04.06.2013 Aufrufe

Muskel-Skelett-Erkrankungen Kontext zu psychischen Belastungen

Muskel-Skelett-Erkrankungen Kontext zu psychischen Belastungen

Muskel-Skelett-Erkrankungen Kontext zu psychischen Belastungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F. Jacobi, TU Dresden 2009:<br />

Nehmen psychische Störungen <strong>zu</strong>?<br />

Report psychologie 34,1, 2009<br />

Institut für Arbeits-, Sozial- und<br />

Umweltmedizin<br />

Nehmen psychische Störungen <strong>zu</strong>?<br />

Psychische Störungen haben an Bedeutung gewonnen.<br />

AAuf f psychische hi h Stö Störungen werden d mehr h Krankheitstag<br />

K kh it t<br />

und Behandlungen verbucht als früher, und verglichen mit<br />

den abnehmenden Arbeitsunfähigkeitszeiten bei anderen<br />

Krankheitsarten bedeutet dies einen gegenläufigen Trend.<br />

Die Erklärung für die deutliche Zunahme in den<br />

Krankenkassenstatistiken liegt aber nicht in einer<br />

Erhöhung der allgemeinen Prävalenz psychischer<br />

Störungen in der Bevölkerung.<br />

Bevölkerung<br />

Eine differenzierte Betrachtung auf Grundlage<br />

epidemiologischer Befunde ergibt eher, dass der<br />

Erkenntnisstand <strong>zu</strong> <strong>psychischen</strong> Störungen aufholt aufholt.<br />

Angesichts der Größenordnung psychischer Störungen ist<br />

auch ohne eine Zunahme Handlungsbedarf unbedingt<br />

gegeben gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!