04.06.2013 Aufrufe

Lebendspende - Uniklinik Köln

Lebendspende - Uniklinik Köln

Lebendspende - Uniklinik Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Pressemitteilung 9/2011 03.02.2011<br />

Erstes <strong>Lebendspende</strong>symposium des<br />

<strong>Köln</strong>er Transplantationszentrums<br />

Infotag für Spender und Empfänger an der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Im vergangenen Jahr spendete Frank-Walter Steinmeier, SPD-<br />

Fraktionschef, seiner Frau eine Niere. Seither ist das Thema auch<br />

in der breiteren Öffentlichkeit angekommen. Neben der<br />

klassischen Organspende wird die <strong>Lebendspende</strong> – gerade für<br />

Nierenpatienten – immer wichtiger.<br />

Die Transplantation ist die beste Nierenersatztherapie, jedoch gibt es<br />

leider zu viele wartende Patienten für zu wenige Spendeorgane. In den<br />

letzten Jahren sind trotz aller Bemühungen die Organspenderzahlen nur<br />

wenig gestiegen, so dass sich die Wartezeit für die Patienten auf der<br />

Warteliste nicht relevant verkürzt hat. Daher rückt die <strong>Lebendspende</strong> in<br />

den Fokus der Bemühungen, wartenden Patienten rasch eine<br />

Transplantation zu ermöglichen. Das Transplantationszentrum <strong>Köln</strong> als<br />

drittgrößtes Transplantationszentrum in Deutschland hat diesen Weg<br />

konsequent verfolgt. Im vergangenen Jahr waren bereits annähernd die<br />

Hälfte aller Transplantationen in <strong>Köln</strong> <strong>Lebendspende</strong>n. Um weiterhin die<br />

Zahl der <strong>Lebendspende</strong>n auszubauen und den Patienten auf der<br />

Warteliste rasch mit einer Transplantation zu helfen, veranstaltet das<br />

Transplantationszentrum einen Informationstag, um Organempfänger<br />

wie auch potentiellen <strong>Lebendspende</strong>r, Angehörige und Interessierte<br />

über die Möglichkeiten der <strong>Lebendspende</strong> zu informieren:<br />

Termin: 5. 02.2011<br />

Zeit: 10:00-13:00 Uhr<br />

Ort: Hörsaalgebäude der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Teilnahmegebühr: frei


Wir möchten betroffenen Patienten und deren Angehörigen die<br />

Möglichkeiten der <strong>Lebendspende</strong> für Erwachsene und Kinder darstellen<br />

und vor allem ein Forum für die Beantwortung von Fragen zur<br />

<strong>Lebendspende</strong> bieten. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit<br />

zahlreichen Selbsthilfegruppen durchgeführt.<br />

Die Nierenlebendspende ist mit keinem erhöhten Risiko für den Spender<br />

verbunden und ermöglicht eine Transplantation ohne Wartezeit und<br />

sogar vor dem Beginn einer Dialysetherapie. Durch die Entwicklung und<br />

Etablierung innovativer Strategien können auch blutgruppenungleiche<br />

Transplantationen oder <strong>Lebendspende</strong>n bei immunologischen<br />

Problemen erfolgreich und sicher durchgeführt werden.<br />

Leider sind die vielfältigen Möglichkeiten der <strong>Lebendspende</strong> nicht immer<br />

bekannt und in Deutschland finden immer noch vergleichsweise wenig<br />

<strong>Lebendspende</strong>n im Vergleich zu beispielsweise den Niederlanden statt.<br />

Wir hoffen, mit der Informationsveranstaltung eine Verbesserung in<br />

dieser Beziehung für die Patienten erreichen zu können.<br />

Das Programm des Patiententages finden Sie als PDF im<br />

Anhang oder im Netz unter:<br />

www.ukkoeln.de/hinweise/pdf/110205_lebendspende_patienten_ukkoeln.pdf<br />

Für Rückfragen:<br />

Dr. Sven Teschner<br />

Oberarzt - Bereichsleitung Transplantation<br />

Nephrologie und allgemeine innere Medizin<br />

Transplantationszentrum <strong>Köln</strong> – Campus <strong>Uniklinik</strong><br />

Telefon: 0221 478-3439<br />

E-Mail: sven.teschner@uk-koeln.de<br />

Christoph Wanko<br />

Pressesprecher <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Stabsabteilung Kommunikation<br />

Telefon: 0221 478-5548<br />

E-Mail: pressestelle@uk-koeln.de<br />

2


Moderatoren & Referenten<br />

Prof. Dr. Bernd Hoppe Transplantationszentrum <strong>Köln</strong><br />

Oberarzt<br />

<strong>Uniklinik</strong> - Kindernephrologie<br />

Dr. Wolfgang Arns Transplantationszentrum <strong>Köln</strong><br />

Oberarzt<br />

Städtische Kliniken<br />

Merheim - Nephrologie<br />

Prof. Dr. Dirk Stippel Transplantationszentrum <strong>Köln</strong><br />

Leiter Transplantationschirurgie<br />

<strong>Uniklinik</strong> - Klinik für Allgemein,<br />

Viszeral- und Tumorchirurgie<br />

Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum <strong>Köln</strong><br />

Oberarzt<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> - Nephrologie<br />

Organisation<br />

Die Patienteninformation richtet sich an<br />

- Patienten auf der Warteliste und deren<br />

Angehörige und Bekannte<br />

Die Veranstaltung wird organisiert vom<br />

- Transplantationszentrum <strong>Köln</strong> - Campus <strong>Uniklinik</strong><br />

Dr. Sven Teschner<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Hörsaalgebäude LFI<br />

Kerpener Str. 62<br />

50937 <strong>Köln</strong><br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Die Veranstaltung findet mit der freundlichen Unterstützung<br />

der folgenden Pharmaunternehmen statt:<br />

Einladung<br />

Patienteninformationsveranstaltung<br />

„<strong>Lebendspende</strong>“<br />

05. Februar 2011<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong>, Hörsaalgebäude (LFI)<br />

TRANSPLANTATIONS<br />

ZENTRUM<br />

KÖLN<br />

In Kooperation mit<br />

folgenden Selbsthilfegruppen:<br />

SG Niere<br />

Rhein-Ahr-Eifel


Sehr geehrte Damen und Herren und liebe Patienten,<br />

wir möchten Sie herzlich zur Patienteninformationsveranstaltung<br />

im Rahmen des <strong>Lebendspende</strong>symposium 2011<br />

am Transplantationszentrums <strong>Köln</strong> einladen!<br />

Die Transplantation ist die beste Nierenersatztherapie, jedoch<br />

gibt es leider zu viele wartende Patienten für zu wenige<br />

Spendeorgane. In den letzten Jahren sind trotz aller<br />

Bemühungen die Spenderzahlen nur wenig gestiegen, so<br />

dass sich die Wartezeit für die Patienten auf der Warteliste<br />

nicht relevant verkürzt hat. Daher rückt die <strong>Lebendspende</strong><br />

in den Fokus unserer Bemühungen, wartenden Patienten<br />

rasch eine Transplantation zu ermöglichen.<br />

Die Nierenlebendspende ist mit keinem erhöhten Risiko für<br />

den Spender verbunden und ermöglicht eine Transplantation<br />

ohne Wartezeit und sogar vor dem Beginn einer<br />

Dialysetherapie. Durch die Entwicklung und Etablierung<br />

innovativer Strategien können auch blutgruppenungleiche<br />

Transplantationen oder <strong>Lebendspende</strong>n bei immunologischen<br />

Problemen erfolgreich und sicher durchgeführt<br />

werden.<br />

Leider sind die vielfältigen Möglichkeiten der <strong>Lebendspende</strong><br />

nicht immer bekannt und in Deutschland finden immer<br />

noch vergleichsweise wenig <strong>Lebendspende</strong>n im Vergleich<br />

z.B. zu den Niederlanden statt.<br />

Im Rahmen des wissenschaftlichen Programms findet eine<br />

Patienteninformationsveranstaltung für Patienten auf der<br />

Warteliste oder mit bevorstehender Dialysepflichtigkeit<br />

und deren Angehörigen statt. Wir möchten betroffenen<br />

Patienten und deren Angehörigen die Möglichkeiten<br />

der <strong>Lebendspende</strong> für Erwachsene und Kinder darstellen<br />

und ein Forum für die Beantwortung von Fragen zur <strong>Lebendspende</strong><br />

bieten.<br />

Wir wünschen uns und Ihnen eine interessante und informative<br />

Veranstaltung und freuen uns, Sie in <strong>Köln</strong> begrüßen<br />

zu können!<br />

Dr. Sven Teschner<br />

Campus <strong>Uniklinik</strong><br />

Nephrologie<br />

Prof. Dr. Dirk Stippel<br />

Campus <strong>Uniklinik</strong><br />

Transplantationschirurgie<br />

Dr. Wolfgang Arns<br />

Campus Mehrheim<br />

Nephrologie<br />

Prof. Dr. Bernd Hoppe<br />

Campus <strong>Uniklinik</strong><br />

Kinderheilkunde - Nephrologie<br />

Programm<br />

Patientenveranstaltung<br />

Samstag 05.02.2011 10:00 bis 12:00<br />

10:00 Begrüßung<br />

Sven Teschner<br />

10:05 Voraussetzungen und Möglichkeiten<br />

der <strong>Lebendspende</strong><br />

Wolfgang Arns<br />

10:30 Operationsverfahren und Ergebnisse<br />

der <strong>Lebendspende</strong><br />

Dirk Stippel<br />

10:55 <strong>Lebendspende</strong> für Kinder<br />

Bernd Hoppe<br />

11:20 <strong>Lebendspende</strong> bei verschiedenen<br />

Blutgruppen oder<br />

Gewebsunverträglichkeit<br />

Sven Teschner<br />

11:45 Ihre Fragen an die Experten<br />

Referenten & Auditorium<br />

12:00 Gemeinsames Mittagsbuffett<br />

Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie bei<br />

Fr. Carola Gierlich<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Innere Medizin IV – Nephrologie<br />

und Allgemeine Innere Medizin<br />

Kerpener Str. 62<br />

50937 <strong>Köln</strong><br />

Tel: 0221 478-3439<br />

Fax: 0221 478-86294<br />

E-Mail: carola.gierlich@uk-koeln.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!