03.06.2013 Aufrufe

TTC Bestellschlüssel für Kühlunits - TTC Technology

TTC Bestellschlüssel für Kühlunits - TTC Technology

TTC Bestellschlüssel für Kühlunits - TTC Technology

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TTC</strong> Timmler <strong>Technology</strong><br />

<strong>TTC</strong> Stille Schwerkraftkühlung – Modultherm<br />

Planungsunterlagen<br />

<strong>für</strong> Ingenieure und Anlagenbauer


<strong>TTC</strong> <strong>Bestellschlüssel</strong> <strong>für</strong> <strong>Kühlunits</strong><br />

<strong>Bestellschlüssel</strong> <strong>für</strong> <strong>TTC</strong> <strong>Kühlunits</strong><br />

AASS 30 33 2 L 1<br />

Stand 5 / 2005. Technische Änderungen vorbehalten.<br />

2<br />

><br />

><br />

><br />

><br />

><br />

><br />

Leistungskategorie<br />

1 =<strong>für</strong> Bauhöhe 33 (wirksame Schachthöhe H wirk. 1,5-6 m)<br />

2 =<strong>für</strong> Bauhöhe 51 (wirksame Schachthöhe H wirk. 1,5-7 m)<br />

Wasseranschluss<br />

L = Links<br />

R =Rechts<br />

Funktion<br />

2 =2-leiter System<br />

Bauhöhe [cm]<br />

33 > <strong>für</strong> Baureihe: AASS; ASVI; AISI; AVSI<br />

51 > <strong>für</strong> Baureihe: AASS; ASVI; AISI; AVSI<br />

Breite [dm] [dm]<br />

08 - 10 - 12 - 14 - 16 - 18 - 20 - 22 - 24 dm<br />

Baureihe<br />

AASS >[ArCo; Auf; Schacht; Schrank]<br />

AAVS >[ArCo; Vor; Schacht; Integriert]<br />

AISI >[ArCo; Im; Schacht; Integriert]<br />

AASI >[ArCo; Auf; Schacht; Integriert]<br />

© 2004 <strong>TTC</strong> Timmler <strong>Technology</strong> GmbH.<br />

Nachdruck, Vervielfältigung, Übernahme von Darstellungen, Diagrammen und Übersetzungen sind nur mit schriftlicher Genehmigung<br />

der <strong>TTC</strong> Timmler <strong>Technology</strong> GmbH gestattet.


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>TTC</strong> Timmler <strong>Technology</strong> GmbH<br />

Zum Wetterschacht 1<br />

D-45659 Recklinghausen<br />

Tel +49(0)23 61/915 96 80<br />

Fax +49(0)23 61/915 96 89<br />

E-Mail: timmler@ttc-technology.de<br />

website: www.ttc-technology.de<br />

Informationen zur:<br />

• Klimatisierung allgemein<br />

• Funktion, Vorteile und Einsatzbereiche von <strong>TTC</strong> <strong>Kühlunits</strong><br />

Auslegungsbeispiel<br />

• Wasser- und luftseitiger Kühlbetrieb<br />

• Wasserseitige Druckdifferenz<br />

Montagehinweise <strong>für</strong>:<br />

• Rohrverlegungen bei <strong>TTC</strong> <strong>Kühlunits</strong><br />

• Minderleistung bei Falschluft<br />

Berechnungs- und Bestellformular<br />

<strong>für</strong> <strong>TTC</strong> <strong>Kühlunits</strong> mit Zubehör<br />

Seiten 4-5<br />

Einbaubeispiele<br />

• Einbaumöglichkeiten<br />

• Luftzuströmung und Luftaustritt <strong>für</strong> <strong>TTC</strong> <strong>Kühlunits</strong><br />

• <strong>TTC</strong> <strong>Kühlunits</strong> im Zuluftbetrieb Seiten 6-9<br />

Technische Daten und Informationen<br />

• Abmessungen<br />

• Baureihen<br />

• Gewichte<br />

Leistungsdiagramme<br />

• Kühlleistungen <strong>für</strong> Kategorie 1 und 2<br />

• Wasserseitige Druckdifferenzen<br />

• Formeln <strong>für</strong> die Leistungsberechnung<br />

Zubehör<br />

• Minderleistungsfaktoren <strong>für</strong> <strong>TTC</strong> Luftein- und Luftaustrittsgitter<br />

• Bestell-Nr. <strong>für</strong> <strong>TTC</strong> Luftein- und Luftaustrittsgitter<br />

Seiten 10-11<br />

Seiten 12-13<br />

Seiten 14-15<br />

Seite 16<br />

Seiten 17-18<br />

Seite 19<br />

3


<strong>TTC</strong> Informationen zur Klimatisierung<br />

4<br />

Warum Räume klimatisieren?<br />

Die längste Zeit seines Arbeitslebens verbringt der schaffende<br />

Mensch in geschlossenen Räumen. In dieser künstlichen Umgebung<br />

muß er ein Maximum an körperlicher und geistiger Arbeit<br />

leisten. Untersuchungen mit Testpersonen haben ergeben, dass<br />

die Leistungsfähigkeit der Menschen direkt mit der thermischen<br />

und lufthygienischen Behaglichkeit in den Aufenthaltsräumen<br />

zusammenhängt. Hier sind besonders die Luftgeschwindigkeit,<br />

die relative Luftfeuchtigkeit, der Temperaturgradient und die<br />

Aussenluftversorgung zu nennen.<br />

In den Abb. 4.1-4.3 sind Untersuchungen mit ausgewählten<br />

Testpersonen über ihre Leistungsfähigkeit, Unzufriedenheit und<br />

Akzeptanz von Klimasystemen im wesentlichen durch<br />

Prof. Ole Fanger und D. Wyon ermittelt, und dargestellt worden.<br />

Welche Kühlsysteme werden bevorzugt?<br />

Die Energieträger <strong>für</strong> die Kühlung sind in der Regel Wasser oder<br />

Luft. Zur Kühlung von gewerblich genutzten Räumen werden<br />

nachstehende Lösungen häufig eingesetzt:<br />

• Zentralbehandelte und gekühlte Zuluft<br />

• Kühlen der Bauteile<br />

• Kühldeckensysteme<br />

• Wand- und Deckensysteme mit <strong>Kühlunits</strong> oder Kühlkonvektoren<br />

• <strong>Kühlunits</strong> oder Kühlkonvektoren in Kombination mit<br />

gekühlter Zuluft<br />

Welche Vorteile haben <strong>TTC</strong>-<strong>Kühlunits</strong> ?<br />

• keine Zuglufterscheinung, Luftgeschwindigkeit 0,1-0,2 m/s<br />

• serienmäßige Schwitzwasserwanne verhindert Sach- und<br />

Bauschäden bei Schwitzwasseranfall<br />

• hohe Fallschächte <strong>für</strong> die Kühlluft ergeben große Kühlleistung<br />

auf kleinstem Raum<br />

• geräuschloser Betrieb ohne Ventilation<br />

• niedrige Betriebs- und Investitionskosten bei hoher Behaglichkeit<br />

• problemloses Nachrüsten bei erforderlichen Umbaumaßnahmen<br />

• vielfältige Raumgestaltungmöglichkeiten <strong>für</strong> Planer und<br />

Architekten<br />

• hohe thermische und hygienische Behaglichkeit bei Kombination<br />

mit einer Zuluftanlage<br />

• Gewinn an Netto-Raumfläche<br />

• individuelle Raumtemperatur-Regelung möglich<br />

Ist eine Lüftung erforderlich?<br />

Einschlägige Gesetze* und Verordnungen* schreiben zur Einhaltung<br />

der Lufthygiene, in gewerblich genutzten Räumen, eine<br />

Zuluftrate von ca. 6-9 m 3 /(h • m 2 ) oder einen 2-3-fachen<br />

Luftwechsel des Raumvolumens vor. Durch diese minimalen<br />

Zuluftströme können die Lüftungsanlagen stark reduziert<br />

werden. Dies spart Betriebs- und Investitionskosten.<br />

*(Arbeitsstättenrichtlinie, DIN 1946 / T2 / Abs. 3.2)<br />

4.1 Geistige Leistungsfähigkeit von Personen bei<br />

verschiedenen Raumtemperaturen<br />

95<br />

geistige Leistungsfähigkeit [%]<br />

4.2 Unzufriedenheit von Personen bei<br />

Temperaturdifferenzen<br />

unzufriedene Personen [%]<br />

90<br />

85<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

22 23 24 25 26 27 28 29 30<br />

Raumtemperatur [°C]<br />

60<br />

40<br />

20<br />

10<br />

5<br />

1<br />

0,1<br />

90 min. Anwesenhe<br />

180 min. Anwesenheit im Raum<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

Temperaturgradient [K]<br />

Prozentuale Anzahl der mit dem Raumklima unzufriedenen Personen in Abhängigkeit<br />

des Temperaturgradienten, gemessen in:<br />

• Bodenhöhe (Knöchelhöhe) 0,1 m, und<br />

• Kopfhöhe (sitzende Person) 1,1 m<br />

4.3 Akzeptanz von Personen bei verschiedenen<br />

Klimasystemen<br />

unzufriedene Personen (%)<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

(2)<br />

(1) ohne RLT-Anlage<br />

(2) mit RLT-Anlage<br />

(3) Kühldecke* + Quellüftung<br />

0<br />

22 23 24 25 26 27 28<br />

Raumtemperatur [°C]<br />

Akzeptanz von Personen bei verschiedenen Klimasystemen und verschiedenen<br />

Raumtemperaturen. (Untersuchung von P. O. Fanger und D. Wyon)<br />

*) Hinweis! Alternativ zu Kühldecken können <strong>Kühlunits</strong> oder Kühlkonvektoren<br />

eingesetzt werden werden<br />

(3)<br />

(1)


<strong>TTC</strong> Informationen zur Klimatisierung<br />

Wie funktionieren <strong>TTC</strong> <strong>Kühlunits</strong>?<br />

Das Funktionsprinzip der <strong>TTC</strong> <strong>Kühlunits</strong> beruht auf dem Naturgesetz<br />

der unterschiedlichen Luftdichte r [kg/m 3 ] von warmer und<br />

kalter Luft.<br />

Die warme Raumluft an der Decke strömt durch das Lufteintrittsgitter<br />

(4) und wird im Kaltwasser durchflossenen Luftkühler<br />

(1) (s. Abb. 5.1) abgekühlt. Für den Betrieb bei hoher Luftfeuchte,<br />

z. B. Hotelzimmer, speziellen Produktionsräumen oder beim<br />

Betrieb ohne vorkonditionierter Zuluft, ist serienmäßig unter<br />

dem Luftkühler eine Kondensatwanne angeordnet. Durch den<br />

Fallschacht (2) gelangt nun die kühle Luft über einen optisch<br />

ansprechenden Luftdurchlass (3) wieder in den Raum.<br />

Die gekühlte Luft wird nun durch Wärmequellen im Raum<br />

- z. B. Personen, Beleuchtung, Sonneneinstrahlung durch die<br />

Fenster, elektronische und elektrische Geräte jeder Art und<br />

Erwärmung der umschließenden Wände erwärmt, und steigt auf<br />

zur Decke.<br />

Die im Raum durch Thermik erzeugte Luftgeschwindigkeit ist<br />

sehr niedrig und nur mit speziellen Messgeräten zu bestimmen.<br />

Das Ergebnis dieser kleinen Luftbewegung ist eine hohe thermische<br />

Behaglichkeit bei minimalen Temperaturgradienten im<br />

Aufenthaltsbereich.<br />

Die in den Leistungsdiagrammen auf den Seiten 12-14 dargestellten<br />

Kennlinien basieren auf Messungen an einem Prüfstand,<br />

die unter definierten Einbau - und Betriebsbedingungen durchgeführt<br />

wurden.<br />

Abweichende bauliche Gegebenheiten müssen bei der Bestimmung<br />

der Kühlleistung von <strong>Kühlunits</strong> berücksichtigt werden.<br />

Hier steht Ihnen <strong>TTC</strong> zur Beratung gerne zur Verfügung.<br />

H wirks.<br />

12<br />

11<br />

2<br />

1<br />

T erf.<br />

4<br />

3<br />

Welche Faktoren mindern die Leistung?<br />

Die Leistungen der <strong>Kühlunits</strong> sind von vielen Faktoren abhängig<br />

z. B.:<br />

• der wirksame Fallschachthöhe H wirks.<br />

• der Fallschachttiefe T erf. (bei Unithöhe 330 = 100 mm<br />

und bei Unithöhe 510 = 150 mm)<br />

• Abstände der Abschottwände (Soll 600…800 mm s. S. 17)<br />

• glatte Oberfläche der Fallschächte und Abschottwände<br />

• Vermeidung von Falschluft<br />

• Schachtisolierung auf Vorder- und Rückwand<br />

• der freie Querschnitt der An- und Abströmgitter (mindestens<br />

70 % der Ansichtsfläche der berippten Kühlunit).<br />

Bei anderen Querschnitten siehe Minderleistung Seite 16<br />

• mittlere Temperaturdifferenz ∆ϑ m [K] zwischen Lufteintritt<br />

und mittlerer Kühlmediumtemperatur<br />

• Wasserviskosität und Wasserqualität (nach VDI 2035)<br />

• Einengung der Strömungswege durch die Verrohrung oder<br />

baulichen Hindernisse<br />

• Umlenkungen der Kaltluftströmung<br />

Wo werden <strong>TTC</strong> <strong>Kühlunits</strong> eingesetzt?<br />

<strong>Kühlunits</strong> eignen sich hervorragend <strong>für</strong> die Temperaturregelung<br />

z. B. in:<br />

Einzelbüros, Großraumbüros, Computerräumen, Schalterhallen in<br />

Banken, Hotelzimmer (nur in Verbindung mit Lüftung) Ton- und<br />

Fernsehstudios, Kaufhäusern, Empfangshallen, Druckereien,<br />

Montage- und Produktionshallen, zur Wärmeableitung aus<br />

elektronischen oder elektrischen Schaltschränken u. s. w.<br />

10<br />

5.1 Luftströmung im Raum im<br />

Kühlbetrieb mit <strong>TTC</strong> <strong>Kühlunits</strong><br />

(1) Luftkühler einschließlich<br />

Kondensatwanne<br />

(2) Fallschacht <strong>für</strong> Kaltluft<br />

(3) Luftdurchlaß (min. 70 %<br />

freier Querschnitt der<br />

Luftkühler-Ansichtsfläche<br />

(4) Gitter <strong>für</strong> Lufteintritt<br />

(min. 70 % freier Querschnitt<br />

der Luftkühler-<br />

Ansichtsfläche<br />

(10) Konvektor <strong>für</strong> den Heizbetrieb<br />

in Unterfluranordnung<br />

(11) erforderl. Fallschachttiefe T erf.<br />

(12 wirksame Fallschachthöhe<br />

H wirks.<br />

5


<strong>TTC</strong> Einbaubeispiele<br />

6<br />

Beispiel 1: Kühlunit auf einer Wand<br />

Die Abb. 6.1 zeigt z. B. den Einbau eines Gerätes AAVS in einem<br />

Fernsehstudio oder einer Messwarte, auf einer Wand (Trockenbauwand<br />

in Ständerbauweise) montiert.<br />

Legende zur Abb. 6.1<br />

(1) Kühlunit, inklusiv der Kondensatwanne zur Aufnahme<br />

des Kondensates im Entfeuchtungsbetrieb<br />

(2) Fallschacht mit Abschottungen 5 (Abstand 600-800 mm)<br />

Die Mindesttiefe T beträgt bei der Gerätehöhe 33 = 100<br />

erf.<br />

und 51 = 150 mm<br />

(3) Bodendurchlassgitter mit einem freien Querschnitt von<br />

70 % der Ansichtsfläche des berippten Luftkühlers<br />

(4) Gitter <strong>für</strong> Lufteintritt mit einem freien Querschnitt von<br />

70 % der Ansichtsfläche des berippten Luftkühlers<br />

(5) Abschottwände zur Stabilisierung der Kaltluftströmung<br />

(9) Misch- oder Messpult in Studios oder Messwarten<br />

(14) obere Abdichtleiste<br />

Hinweis!<br />

Die Einhaltung der Mindestforderungen unter 2, 3 und 4.1<br />

ist unbedingt erforderlich, um die angegebenen Leistungen zu<br />

garantieren.<br />

Bei anderen freien Querschnitten bitte Seite 16 beachten oder<br />

Rücksprache mit <strong>TTC</strong> nehmen.<br />

Beispiel 2: Luftanströmung <strong>für</strong> <strong>Kühlunits</strong><br />

In den Abb. 6.2-6.4 sind z. B. drei Möglichkeiten <strong>für</strong> die Gestaltung<br />

der Luftanströmung dargestellt. Weitere Möglichkeiten sind<br />

nach Rückfrage bei <strong>TTC</strong> möglich.<br />

Die Abb. 6.2 zeigt die Lufteinströmung zur Kühlunit 1 über ein<br />

Lufteintrittsgitter 4, welches in einer Zwischendecke integriert ist.<br />

In Abb. 6.3 ist das Lufteinströmgitter durch einen Luftschlitz 7 in<br />

der Zwischendecke ersetzt worden.<br />

Die Abb. 6.4 zeigt eine Paneeldecke mit Spalten <strong>für</strong> die Luftanströmung.<br />

Optional können auch Spalten am Deckenrand<br />

vorgesehen werden<br />

Legende zu den Abb. 6.2-6.4<br />

(1) Kühlunit inklusiv Kondensatwanne zur Sammlung des<br />

Kondensates im Entfeuchtungsbetrieb<br />

(2) Fallschacht mit Abschottungen 5 (Abstand 600-800 mm)<br />

Die Mindesttiefe T erf. beträgt bei der Gerätehöhe 33 = 100<br />

und 51 = 150 mm<br />

(4) Gitter <strong>für</strong> Lufteintritt mit einem freien Querschnitt von<br />

70 % der Ansichtsfläche des berippten Luftkühlers<br />

(7) Luftspalt in der Zwischendecke (70 % freier Querschnitt)<br />

(8) Paneeldecke mit Luftspalten (freier Querschnitt 70 %<br />

der Ansichtsfläche des berippten Luftkühlers)<br />

(9) Spalten zwischen Wand und Decke (nicht gezeigt)<br />

Hinweis!<br />

Die Mindestforderungen unter (2), (4), (7) und (8) sind unbedingt<br />

einzuhalten, um die angegebenen Leistungen garantieren zu<br />

können. Bei anderen freien Querschnitten bitte Seite 16 beachten<br />

oder Rücksprache mit <strong>TTC</strong> nehmen.<br />

14<br />

2<br />

6.1 Luftströmung im Raum im Kühlbetrieb mit <strong>TTC</strong> <strong>Kühlunits</strong><br />

2<br />

1<br />

1<br />

5<br />

4<br />

6.2 Luftanströmung durch Anströmgitter in einer Zwischendecke<br />

1<br />

4<br />

2 7<br />

6.3 Luftanströmung durch Luftspalt in der Zwischendecke<br />

2<br />

6.4 Luftanströmung durch Paneeldecke<br />

1<br />

9<br />

6<br />

8


<strong>TTC</strong> Einbaubeispiele<br />

2<br />

1<br />

5<br />

4<br />

7.1 Luftströmung im Raum im Kühlbetrieb mit <strong>TTC</strong> <strong>Kühlunits</strong><br />

2<br />

1<br />

5<br />

7.2 Luftzuströmung in den Raum über Wand- und Bodengitter<br />

3<br />

4<br />

3<br />

4<br />

Beispiel 3: Kühlunit hinter Sichtblende<br />

Das Beispiel (Abb. 7.1) zeigt den Einbau einer Kühlunit AASS auf<br />

einem Schrank oder Regal.<br />

Legende zur Abb. 7.1<br />

(1) Kühlunit AASS inklusiv der Kondensatwanne zur<br />

Aufnahme des Kondensates im Entfeuchtungsbetrieb<br />

(2) Fallschacht mit Abschottungen 5 (Abstand 600-800 mm)<br />

Die Mindesttiefe T erf. beträgt bei der Gerätehöhe 33 = 100<br />

und 51 = 150 mm<br />

(3) Luftdurchlassgitter mit einem freien Querschnitt von<br />

70 % der Ansichtsfläche des berippten Luftkühlers<br />

(4) Lufteintritt mit einer Sichtblende versehen (freier Lufteintritt<br />

soll 70 % der Ansichtsfläche des berippten<br />

Luftkühlers betragen)<br />

(5) Abschottwände zur Stabilisierung der Kaltluftströmung<br />

Hinweis!<br />

Die Einhaltung der Mindestforderungen unter 2, 3 und 4<br />

sind unbedingt erforderlich, um die angegebenen Leistungen<br />

zu garantieren.<br />

Bei anderen freien Querschnitten bitte Seite 16 beachten oder<br />

Rücksprache mit <strong>TTC</strong> nehmen.<br />

Beispiel 4: Luftaustrittsgitter zum Raum<br />

Im Beispiel Abb. 7.2 wird die Möglichkeit der Luftzuströmung in<br />

den Raum über ein Luftdurchlassgitter 3 gezeigt.<br />

Diese Art der Luftzuströmung in den Raum garantiert eine gute<br />

gleichmäßige Temperaturverteilung.<br />

Zur Auslegung der Bodenluftdurchlässe ist eine fachliche<br />

Beratung durch den Lüftungsingenieur zu empfehlen.<br />

Legende zur Abb. 7.2<br />

(1) Kühlunit AASS inklusiv Kondensatwanne zur Sammlung<br />

des Kondensates im Entfeuchtungsbetrieb.<br />

(2) Fallschacht mit Abschottungen 5 (Abstand 600-800 mm)<br />

Die Mindesttiefe T erf. beträgt bei der Gerätehöhe 33 = 100<br />

und 51 = 150 mm<br />

(3) Luftdurchlassgitter mit einem freien Querschnitt von<br />

70 % der Ansichtsfläche des berippten Luftkühlers<br />

(4) Gitter <strong>für</strong> Lufteintritt mit einem freien Querschnitt von<br />

70 % der Ansichtsfläche des berippten Luftkühlers<br />

Hinweis!<br />

Die Einhaltung der Mindestforderungen unter 3 und 4 sind<br />

unbedingt erforderlich, um die angegebenen Leistungen zu<br />

garantieren.<br />

Bei anderen freien Querschnitten bitte Seite 16 beachten oder<br />

Rücksprache mit <strong>TTC</strong> nehmen.<br />

7


<strong>TTC</strong> Einbaubeispiele<br />

8<br />

Beispiel 5: Kühlunit im Schacht integriert<br />

Die Abb. 8.1 zeigt die Kühlunit AISI (1) in einem Fallschacht (2)<br />

integriert. Zur Raumseite ist die Kühlunit mit einem architektonisch<br />

ansprechenden Lufteintrittsgitter (4) verdeckt, welches<br />

eine freien Querschnitt von 70 % besitzen sollte. Für diese<br />

Montage wird serienmäßig ein Montagerahmen mitgeliefert.<br />

Der obere Abschluss zur Rohdecke wird z. B. durch eine Kassettendecke,<br />

nach Wahl des Architekten und Bauherrn, gebildet.<br />

Legende zur Abb. 8.1<br />

(1) Kühlunit AISI inklusiv der Schwitzwasserwanne zur<br />

Sammlung des Kondensates im Entfeuchtungsbetrieb<br />

(2) Fallschacht mit Abschottungen 5 (Abstand 600-800 mm)<br />

Die Mindesttiefe T beträgt bei der Gerätehöhe 33 dm =<br />

erf.<br />

100 mm und 51 dm = 150 mm<br />

(3) Luftdurchlaßgitter mit einem freien Querschnitt von 70 %<br />

der Ansichtsfläche des berippten Luftkühlers<br />

(4) Gitter <strong>für</strong> Lufteintritt mit einem freien Querschnitt von<br />

70 % der Ansichtsfläche des berippten Luftkühlers<br />

(5) Abschottwände zur Stabilisierung der Kaltluftströmung<br />

Hinweis!<br />

Die Einhaltung der Forderungen unter 2, 3 und 4 sind unbedingt<br />

erforderlich, um die angegebenen Leistungen zu garantieren.<br />

Bei anderen freien Querschnitten bitte Seite 16 beachten oder<br />

Rücksprache mit <strong>TTC</strong> nehmen.<br />

2<br />

1<br />

5<br />

3<br />

5<br />

4<br />

2<br />

1<br />

8.1 <strong>TTC</strong> <strong>Kühlunits</strong> im Schacht integriert<br />

Beispiel 6: Kühlunit auf einer Wand mit Quellluftauslass am Fenster<br />

Die Abb. 8.2 zeigt die Kühlunit (1) auf<br />

einen Falllschacht (2). Zur Raumseite ist die<br />

Kühlunit mit einem architektonisch<br />

ansprechenden Lufteintrittsgitter (4)<br />

verdeckt, welches einen freien Querschnitt<br />

von 70 % besitzen soll.<br />

Die Luftführung wird durch ein Bodengitter,<br />

am Fenster, dem Raum zugeführt.<br />

Diese Anordnung erfordert immer einen<br />

Doppelboden.<br />

Legende zur Abb. 8.2<br />

Position (1), (2), (4) und (5) entsprechen der<br />

Abb. 8.1.<br />

(6) Bodengitter als Quellluftdurchlass<br />

im Doppelboden integriert<br />

Hinweis!<br />

Die Einhaltung der Forderungen unter 2, 3<br />

und 4 sind unbedingt erforderlich, um die<br />

angegebenen Leistungen zu garantieren.<br />

Bei anderen freien Querschnitten bitte<br />

Seite 16 beachten oder Rücksprache mit<br />

<strong>TTC</strong> nehmen.<br />

8.2 Luftverteilung über Quellluftauslass im Boden<br />

5<br />

3<br />

4<br />

6


<strong>TTC</strong> Einbaubeispiele<br />

Beispiel 7: Kühlunit in einer Zwischendecke mit zusätzlichem Zuluftbetrieb<br />

Funktion<br />

In dem Beispiel 7 (Abb. 9.1) wird die Möglichkeit gezeigt <strong>TTC</strong> Units mit einer Zuluftanlage zu<br />

kombinieren. Über den Zuluftkanal (8) wird aufbereitete Aussenluft über Kanäle oder Rohre in die<br />

Fallschächte mit niedriger Geschwindigkeit eingeblasen. Mit geeigneten Schalldämpfern wird ein<br />

Schalldruckpegel unter 30 (dBA) erreicht.<br />

Montage<br />

Das Kühlunit (1) kann auf einer Wand im Zwischendeckenbereich, einem Schrank oder auch Regal<br />

montiert werden.<br />

Für die Verkleidungen der <strong>Kühlunits</strong>, zum Raum hin, sind entsprechende Gestaltungsmöglichkeiten<br />

auf der Seite 6 (Abb. 6.2-6.4) gezeigt.<br />

Zuluftseitig bieten sich nachstehende Varianten an:<br />

• Luftdurchlassgitter (3) in Wänden, Schränken oder Regalen<br />

• Luftdurchlassgitter im Doppelboden, s. Seite 8 Abb. 8.2<br />

• Quellluftdurchlässe<br />

Aussenluftstrom<br />

In Räumen zum Aufenthalt von Personen ist der Aussenluftstrom abhängig von der Anzahl der<br />

gleichzeitig anwesenden Personen und der Nutzung der Räume (s. nebenstehende Tabelle) zu<br />

bemessen.<br />

Häufig wird auch <strong>für</strong> den Aussenluftstrom ein 2,5-3 facher Raumluftwechsel vorgesehen.<br />

Der Aussenluftstrom kann bei den Maximalwerten der Aussentemperaturen (s. DIN 4701 / Teil 1<br />

und Teil 2 sowie die VDI 2078) um 50 % des Mindestaussenluftstromes je Person gesenkt werden.<br />

Bei Räumen mit zusätzlichen Belästigungen durch Gerüche (z. B. Tabakrauch) wird der Mindestaussenluftstrom<br />

pro Person um 20 m3 /h erhöht.<br />

9.1 <strong>TTC</strong> Kühlunit mit Zuluftbetrieb<br />

4<br />

3<br />

5<br />

1<br />

2<br />

13<br />

Mindestaussenluftstrom pro<br />

Person und Stunde*<br />

Raumart m3 /h<br />

Einzelbüro 30<br />

Großraumbüro 50<br />

Theater/Konzertsaal 20<br />

Kantine 30<br />

Konferenzraum 30<br />

Kino 20<br />

Festsaal 20<br />

Ruheraum 30<br />

Pausenraum 30<br />

Klassenraum 30<br />

Lesesaal 20<br />

Hörsaal 30<br />

Messehalle 20<br />

Verkaufsraum 20<br />

Museum 20<br />

Hotelzimmer 30<br />

Gaststätte<br />

Turn- u. Sporthalle<br />

40<br />

m. Zuschauerplätzen 20<br />

*) nach DIN 1946 / Teil 2 /Absatz 3.2<br />

Legende zu Abb. 9.1<br />

(1) Luftkühler einschließlich<br />

Kondensatwanne<br />

(2) Fallschacht <strong>für</strong> Kaltluft<br />

(3) Luftdurchlass (min. 70 %<br />

freier Querschnitt der<br />

Luftkühler-Ansichtsfläche<br />

(4) Gitter <strong>für</strong> Lufteintritt<br />

(min. 70 % freier Querschnitt<br />

der Luftkühler-<br />

Ansichtsfläche<br />

(5) Abschottwände zur Stabilisierung<br />

der Kaltluftströmung<br />

(13) Zuluftkanal<br />

9


<strong>TTC</strong> Abmessungen und Informationen<br />

Baureihe AASS 33 (51)**<br />

Ausführung<br />

(1) Luftkühler aus Kupferrohren mit Aluminium-Lamellen,max.Betriebstemperatur<br />

90 0 C, max. Betriebsdruck<br />

10 bar<br />

(2) gesamtes Gehäuse aus verzinktem<br />

Stahlblech<br />

(3) Anschlussmuffe Di 3/4“ mit Verdrehsicherung<br />

(4) Kondensatwanne zur Aufnahme des<br />

anfallenden Kondensatwassers im<br />

Entfeuchtungsbetrieb<br />

(5) Kondensatablaufstutzen ø12 mm,<br />

serienmäßig an der Kondensatwanne<br />

vorhanden<br />

Montage<br />

Die Montage der Kühlunit kann auf<br />

Schächten, Schränken oder Regalen<br />

erfolgen. Beispiele sind auf den Seiten 6-9<br />

dargestellt.<br />

Wichtig: Zur optimalen Funktion müssen<br />

in den Fallschächten im Abstand von 600<br />

bis 800 mm Abschottungen installiert<br />

werden.<br />

Baureihe AAVS 33/51**<br />

Ausführung<br />

(1) Luftkühler aus Kupferrohren mit Aluminium-Lamellen,max.Betriebstemperatur<br />

90 0 C, max. Betriebsdruck<br />

10 bar<br />

(2) gesamtes Gehäuse aus verzinktem<br />

Stahlblech, inkl. Montagerahmen (6)<br />

(3) Anschlussmuffe Di 3/4“ mit Verdrehsicherung<br />

(4) Kondensatwanne zur Aufnahme des<br />

anfallenden Kondensatwassers im<br />

Entfeuchtungsbetrieb<br />

(5) Kondensatablaufstutzen ø12 mm,<br />

serienmäßig an der Kondensatwanne<br />

vorhanden<br />

(6) Montagerahmen aus verzinktem<br />

Stahlblech, serienmäßig<br />

Montage<br />

Die Kühlunit wird über einen Montagerahmen<br />

vor der Wand des Fallschachtes<br />

montiert. Wichtig: Zur optimalen Funktion<br />

müssen in den Fallschächten im Abstand<br />

von 600 bis 800 mm Abschottungen<br />

eingebaut werden.<br />

10<br />

10.1<br />

40<br />

**) siehe <strong>Bestellschlüssel</strong> Seite 2<br />

3<br />

10.2<br />

40<br />

**) siehe <strong>Bestellschlüssel</strong> Seite 2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

Bberippt<br />

Bges.<br />

300 (510)*<br />

*) Klammermaße gelten <strong>für</strong> Bauhöhe 51<br />

Bberippt.<br />

Bges.<br />

4<br />

5<br />

5<br />

150<br />

3<br />

300<br />

4<br />

100<br />

(150)*<br />

Best.-Nr.: AASS .. ..**) 08 10 12 14 16 18 20 22 24<br />

berip. Breite B berippt [mm] 720 920 1120 1320 1520 1720 1920 2120 2320<br />

ges. Gerätebreite B ges. [mm] 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400<br />

ges. Gewicht (33) ≈ [kg] 26 32 39 46 52 59 65 72 79<br />

ges. Gewicht (51) ≈ [kg] 39 49 59 69 80 90 100 110 120<br />

Best.-Nr.: AAVS .. ..**) 08 10 12 14 16 18 20 22 24<br />

berip. Breite B berip. [mm] 720 920 1120 1320 1520 1720 1920 2120 2320<br />

ges. Gerätebreite B ges [mm] 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400<br />

ges. Gewicht (33) ≈ [kg] 24 30 37 44 50 57 63 70 77<br />

ges. Gewicht (51) ≈ [kg] 37 47 57 67 78 88 98 108 118<br />

330 (510)*<br />

5<br />

25<br />

105<br />

50<br />

30<br />

Ø12 mm<br />

*) Klammermaße gelten <strong>für</strong> Bauhöhe 51<br />

Änderungen vorbehalten<br />

200<br />

1<br />

5<br />

80<br />

30<br />

6<br />

100<br />

(150)*<br />

Änderungen vorbehalten


<strong>TTC</strong> Abmessungen und Informationen<br />

3<br />

40<br />

2<br />

Bberippt<br />

Bges.<br />

5<br />

345 (525)*<br />

25<br />

Ø 12 mm<br />

6<br />

145<br />

(325)*<br />

4<br />

5<br />

70<br />

1<br />

30<br />

225<br />

(405)*<br />

153<br />

11.1<br />

*) Klammermaße gelten <strong>für</strong> Bauhöhe 51<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Best.-Nr.: AISI .. ..**) 08 10 12 14 16 18 20 22 24<br />

berip. Breite B berippt [mm] 720 920 1120 1320 1520 1720 1920 2120 2320<br />

ges. Gerätebreite B ges. [mm] 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400<br />

ges. Gewicht (33) ≈ [kg] 23 29 36 43 49 56 62 69 76<br />

ges. Gewicht (51) ≈ [kg] 36 46 56 66 77 87 97 107 117<br />

**) siehe <strong>Bestellschlüssel</strong> Seite 2<br />

3<br />

11.2<br />

40<br />

Best.-Nr.: AASI .. ..**) 08 10 12 14 16 18 20 22 24<br />

berip. Breite B berip. [mm] 720 920 1120 1320 1520 1720 1920 2270 2320<br />

ges. Gerätebreite B ges [mm] 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400<br />

ges. Gewicht (33) ≈ [kg] 23 29 36 43 49 56 62 69 76<br />

ges. Gewicht (51) ≈ [kg] 36 46 56 66 77 87 97 107 117<br />

**) siehe <strong>Bestellschlüssel</strong> Seite 2<br />

2<br />

Bberippt<br />

Bges.<br />

25<br />

225<br />

(405)*<br />

145<br />

(325)*<br />

45<br />

*) Klammermaße gelten <strong>für</strong> Bauhöhe 51<br />

5<br />

Ø 12 mm<br />

30<br />

4<br />

5<br />

70<br />

153<br />

1<br />

345 (525)*<br />

Änderungen vorbehalten<br />

6<br />

Ausführung<br />

(1) Luftkühler aus Kupferrohren mit<br />

Aluminium-Lamellen, max.<br />

Betriebstemperatur 90 0 Baureihe AISI 33 (51)**<br />

C, max.<br />

Betriebsdruck 10 bar<br />

(2) gesamtes Gehäuse aus verzinktem<br />

Stahlblech, inkl. Montagerahmen (6)<br />

(3) Anschlussmuffe Di 3/4“ mit Verdrehsicherung<br />

(4) Kondensatwanne zur Aufnahme des<br />

anfallenden Schwitzwassers im<br />

Entfeuchtungsbetrieb<br />

(5) Kondensatablaufstutzen ø12 mm,<br />

serienmäßig an der Kondensatwanne<br />

vorhanden<br />

(6) Montagerahmen aus verzinktem<br />

Stahlblech, serienmäßig<br />

Montage<br />

Die Montage der Kühlunit erfolgt im<br />

Fallschacht <strong>für</strong> die Kaltluft (s. Seite 8).<br />

Wichtig: Zur optimalen Funktion müssen<br />

in den Fallschächten im Abstand von 600<br />

bis 800 mm Abschottungen montiert<br />

werden.<br />

Baureihe AASI 33 (51)**<br />

Ausführung<br />

(1) Luftkühler aus Kupferrohren mit<br />

Aluminium-Lamellen, max.<br />

Betriebstemperatur 90<br />

11<br />

0C, max.<br />

Betriebsdruck 10 bar<br />

(2) gesamtes Gehäuse aus verzinktem<br />

Stahlblech, inkl. Montagerahmen (6)<br />

(3) Anschlussmuffe Di 3/4“ mit Verdrehsicherung<br />

(4) Kondensatwanne zur Aufnahme des<br />

anfallenden Schwitzwassers im<br />

Entfeuchtungsbetrieb<br />

(5) Kondensatablaufstutzen ø12 mm,<br />

serienmäßig an der Kondensatwanne<br />

vorhanden<br />

(6) Montagerahmen aus verzinktem<br />

Stahlblech, serienmäßig<br />

Montage<br />

Die Kühlunit wird über einen Montagerahmen<br />

vor der Wand des Fallschachtes<br />

montiert.<br />

Wichtig: Zur optimalen Funktion müssen<br />

in den Fallschächten im Abstand von 600<br />

bis 800 mm Abschottungen montiert<br />

werden.


<strong>TTC</strong> Leistungsdiagramme<br />

Kategorie 1<br />

spezif. Kühlleistung Kategorie 1 spezif. Wasserwiderstand Kategorie 1<br />

1700<br />

1600<br />

1500<br />

1400<br />

1300<br />

1200<br />

1100<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

280<br />

200<br />

100<br />

12<br />

spezif. Kühlleistung q spezif. [W/m]<br />

.<br />

<<br />

<<br />

Kategorie 1 (Kühlung)<br />

2,2 m<br />

6 7 8 9 10 11 12 13<br />

< mittlere Temperaturdifferenz ∆ϑ [K] m<br />

12.1 spezif. Kühlleistung <strong>für</strong> <strong>TTC</strong> <strong>Kühlunits</strong> (Kateg. 1)<br />

Formeln zur Berechnung der mittleren Temperaturdifferenz ∆ϑ m<br />

1<br />

t [°C] + t [°C]<br />

W1 W2<br />

∆ϑ [K] = t – <strong>für</strong> Kühlbetrieb<br />

m R 2<br />

∆ϑ [K] = mittlere Temperaturdifferenz zwischen Kühlmedium und<br />

m<br />

Raumtemperatur<br />

t [°C] = Kaltwassereintritt<br />

W1<br />

t [°C] = Kaltwasseraustritt<br />

W2<br />

t [°C] = Raumtemperatur<br />

R<br />

<<br />

6,0 m<br />

5,0 m<br />

4,0 m<br />

3,5 m<br />

3,0 m<br />

2,5 m<br />

2,0 m<br />

1,5 m<br />

15<br />

10<br />

8<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,08<br />

0,06<br />

kg/h 10<br />

kg/s<br />

.<br />

< ><br />

spezif. Druckdifferenz ∆p w spezif. [kPa/m]<br />

0,003<br />

15<br />

20<br />

25 30 40 50 60 80 100 150 200 300 400 500 700<br />

0,005 0,007 0,01 0,015 0,02 0,03 0,04 0,06 0,08 0,1 0,15 0,20<br />

<<br />

.<br />

Wassermassenstrom m > w<br />

12.3 spezif. Wasserwiderstand <strong>für</strong> <strong>TTC</strong> <strong>Kühlunits</strong> (Kateg. 1)<br />

Formel zur Berechnung der gesamten, sensiblen Kühlleistung<br />

der Kühlunit<br />

3<br />

. .<br />

Q [W] = q [W/m] · B [m]<br />

K(ges.) K(spezif.) (berippt)<br />

·<br />

QK.(ges.) .<br />

qspezif. [W]<br />

[W/m]<br />

= ges. Kühlleistung einer Kühlunit<br />

= spezif. Kühlleistung einer Kühlunit<br />

B (berippt) [m] = berippte Breite der Kühlunit<br />

.<br />

Formel zur Berechnung des spezif. Wassermassenstroms m· w<br />

4<br />

q · [kW/m] · B [m]<br />

(spezif.) (berippt)<br />

m· [kg/h] = 860 ·<br />

W t - t [K]<br />

W2 W1<br />

Formel zur Berechnung der gesamten, wasserseitigen<br />

Druckdifferenz ∆p w(ges.) der Kühlunit<br />

5<br />

∆p w(ges.) [kPa] = ∆p w(spezif.) [kPa/m] • B berippt [m]<br />

∆p w(spezif.) [kPa/m] = aus dem Diagramm Abb. 12.3 entnehmen


<strong>TTC</strong> Leistungsdiagramme<br />

Kategorie 2<br />

spezif. Kühlleistung Kategorie 2 spezif. Wasserwiderstand Kategorie 2<br />

2600<br />

2500<br />

2400<br />

2300<br />

2200<br />

2100<br />

2000<br />

1900<br />

1800<br />

1700<br />

1600<br />

1500<br />

1400<br />

1300<br />

1200<br />

1100<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

435<br />

400<br />

300<br />

200<br />

2,2 m<br />

6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16<br />

7,0 m<br />

13.1 spezif. Kühlleistung <strong>für</strong> <strong>TTC</strong> <strong>Kühlunits</strong> (Kateg. 2)<br />

Formel zur Berechnung der gesamten, wasserseitigen<br />

Druckdifferenz ∆p w(ges.) der Kühlunit<br />

5<br />

.<br />

<<br />

spezif. Kühlleistung q spezif. [W/m]<br />

<<br />

Kategorie 2 (Kühlung)<br />

<<br />

6,0 m<br />

mittlere Temperaturdifferenz ∆ϑ m [K]<br />

∆p w(ges.) [kPa] = ∆p w(spezif.) [kPa/m] • B berippt [m]<br />

∆p w(spezif.) [kPa/m] = aus dem Diagramm Abb. 12.3 entnehmen<br />

<<br />

5,0 m<br />

4,0 m<br />

3,5 m<br />

3,0 m<br />

2,5 m<br />

2,0 m<br />

1,5 m<br />

6,0<br />

5,0<br />

4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,09<br />

0,08<br />

0,06<br />

0,05<br />

0,04<br />

0,03<br />

0,02<br />

kg/h<br />

kg/s<br />

15,0<br />

10,0<br />

8,0<br />

.<br />

< ><br />

spezif. Druckdifferenz ∆p w spezif. [kPa/m]<br />

217 kg/h<br />

Wassermassenstrom m<br />

.<br />

w<br />

50 60 80 100 150 200 300 400 500 700 1000 1500 2000 3000 4000<br />

0,015 0,02 0,03 0,04 0,06 0,08 0,1 0,15 0,20 0,30 0,40 0,6 0,8 01,0 1,4<br />

13.3 spezif. Wasserwiderstand <strong>für</strong> <strong>TTC</strong> <strong>Kühlunits</strong> (Kategorie 2)<br />

·<br />

Formel zur Berechnung des spezif. Wassermassenstroms m w<br />

4<br />

q · [kW/m] · B [m]<br />

(spezif.) (berippt)<br />

m<br />

·<br />

[kg/h] = 860 ·<br />

W<br />

t - t [K]<br />

W2 W1<br />

<<br />

Formeln zur Berechnung der mittleren Temperaturdifferenz ∆ϑ m<br />

1<br />

t [°C] + t [°C]<br />

W1 W2<br />

∆ϑ [K] = t – <strong>für</strong> Kühlbetrieb<br />

m R 2<br />

∆ϑ m [K] = mittlere Temperaturdifferenz zwischen Kühlmedium<br />

und Raumtemperatur<br />

t W1 [°C] = Kaltwassereintritt<br />

t W2 [°C] = Kaltwasseraustritt<br />

t R [°C] = Raumtemperatur<br />

Formel zur Berechnung der gesamten, sensiblen Kühlleistung<br />

der Kühlunit<br />

3<br />

. .<br />

Q [W] = q [W/m] · B [m]<br />

K(ges.) K(spezif.) (berippt)<br />

·<br />

Q [W] = ges. Kühlleistung einer Kühlunit<br />

K.(ges.)<br />

.<br />

q [W/m] = spezif. Kühlleistung einer Kühlunit<br />

spezif.<br />

B [m] = berippte Breite der Kühlunit<br />

(berippt)<br />

><br />

13


<strong>TTC</strong> Auslegungsbeispiel<br />

1. Beispiel: Kühlunit <strong>für</strong> Kühlbetrieb auslegen<br />

Vorgaben zur Berechnung ><br />

berechnen Sie ∆ϑ m<br />

·<br />

ermitteln Sie q K(spezif.)<br />

erf. berippte Breite B berippt<br />

erfoderl. <strong>TTC</strong> <strong>Kühlunits</strong> ><br />

Kühlleistung wasserseitig ><br />

Ergebnis ><br />

Kühlleistung der Zuluft ><br />

14<br />

><br />

><br />

Aufgabe:<br />

Ein Büroraum (s. S. 15. Abb. 15.1 mit einer sensiblen Kühllast Q = 2.000 W soll mit Kühlunit(s),<br />

K(sen.)<br />

Typ AASS oder AAVS, gekühlt und einer zusätzlichen, vorkondionierten Primärluft belüftet werden.<br />

Das Gerät wird auf einer Schrankwand oder einem Regal mit 2,5 m Höhe installiert (s. Abb. 15.1).<br />

Das Raumvolumen beträgt ca. 80 m3 .<br />

Die Zuluftrate wird über Flexrohre, mit 18 0C, über die Fallschächte in den Raum eingeblasen.<br />

• Kaltwassertemperaturen: t = 16 W1 0C und t = 20 W2 0C • Raumtemperatur: t = 26 ºC<br />

R<br />

• Zulufttemperatur: t = 18 ºC<br />

L(ZU)<br />

• max. mögliche Einbaubreite B <strong>für</strong> die Kühlunit(s) = 5,50 m<br />

max.<br />

• die Zuluftrate V beträgt bei ca. 3-fachem Raumluftwechsel 240 m L(ZU) 3 ·<br />

·<br />

/h<br />

• der Schalldruckpegel darf 30 dB(A) nicht überschreiten<br />

• wirksame Fallschachthöhe H ≈ 2,2 m<br />

wirks.<br />

Die Lösung in einzelnen Schritten<br />

1. Berechnen Sie nach folgender Gleichung die mittlere Temperaturdifferenz ∆ϑm ∆ϑ = t - [(t + t ) : 2] (s. Seite 12/13, Gleichung 1)<br />

m R W1 W2<br />

∆ϑ = 26 - [(16 + 20) : 2] = 8 K<br />

m<br />

2. Aus den Diagrammen <strong>für</strong> Leistungskategorie „1“ und „2“ (s. Seiten 12/13) entnehmen Sie<br />

<strong>für</strong> ∆ϑ = 8 K folgende spezifische Kühlleistungen q :<br />

m Konv.(spezif.)<br />

• Kategorie „1“ = 280 W/m<br />

·<br />

• Kategorie „2“ = 435 W/m<br />

daraus folgt:<br />

a) erforderliche, berippte Breite B <strong>für</strong> Kategorie 1 = 2000 W : 280 W/m ≈ 7,15 m<br />

berippt<br />

b) erforderliche, berippte Breite B <strong>für</strong> Kategorie 2 = 2000 W : 435 W/m ≈ 4,60 m<br />

berippt<br />

Folgerung:<br />

• Die unter a) erforderliche Breite B = 7,15 m kann aus baulichen Gründen (max. 5.5 m)<br />

berippt<br />

nicht verwendet werden<br />

• Die unter b) errechnete Breite B = 4,6 m erfüllt die Forderung<br />

berippt<br />

3. Wählen sie die erforderlichen <strong>TTC</strong> <strong>Kühlunits</strong><br />

• max. lieferbarer <strong>TTC</strong> Kühlunitbreite B ges. = 2,4 m mit B berippt = 2,32 m<br />

• zur Leistungserfüllung sind 2 <strong>TTC</strong> <strong>Kühlunits</strong> der Leistungskategorie 2 erforderlich<br />

2 Stück: AASS.24.51.2._.2 (s. <strong>Bestellschlüssel</strong> Seite 2)<br />

4. Kontrollrechnung der tatsächlichen wasserseitigen Kühlleistung<br />

·<br />

Q [W] = q· [W/m] · B [m] · n [Stück]<br />

K(ges.) spezif. berippt<br />

·<br />

= 435 W/m · 2,32 m · 2 ≈ 2020 W = 2,02 kW (gefordert 2,000 kW)<br />

Q K(ges.)<br />

5. Berechnen Sie die zusätzliche Kühlleistung aus der Zuluft<br />

gesamte Kühlleistung > 6. Die Summe der wasser- und luftseitigen Kühlleitung beträgt:<br />

.<br />

Q = 2,02 kW (Schritt 4) + 0,64 kW (Schritt 5) = 2,66 kW<br />

K(Wasser, Luft)<br />

Bitte beachten Sie ><br />

><br />

·<br />

V [m L(ges.)<br />

Q (kW) = K(Luf) = 0,64 kW<br />

3 /h] · ρ [kg/m . L 3 ]· cp[kJ/kg·K] · ∆t [K]<br />

L L<br />

3600<br />

240 (m3 /h) · 1,2 (kg/m . 3 ·<br />

Q [kW] =<br />

K(Luf)<br />

·<br />

) · 1 (kJ/kg·K) · 8 (K)<br />

3600<br />

• Werden <strong>für</strong> Lufteintritt und Luftaustritt <strong>TTC</strong> Gitter (s. Seite 16) verwendet, muss die errechnete<br />

Kühlleistung, unter Ziffer 4, mit den Korrekturfaktoren aus der Tab 16.1-16.7 multipliziert<br />

werden.


<strong>TTC</strong> Auslegungsbeispiel<br />

2. Beispiel: Wasserseitige Druckdifferenz berechnen<br />

Vorgaben zur Berechnung ><br />

Ergebnis Wassermassenstrom ><br />

spezif. Druckdifferenz ><br />

Ergebnis ∆p w(ges.)<br />

><br />

Aufgabe<br />

Für das Beispiel 1 (Seite 14) soll der wasserseitige Druckdifferenz ∆p der Kühlunit,<br />

W(ges.)<br />

Best.-Nr.:AASS.24.51.2._.2 ermittelt werden.<br />

Erforderliche Werte <strong>für</strong> die Berechnung:<br />

• Kaltwassertemperaturen: t = 16 ºC; t = 20 ºC<br />

W1 W2<br />

• berippte Breite der Kühlunit B = 2,32 m<br />

berippt<br />

• spezifische Kühlleistung q· = 435 W/m (s. Seite 14, Rechenschritt 2)<br />

K(spezif.)<br />

Lösung<br />

.<br />

Der Wasserwiderstand wird näherungsweise über den Wassermassenstrom m nach folgender<br />

W<br />

Gleichung 4 (s. Seite 13) bestimmt:<br />

·<br />

m W [kg/h] = 860 ·<br />

q<br />

·<br />

[kW/m] · B [m]<br />

(spezif.) (berippt)<br />

t - t [K]<br />

W2 W1<br />

0,435 kW/m · 2,32 m<br />

20 0C - 16 0 m<br />

·<br />

= 860 · ≈ 217 kg/h<br />

W<br />

C<br />

Aus Diagramm 13.3 (Seite 13) lesen Sie die<br />

spezifische, hydraulische Druckdifferenz ∆p w(spezif.) ≈ 0,09 kPa/m ab<br />

Der gesamte Wasserwiderstand ∆p W(ges.) <strong>für</strong> die Kühlunit (B berip. = 2,32 m) beträgt somit:<br />

∆p w(ges.) [kPa] = ∆p w(spezif.) [kPA/m] · B (berippt) [m]<br />

∆p w(ges.) = 0,09 kPa/m · 2,32 m ≈ 0,21 kPa<br />

3. Darstellung der in Beispiel 1 und 2 berechneten Anlage<br />

Legende zu Abb. 15.1<br />

(1) Luftkühler mit Kondensatwasserwanne<br />

(2) Fallschacht <strong>für</strong> Kaltluft<br />

(3) Luftdurchlassgitter<br />

(4) Lufteintrittsgitter<br />

(13) Zuluftkanal<br />

(AL) Abdichtleiste gegen<br />

Falschluft<br />

Hinweis!<br />

Bei anderen freien Querschnitten<br />

der Luftein- und Luftaustrittsgitter<br />

bitte Seite 16<br />

beachten, oder Rücksprache<br />

mit <strong>TTC</strong> nehmen.<br />

· ·<br />

·<br />

·<br />

15.1<br />

4<br />

5500<br />

2<br />

·<br />

3<br />

5<br />

3<br />

1<br />

2200<br />

300<br />

AL<br />

2<br />

3300<br />

13<br />

15


<strong>TTC</strong> Luftein- und Luftaustrittsgitter<br />

Bestellnummern<br />

Minderleistungen von <strong>TTC</strong>-Luftdurchlässen in Verbindung mit <strong>TTC</strong> <strong>Kühlunits</strong><br />

Alle Angaben beruhen auf identischer Länge von<br />

Kühlunit und Luftaustrittsgitter. Die Höhenangaben der<br />

<strong>Kühlunits</strong> sind gemäß der vorläufigen Dokumentation<br />

auf eine Gitterhöhe von 200 mm bezogen.<br />

16.1<br />

a<br />

16.2<br />

Hinweis:<br />

Die Kühlleistung der Kühlunit aus den Diagrammen (Seite 12 und 13) muß bei dem Einsatz obiger Luftein- und Luftaustrittsgitter<br />

durch die in den Tabellen 16.1-16.7 angegebenen Minderleistungsfaktoren „f“ korrigiert werden. Die Minderleistungsfaktoren „f“<br />

sind Abhängig von der Bauart und dem freien Querschnitt der Gitter. Folgende Formel ist zu verwenden:<br />

. .<br />

.<br />

Q = Q · f · f Beispiel<br />

K(reduziert) K(1Gerät) zu ab<br />

.<br />

.<br />

Q = 1,01 kW · 0,82 · 0,82 ≈ 0,68 kW<br />

K(reduziert)<br />

Q = reduziert Kühlleistung Q = 1,01 kW (siehe Beisp. Seite 14) Kontrolle der Kühlleistung<br />

. K(reduziert) K(1Gerät)<br />

Q = errech. Kühlleistung pro Gerät f = 0,82 (Tab. 16.3, Typ AAS 51) 2 x AASS = 1,36 kW<br />

K(1Gerät)<br />

zu<br />

f = <strong>für</strong> zuströmende Raumluft f = 0,82 (Tab. 16.3, Typ AAS 51) Kühlleistung aus der Zuluft = 0,64 kW<br />

zu<br />

ab<br />

= <strong>für</strong> abströmende Kühlluft<br />

Summe der Kühlleistung 2000 W = 2,0 kW<br />

f ab<br />

a<br />

16.3<br />

16.4<br />

a<br />

16.5<br />

16.6<br />

16.7<br />

16<br />

a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

Längsroste starr (Vollprofil)<br />

aus Aluminium, <strong>für</strong> Lufteinund<br />

Luftaustritt in Decke,<br />

Wand und Boden<br />

Best-Nr.: <strong>TTC</strong>-LSF ❐ Alu<br />

Kammroste starr (Vollprofil)<br />

aus Aluminium oder V2A, <strong>für</strong><br />

Luftein-und Luftaustritt in<br />

Decke, Wand und Boden<br />

Best-Nr.: <strong>TTC</strong>-KSF ❐ Alu ❐ V2A<br />

Kammroste starr (T-Profil)<br />

aus Aluminium, <strong>für</strong> Lufteinund<br />

Luftaustritt in Decke,<br />

Wand und Boden<br />

Best-Nr.: <strong>TTC</strong>-KST ❐ Alu<br />

Kammroste starr (U-Profil)<br />

aus V2A oder Aluminium, <strong>für</strong><br />

Luftein-und Luftaustritt in<br />

Decke, Wand und Boden<br />

Best-Nr.: <strong>TTC</strong>-KSZ ❐ Alu ❐ V2A<br />

Rollroste flexibel (Hohlprofil)<br />

aus V2A oder Aluminium, <strong>für</strong><br />

Luftaustritt aus dem Fußboden<br />

Best-Nr.: <strong>TTC</strong>-QFH ❐ Alu ❐ V2A<br />

Rollroste flexibel (T-Profil)<br />

aus Aluminium, <strong>für</strong> Luftaustritt<br />

aus dem Fußboden<br />

Best-Nr.: <strong>TTC</strong>-QFT ❐ Alu<br />

Rollroste flexibel (T-Profil)<br />

aus Aluminium, <strong>für</strong> Luftaustritt<br />

aus dem Fußboden<br />

Best-Nr.: <strong>TTC</strong>-BST ❐ Alu<br />

Minderleistungsfaktoren „f“<br />

Stabab- freier Baureihe <strong>TTC</strong> <strong>Kühlunits</strong><br />

stand „a“ Quersch. AASS AASS AAVS AAVS AISI AISI AVSI AVSI<br />

mm % 33 51 33 51 33 51 33 51<br />

20 88 0,94 0,84 0,94 0,84 0,94 0,84 0,94 0,84<br />

15 83 0,93 0,82 0,93 0,82 0,93 0,82 0,93 0,82<br />

10 77 0,92 0,81 0,92 0,81 0,92 0,82 0,92 0,81<br />

20 87 0,94 0,83 0,94 0,83 0,94 0,83 0,94 0,83<br />

15 83 0,93 0,82 0,93 0,82 0,93 0,82 0,93 0,82<br />

10 77 0,92 0,81 0,92 0,81 0,92 0,82 0,92 0,81<br />

20 80 0,92 0,82 0,92 0,82 0,92 0,82 0,92 0,82<br />

15 73 0,91 0,80 0,91 0,80 0,91 0,80 0,91 0,80<br />

10 65 0,88 0,78 0,88 0,78 0,88 0,78 0,88 0,78<br />

15 73 0,91 0,80 0,91 0,80 0,91 0,80 0,91 0,80<br />

10 65 0,88 0,78 0,88 0,78 0,88 0,78 0,88 0,78<br />

17,5 70 0,81 0,71 0,81 0,71 0,81 0,71 0,81 0,71<br />

16 65 0,79 0,70 0,79 0,70 0,79 0,70 0,79 0,70<br />

12,5 62 0,79 0,69 0,79 0,69 0,79 0,69 0,79 0,69<br />

20 80 0,83 0,74 0,83 0,74 0,83 0,74 0,83 0,74<br />

15 70 0,81 0,71 0,81 0,71 0,81 0,71 0,81 0,71<br />

10 65 0,79 0,70 0,79 0,70 0,79 0,70 0,79 0,70<br />

8 40 0,71 0,61 0,71 0,61 0,71 0,61 0,71 0,61


<strong>TTC</strong> Montagehinweise zur Rohrverlegung<br />

Beispiel einer Rohrverlegung <strong>für</strong> Kühlunit AASS Beispiel einer Rohrverlegung <strong>für</strong> Kühlunit AISI<br />

Beispiel einer Rohrverlegung <strong>für</strong> Kühlunit AAVS Beispiel einer Rohrverlegung <strong>für</strong> Kühlunit AASI<br />

E<br />

17.2<br />

G<br />

F<br />

E<br />

Fallschachtwände<br />

D<br />

E<br />

17.1<br />

Abstand 600-800 mm<br />

17.3<br />

A Versorgungsleitungen <strong>für</strong><br />

Kaltwasser (nicht vor dem<br />

Luftkühler verlegen)<br />

B Absperrventile <strong>für</strong> Vor- und<br />

Rücklauf<br />

C Regelventil mit elektrischem<br />

Antrieb<br />

D Abschottwände im Fallschacht<br />

<strong>für</strong> die Kühlluft<br />

A<br />

A<br />

Fallschachtwände D<br />

Abstand 600-800 mm<br />

A Versorgungsleitungen <strong>für</strong><br />

Kaltwasser (nicht vor dem<br />

Luftkühler verlegen)<br />

B Absperrventile <strong>für</strong> Vor- und<br />

Rücklauf<br />

C Regelventil mit elektrischem<br />

Antrieb<br />

D Abschottwände im Fallschacht<br />

<strong>für</strong> die Kühlluft<br />

F<br />

G<br />

B<br />

C<br />

≈ 250<br />

H<br />

~<br />

G<br />

H<br />

E Syphon zur Ableitung des<br />

Schwitzwassers<br />

F seitliche Abschottungen<br />

gegen Falschluft an der<br />

Kühlunit<br />

G flexible Anschlussschläuche<br />

H Entlüftungsventil<br />

E Syphon zur Ableitung des<br />

Schwitzwassers<br />

F seitliche Abschottungen<br />

gegen Falschluft an der<br />

Kühlunit<br />

G flexible Anschlussschläuche<br />

H Entlüftungsventil<br />

I Montagerahmen<br />

C<br />

I<br />

~<br />

B<br />

A<br />

A Versorgungsleitungen <strong>für</strong><br />

Kaltwasser (nicht vor dem<br />

Luftkühler verlegen)<br />

B Absperrventile <strong>für</strong> Vor- und<br />

Rücklauf<br />

C Regelventil mit elektrischem<br />

Antrieb<br />

D Abschottwände im Fallschacht<br />

<strong>für</strong> die Kühlluft<br />

B<br />

H<br />

17.4<br />

H<br />

A A<br />

~<br />

F D<br />

F<br />

E<br />

Fallschachtwände<br />

Abstand 600-800 mm<br />

F<br />

~~<br />

Fallschachtwände<br />

Abstand 600-800 mm<br />

A Versorgungsleitungen <strong>für</strong><br />

Kaltwasser (nicht vor dem<br />

Luftkühler verlegen)<br />

B Absperrventile <strong>für</strong> Kaltwasser<br />

Vor- und Rücklauf<br />

C Regelventil mit elektrischem<br />

Antrieb<br />

D Abschottwände im Fallschacht<br />

<strong>für</strong> die Kühlluft<br />

D<br />

F<br />

E<br />

E Syphon zur Ableitung des<br />

Schwitzwassers<br />

F seitliche Abschottungen<br />

gegen Falschluft an der<br />

Kühlunit<br />

G flexible Anschlussschläuche<br />

H Entlüftungsventil<br />

H<br />

I<br />

E Syphon zur Ableitung des<br />

Kondensates im Kühlbetrieb<br />

F seitliche Abschottungen an<br />

der Kühlunit zur Vermeidung<br />

von Falschluft<br />

G flexible Anschlussschläuche<br />

H Entlüftungsventil<br />

I Montagerahmen<br />

C<br />

~<br />

A<br />

A<br />

B<br />

C<br />

17


<strong>TTC</strong> Minderleistung durch Falschluft<br />

Ausbildung der seitlichen Abschottungen und der Fallschächte<br />

18<br />

1 2 2 richtige 1<br />

Montage<br />

600…800 mm<br />

18.1<br />

Fachgerechte Montage der Kühlunit,<br />

keine Leistungsminderung zu erwarten.<br />

(1) Seitliche Abschottungen<br />

(2) Fallschachtwände richtig angeordnet<br />

Falschluft Falschluft<br />

1 2 2<br />

1<br />

600…800 mm<br />

falsche<br />

Montage<br />

Kühlunit zu klein. Die errechnete Leistung<br />

wird bei dieser Montage nicht erreicht.<br />

(1) Seitliche Abschottungen<br />

(2) Fallschachtwände richtig angeordnet<br />

Montage vor Schächte<br />

richtige<br />

Montage<br />

100<br />

(150)*<br />

18.7<br />

Die errechnete Leistung der Kühlunit<br />

wird bei dieser Montage erreicht.<br />

Keine Falschluft möglich<br />

Falschluft Falschluft Falschluft<br />

1 2 2 falsche 1<br />

Montage<br />

600…800 mm<br />

18.2<br />

Kühlunit zu groß. Die errechnete Leistung<br />

wird bei dieser Montage nicht erreicht.<br />

(1) Seitliche Abschottungen<br />

(2) Fallschachtwände richtig angeordnet<br />

LuftturboLuftturbolenzenlenzen<br />

1 2 2<br />

1<br />

600…800 mm<br />

falsche<br />

Montage<br />

18.4 18.5 18.6<br />

Kühlunit zu klein. Die errechnete Leistung<br />

wird bei dieser Montage nicht erreicht.<br />

(1) Seitliche Abschottungen<br />

(2) Fallschachtwände richtig angeordnet<br />

falsche<br />

Montage<br />

100<br />

(150)*<br />

18.8<br />

Die errechnete Leistung wird bei dieser<br />

Montage nicht erreicht (Luftturbolenzen).<br />

1 2 2 falsche 1<br />

Montage<br />

600…800 mm<br />

18.3<br />

Kühlunit zu groß. Die errechnete Leistung<br />

wird bei dieser Montage nicht erreicht.<br />

(1) Seitliche Abschottungen<br />

(2) Fallschachtwände richtig angeordnet<br />

1<br />

Instabile Luftströmungen<br />

durch<br />

fehlen der Fallschachtwände<br />

falsche<br />

Montage<br />

1<br />

Keine Fallschachtwände installiert.<br />

Die errechnete Leistung wird bei dieser<br />

Montage nicht erreicht.<br />

(1) Seitliche Abschottungen<br />

falsche<br />

Montage<br />

100<br />

(150)*<br />

18.9<br />

Die errechnete Leistung der Kühlunit wird<br />

bei dieser Montage nicht erreicht (Falschluftprobleme).


<strong>TTC</strong> Berechnungs- und Bestellformular<br />

Firma<br />

Durchwahl<br />

Fax<br />

W<br />

m<br />

m<br />

m<br />

m3 m<br />

m<br />

m<br />

0C 0C 0C 0C m3 1 erf. sensible Kühlleistung QK(sens.) [W]<br />

2 lichte Raumhöhe hlichte [m]<br />

3 lichte Raumbreite blichte [m]<br />

4 lichte Raumlänge llichte [m]<br />

5 Raumvolumen [m<br />

/h<br />

dB(A)<br />

> <strong>für</strong> Kategorie 1:<br />

K<br />

W/m<br />

> <strong>für</strong> Kategorie 1:<br />

> <strong>für</strong> Kategorie 2:<br />

m<br />

W/m<br />

> <strong>für</strong> Kategorie 2: m<br />

n<br />

m<br />

W<br />

W<br />

kW<br />

kg/h<br />

kPa/m<br />

kPa<br />

3 ]<br />

6 wirksame Fallschachthöhe Hwirks. [m]<br />

7 Montage erfolgt auf ><br />

8 max. Breite <strong>für</strong> Kühlunit(s) B (ges.) [m]<br />

9 max. Höhe <strong>für</strong> Kühlunit(s) H (ges.) [m]<br />

10 Kaltwassereintritt tw1 [ 0C] 11 Kaltwasseraustritt tw2 [ 0C] 12 Raumtemperatur tR [ 0C] 13 Zulufttemperatur tL(zu) [ 0 14 Zuluftvolumenstrom VL(zu) C]<br />

[m3 Anschrift<br />

Projekt Name Raum-Nr<br />

Pos-Nr<br />

Vorgaben zur Berechnung Vorgaben Hinweise, Berechnungsformeln<br />

.<br />

auf den gesamten Raum bezogen<br />

h • b • l lichte lichte lichte<br />

siehe Seite 5, 5.1<br />

❏ Schrank /Regal; ❏ vor, auf oder ❏ im Schacht Montageort bitte ankreuzen<br />

auf den Einbauraum bezogen<br />

auf den Einbauraum bezogen<br />

.<br />

/h]<br />

siehe Seite 15, 15.1<br />

15 max. Schalldruckpegel f. Zuluft [dB(A)]<br />

Berechnung der erforderl. Kühlunit<br />

.<br />

16 mittlere Temperaturdifferenz ∆ϑ [K] m<br />

.<br />

17 spezif. Kühlleistung q [W/m]<br />

Kspezif.<br />

Zif. 12 – [ Zif. 10 + Zif. 11 : 2 ]<br />

aus Diagr. 12.1 (s. Seite 12)<br />

18 ges., erf. berippte Breite Bberippt .<br />

19 spezif. Kühlleistung qKspezif. [m]<br />

[W/m]<br />

(Zif. 1) : (Zif. 17)<br />

aus Diagr. 13.1 (s. Seite 13)<br />

20 ges., erf. berippte Breite Bberippt [m]<br />

(Zif. 1) : (Zif. 19)<br />

21 Anzahl der erf. Kühlunit(s) wählen [n]<br />

s. Tabellen auf Seite 10 und 11<br />

22 erf. Breite B <strong>für</strong> eine Kühlunit [m]<br />

berippt<br />

.<br />

23 Kühlleistung Q (eine Kühlunit) [W]<br />

K(1 Gerät)<br />

.<br />

24 Korrigierte Kühlleistung Q [W]<br />

K(1 Gerät)<br />

. .<br />

25 Kühlleistung Q aus V [kW]<br />

K Luft L(zu)<br />

Berechnung der wasserseitigen Druckdifferenz<br />

(Zif. 18) oder (Zif. 20) : (Zif. 21)<br />

(Zif. 17) oder (Zif. 19) · Zif. 22<br />

siehe Tabelle auf Seite 16<br />

(Zif. 14) · 0,0003 · (Zif. 12 - Zif. 13)<br />

.<br />

26 Wassermassenstrom mW [kg/h]<br />

860 · [ Zif. 23 (in kW) : Zif. 11 - Zif. 10 ]<br />

27 spezif. Wasserwiderstand ∆p [kPa/m]<br />

Wspezif. siehe Diagr. Seite 12 bzw. 13<br />

28 ges. Druckdifferenz ∆pWges. [kPa]<br />

Zif. 22 · Zif. 27<br />

Wichtig <strong>für</strong> Ihre Bestellung<br />

Bestell-Nr. <strong>für</strong> Kühlunit (siehe Seite 3):<br />

Typ<br />

Fabrikat: <strong>TTC</strong> Timmler <strong>Technology</strong> GmbH<br />

Zum Wetterschacht 1<br />

D-45659 Recklinghausen<br />

Bestell-Nr. <strong>für</strong> Lufteintrittsgitter:<br />

Typ<br />

Herr/Frau<br />

Fabrikat: Fabrikat:<br />

Bestell-Nr. <strong>für</strong> Luftaustrittsgitter:<br />

Typ<br />

19


<strong>TTC</strong> Timmler <strong>Technology</strong><br />

Gemeinsam mit Architekt und Planer<br />

<strong>für</strong> Neubau und Sanierung<br />

innovative Lösungen entwickeln<br />

Im Team mit Architekt und Fachplaner objektbezogene Lösungen bereits in der Planungsphase<br />

zu entwickeln, darin liegt die Stärke von <strong>TTC</strong> Timmler <strong>Technology</strong>.<br />

<strong>TTC</strong> liefert intelligente Gebäudetechnik <strong>für</strong> zeitgemäße Lebens- und Arbeitswelten: Innovative<br />

Klimasysteme, designorientierte Fassadenkomponenten und Rostsysteme <strong>für</strong> den Innen- und<br />

Außenbereich.<br />

Durch langjähriges Know How bringen wir modernes Design, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit<br />

in Einklang. Gemäß den technischen Anforderungen entwickeln wir projektbezogene<br />

Komplettlösungen entweder aus Standardkomponenten oder produziert nach Ihren individuellen<br />

Vorgaben.<br />

Umweltorientiert und wirtschaftlich<br />

Mensch und Umwelt stehen <strong>für</strong> <strong>TTC</strong> im Mittelpunkt.<br />

Wir entwickeln natürliche Klimasysteme, die nicht nur Resourcen schonen, sondern auch Kosten<br />

sparen.<br />

Multifunktionalität<br />

Unser Know How im Dienste Ihrer Planung<br />

Multifunktionalität ist eine besondere Stärke von <strong>TTC</strong> Gebäudetechnik.<br />

Einige Beispiele:<br />

• Der Einsatz filigraner Sonnenschutzsysteme an der Fassade schafft Offenheit und Transparenz.<br />

Über die Beschattungsfunktion hinaus lassen sie sich auch als Fluchtwege und Wartungsbühnen<br />

konzipieren. Design und Funktionalität ergänzen sich so gleich in mehrfacher Hinsicht.<br />

• Homogene Rostsysteme schaffen an Glasfassaden einen nahtlosen Übergang von Innen<br />

und Außen. Im Innenbereich decken die <strong>TTC</strong> Unterflursysteme der Bereiche Heizen, Kühlen,<br />

Lüften ab, im Außenbereich ergänzen sie die <strong>TTC</strong> Fassadenentwässerungssysteme.<br />

• Lautlos lässt sich mit <strong>TTC</strong> Modultherm ein konstantes Klima im Gebäude schaffen.<br />

Energiesparend unter natürlicher Ausnutzung der Schwerkraft.<br />

<strong>TTC</strong> Timmler <strong>Technology</strong> GmbH<br />

Zum Wetterschacht 1<br />

D-45659 Recklinghausen<br />

Tel +49(0)2361-9159680<br />

Fax +49(0)23 61- 915 96 89<br />

info@ttc-technology.de<br />

www.ttc-technology.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!