03.06.2013 Aufrufe

Stadtmeisterschaft der Fußball -Junioren 1997 - TSV Solln

Stadtmeisterschaft der Fußball -Junioren 1997 - TSV Solln

Stadtmeisterschaft der Fußball -Junioren 1997 - TSV Solln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadtmeisterschaft</strong> <strong>der</strong> <strong>Fußball</strong> -<strong>Junioren</strong> <strong>1997</strong><br />

(aus Münchner Merkur)<br />

<strong>TSV</strong> <strong>Solln</strong> durchbricht 60er-Phalanx!<br />

Bei den diesjährigen <strong>Stadtmeisterschaft</strong>en im Hallenfußball <strong>der</strong> <strong>Junioren</strong> in <strong>der</strong> Rudi-Sedlmaier-Halle<br />

gehörte <strong>der</strong> <strong>TSV</strong> <strong>Solln</strong> zu den wenigen Münchner Vereinen, die sich in fast allen Altersklassen (D, C, B,<br />

A) für die Endrunde qualifizieren konnten. Die A-Jugend konnte sich bis ins Finale vorkämpfen, unterlag<br />

dort jedoch <strong>der</strong> ersten Garnitur von 1860 (2. <strong>der</strong> Regionalliga Süd). Die D-Jugend traf bereits im Halbfinale<br />

auf den <strong>TSV</strong> 1860 und nach einem spannenden Siebenmeterschießen, das nach einem 2:2 in <strong>der</strong><br />

Verlängerung durchgeführt werden musste behielt man mit 6:5 die Oberhand. (Torschützen Andi Dick,<br />

Stefan Rosenbaum, Philipp Rehm, Rene Landsberg und 2x Marius Bock), wobei Thomas Dreer einen<br />

gegnerischen Elfmeter halten konnte. Durch einen völlig ungefährdeten Sieg mit 2:0 gegen den <strong>TSV</strong><br />

Turnerbund konnte man sich dann im Finale erstmals in <strong>der</strong> Vereinsgeschichte für den <strong>TSV</strong> <strong>Solln</strong> die<br />

Münchner Hallenmeisterschaft und den Sparkassenpokal sichern. Ein Empfang beim Oberbürgermeister<br />

<strong>der</strong> Stadt München Ude wird dann im März diesen großartigen Erfolg belohnen.<br />

Der Bayernsport schrieb dazu:<br />

Die Siegesserie des Löwen-Nachwuchses wurde erstmals bei den D-<strong>Junioren</strong> unterbrochen. So locker er sich<br />

noch in den Gruppenspielen durchgesetzt hatte (drei Siege mit insgesamt 17:1 Toren), so unerwartet kam das<br />

Ausscheiden im Halbfinale. Im wohl besten Spiel des gesamten Schlusstages lieferte man sich mit dem <strong>TSV</strong> <strong>Solln</strong><br />

einen fast schon dramatischen Schlagabtausch. Nach dem 2:2-Unentschieden in <strong>der</strong> regulären Spielzeit brachte<br />

auch die Verlängerung keine Entscheidung. Im Siebenmeterschießer besaß <strong>der</strong> <strong>TSV</strong> <strong>Solln</strong> schließlich die besseren<br />

Nerven, während 1860 einmal vergab und einmal am <strong>Solln</strong>er Torhüter scheiterte.<br />

Unten von links: Admir Crljenkovic, Ferdi Hartmann. Stefan Benzinger, Julian Langer, Andi Bäuerle, Marius Bock<br />

Hintere Reihe von links:<br />

Trainer Manfred Bock, Wulf Boer, Thomas Dreer, Rene Landsberg, Andi Dick, Niko Holjevac, Maxi Mühldorfer.<br />

Es fehlen: Stefan Rosenbaum, Florian Majeron, Philip Rehm


E1 gewinnt Münchner <strong>Stadtmeisterschaft</strong> 2006<br />

War das ein Wochenende! Die Jungs <strong>der</strong> E1 des <strong>TSV</strong> <strong>Solln</strong> holten sich souverän<br />

die <strong>Stadtmeisterschaft</strong> in <strong>der</strong> Gebrü<strong>der</strong> Apfelbeck Halle in Milbertshofen.<br />

Zuerst <strong>der</strong> Samstag, den brauchten die <strong>Solln</strong>er um sich warm zuschießen. Etwas lässig<br />

wurde <strong>der</strong> FC Perlach mit 1:0 (Marvin) besiegt. Dann musste <strong>der</strong> FC Perlach dran glauben.<br />

2:1 (Marvin und Felix). Der FC Perlach war die einzige Mannschaft, die in Führung gehen<br />

durfte. Das letzte Spiel mussten die Jungs gegen den FC Viktoria bestreiten. 2:0 (2x Steffen).<br />

Na ja 3x gewonnen, aber nicht beson<strong>der</strong>s gut gespielt. Die vielen Torchancen wurden<br />

nicht ausgenutzt. Chancen gab es für 10 Tore aber nur 5x passte das Runde in das Eckige.<br />

Der Sonntag verlief ganz an<strong>der</strong>s. Der Stärke <strong>der</strong> Gegner bewusst spielten die <strong>Solln</strong>er<br />

sehr konzentriert auf. Der <strong>TSV</strong> Moosach wurde im ersten Spiel gleich mit 2:1 (Felix und<br />

Moritz) abgefertigt. Die Jungs hatten sich eingeschossen und das bekam im zweiten Spiel<br />

<strong>der</strong> FC Ludwigsvorstadt zu spüren. 3:2 (Sascha, Rafael und Felix) Das letzte Spiel war ein<br />

Endspiel. Beide Mannschaften konnten noch das Turnier gewinnen. Der <strong>TSV</strong> Milbertshofen<br />

trat gegen die <strong>Solln</strong>er an. Von Anfang an zeigten die <strong>Solln</strong>er ihr Können. 5:2 das Ergebnis.<br />

(2x Felix, Eigentor, und 2x Sascha).<br />

Fazit: Münchner Stadtmeister wird man nicht alle Tage außer man spielt in <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> E1 des <strong>TSV</strong> <strong>Solln</strong>. Der 8.1.2006 wird wohl in die Vereinsgeschichte des <strong>TSV</strong><br />

eingehen. Die Jungs <strong>der</strong> E1 haben durch ihre mannschaftliche Geschlossenheit,<br />

ihren großen kämpferischen Einsatz und ihr fußballerische Leistung dafür gesorgt.<br />

Zum Schluss noch ein paar Worte vom Schreiberling. Danke Jungs für den<br />

Klasse <strong>Fußball</strong> den ihr gezeigt habt. Dabei waren: Luis Thomas, Maxi Kuchler,<br />

Moritz Wagner, Felix Sträußl, Sascha Schmoldas, Marvin Fauth, Steffen<br />

Montenbruck, Rafael Beelitz-Perarnau.<br />

Heinz Hermann Wahl<br />

E1 Münchner Stadtmeister<br />

Dritter beim Merkur-Cup 2006<br />

(hinter <strong>TSV</strong> 1860 und FC Bayern)<br />

stehend:<br />

Vize-Präsident des BFV<br />

Alfred Fackler,<br />

Sascha Schmoldas,<br />

Steffen Montenbruck,<br />

Jonas Wed<strong>der</strong>shoff,<br />

Moritz Wagner,<br />

Maxi Kuchler,<br />

Felix Sträußl,<br />

Trainer Martin Wagner,<br />

Co-Trainer Heinz-Hermann Wahl<br />

sitzend: Stefan Fadinger,<br />

Rafael Beelitz,<br />

Marvin Fauth,<br />

Joel Mayrock,<br />

Luis Thomas<br />

fehlte:(lei<strong>der</strong> verletzt) Janik Hoffmann


Spiel aus einem Guss<br />

Die <strong>Solln</strong>er E1 - Kicker sind Münchner Hallenmeister<br />

Die E-Jugend des <strong>TSV</strong> Solin setzte sich in <strong>der</strong> diesjährigen Münchner Hallenmeisterschaft überlegen an die Spitze<br />

und errang den begehrten Pokal des Münchner Hallenmeisters in souveräner Art und Weise. Schon in <strong>der</strong> Vorrunde,<br />

in <strong>der</strong> sich die Jungs des <strong>TSV</strong> <strong>Solln</strong> gegen den SV Allach, den SC 1906 und den <strong>TSV</strong> Waldperlach mit 11:4<br />

Toren siegreich durchsetzten und somit problemlos die Qualifikation für die Finalrunde schafften, ließen die <strong>Solln</strong>er<br />

Kicker erkennen, dass mit ihnen zu rechnen ist.<br />

Im Eröffnungsspiel <strong>der</strong> Finalrunde fegte das <strong>Solln</strong>er Team den FC Stern mit 6:0 förmlich aus <strong>der</strong> Halle. Wurde in<br />

<strong>der</strong> Vergangenheit meist das Auftaktspiel verschlafen spielten die <strong>Solln</strong>er diesmal aus einem Guss und gefielen<br />

durch gekonntes Kombinationsspiel und aggressives Forechecking, so dass dem Gegner keine Gelegenheit geboten<br />

wurde, einen Treffer zu erzielen,<br />

Spiel zwei <strong>der</strong> Endrunde- gegen Rotweiß Oberföhring bedeutete das vorgezogene Finale, da. <strong>der</strong> <strong>TSV</strong> Forstenried<br />

sowohl gegen RW Oberföhring als auch gegen FT Stern unterlag. In einem packenden und nervenaufreibenden<br />

Spiel gelang den <strong>Solln</strong>ern zuerst eine 2:0 Führung. Als die Oberföhririger wenige Sekunden später den Anschlusstreffer<br />

erzielten, war <strong>der</strong> Spielfluss <strong>der</strong> <strong>Solln</strong>er dahin. Nervosität und Leichtsinn in <strong>der</strong> Abwehr prägten fortan die<br />

Partie und <strong>der</strong> Ausgleichstreffer <strong>der</strong> Oberföhringer ließ nicht lange auf sich warten. Eine beherzte Aktion in <strong>der</strong><br />

Schlussminute brachte jedoch die Entscheidung für das Team <strong>Solln</strong>, als seine Jungs 60 Sekunden vor Spielschluss<br />

den Siegtreffer markierten. Somit hatte <strong>der</strong> <strong>TSV</strong> <strong>Solln</strong> bereits vor dem letzten Spiel den Titel errungen.<br />

Dem Lokalrivalen <strong>TSV</strong> Forsterried mussten sich die <strong>Solln</strong>er, <strong>der</strong>en drittes Spiel nur noch Kosmetik war, mit 1:2<br />

beugen, da <strong>der</strong> letzte Einsatzwille nach dem vorzeitigen Titelgewinn fehlte. Auch <strong>der</strong> Pokal des besten Torschützen<br />

ging an die <strong>Solln</strong>er. Mit neun erzielten Treffern setzte sich Vincent an die Spitze. hpf


Erfolgreiche Hallensaison des <strong>TSV</strong> <strong>Solln</strong><br />

D1 <strong>Fußball</strong>junioren Hallen-Stadtmeister 2009<br />

Die große Kontinuität <strong>der</strong> vorbildlichen Nachwuchsarbeit des <strong>TSV</strong> <strong>Solln</strong> (Sepp-Herberger-<br />

Preis 2008) konnte bei <strong>der</strong> <strong>Stadtmeisterschaft</strong> auf hohem Niveau erneut unter Beweis gestellt<br />

werden.<br />

In einem packenden und mitreißenden Finale setzte sich das <strong>Solln</strong>er Team um Trainer<br />

Hans Bursee in allen Partien gegen die weiteren Finalteilnehmer <strong>TSV</strong> Moosach-<br />

Hartmannshofen, FC Hertha und FC Neuha<strong>der</strong>n durch. Ausschlaggebend für den Erfolg <strong>der</strong><br />

<strong>Solln</strong>er waren insbeson<strong>der</strong>e die mannschaftliche Geschlossenheit mit zwei ausgeglichenen<br />

Spielblöcken, ein Torhüter in Höchstform sowie eine erstklassige Chancenverwertung. mb


<strong>TSV</strong> SOLLN ZUM 5.MAL STADTMEISTER<br />

E1 <strong>Fußball</strong>junioren setzen 2010 Erfolgsserie fort<br />

Auf eine sehr erfolgreiche Hallensaison können die <strong>Fußball</strong>junioren des <strong>TSV</strong> <strong>Solln</strong> zurückblicken. Sowohl<br />

bei den Kreis-, als auch bei den <strong>Stadtmeisterschaft</strong>en, aber auch bei zahlreichen Privatturnieren<br />

konnten sich die <strong>Solln</strong>er <strong>Junioren</strong>mannschaften in sehr guter Form präsentieren.<br />

Der U11 und U15 gelang es in die Endrunde <strong>der</strong> Münchner Kreismeisterschaften vorzudringen. Bei den<br />

<strong>Stadtmeisterschaft</strong>en war <strong>der</strong> <strong>TSV</strong> <strong>Solln</strong> erstmalig mit drei Teams in <strong>der</strong> Finalrunde vertreten und<br />

konnte damit eine Leistungsdichte wie kein an<strong>der</strong>er Amateurverein im Münchner Süden aufweisen.<br />

Punktgleich mit dem Zweiten, aber lei<strong>der</strong> mit dem schlechteren Torverhältnis musste sich die junge C1<br />

mit dem vierten Platz zufrieden geben. Die D-Jugend konnte nach dem erfreulichen Einzug in die Runde<br />

<strong>der</strong> besten Vier mit einer engagierten Leistung unter ihrem neuen Trainer R. Blanco immerhin auf<br />

Platz Drei klettern. Gegen die starken Milbertshofener war jedoch ein deutlicher Leistungsunterschied<br />

erkennbar.<br />

Für das Highlight aus <strong>Solln</strong>er Sicht sorgte jedoch die E-Jugend. Trotz Verletzungspech und nicht in<br />

ihrer stärksten Formation antretend wurden die Jungs ohne Gegentor und ungeschlagen Erster. Damit<br />

konnte das Team von K. Altunkaynak und J. Jovanovic nahtlos an die Erfolge des <strong>TSV</strong> <strong>Solln</strong> in den Vorjahren<br />

anschließen und zum dritten Mal in Folge wie<strong>der</strong> einen Titel in den Münchner Süden holen.<br />

Freuen durfte man sich auch darüber, dass zwei <strong>Solln</strong>er Teams mit dem FairPlay-Preis ausgezeichnet<br />

wurden. Basis für diese erfolgreiche Jugendarbeit sind 26 Jugendmannschaften und die vielen dort<br />

ehrenamtlich engagiert wirkenden Trainer und Betreuer. Zur Belohnung ging es zum Rathausempfang<br />

<strong>der</strong> Bürgermeisterin Strobl bzw. geht es zum Argentinienlän<strong>der</strong>spiel Anfang März.<br />

Nachdem jetzt durch ein Entgegenkommen des Schulreferats die Bemühungen des <strong>Solln</strong>er Vorsitzenden<br />

Hans Bauer und <strong>der</strong> <strong>Junioren</strong>leitung um Ausweichquartiere kurz vor einem erfolgreichen Abschluss<br />

stehen, freut sich die gesamte Jugend schon jetzt auf das Ende <strong>der</strong> anstehenden Umbaumaßnahmen<br />

(2 Kunstrasenplätze, 1 Minispielfeld, 2 neue Rasenplätze) an <strong>der</strong> Herterichstraße. Endlich<br />

wird dann dieses großartige Engagement auch durch entsprechende Rahmenbedingungen belohnt<br />

werden. Also: Auf geht’s <strong>Solln</strong>er! mb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!