Tischler & Holzgestaltenden Gewerbe:<br />

1. Landeslehrlingswettbewerb - 27.04.2013 - Rückblick<br />

2. Kollektivvertragsverhandlungen 2013<br />

3. Erlass - Störzulage Montagetischler<br />

4. OÖ-Handwerkspreise 2013<br />

5. Zukunftsletter - April 2013<br />

6. Jubilare-Ehrungen 2013<br />

7. Handbuch für das Tischlergewerbe 2014<br />

8. Messe Jugend & Beruf 2013 - Wir nehmen Lehrlinge auf<br />

9. Mehrwertsteuersenkung<br />

10. Lassen Sie sich auszeichnen<br />

Veranstaltungshinweise - weitere Anlagen:<br />

a) Mustertext einer Anrechnungsklausel<br />

b) Erlass betreffend Störzulage vom 20.12.2012<br />

c) MaturaPlus - In 3 Jahren zum(r) TischlermeisterIn<br />

d) Antwortfax: Messe Jugend & Beruf - Wir nehmen Lehrlinge auf<br />

e) Antwortfax: Tischlerhandbuch 2014<br />

f) Jubilare-Ehrungen 2013<br />

g) WIFI-UAK-Stolpersteine im Arbeitsrecht<br />

h) Kundeninsolvenz - Wie handeln Sie richtig!<br />

Zukunftsletter April 2012<br />

WKOÖ Gewerbe-Finanzcheck<br />

Gerhard Spitzbart Mag. Bernhard Eckmayr<br />

Landesinnungsmeister <strong>Innung</strong>sgeschäftsführer<br />

<strong>Innung</strong> <strong>informiert</strong>: Medieninhaber, Herausgeber: WKO Oberösterreich, Sparte Gewerbe und Handwerk<br />

Redaktion: Landesinnung OÖ der Tischler und Holzgestaltenden Gewerbe<br />

Hessenplatz 3 | A-4020 Linz | T 05-90909-4172 | F 05-90909-4179 | E gewerbe7@wkooe.at | http://www.tischlerinfo.<strong>com</strong><br />

Druck: Eigenvervielfältigung<br />

Info 108-2/2013 Seite 1 http://www.tischlerinfo.<strong>com</strong>


1. Landeslehrlingswettbewerb - 27. April 2013 - Rückblick<br />

OÖ beste Tischlerlehrlinge<br />

Beim Landeslehrlingswettbewerb der Tischler,<br />

der am 27. April 2013 im WIFI-Linz durchgeführt<br />

wurde, konnte Christian Buchegger,<br />

Lehrbetrieb SFK Tischler GmbH, Kirchham, den<br />

ersten Platz im 3. Lehrjahr für sich entscheiden.<br />

Platz 2 im 3. Lehrjahr ging an Andreas<br />

Gadermaier, Eberschwang, vom Lehrbetrieb<br />

Andreas Lederbauer, Eberschwang, und den<br />

dritten Platz im 3. Lehrjahr erreichte Matthias<br />

Redl, Bärnkopf, Lehrbetrieb Anrei Reisinger<br />

GmbH, Pabneukirchen.<br />

Im 2. Lehrjahr erreichte den 1. Platz Alexander<br />

Redl aus Bärnkopf, Lehrbetrieb Anrei<br />

Reisinger GmbH, Pabneukirchen und<br />

im 1. Lehrjahr siegte Martin Spiegl, Königswiesen,<br />

Lehrbetrieb Martin Obereder, Königswiesen.<br />

Unter der Gesamtorganisation von Landeslehrlingswart<br />

Andreas Baumgartner hatten 36<br />

Tischlerlehrlinge ihr fachliches Können in einem<br />

praktischen und einem theoretischen Teil<br />

zu bestätigen. Im praktischen Teil waren im 1.<br />

Lehrjahr ein Gestell, im 2. Lehrjahr ein Schubladenkorpus<br />

und im 3. Lehrjahr ein Korpus mit<br />

Tür zu fertigen. Im theoretischen Teil mussten<br />

Holzmuster erkannt werden.<br />

Die Lehrlinge aus dem Bezirk Gmunden errangen<br />

die höchste Punkteanzahl und holten damit<br />

die Wertung in ihren Bezirk.<br />

Im Rahmen der Siegerehrung zeigten sich Landesinnungsmeister<br />

Gerhard Spitzbart und Bundeslehrlingswart<br />

und LIM-Stv. Alois Kitzberger<br />

sowie Landeslehrlingswart Andreas Baumgartner<br />

beeindruckt vom hohen fachlichen<br />

Können des Berufsnachwuchses. Das große Engagement<br />

der ausbildenden Lehrbetriebe und<br />

die gute Zusammenarbeit mit der Berufsschule<br />

und den Lehrlingswarten in den Bezirken wurden<br />

gelobt. Ein großer Dank gilt den Sponsoren<br />

für die Unterstützung des Wettbewerbes mit<br />

Sachpreisen.<br />

Bezirkswertung:<br />

Rang 1 Bezirk Gmunden<br />

Rang 2 Bezirk Wels<br />

Rang 3 Bezirk Ried<br />

Christian Buchegger<br />

Alexander Redl<br />

Martin Spiegl<br />

Info 108-2/2013 Seite 2 http://www.tischlerinfo.<strong>com</strong>


Das Ergebnis:<br />

1. Lehrjahr<br />

Rang 1:<br />

Martin Spiegl, Königswiesen<br />

Lehrbetrieb Martin Obereder, Königswiesen<br />

Rang 2:<br />

Sigfried Moshammer, Marchtrenk<br />

Lehrbetrieb Silber Fensterbau , Mistlbach<br />

Rang 3:<br />

Marco Sturmberger, Schiedlberg<br />

Lehrbetrieb Franz Kaiblinger, Schiedlberg<br />

2. Lehrjahr<br />

Rang 1:<br />

Alexander Redl, Gutenbrunn<br />

Lehrbetrieb Anrei Reisinger , Pabneukirchen<br />

Rang 2:<br />

Thomas Hauzeneder, Gunskirchen<br />

Lehrbetrieb Alois Sammer, Pichl<br />

Rang 3:<br />

Felix Sparber, Scharnstein<br />

Lehrbetrieb Feichtinger GmbH, Scharnstein<br />

3. Lehrjahr<br />

Rang 1:<br />

Christian Buchegger, Vorchdorf<br />

Lehrbetrieb SFK Tischler GmbH, Kirchham<br />

Rang 2:<br />

Andreas Gadermaier, Eberschwang<br />

Lehrbetrieb Andreas Lederbauer, Eberschwang<br />

Rang 3:<br />

Matthias Redl, Bärnkopf<br />

Lehrbetrieb Anrei Reisinger, Pabneukirchen<br />

Der 54. Bundeslehrlingswettbewerb findet am<br />

Freitag, 21. Juni und Samstag, 22. Juni 2013<br />

im<br />

Gut Brandlhof in Saalfelden<br />

unter der Gesamtorganisation der Landesinnung<br />

Salzburg der Tischler & Holzgestaltenden<br />

Gewerbe statt.<br />

Info 108-2/2013 Seite 3 http://www.tischlerinfo.<strong>com</strong>


2. Kollektivvertragsverhandlungen<br />

2013<br />

Die Kollektivvertragsverhandlungen vom 16.<br />

April 2013 haben weder zu einem Abschluss<br />

von kollektivvertraglichen Mindestlöhnen<br />

noch von kollektivvertraglichen IST-Löhnen<br />

geführt.<br />

Hintergrund sind die grundlegenden Differenzen,<br />

die in diesem Jahr über die Art des KV-<br />

Abschlusses bestehen. Während die Bundesinnung<br />

- wie bisher - eine dem konjunkturellen<br />

Umfeld angemessene KV-Lohnerhöhung anbot,<br />

beharrten die Verhandlungspartner auf<br />

Gewerkschaftsseite auf einer IST-<br />

Lohnerhöhung. Damit verließ die Gewerkschaft<br />

den bisherigen gemeinsamen Weg einer<br />

KV-Lohnerhöhung auf Sozialpartnerebene<br />

und entsprechende IST-Lohnerhöhung auf betrieblicher<br />

Ebene.<br />

Sollten Unternehmen ihren Dienstnehmern<br />

vor Inkrafttreten eines neuen Kollektivvertrages<br />

Lohnerhöhungen gewähren, empfehlen<br />

wir die beiliegende Anrechnungsklausel unterschreiben<br />

zu lassen - Anlage a).<br />

3. Erlass - Störzulage<br />

Montagetischler<br />

Wir haben Sie in der Vergangenheit über die<br />

OGH-Entscheidung hinsichtlich der Störzulage<br />

betreffend jener Montagetischler, welche keinen<br />

ständigen Arbeitsplatz im Arbeitgeberbetrieb<br />

haben, <strong>informiert</strong>.<br />

Als Anlage b) erhalten Sie den Erlass vom<br />

20.12.2012. Dieser stellt klar, dass eine Störzulage,<br />

wenn diese bezahlt wird, obwohl aufgrund<br />

einer oberstgerichtlichen Entscheidung<br />

kein Anspruch besteht, ab dem 1. Jänner des<br />

zweitfolgenden Kalenderjahres steuerpflichtig<br />

ist. Demnach ergibt sich aufgrund des OGH<br />

-Urteils vom 29. März 2012 betr. Montagetischler<br />

erst eine Steuerpflicht für bezahlte<br />

Reiseaufwandsentschädigungen ab dem<br />

01.01.2014.<br />

Wir möchten in diesem Zusammenhang nochmals<br />

ausdrücklich klarstellen, dass sich die<br />

OGH-Entscheidung nur auf jene Montagetischler<br />

bezieht, welche keinen ständigen Arbeitsplatz<br />

haben und ihre Tätigkeit von ihrer Wohnung<br />

aus antreten. Für alle anderen Montagearbeiten,<br />

welche regelmäßig vom ständigen<br />

Arbeitsplatz angetreten werden, besteht weiterhin<br />

ein Anspruch der Arbeitnehmer auf Bezahlung<br />

der Störzulagen.<br />

4. OÖ-Handwerkpreise 2013<br />

Die OÖ Handwerkspreise zeichnen herausragende<br />

handwerkliche Leistungen aus, die von<br />

OÖ Gewerbe- & Handwerksbetrieben erbracht<br />

werden. Hervorragende Leistungen<br />

gibt es in allen handwerklichen Bereichen.<br />

Diese sollen einer breiten Öffentlichkeit bekanntgemacht<br />

werden, genauso wie die hohe<br />

Qualität, die Innovationskraft und das fachliche<br />

Können der OÖ Gewerbe & Handwerksbetriebe.<br />

Die OÖ Handwerkspreise werden in<br />

4 Kategorien vergeben:<br />

• Bauen, Sanieren, Einrichten & Wohnen<br />

• Lebensmittel, Natur & Gesundheit<br />

• Mode & Lifestyle<br />

• Technik & Design<br />

Einreichschluss: 16. August 2013.<br />

Details: http://www.tischlerinfo.<strong>com</strong>/de/<br />

v e r a n s t a l t u n g e n / v e r a n s t a l t u n g e n /<br />

veranstaltungen/handwerkspreis_2013.html bzw.<br />

bei allfälligen Rückfragen steht Ihnen Frau Verena<br />

Flamm Tel. 05-90909-4122, E-Mail: gewerbe2@<br />

wkooe.at) gerne zur Verfügung.<br />

5. Zukunftsletter - April 2013<br />

Zukunftsweisendes für 2013<br />

und darüber hinaus.<br />

Was wird Trend,<br />

was wird wichtig,<br />

worauf sollten Sie jetzt unbedingt achten?<br />

Dieser Zukunftsletter gibt ausschließlich die<br />

aktuelle Einschätzung des Autors Dr. Eike<br />

Wenzel, Institut für Trend– und Zukunftsforschung<br />

GmbH, wieder.<br />

Info 108-2/2013 Seite 4 http://www.tischlerinfo.<strong>com</strong>


6. Jubilare-Ehrungen 2013<br />

Tischler & Holzgest. Gewerbe<br />

Die Landesinnung OÖ der Tischler & Holzgestaltenden<br />

Gewerbe ehrt auch heuer wieder<br />

im Rahmen der <strong>Innung</strong>stagung am Freitag, 13.<br />

September ihre Mitglieder, die 2013 das<br />

25-/30-/35-/40-/45-jährigen Unternehmerjubiläum<br />

haben. Die Einladung zur Ehrung<br />

und <strong>Innung</strong>stagung mit weiteren Programmpunkten<br />

erhalten Sie rechtzeitig.<br />

Auf Grund des großen organisatorischen<br />

Aufwandes wird die Jubilare-Ehrung nur<br />

mehr für jene Personen vorbereitet, die<br />

anwesend sind und die Auszeichnung persönlich<br />

entgegen nehmen.<br />

In unserem elektronischen Mitgliederverzeichnis<br />

sind grundsätzlich nur aktuelle Daten<br />

von Mitgliedern verfügbar. Als Kriterium für<br />

die Ehrung gilt das „Gründungsdatum“, welches<br />

bei uns als Datum der Ausstellung bzw.<br />

Rechtskraft des (aktuellen) Gewerbescheines<br />

gespeichert ist. Wir haben die Möglichkeit,<br />

ausschließlich dazu eine Mitgliederliste<br />

elektronisch abzufragen. Problematisch ist<br />

dies vor allem dann, wenn im Laufe der Jahre<br />

Änderungen (zB Umwandlung von einem Einzelunternehmen<br />

in eine GmbH) etc. durchgeführt<br />

wurden. In solchen Fällen scheint die<br />

frühere Mitgliedschaft auf der abgefragten<br />

Liste nicht auf und wir können die nötigen<br />

Schritte für die Ehrung anlässlich der <strong>Innung</strong>stagung<br />

nicht einleiten. Aus technischen Gründen<br />

ist keine Meisterjubilare-Ehrung möglich.<br />

Es gibt nunmehr ausschließlich Unternehmerjubilare-Ehrungen.<br />

In der Anlage f) finden Sie eine Liste jeder<br />

Unternehmer, die 2013 geehrt werden.<br />

Wenn Sie nicht in dieser Liste angeführt sind<br />

und 2013 ein Unternehmer-Jubiläum feiern<br />

und eine Ehrung wünschen, geben Sie uns<br />

umgehend bzw. bis spätestens 5. Juli 2013<br />

<strong>Ihre</strong> Firmendaten (Firmenname, Adresse,<br />

Kontaktdaten und Gewerbedaten) und die<br />

Dauer des Bestehens <strong>Ihre</strong>s Unternehmens<br />

(zB 25-jähriges Jubiläum) per E-Mail<br />

(gewerbe7@wkooe.at) oder per Fax (05-90909<br />

-4179) bekannt.<br />

7. Handbuch für das Tischler-<br />

gewerbe 2014<br />

Für die Neuauflage des Tischlerhandbuches<br />

2014 benötigen wir alle aktuellen Firmendaten<br />

bis spätestens 5. Juli 2013, um diese an<br />

den Wirtschaftsverlag weiterzuleiten. Sollten<br />

sich im letzten Jahr:<br />

Änderungen <strong>Ihre</strong>r Kontaktdaten<br />

Telefon, Fax, Mail, Homepage<br />

ergeben haben, ersuchen wir um Bekanntgabe<br />

mit beiliegendem Antwortfax bekannt.<br />

Anderenfalls werden jene Daten verwendet,<br />

die derzeit bei uns vorliegen.<br />

Meldungen, die später bei uns eintreffen,<br />

können im neuen Standesbuch leider nicht<br />

berücksichtigt werden - siehe Anlage e).<br />

8. Messe Jugend & Beruf 2013<br />

Wir nehmen Lehrlinge auf<br />

Bei der Messe Jugend & Beruf vom Mittwoch,<br />

9. bis Samstag, 12. Oktober 2013 nimmt die<br />

Landesinnung der OÖ Tischler wiederum mit<br />

einem eigenen Messestand teil.<br />

Wir bieten einen Arbeitsplatz<br />

für MaturantInnen<br />

im Beruf Tischlereitechnik<br />

MaturaPlus<br />

neue Ausbildung - neue Berufschance<br />

Für junge Menschen - MaturatInnen - mit<br />

handwerklichem Geschick, Interesse am<br />

Werkstoff Holz und Eigeninitiative ist<br />

MaturaPlus eine neue, zukunftsorientierte<br />

Alternative zum „Weiterstudieren“. Mit der<br />

Meisterprüfung erfolgt der qualifizierte Eintritt<br />

in die Selbständigkeit - siehe Anlage c)<br />

An einem eigenen Messestand (voraussichtlich<br />

bei den FH‘s, Unis) sprechen wir Absolventen<br />

allgemeinbildender und berufsbildender<br />

höherer Schulen an.<br />

Wir erstellen eine Liste jener Betriebe, die<br />

beabsichtigen, Lehrlinge bzw. Maturanten<br />

aufzunehmen. Diese ist unter http://<br />

www.tischlerinfo.<strong>com</strong> abzurufen und liegt an<br />

beiden Messeständen für Interessierte auf.<br />

Bitte geben Sie Feedback - siehe Anlage d)!<br />

Info 108-2/2013 Seite 5 http://www.tischlerinfo.<strong>com</strong>


9. Mehrwertsteuersenkung<br />

Kroatien senkt bis Ende Mai 2013 vorübergehend<br />

den Mehrwertsteuersatz auf gebrauchte<br />

Boote und Yachten von den bisher geltenden<br />

25 % auf 5 % USt. Weiterführende Informationen<br />

finden Sie auf www.boote.org.<br />

10. Lassen Sie sich auszeichnen<br />

Mit der neuen Auszeichnung zum<br />

„Vorbildlichen Lehrbetrieb“ durch die WKO<br />

Oberösterreich.<br />

Das Thema Fachkräftemangel stellt eine der<br />

zentralsten Herausforderungen für viele oberösterreichische<br />

Unternehmen dar. Gerade in<br />

der Zeit einer rückläufigen demografischen<br />

Entwicklung ist es besonders wichtig, seine<br />

Vorzüge als Ausbildungsbetrieb darstellen zu<br />

können.<br />

Mit der neugeschaffenen Auszeichnung zum<br />

vorbildlichen Lehrbetrieb erhalten alle oberösterreichischen<br />

Lehrausbildungsbetriebe –<br />

egal ob kleines, mittleres oder großes Unternehmen<br />

- die Möglichkeit, sich als qualitativ<br />

hochwertiger Ausbildungsbetrieb zu präsentieren.<br />

Voraussetzung dafür ist, dass Sie Ihr<br />

vorbildliches Engagement in der Lehrlingsausbildung<br />

in Form eines vorgegeben Fragebogens<br />

entsprechend dokumentieren und <strong>Ihre</strong><br />

Bewerbung an die WKO Oberösterreich richten.<br />

Bewerben Sie sich jetzt online auf www.ineowkooe.at,<br />

per E-Mail an ineo@wkooe.at oder<br />

fordern Sie den Fragebogen telefonisch unter<br />

05-90909-2000 an. Die Bewerbungsfrist läuft<br />

bis spätestens 14. Juni 2013.<br />

Alle näheren Informationen dazu finden Sie<br />

auf www.ineo-wkooe.at<br />

Rüsten Sie sich für die kommenden Herausforderungen<br />

bei der Personalsuche – als<br />

„vorbildlicher Lehrbetrieb“. Wir freuen uns<br />

über <strong>Ihre</strong> Bewerbung!<br />

Info 108-2/2013 Seite 6 http://www.tischlerinfo.<strong>com</strong>


MUSTERTEXT EINER ANRECHNUNGSKLAUSEL<br />

Vereinbarung<br />

Mit Wirksamkeit vom ………………….. beträgt der neue Lohn € ……………..brutto. Dabei<br />

handelt es sich um eine freiwillige Lohnerhöhung um € …………..brutto.<br />

Diese freiwillige Lohnerhöhung stellt eine Vorwegnahme künftiger kollektivvertraglicher<br />

Erhöhungen der Mindestkollektivvertragslöhne bzw. IST-Löhne dar.<br />

Sie wird daher voll auf einen neuen kollektivvertraglichen Mindestlohn bzw. auf einen<br />

neuen IST-Lohn angerechnet, der sich aus einer kollektivvertraglichen Erhöhung der<br />

Löhne ergibt.<br />

………, am …….<br />

Unterschrift des/der Arbeitgeber/in Unterschrift des/der Arbeitnehmers/in


Die Rz 735c wird hinsichtlich des Zeitpunktes der Umsetzung von<br />

OGH-Urteilen über arbeitsrechtliche Ansprüche ergänzt<br />

10.5.2.3 Lohngestaltende Vorschrift im Sinne des § 3 Abs. 1 Z 16b EStG 1988<br />

735c<br />

Als lohngestaltende Vorschriften im Sinne des § 3 Abs. 1 Z 16b EStG 1988, die zur<br />

Auszahlung eines steuerfreien Taggeldes berechtigen, gelten:<br />

Gesetzliche Vorschriften,<br />

von Gebietskörperschaften erlassene Dienstordnungen,<br />

aufsichtsbehördlich genehmigte Dienst(Besoldungs)ordnungen der Körperschaften des<br />

öffentlichen Rechts,<br />

die vom Österreichischen Gewerkschaftsbund für seine Bediensteten festgelegte<br />

Arbeitsordnung,<br />

Kollektivverträge oder Betriebsvereinbarungen, die auf Grund besonderer<br />

kollektivvertraglicher Ermächtigungen abgeschlossen worden sind,<br />

Betriebsvereinbarungen, die wegen Fehlens eines kollektivvertragsfähigen<br />

Vertragsteiles (§ 4 des Arbeitsverfassungsgesetzes, BGBl. Nr. 22/1974) auf der<br />

Arbeitgeberseite zwischen einem einzelnen Arbeitgeber und dem<br />

kollektivvertragsfähigen Vertragsteil auf der Arbeitnehmerseite abgeschlossen wurden,<br />

Vereinbarungen für alle Arbeitnehmer oder bestimmte Gruppen von Arbeitnehmern,<br />

wenn auf Seiten des Arbeitgebers kein kollektivvertragfähiger Vertragsteil vorhanden ist<br />

und, mangels der nötigen Arbeitnehmeranzahl (§ 40 Abs. 1 ArbVG), ein Betriebsrat<br />

nicht gebildet werden kann.<br />

Demnach können innerbetriebliche Vereinbarungen nur dann Basis für die steuerfreie<br />

Auszahlung von Tagesgeldern sein, wenn weder auf Seiten des Arbeitgebers ein<br />

kollektivvertragsfähiger Vertragsteil noch die erforderliche Arbeitnehmeranzahl (mindestens<br />

fünf, nicht zur Familie des Arbeitgebers gehörende volljährige Arbeitnehmer) für die Wahl<br />

eines Betriebsrates gegeben ist. Diese innerbetrieblichen Vereinbarungen verlieren ihre<br />

Gültigkeit, wenn die für die Bildung eines Betriebsrates erforderliche Anzahl der<br />

Arbeitnehmer (§ 40 Abs. 1 ArbVG) erreicht wird. In diesem Fall ist ein Betriebsrat zu wählen<br />

und eine Betriebsvereinbarung abzuschließen, um die steuerliche Begünstigung des § 3 Abs. 1<br />

Z 16b EStG 1988 in Anspruch nehmen zu können. Die innerbetrieblichen Regelungen<br />

verlieren bei Inkrafttreten einer Betriebsvereinbarung, spätestens jedoch sechs Monate nach<br />

Erreichen der maßgeblichen Arbeitnehmerzahl, ihre Gültigkeit.<br />

Analog ist in jenen Fällen vorzugehen, in denen ein ausländischer Arbeitgeber Arbeitnehmer<br />

im Inland beschäftigt, ohne dass ein inländischer Betrieb im Sinne des § 34 ArbVG vorliegt.<br />

Fehlt es am inländischen Betrieb (§ 34 ArbVG), ist die Wahl eines Betriebsrates nicht<br />

möglich. In diesen Fällen können daher innerbetriebliche Vereinbarungen - unabhängig von<br />

der Arbeitnehmeranzahl - Basis für die steuerfreie Auszahlung von Tagesgeldern sein.<br />

Bei Urteilen des Obersten Gerichtshofs, in welchen der arbeitsrechtliche Anspruch auf<br />

Leistungen nicht anerkannt wird (zB Reiseaufwandsentschädigungen), ist die<br />

steuerliche Nichtanerkennung gemäß § 3 Abs. 1 Z 16b EStG 1988 erst für<br />

Lohnzahlungszeiträume ab dem 1. Jänner des zweitfolgenden Kalenderjahres<br />

anzuwenden, nach dem die OGH-Entscheidung ergangen ist.<br />

Beispiel:<br />

Das OGH-Urteil vom 29. März 2012, 9ObA148/11x betreffend Montagetischler führte<br />

dazu, dass dennoch bezahlte Reiseaufwandsentschädigungen ab dem 1.1.2014 gemäß § 3<br />

Abs. 1 Z 16b EStG 1988 steuerpflichtig sind.<br />

Siehe auch Beispiele Rz 10735c.


MASTER oder doch lieber gleich Tischler-Meister<br />

MaturaPlus - Was benötigst du dazu?<br />

Matura-Abschluss zB AHS<br />

Technisches Grundverständnis<br />

Freude am Umgang mit Menschen<br />

So schaffst du es in 3 Jahren zum Tischlermeister bzw. zur Tischlermeisterin<br />

Ausbildung in Tischlereitechnik Planung<br />

den Berufen: Tischlereitechnik Produktion<br />

Berufsbild findest du unter http://www.tischlerinfo.<strong>com</strong>/de/lehrlingswesen/<br />

lehrberuf_tischlereitechnik.html<br />

Ausbildungszeit: Mit Matura: jeweils 3 Jahre verkürzte Ausbildungszeit mit Einstieg<br />

im 2. Jahr in die Berufsschule (Schulstoff des 1. Jahres wird im<br />

2. Jahr mit erworben).<br />

Eigener Lehrgang: Berufsschule Kremsmünster, Kirchberg 8, 4550 Kremsmünster<br />

T 07583/5323 | M bs-kremsmuenster.post@ooe.gv.at |<br />

http://bs-kremsmuenster.at/<br />

Entlohnung Einstiegsgehalt: Lehrlingsentschädigung Tischlereitechnik<br />

während der im 2. Lehrjahr € 660,-<br />

Ausbildung ab dem 20. Lebensjahr oder nach dem Präsenzdienst:<br />

Lehrlingsentschädigung 3.Lehrjahr € 1.019,-.<br />

Wer bildet aus? Für die Ausbildung kommen viele Tischlereien mit entsprechender Betriebs-<br />

Ausstattung in Frage. Ausbildungsbetriebe findest du mit der Suche nach<br />

„Tischlereitechnik“ unter<br />

https://jobroom.ams.or.at/jobsuche/Suche.jsp bzw. www.tischlerinfo.<strong>com</strong>.<br />

Meisterprüfung: Im Anschluss an die Fachausbildung ist ein Vorbereitungskurs zur Meister-<br />

prüfung zu absolvieren. Vorbereitungskurse bietet das WIFI OÖ an.<br />

Weitere Infos: WKO Oberösterreich<br />

Landesinnung OÖ der Tischler und Holzgestaltenden Gewerbe<br />

Hessenplatz 3, 4020 Linz<br />

E gewerbe7@wkooe.at<br />

T 05/90909-4172<br />

W www.tischlerinfo.<strong>com</strong>


MASTER oder doch lieber gleich Meister?<br />

MaturaPlus - neue Ausbildung - neue Berufschance<br />

Die Landesinnung OÖ der Tischler und Holzgestaltenden Gewerbe erschließt neue berufliche<br />

Perspektiven für Absolventinnen und Absolventen allgemeinbildender und berufsbildender<br />

höheren Schulen. Mit dem Ausbildungs-Lehrgang MaturaPlus bietet sie eine Alternative zum Studium<br />

an Universitäten und Fachhochschulen.<br />

Ab dem Schuljahr 2012/2013 wird die neue Ausbildung zum Tischlerei-Techniker in Planung<br />

oder Produktion mit Meisterabschluss erstmals an der Berufsschule Kremsmünster angeboten<br />

(25 bis 30 Teilnehmer).<br />

„Mit MaturaPlus vermitteln wir jungen Menschen eine innovativ, qualifizierte<br />

Handwerksausbildung nach der Matura und eröffnen ihnen damit neue berufliche<br />

Chancen. Mir ist es ein zentrales Anliegen einen Berufsweg aufzuzeigen,<br />

der es ermöglicht auch noch später seine handwerklichen Fähigkeiten zu fördern<br />

und in einen Beruf umzusetzen“, betont OÖ Landesinnungsmeister Gerhard<br />

Spitzbart.<br />

MaturaPlus – das Ticket zum Tischler-Meister<br />

innovativ – neu – zukunftssicher<br />

Der dreijährige Lehrgang, der nur in Oberösterreich angeboten wird, umfasst eine praxisnahe<br />

berufliche Ausbildung und 10 Wochen Schulunterricht pro Jahr (mit Entlohnung während der<br />

gesamten Ausbildung). Er endet mit der Abschlussprüfung als Tischlerei-Techniker und anschließenden<br />

Möglichkeit zur Meisterprüfung. Der praktische Teil der Ausbildung wird in einem der<br />

zahlreichen oö. Tischler-Ausbildungsbetriebe am für den MaturaPlus Schüler möglichst günstigen<br />

Standort erfolgen.<br />

MaturaPlus bietet die Möglichkeit, bereits während einer vielseitigen Ausbildung Geld zu verdienen.<br />

Vor allem nach deren Abschluss als Tischler-Meister eine selbständige<br />

Tätigkeit aufzunehmen in einer innovativen Wirtschaftssparte.<br />

„Es ist ein spannender Prozess bis<br />

aus einem Stück Holz das Endprodukt<br />

fertig ist. Diesen kreativen<br />

Zugang mag ich besonders an meinem<br />

Beruf. Kann ihn nur weiterempfehlen!“<br />

MaturaPlus – Master oder besser gleich Meister?<br />

Für junge Menschen – Maturantinnen und Maturanten – mit handwerklichem Geschick, Interesse<br />

am Werkstoff Holz und Eigeninitiative ist MaturaPlus eine neue zukunftsorientierte Alternative<br />

zum „Weiterstudieren". Mit der Meisterprüfung erwerben sie sich den qualifizierten Eintritt in<br />

die Selbständigkeit.<br />

September 2012


ANTWORTFAX<br />

Anmeldeschluss:<br />

Freitag, 5. Juli 2013 FAX: 05–90909-4179<br />

Messe Jugend & Beruf 2013<br />

Wir nehmen Lehrlinge auf<br />

im Lehrberuf – in den Lehrberufen<br />

Tischlerei<br />

Tischlereitechnik / Planung Tischlereitechnik / Produktion<br />

NEU MaturantInnen im Beruf Tischlereitechnik - MaturaPlus<br />

Anforderungen an den/die BewerberIn:<br />

………………………………………………………………………………………………………………………………………<br />

………………………………………………………………………………………………………………………………………<br />

………………………………………………………………………………………………………………………………………<br />

Firma:<br />

Straße:<br />

PLZ und Ort:<br />

Ansprechperson:<br />

Handy:<br />

E-Mail:<br />

………………………………………. …………………………………………<br />

Datum Stempel / Unterschrift<br />

O:\DATEN\Moser\108\Messe J & B\2014\Wir_nehmen_LL_auf_AbfrageFax.doc


ANTWORTFAX<br />

Anmeldeschluss:<br />

Freitag, 5. Juli 2013 FAX: 05–90909-4179<br />

E-Mail: gewerbe7@wkooe.at<br />

WKO Oberösterreich<br />

Landesinnung OÖ der Tischler<br />

und Holzgestaltenden Gewerbe<br />

Hessenplatz 3<br />

4020 Linz<br />

Firma:<br />

Anschrift:<br />

Telefon:<br />

FAX:<br />

E-Mail:<br />

Homepage:<br />

HANDBUCH FÜR DAS TISCHLERGEWERBE<br />

Aktuelle Firmendaten zur<br />

Neuauflage des Tischlerhandbuches 2014<br />

Vielen Dank für <strong>Ihre</strong> Mitarbeit!<br />

Unterschrift


T: 05-90909-4172<br />

M: gewerbe7@wkooe.at<br />

Jubilareehrungen 2013<br />

im Rahmen der LIT, 13.09.2013, Freistadt<br />

Landesinnung Tischler und<br />

Holzgest. Gewerbe<br />

GP.MGNR GP.Nachname GP.Vorname GP.Strasse GP.HNr GP.PLZ GP.Gemeinde BER.Gruendungsdatum Jub<br />

42920 Bradt Alfred Heideweg 13 4050 Traun 11.11.1988 25<br />

33795 Bruckmüller Peter Roseggerstraße 30 B 4050 Traun 22.04.1988 25<br />

33680 Dober Erwin Saxen 54 4351 Saxen 01.06.1988 25<br />

37477 Hartl Josef Fischerweg 6 4050 Traun 15.01.1988 25<br />

40643 Heidinger Gerald Peter Landlweg 4 4062 Kirchberg-Thening 30.09.1988 25<br />

37124 Hennebichler Johann Stampfendorf 11 4294 St. Oswald bei Freistadt 03.05.1988 25<br />

31214 Huber Walter Altenhof 18 4142 Pfarrkirchen im Mühlkreis 01.01.1988 25<br />

33499 Hummelbrunner Harald Franz Welser Straße 56 4623 Gunskirchen 01.03.1988 25<br />

33381 Klaner Christian Sankt Oswalderstraße 10 4293 Gutau 13.07.1988 25<br />

31119 Kreiseder Johann Scherschham 25 5221 Lochen 11.02.1988 25<br />

29073 Kreuzmayr Günther Johann Winkeln 22 4710 Tollet 01.01.1988 25<br />

38972 Lang Franz Aschenberg 20 4793 Sankt Roman 18.10.1988 25<br />

39484 Lohinger Gerfried Haselbachstraße 13 4873 Frankenburg am Hausruck 14.12.1988 25<br />

34497 Maier Rudolf Alois-Beham-Straße 23 4784 Schardenberg 20.04.1988 25<br />

23069 Ortner Josef Freistädterstraße 35 4271 Sankt Oswald bei Freistadt 07.01.1988 25<br />

25882 Platzer Robert Bachmühlgasse 21 4675 Weibern 07.09.1988 25<br />

40962 Pühringer Karl Unterweidlham 9 4490 Sankt Florian 07.10.1988 25<br />

38520 Rehberger Manfred Markt 18 4171 Sankt Peter am Wimberg 20.10.1988 25<br />

31069 Reitinger Karl Oberdorf 7 4952 Weng im Innkreis 01.03.1988 25<br />

34791 Riederer Josef Haizingerstraße 3 4081 Hartkirchen 01.05.1988 25<br />

40570 Schenner Herbert Viktor Kößlbach 41 4820 Bad Ischl 27.10.1988 25<br />

31312 Schmid Wolfgang Langendorf 9 4792 Münzkirchen 01.01.1988 25<br />

33552 Schneeweiss Roman Wildenhag 2 4881 Straß im Attergau 28.01.1988 25<br />

38331 Schreiner Josef Marktplatz 27 4971 Aurolzmünster 01.09.1988 25<br />

34503 Spiesberger Johann Peter Fasanenweg 2 4616 Weisskirchen/Tr. 07.03.1988 25<br />

32392 Spiesberger-Höckner Alois Johann Vöcklabrucker Straße 11 4812 Pinsdorf 20.01.1988 25<br />

37722 Wögerer Albert Richard Fossenhofstraße 2 4240 Freistadt 01.08.1988 25<br />

34172 Tischlerei Zagler GmbH Alte Landstraße 1 4073 Wilhering 30.05.1988 25<br />

38878 ANREI-Reisinger Gesellschaft m.b.H. Pabneukirchen 80 4363 Pabneukirchen 26.08.1988 25<br />

33168 Haselbauer Gesellschaft m.b.H. Hauptstraße 37 4452 Ternberg 14.01.1988 25<br />

32361 Franz Attwenger u. Söhne Gesellschaft m.b.H. Guggenberg 20 4656 Kirchham 10.02.1988 25<br />

35501 tilo GmbH Magetsham 19 4923 Lohnsburg am Kobernaußerwald 18.05.1988 25<br />

O:\DATEN\Moser\108\Ehrungen_Gebtg\Unternehmerjubilare\2013\Unternehmerjubilare 108-2013 ab 25 bis Seite 60 1 erstellt: 02.05.2013-mo


T: 05-90909-4172<br />

M: gewerbe7@wkooe.at<br />

Jubilareehrungen 2013<br />

im Rahmen der LIT, 13.09.2013, Freistadt<br />

Landesinnung Tischler und<br />

Holzgest. Gewerbe<br />

61976 Achleitner Gerhard Peter Josef-Hafner-Straße 17 4651 Stadl-Paura 01.01.1983 30<br />

69888 Brenn Karl Pettendorf 20 3334 Gaflenz 05.04.1983 30<br />

90557 Buchschartner Josef Bergblick 6 5310 Mondsee 24.10.1983 30<br />

90440 Franzmair Josef Dorfstraße 17 4600 Schleißheim 23.09.1983 30<br />

69791 Gruber Hubert Dietzendorf 25 4092 Esternberg 01.04.1983 30<br />

67986 Hamertinger Maximilian Peter Waidhofner Straße 59 3335 Weyer 01.01.1983 30<br />

90537 Krichbaum Matthias Herbert Pichl 16 4849 Puchkirchen am Trattberg 01.12.1983 30<br />

90199 Linecker Leopold Erb 15 5231 Schalchen 01.06.1983 30<br />

90198 Lumetsberger Johann Mönchwald 6 4281 Mönchwald 10.06.1983 30<br />

90673 Lungenschmied Franz Hofwiese 3 4550 Kremsmünster 16.09.1983 30<br />

67942 Müller Bernhard Mühlbachstraße 25 4451 Garsten 03.01.1983 30<br />

90359 Redl Hans Helmut Aisttalstraße 23 4311 Schwertberg 01.07.1983 30<br />

61997 Sammer Alois Franz, Mag. Schmiedsberg 3 4632 Pichl bei Wels 01.01.1983 30<br />

69721 Seebacher Johannes Weinmeisterstr. 5 4582 Spital am Pyhrn 26.01.1983 30<br />

73864 Tischlerei Bauernfeind GesmbH Laichbergweg 32 4400 Steyr 10.01.1983 30<br />

77422 HEA - Tischlerei Hehenberger Gesellschft m.b.H. u. Co. KG Austraße 3 5223 Pfaffstätt 01.04.1983 30<br />

12574 Datl Karl Johann Veichter 13 4232 Hagenberg/Mühlkreis 21.11.1978 35<br />

60140 Fisecker Günther Eberschwang 127 4906 Eberschwang 12.01.1978 35<br />

51750 Haidvogel Ludwig St. Marien 28 4502 Sankt Marien 23.10.1978 35<br />

6558 Leidlmair Manfred Marienfeld 9 4076 Sankt Marienkirchen an der Polsenz 31.05.1978 35<br />

36848 Leutgeb Wilfried Gewerbezeile 8 4202 Hellmonsödt 20.04.1978 35<br />

36841 Richter Manfred Gürtlerstraße 19 4470 Enns 05.05.1978 35<br />

6666 Strasser Günther Aumühle 21 4075 Fraham-Breitenaich 30.03.1978 35<br />

51934 Ing. A. Streitner Gesellschaft m.b.H. Ipftal 1 4491 Niederneukirchen 29.12.1978 35<br />

6975 Rudolf Prenneis Möbelwerk Gesellschaft m.b.H. & Co. KG. Stelzhamerstraße 25 4843 Ampflwang im Hausruckwald 10.03.1978 35<br />

8970 Franz Birgmann Tischlereigesellschaft m.b.H. Gundertshausen 63 5142 Eggelsberg 03.08.1978 35<br />

35613 Glaser Johann Traunerstraße 115 4050 Traun 05.09.1973 40<br />

19297 Moser Leopold Lederau 30 4655 Vorchdorf 21.03.1973 40<br />

49953 Saminger Ferdinand Waldeggstraße 20 4020 Linz 21.12.1973 40<br />

73123 Schraml Franz Lumplgraben 50 4463 Großraming 13.08.1973 40<br />

40730 Otto Buchinger, Antiquitäten, Inh. Poehlmann Gesellschaft m.b.H. Bethlehemstraße & Co.<br />

5 4020 Linz 17.04.1973 40<br />

19336 Drack und Lidauer Tischlereigesellschaft m.b.H. Almeggstraße 5 4645 Grünau im Almtal 03.05.1973 40<br />

69258 Alfred Gupfinger Möbelhandel u. -erzeug. Schärding-St.Marienkirchen Wiesenharterstraße GmbH<br />

13 4774 Sankt Marienkirchen bei Schärding 01.06.1973 40<br />

96214 Karl Lehner KG Hundshamerstraße 16 4611 Buchkirchen 04.01.1968 45<br />

O:\DATEN\Moser\108\Ehrungen_Gebtg\Unternehmerjubilare\2013\Unternehmerjubilare 108-2013 ab 25 bis Seite 60 2 erstellt: 02.05.2013-mo


Vorankündigung<br />

Stolpersteine im Arbeitsrecht<br />

Die teuersten Fehler des Arbeitgebers<br />

Fehlentscheidungen des Unternehmers kosten Geld, insbesondere auch dann, wenn Sie<br />

arbeitsrechtliche Belange betreffen. Oftmals dauert es nicht lange, dass ein Schreiben<br />

der Arbeiterkammer einlangt, in dem Sie aufgefordert werden, eine Menge Geld an <strong>Ihre</strong><br />

Mitarbeiter zu zahlen. Diese Informationsveranstaltung zeigt jene Bereiche des Arbeitsrechts<br />

auf, in denen Fehler dem Arbeitgeber teuer zu stehen kommen können.<br />

Inhalte:<br />

Bewerbungsgespräche – Von welchen Fragen Sie Abstand nehmen sollten!<br />

Ausbildung bezahlt – Mitarbeiter weg! Nicht mehr auf diesen Kosten sitzen bleiben!<br />

Krankenstand – Was Sie auf keinen Fall tun dürfen!<br />

Betriebsübungen – Wie sie entstehen, wie Sie sie vermeiden und wieder beenden<br />

können?<br />

Kündigung eines Lehrverhältnisses??? – Nicht möglich, aber es gibt Alternativen!<br />

Wiedereinstellungszusagen – Wiedereinstellungsvereinbarungen: Achtung Risiko!<br />

Befristete Verträge – Wann sind sie erlaubt; ist eine Kündigung möglich?<br />

Mobbingverdacht – Was muss der AG tun?<br />

Neue Auflösungsabgabe - Vermeidungsstrategien<br />

Referent: Mag. Dr. Andreas Gattinger<br />

Termin/Ort: Mo, 27.05.2013, 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

WKO Wels, Dr. Koss-Str. 4, 4600 Wels<br />

Weitere Termine: Di, 04.06.2013, 16:00 bis 18:00 Uhr, WKO Rohrbach<br />

Do, 13.06.2013, 16:00 bis 18:00 Uhr, WKO Kirchdorf<br />

Mi, 19.06.2013, 16:00 bis 18:00 Uhr, WKO Vöcklabruck<br />

Di, 25.06.2013, 16:00 bis 18:00 Uhr, WKO Linz<br />

Kostenbeitrag: WKOÖ-Mitglieder: € 39,-<br />

Nicht-Mitglieder: € 49,-<br />

Anmeldungen unter: WIFI-UNTERNEHMER-AKADEMIE| Wiener Str. 150|4021 Linz|<br />

T 05-7000-7053|F 05-7000-3559|E unternehmerakademie@wifi-ooe.at |W http://www.ooe.wifi.at/uak<br />

Ja, ich melde mich zur Informations-Veranstaltung 13024w „Stolpersteine im Arbeitsrecht“ in<br />

........................................................ an.<br />

Firma: ...................................................................................................................<br />

Teilnehmer:...................................................Geb.datum: ..........................................<br />

Anschrift: ...............................................................................................................<br />

Telefon: .......................... Fax: ...................... e-Mail: .................................................<br />

Datum: ................. Unterschrift: .................................................


Vorankündigung<br />

Kundeninsolvenz – Wie handeln Sie richtig!<br />

Gefahren erkennen – Richtig handeln – Zukunft sichern!<br />

Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind zahlreiche Unternehmen von Liquiditätsproblemen<br />

und Insolvenz betroffen. Schwächen und Fehler können ohne entsprechender<br />

Kenntnis und Krisenbewältigung zur Existenzbedrohung werden und zu strafrechtlichen<br />

Verurteilungen führen. Auch die Krise eines Geschäftspartners kann negative Auswirkungen<br />

auf Ihr Unternehmen haben. Wie erkennen Sie Handlungsbedarf und was müssen Sie tun?<br />

Können Sie sich vor Ausfällen bei Geschäftspartnern schützen?<br />

In dieser Informations-Veranstaltung erhalten Sie Antworten zu praktischen Fragen und<br />

Problemen, damit Sie Ihr Unternehmen im Krisenfall bestmöglich schützen und persönliche<br />

Haftungsfallen vermeiden können.<br />

Inhalte:<br />

Was ist eine Krise? Verfahren vor der Insolvenz (Insolvenzprophylaxe)<br />

Arten der Sanierungsverfahren (mit und ohne gerichtlicher Hilfe)<br />

Ausgewählte praktische Beispiele<br />

Sanierung durch Insolvenz? Sanierungsplan, übertragende Sanierung<br />

Haftungsgefahren für Schuldner und Gläubiger<br />

Referent: RA Ing. Mag. Wilhelm Deutschmann, MBA, CTE<br />

Termin/Ort: Do, 06.06.2013, 16:00 bis 19:00 Uhr,<br />

WIFI Linz, Wiener Str. 150, 4021 Linz<br />

Kostenbeitrag: WKOÖ-Mitglieder: € 39,-<br />

Nicht-Mitglieder: € 49,-<br />

Anmeldungen unter: WIFI-UNTERNEHMER-AKADEMIE| Wiener Str. 150|4021 Linz|<br />

T 05-7000-7053|F 05-7000-3559|E unternehmerakademie@wifi-ooe.at |W www.wifi.at/ooe/uak<br />

Ja, ich melde mich zur Informations-Veranstaltung 13012w „Kundeninsolvenz – Wie handeln Sie rich-<br />

tig!“ in ............................................... an.<br />

Firma: .....................................................................................................................<br />

Teilnehmer:...................................................Geb.datum: ............................................<br />

Anschrift: .................................................................................................................<br />

Telefon: ........................... Fax: ...................... e-Mail: ..................................................<br />

Datum: ................. Unterschrift: ..................................................

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!