04.06.2013 Aufrufe

Rückkehrer erforscht Immunsystem der Haut - Uniklinik Köln

Rückkehrer erforscht Immunsystem der Haut - Uniklinik Köln

Rückkehrer erforscht Immunsystem der Haut - Uniklinik Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Pressemitteilung 3/2011 13.01.2011<br />

<strong>Rückkehrer</strong> <strong>erforscht</strong> <strong>Immunsystem</strong> <strong>der</strong> <strong>Haut</strong><br />

Millionenför<strong>der</strong>ung für Nachwuchswissenschaftler<br />

Dr. Mario Fabri ist vom Innovationsministerium Nordrhein-<br />

Westfalen für das <strong>Rückkehrer</strong>programm für junge Spitzenforscher<br />

ausgewählt worden. Mit <strong>der</strong> damit verbundenen<br />

För<strong>der</strong>ung wird er an <strong>der</strong> Klinik und Poliklinik für Dermatologie<br />

und Venerologie (Direktor: Prof. Dr. Dr. Thomas Krieg) <strong>der</strong><br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> eine selbstständige Nachwuchsforschergruppe<br />

aufbauen.<br />

Das Land stellt dem Mediziner ab dem Sommersemester 2011 über<br />

einen Zeitraum von fünf Jahren bis zu 1,25 Millionen Euro für seine<br />

Forschung zum Thema „Immunantworten <strong>der</strong> <strong>Haut</strong>“ zur Verfügung.<br />

Eine Fachjury wählte den 32-jährigen Nachwuchswissenschaftler aus<br />

insgesamt 45 Bewerbern für das „Programm zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Rückkehr des wissenschaftlichen Spitzennachwuchses aus dem<br />

Ausland“ aus. Dr. Mario Fabri absolvierte sein Medizinstudium und<br />

seine Promotion im Bereich <strong>der</strong> Immunologie in <strong>Köln</strong> mit Bestnote<br />

und forschte zuletzt fast drei Jahre in <strong>der</strong> Abteilung Dermatologie an<br />

<strong>der</strong> David Geffen School of Medicine <strong>der</strong> University of California in<br />

Los Angeles.<br />

„Ich freue mich, meine Expertise und Ideen, die ich in den USA<br />

gesammelt habe, in meiner eigenen Gruppe in <strong>Köln</strong> umzusetzen. Es<br />

geht vor allem darum, medizinisch relevante Grundlagenforschung zu<br />

betreiben, um unser Verständnis für Erkrankungen <strong>der</strong> <strong>Haut</strong> zu<br />

verbessern“, so <strong>der</strong> Nachwuchswissenschaftler. Fabri hat sich<br />

bewusst für den Standort <strong>Köln</strong> entschieden: „Ich komme zurück an<br />

die <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong>, weil mir die Dermatologie mit ihrer starken


Forschung hier optimale Zukunftsperspektiven und sehr gute<br />

Interaktionsmöglichkeiten mit an<strong>der</strong>en Forschungsbereichen bietet.“<br />

Die neue Gruppe unter seiner Leitung wird sich mit dem<br />

<strong>Immunsystem</strong> <strong>der</strong> menschlichen <strong>Haut</strong> beschäftigen. Ein beson<strong>der</strong>er<br />

Schwerpunkt liegt dabei auf <strong>der</strong> Erforschung <strong>der</strong> Funktion von<br />

Vitamin D in angeborenen und erworbenen Immunantworten.<br />

An<strong>der</strong>s als <strong>der</strong> Name vermuten lässt, ist Vitamin D ein Hormon, das<br />

in <strong>der</strong> <strong>Haut</strong> gebildet wird, wenn sie mit UV-Strahlen in Kontakt kommt.<br />

Immunantworten sind die Reaktionen des <strong>Immunsystem</strong>s auf<br />

Organismen o<strong>der</strong> Substanzen, die als fremd erkannt werden. Bei <strong>der</strong><br />

angeborenen Immunantwort werden fremde Reize über vererbte<br />

Mechanismen erkannt, während bei den erworbenen Form<br />

Rezeptoren verwendet werden, die individuell, in fast unbegrenzter<br />

Zahl neu gebildet werden.<br />

Basierend auf den Forschungsergebnissen zum Einfluss des Vitamin<br />

D-Stoffwechsels auf die Funktion von Immunzellen, erhofft sich <strong>der</strong><br />

Wissenschaftler, neuartige Therapiekonzepte für infektiologische,<br />

auto-entzündliche und auto-immune Erkrankungen <strong>der</strong> <strong>Haut</strong><br />

entwickeln zu können.<br />

Für Rückfragen<br />

Dr. Mario Fabri<br />

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Telefon: 0221 478-98338<br />

E-Mail: mario.fabri@uk-koeln.de<br />

Anja Schattschnei<strong>der</strong><br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Stabsabteilung Kommunikation<br />

Telefon: 0221 478-5548<br />

E-Mail: pressestelle@uk-koeln.de<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!