04.06.2013 Aufrufe

Hinweisblatt - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hinweisblatt - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hinweisblatt - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FRIEDRICH-ALEXANDER<br />

UNIVERSITÄT<br />

ERLANGEN-NÜRNBERG<br />

Zentrale <strong>Universität</strong>sverwaltung<br />

Referat L 5 – Studentenkanzlei<br />

Postanschrift: Schloßplatz 4, 91054 <strong>Erlangen</strong><br />

Dienstgebäude: Halbmondstr. 6, 91054 <strong>Erlangen</strong><br />

Studentenkanzlei: 09131 85-24078, -24080, -24424, -24029<br />

Zulassungsstelle: 09131 85-24076, -24079, -25989, -24052<br />

Fax: 09131 85-24077<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Internet: http://www.uni-erlangen.de<br />

E-Mail: Studentenkanzlei: studentenkanzlei@fau.de<br />

Zulassungsstelle: zulassungsstelle@fau.de<br />

<strong>Hinweisblatt</strong> für Studienanfänger und Hochschulwechsler zum Wintersemester 2013/14<br />

Dauer des Studienhalbjahres 01.10.2013 - 31.03.2014<br />

Dauer der Lehrveranstaltungen 14.10.2013 - 08.02.2014<br />

Vorlesungsfrei 24.12.2013 - 06.01.2014<br />

Die Anmeldung für Studiengänge ohne NC ist unter http://www.uni-erlangen.de/studium/zulassung/einschreibung<br />

(voraussichtlich ab 01. Juni 2013) zunächst online zu beantragen. Anmeldungen zum Masterstudium erfolgen unter<br />

http://www.uni-erlangen.de/studium/masteranmeldung.shtml/.<br />

Bitte kommen Sie danach zu den u. g. Terminen mit allen erforderlichen Unterlagen zur Einschreibung. Informationen zur<br />

Zahlung des Semesterbeitrags (42,- € Studentenwerksbeitrag) erhalten Sie bei der Online-Anmeldung.<br />

Wenn Sie sich im Rahmen eines dualen Studiums immatrikulieren, legen Sie bitte bei der Einschreibung Ihren<br />

Ausbildungsvertrag mit vor.<br />

1. Termine für die persönliche Immatrikulation:<br />

- zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit Zulassungsbescheid von SfH [ehem. ZVS] oder der FAU):<br />

Die Einschreibtermine sind in Ihrem Zulassungsbescheid vermerkt<br />

- nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (Studienanfänger, höhere Semester u. Promotionsstudium):<br />

Familiennamen mit Anfangsbuchstabe:<br />

oder<br />

A-B Mo. 29.07. F-G Do. 01.08. J-L Di. 06.08. P-R Fr. 09.08. T-Z Mi. 14.08.<br />

B-D Di. 30.07. G-H Fr. 02.08. L-N Mi. 07.08. R-S Mo. 12.08.<br />

D-F Mi. 31.07. H-J Mo. 05.08. N-P Do. 08.08. S-T Di. 13.08.<br />

A-C Mo. 16.09. F-G Do. 19.09. K-L Di. 24.09. N-O Fr. 27.09. S-T Mi. 02.10.<br />

C-E Di. 17.09. G-H Fr. 20.09. L-M Mi. 25.09. O-P Mo. 30.09. Do. 03.10. Feiertag<br />

E-F Mi. 18.09. H-K Mo. 23.09. M-N Do. 26.09. P-S Di. 01.10. T-Z Fr. 04.10.<br />

Die Buchstabeneinteilung ist nicht unbedingt bindend.<br />

Bei Terminproblemen können Sie ohne Rückfrage auch an anderen Tagen innerhalb der Frist kommen.<br />

2. Gaststudierende: (siehe auch Seite 2)<br />

- Gaststudium Mi. 09.10. und Do. 10.10.2013<br />

3. Teilnehmer an der DSH-Prüfung<br />

- DSH Di. 15.10. und Mi. 16.10.2013<br />

Ort der Immatrikulation: Studentenkanzlei <strong>Erlangen</strong>, Halbmondstraße 6, EG, Zimmer 00.034<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8:30 – 12:00 Uhr<br />

Für die Immatrikulation ist das persönliche Erscheinen erforderlich. Hinweise zum Immatrikulationsantrag, den Sie<br />

mitbringen müssen, erhalten Sie bei der Online-Bewerbung bzw. bei der Online-Anmeldung.<br />

Fachwechsel von Studierenden der <strong>Universität</strong>: Wenn Sie bereits an der <strong>Universität</strong> <strong>Erlangen</strong>-<strong>Nürnberg</strong> eingeschrieben und<br />

für das Winterersemester 2013/14 rückgemeldet sind, legen Sie nur den Antrag auf Fachwechsel (http://www.unierlangen.de/studium/service-beratung/fachwechsel.pfd)<br />

zusammen mit einer Kopie des Abiturzeugnisses (nur bei<br />

fachgebundener Hochschulreife) und ggf. des Zulassungsbescheides (Frist im Zulassungsbescheid beachten) in der<br />

Studentenkanzlei vor.


Bei der Immatrikulation sind folgende Unterlagen vorzulegen:<br />

1. Zeugnis der Hochschulreife (Original): das Zeugnis muss nach der "Verordnung über die Qualifikation für ein Studium an den<br />

Hochschulen des Freistaates Bayern und den staatlich anerkannten nichtstaatlichen Hochschulen" (Qualifikationsverordnung) vom<br />

03.11.2007 (GVBl 2007 S.767) die Hochschulreife für den gewählten Studiengang vermitteln ( z.B. Reifezeugnis, Zeugnis der Fach-<br />

oder Berufsoberschule, Bescheinigung des IBZ über das Beratungsgespräch bei qualifizierten Berufstätigen und Meistern). Deutsche<br />

mit ausländischen Bildungsnachweisen benötigen zur Einschreibung die Zeugnisanerkennung der „Zeugnisanerkennungsstelle für den<br />

Freistaat Bayern“, Postfach 402040, 80720 München, Tel. 089 – 383849-0.<br />

2. Nachweis der studentischen Krankenversicherung: Den entsprechenden Nachweis (Formblatt zur Einschreibung an der<br />

Hochschule) erhalten Sie bei der für Sie zuständigen Krankenkasse am Wohnort oder Studienort. Falls Sie bei einer Privatversicherung<br />

versichert sind, muss der Nachweis über die Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht, der von einer gesetzlichen<br />

Krankenkasse ausgestellt sein muss, vorgelegt werden. Die Chip-Karte oder eine einfache Mitgliedsbescheinigung reichen nicht aus.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse.<br />

3. Personalausweis oder Reisepass (Ausländer: Pass).<br />

4. Immatrikulationsantrag (Online-Einschreibeantrag)<br />

5. Passbild (kann in Papierform zur Einschreibung mitgebracht oder nach erfolgter Einschreibung im Zuge der Aktivierung der<br />

Benutzerkennung hochgeladen werden).<br />

6. Wenn Sie schon einmal immatrikuliert waren:<br />

a) Studienzeitbescheinigung mit Angabe des Studienfaches/-ganges und Exmatrikulationsvermerk.<br />

b) evtl. Zeugnisse über Abschlussprüfungen (Original).<br />

7. Zulassungsbeschränkungen: Zulassungsbescheid der SfH oder der FAU, wenn die Einschreibung für einen zulassungsbeschränkten<br />

Studiengang beantragt wird.<br />

8. Eignungsprüfungen/Eignungsfeststellungsverfahren: Nachweis über die nach der Qualifikationsverordnung (siehe Ziff. 1)<br />

abgelegte Eignungsprüfung für die Studienfächer Kunsterziehung, Musik, Sport oder den Ergänzungsstudiengang Journalistik/Evang.<br />

Publizistik bzw. für den Masterstudiengang Multimedia-Didaktik. Für die Studienfächer English and American Studies, alle<br />

Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Englisch, Integrated Life Science, Medizintechnik und Molecular Science ist eine erfolgreiche<br />

Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren nachzuweisen.<br />

9. Zulassungen/Einschreibungen in ein höheres Fachsemester:<br />

a) Nachweis über die abgelegte Vor- oder Zwischenprüfung, wenn eine solche für die Einschreibung in das betreffende Semester<br />

vorausgesetzt wird.<br />

b) Zusätzlich bei "Quer- oder Seiteneinstieg" in das höhere Semester: Bescheid des zuständigen (Landes-) Prüfungsamtes über eine<br />

Semesteranerkennung entsprechend der erteilten Zulassung.<br />

Immatrikulationsanträgen wird grundsätzlich nicht entsprochen, wenn die Regelstudienzeit um mehr als zwei Semester<br />

überschritten ist. Im Einzelfall erteilt die Studentenkanzlei Auskunft.<br />

10. Praktikumsnachweis:<br />

Für die Bachelor-Studiengänge Maschinenbau, und Wirtschaftsingenieurwesen wird vor Studienbeginn ein 6-wöchiges Praktikum<br />

benötigt. Bestätigungen stellt das Praktikumsamt für Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen, Haberstraße 2, 91058 <strong>Erlangen</strong>,<br />

( 09131 85-28769, geöffnet im Immatrikulationszeitraum: Mo.- Do. 8.30 - 12.00 Uhr, Homepage: www.mb.uni-erlangen.de,<br />

E-Mail:pa@mb.uni-erlangen.de) aus.<br />

11. Ergänzungsstudiengang Journalistik/Evang. Publizistik (zusätzlich):<br />

Prüfungszeugnis über ein abgeschlossenes Studium der Evang. Theologie und Bescheinigung des Prüfungsausschusses über<br />

abgeleistete Praktika und Eingangstest. Auskünfte hierzu erteilt die Abteilung Christliche Publizistik ( 09131 85-22779 oder -<br />

22574).<br />

12. Promotionsstudium (zusätzlich):<br />

a) Abschlusszeugnis des Erststudiums und Bescheid des hiesigen Doktorvaters "dass und worüber" promoviert wird.<br />

b) Promotionszulassung der hiesigen Promotionsfakultät.<br />

13. Darstellendes Spiel – Erweiterungsstudium für Lehramtsstudiengänge (zusätzlich):<br />

Bescheinigung des Instituts für Pädagogik über die erfüllten Voraussetzungen zur Aufnahme des Erweiterungsstudiums.<br />

Weitere Informationen unter 09131 85-29358.<br />

14. Ausländische Studienbewerber bzw. Studienbewerber mit ausländischem Zeugnis:<br />

a) Ausländisches Sekundarabschlusszeugnis (Original), das direkt zum Hochschulzugang berechtigt und falls erforderlich<br />

Abschlusszeugnis des Studienkollegs (mit Exmatrikulationsbescheinigung der betreffenden Hochschule, an die das Studienkolleg<br />

angeschlossen ist);<br />

b) Nachweis der Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke, ersatzweise Bestätigung der örtlichen Ausländerbehörde. Ein Visum ist<br />

keine Aufenthaltserlaubnis! Für Staatsangehörige der EU genügt die Anmeldebestätigung der Meldebehörde.<br />

15. Ausländische Studienbewerber und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist:<br />

Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (Zeugnis über die bestandene Deutsche Sprachprüfung - DSH)<br />

Gaststudierende benötigen zur Immatrikulation die unter Ziffer 1, 3 und ggf. 14 b und 15 aufgeführten Unterlagen sowie<br />

ggf. das Studienbuch, falls sie schon einmal studiert haben. Die Gebühr für Gaststudierende beträgt pro Semester bis 4<br />

Semesterwochenstunden 100,-- €, bei 5-8 Semesterwochenstunden 200,-- € und bei mehr als 8 Semesterwochenstunden 300,--<br />

€. Bareinzahlung vor der Einschreibung bei der Zahlstelle (Turnstr. 5) der <strong>Universität</strong> oder per Überweisung (Info unter<br />

http://www.uni-erlangen.de/studium/zulassung/gasthoerer.shtml)<br />

Studienunterlagen:<br />

Die Studienunterlagen (Immatrikulationsbescheinigungen etc.) können Sie nach der Einschreibung online selbst ausdrucken.<br />

Sie bekommen hierfür ein gesondertes Info-Schreiben. Nach abgeschlossener Immatrikulation erhalten Sie den<br />

Studentenausweis per Post.<br />

Wichtiger Hinweis zum Studienangebot:<br />

- Beachten Sie bitte auch die Studienhinweise der <strong>Universität</strong> im Internet unter http://www.uni-erlangen.de<br />

- Für alle Fächer werden zu Semesterbeginn Einführungsveranstaltungen durchgeführt. Die Termine entnehmen Sie einem<br />

Merkblatt des IBZ http://www.uni-erlangen.de/studium/studienorganisation/studienbeginn/ersemestereinfuehrungfakultaeten.shtml.<br />

Stand: April 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!