02.06.2013 Aufrufe

Beispiels-Zugangstest für Bewerbung - FACT- Finance Auditing ...

Beispiels-Zugangstest für Bewerbung - FACT- Finance Auditing ...

Beispiels-Zugangstest für Bewerbung - FACT- Finance Auditing ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Beispiels</strong>-<strong>Zugangstest</strong> <strong>für</strong> <strong>Bewerbung</strong><br />

<strong>Zugangstest</strong> <strong>für</strong> den Masterstudiengang <strong>Finance</strong> <strong>Auditing</strong> Controlling Taxation an der<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Datum:<br />

Name, Vorname:<br />

E-Mail-Adresse:<br />

Bisherige Hochschule:<br />

Allgemeine Hinweise<br />

• Der <strong>Zugangstest</strong> besteht insgesamt aus diesem Deckblatt und den vier<br />

Aufgabenblöcken <strong>Finance</strong>, <strong>Auditing</strong>, Controlling und Taxation, von denen<br />

drei frei zu wählende Aufgabenblöcke, die mehrere Teilaufgaben beinhalten<br />

können, innerhalb von 120 Minuten zu bearbeiten sind.<br />

• Es sind alle Aufgabenblöcke mit Datum, Name, Vorname und E-Mail-Adresse<br />

zu beschriften.<br />

• Die Klammerung der Aufgabenblöcke ist nicht zu lösen!<br />

• Soweit nichts anderes angegeben ist, sind die Lösungen ausschließlich in<br />

die da<strong>für</strong> vorgesehenen Lösungsfelder einzutragen.<br />

• Geben Sie auf Seite 2 dieses Deckblatts die bearbeiteten Aufgabenblöcke an.<br />

Werden mehr als drei Aufgabenblöcke bearbeitet, fließen nur die ersten drei<br />

bearbeiteten Aufgabenblöcke in die Bewertung ein!<br />

• Kennzeichnen Sie den jeweiligen Aufgabenblock, den Sie bearbeitet haben!<br />

• Geben Sie alle vier Aufgabenblöcke sowie dieses Deckblatt ab.<br />

Beispielzugangstest


Zugelassene Hilfsmittel<br />

• geräuscharmer, nicht programmierbarer Taschenrechner<br />

• alle Gesetze einschließlich der internationalen Standards<br />

Zulässige Gesetzeskommentierungen<br />

Deckblatt <strong>Beispiels</strong>-<strong>Zugangstest</strong><br />

Zulässig sind:<br />

1. Paragraphenverweise,<br />

2. farbige Markierungen (An- und Unterstreichungen) im Gesetzestext,<br />

3. Post-Its, die das Auffinden einschlägiger Normen erleichtern sollen; auf den<br />

Post-Its darf die Überschrift (bzw. Teile der Überschrift) einzelner Paragrafen<br />

ziffernmäßig und wörtlich wiedergegeben werden.<br />

Unzulässig sind:<br />

sowohl im Gesetz als auch auf den Post-Its alle sonstigen wörtlichen und<br />

ziffernmäßigen Anmerkungen, Erläuterungen, Ergänzungen, Nummerierungen und<br />

logische Zeichen. Darunter fallen auch derartige Kommentierungen mittels harten<br />

Bleistifts, die anschließend ausradiert wurden, aber noch erkennbar sind.<br />

Bewertung<br />

!!!Bitte kennzeichnen Sie durch Ankreuzen die von Ihnen bearbeiteten<br />

Aufgabenblöcke!!!<br />

Bearbeitet? Soll-Punkte Ist-Punkte<br />

<strong>Finance</strong> 40<br />

<strong>Auditing</strong> 40<br />

Controlling 40<br />

Taxation 40<br />

Beispielzugangstest<br />

Note<br />

∑ / 120<br />

Seite 2 von 2


Datum:<br />

Name, Vorname:<br />

E-Mail-Adresse:<br />

Aufgabenblock <strong>Finance</strong><br />

Aufgabe Punkte<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

∑<br />

Beispielzugangstest<br />

Viel Erfolg !<br />

Bitte ankreuzen, wenn Sie diesen Teil bearbeiten:


Aufgabe 1: Investitionsrechnung (5 Punkte)<br />

Aufgabenblock <strong>Finance</strong> <strong>Zugangstest</strong><br />

Sie haben die Möglichkeit, einen Betrag in Höhe von 4.000 in Investition A zu<br />

investieren. Die Tabelle gibt die aktuellen (exponentiellen) Spot Rates und die<br />

sicheren Cash Flows der Investition A an.<br />

t 1 2 3<br />

Spot Rates Rt (p. a.) 2% 5% 7%<br />

Cash Flow A 400 400 4.400<br />

a. Bestimmen Sie den Nettobarwert und die interne Rendite <strong>für</strong> Investition A.<br />

b. Entscheiden Sie auf Basis Ihrer Berechnungen, ob Sie Investition A durchführen.<br />

Begründen Sie kurz Ihre Entscheidung.<br />

Beispielzugangstest<br />

Seite 2 von 9


Aufgabe 2: Portfoliotheorie und CAPM (5 Punkte)<br />

<br />

Bezüglich der jährlichen Renditen zweier Aktien A und B gilt:<br />

Aktie A Aktie B<br />

Erwartungswert 15% 20%<br />

Standardabweichung 20% 30%<br />

Korrelationskoeffizient 0,6<br />

a. Bestimmen Sie Erwartungswert und Standardabweichung der Renditen eines<br />

Portfolios, das sich zu 30% aus Aktie A und 70% aus Aktie B zusammensetzt.<br />

b. Erläutern Sie die zentrale Aussage der Security Market Line.<br />

Beispielzugangstest<br />

Seite 3 von 9


Aufgabe 3: Außenfinanzierung (10 Punkte)<br />

Erläutern Sie kurz folgende drei Begriffe:<br />

a. Eigenfinanzierung<br />

b. Wandelschuldverschreibung<br />

<br />

c. Stillhalter in einer Kaufoption (Short-Position in einem Call)<br />

Beispielzugangstest<br />

Seite 4 von 9


Aufgabe 4: Normalverteilung (10 Punkte)<br />

<br />

Ein Versicherungsunternehmen versichere drei Einzelschäden Si, i 1, 2, 3<br />

, welche<br />

als normalverteilt Si ~ Ni; i<br />

mit Erwartungswert i und Standardabweichung i<br />

und folgenden Parametern angenommen werden:<br />

S1 ~ N20;<br />

200 <br />

S2 ~ N35;20<br />

S3 ~ N5;5<br />

Die Gesamtschadenverteilung S ergebe sich aus der Summe der Einzelschäden.<br />

Nehmen Sie Unabhängigkeit der Einzelschäden an.<br />

a. Geben Sie die Gesamtschadenverteilung S an.<br />

Beispielzugangstest<br />

Seite 5 von 9


. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass ein Gesamtschaden in Höhe von<br />

120 überschritten wird.<br />

Hinweis: Falls Sie Aufgabenteil a) nicht lösen konnten und nur in diesem Fall, gehen Sie<br />

S ~ N 72;20 .<br />

von folgender Gesamtschadenverteilung aus: <br />

Beispielzugangstest<br />

Seite 6 von 9


Aufgabe 5: Bernoulli-Prinzip (10 Punkte)<br />

<br />

Ein Individuum muss sich zwischen zwei Alternativen A und B entscheiden. Die Alternativen<br />

führen zu folgenden Auszahlungen:<br />

Alternative A: 60 mit Wahrscheinlichkeit 0,5 und 900 mit Wahrscheinlichkeit 0,5<br />

Alternative B: 400 mit Wahrscheinlichkeit 0,6 und 600 mit Wahrscheinlichkeit 0,4<br />

Das Individuum entscheide anhand der Nutzenfunktion ux ln x<br />

.<br />

a. Bestimmen Sie, ob Risikoaversion, –freude oder –neutralität vorliegt. Begründen<br />

Sie Ihre Aussage.<br />

Beispielzugangstest<br />

Seite 7 von 9


. Welche Alternative wird das Individuum wählen?<br />

<br />

Beispielzugangstest<br />

Seite 8 von 9


Aufgabenblock <strong>Finance</strong> <strong>Beispiels</strong>-<strong>Zugangstest</strong><br />

Verteilungsfunktion F(z) der SNV <strong>für</strong> z > 0<br />

z + 0,00 + 0,01 + 0,02 + 0,03 + 0,04 + 0,05 + 0,06 + 0,07 + 0,08 + 0,09<br />

0,0 0,5000 0,5040 0,5080 0,5120 0,5160 0,5199 0,5239 0,5279 0,5319 0,5359<br />

0,1 0,5398 0,5438 0,5478 0,5517 0,5557 0,5596 0,5636 0,5675 0,5714 0,5753<br />

0,2 0,5793 0,5832 0,5871 0,5910 0,5948 0,5987 0,6026 0,6064 0,6103 0,6141<br />

0,3 0,6179 0,6217 0,6255 0,6293 0,6331 0,6368 0,6406 0,6443 0,6480 0,6517<br />

0,4 0,6554 0,6591 0,6628 0,6664 0,6700 0,6736 0,6772 0,6808 0,6844 0,6879<br />

0,5 0,6915 0,6950 0,6985 0,7019 0,7054 0,7088 0,7123 0,7157 0,7190 0,7224<br />

0,6 0,7257 0,7291 0,7324 0,7357 0,7389 0,7422 0,7454 0,7486 0,7517 0,7549<br />

0,7 0,7580 0,7611 0,7642 0,7673 0,7704 0,7734 0,7764 0,7794 0,7823 0,7852<br />

0,8 0,7881 0,7910 0,7939 0,7967 0,7995 0,8023 0,8051 0,8078 0,8106 0,8133<br />

0,9 0,8159 0,8186 0,8212 0,8238 0,8264 0,8289 0,8315 0,8340 0,8365 0,8389<br />

1,0 0,8413 0,8438 0,8461 0,8485 0,8508 0,8531 0,8554 0,8577 0,8599 0,8621<br />

1,1 0,8643 0,8665 0,8686 0,8708 0,8729 0,8749 0,8770 0,8790 0,8810 0,8830<br />

1,2 0,8849 0,8869 0,8888 0,8907 0,8925 0,8944 0,8962 0,8980 0,8997 0,9015<br />

1,3 0,9032 0,9049 0,9066 0,9082 0,9099 0,9115 0,9131 0,9147 0,9162 0,9177<br />

1,4 0,9192 0,9207 0,9222 0,9236 0,9251 0,9265 0,9279 0,9292 0,9306 0,9319<br />

1,5 0,9332 0,9345 0,9357 0,9370 0,9382 0,9394 0,9406 0,9418 0,9429 0,9441<br />

1,6 0,9452 0,9463 0,9474 0,9484 0,9495 0,9505 0,9515 0,9525 0,9535 0,9545<br />

1,7 0,9554 0,9564 0,9573 0,9582 0,9591 0,9599 0,9608 0,9616 0,9625 0,9633<br />

1,8 0,9641 0,9649 0,9656 0,9664 0,9671 0,9678 0,9686 0,9693 0,9699 0,9706<br />

1,9 0,9713 0,9719 0,9726 0,9732 0,9738 0,9744 0,9750 0,9756 0,9761 0,9767<br />

2,0 0,9772 0,9778 0,9783 0,9788 0,9793 0,9798 0,9803 0,9808 0,9812 0,9817<br />

2,1 0,9821 0,9826 0,9830 0,9834 0,9838 0,9842 0,9846 0,9850 0,9854 0,9857<br />

2,2 0,9861 0,9864 0,9868 0,9871 0,9875 0,9878 0,9881 0,9884 0,9887 0,9890<br />

2,3 0,9893 0,9896 0,9898 0,9901 0,9904 0,9906 0,9909 0,9911 0,9913 0,9916<br />

2,4 0,9918 0,9920 0,9922 0,9925 0,9927 0,9929 0,9931 0,9932 0,9934 0,9936<br />

2,5 0,9938 0,9940 0,9941 0,9943 0,9945 0,9946 0,9948 0,9949 0,9951 0,9952<br />

2,6 0,9953 0,9955 0,9956 0,9957 0,9959 0,9960 0,9961 0,9962 0,9963 0,9964<br />

2,7 0,9965 0,9966 0,9967 0,9968 0,9969 0,9970 0,9971 0,9972 0,9973 0,9974<br />

2,8 0,9974 0,9975 0,9976 0,9977 0,9977 0,9978 0,9979 0,9979 0,9980 0,9981<br />

2,9 0,9981 0,9982 0,9982 0,9983 0,9984 0,9984 0,9985 0,9985 0,9986 0,9986<br />

3,0 0,9987 0,9987 0,9987 0,9988 0,9988 0,9989 0,9989 0,9989 0,9990 0,9990<br />

3,1 0,9990 0,9991 0,9991 0,9991 0,9992 0,9992 0,9992 0,9992 0,9993 0,9993<br />

3,2 0,9993 0,9993 0,9994 0,9994 0,9994 0,9994 0,9994 0,9995 0,9995 0,9995<br />

3,3 0,9995 0,9995 0,9995 0,9996 0,9996 0,9996 0,9996 0,9996 0,9996 0,9997<br />

3,4 0,9997 0,9997 0,9997 0,9997 0,9997 0,9997 0,9997 0,9997 0,9997 0,9998<br />

3,5 0,9998 0,9998 0,9998 0,9998 0,9998 0,9998 0,9998 0,9998 0,9998 0,9998<br />

3,6 0,9998 0,9998 0,9999 0,9999 0,9999 0,9999 0,9999 0,9999 0,9999 0,9999<br />

3,7 0,9999 0,9999 0,9999 0,9999 0,9999 0,9999 0,9999 0,9999 0,9999 0,9999<br />

3,8 0,9999 0,9999 0,9999 0,9999 0,9999 0,9999 0,9999 0,9999 0,9999 0,9999<br />

3,9 1,0000 1,0000 1,0000 1,0000 1,0000 1,0000 1,0000 1,0000 1,0000 1,0000<br />

Beispielzugangstest<br />

z< 0: F(z) = 1 – F(–z)<br />

Seite 9 von 9


Datum:<br />

Name, Vorname:<br />

E-Mail-Adresse:<br />

Aufgabenblock <strong>Auditing</strong><br />

Aufgabe Punkte<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

∑<br />

Beispielzugangstest<br />

Viel Erfolg !<br />

Bitte ankreuzen, wenn Sie diesen Teil bearbeiten:


Aufgabenblock <strong>Auditing</strong> <strong>Zugangstest</strong><br />

Aufgabe 1: Grundlagen der Rechnungslegung (10 Punkte)<br />

„Ein IFRS-Abschluss liefert wesentlich aussagekräftigere Zahlen als ein HGB-<br />

Abschluss“.<br />

Erläutern Sie pro und contra zu dieser Aussage<br />

Beispielzugangstest<br />

Seite 2 von 7


Aufgabe 2: Darlehen (10 Punkte)<br />

<br />

Die Elektronik AG nahm am 01.01.2010 ein Darlehen i.H. von 500.000 € auf, das zu<br />

95 % ausbezahlt wurde. Der Darlehenszins beträgt 5 % bei einer Laufzeit von 5<br />

Jahren.<br />

a. Welche Möglichkeiten bestehen <strong>für</strong> die Disagio-Behandlung nach HGB? Geben<br />

Sie die relevanten Rechtsgrundlagen an.<br />

b. Wie wird die Elektronik AG das Disagio aus dem Darlehen in der HGB-Bilanz zum<br />

31.12.2010 erfassen, wenn sie in 2010 einen möglichst niedrigen Gewinn<br />

ausweisen möchte?<br />

Beispielzugangstest<br />

Seite 3 von 7


Aufgabe 3: Fertigungsaufträge (10 Punkte):<br />

<br />

Die Holzfrau AG hat am 02.04.2010 <strong>für</strong> einen Kunden den Bau einer Brücke<br />

begonnen. Die Fertigstellung der Brücke soll im September 2012 erfolgen und zum<br />

Festpreis von 10.000.000 € abgerechnet werden. Für das Projekt liegen folgende<br />

Informationen vor:<br />

kalkulierte<br />

Auftragskosten<br />

erwarteter<br />

Fertigstellungsgrad<br />

Bis 31.12.2010<br />

angefallen<br />

Bis 31.12.2011<br />

noch anfallend<br />

Bis 09.2012<br />

noch anfallend<br />

2.000.000 € 5.000.000 € 1.000.000 €<br />

30 % 90 % 100 %<br />

Der Auftraggeber verfügt über eine einwandfreie Bonität, das Ergebnis lässt sich<br />

verlässlich schätzen. Ein Gesamtfunktionsrisiko wurde nicht vereinbart. Die Holzfrau<br />

AG erhält keine Anzahlungen.<br />

a. Welche Möglichkeiten bestehen allgemein nach IFRS den Fertigstellungsgrad bei<br />

einem langfristigen Fertigungsauftrag zu bestimmen? Geben Sie die relevanten<br />

Rechtsgrundlagen an.<br />

Beispielzugangstest<br />

Seite 4 von 7


. Wie ist der langfristige Fertigungsauftrag in der IFRS-Bilanz der Holzfrau AG am<br />

31.12.2010 und unter der Annahme, dass sich an den kalkulierten Auftragskosten<br />

und dem erwarteten Fertigstellungsgrad nichts ändert, am 31.12.2011 zu<br />

bilanzieren? Geben Sie auch den Gewinn der Holzfrau AG aus diesem Projekt in<br />

den beiden Geschäftsjahren an. Die Berücksichtigung latenter Steuern wird<br />

vernachlässigt. Geben Sie die relevanten Rechtsgrundlagen an.<br />

Beispielzugangstest<br />

Seite 5 von 7


Aufgabe 4: Neubewertung (10 Punkte):<br />

<br />

Die Elektronik AG nutzt zur Bewertung selbst genutzter Firmengrundstücke<br />

(unbebaute Grundstücke) in der IFRS-Bilanz das Neubewertungsmodell. Der Wert<br />

eines am 01.01.2008 <strong>für</strong> 900.000 € gekauften Grundstückes erhöht sich am<br />

31.12.2009 wegen eines Plans der Gemeinde, die anliegenden Grundstücke zu<br />

erschließen auf 1.200.000 €. In 2010 wird der Plan der Gemeinde jedoch<br />

dahingehend revidiert, dass die anliegenden Grundstücke nun als Mülldeponie<br />

genutzt werden sollen, so dass der Wert des Grundstücks am 31.12.2010 auf<br />

400.000 € sinkt. Die Neubewertung wird aufgrund des ereignisreichen Ablaufs<br />

entgegen der sonst bei Sachanlagen üblichen Praxis jährlich vorgenommen. Auf die<br />

anteilige Umbuchung der Neubewertungsrücklage in die Gewinnrücklagen wird<br />

verzichtet. Gehen Sie davon aus, dass etwaige Wertminderungen aus Sicht des<br />

Bilanzstichtages stets als dauerhaft anzunehmen sind.<br />

Wie ist das Grundstück im IFRS-Abschluss in den Jahren 2008 bis 2010 zu<br />

erfassen? Die Berücksichtigung latenter Steuern wird vernachlässigt. Geben Sie die<br />

relevanten Rechtsgrundlagen an.<br />

Beispielzugangstest<br />

Seite 6 von 7


Beispielzugangstest<br />

Seite 7 von 7


Datum:<br />

Name, Vorname:<br />

E-Mail-Adresse:<br />

Aufgabenblock Controlling<br />

Aufgabe Punkte<br />

1 /9<br />

2 /14,5<br />

3 /8<br />

4 /8,5<br />

Gesamt /40<br />

Beispielzugangstest<br />

Viel Erfolg !<br />

Bitte ankreuzen, wenn Sie diesen Teil bearbeiten:


Aufgabe 1: Grundlagen des Controlling (9 Punkte)<br />

a. Abgrenzung von Steuerungsgrößen<br />

Aufgabenblock Controlling Beispiel-<strong>Zugangstest</strong><br />

Tragen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle mit den entsprechenden Beträgen in die<br />

zutreffenden Kästchen in die Lösungsfelder (1-1) bis (1-3) ein. Gehen Sie dabei<br />

immer von einer Bruttobetrachtung aus.<br />

(Hinweis: Betrachten Sie die Geschäftsvorfälle <strong>für</strong> das Geschäftsjahr 2011.)<br />

1. Die Glubb GmbH verkauft am 30.11.2011 zwanzig Trikotsätze <strong>für</strong> je 600 € an<br />

einen Großkunden, welche in der aktuellen Periode zu Herstellkosten von<br />

jeweils 450 T€ hergestellt wurden. Die Rechnung wird durch den Großkunden<br />

sofort per Überweisung beglichen. (Feld 1-1)<br />

2. Die Glubb GmbH hat im Geschäftsjahr 2010 eine Produktionsmaschine <strong>für</strong><br />

80 T€ angeschafft. Die Produktionsmaschine, deren Wiederbeschaffungswert<br />

bei 100 T€ liegt, wird über 5 Jahre linear abgeschrieben. (Feld 1-2)<br />

3. Die Glubb GmbH nimmt am 30.06.2011 zur Vorfinanzierung des Baus eines<br />

Fußballplatzes einen kurzfristigen Kredit in Höhe von 200 T€ auf. Ein Quartal<br />

später erhält sie eine Kundenanzahlung in Höhe von 250 T€. (Feld 1-3)<br />

Hinweis: Die volle Punktzahl pro Teilaufgabe erhalten Sie nur, wenn die<br />

Zuordnungen und Beträge vollständig korrekt sind.<br />

Stichtag<br />

31.12.2011<br />

Feld 1-1<br />

Feld 1-2<br />

Feld 1-3<br />

Einzahlung<br />

Einnahme Ertrag Leistung<br />

Auszahlung<br />

Ausgabe Aufwand Kosten<br />

Beispielzugangstest<br />

Seite 2 von 10


Aufgabenblock Controlling Beispiel-<strong>Zugangstest</strong><br />

b. Abgrenzung echte Gemeinkosten ggü. unechten Gemeinkosten<br />

Durch welches Kriterium grenzen sich unechte Gemeinkosten von echten<br />

Gemeinkosten ab? Nennen Sie die Ausprägung des entscheidenden Kriteriums<br />

und bringen Sie ein geeignetes Beispiel bei dem dieses Kriterium zutrifft.<br />

c. Grundbegriffe der Kostenrechnung<br />

Definieren Sie knapp die Begriffe Einzelkosten und variable Kosten. Nennen Sie<br />

je ein Beispiel.<br />

Einzelkosten Definition:<br />

Variable<br />

Kosten<br />

Beispiel:<br />

Definition:<br />

Beispielzugangstest<br />

Beispiel:<br />

Seite 3 von 10


Aufgabe 2: Betriebliche Ergebnisrechnung (14,5 Punkte)<br />

Aufgabenblock Controlling Beispiel-<strong>Zugangstest</strong><br />

Die Discordia Werft AG produziert in ihrer zentralen Werft Kreuzfahrtschiffe. Die<br />

Werft gliedert sich in drei Vorkosten- und vier Endkostenstellen. Folgende<br />

Kostenarten, deren tatsächlich entstandene Höhe sich aus der Buchhaltung ergibt,<br />

liegen vor:<br />

Fertigungsmaterial (FM) 1.000.000 €<br />

Fertigungslöhne in Stelle A (FL A) 500.000 €<br />

Fertigungslöhne in Stelle B (FL B) 450.000 €<br />

Kalkulatorische Ausschusskosten (AK) 480.000 €<br />

Sonstige Gemeinkosten (GK) 750.000 €<br />

Ferner ist Ihnen bekannt, dass die Werksleitung die innerbetriebliche<br />

Leistungsverrechnung aus Vereinfachungsgründen mittels der Blockumlage<br />

(Anbauverfahren) vornehmen möchte, wobei die Kosten der Vorkostenstellen im<br />

Verhältnis 3 : 4 : 2 : 1 auf die Fertigungshauptstellen A und B sowie die<br />

Materialstelle M und die Verwaltungs- und Vertriebsstelle VV umgelegt werden.<br />

Bezugsbasen <strong>für</strong> die Zuschlagssätze in A, B und M sind die jeweiligen Einzelkosten,<br />

in VV die Herstellkosten.<br />

Die Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen zeigt folgende Tabelle:<br />

Alle Werte<br />

in Tausend<br />

Euro (T€)<br />

Kalkulatorische<br />

Ausschuss-<br />

kosten (AK)<br />

Vorkostenstellen Endkostenstellen<br />

I II III A B M VV<br />

96 96 48 144 96 - -<br />

Beispielzugangstest<br />

Sonstige<br />

Gemeinkosten<br />

(GK)<br />

125 75 50 187,5 187,5 25 100<br />

Es sind keine Lagerbestandsveränderungen aufgetreten.<br />

Seite 4 von 10


Aufgabenblock Controlling Beispiel-<strong>Zugangstest</strong><br />

a. Führen Sie die innerbetriebliche Leistungsverrechnung <strong>für</strong> die zentrale<br />

Werft der Discordia Werft AG mittels des Anbauverfahrens durch. Bereiten Sie<br />

sich folgende Tabelle in geeigneter Weise vor und tragen Sie die betreffenden<br />

Werte <strong>für</strong> die innerbetriebliche Leistungsverrechnung ein.<br />

Weisen Sie zusätzlich sämtliche Zuschlagssätze <strong>für</strong> die Endkostenstellen aus<br />

und tragen diese in die Fußzeile der folgenden Tabelle ein.<br />

Rechnen Sie insbesondere die Herstellkosten des betreffenden Kreuzfahrt-<br />

schiffes aus und tragen Rechnung und Ergebnis in Feld 2-1 ein.<br />

Werte in T€ Vorkostenstellen Endkostenstellen<br />

Summe<br />

primäre GK<br />

Feld 2-1<br />

I II III A B M VV<br />

Summe Gemeinkosten<br />

Herstellkosten:<br />

Zuschlagssätze<br />

Beispielzugangstest<br />

Seite 5 von 10


. Beurteilen Sie das Anbauverfahren kritisch:<br />

Aufgabenblock Controlling Beispiel-<strong>Zugangstest</strong><br />

(1) Welche Kosten werden beim Anbauverfahren nicht berücksichtigt?<br />

(Feld 2-2)<br />

(2) Welches Verfahren würden Sie <strong>für</strong> die innerbetriebliche Leistungs-<br />

Feld 2-2<br />

Feld 2-3<br />

verrechnung stattdessen empfehlen? Begründen Sie Ihre Antwort kurz.<br />

(Feld 2-3)<br />

Beispielzugangstest<br />

Seite 6 von 10


Aufgabenblock Controlling Beispiel-<strong>Zugangstest</strong><br />

Aufgabe 3: Kosten verrechnen – Gesamtkostenverfahren auf Vollkostenbasis<br />

(8 Punkte)<br />

Die Little-Friend OHG stellt Baby-Strampler <strong>für</strong> Kleinkinder her. Sie werden<br />

beauftragt, <strong>für</strong> das Modell „Frottee“ den Erfolgsbeitrag <strong>für</strong> alle vier Quartale des<br />

kommenden Geschäftsjahres zu ermitteln.<br />

Dabei stehen Ihnen die folgenden Plan-Daten zur Verfügung:<br />

Verkaufspreis 17,00 €/Stück<br />

Erzeugnisfixkosten pro Quartal 45.000 €<br />

Variable Stückkosten 10,00 €/Stück<br />

Zudem liegen folgende Plan-Absatz- und Plan-Produktionszahlen vor:<br />

Quartal<br />

Kategorie<br />

Plan-Absatzzahlen<br />

Plan-<br />

Produktionszahlen<br />

1. Quartal 2.000 Stück 7.000 Stück<br />

2. Quartal 15.000 Stück 14.000 Stück<br />

3. Quartal 10.000 Stück 9.000 Stück<br />

4. Quartal 9.000 Stück 6.000 Stück<br />

Beispielzugangstest<br />

Seite 7 von 10


Aufgabenblock Controlling Beispiel-<strong>Zugangstest</strong><br />

Berechnen Sie den Erfolgsbeitrag des Modells „Frottee“ nach dem Gesamtkosten-<br />

verfahren auf Vollkostenbasis. Bereiten Sie sich hierzu folgende Tabelle vor und<br />

tragen Sie Ihre Ergebnisse ein.<br />

=<br />

Quartalsergebnis<br />

Platz <strong>für</strong> Rechnungen:<br />

1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal Summe<br />

Beispielzugangstest<br />

Seite 8 von 10


Aufgabenblock Controlling Beispiel-<strong>Zugangstest</strong><br />

Aufgabe 4: Instrumente des strategischen Controlling (8,5 Punkte)<br />

a. Boston I – Portfolio (der Boston Consulting Group)<br />

Im Rahmen einer Diskussion zwischen Ihnen, als Chefcontroller, und Herrn Dr.<br />

Krösus, dem Konzernvorstand <strong>für</strong> Finanzen, wird die Produkt- und Marktstrategie<br />

des Unternehmens besprochen. Dabei spricht Herr Dr. Krösus das<br />

Boston I – Portfolio (der Boston Consulting Group) an.<br />

Füllen Sie folgende Grafik mit den jeweiligen Begrifflichkeiten, achten Sie darauf<br />

die vier Matrixfelder zu benennen und die Achsen korrekt zu beschriften.<br />

Beispielzugangstest<br />

Seite 9 von 10


Aufgabenblock Controlling Beispiel-<strong>Zugangstest</strong><br />

b. Systematisierung von Produkt-/Markt-Strategien (Ansoff-Matrix)<br />

Um am Markt weiterhin erfolgreich agieren zu können, beschließen Sie eine Analyse<br />

Ihrer Produkt- und Markt-Strategien durchzuführen. Hierzu überlegen Sie insbe-<br />

sondere die Ansoff-Matrix (Produkt-Markt-Matrix) <strong>für</strong> Ihr Unternehmen anzuwenden.<br />

Füllen Sie folgende Felder der Ansoff-Matrix aus, indem Sie die Felder jeweils mit<br />

der betreffenden Strategie benennen und dazu je ein geeignetes Beispiel nennen.<br />

Produkt<br />

Gegenwärtig<br />

Neu<br />

Strategie:<br />

Beispiel:<br />

Strategie:<br />

Markt<br />

Gegenwärtig Neu<br />

Strategie:<br />

Beispiel:<br />

Strategie:<br />

Beispielzugangstest<br />

Beispiel:<br />

Beispiel:<br />

Seite 10 von 10


Datum:<br />

Name, Vorname:<br />

E-Mail-Adresse:<br />

Aufgabenblock Taxation<br />

Aufgabe Punkte<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Beispielzugangstest<br />

Viel Erfolg !<br />

Bitte ankreuzen, wenn Sie diesen Teil bearbeiten:


Aufgabe 1: Einkommensteuer (10 Punkte)<br />

Aufgabenblock Taxation Beispiel-<strong>Zugangstest</strong><br />

Beantworten Sie die nachstehenden Fragen! Begründen Sie erforderlichenfalls Ihre Antwort<br />

kurz und geben Sie dabei die einschlägigen Rechtsnormen an.<br />

1. Welche der folgenden Personen ist in Deutschland beschränkt, welche unbe-<br />

schränkt einkommensteuerpflichtig?<br />

a. die in London wohnende L, die in Erlangen ein Reihenhaus vermietet<br />

b. die MedTech AG mit Sitz und Ort der Geschäftsleitung in Luzern, Schweiz<br />

Beispielzugangstest<br />

Seite 2 von 8


Aufgabenblock Taxation Beispiel-<strong>Zugangstest</strong><br />

2. Definieren Sie den Begriff der Betriebsausgabe! Ist die Gewerbesteuer eine Be-<br />

triebsausgabe?<br />

3. Die ledige, 59-jährige Besitzerin eines Schuhladens V verkauft ihren Laden am<br />

01.01.2011 <strong>für</strong> EUR 150.000 an K. V hatte diesen im Jahr 2000 <strong>für</strong> EUR 120.000<br />

erworben. V fühlt sich aber zu jung <strong>für</strong> den Ruhestand. Deshalb mietet V direkt im<br />

Anschluss an den Verkauf den Schuhladen von K und betreibt ihn wie bisher wei-<br />

ter.<br />

a. Welche Art von Einkünften erzielt V durch die Veräußerung des Schuhladens?<br />

Beispielzugangstest<br />

Seite 3 von 8


Aufgabenblock Taxation Beispiel-<strong>Zugangstest</strong><br />

b. In welcher Höhe werden diese Einkünfte der Einkommensbesteuerung unter-<br />

worfen? (Hinweis: Die Absetzung <strong>für</strong> Abnutzung ist zu vernachlässigen)<br />

4. Erklären Sie, wann Liebhaberei vorliegt!<br />

Beispielzugangstest<br />

Seite 4 von 8


Aufgabe 2: Umsatzsteuer (10 Punkte)<br />

Aufgabenblock Taxation Beispiel-<strong>Zugangstest</strong><br />

Beantworten Sie die nachstehenden Fragen! Begründen Sie erforderlichenfalls Ihre Antwort<br />

kurz und geben Sie dabei die einschlägigen Rechtsnormen an.<br />

1. Sind alle steuerbaren Umsätze steuerpflichtig?<br />

2. Der blinde Einzelhändler <strong>für</strong> Gartenzubehör Ulli Unkraut aus Fürth liefert Garten-<br />

geräte gegen Zahlung von EUR 200 an den im Nürnberger Knoblauchsland an-<br />

sässigen Gärtner Knolle.<br />

a. Wie ist der Sachverhalt umsatzsteuerlich zu beurteilen?<br />

Beispielzugangstest<br />

Seite 5 von 8


3. Definieren Sie ein umsatzsteuerliches Reihengeschäft!<br />

Aufgabenblock Taxation Beispiel-<strong>Zugangstest</strong><br />

4. M ist Eigentümer eines Grundstücks in München. Hierauf lässt M im Jahr 2009<br />

vom Bauunternehmer B ein Gebäude <strong>für</strong> EUR 800.000 zzgl. EUR 152.000 Um-<br />

satzsteuer errichten. Ab Fertigstellung vermietet er das Gebäude, wie ursprüng-<br />

lich geplant, an die Steuerkanzlei S. M sieht sich momentan einer angespannten<br />

Liquiditätslage entgegen.<br />

Welchen Rat geben Sie ihm mit Blick auf die Umsatzsteuer?<br />

Beispielzugangstest<br />

Seite 6 von 8


Aufgabe 3: Körperschaftsteuer (10 Punkte)<br />

Aufgabenblock Taxation Beispiel-<strong>Zugangstest</strong><br />

Beschreiben Sie die persönliche Steuerpflicht im Rahmen der Körperschaftsteuer.<br />

Gehen Sie auch auf mögliche persönliche Steuerbefreiungen ein.<br />

Begründen Sie Ihre Antwort. Geben Sie die relevanten Rechtsgrundlagen an. Die<br />

Aufgabe ist in ganzen Sätzen zu beantworten. Dabei ist darauf zu achten, dass die<br />

Antwort logisch strukturiert und die Argumentation konsistent ist.<br />

Beispielzugangstest<br />

[Bitte verwenden Sie die Rückseite dieses Blattes, falls Sie mehr Platz benötigen sollten.]<br />

Seite 7 von 8


Aufgabe 4: Gewerbesteuer (10 Punkte)<br />

Aufgabenblock Taxation Beispiel-<strong>Zugangstest</strong><br />

Welche Funktion haben die gewerbesteuerlichen Hinzurechnungen und Kürzungen?<br />

Nennen Sie jeweils ein Beispiel.<br />

Begründen Sie Ihre Antwort. Geben Sie die relevanten Rechtsgrundlagen an. Die<br />

Aufgabe ist in ganzen Sätzen zu beantworten. Dabei ist darauf zu achten, dass die<br />

Antwort logisch strukturiert und die Argumentation konsistent ist.<br />

Beispielzugangstest<br />

[Bitte verwenden Sie die Rückseite dieses Blattes, falls Sie mehr Platz benötigen sollten.]<br />

Seite 8 von 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!