04.06.2013 Aufrufe

Augenklinik unter neuer Leitung - Uniklinik Köln

Augenklinik unter neuer Leitung - Uniklinik Köln

Augenklinik unter neuer Leitung - Uniklinik Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Pressemitteilung 51/2011 22.Juli 2011<br />

<strong>Augenklinik</strong> <strong>unter</strong> <strong>neuer</strong> <strong>Leitung</strong><br />

Prof. Dr. Claus Cursiefen folgt Ruf an die <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Prof. Dr. Claus Cursiefen hat zum 1. Juli 2011 die Nachfolge von<br />

Prof. Günter Krieglstein als Direktor der Klinik und Poliklinik für<br />

Allgemeine Augenheilkunde an der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> angetreten. Der<br />

renommierte, international vernetzte Forscher leitete zuletzt als<br />

Oberarzt an der Universitätsaugenklinik Erlangen die dortige<br />

Hornhautbank und ist Spezialist für Augenchirurgie.<br />

Für seine neue Tätigkeit an der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> hat der 42-jährige schon<br />

klare Ziele: „Anknüpfend an die bestehenden Stärken sollen die<br />

überregionalen Schwerpunkte Glaukom sowie Strabologie, Orbita und<br />

Lider weiter ausgebaut werden.“ Daneben soll sich die <strong>Augenklinik</strong> zu<br />

einem überregionalen Zentrum für Hornhautchirurgie entwickeln, das<br />

alle modernen lamellären Transplantationstechniken, Crosslinking und<br />

refraktive Laser- sowie Kataraktchirurgie anbietet.<br />

„Außerdem soll ein <strong>neuer</strong> Schwerpunkt in der Komplettversorgung von<br />

Patienten mit Keratokonus liegen. Wissenschaftlich soll die<br />

translationale Forschung vor allem im Bereich trockenes Auge,<br />

Transplantationsimmunologie and antiangiogene Therapie zum<br />

Beispiel nach Glaukomchirurgie oder Tumorchirurgie gestärkt werden“,<br />

so Prof. Cursiefen.<br />

Sein Medizinstudium absolvierte der gebürtige Rheinländer an den<br />

Universitäten in Regensburg, Würzburg, Dundee/St. Andrews und am<br />

King’s College in London. In seiner mit „summa cum laude“<br />

abgeschlossene Promotionsarbeit am Institut für Anatomie der<br />

Universität Würzburg (Prof. Dr. D. Drenckhahn) beschäftigte er sich mit<br />

einem Gefäßbiologischen Thema. Zur Facharztausbildung wechselte<br />

Prof. Cursiefen dann an die Erlanger Universitätsaugenklinik, wo er<br />

sich <strong>unter</strong> seinem Lehrer Prof. Dr. Gottfried O.H. Naumann erfolgreich<br />

in die Schwerpunkte Hornhautchirurgie, Kataraktchirurgie,


Tumorchirurgie mit Ophthalmopathologie und Glaukomchirurgie<br />

einarbeitete.<br />

Nach dem deutschen und europäischen Facharztexamen im Jahre<br />

2001 wechselte Prof. Cursiefen mit einem DFG-Stipendium an das<br />

Schepens Eye Research Institute und an das Massachusetts Eye and<br />

Ear Infirmary der Harvard Medical School in Boston. Im Labor von<br />

Prof. Dr. Wayne Streilein und Prof. Dr. Reza Dana beschäftigte er sich<br />

mit den Mechanismen der kornealen Häm- und Lymphangiogenese<br />

und deren transplantatimmunologischer Bedeutung. Daneben erfolgte<br />

im Massachusetts Eye and Ear Infirmary die klinische Weiterbildung im<br />

Bereich Hornhaut. Beiden Institutionen in Boston ist Prof. Cursiefen als<br />

„Adjunct Associate Scientist“ und Visiting Professor weiter verbunden.<br />

Im Jahre 2003 habilitierte er in Erlangen zum Thema „Korneale Hämund<br />

Lymphangiogenese“.<br />

Nach seiner Rückkehr aus den USA im Jahr 2004 wurde Prof.<br />

Cursiefen Oberarzt an der Erlanger Universitätsaugenklinik. Er leitete<br />

die dortige Hornhautbank und spezialisierte sich klinisch operativ vor<br />

allem im Bereich Hornhautchirurgie, Kataraktchirurgie,<br />

Refraktivchirurgie sowie Glaukome. Als Teilprojektleiter im Erlanger<br />

Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) und in einem<br />

Sonderforschungsbereich beschäftigte sich seine Gruppe mit neuen<br />

anti(lymph)angiogenen Therapieansätzen zur Verbesserung des<br />

Transplantatüberlebens und zur Verhinderung der<br />

Tumormetastasierung.<br />

Für Rückfragen:<br />

Prof. Dr. Claus Cursiefen<br />

Direktor der Klinik und Poliklinik für Allgemeine Augenheilkunde an der<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Telefon: 0221 478-4300<br />

E-Mail: claus.cursiefen@uk-koeln.de<br />

Christoph Wanko<br />

Pressesprecher <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Telefon: 0221 478-5548<br />

E-Mail: pressestelle@uk-koeln.de<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!