04.06.2013 Aufrufe

Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Dokumentation für die Anwender<br />

zu Modul SD von SAP R/3 Release 4.6b<br />

Darstellung der Vorgehensweise,<br />

zu pflegenden Feldern und<br />

Auswertungsmöglichkeiten<br />

Erstellt von: Kai Vollmar<br />

Kai.Vollmar@admin.uni-giessen.de<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 1 von 64


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 2 von 64<br />

A Grundlagen von SAP R/3 _________________________________________ 4<br />

A.1 Übersicht Vertriebsstruktur JLU _____________________________________ 4<br />

A.2 Übersicht SD-Berechtigungsprüfung JLU _____________________________ 4<br />

A.3 Anmelden am System _____________________________________________ 5<br />

A.4 SAP Bedieneroberfläche ___________________________________________ 7<br />

A.4.1 Fensteraufbau ________________________________________________________ 7<br />

A.4.2 Systemfunktionsleiste___________________________________________________ 7<br />

A.4.3 Statuszeile ___________________________________________________________ 9<br />

A.5 Abmelden vom System ____________________________________________ 9<br />

B Stammdaten Anlegen ___________________________________________ 10<br />

B.1 Stammdaten für Kunden/Debitor Anlegen ____________________________ 10<br />

B.1.1 Einstiegsmaske Debitor Anlegen _________________________________________ 11<br />

B.1.2 Allgemeine Daten _____________________________________________________ 12<br />

B.1.3 Buchungskreisdaten ___________________________________________________ 13<br />

B.1.4 Vertriebsbereichsdaten_________________________________________________ 16<br />

B.2 Stammdaten für Material Anlegen___________________________________ 20<br />

B.2.1 Einstiegsmaske und Sichtenauswahl für Material Anlegen _____________________ 20<br />

B.2.2 Vertrieb: Verkaufsorg. Daten ____________________________________________ 23<br />

B.2.3 Vertriebstext _________________________________________________________ 25<br />

B.3 Konditionen für Materialien Anlegen ________________________________ 26<br />

C Auftrag Anlegen / Einstiegsmaske ________________________________ 29<br />

C.1 Lastschriftsanforderung/Lieferschein _______________________________ 32<br />

C.1.1 Lastschriftsanforderung Anlegen _________________________________________ 32<br />

C.1.2 Lastschriftsanforderung/Lieferschein ausdrucken ____________________________ 34<br />

C.2 Gutschriftsanforderung Anlegen ___________________________________ 36<br />

C.3 Barverkauf Anlegen ______________________________________________ 38<br />

D Auftrag Ändern / Löschen _______________________________________ 39<br />

E Faktura Anlegen _______________________________________________ 42<br />

E.1 Einzel- und Sammelfaktura ________________________________________ 43<br />

E.2 Anzeige der Folgebelege zur Faktura -L2- (zu Punkt C.1.1) ______________ 45<br />

E.2.1 Anzeige FI-Beleg _____________________________________________________ 46<br />

E.2.2 Anzeige Profit Center-Beleg _____________________________________________ 47<br />

E.2.3 Anzeige Controlling-Beleg (CO-Auftrag)____________________________________ 47<br />

E.2.4 Anzeige FM-Beleg (Haushaltsmanagement) ________________________________ 47<br />

E.3 Anzeige der Folgebelege zur Gutschrift -G2- (zu Punkt C.2) _____________ 48<br />

E.3.1 Anzeige FI-Beleg _____________________________________________________ 49<br />

E.3.2 Anzeige Profit Center-Beleg _____________________________________________ 49<br />

E.3.3 Anzeige Controlling-Beleg (CO-Auftrag)____________________________________ 49<br />

E.3.4 Anzeige FM-Beleg (Haushaltsmanagement) ________________________________ 50<br />

E.4 Anzeige der Folgebelege zum Barverkauf -ZBV- (zu Punkt C.3) __________ 50<br />

E.4.1 Anzeige FI-Beleg _____________________________________________________ 51<br />

E.4.2 Anzeige Profit Center-Beleg _____________________________________________ 52<br />

E.4.3 Anzeige Controlling-Beleg (CO-Auftrag)____________________________________ 52<br />

E.4.4 Anzeige FM-Beleg (Haushaltsmanagement) ________________________________ 52


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 3 von 64<br />

E.5 Zusätzliche Infomöglichkeiten zu den Fakturen _______________________ 53<br />

E.5.1 Anzeige Debitoren-Einzelposten _________________________________________ 53<br />

E.5.2 Anzeige Kontoauszug 2 ________________________________________________ 56<br />

F Faktura Stornieren _____________________________________________ 58<br />

F.1 Anzeige der Folgebelege zur Faktura -Storno- (zu Punkt E.3/F) __________ 59<br />

F.1.1 Anzeige FI-Beleg _____________________________________________________ 60<br />

F.1.2 Anzeige Profit Center-Beleg _____________________________________________ 60<br />

F.1.3 Anzeige Controlling-Beleg (CO-Auftrag)____________________________________ 60<br />

F.1.4 Anzeige FM-Beleg (Haushaltsmanagement) ________________________________ 61<br />

F.1.5 Anzeige Debitoren-Einzelpostenliste ______________________________________ 61<br />

F.1.6 Anzeige Kontoauszug 2 ________________________________________________ 61<br />

G Erneuter Ausdruck bereits gedruckter Belege (Spoolaufträge)_________ 62


A Grundlagen von SAP R/3<br />

Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

A.1 Übersicht Vertriebsstruktur JLU<br />

Materialarten<br />

Vertriebsbereich<br />

Buchungskreis JLU<br />

Verkaufsorganisation JLU<br />

Vertriebsweg 01<br />

Sparten<br />

Verkaufsbüros<br />

A.2 Übersicht SD-Berechtigungsprüfung JLU<br />

Standardprüfung SAP R/3<br />

Vertriebsbereich (JLU/01/00)<br />

Fakturaart (L2/G2/BV)<br />

Materialart (Berechtigungsgruppe)<br />

Debitoren (DINL/DAUS/DCPD)<br />

Wurde für die JLU programmiert<br />

Verkaufsbüro (bei Auftrag/Faktura)<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 4 von 64<br />

Fakturen-<br />

Nr.-Kreis


A.3 Anmelden am System<br />

Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Das Anmelden am System erfolgt normalerweise über das Startmenü<br />

Start – Programme – SAP Frontend – SAP-Logon<br />

oder<br />

über eine Verknüpfung mit SAP-Logon auf Ihrem Desktop.<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 5 von 64<br />

Im Fenster SAP-Logon öffnen Sie den R/3-Einstiegsbildschirm über Doppelklick auf<br />

den Eintrag Ihres SAP-Systems oder Sie markieren Ihr SAP-System und drücken die<br />

Drucktaste.<br />

- für Tests und Schulung im System<br />

wählen Sie bitte den Eintrag<br />

'JLU Development Giessen'


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 6 von 64<br />

Nach dem Aufruf des Programms erscheint ein Logon-Fenster, in dem Sie folgende<br />

Felder pflegen müssen:<br />

• Mandant (666 für Schulungsmandant)<br />

• Benutzer (Ihr Benutzername für SAP)<br />

• Kennwort (Ihr persönliches Kennwort für diesen Mandanten)<br />

• Sprache (wenn das Feld leer bleibt, wird autom. 'DE' verwendet)<br />

Wenn Sie sich das erste Mal am System anmelden, werden Sie aufgefordert ein<br />

neues Kennwort einzugeben (zweimal dasselbe!).<br />

Dieses Kennwort sollten Sie sich unbedingt merken, da Sie es für Ihre zukünftigen<br />

Anmeldungen am System benötigen.<br />

Wenn Sie Ihr Kennwort einmal vergessen sollten, wenden Sie sich bitte telefonisch<br />

an Tel.: 12066 oder 12067 an die SAP Basis-Administration.


A.4 SAP Bedieneroberfläche<br />

A.4.1 Fensteraufbau<br />

Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 7 von 64<br />

Als Bedieneroberfläche bezeichnet man die Fenster, Menüs, Felder usw., die zur<br />

Bedienung der Anwendung zur Verfügung stehen. In SAP R/3 arbeiten Sie normalerweise<br />

in Fenstern, die alle ähnlich aufgebaut sind. Die folgende Abbildung zeigt die<br />

einzelnen Bestandteile eines Fensters:<br />

(1) Menüleiste (Inhalt verändert sich je nach Anwendung)<br />

(2) Systemfunktionsleiste (Inhalt immer gleich bleibend)<br />

(3) Titelleiste (enthält Bezeichnung der jeweiligen Anwendung)<br />

(4) Anwendungsfunktionsleiste (je nach Anwendung andere Symbole/Funktionen)<br />

(5) Statusleiste (enthält Hinweise und Systeminformationen)<br />

Eingabefeld<br />

A.4.2 Systemfunktionsleiste<br />

Nachfolgend die Erklärung zu den Bestandteilen der Systemfunktionsleiste:<br />

Symbole Funktionsname Bedeutung<br />

Enter<br />

Befehlsfeld<br />

Sichern<br />

Zurück<br />

1<br />

3<br />

5<br />

2<br />

4<br />

Durch Anklicken dieser Taste wie auch mit der<br />

Enter-Taste auf der Tastatur bestätigen Sie die im<br />

Fenster gemachten Eingaben.<br />

Hier können Sie den Transaktionscode wie z.B.<br />

'VA01' direkt eingeben.<br />

Durch Anklicken dieser Taste sichern Sie Ihre<br />

Arbeit.<br />

Durch Anklicken dieser Taste gehen Sie eine<br />

Stufe in der Anwendungshierarchie zurück. Falls<br />

Sie Eingaben gemacht haben, werden Sie noch<br />

gefragt, ob Sie diese sichern möchten.


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Symbole Funktionsname Bedeutung<br />

Abmelden<br />

Abbrechen<br />

Drucken<br />

Suchen<br />

Weiter Suchen<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 8 von 64<br />

Durch Anklicken dieser Taste beenden Sie, ohne<br />

Ihre Daten vorher zu sichern, die aktuelle<br />

Anwendung und kehren zur vorigen Ebene<br />

zurück.<br />

Durch Anklicken dieser Taste brechen Sie die<br />

aktuelle Anwendung ab, ohne Ihre Daten vorher<br />

zu sichern.<br />

Durch Anklicken dieser Taste können Sie die<br />

Daten des aktuellen Fensters ausdrucken.<br />

Durch Anklicken dieser Taste können Sie nach<br />

Daten im aktuellen Fenster suchen.<br />

Durch Anklicken dieser Taste können Sie eine<br />

erweiterte Suche nach Daten im aktuellen Fenster<br />

durchführen.<br />

Erste Seite Durch Anklicken dieser Taste blättern Sie zur<br />

ersten Seite der angezeigten Informationen<br />

zurück.<br />

Vorige Seite<br />

Durch Anklicken dieser Taste blättern Sie eine<br />

Seite in der angezeigten Information zurück.<br />

Nächste Seite Durch Anklicken dieser Taste blättern Sie eine<br />

Seite in der angezeigten Information vor.<br />

Letzte Seite Durch Anklicken dieser Taste blättern Sie zur<br />

letzten Seite der angezeigten Informationen vor.<br />

Neuen Modus<br />

erzeugen<br />

Verknüpfung<br />

erzeugen<br />

Hilfe – F1<br />

Anpassung des<br />

Layouts<br />

Durch Anklicken dieser Taste erzeugen Sie einen<br />

neuen Modus, in dem Sie weitere Transaktionen<br />

ausführen können.<br />

Durch Anklicken dieser Taste können Sie eine<br />

SAP-Verknüpfung zu einer Transaktion erstellen.<br />

Durch Anklicken dieser Taste bzw. der Taste F1<br />

zeigen Sie die Hilfe zu dem Feld an, in dem der<br />

Cursor gerade steht.<br />

Durch Anklicken dieser Taste können Sie die<br />

Anzeigeoptionen anpassen und eine Hardcopy<br />

auf Ihrem Drucker ausgeben.<br />

- mit dem Befehl 'Optionen' kann die SAP-<br />

Oberfläche auf Ihrem lokalen PC geringfügig<br />

angepasst werden<br />

- mit dem Befehl 'Hardcopy' drucken Sie den<br />

gerade sichtbaren Fensterinhalt aus


A.4.3 Statuszeile<br />

Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 9 von 64<br />

Auf der linken Seite der Statuszeile erhalten Sie je nach Anwendung diverse<br />

Hinweise, Infos oder auch Fehlermeldungen.<br />

Im rechten Abschnitt können Sie sich verschiedene Systeminformationen anzeigen<br />

lassen durch Klicken auf das Symbol. Sie müssen einfach in dem sich öffnenden<br />

Menü die Zeile mit der gewünschten Information anklicken.<br />

A.5 Abmelden vom System<br />

Zum Abmelden vom System können Sie in der Menüleiste das Menü System wählen<br />

und auf die Funktion 'Abmelden' klicken.<br />

Eine andere Möglichkeit ist das Klicken auf den gelben Pfeil in der Systemfunktionsleiste<br />

bis alle Modi geschlossen sind. Bei der Arbeit mit mehreren Modi ist dies<br />

durchaus sinnvoll, um evtl. auch noch Daten vorher sichern zu können.<br />

Bei beiden Varianten wird Ihre Entscheidung vor der endgültigen Abmeldung vom<br />

System mit nachfolgendem Dialogfenster noch einmal überprüft. Wenn Sie sich<br />

endgültig abmelden möchten, brauchen Sie einfach mit 'Ja' zu bestätigen.


B Stammdaten Anlegen<br />

Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

B.1 Stammdaten für Kunden/Debitor Anlegen<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 10 von 64<br />

Pfad:<br />

SAP Menü – Logistik – Vertrieb – Stammdaten – Geschäftspartner – Kunde –<br />

Anlegen – Gesamt<br />

Zum Anlegen neuer Debitoren Inland und Ausland nur die Transaktion<br />

'XD01-Gesamt' auswählen, da mit der Transaktion 'VD01-Vertrieb' nur bestehende<br />

Debitoren um die Vertriebssicht erweitert werden können.<br />

CPD-Debitoren (Conto-Pro-Diverse) müssen nicht mehr angelegt werden, da bereits<br />

für jedes Verkaufsbüro ein eigener, mit der Bezeichnung des jeweiligen<br />

Verkaufsbüros identischer CPD-Debitor vorhanden ist. Der CPD-Debitor kann durch<br />

die Pflege von Berechtigungsgruppen nur von dem dazugehörigen Verkaufsbüro<br />

bebucht werden. Zudem ist die Einzelpostensicht nur für das jeweilige Verkaufsbüro<br />

zugelassen.


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

B.1.1 Einstiegsmaske Debitor Anlegen<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 11 von 64<br />

In der Einstiegsmaske für 'Debitor Anlegen' müssen folgende Werte gepflegt werden:<br />

- Kontengruppe (Debitor Inland/Ausland)<br />

- Buchungskreis (JLU)<br />

- Vertriebsbereich<br />

• Verkaufsorganisation (JLU)<br />

• Vertriebsweg (01)<br />

• Sparte (00)<br />

Die Werte für Buchungskreis und Vertriebsbereich sind immer gleich bleibend, damit<br />

die Debitoren für Inland und Ausland von allen genutzt werden können.<br />

Teilweise sind die Werte der Felder vorbelegt. Diese müssen Sie lediglich noch auf<br />

ihre Richtigkeit prüfen.<br />

Nach der Eingabe der vorher genannten Daten müssen diese noch mit dem grünen<br />

Haken bestätigt werden, um mit der Eingabe der Stammdaten fortzufahren.<br />

Im Feld 'Debitor' wird nichts eingegeben, da die Nummernvergabe intern von SAP<br />

erfolgt.


B.1.2 Allgemeine Daten<br />

Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 12 von 64<br />

In den allgemeinen Daten des Debitors sind in der Karteikarte 'Adresse' die Felder für<br />

Name, Anschrift und Suchbegriff auszufüllen.<br />

Für den Suchbegriff sollte der Hauptname verwendet werden und keine Vornamen<br />

oder allgemeine Begriffe wie z.B. Hotel und Buchhandlung.<br />

Der Wert 'INTERN' im Feld Debitor wird nach dem späteren Speichern durch die<br />

Debitorennummer ersetzt und steht für die SAP-interne Nummernvergabe.<br />

Zur Pflege der Buchungskreis- und Vertriebsbereichsdaten Klicken Sie auf den<br />

entsprechenden Button in der Anwendungsfunktionsleiste.


B.1.3 Buchungskreisdaten<br />

Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 13 von 64<br />

In den Buchungskreisdaten des Debitors sind die Karteikarten Kontoführung,<br />

Zahlungsverkehr und Korrespondenz zu pflegen. In der Karteikarte Kontoführung ist<br />

das Feld Abstimmkonto auszufüllen (siehe nachfolgende Auswahl).<br />

- hierbei sind die meist verwendeten Abstimmkonten/Sachkonten:<br />

2300 0000 für Debitor Inland<br />

2310 0000 für Debitor Ausland


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 14 von 64<br />

In der Karteikarte 'Zahlungsverkehr' ist das Feld Zahlungsbedingung auszufüllen<br />

(siehe nachfolgende Auswahl).<br />

- in der Regel ist hier 'Z140 – innerhalb von 14 Tagen ohne Abzug' auszuwählen


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 15 von 64<br />

In der Karteikarte 'Korrespondenz' ist das Feld Mahnverfahren auszufüllen (siehe<br />

nachfolgende Auswahl).<br />

- für einen Privatkunden im Inland ist hier z.B. '0110' Forderungen Inland<br />

auszuwählen


B.1.4 Vertriebsbereichsdaten<br />

Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 16 von 64<br />

Abschließend müssen noch die Vertriebsbereichsdaten in den Karteikarten Aufträge,<br />

Faktura und Partnerrollen gepflegt werden.<br />

In der Karteikarte 'Aufträge' ist das Feld Währung und Kundenschema auszufüllen,<br />

wobei die Währung immer mit 'EUR' und Kundenschema mit dem Wert '1' für<br />

Standard zu füllen ist. Das Kundenschema legt die Art der Berechnung für den Beleg<br />

fest, bei 'Standard' wird der Nettobetrag ausgewiesen und die MwSt.<br />

daraufgerechnet, um den Bruttobetrag zu erhalten.


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 17 von 64<br />

In der Karteikarte 'Faktura' sind die Felder Zahlungsbedingung, Kontierungsgruppe<br />

und Steuerklasse zwingend auszufüllen. Die Felder für Incoterms sind keine Pflicht,<br />

können aber für den Ausdruck des Lieferscheins ausgefüllt werden (siehe<br />

nachfolgende Auswahl).<br />

- Auswahl für Zahlungsbedingungen siehe Punkt B.1.3<br />

- bei der Kontierungsgruppe ist nur '01-Erlöse' enthalten, da keine Unterscheidung<br />

der Erlöskonten zwischen Inland und Ausland vorgenommen wird


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 18 von 64<br />

- das Feld Steuerklassifikation ist bei 'Debitor Inland' generell mit dem Wert<br />

'1-steuerpflichtig' zu füllen, da die Art der Steuerberechnung (A0/A1/A2/A3) über<br />

das Material gesteuert wird (siehe Material Anlegen)<br />

- soll ein 'Debitor Ausland' angelegt werden, erfragen Sie bitte das jeweilige<br />

Steuerkennzeichen bei der Finanzbuchhaltung der JLU Gießen (Tel. 12420<br />

oder 12440)<br />

- nachfolgend die möglichen Incoterms zur Verwendung für den Lieferschein, der<br />

Langtext rechts neben dem Index kann jedoch auch frei formuliert werden<br />

(z.B. ab JLU Giessen)


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 19 von 64<br />

In der Karteikarte 'Partnerrollen' können bereits angelegte Debitoren als Rechnungsempfänger,<br />

Regulierer oder Warenempfänger eingetragen werden, ansonsten wird<br />

automatisch der gerade angelegte Debitor für alle Partnerrollen verwendet.<br />

Nach dem Speichern erscheint in der Spalte Nummer automatisch die intern<br />

vergebene Debitorennummer, wenn nicht vorher manuell eine andere eingegeben<br />

wurde.


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

B.2 Stammdaten für Material Anlegen<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 20 von 64<br />

Pfad:<br />

SAP Menü – Logistik – Vertrieb – Stammdaten – Produkte – Material – Sonstiges<br />

Material – Anlegen<br />

B.2.1 Einstiegsmaske und Sichtenauswahl für Material Anlegen<br />

Zum Anlegen neuer Materialien müssen die Felder Branche und Materialart<br />

ausgefüllt werden. Im Feld Branche ist immer 'Hochschule' auszuwählen, den Wert<br />

für die Materialart siehe nachfolgende Auflistung.<br />

Nachdem die beiden Felder gefüllt sind, ist der<br />

Button 'Sichtenauswahl' zu klicken, um die zu<br />

pflegenden Sichten für das Material auszuwählen.<br />

Das Feld 'Material' wird automatisch<br />

von SAP durch interne Nummernvergabe<br />

abhängig von der Materialart gefüllt.


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 21 von 64<br />

Für jedes Verkaufsbüro ist eine Materialart mit der identischen Bezeichnung<br />

angelegt, die auch nur von dem User des zugehörigen Verkaufsbüros verwendet<br />

werden kann. Somit ist gewährleistet, dass jedes Verkaufsbüro einen eigenen<br />

Nummernkreis besitzt und damit leicht seine Materialien später wieder auswählen<br />

kann.<br />

Die Materialnummern sind für alle 10-stellig und sind wie folgt aufgebaut:<br />

1. Stelle = 8 (für alle gleich)<br />

2. - 5.Stelle = vierstelliger Index des Verkaufsbüros (z.B. 2500)<br />

6. - 10. Stelle = fortlaufende Nummerierung von 0 – 99.999


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 22 von 64<br />

Bei der Sichtenauswahl sind beide angebotenen Sichten durch Klicken auf den links<br />

neben dem Text befindlichen Button zu markieren.<br />

Wenn Sie das erste Material anlegen, setzen Sie noch den Haken bei<br />

'Sichtenauswahl nur auf Anforderung' sowie 'Markierte Sichten anlegen' und klicken<br />

Sie anschließend auf den Button 'Voreinstellung'.<br />

Durch den Button 'Voreinstellung' müssen Sie beim Anlegen des nächsten Materials<br />

die Sichtenauswahl nicht mehr aufrufen, es werden dann automatisch die<br />

gespeicherten Einstellungen verwendet.<br />

Nach der Sichtenauswahl müssen Sie noch die Organisationsebenen mit dem Button<br />

'OrgEbenen' pflegen.<br />

Hier können Sie wie auch bei der Sichtenauswahl die unten stehenden Werte einmal<br />

eintragen, den Haken setzen und den Button 'Voreinstellung' klicken, um diese nicht<br />

bei jedem Material pflegen zu müssen.<br />

Abschließend bestätigen Sie Ihre Eingaben mit dem grünen Haken und gelangen<br />

nun zu den Stammdaten für das Material.


B.2.2 Vertrieb: Verkaufsorg. Daten<br />

Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 23 von 64<br />

In der Sicht 'Vertrieb: Verkaufsorg. Daten' müssen folgende Felder ausgefüllt werden:<br />

(1) Langtext für das Material (wird später auf Lieferschein und Rechnung<br />

gedruckt)<br />

(2) Basismengeneinheit (z.B. Stück, KG, Liter)<br />

(3) Auslieferungswerk (immer 'JLU')<br />

(4) Statistikgruppe Material (immer '1')<br />

(5) Kontierungsgruppe Material (Erlöskonto – siehe Auflistung)<br />

(6) Positionstypengruppe (mit NLAG vorbelegt – nicht ändern)<br />

(7) Steuerklassifikation (je Steuerprozentsatz – siehe Auflistung)<br />

- zur Pflege des Vertriebstextes für das Material klickt man auf den Button mit dem<br />

Pfeil nach rechts in der Anwendungsfunktionsleiste um in die nächste Ansicht zu<br />

gelangen<br />

4<br />

2<br />

5<br />

3<br />

6<br />

7<br />

1


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

- zur Zeit ist nur ein Werk (JLU) angelegt<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 24 von 64<br />

- die Kontierungsgruppen für das Material sind notwendig für die Sachkontenzuordnung,<br />

damit bei der Faktura das richtige Erlöskonto bebucht werden kann<br />

- die Bezeichnung der Kontierungsgruppen sind identisch mit den hinterlegten<br />

Erlöskonten aus dem Hochschulkontenplan<br />

UE. a. Technologie- und Wissenstransfer USt-pfl.<br />

UE Überlassung v. Gästehäusern<br />

UE Überlassung v. Rechten<br />

Erlöse Fracht<br />

sonstige Umsatzerlöse<br />

Umsatzerlöse aus Handelswaren<br />

so. Kostenersätze und Erstattungen<br />

Einnahmen sonstige Gebühren für F+L<br />

Einnahmen Geb. Fort- und Weiterbildung<br />

so. Gebühren und Leistungsentgelte<br />

Promotionsgebühren<br />

Prüfungsgebühren<br />

Nebenerlöse Betreuung Studierende<br />

Nebenerl. Abgabe Energie und Abfälle<br />

Nebenerlöse Hochschulveranstaltungen<br />

Nebenerlöse anderen Nebenbetrieben<br />

Nebenerl. so. Hochschulaktivitäten<br />

Nebenerlöse aus Werbung<br />

sonstige Nebenerlöse<br />

Erlöse aus Schadenersatzleistungen<br />

- die Steuerklassifizierung ist die Grundlage für die Berechnung der Ausgangssteuer<br />

bei der Faktura mit dem dazugehörigen Steuerprozentsatz<br />

A0 – 0 %<br />

A1 – 16 %<br />

A2 – 7 %<br />

A3 – 9 %


B.2.3 Vertriebstext<br />

Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 25 von 64<br />

In der Sicht 'Vertriebstext' kann zusätzlich zu der Materialbezeichnung ein weiterer<br />

Text angelegt werden, der zur Information für den Empfänger dienen kann. Der<br />

Vertriebstext wie auch die Materialbezeichnung auf dem Lieferschein und Faktura<br />

wird mit ausgedruckt.<br />

Nachdem alle Werte eingegeben sind, ist zum Speichern in der Systemfunktionsleiste<br />

die Diskette zu klicken.<br />

- zum wechseln der Ansicht zwischen Vertriebsdaten und Vertriebstext für das<br />

Material klickt man auf den Button mit dem Pfeil nach links oder rechts in der<br />

Anwendungsfunktionsleiste um in die andere Ansicht zu gelangen


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

B.3 Konditionen für Materialien Anlegen<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 26 von 64<br />

Pfad:<br />

SAP Menü – Logistik – Vertrieb – Stammdaten – Konditionen – Selektion über<br />

Konditionsart – Anlegen<br />

Die Konditionssätze sind zur festen Hinterlegung von Preisen und Rabatten zu einem<br />

Material notwendig, um diese automatisch beim Anlegen von Aufträgen ziehen zu<br />

können.<br />

Anstatt Konditionssätze anzulegen ist es bei Materialien mit wechselnden<br />

Konditionen auch möglich, die Konditionen manuell im Auftrag einzugeben. Die<br />

manuelle Eingabe erhöht aber natürlich den Pflegeaufwand beim Anlegen von<br />

Aufträgen und sollte daher nur im geringen Umfang verwendet werden.<br />

Im Feld 'Konditionsart' ist immer der Wert 'PR00' einzugeben, der im System mit<br />

einem Kalkulationsschema zur Preisermittlung verknüpft ist (z.B. Berechnung der<br />

MwSt).<br />

Nach der Eingabe der Konditionsart<br />

ist der Button 'Schlüsselkombination'<br />

zu klicken, um die Art der<br />

Verknüpfung zu der Preiskondition<br />

festzulegen (i.d.R. zu Material).


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 27 von 64<br />

Bei der Auswahl der Schlüsselkombination soll der Radiobutton bei 'Material' gesetzt<br />

werden. Somit ist gewährleistet, dass die Preisfindung im Auftrag funktioniert und der<br />

geringste Pflegeaufwand erforderlich ist.<br />

In der Erfassungsmaske für die Kondition sind die Materialnummer und der dazugehörige<br />

Betrag pro Mengeneinheit einzugeben.<br />

Die restlichen Daten wie Materialbezeichnung, Währung und Mengeneinheit werden<br />

automatisch aus dem Materialstamm übernommen. Der Gültigkeitszeitraum wird,<br />

wenn nicht manuell geändert, vom Tag der Eingabe bis unendlich gesetzt. Hier<br />

besteht die Möglichkeit, befristete Zeiträume mit unterschiedlichen Konditionen für<br />

das Material anzulegen.<br />

Über den Button 'Zusatzkonditionen' können Rabatte hinterlegt werden, die dann<br />

aber immer mit dem Material gezogen werden. Wenn Rabatte nur bei bestimmten<br />

Kunden gewährt werden sollen, sollten diese manuell beim 'Auftrag Anlegen' noch<br />

eingegeben werden.


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 28 von 64<br />

Für die Eingabe von Rabatten wird in der Spalte Konditionsart die jeweilige<br />

Bezeichnung (siehe Auflistung) und in der Spalte Betrag der gewünschte Prozentsatz<br />

eingegeben.<br />

Nachdem ein Rabatt eingegeben wurde, erscheint in der Eingabemaske in der<br />

Spalte Zusatzkonditionen ein Haken. Wenn die Konditionen überprüft werden, sieht<br />

man so in einer Maske auch die evtl. angelegten Zusatzkonditionen.


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

C Auftrag Anlegen / Einstiegsmaske<br />

Pfad:<br />

SAP Menü – Logistik – Vertrieb – Verkauf – Auftrag – Anlegen<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 29 von 64


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 30 von 64<br />

In der Einstiegsmaske für 'Kundenauftrag anlegen' müssen folgende Werte gepflegt<br />

werden:<br />

- Auftragsart (alle in der JLU verwendeten Auftragsarten)<br />

• L2 – Lastschriftsanforderung/Lieferschein<br />

• G2 – Gutschriftsanforderung<br />

• ZBV – Barverkauf allgemein<br />

• ZBV1 – Barverkauf AHS (Allgemeiner Hochschulsport)<br />

• ZBV2 – Barverkauf GH (Gästehäuser)<br />

- Organisationsdaten<br />

• Verkaufsorganisation (JLU)<br />

• Vertriebsweg (01)<br />

• Sparte (Userspezifisch – siehe Auflistung)<br />

• Verkaufsbüro (Userspezifisch – siehe Auflistung)<br />

Nach Eingabe der Daten muss nur noch mit dem grünen Haken bestätigt werden, um<br />

zur Eingabemaske für den Auftrag zu gelangen.<br />

Zur Auswahl Ihrer Sparte einfach in das Feld und anschließend auf den Button<br />

daneben klicken, um die gesamten Sparten angezeigt zu bekommen. Nachdem die<br />

Sparte ausgewählt ist, werden nur noch die dazugehörigen Verkaufsbüros zur<br />

Auswahl angezeigt (siehe nächste Seite).


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 31 von 64<br />

- bei der Verkaufsorganisation nur JLU auswählen, da die anderen beiden nicht<br />

aktiv sind<br />

- als Vertriebsweg ist nur '01' angelegt, der auch mit der Verkaufsorganisation<br />

'JLU' verknüpft ist<br />

- nachfolgend die derzeit angelegten Sparten zur Übersicht<br />

- als Beispiel die Auswahl der Verkaufsbüro für die<br />

Sparte 25


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

C.1 Lastschriftsanforderung/Lieferschein<br />

C.1.1 Lastschriftsanforderung Anlegen<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 32 von 64<br />

Pfad:<br />

SAP Menü – Logistik – Vertrieb – Verkauf – Auftrag – Anlegen (siehe Punkt C)<br />

- für Lastschriftsanforderung bei<br />

Auftragsart 'L2' eintragen und<br />

den grünen Haken zur<br />

Bestätigung klicken<br />

Die nachfolgende Auftragsmaske dient der Eingabe der zu fakturierenden Materialien<br />

und bei Bedarf auch zum vorherigen Ausdruck als Lieferschein, z.B. bei späterer<br />

Sammelfaktura (siehe Punkt D.1).<br />

Bei vorheriger Pflege der Stammdaten für Debitor, Material und Konditionen sind in<br />

der Auftragsmaske noch folgende Daten einzugeben:<br />

• Debitorennummer<br />

• Materialnummer<br />

• Zielmenge (zu fakturierende Menge)<br />

• CO-Auftragsnummer<br />

Der Nettowert kann durch einen Doppelklick auf den Betrag in der sich dann<br />

öffnenden Maske für Konditionen noch geändert werden.


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 33 von 64<br />

Ebenso kann bei Bedarf die Materialbezeichnung, Zahlungsbedingung und Incoterms<br />

im Auftrag abgeändert werden. Wenn vorhanden, kann Bestellnummer und -datum<br />

im Auftrag eingeben werden.<br />

Die Spalten Mengeneinheit (ME), Sparte, Werk und Kontierungsgruppe Material<br />

werden nur noch mal zur Information aus den Stammdaten des Materials angezeigt.<br />

Eine Änderung ist nur in den Stammdaten möglich.<br />

Die Bedeutung von Gesamtstatus und Bezeichnung:<br />

• Gesamtstatus/offen – der Auftrag ist noch nicht fakturiert<br />

• Bezeichnung/vollständig – es sind alle notwendigen Daten im Auftrag<br />

enthalten und können gespeichert werden<br />

Während der Eingabe fragt SAP nach der Richtigkeit des Fakturadatums, dieser<br />

Hinweis kann durch Drücken der Enter-/Eingabetaste übergangen werden.<br />

Wenn alle Daten eingegeben sind, ist zum Speichern nur noch auf das Diskettensymbol<br />

zu klicken.<br />

Nach dem Speichern erscheint in der Statusleiste am unteren Bildrand die Meldung<br />

'Lastschriftsanforderung (Nummer) wurde gesichert'.<br />

- die Eingabe der Incoterms ist nur bei Ausdruck des<br />

Lieferscheins als zusätzliche Info notwendig bzw.<br />

möglich<br />

- es ist keine Pflichteingabe und muss daher auch<br />

nicht zwingend ausgefüllt werden


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

C.1.2 Lastschriftsanforderung/Lieferschein ausdrucken<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 34 von 64<br />

Es besteht die Möglichkeit die im Punkt C.1.1 angelegte Lastschriftsanforderung<br />

vorab als Lieferschein auszudrucken, um diesen z.B. mit der Ware zu versenden.<br />

Pfad:<br />

SAP Menü – Logistik – Vertrieb – Verkauf – Auftrag – Ändern/Transaktion VA02<br />

(siehe Punkt B)<br />

oder<br />

direkt über das Menü 'Verkaufsbeleg – Ändern' aus der Einstiegsmaske von 'Auftrag<br />

Anlegen'<br />

In der Einstiegsmaske von 'Auftrag Ändern' geben Sie die Auftragsnummer ein (wenn<br />

die Funktion direkt nach dem 'Auftrag Anlegen' gewählt wird, ist die letzte Nummer<br />

bereits eingetragen) und wählen anschließend im Menü 'Verkaufsbeleg – Ausgeben'.


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 35 von 64<br />

In der nachfolgenden Maske zum Ausdrucken markieren Sie die Zeile durch Klicken<br />

auf den Button am linken Rand und anschließend auf den Button Druckoptionen.<br />

Bei den Druckoptionen setzen Sie noch den Haken bei 'Sofort ausgeben', wählen die<br />

Anzahl der gewünschten Ausdrucke im Feld 'Anzahl Nachrichten' und klicken danach<br />

auf den Button 'Ausführen'.<br />

Der Eintrag 'Windows Default Drucker' sorgt dafür, dass der Ausdruck an Ihrem<br />

Arbeitsplatzdrucker ausgedruckt wird.<br />

Die Bezeichnungen im Feld 'Spool-Auftragsname' und 'Suffix2' dienen der Übersichtlichkeit<br />

der Spoolaufträge in der Ausgabesteuerung (siehe Punkt G).<br />

Nachdem Sie Druckoptionen eingestellt haben, müssen Sie für den endgültigen<br />

Ausdruck noch auf das Druckersymbol klicken.


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

C.2 Gutschriftsanforderung Anlegen<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 36 von 64<br />

Pfad:<br />

SAP Menü – Logistik – Vertrieb – Verkauf – Auftrag – Anlegen (siehe Punkt C)<br />

- für Gutschriftsanforderung bei<br />

Auftragsart 'G2' eintragen und<br />

den Button 'Anlegen mit Bezug'<br />

klicken<br />

In der Karteikarte 'Faktura' nun die Fakturanummer eingeben für die eine Gutschrift<br />

erstellt werden soll und anschließend den Button 'Übernehmen' klicken.


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 37 von 64<br />

Die nachfolgende Auftragsmaske dient der Eingabe der Gutschriftsdaten für die<br />

vollständige oder teilweise Gutschrift einer zuvor erstellten Faktura.<br />

Durch den Bezug auf eine vorherige Faktura werden die identischen Positionen auch<br />

in der Gutschriftsanforderung angelegt.<br />

Zur vollständigen Gutschrift der vorherigen Faktura reicht es aus, zum Speichern auf<br />

das Symbol der Diskette zu klicken, ansonsten können die Daten für eine teilweise<br />

Gutschrift auch noch abgeändert werden.<br />

Der Nettowert kann durch einen Doppelklick auf den Betrag in der sich dann<br />

öffnenden Maske für Konditionen noch geändert werden. Ebenso kann bei Bedarf<br />

auch die Zielmenge im Auftrag abgeändert werden, um nur eine bestimmte Menge<br />

der fakturierten Materialien gutzuschreiben.<br />

Die Bedeutung von Gesamtstatus und Bezeichnung:<br />

• Gesamtstatus/offen – der Auftrag ist noch nicht fakturiert<br />

• Bezeichnung/vollständig – es sind alle notwendigen Daten im Auftrag<br />

enthalten und können gespeichert werden<br />

Während der Eingabe fragt SAP nach der Richtigkeit des Fakturadatums. Dieser<br />

Hinweis kann durch Drücken der Return-/Eingabetaste übergangen werden.<br />

Wenn alle Daten eingegeben sind, ist zum Speichern nur noch auf das Diskettensymbol<br />

zu klicken.<br />

Nach dem Speichern erscheint in der Statusleiste am unteren Bildrand die Meldung<br />

'Gutschriftsanforderung (Nummer) wurde gesichert'.


C.3 Barverkauf Anlegen<br />

Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 38 von 64<br />

Pfad:<br />

SAP Menü – Logistik – Vertrieb – Verkauf – Auftrag – Anlegen (siehe Punkt C)<br />

- für Barverkauf bei Auftragsart<br />

'ZBV' eintragen und den<br />

grünen Haken zur Bestätigung<br />

klicken<br />

Die nachfolgende Auftragsmaske dient der Eingabe der zu fakturierenden Materialien<br />

für den Barverkauf.<br />

Bei vorheriger Pflege der Stammdaten für Debitor, Material und Konditionen sind in<br />

der Auftragsmaske noch folgende Daten einzugeben:<br />

• Debitorennummer<br />

• Materialnummer<br />

• Zielmenge (zu fakturierende Menge)<br />

• CO-Auftragsnummer<br />

Der Nettowert kann durch einen Doppelklick auf den Betrag in der sich dann<br />

öffnenden Maske für Konditionen noch geändert werden. Ebenso kann bei Bedarf die<br />

Materialbezeichnung im Auftrag abgeändert werden.<br />

Die Spalten Mengeneinheit (ME) und Kontierungsgruppe Material werden lediglich<br />

zur Information aus den Stammdaten des Materials angezeigt. Eine Änderung ist nur<br />

in den Stammdaten möglich.<br />

Die Bedeutung von Gesamtstatus und Bezeichnung:<br />

• Gesamtstatus/offen – der Auftrag ist noch nicht fakturiert<br />

• Bezeichnung/vollständig – es sind alle notwendigen Daten im Auftrag<br />

enthalten und können gespeichert werden<br />

Während der Eingabe fragt SAP nach der Richtigkeit des Fakturadatums. Dieser<br />

Hinweis kann durch Drücken der Return-/Eingabetaste übergangen werden.


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 39 von 64<br />

Wenn alle Daten eingegeben sind, ist zum Speichern nur noch auf das Diskettensymbol<br />

zu klicken.<br />

Nach dem Speichern erscheint in der Statusleiste am unteren Bildrand die Meldung<br />

'Barverkauf allgemein (Nummer) wurde gesichert'.<br />

D Auftrag Ändern / Löschen<br />

Pfad:<br />

SAP Menü – Logistik – Vertrieb – Verkauf – Auftrag – Ändern/Transaktion VA02


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 40 von 64<br />

Das Ändern von Aufträgen, z.B. eine Position hinzufügen oder Menge ändern, sollte<br />

nur bei noch nicht fakturierten Aufträgen vorgenommen werden (Gesamtstatus:<br />

offen).<br />

Beim Löschen von Aufträgen, wenn die Bestellung z.B. storniert wurde, muß eine<br />

evtl. schon erzeugte Faktura vorher storniert werden, da ansonsten SAP den<br />

Vorgang mit Hinweis auf die Folgebelege abbricht.<br />

In der Einstiegsmaske die Nummer des Auftrags eingeben, der geändert oder<br />

gelöscht werden soll und anschließend den grünen Haken zum Bestätigen klicken.<br />

Im Auftrag können Sie nun die einzelnen Materialpositionen ändern, neue hinzufügen<br />

(siehe Punkt C.1.1) oder den gesamten Auftrag endgültig löschen.<br />

Zum Löschen des Auftrags wählen Sie im Menü Verkaufsbeleg den Punkt Löschen.


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 41 von 64<br />

Bevor SAP den Auftrag endgültig löscht werden Sie nochmal um eine Bestätigung<br />

gebeten, bei der Sie mit Ja bestätigen oder gegebenfalls mit Nein bzw. Abbrechen<br />

den Vorgang abbrechen können.<br />

Nach dem Löschen erhalten Sie in der Statuszeile die Mitteilung, das der Auftrag mit<br />

Ihrer Nummer gelöscht wurde. Er ist jetzt auch nicht mehr im System aufrufbar.


E Faktura Anlegen<br />

Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 42 von 64<br />

Zum 'Faktura Anlegen' gibt es drei verschiedene Pfade, um die Transaktion auszuwählen,<br />

die aber alle zur gleichen Eingabemaske führen.<br />

Wenn Sie nach jedem angelegten Auftrag direkt diesen fakturieren möchten, ist es<br />

am einfachsten, in der Auftragsmaske im Menü 'Verkaufsbeleg' die Funktion<br />

'Fakturieren' auszuwählen.<br />

Nachfolgend die beiden anderen Pfade zur Fakturierung:<br />

1<br />

Pfad 2:<br />

SAP Menü – Logistik – Vertrieb – Verkauf – Auftrag – Folgefunktionen – Faktura<br />

Pfad 3:<br />

SAP Menü – Logistik – Vertrieb – Fakturierung – Faktura – Anlegen<br />

2 3


E.1 Einzel- und Sammelfaktura<br />

Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 43 von 64<br />

Nach dem Ausführen der Transaktion 'VF01' für 'Faktura Anlegen' gelangen Sie auf<br />

nachfolgende Eingabemaske zur Fakturierung.<br />

Durch die Integration des Moduls SD (Sales and Distribution) für Faktura werden<br />

nach dem Speichern der Faktura automatisch die Daten in den folgenden Modulen<br />

verbucht (siehe Punkt E.2/E.3/E.4):<br />

• FI (Finanzwesen)<br />

• CO (Controlling)<br />

• FM (Haushaltsmanagement)<br />

(1) Wenn der angelegte Auftrag direkt fakturiert wird, ist die Belegnummer des<br />

Auftrags in der Spalte 'Beleg' bereits enthalten und es ist zum Speichern nur<br />

noch ein Klicken auf das Diskettensymbol notwendig.<br />

(2) Falls die Auftragsnummer nicht bekannt ist oder eine Sammelfaktura (2 oder<br />

mehr Aufträge in einer Faktura) erstellt werden soll, ist hier der Button<br />

'Bearbeiten Fakturavorrat' auszuwählen.<br />

2<br />

1<br />

Nach dem Speichern erscheint in der Statusleiste am unteren Bildrand die Meldung<br />

'Gutschriftsanforderung (Nummer) wurde gesichert'.<br />

Die Fakturabelege werden immer automatisch ausgedruckt und müssen nicht wie bei<br />

dem Auftrag manuell für den Ausdruck angewiesen werden.


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 44 von 64<br />

Für die Selektion der Belege ist es wichtig, so viele Daten wie möglich zur<br />

Eingrenzung einzugeben.<br />

Auf jeden Fall sollen aber folgende Felder immer gefüllt werden, da ansonsten keine<br />

Selektion stattfinden kann:<br />

• Fakturaart (L2)<br />

• Verkaufsorganisation (JLU)<br />

• Vertriebsweg (01)<br />

• Sparte (je nach User)<br />

• Auftragsbezogene Belege (Haken setzen)<br />

Falls die meisten Fakturen über einen dem Verkaufsbüro zugeordneten CPD-Debitor<br />

erfolgen, ist es sinnvoll diesen im Feld 'Auftraggeber' für die Selektion anzugeben.<br />

Nach Eingabe der Selektionsdaten ist der Button 'Fakturavorrat anzeigen'<br />

anzuklicken, um die selektierten Belege anzusehen.


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 45 von 64<br />

Bei dem Fakturavorrat werden alle der Selektionskriterien entsprechenden Belege<br />

angezeigt und können nun durch Markieren der Zeile (klicken auf Button am linken<br />

Rand) ausgewählt werden.<br />

(1) Für eine Einzelfaktura (pro Auftrag eine Faktura) markieren Sie die<br />

entsprechende Zeile und klicken Sie auf den Button 'Einzelfaktura'.<br />

(2) Bei einer Sammelfaktura (mehrere Aufträge pro Faktura) markieren Sie wieder<br />

die entsprechenden Zeilen und klicken auf den Button 'Sammelfaktura'.<br />

Wichtig ist hierbei, dass Sie nur Aufträge mit dem gleichen Debitor auswählen,<br />

da ansonsten keine Sammelfaktura erstellt werden kann und automatisch<br />

Einzelfakturen ausgegeben werden.<br />

1 2<br />

E.2 Anzeige der Folgebelege zur Faktura -L2- (zu Punkt C.1.1)<br />

Pfad:<br />

SAP Menü – Logistik – Vertrieb – Fakturierung – Faktura – Ändern (siehe Punkt E)<br />

Zur Anzeige der Folgebelege der Faktura geben Sie die Fakturanummer im Feld<br />

'Faktura' ein und klicken auf den Button 'Rechnungswesen'.


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 46 von 64<br />

Die Übersicht der Rechnungswesenbelege zeigt alle automatisch erzeugten Belege<br />

im System, die durch Markieren und Bestätigen mit dem grünen Haken zur Ansicht<br />

ausgewählt werden können.<br />

E.2.1 Anzeige FI-Beleg


E.2.2 Anzeige Profit Center-Beleg<br />

Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

E.2.3 Anzeige Controlling-Beleg (CO-Auftrag)<br />

E.2.4 Anzeige FM-Beleg (Haushaltsmanagement)<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 47 von 64


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

E.3 Anzeige der Folgebelege zur Gutschrift -G2- (zu Punkt C.2)<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 48 von 64<br />

Pfad:<br />

SAP Menü – Logistik – Vertrieb – Fakturierung – Faktura – Ändern (siehe Punkt E)<br />

Zur Anzeige der Folgebelege der Faktura geben Sie die Fakturanummer im Feld<br />

'Faktura' ein und klicken Sie auf den Button 'Rechnungswesen'.<br />

Die Übersicht der Rechnungswesenbelege zeigt alle automatisch erzeugten Belege<br />

im System, die durch Markieren und Bestätigen mit dem grünen Haken zur Ansicht<br />

ausgewählt werden können.


E.3.1 Anzeige FI-Beleg<br />

E.3.2 Anzeige Profit Center-Beleg<br />

Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

E.3.3 Anzeige Controlling-Beleg (CO-Auftrag)<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 49 von 64


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

E.3.4 Anzeige FM-Beleg (Haushaltsmanagement)<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 50 von 64<br />

E.4 Anzeige der Folgebelege zum Barverkauf -ZBV- (zu Punkt C.3)<br />

Pfad:<br />

SAP Menü – Logistik – Vertrieb – Fakturierung – Faktura – Ändern (siehe Punkt E)<br />

Zur Anzeige der Folgebelege der Faktura geben Sie die Fakturanummer im Feld<br />

'Faktura' ein und klicken Sie auf den Button 'Rechnungswesen'.


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 51 von 64<br />

Die Übersicht der Rechnungswesenbelege zeigt alle automatisch erzeugten Belege<br />

im System, die durch Markieren und Bestätigen mit dem grünen Haken zur Ansicht<br />

ausgewählt werden können.<br />

E.4.1 Anzeige FI-Beleg


E.4.2 Anzeige Profit Center-Beleg<br />

Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

E.4.3 Anzeige Controlling-Beleg (CO-Auftrag)<br />

E.4.4 Anzeige FM-Beleg (Haushaltsmanagement)<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 52 von 64


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

E.5 Zusätzliche Infomöglichkeiten zu den Fakturen<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 53 von 64<br />

Außer der 'Folgebelege' zu den Fakturabelegen besteht noch die Möglichkeit der<br />

Ansicht der Debitoren-Einzelposten (Punkt E.5.1) und des Kontoauszugs 2 (Punkt<br />

E.5.2).<br />

E.5.1 Anzeige Debitoren-Einzelposten<br />

Pfad:<br />

SAP Menü – Rechnungswesen – Finanzwesen – Debitoren – Konto – Posten<br />

anzeigen


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 54 von 64<br />

In der Selektionsmaske für die Debitoren Einzelpostenliste wird das Debitorenkonto<br />

(Debitorennummer) und der Buchungskreis (JLU) eingetragen.<br />

Setzen Sie außerdem noch den Radiobutton für den Status der Posten mit Datum<br />

oder Zeitraum:<br />

• Offene Posten<br />

• Ausgeglichene Posten<br />

• Alle Posten<br />

Abschließend auf den Button zum 'Ausführen' in der Anwendungsfunktionsleiste<br />

klicken.


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 55 von 64<br />

Die nachfolgende Debitoren Einzelpostenliste zeigt die offenen Posten der in Punkt<br />

E.2 und E.3 fakturierten Rechnung und Gutschrift sowie deren Aufrechnung in der<br />

Summe.<br />

FI-Belegarten für SD-Belege: F1 - Rechnung<br />

F2 - Gutschrift<br />

F3 - Storno<br />

In der Spalte 'Belegnr.' steht die FI-Belegnummer und in der Spalte 'Referenz' die<br />

SD-Fakturanummer.


E.5.2 Anzeige Kontoauszug 2<br />

Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Transaktion: ZK2<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 56 von 64<br />

Zum Aufruf des Kontoauszugs 2 sind folgende Selektionskriterien einzugeben:<br />

• Landeshaushalt (CO) (Radiobutton setzen)<br />

• Buchungskreis (JLU)<br />

• Anzeigewährung (EUR)<br />

• Projekt (CO-Auftrag)<br />

• Auswertungszeitraum (Zeitraum einschränken)<br />

• Anzeigezeitraum (Zeitraum einschränken)<br />

Abschließend auf den Button zum 'Ausführen' in der Anwendungsfunktionsleiste<br />

klicken.


Auswertungszeitraum: 07/2002<br />

Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 57 von 64<br />

Bei dem Barverkauf wird im Unterschied zu Rechnungen und Gutschriften kein<br />

Debitorenkonto bebucht (siehe Punkt E.4.1), sondern direkt das Barverkaufs-<br />

Kassenkonto (siehe Spalte Lieferant/Kunde).<br />

Auswertungszeitraum: 11/2002


F Faktura Stornieren<br />

Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Pfad:<br />

SAP Menü – Logistik – Vertrieb – Fakturierung – Faktura – Stornieren<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 58 von 64<br />

- nach dem Ausführen der<br />

Transaktion 'VF11' für 'Faktura<br />

Stornieren' gelangen Sie auf<br />

nachfolgende Eingabemaske<br />

zur Stornierung<br />

In der Spalte 'Belegnummer' ist hier die Belegnummer des zu stornierenden Fakturabelegs<br />

einzugeben und anschließend zum Speichern auf das Diskettensymbol zu<br />

klicken.<br />

Wichtig: Zu beachten ist hierbei, dass nur der Fakturabeleg und nicht der Auftrag<br />

storniert wird. Im Auftrag steht nach Stornierung der Faktura als Gesamtstatus<br />

wieder 'offen'.<br />

Nach dem Speichern erscheint in der Statusleiste am unteren Bildrand die Meldung<br />

'Beleg (Nummer) gesichert'.


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 59 von 64<br />

F.1 Anzeige der Folgebelege zur Faktura -Storno- (zu Punkt E.3/F)<br />

Pfad:<br />

SAP Menü – Logistik – Vertrieb – Fakturierung – Faktura – Ändern (siehe Punkt E)<br />

Zur Anzeige der Folgebelege des Stornos geben Sie die Belegnummer im Feld<br />

'Faktura' ein und klicken auf den Button 'Rechnungswesen'.<br />

- als Beispiel wurde hier die im<br />

Punkt C.2/E.3 angelegte<br />

Gutschrift storniert<br />

Die Übersicht der Rechnungswesenbelege zeigt alle automatisch erzeugten Belege<br />

im System, die durch Markieren und Bestätigen mit dem grünen Haken zur Ansicht<br />

ausgewählt werden können.


F.1.1 Anzeige FI-Beleg<br />

F.1.2 Anzeige Profit Center-Beleg<br />

Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

F.1.3 Anzeige Controlling-Beleg (CO-Auftrag)<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 60 von 64


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

F.1.4 Anzeige FM-Beleg (Haushaltsmanagement)<br />

F.1.5 Anzeige Debitoren-Einzelpostenliste<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 61 von 64<br />

In der 'Debitoren Einzelpostenliste' erkennt man, dass die vorherige Gutschrift und<br />

der Storno dazu nicht mehr als offene Posten geführt werden und eine Ausgleichsbelegnummer<br />

erhalten haben (vergleiche Punkt E.5.1).<br />

F.1.6 Anzeige Kontoauszug 2<br />

Wie auch in der 'Debitoren Einzelpostenliste' wurde im Kontoauszug die Gutschrift<br />

mit dem Storno verrechnet und in der Summe wieder 5.000,- Euro als Umsatzerlöse<br />

ausgewiesen (vergleiche Punkt E.5.2).


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 62 von 64<br />

G Erneuter Ausdruck bereits gedruckter Belege (Spoolaufträge)<br />

Wenn ein bereits ausgedruckter Beleg (Auftrag oder Faktura) nochmals ausgedruckt<br />

werden soll, gibt es dafür zwei verschiedene Vorgehensweisen:<br />

Zum einen können Sie sinngemäß wie im Punkt C.1.2 vorgehen, nur dass bei<br />

Fakturen die Transaktion 'VF02' anstatt wie bei den Aufträgen die Transaktion 'VA02'<br />

ausgewählt wird.<br />

Zum anderen besteht die Möglichkeit der nachfolgenden Variante über das Menü<br />

'System – Eigene Spoolaufträge', wobei diese Variante überall ausführbar ist.<br />

In der Ausgabesteuerung sind alle bisher ausgedruckten Belege aufgeführt und<br />

können durch Setzen des Hakens vor der Zeile und anschließendem Klicken auf das<br />

Druckersymbol ausgewählt werden.<br />

Von den beiden Druckersymbolen ist das rechte Symbol auszuwählen, um die<br />

Druckoptionen noch mal anpassen zu können.


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 63 von 64<br />

Die Druckoptionen können in nachfolgender Maske bei Bedarf noch geändert<br />

werden. Im Feld 'Frontend-Drucker' kann z.B. ein anderer auf Ihrem PC<br />

eingerichteter Drucker ausgewählt sowie im Feld 'Exemplare' die Anzahl der noch<br />

benötigten Ausdrucke eingestellt werden.<br />

Zum endgültigen Ausdruck der Belege abschließend auf das Drucksymbol klicken.<br />

Die folgende Infomeldung von SAP kann durch Klicken auf den grünen Haken<br />

bestätigt werden.


Projekt: SD-Faktura<br />

Inhalt: Handbuch für die Anwender<br />

Datei: JLU- SD-Anwender-Dokumentation.doc<br />

gespeichert: 21.11.02<br />

gedruckt: 21.11.02<br />

Seite 64 von 64<br />

Nach Bestätigung des vorherigen Druckauftrags öffnet sich zur Info für den<br />

Druckauftrag ein neues Fenster. Hier sind keine Eingaben mehr notwendig, es dient<br />

lediglich zur Info für den User.<br />

Vorab ist zu sehen, welchen Drucker SAP verwendet und wie viele Seiten letztendlich<br />

zum Ausdruck vorbereitet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!