03.06.2013 Aufrufe

L e r n b l a t t „ T r e i b s c h l a g “ Treibschlag

L e r n b l a t t „ T r e i b s c h l a g “ Treibschlag

L e r n b l a t t „ T r e i b s c h l a g “ Treibschlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L e r n b l a t t <strong>„</strong> T r e i b s c h l a g <strong>“</strong><br />

<strong>Treibschlag</strong><br />

Wichtig: Der <strong>Treibschlag</strong> wird als Vorbereitung<br />

für einen Schmetterschlag angewandt.<br />

Sicherheit und Zielgenauigkeit sind daher<br />

vorrangig. Er wird insbesondere von Anfän<br />

gern als Vorstufe zum Topspinschlag angewendet.<br />

Technik<br />

Die Bewegung ist lang und relativ langsam.<br />

Ausgangsstellung<br />

Ca. 1 – 2 m vom Tisch. VH: Seitliche Stellung<br />

zum Ball, linker Fuß eine Schrittlänge<br />

vor dem rechten. RH: Frontale Stellung zum<br />

Tisch,Fußstellung parallel.<br />

Ausholphase<br />

VH: Der leicht angewinkelte Schlagarm<br />

schwingt nach hinten-unten. Ende der Ausholphase:<br />

zwischen Hüft- und Kniehöhe.<br />

Während dieser Armbewegung verlagert<br />

sich das Körpergewicht auf das hintere Bein,<br />

wobei eine leichte Körperver wringung nach<br />

rechts erfolgt. RH: Der Schlagarm wird bis<br />

vor die linke Hüfte geführt und dabei im<br />

EIlenbogen gebeugt. Das Körpergewicht<br />

verlagert sich leicht auf das linke Bein.<br />

Schlag-/Treffphase<br />

Die Schlagbewegung verläuft von hintenunten<br />

nach vorne-oben, der Schlagarm wird<br />

dabei gebeugt (VH) bzw. gestreckt (RH).<br />

Beim VH-<strong>Treibschlag</strong> wird die Armbewegung<br />

durch eine Oberkörperdrehung in<br />

die Schlagrichtung unterstützt, beim RH -<br />

Schlag findet eine Gewichtsverlagerung auf<br />

das rechte Bein statt.<br />

Der Ball wird in seiner fallenden Phase seitlich<br />

vor (VH) oder frontal vor (RH) dem<br />

Körper getroffen.<br />

Ausschwungphase<br />

VH/RH: Der Arm schwingt nach vorne-oben<br />

aus.<br />

Stellung des Schlägerblattes<br />

Die Schlägerblattstellung ist senkrecht bis<br />

leicht geschlossen.<br />

Übungsformen<br />

Ball aus Kopfhöhe auf den Boden fallen<br />

lassen und langsam hoch über das Netz spielen.<br />

Zugespielte Bälle mit dem <strong>Treibschlag</strong> retounieren<br />

(Balleimer).<br />

Mit Schupf- oder Unterschnittschlag zugespielte<br />

Bälle zurückspielen.<br />

Fehler-Fehlerkorrektur<br />

Ball geht ins Netz<br />

> Schlägerblatt nicht so sehr schlie ßen.<br />

>Längere Bewegung des Schlag armes.<br />

Auf Körperbewegung achten.<br />

Ball geht über die Grundlinie<br />

> Schlägerblatt schlie0en.<br />

Ball geht üker die Seiteniinie<br />

> Seitliche Stellung zum Ball ein nehmen.<br />

Phasen des VH-<strong>Treibschlag</strong>es<br />

1 Ausholphase<br />

2 Treffphase<br />

3 Ausschwungphase<br />

Bernd Bachmann Seite 1 15.09.2005


L e r n b l a t t <strong>„</strong> T r e i b s c h l a g <strong>“</strong><br />

Phasen des RH-<strong>Treibschlag</strong>es<br />

1 Ausholphase<br />

2 Treffphase<br />

3 Ausschwungphase<br />

Bernd Bachmann Seite 2 15.09.2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!