04.06.2013 Aufrufe

Thermodynamik der Ernährung in SI – Einheiten - Justus-Liebig ...

Thermodynamik der Ernährung in SI – Einheiten - Justus-Liebig ...

Thermodynamik der Ernährung in SI – Einheiten - Justus-Liebig ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Justus</strong> <strong>–</strong> <strong>Liebig</strong> <strong>–</strong> Universität Gießen<br />

Fachbereich 09<br />

Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement<br />

Professur für Prozesstechnik <strong>in</strong> Lebensmittel- und Dienstleistungsbetrieben<br />

Studienarbeit<br />

<strong>Thermodynamik</strong> <strong>der</strong> <strong>Ernährung</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>SI</strong> <strong>–</strong> E<strong>in</strong>heiten<br />

gestellt von: Prof. Dr.-Ing. Elmar Schlich<br />

betreut von: Prof. Dr.-Ing. Elmar Schlich<br />

angefertigt von: cand. B. Sc. Insa John<br />

Gießen, 29.09.2006


I. Kurzfassung<br />

Ziel dieser Arbeit ist es, Energieumsätze im menschlichen Organismus unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Hauptsätze <strong>der</strong> <strong>Thermodynamik</strong> darzustellen. Dabei wird auf unterschiedliche<br />

Aspekte des Nahrungsenergieumsatzes sowie auf biochemische Abläufe<br />

e<strong>in</strong>gegangen. E<strong>in</strong> weiterer wichtiger Punkt ist die Darstellung von Leistungen, die <strong>der</strong><br />

menschliche Organismus erbr<strong>in</strong>gt.<br />

Um e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>stieg zu schaffen, erfolgt zunächst e<strong>in</strong>e Erläuterung <strong>der</strong> Grundlagen <strong>der</strong><br />

Systemtheorie und <strong>der</strong> <strong>Thermodynamik</strong>, sowie Aspekten <strong>der</strong> <strong>SI</strong>-E<strong>in</strong>heiten. Im Anschluss<br />

daran wird zum Erlangen e<strong>in</strong>es grundlegenden Verständnisses über biochemische<br />

Abläufe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zelle, die <strong>Thermodynamik</strong> <strong>der</strong> Zelle, sowie die Energiewährung<br />

des Körpers, das Adenos<strong>in</strong>triphosphat e<strong>in</strong>geführt. Es folgt e<strong>in</strong>e Präsentation<br />

<strong>der</strong> Energieumsätze des menschlichen Organismus. Dabei wird auf die Eigenschaften<br />

des Energiemetabolismus, sowie auf Methoden zur Bilanzierung <strong>der</strong> aufgenommenen<br />

Energie e<strong>in</strong>gegangen. Die Begriffe Grundumsatz, Leistungsumsatz und<br />

Thermoregulation werden e<strong>in</strong>geführt und energetisch bewertet. Zur Bewertung körperlicher<br />

Aktivität erfolgt anschließend mit <strong>der</strong> Kalorimetrie und <strong>der</strong> Ergometrie die<br />

Vorstellung zweier Methoden <strong>der</strong> Leistungsmessung, wobei <strong>der</strong> erhöhte Energieumsatz<br />

von Sportlern herausgestellt wird. Da <strong>der</strong> Umsatz <strong>der</strong> Energie liefernden Nährstoffe<br />

im menschlichen Organismus auf unterschiedlichen Wegen erfolgt und sie<br />

unterschiedliche Wirkungsgrade bezüglich <strong>der</strong> Energiebereitstellung besitzen, wird<br />

auf unterschiedliche Formen <strong>der</strong> energetischen Bewertung <strong>der</strong> Lebensmittel e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Um e<strong>in</strong> Verständnis über die Abläufe bei <strong>der</strong> Energiebereitstellung im Muskel<br />

zu erlangen, werden biochemische Aspekte <strong>der</strong> Muskelkontraktion im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

und <strong>der</strong> Kontraktion des Herzens im Speziellen erläutert. Des Weiteren erfolgt<br />

e<strong>in</strong>e Darstellung <strong>der</strong> Energiebereitstellung <strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>der</strong> Belastungsdauer.<br />

Im letzten Kapitel erfolgt die energetische Bewertung unterschiedlicher Aktivitäten,<br />

wobei im Speziellen auf die Unterschiede zwischen Gehen und Laufen und auf ökonomische<br />

Strategien des menschlichen Organismus e<strong>in</strong>gegangen wird.<br />

Es hat sich im Verlauf <strong>der</strong> Arbeit als schwierig dargestellt, Aktivitäten energetisch zu<br />

bewerten, da die Literatur zu diesem Thema sehr unterschiedliche Angaben macht.<br />

Außerdem hat es sich als notwenig herausgestellt, Angaben die <strong>in</strong> Kilokalorien gemacht<br />

waren, <strong>in</strong> Kilojoule umzurechnen. Des Weiteren s<strong>in</strong>d beim Schreiben immerneue,<br />

<strong>in</strong>teressante Aspekte aufgetaucht, die lei<strong>der</strong> nicht alle mit e<strong>in</strong>gebracht werden<br />

konnten.<br />

<strong>Thermodynamik</strong> <strong>der</strong> <strong>Ernährung</strong> <strong>in</strong> <strong>SI</strong>-E<strong>in</strong>heiten<br />

Vorgelegt von:<br />

Insa John<br />

I


II. Abstract<br />

The goal of this thesis is to present energy turnover of the human organism with consi<strong>der</strong>ation<br />

of the laws of thermodynamic. In the first place different aspects of foodenergyturnover<br />

as well as biochemical courses will be <strong>in</strong>troduced. Secondly important<br />

aspects of work capacity <strong>in</strong> the human body are presented.<br />

To beg<strong>in</strong>, the basis of systemtheorie and thermodynamics as well as the aspects of<br />

the “International System of Units” are <strong>in</strong>troduced. To achieve a basic knowledge of<br />

biochemical processes <strong>in</strong> cells, the thermodynamics of cells as well as the energy<br />

currency of the human organism, the ATP are established. In the next chapter a<br />

presentation of human energy turnover follows. Aspects of energy metabolism and<br />

Methods of balanc<strong>in</strong>g human energy <strong>in</strong>take will be <strong>in</strong>troduced. To cont<strong>in</strong>ue, the terms<br />

“basal metabolic rate”, “total energy expenditure” and “thermodynamic regulation” are<br />

established and valued energetically. To value physical activity, calorimetry and ergometry<br />

as methods of measur<strong>in</strong>g work capacity are <strong>in</strong>itiated. In this po<strong>in</strong>t the <strong>in</strong>creased<br />

energy expenditure dur<strong>in</strong>g physical activity is emphasized. S<strong>in</strong>ce energy<br />

turnover of the different nutrients varies between them and their degree of effectiveness<br />

alters, diverse ways to value food energy are <strong>in</strong>troduced. To achieve an un<strong>der</strong>statement<br />

of energy supply <strong>in</strong> the muscle, the biochemical aspects of muscle contraction<br />

<strong>in</strong> general and the contraction of the heart <strong>in</strong> special are elucidated. In the<br />

next place energy supply <strong>in</strong> dependence of load duration is presented. F<strong>in</strong>ally different<br />

activities are valued energetically. Moreover the differences <strong>in</strong> energy requirement<br />

between walk<strong>in</strong>g and runn<strong>in</strong>g as well as the economy of movement are revealed.<br />

While writ<strong>in</strong>g this bachelors thesis it occurred to be difficult to value different activities<br />

energetically because <strong>in</strong>formation on this topic varied <strong>in</strong> the literature. Furthermore it<br />

was necessary to recalculate statements presented <strong>in</strong> kilocalories to kilojoules. While<br />

writ<strong>in</strong>g other <strong>in</strong>terest<strong>in</strong>g aspects turned up which unfortunately cannot be presented<br />

<strong>in</strong> the thesis.<br />

<strong>Thermodynamik</strong> <strong>der</strong> <strong>Ernährung</strong> <strong>in</strong> <strong>SI</strong>-E<strong>in</strong>heiten<br />

Vorgelegt von:<br />

Insa John<br />

II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!