03.06.2013 Aufrufe

Download Studie - Arche Noah

Download Studie - Arche Noah

Download Studie - Arche Noah

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auch eine intensive wissenschaftliche Bearbeitung, die va. auch die Entwicklung standardisierter<br />

Methoden und Praktiken des Managements von PGR in Genbanken umfasste.<br />

Ein Hauptaugenmerk gilt der Gewährleistung maximaler genetischer Diversität – im<br />

Sammlungsquerschnitt wie auch innerhalb des Sortenmaterials.<br />

Die Ex situ Erhaltung ist mit folgenden Hindernissen konfrontiert:<br />

• Anbau in Kleinbeständen Risiko genetischer Drift und Inzucht-Depression<br />

• keine erhaltungszüchterischen Eingriffe<br />

• Anbau außerhalb des ursprünglichen agroökologischen Systems<br />

• Anbau in großen Vermehrungsintervallen<br />

dadurch<br />

• den Verlust ursprünglicher Adaptionen und Sortenmerkmale<br />

• die fehlende evolutive Weiterentwicklung im pflanzenzüchterischen Sinn<br />

Diese Tatsachen haben auch Zweifel an der genetischen Qualität von Genbankmaterial aufkommen<br />

lassen, va. wenn Maßnahmen zur Kompensation der potentiellen Nachteile nicht adäquat<br />

berücksichtigt wurden (Breese, 1989).<br />

Zu diesen kompensierenden Maßnahmen zählen<br />

• große Vermehrungsintervalle<br />

• Langzeitlagerung – periodische Keimtests<br />

• Mindestmengen eingelagerter Samen<br />

• Duplikate und/ oder Zweitlager bei anderen Genbanken<br />

Eine Empfehlung lautet auch, Ex situ Sammlungen unter 2 Gesichtpunkten zu strukturieren (Hawkes<br />

2000)<br />

• “Base collection”<br />

enthält möglichst ursprüngliches Pflanzenmaterial unter Bedingungen der Langzeitlagerung.<br />

Zweck: Konservierung der genetischen Variabilität. Das Material bleibt möglichst<br />

unangetastet.<br />

• „Working collection”<br />

enthält das Pflanzenmaterial, das periodischer Vermehrung unterzogen wird und für<br />

Vermittlungszwecke und wissenschaftliche Bearbeitung zur Verfügung steht.<br />

Ein Vorteil von Ex situ Erhaltungsmaßnahmen liegt im konzentrierten Management umfangreicher<br />

Kollektionen von PGR, wodurch das Monitoring und die wissenschaftliche Bearbeitung erleichtert wird,<br />

und zentraler Zugang für Pflanzenzüchtung und Versuchswesen gewährleistet ist.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!