04.06.2013 Aufrufe

REFINA-Forschungsverbund „Bewertung von Schadstoffen im ...

REFINA-Forschungsverbund „Bewertung von Schadstoffen im ...

REFINA-Forschungsverbund „Bewertung von Schadstoffen im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>REFINA</strong>-<strong>Forschungsverbund</strong> <strong>„Bewertung</strong> <strong>von</strong> <strong>Schadstoffen</strong> <strong>im</strong><br />

Flächenrecycling und nachhaltigen Flächenmanagement<br />

auf der Basis der Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit (BioRefine)“<br />

Dr. Angelika Nestler, Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze<br />

Prof. Dr. Rainer Macholz<br />

Fachtagung<br />

„Konversionsflächenmanagement zur<br />

nachhaltigen Wiedernutzung<br />

freigegebener Liegenschaften“<br />

<strong>REFINA</strong>- KoM<br />

28.02.2008, Workshop B<br />

Prof. Dr. Macholz<br />

Umweltprojekte GmbH


Inhalt<br />

1. Verbunddarstellung<br />

2. Untersuchungsstrategie<br />

Prof. Dr. Macholz<br />

Umweltprojekte GmbH<br />

3. Untersuchungen zur Verfügbarkeit /<br />

Bioverfügbarkeit<br />

4. Handlungsanleitung<br />

5. D<strong>im</strong>ension der Konversion in Brandenburg<br />

6. Beispiele Umnutzungen<br />

7. Modellliegenschaften<br />

8. Ausgewählte Problemfelder<br />

Dr. A. Nestler, Prof. Dr. mult. Dr. h. c. K. Terytze (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. R. Macholz (Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH)<br />

2


<strong>Forschungsverbund</strong><br />

BioRefine<br />

Prof. Dr. Macholz<br />

Umweltprojekte GmbH<br />

Prof. Dr. Macholz<br />

Umweltprojekte GmbH<br />

Teilvorhaben 1: Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze<br />

Verfügbarkeit <strong>von</strong> <strong>Schadstoffen</strong>, innovative<br />

Flächennutzung und Verbundkoordination<br />

Teilvorhaben 2: Dr. Kerstin Hund-Rinke<br />

Lebensraumfunktion und<br />

Abbaupotential<br />

Teilvorhaben 3: Prof. Wolfgang Rotard<br />

Resorptionsverfügbarkeit und<br />

Expositionsabschätzung<br />

Teilvorhaben 4: Prof. Dr. Rainer Macholz<br />

Referenzflächen, praktische Umsetzung und<br />

Kommunikation be<strong>im</strong> Flächenrecycling<br />

Dr. A. Nestler, Prof. Dr. mult. Dr. h. c. K. Terytze (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. R. Macholz (Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH)<br />

3


Ziele BioRefine<br />

Kernpunkt<br />

Prof. Dr. Macholz<br />

Umweltprojekte GmbH<br />

<strong>„Bewertung</strong> <strong>von</strong> Flächen unter<br />

Einbeziehung der Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit der Schadstoffe“<br />

Hauptziel<br />

praxisnahe, wirtschaftlich<br />

kostengünstige Problemlösungen für die<br />

Wiedernutzbarmachung brachliegender<br />

kontaminierter Liegenschaften<br />

Verfolgter Ansatz<br />

Handlungsanleitung zur Flächenbeurteilung<br />

auf Basis der Verfügbarkeit/<br />

Bioverfügbarkeit <strong>von</strong> <strong>Schadstoffen</strong> in<br />

Hinblick auf das Flächenrecycling unter<br />

Berücksichtigung der geplanten Nutzung<br />

Dr. A. Nestler, Prof. Dr. mult. Dr. h. c. K. Terytze (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. R. Macholz (Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH)<br />

4


Ziele BioRefine<br />

Prof. Dr. Macholz<br />

Umweltprojekte GmbH<br />

Zur praktischen Umsetzung wird dieses Hauptziel in fünf Teilziele untergliedert:<br />

Teilziel 1: Schließen <strong>von</strong> Lücken <strong>im</strong> benötigten Methodenspektrum<br />

Teilziel 2: Verbesserte Expositionsabschätzung für Schutzgüter durch<br />

Erfassung verfügbarer/bioverfügbarer Schadstoffanteile<br />

Teilziel 3: Erstellung <strong>von</strong> Nutzungskonzepten für die Modellflächen<br />

Teilziel 4: Erstellung einer Handlungsanleitung basierend auf den<br />

Ergebnissen <strong>von</strong> BioRefine<br />

Teilziel 5: Kommunikation der Forschungsergebnisse<br />

Dr. A. Nestler, Prof. Dr. mult. Dr. h. c. K. Terytze (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. R. Macholz (Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH)<br />

5


Untersuchungsstrategie<br />

Untersuchung<br />

Untersuchung<br />

nach<br />

nach<br />

BBodSchV<br />

BBodSchV<br />

Probenahme<br />

Probenahme<br />

der<br />

der<br />

Böden<br />

Böden<br />

Analytik<br />

Analytik<br />

org.<br />

org.<br />

und<br />

und<br />

anorg.<br />

anorg.<br />

Stoffe<br />

Stoffe<br />

Best<strong>im</strong>mung<br />

Best<strong>im</strong>mung<br />

Bodeneigenschaften<br />

Bodeneigenschaften<br />

Exemplarische Erprobung<br />

Exemplarische Erprobung<br />

Empfehlung zum<br />

Bodenmanagement der<br />

kontaminierten Fläche<br />

Umsetzungsstrategie:<br />

nutzungsbezogene<br />

Bewertung der Fläche<br />

Prof. Dr. Macholz<br />

Umweltprojekte GmbH<br />

QualitätsQualitätssicherungsicherung<br />

Entwicklung einer Test- und<br />

Beurteilungsstrategie unter<br />

Einbindung der Verfügbarkeit<br />

Beurteilung der Fläche(n)<br />

(Vergleich der Bewertungsverfahren)<br />

Handlungsanleitung für f r Akteure des Flächenrecycling<br />

Fl chenrecycling<br />

Untersuchung<br />

Untersuchung<br />

Bio-/Verfügbarkeit<br />

Bio-/Verfügbarkeit<br />

Resorptionsverfügbarkeit<br />

Resorptionsverfügbarkeit<br />

Abbaubarkeit<br />

Abbaubarkeit<br />

Bodenorganismen<br />

Bodenorganismen<br />

Leaching<br />

Leaching<br />

Verallgemeinerung des<br />

Verallgemeinerung des<br />

Verfahrens<br />

Verfahrens<br />

Kommunikation mit<br />

Arbeitsgruppe/Projektbeirat<br />

Dr. A. Nestler, Prof. Dr. mult. Dr. h. c. K. Terytze (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. R. Macholz (Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH)<br />

6


Bioverfügbarkeit<br />

Prof. Dr. Macholz<br />

Umweltprojekte GmbH<br />

DIN ISO 17402 Norm-Entwurf , 2007-12<br />

Bodenbeschaffenheit - Anleitung zur Auswahl und Anwendung <strong>von</strong><br />

Verfahren für die Bewertung der Bioverfügbarkeit <strong>von</strong> Kontaminanten<br />

<strong>im</strong> Boden und in Bodenmaterialien (ISO/FDIS 17402:2007)<br />

Ökotoxikologische<br />

Tests<br />

Boden<br />

Elutions- und<br />

Extraktionsverfahren<br />

Chemische Analytik<br />

Dr. A. Nestler, Prof. Dr. mult. Dr. h. c. K. Terytze (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. R. Macholz (Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH)<br />

7


Prof. Dr. Macholz<br />

Umweltprojekte GmbH<br />

Untersuchungen Verfügbarkeit /Bioverfügbarkeit<br />

Wirkungspfad Boden -<br />

Mensch Bodenorganismen Grundwasser Schadstoffabbau<br />

DIN 19738<br />

Resorptionsverfügbarkeit<br />

(oral)<br />

Resorptionsverfügbarkeit<br />

(dermal)<br />

DIN ISO 17155<br />

Bodenatmung<br />

DIN ISO 15685<br />

Nitrifikation<br />

DIN ISO 11268-2<br />

Reproduktionstest<br />

Regenwürmer<br />

Korrelation <strong>von</strong> Effekten,<br />

Abbau, Mobilität<br />

und eluierter Schadstofffraktion?<br />

E DIN 19529<br />

Eluat 2:1<br />

E DIN 19528<br />

Säulentest<br />

DIN 38412-33<br />

Algentest<br />

ISO 11348-3<br />

Leuchtbakterientest<br />

Dr. A. Nestler, Prof. Dr. mult. Dr. h. c. K. Terytze (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. R. Macholz (Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH)<br />

3-Phasen-<br />

Extraktion<br />

Chemische Analytik<br />

der eluierten<br />

Schadstofffraktion<br />

Abbau <strong>im</strong><br />

Säulenversuch<br />

8


Handlungsanleitung<br />

Teilziel<br />

Erstellung einer<br />

Handlungsanleitung basierend<br />

auf den Ergebnissen <strong>von</strong><br />

BioRefine<br />

Prof. Dr. Macholz<br />

Umweltprojekte GmbH<br />

Teilaufgaben<br />

1. Modul Methoden BioRefine<br />

2. Modul Bewertung BioRefine<br />

3. Planungsmodul<br />

4. Umsetzungsmodul<br />

5. Finanzierungsmodul<br />

6. Qualitätssicherungsmodul<br />

Dr. A. Nestler, Prof. Dr. mult. Dr. h. c. K. Terytze (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. R. Macholz (Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH)<br />

9


Ergebnisse<br />

Prof. Dr. Macholz<br />

Umweltprojekte GmbH<br />

• Handlungsanleitung zur verfeinerten Bewertung <strong>von</strong> Flächen <strong>im</strong><br />

Flächenrecycling auf der Basis der Bioverfügbarkeit/Verfügbarkeit<br />

• Schulungsunterlagen<br />

• Bewertungsmethodik unter Berücksichtigung der<br />

Bioverfügbarkeit/ Verfügbarkeit <strong>von</strong> <strong>Schadstoffen</strong>.<br />

• Praxiserprobung der DIN ISO 17402 <strong>im</strong> Flächenrecycling bzw.<br />

bei der Bewertung kontaminierter Böden<br />

• Finanzierungskonzepte und Nachnutzungskonzepte <strong>im</strong><br />

nachhaltigen Flächenmanagement/ Konversionsflächenmanagement<br />

(z.B. Anbau nachwachsender Rohstoffe)<br />

• Methode zur Einschätzung der Abbaubarkeit <strong>von</strong> <strong>Schadstoffen</strong> in<br />

Böden (3-Phasen-Extraktion, Fh-IME, Frau Dr. Hund-Rinke)<br />

• Methode zur Best<strong>im</strong>mung der dermalen Schadstoffaufnahme<br />

kontaminierter Böden (Diffusionszelle, Technische Universität<br />

Berlin, Prof. Rotard)<br />

Dr. A. Nestler, Prof. Dr. mult. Dr. h. c. K. Terytze (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. R. Macholz (Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH)<br />

10


Modellflächen<br />

Konversionsflächen<br />

- Brandenburg, ehemalige<br />

militärisch genutzte Liegenschaft<br />

mit zahlreichen<br />

Technikbereichen<br />

- Brandenburg, ehemalige<br />

Reparatureinheit<br />

- Brandenburg ehemaliges<br />

militärisch genutztes Tanklager<br />

Industrie- und<br />

Gewerbeflächen<br />

- Brandenburg, ehemalig<br />

industriell genutzte Fläche<br />

- Berlin, innerstädtische<br />

Industriebrache (Gewerbe und<br />

Gasanstalt)<br />

Prof. Dr. Macholz<br />

Umweltprojekte GmbH<br />

Dr. A. Nestler, Prof. Dr. mult. Dr. h. c. K. Terytze (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. R. Macholz (Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH)<br />

11


Arbeitsgruppe zu den<br />

Liegenschaften<br />

Ziel<br />

Prof. Dr. Macholz<br />

Umweltprojekte GmbH<br />

Diskussion der praktischen Anwendbarkeit der Handlungsanleitung für<br />

konkrete Liegenschaften und Umnutzungsstrategien<br />

Mitglieder und Gäste<br />

Grundstückseigentümer, Investoren<br />

zuständige Umweltbehörden der Landkreise,<br />

betroffene Kommunen und<br />

Wissenschaftler des <strong>Forschungsverbund</strong>es<br />

Aufgaben<br />

Informationsaustausch zwischen den Akteuren<br />

Mitwirkung bei der Bewertung der Ergebnisse<br />

Mitwirkung bei der Abfassung der Handlungsempfehlung<br />

(rationelle Anwendbarkeit, Verständlichkeit, Verallgemeinerung<br />

Qualitätssicherung)<br />

Öffentlichkeitsarbeit und zeitnahe Übertragung<br />

Dr. A. Nestler, Prof. Dr. mult. Dr. h. c. K. Terytze (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. R. Macholz (Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH)<br />

12


D<strong>im</strong>ension<br />

Prof. Dr. Macholz<br />

Umweltprojekte GmbH<br />

1989 militärisch genutzt (WGT, NVA, andere):<br />

230.000 ha (8% der Landesfläche Brandenburgs = Fläche des Saarlands)<br />

200.000 ha militärisch nicht nachgenutzt<br />

Landkreis Teltow-Fläming:<br />

20% der Kreisfläche = 4.190 ha betroffen<br />

3.648 ALVF darunter 110 Rüstungs-ALVF<br />

Brandenburgische Boden<br />

Gesellschaft für Grundstücksverwaltung und -verwertung mbH<br />

(u.a. WGT)<br />

Leitlinien Konversion und WGT-Gesetz<br />

Ratgeber/Jahresberichte Konversion<br />

Städtenetzwerk FOKUS<br />

Förderprogramme u.a.<br />

Dr. A. Nestler, Prof. Dr. mult. Dr. h. c. K. Terytze (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. R. Macholz (Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH)<br />

13


Beispiele Umnutzung 1<br />

Nicht erledigt 2006: 20.000 ha<br />

Prof. Dr. Macholz<br />

Umweltprojekte GmbH<br />

Erledigt u.a.: 11 Großtanklager (1996-1999; 34,2 Mio DM; 90 Unternehmen)<br />

(1.000 ha; 24 ha versiegelt; 3.957 Tankbehälter bis 1.000 m³)<br />

_____________________________________________________________<br />

Renaturierung 17.500 ha Vermögen Umwelt/landwirtschafts-Ministerium<br />

6.200 ha Stiftung Naturlandschaften<br />

3.442 ha Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide<br />

Ökopool – Ausgleichflächen (1.600 ha; Brandenburgische Boden GmbH)<br />

große Flächen für Forst- und Jagdwirtschaft; u.a. 2 Wildgehege<br />

Tropenparadies Tropical Island<br />

Jagd-Fun-Parkour (10 Jahre bis zur Genehmigung, jetzt Rechtsstreit)<br />

Wohnen <strong>im</strong> sanierten Altbestand<br />

Neubau Wohnen (u.a. Feng shui) und Luxus-Wohnparks<br />

Behördenzentren<br />

Zivile Luftfahrt<br />

Technologie- und Gründerzentren; Biotechnologie-Park<br />

Dr. A. Nestler, Prof. Dr. mult. Dr. h. c. K. Terytze (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. R. Macholz (Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH)<br />

14


Beispiele Umnutzung 2<br />

Prof. Dr. Macholz<br />

Umweltprojekte GmbH<br />

Gewerbegebiete (Biogasanlage; Kleingewerbe; Recyclinganlagen u.a.)<br />

Windkraftanlagen (350 ha Windpark Altes Lager Jüterbog; Photovoltaik)<br />

Ausbildungseinrichtungen (Private Ausbildungseinrichtungen, öffentliche<br />

Fachhochschulen u.a.)<br />

Denkmalschutz (z.B. Kummerdorf 2.600 ha –ehem. Heeresversuchsanstalt;<br />

Olympisches Dorf Elstal)<br />

Sanierungsmaßnahmen (u.a. 310.000 Tonnen Abfälle; 2,3 MioLiter Kerosin;<br />

200.000 Tonnen Boden saniert)<br />

weitere Forschungsobjekte (BMBF): KORA, RUBIN – <strong>REFINA</strong>/SINBRA<br />

____________________________________________________________<br />

Gescheiterte Vorhaben: EuroWorld (7,5 Mrd€); Vergnügungsparks;<br />

Seniorenpark, Panzerfahrstrecke, Fußballpark u.a.<br />

Dr. A. Nestler, Prof. Dr. mult. Dr. h. c. K. Terytze (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. R. Macholz (Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH)<br />

15


Modellliegenschaft FZ1<br />

Prof. Dr. Macholz<br />

Umweltprojekte GmbH<br />

Land Brandenburg - ehemalige militärisch genutzte<br />

Liegenschaft mit zahlreichen Technikbereichen<br />

350 ha (150 ha bebaut, versiegelt)<br />

746.000 m³ umbauter Raum<br />

Rückbaukosten 10 Mio€<br />

evtl. Zukunft:<br />

industrielle Vorhaltefläche (seit Ende 2007 <strong>im</strong> LEP)<br />

alternative Energiegewinnung<br />

Renaturierung<br />

Impulse durch Ausbau Bundesstraße B101<br />

Dr. A. Nestler, Prof. Dr. mult. Dr. h. c. K. Terytze (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. R. Macholz (Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH)<br />

16


Modellliegenschaft FZ2<br />

Prof. Dr. Macholz<br />

Umweltprojekte GmbH<br />

Die Natur erobert eine Tankstelle...<br />

1991 1995<br />

1996<br />

Dr. A. Nestler, Prof. Dr. mult. Dr. h. c. K. Terytze (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. R. Macholz (Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH)<br />

17


Modellliegenschaft PRep1<br />

Prof. Dr. Macholz<br />

Umweltprojekte GmbH<br />

Land Brandenburg - ehemalige Reparatureinheit<br />

25 ha (bebaut; versiegelt)<br />

evtl. Zukunft: Gewerbegebiet<br />

Dr. A. Nestler, Prof. Dr. mult. Dr. h. c. K. Terytze (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. R. Macholz (Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH)<br />

18


Modellliegenschaft PRep2<br />

Prof. Dr. Macholz<br />

Umweltprojekte GmbH<br />

Land Brandenburg - ehemalige Reparatureinheit<br />

Dr. A. Nestler, Prof. Dr. mult. Dr. h. c. K. Terytze (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. R. Macholz (Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH)<br />

19


Modellliegenschaft TL KUM1<br />

Prof. Dr. Macholz<br />

Umweltprojekte GmbH<br />

Land Brandenburg - ehemaliges militärisch genutztes<br />

Tanklager<br />

17 bis ca. 120 ha (teilbebaut; wenig versiegelt; Denkmalschutz)<br />

evtl. Zukunft: Berufskraftfahrerschulungszentrum, Technik-Museum ?<br />

Dr. A. Nestler, Prof. Dr. mult. Dr. h. c. K. Terytze (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. R. Macholz (Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH)<br />

20


Modellliegenschaft TL KUM2<br />

Prof. Dr. Macholz<br />

Umweltprojekte GmbH<br />

Land Brandenburg - ehemaliges militärisch genutztes<br />

Tanklager<br />

ca. 400 Tankbehälter<br />

Dr. A. Nestler, Prof. Dr. mult. Dr. h. c. K. Terytze (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. R. Macholz (Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH)<br />

21


Prof. Dr. Macholz<br />

Umweltprojekte GmbH<br />

Ausgewählte Problemfelder ohne Rangfolge<br />

D<strong>im</strong>ension (Liegenschaftsflächen und Raumstruktur der Gebäude)<br />

Behördenzentren<br />

(inzwischen) unbrauchbare Bausubstanz<br />

Außenlage und schlechte Infrastruktur (Forst Zinna)<br />

Kampfmittel (Brandenburg: 445.000 ha)<br />

Boden- und Grundwasserverunreinigungen (Sperenberg/Kummersdorf)<br />

Denkmalschutz (Kummersdorf)<br />

Zutrittssicherung / Bewachung / illegale Abfallablagerungen / Diebstahl<br />

Eigentum (Konsensbeschluss Sperenberg/Kummersdorf für Flughafen Berlin<br />

Schönefeld)<br />

und bei den „Restfl Restflächen chen“ kommt oft alles zusammen...<br />

Dr. A. Nestler, Prof. Dr. mult. Dr. h. c. K. Terytze (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. R. Macholz (Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH)<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!