04.06.2013 Aufrufe

SATZBEGRIFF (1) Jeder Satz [...] besteht aus dem Prädikat und dem ...

SATZBEGRIFF (1) Jeder Satz [...] besteht aus dem Prädikat und dem ...

SATZBEGRIFF (1) Jeder Satz [...] besteht aus dem Prädikat und dem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SATZBEGRIFF</strong><br />

(1) <strong>Jeder</strong> <strong>Satz</strong> [...] <strong>besteht</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Prädikat</strong> <strong>und</strong> <strong>dem</strong> Subjekt.<br />

(K. F. Becker: Ausführliche deutsche Grammatik [...]. Frankfurt<br />

am Main 1836, I, 37)<br />

(2) S → NP + VP<br />

NP → ART + N<br />

VP → V + NP<br />

ART → ein<br />

N → Mädchen<br />

V → sieht<br />

(Generative Grammatik ca. 1965)<br />

(3) [...] dass jeder <strong>Satz</strong> eine unabhängige sprachliche Form ist, die<br />

nicht aufgr<strong>und</strong> einer grammatischen Konstruktion Teil einer<br />

größeren sprachlichen Form ist.<br />

(L. Bloomfield: Language. New York 1933, 170; Übers. GF)<br />

(4) Ein <strong>Satz</strong> ist die kürzeste sprachliche Einheit, mit deren Äußern<br />

wir eine vollständige sprachliche Handlung vollziehen können.<br />

(H.J. Heringer: Wort für Wort. Interpretation <strong>und</strong> Grammatik.<br />

Stuttgart 1978, 25)<br />

(5) Die kommunikative Minimaleinheit ist eine funktional<br />

bestimmte Einheit. Mit kommunikativen Minimaleinheiten<br />

können sprachliche Handlungen vollzogen werden. Der <strong>Satz</strong><br />

hingegen ist im Rahmen dieser Grammatik eine formbezogen<br />

bestimmte Einheit. Sätze enthalten ein finites Verb <strong>und</strong> (in der<br />

Regel) die unter strukturellen <strong>und</strong> kontextuellen Bedingungen<br />

notwendigen Komplemente dieses Verbs.<br />

(G: Zifonun/ L. Hoffmann/ B. Strecker: Grammatik der<br />

deutschen Sprache. Berlin/ New York 1997, Bd. 1, 86f.)


BEISPIELE ZUR FRAGE DES <strong>SATZBEGRIFF</strong>S<br />

(1) Ich muß noch Stachelbeeren pflücken<br />

(2) Wieviel mußt du?<br />

(3) Zwei Tüten, kleine (läuft ins Wohnzimmer)<br />

(4) Mama dürfen mir Anke <strong>und</strong> Kirsten helfen?<br />

(5) Wobei?<br />

(6) Beim Stachelbeeren Pflücken<br />

(7) Nein! Also da hab ich was gegen<br />

(8) Gehen wir!<br />

(9) Komm!<br />

(10) Ober!<br />

(10) Feuer!<br />

(11) Allerdings!<br />

(12) Ätsch!<br />

(13) Daß du das gewußt hast!


LINEARE ORDNUNG DER ELEMENTE IM SATZ<br />

(1) Puer puellam amat<br />

(2) Puer amat puellam<br />

(3) puellam puer amat<br />

(4) puellam amat puer<br />

(5) Amat puer puellam<br />

(6) Amat puellam puer<br />

(7) Der Junge liebt das Mädchen<br />

(8) Das Mädchen liebt der Junge<br />

(9) (Es) liebt der Junge das Mädchen<br />

(10) (Es) liebt das Mädchen der Junge<br />

(11) daß der Junge das Mädchen liebt<br />

(12) The boy loves the girl


LINEARE STRUKTUR - PERMUTATIONEN<br />

(1) Die Katze schläft gerne auf <strong>dem</strong> Sofa<br />

(2) Auf <strong>dem</strong> Sofa schläft die Katze gerne<br />

(3) Gerne schläft die Katze auf <strong>dem</strong> Sofa<br />

(4) Die Katze auf <strong>dem</strong> Sofa schläft gerne<br />

(5) Schläft die Katze gerne auf <strong>dem</strong> Sofa?<br />

(6) *Die Katze schläft gerne <strong>dem</strong> Sofa auf<br />

(7) *Die schläft Katze gerne auf <strong>dem</strong> Sofa


ANALYSEBAUM<br />

Die Katze schläft gerne auf <strong>dem</strong> Sofa<br />

Die Katze schläft gerne auf <strong>dem</strong> Sofa<br />

Die Katze schläft gerne auf <strong>dem</strong> Sofa<br />

Die Katze schläft gerne auf <strong>dem</strong> Sofa


VORFELDTEST FÜR SATZGLIEDER<br />

(1) Der Schüler kennt die Regeln ja<br />

(1‘) Die Regeln kennt der Schüler ja<br />

(1‘‘) *Ja kennt der Schüler die Regeln<br />

(2) Der Schüler kennt nur die Regeln<br />

(2‘) Die Regeln kennt der Schüler nur<br />

(2‘‘) *Nur kennt der Schüler die Regeln<br />

(2‘‘‘) Nur die Regeln kennt der Schüler


GRAMMATISCHE KATEGORIEN UND FUNKTIONEN<br />

NP Subjekt Das Kind sieht den H<strong>und</strong><br />

Objekt Der H<strong>und</strong> sieht das Kind<br />

Peter wohnt in Frankfurt<br />

PP Adverbial Peter wartet eine St<strong>und</strong>e<br />

Peter sieht seine Mutter in Frankfurt<br />

AP Attribut das H<strong>aus</strong> des Vaters<br />

seine Wohnung in Frankfurt<br />

der sehr fre<strong>und</strong>liche Lehrer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!