03.06.2013 Aufrufe

Nummer 1 - Deutsche Ullrich-Turner-Syndrom Vereinigung e.V.

Nummer 1 - Deutsche Ullrich-Turner-Syndrom Vereinigung e.V.

Nummer 1 - Deutsche Ullrich-Turner-Syndrom Vereinigung e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Das <strong>Ullrich</strong>-<strong>Turner</strong>-<strong>Syndrom</strong> ist wie ein schwarzes Loch, das Materie anzieht und spurlos ver-<br />

schluckt. Es ist scheinbar unsichtbar. Und ganz viel verschwindet in diesem schwarzen Loch, nicht<br />

nur Exzentrik und Andersartigkeit, sondern auch Gef Gefühle, hle, besonders Mitgef Mitgefühl, hl, das man mit<br />

seinem Schattenkind entweder nicht hat oder nicht zeigt.“<br />

Bild einer Familie in schwarz-wei<br />

schwarz-weiß<br />

Ein Erfahrungsbericht von Bettina von Hanffstengel<br />

Meine Eltern haben sich immer Kinder gewünscht, ich war also geplant und ein Wunschkind. Aber ein Kind, wie<br />

ich es war, haben sie nicht gewollt. Dies zeigt die ganze Ambivalenz in der meine Eltern mir gegenüber waren<br />

und meine Mutter (wahrscheinlich) heute noch ist. Meine Schwester, die drei Jahre nach mir geboren wurde<br />

und ich waren für meine Mutter wie eine Fortsetzung ihrer eigenen Person. Meine Schwester verkörperte ihre<br />

Lichtseiten, ich die Schattenseiten. Wer wird schon die Eigenheiten seines Schattens fördern? Die positiven<br />

Seiten anerkennen? Natürlich konnte ich meiner Mutter und meiner Schwester niemals gleich kommen, denn<br />

kann ein Mensch Jupiter gleich kommen? Kann der Schatten dem Licht ebenbürtig sein? Aber wenigstens<br />

konnte ich ihnen ähnlicher werden, mich ihren Vorstellungen anpassen. Ich war das schwarze Schaf, alle meine<br />

Merkwürdigkeiten und Andersartigkeiten wurden vermerkt und finden bis heute in der Diagnose <strong>Ullrich</strong>-<strong>Turner</strong>-<br />

<strong>Syndrom</strong> eine sinnfällige Erklärung, ohne dass mit mir darüber jemals gesprochen worden wäre. Das <strong>Ullrich</strong>-<br />

<strong>Turner</strong>-<strong>Syndrom</strong> ist ein Tabuthema — damals, wie heute. Ich war „aus der Art geschlagen“.<br />

Das <strong>Ullrich</strong>-<strong>Turner</strong>-<strong>Syndrom</strong> ist etwas, über das nicht gesprochen wird. Wozu auch? Es lässt sich ja<br />

doch nicht ändern. Da werden dann, ganz methodisch, sachlich und sachgerecht die einzelnen Fragestellungen<br />

abgearbeitet, wie sich das für eine treu sorgende Mutter gehört. Ich wurde zum Objekt medizinischer Forschung.<br />

Andere Eltern sollten es einmal leichter haben als sie selbst. Darüber wurde ich, wie selbstverständlich, nicht<br />

informiert. Außerdem war ich ja zum Glück noch nicht volljährig und auch das spielt ja bei Behinderten nicht<br />

die selbe Rolle wie bei Nicht-Behinderten, denn sonst wäre doch spätestens zu diesem Zeitpunkt Schluss<br />

gewesen mit der Geheimhaltung und Aufklärung über die Diagnose angesagt gewesen. Schluss mit Studien<br />

ohne Einwilligung, so sollte man denken. Aber so war es nicht. Nur durch eine Studie des Dänischen Professors<br />

Nielsen aus Aarhus erfuhr ich meine Diagnose, denn nur so konnte ich überhaupt daran Teil nehmen, da unter<br />

anderem gefragt wurde, ob man bereit sei, eine Selbsthilfegruppe zu gründen oder eine zu besuchen. Diese<br />

Studie erstreckte sich europaweit und ich nahm Teil im Alter von nunmehr 22 Jahren, wie selbstverständlich<br />

und natürlich ohne zu wissen, worum es eigentlich ging. Da tun sich bis heute unbeantwortete Fragen auf: War<br />

der Brief, der um Teilnahme an der Studie warb, an mich gerichtet? Dann gäbe es zwei Rechtsbrüche: Die Verletzung<br />

des Postgeheimnisses durch meine Mutter, die den Brief für mich öffnete und meine Teilnahme zusagte,<br />

ohne meine Einwilligung. Diese wäre notwendig gewesen, da die Voraussetzung für eine ärztliche Behandlung<br />

ja in der Linderung beziehungsweise Heilung einer Erkrankung liegt und nicht in der reinen Forschung. Hier<br />

wurden meiner Ansicht nach übergeordnete Menschenrechte verletzt. (Da könnte man sich jetzt rausreden und<br />

sagen: ‚Es wurde ja die Diagnose übermittelt und dann war es sinnvoll, die Studie nachzuschieben und nicht<br />

zwei Termine anzusetzen.‘) Wäre der Brief an meine Mutter gesandt worden, wäre auch hier ein Rechtsbruch<br />

die Voraussetzung, nämlich die Verletzung der Schweigepflicht durch den Arzt, weil die Schweigepflicht auch<br />

innerhalb der Familie gilt.<br />

Aber für behindert angesehen werden und nach Recht und Gesetz behandelt zu<br />

werden scheint manchmal unvereinbar zu sein, nicht wahr? Aber nein, ich vergaß. Natürlich galt ich innerhalb<br />

meiner Familie nicht als behindert, allerdings auch nicht als nicht behindert, also normal im Sinne ihrer Wertvorstellungen.<br />

Die genaueste Definition ist nicht „nicht behindert“. Das bedeutet doppelte Botschaften ohne Zahl.<br />

Das bedeutet fremd bestimmtes Leben, denn die Definitionsmacht habe nicht ich, sondern meine Umgebung.<br />

Diese legt fest, was an meinem Verhalten, meinen Fähigkeiten, meinen Schwächen behindert und was nicht<br />

behindert ist. Alles, was ich tun möchte und was nicht in die Vorstellungswelt meiner Mutter passt, ist Ausdruck<br />

der Behinderung und muss bekämpft werden. Durch Manipulation, Hohn, Spott, Lügen und Abwertung meiner<br />

Wertvorstellungen als krankhaft oder kriminell sollte ich an dem Platz gehalten werden, den meine Mutter für<br />

mich vorgesehen hatte. Um die Dinge durchzusetzen, die ich ihrer Ansicht nach tun sollte, bediente sie sich<br />

der gleichen Mittel und schreckte beispielsweise, um mich vom Studium der Sozialpädagogik abzuhalten, nicht<br />

einmal davor zurück, Menschen, denen ich vertraute, auf ihre Seite zu ziehen und so kam es dazu, dass meine<br />

Lieblingstante, meine beste Freundin und der Musizierfreund meiner Mutter, den ich am nettesten fand, mir<br />

davon abrieten zu studieren und mir dazu rieten, statt dessen lieber die Ausbildung zur Erzieherin zu machen.<br />

Ich könne ja danach immer noch studieren. „Und,“ wie oben genannter Musizierfreund hinzufügte, „lieber<br />

eine Erzieherin mit einem weiteren Horizont als eine Sozialpädagogin, die es gerade geschafft hat.“ Diese<br />

Bemerkung zeigt ganz deutlich: Meine Mutter war der festen Überzeugung, dass das Abitur das höchste der<br />

intellektuellen Leistungen sei, die ich imstande war, zu erreichen. Eine Ausbildung würde meinen Geist gerade<br />

genug fordern, nicht aber überfordern. Das vermittelte sie erfolgreich meinen Vertrauenspersonen. Das Abitur<br />

diente folglich nicht der Erlangung eines Studienplatzes, sondern anderen Zwecken. Also machte ich meine<br />

Ausbildung. Danach war erst einmal kein fester Arbeitsplatz in Sicht. Als Springerin ohne Berufserfahrung zu<br />

arbeiten, traute ich mir nicht zu und vor der Arbeitslosigkeit mit dem damit verbundenen Absinken der Fähigkeiten<br />

hatte ich Angst. So beschloss ich, nun Sozialpädagogik zu studieren, allerdings ohne meiner Mutter<br />

Gelegenheit zu geben, sich einzumischen. Mein Studium konnte sie nicht verhindern, nur verhindern, dass ich<br />

es als Freiraum genoss, indem sie mir im Nacken saß. Sie, die selbst nie studiert hatte, erzählte mir nun jedes<br />

Semester, was ich jetzt zu tun hätte. Ihr Verhalten zeigt deutlich, dass die Vorstellung stärker ist, als die Realität.<br />

Ich habe innerhalb von neun Jahren drei Berufe angefangen zu lernen, zwei Berufsabschlüsse mit der Note<br />

„gut“ erworben und meine Berufe zeitweise ausgeübt. Meine Schwester hat in der gleichen Zeit Psychologie<br />

studiert, also nur einen Beruf erlernt. Dennoch sah meine Mutter keinen Grund, hier einzugreifen, um meine<br />

Schwester zu veranlassen, ihr Studium in kürzerer Zeit zu vollenden.<br />

familiär<br />

Und noch etwas: Meine Einser-Diplomarbeit war selbstverst selbstverständlich ndlich<br />

nicht so hoch zu bewerten, wie die meiner Schwester. Vielleicht lag es ja am Thema „Selbstkonzept versus<br />

Stigmatisierung — Verarbeitung der Diagnose <strong>Ullrich</strong>-<strong>Turner</strong>-<strong>Syndrom</strong> durch die betroffenen Frauen“, das ein-<br />

fach nur unangenehm war und am Kaffeetisch nicht erw erwähnt hnt werden konnte, vielleicht aber auch daran, dass<br />

es das Schwarz-Wei<br />

Schwarz-Weiß-Denken -Denken meiner Mutter nicht ausgehalten hhätte,<br />

tte, zuzugeben, dass die dumme Bettina, die<br />

nur unausgegorenes Zeug von sich gibt, doch gut wissenschaftlich arbeiten kann und nicht nur ihre Schwester,<br />

die ehemalige Einsersch Einserschülerin, lerin, von der man nichts anderes erwartet hhätte.<br />

tte. Bei Geschwisterkonflikten konnte<br />

sich meine Schwester jederzeit an meine Mutter wenden, um Unterst Unterstützung tzung zu finden, gleichg gleichgültig ltig worum es<br />

ging. Umgekehrt war das nicht der Fall. Da bekam ich den guten Rat, das Problem mit meiner Schwester alleine<br />

zu llösen.<br />

sen. Manchmal aber reichte das nicht aus. Ich denke, immer dann, wenn meine Mutter schon einsah, dass<br />

mein Anliegen gerechtfertigt war. Dann warf sie mir alle Situationen vor, in denen ich ihrer Ansicht nach durch<br />

Fehlverhalten gegl geglänzt nzt hatte. Das Res Resümee mee war dann jedes Mal das gleiche: „Und du, die du dich soundso<br />

verh verhältst, ltst, die du nicht perfekt bist, willst im Ernst deiner Schwester das und das vorwerfen?“ Und da ich der<br />

wandelnde Imperfekt war, sah ich irgendwann ein, dass sich der Versuch, meine Mutter im Konfliktfall auf meine<br />

Seite ziehen zu wollen, nicht lohnte. Und noch etwas lernte ich: Nur wer perfekt den Anspr Ansprüchen chen der Umwelt<br />

gen genügt, gt, hat ein Recht darauf, sich gegen Unzumutbares wehren zu ddürfen.<br />

rfen. Wer selbst unzumutbar ist, muss alles<br />

hinnehmen, muss sich mit dem schlechtesten Platz in einer Gemeinschaft zufrieden geben und gl glücklich cklich damit<br />

sein. Noch heute ffällt<br />

llt es mir ganz schwer, mich abzugrenzen. Wenn mir jemand auf die FFüß<br />

üße e tritt, suche ich nach<br />

meinem Fehlverhalten, das diese Handlung hervorgerufen haben kkönnte<br />

nnte und somit rechtfertigt. Noch heute<br />

fällt llt es mir ganz schwer, im Konfliktfall übergeordnete bergeordnete Instanzen um Hilfe zu bitten, weil ich der Überzeugung<br />

berzeugung<br />

bin, dass dann die Gegenseite Recht bekommt. Noch heute neigt meine Mutter dazu, im Konfliktfall an der Seite<br />

meiner Schwester zu stehen, manchmal hhält<br />

lt sie sich auch heraus. Alles wie gehabt. Das <strong>Ullrich</strong>-<strong>Turner</strong>-<strong>Syndrom</strong><br />

ist wie ein schwarzes Loch, das Materie anzieht und spurlos verschluckt. Es ist scheinbar unsichtbar. Und ganz<br />

viel verschwindet in diesem schwarzen Loch, nicht nur Exzentrik und Andersartigkeit, sondern auch Gef Gefühle, hle,<br />

besonders Mitgef Mitgefühl, hl, das man mit seinem Schattenkind entweder nicht hat oder nicht zeigt.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!