03.06.2013 Aufrufe

Zukunftswerkstatt - Turnverein 1891 e.V. Babenhausen

Zukunftswerkstatt - Turnverein 1891 e.V. Babenhausen

Zukunftswerkstatt - Turnverein 1891 e.V. Babenhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Zukunftswerkstatt</strong><br />

Im August diesen Jahres lud der TVB zu einer „<strong>Zukunftswerkstatt</strong>“<br />

ein. Hierzu waren alle Mitglieder des geschäftsführenden<br />

Vorstandes, des Gesamtvorstandes sowie der Ausschüsse<br />

und die Übungsleiter/Trainer eingeladen. Diese Zusammenstellung<br />

war von Jörg Esser vorgegeben. Des weiteren<br />

war die Teilnehmerzahl aus Machbarkeitsgründen sowohl organisatorischer<br />

als auch finanzieller Art auf maximal 30 Teilnehmer<br />

gegrenzt. Da bereits der Gesamtvorstand an diese<br />

Grenze heranreicht, konnten leider nur einige wenige „Nichtfunktionsträger“<br />

von der Basis eingeladen werden.<br />

Von 55 Eingeladenen haben 27 zugesagt. Da vier Teilnehmer aus persönlichen<br />

Gründen kurzfristig absagen mussten, fand die <strong>Zukunftswerkstatt</strong><br />

letztendlich mit folgenden 23 Teilnehmern statt:<br />

Name Funktion<br />

Monika Becker Übungsleiterin<br />

Bert Bernhadt Geschäftsführender Vorstand<br />

- Vorsitzender<br />

Klaus Bornschlegell Gesamtvorstand Beisitzer<br />

Cornelia Bretzger Mitglied<br />

Kurt Gebhardt Gesamtvorstand Beisitzer<br />

Corinna Geißler Übungsleiterin<br />

Annelie Groß Ausschuss Sport und Gesundheit<br />

Ellie Heeg Geschäftsführender Vorstand<br />

- Frauenwartin<br />

Ute Hehner Geschäftsstelle<br />

Gerd Herdel Presseausschuss<br />

Susanne Jahn Abteilungsleiter Leichtathletik<br />

und Übungsleiterin<br />

Amelie Kley Geschäftsführender Vorstand<br />

- Kassenwartin<br />

Jutta Koser Übungsleiterin<br />

Stefan Kratz Geschäftsführender Vorstand<br />

- Vorsitzender<br />

Ursula Kraus Presseausschuss<br />

Rosi Marold Gesamtvorstand<br />

Hans-Jürgen Muster Geschäftsführender Vorstand<br />

- Schriftführer<br />

Alice Sauer W irtschaftsausschuss<br />

Dorothea Scharwinski Geschäftsführender Vorstand<br />

- Barkasse<br />

Uli Spatar Abteilungsleiter Schwimmen<br />

Heidi Spiehl Abteilungsleiter Turnen<br />

Ute Teuchner Geschäftsführender Vorstand<br />

- Vorsitzende<br />

Thomas Zengel Abteilungsleiter Basketball<br />

Die <strong>Zukunftswerkstatt</strong> sollte zum Ziel haben, neue Ansatzpunkte für<br />

Veränderungen der Vereinsstruktur und der Vereinsangebote zu fin-<br />

den. Hintergrund war die fast 100-jährige TV-Halle und die damit verbundene<br />

Notwendigkeit einer umfassenden Sanierung oder eines bereits<br />

angedachten Hallenneubaus.<br />

Dabei sollte neben einem Informationsteil zum „Verein der Zukunft“<br />

die Problematik der gesellschaftlichen Veränderungen für mögliche<br />

„moderne Strukturen sensibilisieren. Hierbei stand folgende Frage im<br />

Mittelpunkt:<br />

Welche Qualitäten soll „mein Verein der Zukunft<br />

haben?<br />

Ein erstes „Brainstorming“ brachte hier folgende für uns wichtigen<br />

Punkte hervor (noch ohne Wertung):<br />

• Ambiente<br />

• Dienstleister<br />

• Sport-/Kulturangebote<br />

• Traditionen „bewahren“ – daraus lernen<br />

• Mitglieder = Kunden<br />

• Medienarbeit<br />

• Alle Generationen<br />

• Mehr TVB-Denken<br />

(Gesamtverein/Abteilungen)<br />

• Gemeinschaft<br />

• Schnelle Entscheidungen/<br />

gute Zusammenarbeit<br />

• Flexibilität (innere/äußere Einflüsse)<br />

• Gemeinschaft und Vereinsleben<br />

• Projektmanagement<br />

• Vereinsmanagement<br />

• Öffnung ohne Grenzen<br />

• Durchschaubare offene Strukturen<br />

• Geborgenheit<br />

• Freundschaft/Familiengefühl/<br />

Zugehörigkeit<br />

• Demokratische Plattform/<br />

Mitbestimmung<br />

• Sich einbringen<br />

• Qualifizierte Trainer,<br />

damit verbunden gute Bezahlung<br />

• Vereinsleben = Ehrenamt<br />

• Qualifizierte Trainer<br />

• Information/Kommunikation<br />

• Breiten- und Leistungssport<br />

• Jugendförderung<br />

• Miteinander<br />

• Gesundheits- und Präventivsport<br />

• Bezahlbar für jeden<br />

• Soziale Kompetenz<br />

• Angebote für alle<br />

• Integration<br />

• Teamwork<br />

• Qualifiziertes „Personal“<br />

• Viel Platz/hochwertige Ausstattung<br />

• Gute Geräte/gute Sportstätten<br />

• Mehr, besser, früher – Informationsfluss<br />

• Trendige Sportarten<br />

• Sponsoring<br />

• Begrenzter wirtschaftlicher Zwang<br />

• Trendsport neben klassischem Sport<br />

• Imagepflege und Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Fastnachtswagen bauen/<br />

für Akzeptanz bauen<br />

2/Sonderdruck - "<strong>Zukunftswerkstatt</strong>" www.tvbabenhausen.de


Diesem ersten Gedankenanstoß<br />

folgte ein 45-minütiger<br />

Infoteil für die Teilnehmer.<br />

Grundlage war die vom<br />

Deutschen Sportbund in Auftrag<br />

gegebene „Veltins-<br />

Sportstudie2002“.<br />

Hierbei mussten wir in einem<br />

speziellen Lernverfahren –<br />

dem Gruppenpuzzle – bestimmte<br />

Texteile erarbeiten,<br />

zusammen diskutieren, um<br />

später selbst als „Experte“<br />

den anderen Teilnehmern<br />

dieses Wissen zu vermitteln.<br />

„Zukunft entsteht<br />

dadurch, dass<br />

Menschen versuchen,<br />

ihre Ideen<br />

und Phantasien zu<br />

verwirklichen.“<br />

Jörg Esser, unser Moderator der<br />

<strong>Zukunftswerkstatt</strong>.<br />

Nach Festlegung dieses Mottos für die <strong>Zukunftswerkstatt</strong> ging es in die<br />

Kritikphase. Diese diente der Sammlung und Systematisierung der Kritikpunkte.<br />

Die Kritikpunkte wurden im Anschluss gleich zu Themenblöcken<br />

zusammengefasst und nach einer ersten Bewertung folgte<br />

auch schon die Entwicklung von Ansatzpunkten zu möglichen Veränderungen.<br />

Anschließend folgte eine Phantasie- und Kreativitätsphase:<br />

hier konnten die Teilnehmer ihren Ideen freien Lauf lassen, alles<br />

Erdenkliche niederschreiben und dadurch die anderen Teilnehmer<br />

zu weiterführenden Gedanken anregen.<br />

In der darauf folgenden Verwirklichungsphase wurden in kleinen<br />

Gruppen aus den vorangegangen Ideen Lösungen für die<br />

gesammelten Probleme gesucht und anschließend der gesamten<br />

Gruppe vorgestellt.<br />

Danach hatte alle Teilnehmer die Möglichkeit, mit einer festgelegten<br />

Anzahl von Punkten die ihnen wichtigsten Lösungsansätze<br />

zu markieren.<br />

So ergab sich eine Gewichtung, bei der die Themen mit den<br />

meisten Punkten die höchste Priorität erhielten.<br />

Am letzten Tag wurden für die erarbeiteten Lösungsansätze<br />

Maßnahmenpläne für die Bereiche:<br />

Angebotsstruktur, Personal, Kommunikation, Organisationsstruktur,<br />

Vereinsprofil, Sportstätten, Finanzstruktur, Sozialstruktur<br />

und Mitgliederstruktur erstellt.<br />

IMPRESSUM - Sonderausgabe<br />

Herausgeber <strong>Turnverein</strong> <strong>1891</strong> e.V. <strong>Babenhausen</strong><br />

Geschäftsstelle Am Marktplatz 6a, 64832 <strong>Babenhausen</strong><br />

Tel/Fax 06073/3649,<br />

www.tvbabenhausen.de<br />

mailto: info@tvbabenhausen.de<br />

An dieser Sonderausgabe<br />

haben mitgearbeitet<br />

Stefan<br />

Kratz, Bert Bernhardt und Ursula Kraus<br />

und weitere <strong>Zukunftswerkstatt</strong>schreiberlinge<br />

E-Mail-Redaktion<br />

redakti-<br />

on@tvbabenhausen.de<br />

Druck<br />

Andreas Neuber, Babenhau-<br />

sen<br />

Satz/Gestaltung Stefan Kratz und Bert Bernhardt<br />

Auflage<br />

<strong>1891</strong><br />

Stück<br />

Erscheinungsweise einmal, zum ersten und letzen Mal<br />

Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.<br />

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die<br />

Die erarbeiteten Maßnahmen hierzu im Einzelnen:<br />

Angebotstruktur:<br />

• Seniorenforum/-rat gründen; Seniorenbeauftragte<br />

• Abgrenzung zwischen Breiten und Leistungssport<br />

• Erlebnispädagogik: Installation einer Theatergruppe<br />

• Planspiel „Spielverein“<br />

• Angebote für Männer ausweiten<br />

Personal:<br />

• Evaluation des Bedarfs an Schulungen<br />

• ÜL nachziehen, Fortbildung überwachen<br />

• Konzept erstellen<br />

• ÜL nachziehen, Fortbildung überwachen<br />

• Konzept erstellen<br />

• Zielvereinbarungsgespräche durch Vorstand mit ÜL und<br />

Abteilungsleitern<br />

• Entlastung der Geschäftsstelle durch Informationen über kostenpflichtigen<br />

Telefonabruf; Machbarkeit prüfen<br />

Kommunikation:<br />

• Supervisor zw. Abteilungen und Mitgliedern; Aufgabenplan<br />

• Gemeinsame Veranstaltungen von zwei Abteilungen<br />

• Postfächer auch in der Schulsporthalle<br />

• Sprechstunde des Vorstandes<br />

• Erstellung eines Organigramms und Veröffentlichung im Internet<br />

• Vereinszeitung ins Internet<br />

• Mitgliederforum im Internet<br />

• Sportstättenverwaltung (Hallenpläne) übers Internet; Machbarkeitsstudie<br />

• Teile der Mitgliederverwaltung übers Internet<br />

Organisationsstruktur:<br />

• Bauausschuss initiieren<br />

• Abteilungsordnung umsetzen<br />

• Abteilungsvorstände wählen<br />

• Aufbau der Jugendarbeit durch (Freiwilliges Soziales Jahr) FJS<br />

• Analyse der Arbeitsfelder der Geschäftsstelle<br />

• Zweite Halbtagskraft/Hauptamtlicher Geschäftsführer<br />

• Öffnungszeiten ausweiten<br />

• Arbeitsplatzbeschreibungen erstellen<br />

Vereinsprofil:<br />

• Ausbau des Corporate Identity (CI)<br />

• Werbekampagnen definieren<br />

• Einheitliches Auftreten nach Aussen<br />

• Merchandise-Sortiment über Geschäftsstelle oder Sportgeschäfte<br />

• Präsenz an Schulen zur Imagepflege<br />

• Image-Broschüre erstellen<br />

• Willkommenspaket für neue Mitglieder<br />

• Bei Austritt Anruf mit Befragung<br />

Sportstätten:<br />

• Reinigungsfirma beauftragen<br />

• Langfristplan für Beschaffung/Ersatz von Großgeräten<br />

• Projektgruppe Hallenneubau<br />

Finanzstruktur:<br />

• Sponsoring<br />

• Eigenkompetenz der Abteilungsleiter über finanzielle Mittel erweitern<br />

• Budgetplan für Abteilungen<br />

• Abrechnungsmodus für alle Abteilungen vereinheitlichen<br />

• Gemeinsame EDV; Sichtung & Veröffentlichung<br />

Sozialstruktur:<br />

• Sozialarbeiterin als Ansprechpartner<br />

• Gemeinsame Übungsstunde Kinder und Senioren<br />

• Vergabe von Bonuspunkten (Bestandteil der AbtOrdnung)<br />

www.tvbabenhausen.de Sonderdruck - "<strong>Zukunftswerkstatt</strong>" /3


vorstandsitzungüberprüft. Die erzielten Ergebnisse<br />

werden anschließend<br />

in unserer<br />

Vereinszeitung in einer<br />

besonderen Rubrik<br />

allen Mitgliedern bekannt<br />

gegeben. Erste<br />

Ergebnisse finden sich<br />

bereits in der vorliegenden<br />

Ausgabe.<br />

Für diese Maßnahmen wurden<br />

„Kümmerer“ benannt.<br />

Diese sollen die Umsetzung<br />

der einzelnen Maßnahen ankurbeln<br />

und weitere Mitglieder<br />

zur Unterstützung gewinnen.<br />

Die Einhaltung der gesetzten<br />

Fristen wird in jeder Gesamt-<br />

Stimmungsbilder einzelner Teilnehmer:<br />

Hier noch ein paar Auszüge aus Stellungnahmen einzelner TeilnehmerInnen<br />

über dieses Wochenende:<br />

... das Wochenende war super produktiv, aber auch super anstrengend,<br />

sehr engagierte Leute, lockere Atmosphäre, super Essen, Moderation<br />

gut durchgezogen ...<br />

...falsche Zusammensetzung der Teilnehmer. Wenn ihr wirklich euere<br />

Schwachstellen ermitteln wollt, könnt ihr das nur über die Mitglieder<br />

erreichen ...<br />

... Ansonsten war's ne tolle Sache. Ich<br />

finde toll, daß ihr's gemacht habt,<br />

wünsche euch (uns) viel Erfolg und<br />

Durchhaltevermögen, freu mich, daß<br />

ich dabei war und bin gespannt wie's<br />

weitergeht ...<br />

Conny Bretzger<br />

Ich denke der Verein hat einen<br />

Mehrwert von dieser<br />

Veranstaltung ...<br />

Elli Heeg<br />

... Das war eine supererfolgreiche<br />

Veranstaltung, angefangen über die<br />

Unterkunft, Verpflegung, Teamwork,<br />

Kommunikation. Besonders gut fand<br />

ich Herrn Esser er hat diese 2 Tage<br />

sehr kurzweilig und lebhaft moderiert.<br />

Danke noch dass Ihr (Du?)<br />

auf die Idee mit der <strong>Zukunftswerkstatt</strong><br />

gekommen seid.<br />

Mein geopfertes Wochenende<br />

war die Sache wert, es war<br />

eine erfrischende Veranstaltung.<br />

Auf diese Art und Weise<br />

mal wieder reflektieren über<br />

den Sinn und Zweck des eigenen Tuns für eine Gemeinschaft. Ich bin<br />

zu der Erkenntnis gekommen das es auch weiterhin lohnt mitzuarbeiten.<br />

Jeder der Teilnehmer hat die Triebfeder Idealismus bei seiner Tätigkeit<br />

für den Verein. Es ist gut, wenn auf diesem Wege das Wir-<br />

Gefühl gestärkt wird, Probleme gemeinsam erkannt werden und eine<br />

"kollektive Lösung" versucht wird zu finden. Zumindest 24 Vereinsmitglieder<br />

sprechen nach der Veranstaltung die gleiche Sprache. Der<br />

Kommunikation im Gesamtverein kommt das mit Sicherheit zu gute.<br />

Annelie Groß<br />

... es ist Klasse, dass der Verein das ermöglicht hat (die Ausgaben waren<br />

sicher nicht wenige) ... es hat ein gutes Klima in der Gruppe geherrscht<br />

(wichtig für schwierige Aufgaben in Zukunft) ... für mich persönlich<br />

hat es einen großen Motivationsschub bedeutet (mein Symbol<br />

am Anfang war das Männchen auf dem Steg, außen vor und ziemlich<br />

müde; am Ende war mein Männchen auf dem Weg in der Mitte voller<br />

Energie) ... es war zwar ein anstrengendes Wochenende, aber ich war<br />

beim nach Hause kommen nicht kaputt, sondern voller Energie ...<br />

Ursula Kraus<br />

... schon während der ersten Arbeitsrunde hatte ich das Gefühl, das<br />

wir gut. Wir haben spielerisch das Minimalziel erreicht, wir haben untereinander<br />

neue Kontakte geknüpft und sind nun wie ein Getriebe verzahnt,<br />

und ich glaube wir haben auch eine beachtliche Kür abgelegt.<br />

Wir haben konkrete Ziel und darüber hinaus noch was. Wir haben<br />

nicht gemurrt und gejammert, als wir uns dafür Arbeit aufgebürdet<br />

haben, denn mir ist durch die Einstellung der anderen klar geworden,<br />

das wird Spaß machen ...<br />

Kurt Gebhardt:<br />

... Viele Ideen wurden "kreiert" - einige davon sind wahrscheinlich so<br />

schnell nicht umsetzbar ... Tolle Stimmung untereinander - obwohl das<br />

ganze Wochenende unter sehr viel Zeitdruck verlief .... Nicht so gut<br />

empfand ich, dass alle "Problembewältigungs-Lösungen" unter den<br />

anwesenden 23 Personen verteilt wurden. Der Ort Ernsthofen war<br />

meiner Meinung nach auch. Wir hatten Ruhe und viel Platz und das<br />

Essen war auch gut ... das Wochenende war gut, informativ, für neue<br />

Kontakte gut, für unser Gruppenfeeling empfehlenswert, nur das Verschnaufen<br />

kam mega zu kurz. Ich war nach dem WE völlig platt ...<br />

Susanne Jahn<br />

... Ich fand das Wochenende sehr positiv, allein die Tatsache, dass von<br />

Euch in die Zukunft geplant wird und auch die Abteilungsleiter werden<br />

dabei mit eingeschlossen. Es hat mich nicht verwundert, dass sehr viele<br />

kritische Punkte erarbeitet worden sind, aber ich war schon sehr<br />

überrascht, dass sehr viele Lösungsansätze am Ende an der Tafel hingen<br />

... Ich bin schon ein wenig stolz darauf, dass ich meine Ideen und<br />

Lösungen in dem neuen Sockel des TV <strong>Babenhausen</strong> mitgestalten darf.<br />

Ich hoffe auch, dass das Gemeinschaftsgefühl durch die Projekte weiterhin<br />

verstärkt wird ... Motivation ist das Schlagwort. Wir haben alle<br />

das Gefühl, dass diese Arbeit, die auf uns zukommt und die Zeit die wir<br />

dafür opfern, einen Sinn hat ...<br />

Uli Spatar<br />

Interesse an weiteren Infos oder an einer Mitarbeit in<br />

einem der Projekte?<br />

Dann nehmt bitte Kontakt über unsere Geschäftsstelle<br />

auf. Hier könnt ihr einen Ausdruck des kompletten<br />

Protokolls erhalten und die “Kümmerer” für die einzelnen<br />

Projekte erfragen.<br />

- liches Dankeschön,<br />

allen Teilnehmern,<br />

die viel Zeit und Energie<br />

investiert haben.<br />

Hier wurde ein wichtiger Grundstein<br />

für die Zukunft unseres Vereins gelegt.<br />

4/Sonderdruck - " <strong>Zukunftswerkstatt</strong>" www.tvbabenhausen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!