04.06.2013 Aufrufe

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 Gemäß § 137 ... - Vitos Hadamar

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 Gemäß § 137 ... - Vitos Hadamar

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 Gemäß § 137 ... - Vitos Hadamar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Strukturierter</strong> <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

<strong>Gemäß</strong> <strong>§</strong> <strong>137</strong><br />

Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V<br />

über das Berichtsjahr <strong>2010</strong><br />

<strong>Vitos</strong> Klinikum <strong>Hadamar</strong><br />

Juli 2011


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

<strong>Vitos</strong> Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

<strong>Hadamar</strong><br />

Dieser <strong>Qualitätsbericht</strong> wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen<br />

Erfassungstool IPQ<br />

auf der Basis der Software ProMaTo® QB am 12.07.2011 um 08:29 Uhr erstellt.<br />

DKTIG: http://www.dktig.de<br />

ProMaTo: http://www.netfutura.de


EINLEITUNG EINLEITUNG<br />

5<br />

TEIL TEIL A A A - STRUKTUR<br />

STRUKTUR- STRUKTUR UND UND LEISTUNGSDATEN DES KRANKENHAUSES 7<br />

AAAA----1 1 1 1 Allgemeine Allgemeine Allgemeine Allgemeine Kontaktdaten Kontaktdaten Kontaktdaten Kontaktdaten des des des des Krankenhauses<br />

Krankenhauses Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

7<br />

AAAA----2 2 2 2 Institutionskennzeichen Institutionskennzeichen Institutionskennzeichen Institutionskennzeichen des des des des Krank Krankenhauses<br />

Krank Krankenhauses<br />

enhauses enhauses<br />

7<br />

AAAA----3 3 3 3 Standort(nummer)<br />

Standort(nummer) Standort(nummer)<br />

Standort(nummer)<br />

7<br />

AAAA----4 4 4 4 Name Name Name Name und und und und Art Art Art Art des des des des Krankenhausträgers<br />

Krankenhausträgers Krankenhausträgers<br />

Krankenhausträgers<br />

7<br />

AAAA----5 5 5 5 Akademisches Akademisches Akademisches Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus<br />

Lehrkrankenhaus<br />

7<br />

AAAA----6 6 6 6 Organisationsstruktur<br />

Organisationsstruktur Organisationsstruktur<br />

Organisationsstruktur des des des des Krankenhauses<br />

Krankenhauses Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

8<br />

AAAA----7 7 7 7 Regionale Regionale Regionale Regionale Versorgungsverpflichtung Versorgungsverpflichtung Versorgungsverpflichtung Versorgungsverpflichtung für für für für die die die die Psychiatrie Psychiatrie<br />

Psychiatrie<br />

Psychiatrie<br />

14<br />

AAAA----8 8 8 8 Fachabteilungsübergreifende Fachabteilungsübergreifende Fachabteilungsübergreifende Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte Versorgungsschwerpunkte Versorgungsschwerpunkte Versorgungsschwerpunkte des des des des Krankenhauses Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

14<br />

AAAA----9 9 9 9 Fa Fachabteilungsübergreifende Fa Fachabteilungsübergreifende<br />

chabteilungsübergreifende chabteilungsübergreifende medizinisch<br />

medizinisch----pflegerische medizinisch<br />

medizinisch pflegerische pflegerische pflegerische Leistungsangebote Leistungsangebote Leistungsangebote Leistungsangebote des des des des Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

14<br />

AAAA----10 10 10 10 Allgemeine Allgemeine Allgemeine Allgemeine nicht nicht----medizinische nicht nicht medizinische medizinische medizinische Serviceangebote Serviceangebote Serviceangebote Serviceangebote des des des des Krankenhauses<br />

Krankenhauses Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

19<br />

AAAA----11 11 11 11 Forschung Forschung Forschung Forschung und und und und Lehre Lehre Lehre Lehre des des des des Krank Krankenhauses<br />

Krank Krankenhauses<br />

enhauses enhauses<br />

20<br />

A-11.1 Forschungsschwerpunkte 20<br />

A-11.2 Akademische Lehre 20<br />

A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen 21<br />

AAAA----12 12 12 12 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl der der der der Bet Betten Bet Betten<br />

ten ten im im im im gesamten gesamten gesamten gesamten Krankenhaus<br />

Krankenhaus Krankenhaus<br />

Krankenhaus<br />

21<br />

AAAA----13 13 13 13 Fallzahlen Fallzahlen Fallzahlen Fallzahlen des des des des Krankenhaus:<br />

Krankenhaus: Krankenhaus:<br />

Krankenhaus:<br />

21<br />

AAAA----14 14 14 14 Personal Personal Personal Personal des des des des Krankenhauses<br />

Krankenhauses Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

22<br />

A-14.1 Ärzte und Ärztinnen 22<br />

A-14.2 Pflegepersonal 22<br />

A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal 23<br />

AAAA----15 15 15 15 Apparative Apparative Apparative Apparative Ausstattung<br />

Ausstattung Ausstattung<br />

Ausstattung<br />

23<br />

TEIL TEIL B B B - STRUKTUR<br />

STRUKTUR- STRUKTUR UND LEISTUNGSDATEN DER ORGANISATIONSEIN<br />

ORGANISATIONSEINHEITEN ORGANISATIONSEIN<br />

HEITEN /<br />

/<br />

FACHABTEILUNGEN<br />

ACHABTEILUNGEN 25<br />

B-[1] [1] Fachabteilung <strong>Vitos</strong> Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 25<br />

B-[1].1 Name [<strong>Vitos</strong> Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ] 25<br />

B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte [<strong>Vitos</strong> Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ] 25<br />

B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [<strong>Vitos</strong> Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ]<br />

26<br />

B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [<strong>Vitos</strong> Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ] 28<br />

B-[1].5 Fallzahlen [<strong>Vitos</strong> Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ] 29<br />

B-[1].6 Diagnosen nach ICD 29<br />

B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD 29<br />

B-[1].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen 31


B-[1].7 Prozeduren nach OPS 31<br />

B-[1].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS 31<br />

B-[1].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren 33<br />

B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 33<br />

B-[1].9 Ambulante Operationen nach <strong>§</strong> 115b SGB V 33<br />

B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 33<br />

B-[1].11 Personelle Ausstattung 33<br />

B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen 33<br />

B-[1].11.2 Pflegepersonal 34<br />

B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal 36<br />

TEIL TEIL C C - QUALITÄTSSICHERUNG QUALITÄTSSICHERUNG<br />

37<br />

CCCC----2 2 2 2 Externe Externe Externe Externe Qualitätssicherung Qualitätssicherung Qualitätssicherung Qualitätssicherung nach nach nach nach Landesrecht Landesrecht Landesrecht Landesrecht gemäß gemäß gemäß gemäß <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>§</strong> 112 112 112 112 SGB SGB SGB SGB VV<br />

VV<br />

37<br />

CCCC----3 3 3 3 Qualitätssicherung Qualitätssicherung Qualitätssicherung Qualitätssicherung bei bei bei bei Teilnahme Teilnahme Teilnahme Teilnahme an an an an Disease Disease----Management<br />

Disease Disease Management<br />

Management----Programmen Management Programmen Programmen Programmen (DMP) (DMP) (DMP) (DMP) nach nach nach nach <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>§</strong><br />

<strong>137</strong>f <strong>137</strong>f <strong>137</strong>f <strong>137</strong>f SGB SGB SGB SGB VV<br />

VV<br />

37<br />

CCCC----4 4 4 4 Teilnahme Teilnahme Teilnahme Teilnahme an an an an sonstigen sonstigen sonstigen sonstigen Verfahren Verfahren Verfahren Verfahren der der der der externen externen externen externen vergleichenden vergleichenden vergleichenden vergleichenden Qualitätssicherung<br />

Qualitätssicherung Qualitätssicherung<br />

Qualitätssicherung 37<br />

CCCC----5 5 5 5 Umsetzung Umsetzung Umsetzung Umsetzung der der der der Mindestmengenvereinbarung Mindestmengenvereinbarung Mindestmengenvereinbarung Mindestmengenvereinbarung nach nach nach nach <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>137</strong> <strong>137</strong> <strong>137</strong> <strong>137</strong> SGB SGB SGB SGB VV<br />

VV<br />

37<br />

CCCC----6 6 6 6 Umsetzung Umsetzung Umsetzung Umsetzung von von von von Beschlüssen Beschlüssen Beschlüssen Beschlüssen zur zur zur zur Qualitätssicherung Qualitätssicherung Qualitätssicherung Qualitätssicherung nach nach nach nach <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>137</strong> <strong>137</strong> <strong>137</strong> <strong>137</strong> Abs. Abs. Abs. Abs. 1 1 1 1 Satz Satz Satz Satz 1 1 1 1 Nr. Nr. Nr. Nr. 2 2 2 2 SGB SGB SGB SGB V V V V<br />

("Strukturqualitätsvereinbarung")<br />

("Strukturqualitätsvereinbarung") ("Strukturqualitätsvereinbarung")<br />

("Strukturqualitätsvereinbarung")<br />

37<br />

CCCC----7 7 7 7 Umsetzung Umsetzung Umsetzung Umsetzung der der der der Regelungen Regelungen Regelungen Regelungen zur zur zur zur Fortbildung Fortbildung Fortbildung Fortbildung im im im im Krankenhaus Krankenhaus Krankenhaus Krankenhaus nach nach nach nach <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>137</strong> <strong>137</strong> <strong>137</strong> <strong>137</strong> SGB SGB SGB SGB VV<br />

VV<br />

37<br />

TEIL TEIL D D - QUALITÄTSMANAGEMENT QUALITÄTSMANAGEMENT<br />

39<br />

DDDD----1 1 1 1 Qualitätspolitik<br />

Qualitätspolitik Qualitätspolitik<br />

Qualitätspolitik<br />

39<br />

DDDD----2 2 2 2 Qua Qualitätsziele<br />

Qua Qualitätsziele<br />

litätsziele litätsziele<br />

41<br />

DDDD----3 3 3 3 Aufbau Aufbau Aufbau Aufbau des des des des einrichtungsinternen einrichtungsinternen einrichtungsinternen einrichtungsinternen Qualitätsmanagements<br />

Qualitätsmanagements Qualitätsmanagements<br />

Qualitätsmanagements<br />

42<br />

DDDD----4 4 4 4 Instrumente Instrumente Instrumente Instrumente des des des des Qualitätsmanagements<br />

Qualitätsmanagements Qualitätsmanagements<br />

Qualitätsmanagements<br />

44<br />

DDDD----5 5 5 5 Qualitätsmanagementprojekte<br />

Qualitätsmanagementprojekte Qualitätsmanagementprojekte<br />

Qualitätsmanagementprojekte<br />

47<br />

DDDD----6 6 6 6 Bewertung Bewertung Bewertung Bewertung des des des des Qualitätsmanagements<br />

Qualitätsmanagements Qualitätsmanagements<br />

Qualitätsmanagements<br />

48


Einleitung<br />

Einleitung<br />

Die <strong>Vitos</strong> Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der <strong>Vitos</strong> <strong>Hadamar</strong> gemeinnützige<br />

GmbH hat ihre Entwicklung in den letzten 100 Jahren von einer „Landes-Pflegeanstalt"<br />

als reine Verwahranstalt hin zu einer modernen, kundenorientierten und<br />

gemeindenahen Psychiatrie durchlebt.<br />

Die <strong>Vitos</strong> <strong>Hadamar</strong> ist eine Tochtergesellschaft der <strong>Vitos</strong> GmbH mit Sitz in Kassel. Diese<br />

bündelt als strategische Unternehmensholding zwölf gemeinnützige<br />

Tochtergesellschaften. Der Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV Hessen) hatte die<br />

zwölf Gesellschaften am 1. Januar 2008 in eine Holding überführt und ihr die<br />

Steuerung übertragen.<br />

Als Teil von <strong>Vitos</strong> <strong>Hadamar</strong> stellt sich die Klinik heute als einer von 3 kooperierenden<br />

Betriebsstätten mit gemeinsamer Verwaltungsstruktur dar. Hierzu zählen<br />

•<br />

•<br />

•<br />

<strong>Vitos</strong> Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

<strong>Vitos</strong> Klinik für forensische Psychiatrie<br />

<strong>Vitos</strong> begleitende psychiatrische Dienste <strong>Hadamar</strong><br />

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie bietet mit ihrer Lage am Fuße des<br />

Westerwaldes hervorragende Voraussetzungen zur Genesung ihrer Patientinnen und<br />

Patienten.<br />

Mit ihren Behandlungsbereichen Allgemeine Psychiatrie, Gerontopsychiatrie,<br />

Suchtbehandlung und Psychotherapie deckt die Fachklinik heute alle modernen<br />

Behandlungsformen der Psychiatrie und Psychotherapie ab.<br />

Neben den genannten Funktionsbereichen betreibt das VITOS Klinikum <strong>Hadamar</strong> im<br />

Verbund mit <strong>Vitos</strong> Herborn und <strong>Vitos</strong> Weilmünster eine Schule für Gesundheitsberufe.<br />

Gleichzeitig verfügen die drei Standorte über gemeinsame Verwaltungsstrukturen,<br />

sowie über eine zunehmende Abstimmung und Kooperation in allen Fragen, die das<br />

Qualitätsmanagement betreffen.<br />

Für die ärztliche Weiterbildung im Fachgebiet Psychiatrie und Psychotherapie besteht<br />

die umfassende vierjährige Ermächtigung einschließlich der Psychotherapieausbildung.<br />

Alle aufgenommenen Patienten werden nach den jeweils gültigen anerkannten<br />

Standards der Fachgesellschaften qualifiziert behandelt.<br />

Die Versorgung unserer Patienten erfolgt in enger Kooperation mit niedergelassenen<br />

Ärzten und Therapeuten sowie mit ambulanten, (teil-) stationären und<br />

komplementären psychiatrischen Einrichtungen.<br />

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ist für die psychiatrische Versorgung im<br />

überwiegenden Teil des Landkreises Limburg-Weilburg zuständig.<br />

Mit einer Tagesklinik und angeschlossener Institutsambulanz in Limburg und in<br />

<strong>Hadamar</strong> trägt die Klinik einer gemeindenahen, sozialpsychiatrischen Versorgung<br />

Rechnung.


Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

Klinik stellen eine hochwertige Versorgung in allen Bereichen sicher.<br />

Eine intensive Öffentlichkeitsarbeit, zu der auch die Veröffentlichung dieses<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> zählt, soll unsere Arbeit nachvollziehbar darstellen, vor allem aber<br />

auch auf die Bedürfnisse psychisch kranker Menschen aufmerksam machen.<br />

Verantwortlich:<br />

Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email<br />

Martin<br />

Engelhardt<br />

Dr. Matthias<br />

Bender<br />

Rainer Hönig Krankenpflegedire<br />

ktor<br />

Ansprechpartner:<br />

Geschäftsführer 06433/917270 06433/917-272 Martin.Engelhardt@<br />

vitos-hadamar.de<br />

Ärztlicher Direktor 06433/917-261 06433/917-234 Matthias.Bender@<br />

vitos-hadamar.de<br />

06433/917-251 06433/917-425 Rainer.Hoenig@<br />

vitos-hadamar.de<br />

Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email<br />

Rüdiger Klees Qualitätsmanage<br />

mentbeauftragter<br />

Links:<br />

www.vitos-hadamar.de<br />

www.lwv-hessen.de<br />

06433/917406 06433/917-401 Ruediger.Klees@<br />

vitos-hadamar.de<br />

Die Krankenhausleitung, vertreten durch Martin Engelhardt, ist verantwortlich für die<br />

Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im <strong>Qualitätsbericht</strong>.


Teil Teil A A - Struktur Struktur- Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

AAAA----1 1 1 1 Allgemeine Allgemeine Allgemeine Allgemeine Kontaktdaten Kontaktdaten Kontaktdaten Kontaktdaten des des des des Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

Hausanschrift:<br />

<strong>Vitos</strong> Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie <strong>Hadamar</strong><br />

Mönchberg 8<br />

65589 <strong>Hadamar</strong><br />

Telefon:<br />

06433 / 917 - 0<br />

Fax:<br />

06433 / 917 - 272<br />

E-Mail:<br />

info@vitos-hadamar.de<br />

Internet:<br />

http://www.vitos-hadamar.de<br />

AAAA----2 2 2 2 Institutionske<br />

Institutionskennzeichen Institutionske<br />

Institutionske nnzeichen nnzeichen nnzeichen des des des des Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

260611178<br />

AAAA----3 3 3 3 Standort(nummer)<br />

Standort(nummer)<br />

Standort(nummer)<br />

Standort(nummer)<br />

00<br />

AAAA----4 4 4 4 Name Name Name Name und und und und Art Art Art Art des des des des Krankenhausträgers<br />

Krankenhausträgers<br />

Krankenhausträgers<br />

Krankenhausträgers<br />

Name:<br />

<strong>Vitos</strong> GmbH<br />

Art:<br />

freigemeinnützig<br />

AAAA----5 5 5 5 Akademisches Akademisches Akademisches Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

Lehrkrankenhaus<br />

Lehrkrankenhaus<br />

Lehrkrankenhaus<br />

Nein


AAAA----6 6 6 6 Organisationsstruktur Organisationsstruktur Organisationsstruktur Organisationsstruktur des des des des Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

Organigramm <strong>Vitos</strong> Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie <strong>Hadamar</strong><br />

Die <strong>Vitos</strong> Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie hat folgende<br />

Behandlungsschwerpunkte:<br />

Suchterkrankungen<br />

Die Die allgemeinpsychiatrische allgemeinpsychiatrische Station Station P3 P3 zur zur Entzugsbehandlung Entzugsbehandlung von<br />

von<br />

stoffgebundenen stoffgebundenen Abhän Abhängigkeitserkrankungen<br />

Abhän gigkeitserkrankungen<br />

Die Aufgaben der Station P3 sind der Entzug von Alkohol, Medikamenten, Medikamenten, Medikamenten, Drogen,<br />

Drogen,<br />

die Stabilisierung des seelischen und körperlichen Wohlbefindens von Erwachsenen<br />

beiderlei Geschlechts sowie die Motivation, Planung und Einleitung weiterer<br />

Behandlungsschritte, wie z.B. eine Entwöhnungsbehandlung, Tagesklinik oder<br />

ambulante Therapie.<br />

Besonderheiten der Behandlung auf der Station P3 sind:<br />

- Psychoedukative Psychoedukative Gruppe<br />

Gruppe<br />

- Ernährungstraining<br />

Ernährungstraining<br />

- Soziales Soziales Kompetenztraining<br />

Kompetenztraining<br />

- Meeting Meeting von von Selbsthilfegruppen<br />

Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppen auf auf der der Station<br />

Station<br />

- Seelsorgegruppen Seelsorgegruppen zu Sinn- und Glaubensfragen


Eine integrierte integrierte integrierte Tagesklinik<br />

Tagesklinik Tagesklinik (mit 6 Plätzen) bietet die Möglichkeit einer teilstationären<br />

Behandlung von Abhängigkeitskranken aus der Region.<br />

Die Behandlung gestaltet sich ressourcen- und perspektivorientiert.<br />

Besonders vorteilhaft wirkt sich die tagesklinische Behandlung auf suchtkranke<br />

Patienten mit ihren oft zusätzlichen psychischen Erkrankungen oder Störungen aus.<br />

Der Der niederschwellige niederschwellige Drogenentzug Drogenentzug auf auf der der Station Station P5 P5 (Hofgut)<br />

(Hofgut)<br />

Die Station P5 ist eine auf einem Hofgut gelegene Station zum Entzug Entzug Entzug von von von illegalen illegalen<br />

illegalen<br />

Drogen Drogen Drogen (Heroin, Kokain, etc).<br />

Die Arbeit gestaltet sich nach folgenden konzeptionellen Grundsätzen:<br />

- Sicherstellung einer qualifizierten Diagnostik und Intervention zur Sicherung des<br />

somatischen und sozialen Überleben<br />

- Gestaltung eines geeigneten Stationsmilieus unter sozialtherapeutischen<br />

Gesichtspunkten<br />

- Reduzierung der Entzugsangst<br />

- Erleben des Entzugs als positive Erfahrung und als für den Abhängigen aktiv zu<br />

gestaltende und zu bewältigende Herausforderung<br />

- Bieten der Möglichkeit zur Neuorientierung<br />

- Eigene Wertigkeit der Entzugsbehandlung: „Jeder drogenfreie Tag ist ein Gewinn"<br />

Neben dem körperlichen Entzug von Drogen Drogen, Drogen<br />

der mit Unterstützung von<br />

Medikamenten (z.B. Methadon) durchgeführt wird, ist die Selbstversorgung sowie ein<br />

sozialtherapeutisch ausgerichtetes Programm Inhalt der Entzugsbehandlung.<br />

Das Leben Leben auf dem Bauernhof<br />

Bauernhof, Bauernhof<br />

die Gesprächsangebote und die Versorgung der Tiere<br />

haben den Sinn, die Auseinandersetzung mit der Realität zu fördern. Die Süchtigen<br />

entdecken dabei längst verschüttet geglaubte gesunde Anteile an sich, sie lernen<br />

lebenspraktische Dinge und sie lernen ihr Zusammenleben zu organisieren und<br />

auszuhalten.<br />

Eine Einstellung zur ambulanten ambulanten Substitution<br />

Substitution, Substitution die Mitaufnahme von Kindern unter<br />

6 6 Jahren Jahren sowie der Entzug Entzug von von Schwangeren<br />

Schwangeren Schwangeren sind möglich. Die Vermittlung Vermittlung in in eine<br />

eine<br />

weiterführende weiterführende Therapie Therapie oder oder oder Nachsorge Nachsorge wird besprochen und gegebenenfalls<br />

eingeleitet.<br />

Besonderheiten der Behandlung auf der Station P5 sind:<br />

- Psychoedukative Gruppe Sucht<br />

- Akupunktur<br />

Akupunktur<br />

- Schuldnerberatung<br />

Schuldnerberatung<br />

Schuldnerberatung<br />

- Mitnahme Mitnahme von von Hunden Hunden und und Kleintieren Kleintieren möglich<br />

möglich<br />

- Telefonische Telefonische Suchtberatung, Suchtberatung, Donnerstag von 14 - 16.00 Uhr (Tel.Nr.:06433/917407)


Allgemeine psychiatrische Erkrankungen<br />

Die Die Die allgemeinpsychiat<br />

allgemeinpsychiatrische allgemeinpsychiat rische rische Akutstation Akutstation P4<br />

Auf StationP4 werden psychisch erkrankte Menschen behandelt, die aufgrund akuter<br />

Eigen- oder Fremdgefährdung besondere Fürsorge brauchen. Das erklärte Ziel der<br />

Behandlung ist es, den Patienten nach Abklingen der akuten Symptomatik die<br />

lebenspraktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erhalten und/oder wieder<br />

herzustellen.<br />

Besondere Angebote der Station sind:<br />

- Die Patienten haben die Möglichkeit an den stationsübergreifenden spezialisierten<br />

Psychoedukationsgruppen<br />

Psychoedukationsgruppen Psychoedukationsgruppen teilzunehmen<br />

- Eine Informationsgruppe thematisiert und erläutert Wirkung Wirkung Wirkung und und und Nebenwirkung<br />

Nebenwirkung<br />

Nebenwirkung<br />

von von Psychopharmaka<br />

Psychopharmaka.<br />

Psychopharmaka<br />

- Übernahme von täglichen Selbstversorgungsaufgaben stellt Alltagsfähigkeit<br />

wieder her<br />

- Ein wöchentliches Haushaltstraining vermittelt lebenspraktische Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten, die es dem Patienten ermöglichen, einen eigenen Hausstand im<br />

Teilbereich Einkauf und Essenszubereitung selbständig zu organisieren.<br />

- In einer kognitiven Gruppe wird Denk Denk- Denk und Merkfähigkeit geschult.<br />

- Eine Freizeitgruppe Freizeitgruppe gibt Anregungen zur Freizeitgestaltung, führt z.B. betreute<br />

Spaziergänge durch und organisiert Ausflüge mit den Patienten.<br />

- Nach dem Motto, die Entlassung beginnt mit der Aufnahme werden die Patienten<br />

in der „Gruppe zur Vorbereitung auf die Entlassung<br />

Entlassung" Entlassung<br />

in einzelnen Themenblöcken<br />

auf ein Leben nach dem Klinikaufenthalt vorbereitet. Hier gibt es auch die<br />

Möglichkeit, auf besondere Problemstellungen durch die Patienten einzugehen.<br />

- Die patientenorientierte patientenorientierte Therapiekonferenz arbeitet nach dem Motto „mit dem<br />

Patienten sprechen und nicht über ihn" und legt im Dialog mit Patient und<br />

Behandler die Therapien mit Zielsetzung fest. Hier werden im besonderen Maße<br />

die Bedürfnisse des Patienten berücksichtigt und die Mitarbeit für die Behandlung<br />

gestärkt. Besondere Bedeutung hat hier die systemische ressourcenorientierte<br />

Gesprächsführung.<br />

- Integrierte Integrierte Tagesklinik<br />

Die Die allgemeinpsychiatrische allgemeinpsychiatrische Station Station P1<br />

P1<br />

Auf der offenen Station P1 werden Menschen mit allen psychischen Erkrankungen<br />

behandelt, bei denen keine akute Eigen- oder Fremdgefährdung besteht.<br />

Die Station P1 bietet eine vollstationäre und integrierte teilstationäre<br />

psychotherapeutische psychotherapeutische psychotherapeutische Behandlung<br />

Behandlung.<br />

Behandlung<br />

Behandlung<br />

Ein besonderer Wert wird auf die Entlassungsvorbereitung der Patienten gelegt.<br />

Wenn noch nicht vorhanden und indiziert werden konkrete Angebote für eine<br />

ambulante psychiatrische Weiterbehandlung im Sinne eines Casemanagements<br />

gemacht.


Wesentliche Diagnostik und Therapieangebote sind:<br />

- Fachärztliche Fachärztliche psychiatrische/psychotherapeutische psychiatrische/psychotherapeutische Diagnostik Diagnostik und und Therapie<br />

Therapie<br />

- Psychologisch<br />

Psychologisch Psychologisch geleitete geleitete Gruppen Gruppen- Gruppen<br />

und und Einzelpsychotherapie<br />

Einzelpsychotherapie<br />

- Nach Themen differenzierte pflegerische pflegerische Gruppen Gruppen (u.a. Entspannungsgruppe,<br />

Ernährungsmanagement, Musik- und Tanztherapie, Entlassungsmanagement,<br />

Medikamententraining) und Bezugspflege<br />

Bezugspflege<br />

Bezugspflege<br />

- Nach Themen und Diagnosen differenzierte Ergotherapie<br />

Ergotherapie<br />

Ergotherapie<br />

- Gruppen Gruppen- Gruppen und Einzeltherapie zu sozialen Fragen wie Wohnung, Arbeit, Geld und<br />

weiterführende Hilfsangebote<br />

- Spezialisierte Psychoedukation mit Wissensvermittlung zu den Themen:<br />

- Depression<br />

- Angst- und Panikstörungen<br />

- Schizophrenie<br />

- ADHS<br />

- Psychosen<br />

- Bipolare Störungen<br />

- Ernährung<br />

- Krisenmanagement und Impulskontrolle<br />

- Training emotionaler Kompetenzen<br />

- Kommunikation/Verhaltenstechniken<br />

- Perzeptionsgruppe<br />

Zusätzlich bestehen Angebote der Kunsttherapie<br />

Kunsttherapie, Kunsttherapie Physiot Physiotherapie<br />

Physiot<br />

herapie und im Bereich der<br />

Krankengymnastik<br />

Krankengymnastik.<br />

Krankengymnastik<br />

Allgemeinpsychiatrische Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik Tagesklinik Tagesklinik in in Limburg Limburg P6<br />

P6<br />

Ein intensives und individuell abgestimmtes Therapieangebot hilft in<br />

Krisensituationen, ersetzt wenn möglich einen stationären Aufenthalt und dient zur<br />

weiteren Stabilisierung und Integration nach einer stationären Behandlung.<br />

In der Tagesklinik werden folgende Leistungen angeboten:<br />

- Fachärztliche<br />

Fachärztliche-psychiatrische/psychotherapeutische Fachärztliche psychiatrische/psychotherapeutische psychiatrische/psychotherapeutische Diagnostik Diagnostik und und Therapie Therapie<br />

Therapie<br />

- Einzel Einzel- Einzel und Gruppentherapie<br />

- Ergo Ergo sowie Sport Sport- Sport<br />

und Bewegungstherapie<br />

- Psychoedukation Psychoedukation bei Psychosen, Depression, Angst und Panik<br />

- Hirnleistungstraining<br />

Hirnleistungstraining Hirnleistungstraining (Cogpack)<br />

- Familienaufstellung<br />

Familienaufstellung<br />

- Soziotherapeutische Soziotherapeutische Beratung Beratung und und Begleitung<br />

Begleitung<br />

(Alltagsbewältigung,gemeinsames praktisches Tun, Hilfe und Beratung bei<br />

beruflichen und sozialen Problemen, Freizeitaktivitäten)


- Entspannungstraining Entspannungstraining Entspannungstraining (Einzel (Einzel (Einzel und und und Gruppe) Gruppe)<br />

Gruppe)<br />

- Soziales Soziales Soziales Kompetenztraining<br />

Kompetenztraining<br />

Kompetenztraining<br />

- Kooperation<br />

Kooperation Kooperation mit dem Gesundheitsamt, der Agentur für Arbeit, der ARGE, der<br />

Diakonie, dem Integrationsfachdienst<br />

- Zusammenarbeit mit komplementären Einrichtungen<br />

- Angehörigengruppe<br />

Angehörigengruppe Angehörigengruppe und Ehemaligentreffen<br />

Ehemaligentreffen<br />

Psychiatrische Erkrankungen im Alter<br />

Die Die allgemeinpsychiatrische allgemeinpsychiatrische StationP2 StationP2 zur zur Behandlung Behandlung psychischer psychischer Erkrankungen<br />

Erkrankungen<br />

im im Alter Alter (Gerontopsychiatrie)<br />

(Gerontopsychiatrie)<br />

Auf der geschlossenen Station P2 werden Menschen, die in der Regel über 65 Jahre alt<br />

sind und unter psychischen Alterserkrankungen wie z.B. endogenen (Manischdepressive<br />

Krankheit, Schizophrenie) und organischen Psychosen, Demenz,<br />

Hirnarteriosklerose oder Schäden durch übermäßigen Alkoholkonsum leiden.<br />

Zum Schutz der Patienten mit erheblichen Orientierungsstörungen ist die Station P2<br />

eine geschlossene Station. In Absprache mit dem Team können Patienten selbständig<br />

die Station verlassen und wieder aufsuchen. Gerontopsychiatrische Patienten ohne<br />

erhebliche Orientierungsstörungen werden in der Regel auf der offenen Station P1<br />

behandelt.<br />

Angebote der Station sind:<br />

- komplette komplette komplette psychiatrische, psychiatrische, internistische internistische und und neurologische neurologische Diagnostik<br />

Diagnostik<br />

- Milieutherapie:<br />

Milieutherapie:<br />

die Gestaltung der räumlichen Umgebung<br />

Umgangsformen<br />

Angebote und Motivation zu Aktivitäten<br />

- eine feste, vorgegebene Tagesstruktur unter der Berücksichtigung der individuellen<br />

Kompetenzen, in der sich Aktivitäten und Ruhephasen abwechseln. Grundhaltung<br />

dem Patienten gegenüber ist Respekt, Akzeptanz, Kritikvermeidung, Bestätigung<br />

der Realität und der Gebrauch eines verständlichen, dem Patienten angepassten<br />

Kommunikationsstils.<br />

- Die Station verfügt über einen „Raum der Sinne" (Entspannungsraum). Hier wird<br />

versucht bei dementen Patienten, bei denen die verbale Kommunikation erschwert<br />

ist, einen Zugang über Geruch (Aromaöle), Berührung (Basale Stimulation), Licht<br />

(unterschiedliche farbliche Beleuchtung) oder Geräusche (Musik) zu finden.<br />

- Validation (nach NAOMI FEIL): Wir haben den dementen Patienten gegenüber eine<br />

empatische empatische empatische Grundhaltung, Grundhaltung, mittels derer die Persönlichkeit des desorientierten<br />

Patienten wertschätzend erhalten wird. Wir erachten die Äußerungen des<br />

Patienten für wertvoll und gültig und nehmen ihn ernst, so unsinnig dies nach den<br />

Maßstäben des Gesunden und Normalen auch sein mag. Wir zeigen Verständnis<br />

und Akzeptanz und zwingen dem Patienten nicht unsere Realität auf.


- Das Realitätsorientierungstraining<br />

Realitätsorientierungstraining verfolgt primär das Ziel, die<br />

Gedächtnisleistung zu steigern und die zeitliche, örtliche und personelle<br />

Orientierung zu erhalten und zu verbessern.<br />

- Basale Basale Stimulation: Stimulation: Es wird versucht über körperliche, gleichgewichtserhaltende<br />

und vibratorische Anregungen mit dem Patienten nonverbal zu kommunizieren.<br />

- Die Koch Koch- Koch<br />

und Backgruppe unterstützt die Patienten im Wiedereinüben von<br />

erlernten Tätigkeiten und dient der Herstellung und Erweiterung von sozialen<br />

Kontakten.<br />

- Singkreis Singkreis.<br />

Singkreis<br />

- Die „Fahrt ins Blaue" als Kleingruppenangebot soll den Patienten dabei<br />

unterstützen, wieder eigene Interessen zu entwickeln, die Erinnerung an schöne<br />

Gegebenheiten zu aktivieren und vom Krankheitsgeschehen und Stationsalltag<br />

abzulenken.<br />

- Angehörigenkaffee: Angehörigenkaffee: In der Großgruppe, an der alle Patienten und deren<br />

Angehörigen teilnehmen können, soll die Möglichkeit des gegenseitigen<br />

Austauschs mit den Mitarbeitern des Teams gegeben werden.<br />

- Im Konzept der Station sind die Standards Dekubitus<br />

Dekubitus- Dekubitus<br />

und Sturzprophylaxe<br />

Sturzprophylaxe<br />

integriert.<br />

Ambulanzen<br />

Psychiatrische Psychiatrische Institutsambulanz<br />

Institutsambulanz<br />

Die Institutsambulanz erbringt an den Standorten in <strong>Hadamar</strong> und Limburg nach <strong>§</strong> 120<br />

Abs.2 SGB V psychiatrische und psychotherapeutische Leistungen durch Ärzte und<br />

nichtärztliche Fachkräfte für Versicherte, die wegen Art, Schwere oder Dauer ihrer<br />

Krankheit oder wegen zu großer Entfernung zu geeigneten Ärzten auf die Behandlung<br />

der Klinikambulanz angewiesen sind. Die Behandlung in unserer Ambulanz hat das<br />

Ziel, die Krankheitsannahme und das Krankheitsverständnis unserer Patienten zu<br />

vertiefen und gesundheitsförderndes Erleben und Verhalten zu stabilisieren. Die enge<br />

Verzahnung von stationärer, teilstationärer und ambulanter Behandlung führt zum<br />

Abbau von Schwellenängsten und Schnittstellenproblemen hinsichtlich der<br />

Weiterbehandlung.<br />

Die Weiterentwicklung unseres Fachgebietes führte zur Bildung zahlreicher<br />

spezialisierter Ambulanzen, sodass derzeit folgende Ambulanzschwerpunkte bestehen:<br />

- ADHS ADHS-Ambulanz<br />

ADHS Ambulanz<br />

- Gedächtnissprech<br />

Gedächtnissprechstunde/Demenzambulanz<br />

Gedächtnissprech<br />

Gedächtnissprech tunde/Demenzambulanz<br />

tunde/Demenzambulanz<br />

- Suchtambulanz<br />

Suchtambulanz<br />

- Substitutionsambulanz<br />

Substitutionsambulanz<br />

- Transkulturelle Transkulturelle Transkulturelle Ambulanz<br />

Ambulanz<br />

- Früherkennungssprechstunde Früherkennungssprechstunde (FEZL)<br />

(FEZL)<br />

Im Verlauf der Therapie wird mit dem Patienten zusammen ein individuelles<br />

Therapieprogramm entwickelt. Hierfür steht, wie im stationären Bereich, ein<br />

fachärztlich geleitetes multiprofessionelles Team aus Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern der Berufsgruppen Medizin (Psychiatrie und Neurologie),


Fachkrankenpflege, Sozialarbeit, Psychologie, Ergotherapie und Kunsttherapie zur<br />

Verfügung.<br />

An spezifischen Behandlungsangeboten bietet die Institutsambulanz<br />

Psychoedukationprogramme (wissensvermittelnde Therapiegruppen) für Menschen,<br />

die an Schizophrenie, affektiven Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen und ADHS<br />

erkrankt sind.<br />

Sozialpsychiatrische Maßnahmen, wie Freizeitgestaltungsgruppen, Patientencafé,<br />

gerontopsychiatrische und Suchtspezifische Gruppen für alkohol- und<br />

medikamentenabhängige Menschen sowie Reisetherapie können angeboten werden.<br />

Für Angehörige psychisch Kranker findet eine Beratung statt. Familiengespräche<br />

gehören zum Alltag.<br />

Mitarbeiter der Ambulanz betreuen psychisch kranke Menschen sowohl zu Hause, als<br />

auch aufsuchend in Alten- und Pflegeeinrichtungen, außerdem in Wohnheimen für<br />

psychisch Kranke und geistig Behinderte.<br />

Patienten erfahren Unterstützung bei Behördengängen durch Fachkrankenpfleger und<br />

Sozialarbeiter. Es werden Behandlungen wie Rehabilitationsmaßnahmen und<br />

ambulante Psychotherapien vermittelt.<br />

AAAA----7 7 7 7 Regionale Regionale Regionale Regionale Versorgungsverpflichtung Versorgungsverpflichtung Versorgungsverpflichtung Versorgungsverpflichtung für für für für die die die die Psychiatrie<br />

Psychiatrie<br />

Psychiatrie<br />

Psychiatrie<br />

Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen<br />

Fachabteilung:<br />

Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung?<br />

Ja<br />

AAAA----8 8 8 8 Fachabteilungsübergreifende Fachabteilungsübergreifende Fachabteilungsübergreifende Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte Versorgungsschwerpunkte Versorgungsschwerpunkte Versorgungsschwerpunkte des des des des Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

AAAA----9 9 9 9 Fachabteilungsübergreifende Fachabteilungsübergreifende Fachabteilungsübergreifende Fachabteilungsübergreifende medizinisch<br />

medizinisch----pflegerische medizinisch<br />

medizinisch pflegerische pflegerische pflegerische Leistungsangebote<br />

Leistungsangebote<br />

Leistungsangebote<br />

Leistungsangebote<br />

des des des des Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches<br />

Leistungsangebot:<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

MP01 Akupressur Akupunktur, Sucht- und Schmerztherapie<br />

MP53 Aromapflege/-therapie Bestandteil der gerontopsychiatrischen<br />

Erinnerungstherapie<br />

MP04 Atemgymnastik/-therapie Wird bei Bedarf im Rahmen der Physiotherapie<br />

angeboten.


Nr. Medizinisch-pflegerisches<br />

Leistungsangebot:<br />

MP56 Belastungstraining/therapie/Arbeitserprobung<br />

MP09 Besondere Formen/Konzepte der<br />

Betreuung von Sterbenden<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Die Belastungserprobung erfolgt<br />

klinikintern(Arbeitstherapie) und -extern durch die<br />

Konfrontation mit realitätsnahen beruflichen und<br />

sozialen Anforderungen. Die berufliche<br />

Belastungserprobung bietet die Möglichkeit einer<br />

Abklärung der allgemeinen Belastungsfähigkeit im<br />

Computer- und handwerklichen Bereich; sie dient<br />

der Berufsfindung und der Vorbereitung auf<br />

anstehende Arbeitsversuche.<br />

In unserer Klinik werden Bedürfnisse sterbender<br />

Patienten und ihrer Angehörigen individuell<br />

berücksichtigt. Unser Ziel ist es, den besonderen<br />

persönlichen Bedürfnissen eines Sterbenden in<br />

vollem Umfang Rechnung zu tragen. Sollte der<br />

sterbende Patient nicht mehr in ein<br />

Allgemeinkrankenhaus verlegt werden können,<br />

werden die Angehörigen vom für den Patienten<br />

zuständigen Arzt informiert und können mit dem<br />

Patienten solange wie gewünscht im Sterbezimmer<br />

bleiben, sodass ein Abschiednehmen in ungestörter<br />

Atmosphäre gewährleistet ist. Religiöse und<br />

kulturelle Hintergründe berücksichtigen wir, wann<br />

immer möglich. Seelsorger verschiedener Religionen<br />

können beteiligt werden.<br />

MP11 Bewegungstherapie Das Angebot der Bewegungs- und Sporttherapie<br />

gliedert sich in stationsgebundene und<br />

stationsübergreifende Angebote. Der Stationssport<br />

findet in einem geschützten Rahmen einer Station<br />

statt. Das stationsübergreifende Angebot steht<br />

allen Patienten der Klinik offen (u.a. Tanztherapie).<br />

MP12 Bobath-Therapie (für<br />

Erwachsene und/oder Kinder)<br />

siehe Physiotherapie


Nr. Medizinisch-pflegerisches<br />

Leistungsangebot:<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

MP14 Diät- und Ernährungsberatung Für unsere Ernährungs- und Diabetesberatung steht<br />

unseren stationären, teilstationären und<br />

ambulanten Patienten eine Diätassistentin zur<br />

Verfügung. Individuelle Bestandteile der Beratung<br />

können Hilfen zur Gewichtsstabilisierung unter<br />

Psychopharmaka-Therapie, bei internistischen und<br />

hormonellen Erkrankungen sowie die Erstellung<br />

eines integrierten Behandlungskonzeptes<br />

gemeinsam mit Ergo- und Bewegungstherapie sein.<br />

Zusätzlich bietet die Klinik die Teilnahme an den<br />

sog. BELA-Gruppen zur Ernährungsberatung im<br />

stationären und tagesklinischen Bereich an.<br />

MP16 Ergotherapie/Arbeitstherapie In der Ergo- und Arbeitstherpie werden Patienten<br />

aller Altersstufen mit affektiven, psychotischen,<br />

neurotischen und depressiven Störungen und<br />

Suchterkrankungen behandelt. Eingesetzt werden<br />

neben ausgewählten handwerklichen Techniken<br />

auch Übungen aus dem lebenspraktischen- und<br />

Freizeitbereich. Neben dem Erwerb verloren<br />

gegangener oder nicht vorhandener Fähigkeiten<br />

werden Fertigkeiten trainiert und im Rahmen von<br />

Gruppenarbeit soziale Kompetenzen erworben.<br />

MP18 Fußreflexzonenmassage Physiotherapie<br />

MP59 Gedächtnistraining/Hirnleistung<br />

straining/Kognitives Training/<br />

Konzentrationstraining<br />

MP20 Hippotherapie/Therapeutisches<br />

Reiten/Reittherapie<br />

Computergestütztes kognitives Training (Cogpak):<br />

Zur Verbesserung und Wiederherstellung der<br />

kognitiven und mnestischen Funktionen bietet die<br />

Klinik die Möglichkeit des computergestützten<br />

kognitiven Trainings als Einzeltherapie. Dies<br />

beinhaltet eine eingehende Diagnostik und<br />

ausführliche Anleitung durch unsere Therapeuten<br />

sowie Phasen selbstständiger Übung. Darüber<br />

hinaus wird ein Konzentrationstraining in<br />

soziotherapeutisch geleiteten Stationsgruppen<br />

durchgeführt.<br />

Angebot in Kooperation mit benachbartem<br />

Reiterhof


Nr. Medizinisch-pflegerisches<br />

Leistungsangebot:<br />

MP23 Kreativtherapie/Kunsttherapie/T<br />

heatertherapie/Bibliotherapie<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

In der Kunsttherapie steht sowohl der Prozess des<br />

Gestaltens im Vordergrund als auch der<br />

therapeutische Charakter. Angeboten werden<br />

stationsspezifische und stationsübergreifende<br />

Therapiestunden in eigenem Atelier mit<br />

Kunsttherapeutin.<br />

MP00 Lichttherapie Tai 10.000-Lux-Geräte auf den Stationen<br />

MP24 Manuelle Lymphdrainage Bäderabteilung<br />

MP25 Massage Klassische Massage, Bindegewebsmassage, Hot<br />

Stone Massage, Shiatsu<br />

MP26 Medizinische Fußpflege Bäderabteilung<br />

MP27 Musiktherapie Eine Musiktherapeutin ist auf der<br />

allgemeinpsychiatrischen Akutstation eingesetzt.<br />

Die Musiktherapie ist über den Stationswochenplan<br />

in die Behandlung der Patienten integriert.<br />

MP29 Osteopathie/Chiropraktik/Manu<br />

altherapie<br />

MP31 Physikalische<br />

Therapie/Bädertherapie<br />

MP32 Physiotherapie/Krankengymnast<br />

ik als Einzel- und/oder<br />

Gruppentherapie<br />

Bäderabteilung<br />

Die physikalische Therapie bietet zahlreiche<br />

Behandlungsmöglichkeiten: klassische Massage,<br />

Bindegewebsmassage, Unterwassermassage, Hot<br />

Stone Massage, Shiatsu, Medizinische Bäder,<br />

Elektrotherapie, Bestrahlungen, Inhalationen,<br />

Kneipp´sche Anwendungen, Extensionen, Sauna.<br />

Die krankengymnastische Behandlung umfasst:<br />

Nachversorgung von Operationen und Frakturen,<br />

Prophylaxe von Kontrakturen, Pneumonien,<br />

Thrombosen, Behandlungen nach dem Bobath-<br />

Konzept, Funktionelle Bewegungslehre,<br />

Brüggertherapie, Narbenbehandlungen,<br />

Narbenmobilisierungen, Nervendehnungen,<br />

Gehschule, Atemtherapie, Traktionen, Kryotherapie,<br />

Wärmetherapie, Rücken- bzw.<br />

Wirbelsäulentherapie, Rückenschule, Behandlung<br />

im Schlingentisch.<br />

MP33 Präventive<br />

Ernährungsberatung, Rückenschule,<br />

Leistungsangebote/Präventionsk Psychoedukation<br />

urse


Nr. Medizinisch-pflegerisches<br />

Leistungsangebot:<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

MP00 Psychoedukation Stationsübergreifende Psychoedukationsgruppen in<br />

den Bereichen affektive Störungen, Psychosen,<br />

Angst, ADHS und Ernährung. Ziel ist die Förderung<br />

des informierten, selbstverantwortlichen Umgangs<br />

mit der Erkrankung und die Verbesserung des<br />

Verlaufs.<br />

MP35 Rückenschule/Haltungsschulung<br />

/Wirbelsäulengymnastik<br />

Rückentrainingsprogramm zur Vorbeugung und<br />

Reduktion von Rückenbeschwerden, zum Abbau<br />

muskulärer Dysbalancen, zur Verbesserung der<br />

Elastizität des gesamten Körpers, zum Anleiten bei<br />

eigenständigem Rückentraining und zur<br />

Vermittlung von Fachwissen über rückengerechtes<br />

Alltagsverhalten.<br />

MP00 Schuldnerberatung Sozialarbeiterische Erstberatung, Überprüfung der<br />

Dringlichkeit, Aufstellung der Einkommens-,<br />

Ausgaben- und Schuldensituation, Schriftverkehr<br />

mit Gläubigern.<br />

MP64 Spezielle Angebote für die<br />

Öffentlichkeit<br />

MP13 Spezielles Leistungsangebot für<br />

Diabetiker und Diabetikerinnen<br />

MP47 Versorgung mit<br />

Hilfsmitteln/Orthopädietechnik<br />

Fortbildungsveranstaltungen, Ausstellungen,<br />

Lehrerbetreuung, Besuchergruppen.<br />

Diätköchin, Diätassistentin<br />

Versorgung durch Kooperationspartner im<br />

Bedarfsfall<br />

MP48 Wärme- und Kälteanwendungen siehe Physikalische Therapie<br />

MP00 Walking/ Nordic Walking Ausdauersportart, bei der durch dynamisches Gehen<br />

mit Hilfe von Stöcken der Körper optimal<br />

beansprucht wird. Wird als Gruppenprogramm im<br />

Rahmen der Sporttherapie angeboten.<br />

MP00 Wirbelsäulengymnastik Wird bei Bedarf im Rahmen der Physiotherapie<br />

angeboten.<br />

MP68 Zusammenarbeit mit<br />

Pflegeeinrichtungen/Angebot<br />

ambulanter<br />

Pflege/Kurzzeitpflege<br />

z.B. Hilfeplankonferenz im Hause,<br />

Entlassvorbereitung.


AAAA----10 10 10 10 Allgemeine Allgemeine Allgemeine Allgemeine nicht nicht----medizinische nicht nicht medizinische medizinische medizinische Serviceangebote Serviceangebote Serviceangebote Serviceangebote des des des des Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

SA01 Aufenthaltsräume Stehen den Patienten auf jeder Station zur<br />

Verfügung.<br />

SA59 Barrierefreie Behandlungsräume<br />

SA60 Beratung durch<br />

Selbsthilfeorganisationen<br />

SA55 Beschwerdemanagement Im Qualitätsmanagement integriert.<br />

SA22 Bibliothek Die Klinik verfügt über eine eigene Fachbibliothek,<br />

über die die Mitarbeiter Zugang zu Standardwerken<br />

und wichtigen Fachzeitschriften haben. Über<br />

Verteilerlisten werden Fachzeitschriften außerdem<br />

gezielt den Zielgruppen zugestellt.<br />

SA23 Cafeteria Die Cafeteria ist in den denkmalgeschützten<br />

Räumlichkeiten des ehemaligen Klosters plaziert.<br />

SA44 Diät-/Ernährungsangebot Ernährungsprogramm "BELA" wird in Gruppen auf<br />

Station angeboten.<br />

SA41 Dolmetscherdienste Verfügbar im Haus für Englisch, Französisch,<br />

Holländisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Serbokroatisch,<br />

Türkisch<br />

SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener<br />

Nasszelle<br />

SA40 Empfangs- und Begleitdienst für<br />

Patienten und Patientinnen<br />

sowie Besucher und<br />

Besucherinnen<br />

SA14 Fernsehgerät am Bett/im<br />

Zimmer<br />

SA49 Fortbildungsangebote/Informati<br />

onsveranstaltungen<br />

SA20 Frei wählbare<br />

Essenszusammenstellung<br />

(Komponentenwahl)<br />

Auf der allgemeinpsychiatrischen Station P1<br />

S.a. innerbetrieblichen Fortbildungskatalog sowie<br />

Angebot der <strong>Vitos</strong> Akademie in Gießen.<br />

3 Menüs<br />

SA46 Getränkeautomat Haus 3<br />

SA00 Informationsmöglichkeit über<br />

unsere Homepage im Internet<br />

SA00 Kegelbahn<br />

SA28 Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten Kiosk in der Klinik, Einkaufsmöglichkeiten in der<br />

Stadt fussläufig erreichbar.


Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen Katholische, evangelische und ökumenische<br />

Gottesdienste im Haus, Kirchenkaffee<br />

SA30 Klinikeigene Parkplätze für<br />

Besucher und Besucherinnen<br />

sowie Patienten und<br />

Patientinnen<br />

SA21 Kostenlose<br />

Getränkebereitstellung<br />

SA31 Kulturelle Angebote<br />

SA00 Minigolfanlage<br />

SA47 Nachmittagstee/-kaffee<br />

SA33 Parkanlage<br />

SA56 Patientenfürsprache<br />

SA00 Patienteninformationsmaterial:<br />

Faltblätter, Broschüren zu der<br />

Behandlung und zu<br />

Krankheitsbildern<br />

SA52 Postdienst<br />

SA34 Rauchfreies Krankenhaus<br />

SA35 Sauna In der Bäderabteilung.<br />

Parkplätze stehen in ausreichender Menge in<br />

direkter Nähe zur Klinik kostenlos zur Verfügung<br />

Den Patienten stehen auf den Stationen<br />

alkoholfreie Getränke in unbegrenzter Menge zur<br />

kostenlosen Verfügung.<br />

Patienteninformationsmaterial ist auf allen<br />

Stationen und in den Ambulanzen vorhanden und<br />

wird von den behandelnden Ärzten nach<br />

entsprechenden Erläuterungen zum Krankheitsbild<br />

den Patienten und Angehörigen ausgehändigt.<br />

SA42 Seelsorge Ev. und kath. Krankenhausseelsorge.<br />

SA54 Tageszeitungsangebot<br />

SA18 Telefon Ein räumlich abgetrenntes Patiententelefon zur<br />

ungestörten Nutzung steht den Patienten auf allen<br />

Stationen zur Verfügung.<br />

SA38 Wäscheservice Wäscheservice und Nähstube werden vorgehalten.<br />

AAAA----11 11 11 11 Forschung Forschung Forschung Forschung und und und und Lehre Lehre Lehre Lehre des des des des Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

A-11.1 11.1 Forschungsschwerpunkte<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

keine Angaben<br />

A-11.2 11.2 Akademische Akademische Lehre<br />

Lehre


Nr. Akademische Lehre und weitere<br />

ausgewählte wissenschaftliche<br />

Tätigkeiten:<br />

FL00 Psychologie,<br />

Sozialarbeit/Sozialpädagogik<br />

Kommentar/Erläuterung:<br />

Möglichkeit eines Praktikums im Rahmen des<br />

Studiums sowie der Durchführung des praktischen<br />

Jahres für Psychologen in der Ausbildung zum<br />

Psychologischen Psychotherapeuten (PPiA).<br />

FL00 Weiterbildungskurrikulum Ärzte Die Klinik bietet für Ärzte ein 4-jähriges<br />

Weiterbildungskurrikulum für die<br />

Gebietsbezeichnung Facharzt für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie an.<br />

A-11.3 11.3 11.3 Ausbildung Ausbildung Ausbildung in in in anderen anderen anderen Heilberufen<br />

Heilberufen<br />

Heilberufen<br />

Nr. Ausbildung in anderen<br />

Heilberufen:<br />

HB00 Ergotherapie, Kunsttherapie,<br />

Sporttherapie<br />

HB00 Zusatzausbildung zur<br />

Fachkrankenschwester bzw.<br />

Fachkrankenpfleger für<br />

Psychiatrie<br />

AAAA----12 12 12 12 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl der der der der Betten Betten Betten Betten im im im im gesamten gesamten gesamten gesamten Krankenhaus<br />

Krankenhaus<br />

Krankenhaus<br />

Krankenhaus<br />

101 Betten<br />

AAAA----13 13 13 13 Fallzahlen Fallzahlen Fallzahlen Fallzahlen des des des des Krankenhaus<br />

Krankenhauses<br />

Krankenhaus<br />

Krankenhaus es:::: es es<br />

Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle:<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

1546<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

226<br />

Ambulante Fallzahlen<br />

Quartalszählweise:<br />

7528<br />

Kommentar/Erläuterung:<br />

Möglichkeit eines Praktikums im Rahmen der<br />

Ausbildung.<br />

Im Rahmen einer Kooperation mit der <strong>Vitos</strong><br />

Akademie Gießen


AAAA----14 14 14 14 Personal Personal Personal Personal des des des des Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

Krankenhauses<br />

A-14.1 14.1 14.1 Ärzte Ärzte Ärzte und und und Ärztinnen<br />

Ärztinnen<br />

Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen)<br />

davon Fachärzte und<br />

Fachärztinnen<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach <strong>§</strong> 121 SGB V)<br />

Ärzte und Ärztinnen, die keiner<br />

Fachabteilung zugeordnet sind<br />

A-14.2 14.2 Pflegepersonal<br />

Pflegepersonal<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

17,0 Vollkräfte<br />

8,2 Vollkräfte<br />

0 Personen<br />

0 Vollkräfte<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/<br />

Erläuterung<br />

63 Vollkräfte 3 Jahre davon sind 16<br />

Fachkrankenpfleger für<br />

Psychiatrie<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0,0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0,0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

6,5 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0,0 Vollkräfte ab 200 Std.<br />

Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre


Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

A-14.3 14.3 14.3 Spezielles Spezielles therapeutisches therapeutisches Personal<br />

Personal<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/<br />

Erläuterung<br />

0,0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl: Kommentar/ Erläuterung:<br />

SP31 Bewegungstherapeut und<br />

Bewegungstherapeutin (z. B. nach<br />

DAKBT)/Tanztherapeut und Tanztherapeutin<br />

SP34 Deeskalationstrainer und<br />

Deeskalationstrainerin/Deeskalationsmanager<br />

und Deeskalationsmanagerin/<br />

Deeskalationsfachkraft (mit psychologischer,<br />

pädagogischer oder therapeutischer<br />

Vorbildung)<br />

2,6<br />

SP00 Funktionsdienst 5,4<br />

SP39 Heilpraktiker und Heilpraktikerin/Homöopath<br />

und Homöopathin<br />

SP43 Medizinisch-technischer Assistent und<br />

Medizinisch-technische<br />

Assistentin/Funktionspersonal<br />

1<br />

1<br />

0,7<br />

SP16 Musiktherapeut und Musiktherapeutin 0,5<br />

SP23 Psychologe und Psychologin 2,2 Die Psychologen/In verfügen<br />

z.T. über die<br />

Zusatzbezeichnung<br />

Psychologischer<br />

Psychotherapeut<br />

SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 6,1<br />

SP28 Wundmanager und<br />

Wundmanagerin/Wundberater und<br />

Wundberaterin/Wundexperte und<br />

Wundexpertin/Wundbeauftragter und<br />

Wundbeauftragte<br />

AAAA----15 15 15 15 Apparative Apparative Apparative Apparative Ausstattung<br />

Ausstattung<br />

Ausstattung<br />

Ausstattung<br />

1


trifft nicht zu / entfällt


Teil Teil Teil B B B - Struktur Struktur- Struktur und und Leistungsdaten Leistungsdaten der der Organisationseinheiten Organisationseinheiten / /<br />

Fach Fachabteilungen<br />

Fach abteilungen<br />

B-[1] [1] [1] Fachabteilung Fachabteilung <strong>Vitos</strong> <strong>Vitos</strong> Klinik Klinik für für Psychiatrie Psychiatrie und und Psychotherapie<br />

Psychotherapie<br />

B-[1].1 [1].1 [1].1 Name [<strong>Vitos</strong> Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ]<br />

<strong>Vitos</strong> Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Art der Abteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

2900<br />

Hausanschrift:<br />

Mönchberg 8<br />

65589 <strong>Hadamar</strong><br />

Telefon:<br />

06433 / 917 - 0<br />

Fax:<br />

06433 / 917 - 272<br />

E-Mail:<br />

info@vitos-hadamar.de<br />

Internet:<br />

http://www.vitos-hadamar.de<br />

B-[1].2 [1].2 Versorgungsschwerpunkte [<strong>Vitos</strong> Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im<br />

Bereich <strong>Vitos</strong> Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

VP03 Diagnostik und Therapie von<br />

affektiven Störungen<br />

VP08 Diagnostik und Therapie von<br />

Entwicklungsstörungen<br />

VP10 Diagnostik und Therapie von<br />

gerontopsychiatrischen<br />

Störungen<br />

VP07 Diagnostik und Therapie von<br />

Intelligenzstörungen<br />

VP04 Diagnostik und Therapie von<br />

neurotischen, Belastungs- und<br />

somatoformen Störungen<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Akute und chronische depressive und bipolare<br />

(manisch-depressive) Störungen<br />

Entwicklungseinschränkungen und psychische<br />

Störungen, die in der Kindheit beginnen, z. B.<br />

Autismus und ADHS<br />

Sämtliche psychische Störungen im höheren<br />

Lebensalter<br />

Minderbegabung und Störungen intellektueller<br />

Fähigkeiten bei verzögerter und unvollständiger<br />

Entwicklung der geistigen Fähigkeiten<br />

Störungen auf der Grundlage chronischer Konflikte<br />

oder akuter und chronischer Stressbelastung


Nr. Versorgungsschwerpunkte im<br />

Bereich <strong>Vitos</strong> Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

VP06 Diagnostik und Therapie von<br />

Persönlichkeits- und<br />

Verhaltensstörungen<br />

VP01 Diagnostik und Therapie von<br />

psychischen und<br />

Verhaltensstörungen durch<br />

psychotrope Substanzen<br />

VP02 Diagnostik und Therapie von<br />

Schizophrenie, schizotypen und<br />

wahnhaften Störungen<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Meist seit der Jugend sich entwickelnde umfassende<br />

Störungen im Erleben und Verhalten, z.B. Borderline<br />

Persönlichkeitsstörungen<br />

Störungen im Zusammenhang mit Alkohol,<br />

Cannabis, Kokain, Opiaten und anderen Drogen<br />

sowie Beruhigungs- und Schmerzmitteln<br />

einschließlich Methadon-gestütztem Entzug und<br />

Methadon-Substitutionsambulanz.<br />

Psychotische Störungen mit schweren Verzerrungen<br />

des Denkens, Wahrnehmens und Erlebens<br />

VP15 Psychiatrische Tagesklinik Diagnostik und Therapie von psychischen<br />

Störungen, aus dem gesamten Spektrum<br />

psychischer Erkrankungen mit dem Schwerpunkt<br />

Affektive Störungen, außer aktiver<br />

Suchterkrankungen und akuter Suizidalität<br />

B-[1].3 [1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [<strong>Vitos</strong> Klinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie ]<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches<br />

Leistungsangebot<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

MP02 Akupunktur Im Rahmen der Drogenentzugsbehandlung wird<br />

Akupunktur als Standardangebot vorgehalten zur<br />

Minderung der Entzugssymptomatik und des<br />

Suchtdrucks.<br />

MP03 Angehörigenbetreuung/beratung/-seminare<br />

Mit Einverständnis der Patienten werden<br />

Angehörige in die Behandlungsplanung einbezogen.<br />

Auf einigen Stationen werden spezifische<br />

Angehörigengruppen angeboten. Angehörigenvisite<br />

auf der Gerontostation.


Nr. Medizinisch-pflegerisches<br />

Leistungsangebot<br />

MP08 Berufsberatung/Rehabilitationsb<br />

eratung<br />

MP15 Entlassungsmanagement/Brück<br />

enpflege/Überleitungspflege<br />

MP17 Fallmanagement/Case<br />

Management/Primary<br />

Nursing/Bezugspflege<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Perspektiventwicklung, Stellen von<br />

Rehabilitationsanträgen, Unterstützung bei der<br />

beruflichen Wiedereingliederung und der<br />

Belastungserprobung, Unterstützung bei<br />

Bewerbungsverfahren.<br />

Pflegerische Überleitungsbögen<br />

Bezugspflege auf allen Stationen und in der<br />

Tagesklinik.<br />

MP21 Kinästhetik siehe Bewegungstherapie<br />

MP22 Kontinenztraining/Inkontinenzb<br />

eratung<br />

MP34 Psychologisches/psychotherapeu<br />

tisches Leistungsangebot/<br />

Psychosozialdienst<br />

Angebot auf der Gerontostation<br />

Der Psychologische Dienst erbringt für die Patienten<br />

folgende Leistungen:<br />

1. Psychologische Befunderhebung<br />

2. Psychodiagnostik, Testdiagnostik, zum Beispiel<br />

Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik, Klinische<br />

Diagnostik<br />

3. Besprechung und Klärung von persönlichen<br />

(Lebens-)Krisen<br />

4. Klärung, Aufbau und/oder Stärkung von<br />

Behandlungsmotivation durch z.B. Reduzierung<br />

oder Abbau von Ängsten<br />

5. Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit mit<br />

Angehörigen und/oder gesetzlichen Betreuern, zum<br />

Beispiel: Paar- und Familientherapie,<br />

Angehörigengespräche<br />

6. Psychotherapie: psychotherapeutische Einzel-<br />

oder Gruppengespräche zur Besserung/Heilung der<br />

individuellen Symptomatik<br />

7. Vermittlung und Anbindung an ambulante<br />

externe Psychotherapie<br />

8. Unterstützung bei der Belastungserprobung<br />

9. Unterstützung bei Wiedereingliederung<br />

MP37 Schmerztherapie/-management Im Rahmen der ärztlichen Therapie


Nr. Medizinisch-pflegerisches<br />

Leistungsangebot<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

MP63 Sozialdienst Die Sozialarbeiter der Klinik sind in die Teams der<br />

Stationen integriert und führen eine individuelle<br />

Beratung der Patienten und ihrer Angehörigen<br />

durch.<br />

MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung<br />

und Beratung von Patienten und<br />

Patientinnen sowie Angehörigen<br />

z.B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Umgang mit<br />

MRSA-Patienten, Aufklärung zu bestehenden<br />

Krankheitsbildern.<br />

MP40 Spezielle Entspannungstherapie z.B. Autogenes Training, Progressive<br />

Muskelentspannung<br />

MP42 Spezielles pflegerisches<br />

Leistungsangebot<br />

MP00 Vorstellung Therapeutischer<br />

Einrichtungen und externer<br />

Beratungsstellen<br />

z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten<br />

In der Klinik stellen sich regelmäßig Therapeutische<br />

Einrichtungen und externe Beratungsstellen vor und<br />

informieren die Patienten und Mitarbeiter über ihr<br />

Leistungsspektrum im Rahmen von<br />

Fortbildungsveranstaltungen.<br />

MP51 Wundmanagement Ausgewählte pflegerische Mitarbeiter haben<br />

Fortbildungen zum Wundmanagement besucht und<br />

bilden sich laufend fort. Darüber hinaus gibt es<br />

genaue Regelungen zur Dekubitusprophylaxe im<br />

entsprechenden Pflegestandard.<br />

MP52 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Guttempler, Kreuzbund, Blaues Kreuz, Anonyme<br />

Alkoholiker (AA), Narcotics Anonymous (NA) usw.<br />

B-[1].4 [1].4 [1].4 Nicht Nicht-medizinische Nicht medizinische Serviceangebote Serviceangebote [<strong>Vitos</strong> Klinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie Psychotherapie Psychotherapie ]<br />

]<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA12 Balkon/Terrasse<br />

SA02 Ein-Bett-Zimmer<br />

SA13 Elektrisch verstellbare Betten<br />

SA24 Faxempfang für Patienten und<br />

Patientinnen<br />

SA04 Fernsehraum


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA25 Fitnessraum<br />

SA16 Kühlschrank<br />

SA05 Mutter-Kind-<br />

Zimmer/Familienzimmer<br />

SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen<br />

SA07 Rooming-in<br />

SA17 Rundfunkempfang am Bett<br />

SA08 Teeküche für Patienten und<br />

Patientinnen<br />

SA19 Wertfach/Tresor am Bett/im<br />

Zimmer<br />

SA10 Zwei-Bett-Zimmer<br />

SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener<br />

Nasszelle<br />

im Rahmen der Drogenentzugsbehandlung<br />

B-[1].5 [1].5 Fallzahlen [<strong>Vitos</strong> Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ]<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

1546<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

226<br />

B-[1].6 Diagnosen Diagnosen nach nach ICD<br />

ICD<br />

B-[1].6.1 [1].6.1 Hauptdiagnosen Hauptdiagnosen nach nach ICD<br />

ICD<br />

Rang ICD-10-<br />

Ziffer*:<br />

Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 F19 405 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Gebrauch mehrerer<br />

Substanzen oder Konsum anderer bewusstseinsverändernder<br />

Substanzen<br />

2 F32 243 Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode<br />

3 F10 169 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol<br />

4 F20 159 Schizophrenie<br />

5 F33 125 Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit<br />

6 F06 97 Sonstige psychische Störung aufgrund einer Schädigung des Gehirns<br />

oder einer körperlichen Krankheit


Rang ICD-10-<br />

Ziffer*:<br />

Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

7 F31 89 Psychische Störung mit Phasen der Niedergeschlagenheit und<br />

übermäßiger Hochstimmung - manisch-depressive Krankheit<br />

8 F25 66 Psychische Störung, die mit Realitätsverlust, Wahn, Depression bzw.<br />

krankhafter Hochstimmung einhergeht - Schizoaffektive Störung<br />

9 F43 50 Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere<br />

Veränderungen im Leben<br />

10 F41 47 Sonstige Angststörung<br />

11 F11 22 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Substanzen, die mit<br />

Morphium verwandt sind (Opioide)<br />

12 F60 19 Schwere, beeinträchtigende Störung der Persönlichkeit und des<br />

Verhaltens, z.B. paranoide, zwanghafte oder ängstliche<br />

Persönlichkeitsstörung<br />

13 F05 11 Verwirrtheitszustand, nicht durch Alkohol oder andere<br />

bewusstseinsverändernde Substanzen bedingt<br />

14 F12 10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Wirkstoffe aus der<br />

Hanfpflanze wie Haschisch oder Marihuana<br />

15 F90 9 Störung bei Kindern, die mit einem Mangel an Ausdauer und einer<br />

überschießenden Aktivität einhergeht<br />

16 F01


Rang ICD-10-<br />

Ziffer*:<br />

Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

16 F70


Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

5 9-602 917 Anzahl der durch Spezialtherapeuten erbrachten Therapieeinheiten<br />

im Rahmen der Regelbehandlung bei psychischen bzw. durch die<br />

Psyche verursachten körperlichen Störungen und<br />

Verhaltensstörungen bei Erwachsenen<br />

6 9-612 878 Anzahl der durch Spezialtherapeuten erbrachten Therapieeinheiten<br />

im Rahmen der Intensivbehandlung bei psychischen bzw. durch die<br />

Psyche verursachten körperlichen Störungen und<br />

Verhaltensstörungen bei Erwachsenen<br />

7 9-600 876 Anzahl der durch Ärzte erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen<br />

der Regelbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche<br />

verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei<br />

Erwachsenen<br />

8 9-610 811 Anzahl der durch Ärzte erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen<br />

der Intensivbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche<br />

verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei<br />

Erwachsenen<br />

9 9-623 584 Anzahl der durch Pflegefachkräfte erbrachten Therapieeinheiten im<br />

Rahmen der psychotherapeutischen Komplexbehandlung bei<br />

psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen<br />

Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen<br />

10 9-620 568 Anzahl der durch Ärzte erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen<br />

der psychotherapeutischen Komplexbehandlung bei psychischen<br />

bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen Störungen und<br />

Verhaltensstörungen bei Erwachsenen<br />

11 9-982 515 Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im<br />

Anwendungsbereich der Psychiatrie-Personalverordnung liegen,<br />

Bereich Psychiatrie für ältere Menschen<br />

12 9-622 459 Anzahl der durch Spezialtherapeuten erbrachten Therapieeinheiten<br />

im Rahmen der psychotherapeutischen Komplexbehandlung bei<br />

psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen<br />

Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen<br />

13 9-621 301 Anzahl der durch Psychologen erbrachten Therapieeinheiten im<br />

Rahmen der psychotherapeutischen Komplexbehandlung bei<br />

psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen<br />

Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen<br />

14 9-601 191 Anzahl der durch Psychologen erbrachten Therapieeinheiten im<br />

Rahmen der Regelbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche<br />

verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei<br />

Erwachsenen


Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

15 9-611 177 Anzahl der durch Psychologen erbrachten Therapieeinheiten im<br />

Rahmen der Intensivbehandlung bei psychischen bzw. durch die<br />

Psyche verursachten körperlichen Störungen und<br />

Verhaltensstörungen bei Erwachsenen<br />

16 1-903 11 Untersuchung von psychischen Störungen bzw. des<br />

Zusammenhangs zwischen psychischen und körperlichen<br />

Beschwerden sowie von Verhaltensstörungen bei Erwachsenen<br />

B-[1 [1 [1].7.2<br />

].7.2 Weitere Weitere Kompetenzprozeduren<br />

Kompetenzprozeduren<br />

keine Angaben<br />

B-[1].8 [1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

AM0<br />

2<br />

AM0<br />

0<br />

Psychiatrische<br />

Institutsambulanz<br />

nach <strong>§</strong> 118 SGB V<br />

Substitutionsambulan<br />

z<br />

Institutsambulanz<br />

in Limburg und<br />

<strong>Hadamar</strong><br />

Substitutionsamb<br />

ulanz in Limburg<br />

und <strong>Hadamar</strong><br />

B-[1].9 [1].9 Ambulante Operationen nach <strong>§</strong> 115b SGB V<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

Nr. / Leistung Kommentar /<br />

Erläuterung<br />

B-[1].10 Zulassung Zulassung zum zum Durchgangs<br />

Durchgangs-Arztverfahren Durchgangs Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

Berufsgenossenschaft<br />

nicht vorhanden<br />

B-[1].11 Personelle Personelle Ausstattung<br />

Ausstattung<br />

B-[1].11.1 [1].11.1 Ärzte Ärzte Ärzte und und Ärztinnen<br />

Ärztinnen


Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen)<br />

davon Fachärzte und<br />

Fachärztinnen<br />

Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

17 Vollkräfte<br />

8,2 Vollkräfte<br />

Belegärzte und Belegärztinnen 0 Personen<br />

(nach <strong>§</strong> 121 SGB V)<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete,<br />

Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen):<br />

AQ51 Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZF01 Ärztliches Qualitätsmanagement<br />

ZF02 Akupunktur<br />

ZF28 Notfallmedizin<br />

ZF35 Psychoanalyse tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie<br />

ZF36 Psychotherapie verschiedene Schulen<br />

B-[1].11.2 [1].11.2 Pflegepersonal<br />

Pflegepersonal<br />

Pflegepersonal<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/<br />

Erläuterung<br />

63 Vollkräfte 3 Jahre davon sind 16<br />

Fachkrankenpfleger für<br />

Psychiatrie<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre


Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/<br />

Erläuterung<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

6,5 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std.<br />

Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/<br />

zusätzlicher akademischer<br />

Abschluss:<br />

PQ00 Gemeindepflege<br />

PQ03 Hygienefachkraft<br />

PQ05 Leitung von Stationen oder<br />

Funktionseinheiten<br />

PQ10 Psychiatrische Pflege<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP00 Akupunktur und Entspannung<br />

ZP01 Basale Stimulation<br />

ZP17 Case Management<br />

ZP18 Dekubitusmanagement<br />

ZP03 Diabetes<br />

ZP05 Entlassungsmanagement<br />

ZP06 Ernährungsmanagement<br />

ZP07 Geriatrie<br />

ZP08 Kinästhetik<br />

ZP09 Kontinenzberatung<br />

ZP00 Musik- und Tanztherapie<br />

ZP11 Notaufnahme


Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

ZP13 Qualitätsmanagement<br />

ZP15 Stomapflege<br />

ZP19 Sturzmanagement<br />

ZP16 Wundmanagement<br />

B-[1].11.3 [1].11.3 Spezielles Spezielles therapeutisches therapeutisches Personal<br />

Personal<br />

Für die <strong>Vitos</strong> Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie steht folgendes spezielles<br />

therapeutisches Personal zur Verfügung:<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

SP31 Bewegungstherapeut und<br />

Bewegungstherapeutin (z. B. nach<br />

DAKBT)/Tanztherapeut und Tanztherapeutin<br />

SP34 Deeskalationstrainer und<br />

Deeskalationstrainerin/Deeskalationsmanager<br />

und Deeskalationsmanagerin/<br />

Deeskalationsfachkraft (mit psychologischer,<br />

pädagogischer oder therapeutischer<br />

Vorbildung)<br />

2,6<br />

Vollkräfte<br />

1<br />

Vollkräfte<br />

SP00 Funktionsdienst 5,4<br />

Vollkräfte<br />

SP43 Medizinisch-technischer Assistent und<br />

Medizinisch-technische<br />

Assistentin/Funktionspersonal<br />

0,7<br />

Vollkräfte<br />

SP16 Musiktherapeut und Musiktherapeutin 0,6<br />

Vollkräfte<br />

SP23 Psychologe und Psychologin 2,2<br />

Vollkräfte<br />

SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 6,1<br />

Vollkräfte<br />

SP28 Wundmanager und<br />

Wundmanagerin/Wundberater und<br />

Wundberaterin/Wundexperte und<br />

Wundexpertin/Wundbeauftragter und<br />

Wundbeauftragte<br />

1<br />

Vollkräfte<br />

Musik- und Kunsttherapie<br />

sind hier zusammengefasst<br />

Psychologen/Innen verfügen<br />

über die Zusatzbezeichnung<br />

Psychologischer<br />

Psychotherapeut


Teil Teil C C C - Qualitätssicherung<br />

Qualitätssicherung<br />

Qualitätssicherung<br />

CCCC----2 2 2 2 Externe Externe Externe Externe Qualitätssicherung Qualitätssicherung Qualitätssicherung Qualitätssicherung nach nach nach nach Landesrecht Landesrecht Landesrecht Landesrecht gemäß gemäß gemäß gemäß <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>§</strong> 112 112 112 112 SGB SGB SGB SGB V VV<br />

V<br />

Über <strong>§</strong> <strong>137</strong> SGB V hinaus ist auf Landesebene keine verpflichtende Qualitätssicherung<br />

vereinbart.<br />

CCCC----3 3 3 3 Qualitätssicherung Qualitätssicherung Qualitätssicherung Qualitätssicherung bei bei bei bei Teilnahme Teilnahme Teilnahme Teilnahme an an an an Disease Disease----Management<br />

Disease Disease Management<br />

Management----Programmen<br />

Management Programmen<br />

Programmen<br />

Programmen<br />

(DMP) (DMP) (DMP) (DMP) nach nach nach nach <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>137</strong>f <strong>137</strong>f <strong>137</strong>f <strong>137</strong>f SGB SGB SGB SGB VV<br />

VV<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

CCCC----4 4 4 4 Teilnahme Teilnahme Teilnahme Teilnahme an an an an sonstigen sonstigen sonstigen sonstigen Verfahren Verfahren Verfahren Verfahren der der der der externen externen externen externen vergleichenden<br />

vergleichenden<br />

vergleichenden<br />

vergleichenden<br />

Qualitätssicherung<br />

Qualitätssicherung<br />

Qualitätssicherung<br />

Qualitätssicherung<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

CCCC----5 5 5 5 Umse Umsetzung Umse Umsetzung<br />

tzung tzung der der der der Mindestmengenvereinbarung Mindestmengenvereinbarung Mindestmengenvereinbarung Mindestmengenvereinbarung nach nach nach nach <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>137</strong> <strong>137</strong> <strong>137</strong> <strong>137</strong> SGB SGB SGB SGB VV<br />

VV<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

CCCC----6 6 6 6 Umsetzung Umsetzung Umsetzung Umsetzung von von von von Beschlüssen Beschlüssen Beschlüssen Beschlüssen zur zur zur zur Qualitätssicherung Qualitätssicherung Qualitätssicherung Qualitätssicherung nach nach nach nach <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>137</strong> <strong>137</strong> <strong>137</strong> <strong>137</strong> Abs. Abs. Abs. Abs. 1 1 1 1 Satz Satz Satz Satz 1 1 1 1<br />

Nr. Nr. Nr. Nr. 2 2 2 2 SGB SGB SGB SGB V V V V ("Strukturqualitätsvereinbarung")<br />

("Strukturqualitätsvereinbarung")<br />

("Strukturqualitätsvereinbarung")<br />

("Strukturqualitätsvereinbarung")<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

CCCC----7 7 7 7 Umsetzung Umsetzung Umsetzung Umsetzung der der der der Reg Regelungen Reg Regelungen<br />

elungen elungen zur zur zur zur Fortbildung Fortbildung Fortbildung Fortbildung im im im im Krankenhaus Krankenhaus Krankenhaus Krankenhaus nach nach nach nach <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>§</strong> <strong>137</strong> <strong>137</strong> <strong>137</strong> <strong>137</strong> SGB SGB SGB SGB<br />

VVVV<br />

Anzahl<br />

1. Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische 11 Personen<br />

Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie<br />

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und<br />

-psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht*<br />

unterliegen<br />

2. Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus<br />

Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung<br />

abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht<br />

unterliegen [Teilmenge von Nr. 1, Nenner von Nr. 3]<br />

3. Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den<br />

Fortbildungsnachweis gemäß <strong>§</strong> 3 der G-BA-<br />

Regelungen erbracht haben** [Zähler von Nr. 2]<br />

8 Personen<br />

3 Personen


* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der<br />

Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und<br />

Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -<br />

psychotherapeuten im Krankenhaus“ in der Fassung vom 19.03.2009 (siehe www.gba.de)<br />

** Hat eine fortbildungsverpflichtete Person zum Ende des für sie maßgeblichen<br />

Fünfjahreszeitraums ein Fortbildungszertifikat nicht vorgelegt, kann sie die gebotene<br />

Fortbildung binnen eines folgenden Zeitraumes von höchstens zwei Jahren nachholen.


Teil Teil D D D - Qualitätsmanagement<br />

Qualitätsmanagement<br />

DDDD----1 1 1 1 Qualitätspolitik<br />

Qualitätspolitik<br />

Qualitätspolitik<br />

Qualitätspolitik<br />

Die Grundlage der Qualitätspolitik in unserem Hause ist das Leitbild Leitbild des<br />

Landeswohlfahrtverbandes Hessen.<br />

Das Handeln der Mitarbeiter in unserem Haus richtet sich nach den Bedürfnissen und<br />

dem Wohl der Patienten unter Berücksichtigung der eigenen Ressourcen. Humanität<br />

und Qualität sind Ziele unserer Dienstleistungen. Wir arbeiten wirtschaftlich und<br />

zukunftsorientiert.<br />

Ausgehend von dem Gesamtleitbild hat der Pflegedienst als größte Berufsgruppe im<br />

Haus in einem Prozess, der alle pflegerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

umfasste, ein eigenes Pflegeleitbild erstellt.<br />

Ziel aller Aktivitäten der <strong>Vitos</strong> Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ist es, gemäß<br />

dem gesetzlichen Auftrag nach <strong>§</strong> 12 SGB V für die Menschen des Landkreises Limburg -<br />

Weilburg und darüber hinaus medizinische Dienstleistungen in Diagnostik, Therapie,<br />

Pflege und allgemeinem Service wirtschaftlich und in hoher Qualität, nach dem<br />

jeweiligen Stand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, zu erbringen und den<br />

Wünschen bzw. Erfordernissen seiner Kunden gerecht zu werden.<br />

Eine Vermittlung der Qualitätsziele und die Information der Mitarbeiter erfolgt über<br />

eine Vielzahl von Gremien innerhalb des Hauses und sind im Intranet und auf unserer<br />

Homepage veröffentlicht.<br />

Im Im Zentrum Zentrum aller aller Bemühungen Bemühungen der der Klinik steht der Patient!<br />

Zu den weiteren Kunden zählen u.a.:<br />

- Angehörige Angehörige und und Besucher<br />

Besucher<br />

- Einweisende Einweisende Ärzte<br />

Ärzte<br />

- Beratungsstellen<br />

Beratungsstellen<br />

Beratungsstellen<br />

- Krankenkassen<br />

Krankenkassen<br />

- Schulen<br />

Schulen<br />

Die Patienten im Krankenhaus messen die Qualität einer Leistung einerseits am<br />

Behandlungsergebnis und andererseits an ihren gesundheitlichen Fortschritten. Sie<br />

wünschen eine würdevolle und respektvolle Behandlung und Pflege unter Beachtung<br />

ihrer individuellen Bedürfnisse. Die Abläufe der Klinik werden deshalb laufend auf die<br />

Patientenorientierung Patientenorientierung überprüft. Die Krankenhausleitung lässt sich über die<br />

Patientenzufriedenheit mittels einer permanenten konzernweiten<br />

Entlassungsbefragung informieren. Zudem wird ein Modell des<br />

Patientengruppeninterviews in Teilbereichen durchgeführt.


Auf allen Stationen werden für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

berufsgruppenübergreifende Supervisionen Supervisionen durch externe Supervisoren angeboten.<br />

In den regelmäßig stattfindenden Therapiekonferenzen und Therapiebesprechungen<br />

wird in Zusammenarbeit mit dem Patienten ein Behan Behandlungsplan<br />

Behan<br />

dlungsplan<br />

dlungsplan erarbeitet und<br />

überprüft.<br />

Neueste Erkenntnisse der medizinischen und pflegerischen Forschung werden in<br />

Konzeptbesprechungen nach Gesichtspunkten der Patientenorientierung,<br />

Praxistauglichkeit und Effizienz diskutiert. Die gewonnenen Erkenntnisse haben eine<br />

Modifizierung des jeweiligen Stationskonzeptes zur Folge.<br />

Der Mitarbeiter<br />

Mitarbeiter stellt für uns eine zentrale Ressource dar, mit dessen<br />

Leistungsbereitschaft positive Ergebnisse erzielt werden können. Die Einbindung und<br />

Motivation unserer Mitarbeiter ist deshalb ein zentraler Aspekt unserer Philosophie.<br />

Durch regelmäßige Mitarbeitergespräche werden die Stärken der einzelnen Mitarbeiter<br />

erkannt und gezielt unterstützt. Die aktive Beteiligung der Mitarbeiter an<br />

Entscheidungsprozessen ermöglicht und fördert selbständiges Handeln. Die Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie motiviert seine Mitarbeiter, Vorschläge zur<br />

Verbesserung ihrer Arbeit zu machen.<br />

Eine konzernweit geltende und standardisierte Mitarbeiterbefragung überprüft die<br />

Zufriedenheit und fragt nach Verbesserungsvorschlägen.<br />

Fort- und Weiterbildungsspektrum für alle Berufsgruppen sind unsere Mitarbeiter stets<br />

auf dem aktuellsten Stand des Wissens. Besonders hervorzuheben ist, dass die<br />

pflegerischen Mitarbeiter im Rahmen von mehrmonatigen Hospitationen alle<br />

Stationen des Hauses kennen lernen. Dadurch sind Sie, auch im eigenen Interesse,<br />

flexibel einsetzbar.<br />

Durch gezielte Förderung und Steuerung der Fort- und Weiterbildung hat die Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie eine überdurchschnittlich hohe Quote an<br />

Krankenpflegepersonal mit der Zusatzausbildung zur Fachkrankenschwester Fachkrankenschwester bzw. bzw.<br />

bzw.<br />

Fachkrankenpfleger Fachkrankenpfleger für für Psychiatrie<br />

Psychiatrie.<br />

Psychiatrie<br />

Ebenso sind im Haus nur examinierte Pflegekräfte auf den Stationen eingesetzt.<br />

Das Ausbildungszentrum für Gesundheits- und Krankenpflege Mittelhessen bildet als<br />

Schulverbund der Kliniken Herborn, <strong>Hadamar</strong> und Weilmünster Gesundheits<br />

Gesundheits- Gesundheits<br />

und<br />

Krankenpfleger Krankenpfleger aus. Der theoretische Unterricht findet an zwei Schulstandorten<br />

Herborn und <strong>Hadamar</strong> statt.<br />

Durch eine qualifizierte Ausbildung in den unterschiedlichen Berufsgruppen bieten wir<br />

jungen Menschen einen optimalen Start ins Berufsleben. Es gehört zur<br />

Selbstverständlichkeit unseres Hauses, Berufspraktika für Schulen, Berufsschulen,<br />

weiterbildenden Schulen, Fachhochschulen und Universitäten anzubieten.<br />

Unser Krankenhaus bietet für Ärzte ein 4-jähriges Weiterbildungskurrikulum an, für die<br />

Gebietsbezeichnung Gebietsbezeichnung Facharzt Facharzt für für Psychiatrie Psychiatrie und und Psychotherapie. Psychotherapie. Die Ausbildung<br />

hat einen tiefenpsychologischen Schwerpunkt, verhaltenstherapeutische Inhalte sind<br />

Zweitverfahren. Die Struktur der Weiterbildung orientiert sich an dem sog. "Bonner-<br />

Modell" von Herrn Prof. G. Laux und den Vorgaben der Landesärztekammer Hessen.


DDDD----2 2 2 2 Qualitätsziele<br />

Qualitätsziele<br />

Qualitätsziele<br />

Qualitätsziele<br />

Die Qualitätsziele sind das Ergebnis vielfältiger interner und externer Prüfprozesse<br />

sowie unserer Unternehmenspolitik. In die jährlich stattfindende Bewertung des<br />

Qualitätsmanagementsystems durch die oberste Leitung der Klinik, die den Ausgangs-<br />

und Endpunkt für die jährliche Überarbeitung der Qualitätsziele bildet, gehen u.a. die<br />

Daten der kontinuierlichen Patientenbefragung, turnusmäßig stattfindende<br />

Mitarbeiterbefragungen, Ergebnisse der Prüfung der Funktionsfähigkeit unseres<br />

Qualitätsmanagementsystems durch unsere Zertifizierungspartner und das interne<br />

Verbesserungsmanagement sowie andere vielfältige Indikatoren ein. Die Zahlen, Daten<br />

und Fakten werden hinsichtlich der Verbesserungspotentiale in Bezug auf die vier<br />

Eckpfeiler einer gelungenen Krankenhausorganisation bewertet. Diese Eckpfeiler sind<br />

einerseits der effiziente und effektive Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel<br />

(Finanzperspektive) für unsere Kernaufgabe, die Behandlung und Versorgung unserer<br />

Patienten (Kundenperspektive). Andererseits sind die Träger des Behandlungserfolges<br />

engagierte und kompetente Mitarbeiter, die in förderlichen Organisationsstrukturen<br />

(Mitarbeiter- und Organisationsperspektive) Behandlungs- und Unterstützungs- sowie<br />

Hilfsprozesse (Prozessperspektive) mit Leben füllen.<br />

Qualitätsziele Qualitätsziele - Kundenperspektive:<br />

Kundenperspektive:<br />

Im Mittelpunkt stand u.a. die Fortführung der baulichen Zielplanung zur Optimierung<br />

der Hotelqualität für unsere Patienten. Vergleichende Patientenbefragungen wurden<br />

im Berichtszeitraum abgeschlossen, um entsprechende Verbesserungsmöglichkeiten<br />

zu erkennen, Maßnahmen zu planen und zu überprüfen. So konnten wir eine Erhöhung<br />

der Patientenzufriedenheit erreichen. Die externen Kontakte zu Fach- und<br />

interessierten Laien- und Patientenkreisen im Einzugsbereich wurden im Berichtsjahr<br />

verstärkt fokussiert und ausgebaut. Weiterhin wurde die Ausweitung des<br />

störungsspezifischen und leitlinienorientierten Behandlungsangebots im stationären<br />

Bereich vorangetrieben. Mit der Eröffnung einer Autismus- und<br />

Adoleszentensprechstunde bei Traumatisierungen wurden auch im ambulanten<br />

Bereich spezielle Behandlungsangebote zusätzlich aufgebaut.<br />

Qualitätsziele Qualitätsziele - Mitarbeiter<br />

Mitarbeiter- Mitarbeiter<br />

und Organisationsperspektive:<br />

Qualifizierte und eigenverantwortliche Mitarbeiter sind in einer sich<br />

weiterentwickelnden Organisation, die sich auf veränderte Anforderungen schnell und<br />

bedarfsorientiert einstellen muss, wesentliche Voraussetzung für ein angemessenes<br />

Behandlungs- und Leistungsangebot einer Klinik. Dementsprechend zielten die<br />

Maßnahmen im Berichtsjahr auf die Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit, indem<br />

Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung aus dem Vorjahr systematisch analysiert und in<br />

Maßnahmenpläne überführt wurden. Diese konnten wie geplant umgesetzt werden.<br />

Inwieweit dies die gemessene Mitarbeiterzufriedenheit erhöht, bleibt abzuwarten.<br />

Weiterhin wurden die Einarbeitungskonzepte für neue Mitarbeiter weiterentwickelt.<br />

Die klinische Konferenz als Mittel der internen zeitnahen, fachlichen und<br />

multiprofessionellen Kommunikation wurde initiiert und etabliert. Für die zentralen


Berufsgruppen wurden Funktionsbeschreibungen entwickelt und eingeführt, um deren<br />

Leistungsangebot transparent zu machen.<br />

Ein Mittel zur systematischen Personalentwicklung und Verbesserung des<br />

Verständnisses zwischen Führungskraft und Mitarbeiter stellen standardisierte<br />

Mitarbeitergespräche dar. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur<br />

Organisationsentwicklung. Die geplante flächendeckende Einführung von<br />

Mitarbeitergesprächen musste aufgrund organisatorischer Probleme auf das Jahr 2011<br />

verschoben werden. Die Vorbereitung ist jedoch soweit fortgeschritten, dass im<br />

Frühjahr 2011 wie geplant mit den ersten Mitarbeitergesprächen begonnen werden<br />

konnte.<br />

Qualitätsziele<br />

Qualitätsziele Qualitätsziele - Prozessperspektive:<br />

Prozessperspektive:<br />

Unter Prozessperspektive verstehen wir Verfahren und Regelungen, die Auskunft<br />

darüber geben, wie und in welcher Form wir unsere Aufgaben und Anforderungen<br />

konkret erfüllen wollen, wer, wofür verantwortlich ist und die Konkretisierung der<br />

Frage, welchen Einfluss unsere Aktivitäten in einem Bereich auf andere Bereiche haben.<br />

Die durch das neue psychiatrische Entgeltsystem bedingten und absehbar<br />

notwendigen Anpassungen in Verfahren und Abläufen wurden soweit wie möglich<br />

vorgenommen. Eine datentechnische Erfassung der erbrachten Krankenhausleistungen<br />

wurde eingeführt. Hiermit erfüllten wir die an uns gestellten gesetzlichen<br />

Anforderungen, die mit der Einführung des neuen psychiatrischen Entgeltsystems<br />

entstanden. Weiterhin wurde die Einführung eines Krankenhausinformationssystems<br />

gemeinsam mit der <strong>Vitos</strong> GmbH vorangetrieben und sowohl die technischen als auch<br />

personellen Voraussetzungen geschaffen, um hiermit im Jahr 2011 an den Start gehen<br />

zu können. In diesem Kontext wurde auch der Prozess der gesamten Leistungs- und<br />

Patientendokumentation kritisch überprüft und weiterenwickelt.<br />

Zum gesamten Abschnitt s.a. D5 Qualitätsmanagementprojekte.<br />

DDDD----3 3 3 3 Aufbau Aufbau Aufbau Aufbau des des des des einrichtungsinternen einrichtungsinternen einrichtungsinternen einrichtungsinternen Qualitätsmanagements<br />

Qualitätsmanagements<br />

Qualitätsmanagements<br />

Qualitätsmanagements<br />

In einem mehrphasigen Projekt wurde das Qualitätsmanagement in <strong>Vitos</strong> <strong>Hadamar</strong><br />

eingeführt und etabliert.<br />

2009 wurden sämtliche Betriebsstätten nach DIN EN ISO 9001:2000 erfolgreich<br />

zertifiziert und ein Jahr später in einem Überwachungsaudit ohne Beanstandungen<br />

überprüft.<br />

Mit den Mitarbeitern der Stationen und Abteilungen wurden sämtliche Strukturen und<br />

Prozesse beschrieben und Maßnahmen zur Qualitätsverbesserungen eingeführt.<br />

Das oberste Abstimmungsgremium im Qualitätsmanagement der <strong>Vitos</strong> <strong>Hadamar</strong><br />

gemeinnützige GmbH ist die Betriebsstättenleitungssitzung, in der die übergreifenden<br />

Themen des Qualitätsmanagements des Unternehmens zeitnah und betriebsstättensowie<br />

abteilungsübergreifend bearbeitet werden können. Die


Betriebsstättenleitungssitzung setzt sich zusammen aus dem Geschäftsführer, der<br />

Betriebsstättenleitung der <strong>Vitos</strong> begleitenden psychiatrischen Dienste, dem ärztlichen<br />

Direktor der <strong>Vitos</strong> Klink für Psychiatrie und Psychotherapie, dem ärztlichen Direktor der<br />

<strong>Vitos</strong> Klinik für forensische Psychiatrie und dem Krankenpflegedirektor, der beide<br />

Kliniken in Personalunion betreut. Weiterhin nimmt bei Themen des<br />

Qualitätsmanagements der Qualitätsmanagementkoordinator teil. Entsprechend<br />

konnten wesentliche Aufgaben des früheren Lenkungsgremiums in die<br />

Routinestrukturen der <strong>Vitos</strong> <strong>Hadamar</strong> eingebunden werden und damit verschlankt,<br />

flexibler gestaltet und beschleunigt werden. Der Einbezug des Betriebsrates in<br />

mitbestimmungspflichtigen Fragen erfolgt nunmehr ebenfalls über die<br />

Regelkommunikation, so dass unnötige zeitliche Verzögerungen und bürokratische<br />

Entscheidungswege entfallen. Vergleichbare Strukturen sind auf der Ebene der Kliniken<br />

(jede Klinik zählt als eine Betriebsstätte) etabliert.<br />

Sowohl die Klinikleitungen als auch der Geschäftsführer sind aufgrund der internen<br />

Organisationsvorgaben verpflichtet, Maßnahmen zur Qualitätssicherung in ihrem<br />

jeweiligen Kompetenzbereich durchzuführen sowie ein Qualitätsmanagementsystem<br />

aufrecht zu erhalten. Durch die Einführung eines nach DIN EN ISO 9001 zertifizierten<br />

Qualitätsmanagementsystems besteht darüber hinaus die Selbstverpflichtung der<br />

obersten Leitung (Ärztlicher Direktor, Klinikdirektor; Pflegedirektorin und<br />

Geschäftsführer), „ ... die Entwicklung und Verwirklichung des<br />

Qualitätsmanagementsystems und der ständigen Verbesserung der Wirksamkeit des<br />

Qualitätsmanagementsystems nachzuweisen" (DIN EN ISO 2009:2008, 5.1.). Die<br />

Klinikleitung hat darüber hinaus ein Mitglied der Leitung bestimmt, das im besonderen<br />

Maße die Umsetzung der Grundgedanken des Qualitätsmanagements im Auge hat. Es<br />

steht als Ansprechpartner mit "Durchgriffsrechten" im Qualitätsmanagement zur<br />

Verfügung (sog. Beauftragter Beauftragter der der obersten obersten Leitung Leitung). Leitung Unterstützt werden die<br />

Betriebsstättenleitungen und der Geschäftsführer einerseits durch die Stabsabteilung<br />

Stabsabteilung<br />

Organisation Organisation und und Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement und andererseits durch die bereits<br />

erwähnten betriebsstätteninternen Qualitätsmanagementbeauftragten, die in der<br />

Regel über umfassende Ausbildungen zum Qualitätsmanager im Gesundheitswesen<br />

verfügen. Die Stabsabteilung Organisation und Qualitätsmanagement koordiniert im<br />

Auftrag der Geschäftsführung und im Zusammenschluss mit der <strong>Vitos</strong> Weilmünster<br />

und <strong>Vitos</strong> <strong>Hadamar</strong> die unternehmensübergreifenden Themen der<br />

Organisationsentwicklung und des Qualitätsmanagements und vertritt die<br />

Gesellschaften in Fragen des Qualitätsmanagements nach außen.<br />

Der Abteilung Organisation und Qualitätsmanagement zugeordnet ist der<br />

Qualitätsmanagementkoordinator, der die abteilungs- und<br />

betriebsstättenübergreifende Koordination und Abstimmung in Fragen der<br />

Organisationsentwicklung und des Qualitätsmanagement der <strong>Vitos</strong> <strong>Hadamar</strong> im<br />

Auftrag der Geschäftsführung übernimmt (Qualitätsmanagementkoordinator<br />

Qualitätsmanagementkoordinator<br />

Qualitätsmanagementkoordinator).<br />

Qualitätsmanagementkoordinator<br />

Regelmäßige Treffen mit den Qualitätsmanagementbeauftragten einerseits sowie die<br />

bedarfsorientierte Teilnahme an Leitungsbesprechungen sichern den zeitnahen<br />

Informationsfluss sowie die Besprechung und Umsetzung von Maßnahmen, die<br />

geeignet sind, das übergreifende Qualitätsmanagementsystem aufrecht zu erhalten<br />

und weiter zu entwickeln.<br />

Der Qualitätsbeauftragte organisiert das operative Geschäft des<br />

Qualitätsmanagements vor Ort und mit Unterstützung geschulter<br />

Qualitätsmanagementfachkräfte (QM QM QM-Moderatoren<br />

QM Moderatoren<br />

Moderatoren). Moderatoren Letztere sind die Multiplikatoren<br />

und stellen den Informationsfluss zwischen den Mitarbeitern vor Ort und den


eteiligten Funktionsträgern sicher. Gleichzeitig werden sie zu Auditoren für<br />

Prozessaudits geschult und sind in das hausinterne Projektmanagement<br />

Projektmanagement<br />

eingebunden. Die Qualitätsmanagementbeauftragten werden bei Bedarf ebenfalls<br />

durch die Abteilung Organisation und Qualitätsmanagement beraten und durch<br />

Serviceleistungen unterstützt. Die fachliche Verantwortung für Entscheidungen liegt<br />

jedoch bei den Betriebsstättenleitungen bzw. den Beauftragten der obersten Leitung<br />

der jeweiligen Betriebsstätten, die mit entsprechenden Durchgriffsrechten versehen<br />

sind.<br />

Das Qualitätsmanagement<br />

Qualitätsmanagement-Handbuch<br />

Qualitätsmanagement<br />

Handbuch enthält neben der Beschreibung der Führungsund<br />

Managementprozesse Standards, Leitlinien, Arbeitsanweisungen, Darstellungen<br />

und Konzepte. Kernprozesse wie Aufnahme, Diagnostik und Patientendokumentation,<br />

grundsätzliche Regelungen (z.B: Beschwerde- und Verbesserungsmanagement) sowie<br />

Verwaltungs- und Versorgungsprozesse sind ebenfalls betriebsstätten- bzw.<br />

abteilungsspezifisch definiert und im Handbuch für alle Mitarbeiter einsehbar<br />

hinterlegt. Die Dokumente werden durch die jeweiligen zuständigen Leitungskräften<br />

autorisiert und erhalten so ihre Gültigkeit. Den Qualitätsmanagementbeauftragten<br />

bzw. dem Leiter der Abteilung Organisation und Qualitätsmanagement kommt die<br />

Aufgabe zu, die formalen Regelungen zum Umgang mit dem Qualitätsmanagement-<br />

Handbuch zu überprüfen und gegebenenfalls im Auftrag des jeweiligen Beauftragten<br />

der obersten Leitung durchzusetzen.<br />

Im Rahmen der übergreifenden Unternehmensstrukturen (<strong>Vitos</strong> GmbH, regionaler<br />

Verbund der <strong>Vitos</strong> Herborn, <strong>Hadamar</strong>, Weilmünster) werden in QM QM-Arbeitskreisen<br />

QM<br />

Arbeitskreisen<br />

sowohl interne vergleichende Prozesse initiiert als auch ein gezielter Informations- und<br />

Wissensaustausch sichergestellt und damit Synergieeffekte genutzt.<br />

DDDD----4 4 4 4 Instrumente Instrumente Instrumente Instrumente des des des des Qualitätsmanagements<br />

Qualitätsmanagements<br />

Qualitätsmanagements<br />

Qualitätsmanagements<br />

Interne Auditinstrumente zur Überprüfung der Umsetzungsqualität nationaler<br />

Expertenstandards (z. B. Dekubitusprophylaxe, Entlassungsmanagement,<br />

Schmerzmanagement, Sturzprophylaxe, Förderung der Harnkontinenz):<br />

In regelmäßigen Qualitätszirkeln und Projekten findet eine klinikinterne Überprüfung<br />

der Umsetzungsqualität nationaler Expertenstandards statt<br />

Beschwerdemanagement:<br />

Patientenorientierung bedeutet, dass die Bedürfnisse und Erwartungen der Patienten<br />

sowie das Qualitätsbewusstsein das berufliche Handeln der Mitarbeiter bestimmen.<br />

Kommt es dennoch zu einer geäußerten Unzufriedenheit eines Patienten, eines<br />

Angehörigen oder anderen, ist die Bearbeitung und Klärung der Beschwerden ein<br />

wichtiges Qualitätsmerkmal.<br />

Jeder Mitarbeiter ist beauftragt, eine geäußerte Beschwerde entgegenzunehmen, zu<br />

bearbeiten und wenn erforderlich an den entsprechenden Vorgesetzten weiterzuleiten.


Gehen Patientenbeschwerden direkt an die Verwaltung oder an das<br />

Qualitätsmanagement, werden diese umgehend bearbeitet und erforderlicher<br />

Handlungsbedarf eingeleitet. Hier ist erfahrungsgemäß die direkte und umgehende<br />

Kommunikation mit dem Beschwerdeführer wichtig, um die negative<br />

Ausbreitungstendenz von Unzufriedenheiten zu minimieren.<br />

Beschwerden können zudem anonym mittels Beschwerdebogen (geschlossener<br />

Briefumschlag) von Patienten schriftlich in das Postfach QM eingereicht werden.<br />

Für die Mitarbeiter steht im Intranet ein Beschwerdeformular zur direkten Eingabe zur<br />

Verfügung. Die elektronische Weiterleitung geht direkt an das QM.<br />

Jede Beschwerde wird umfassend recherchiert und sorgfältig geklärt. Falls die<br />

Beschwerde durch das Verhalten eines Mitarbeiters ausgelöst wurde, erhält der<br />

Mitarbeiter eine entsprechende Rückmeldung, um ihm die Reflexion seines Verhaltens<br />

zu ermöglichen. Nach der Klärungsphase werden erforderliche Korrekturmaßnahmen<br />

und die Umsetzung in den Verbesserungsprozess eingeleitet.<br />

Fehler- und Risikomanagement (z.B. Critical Incident Reporting System (CIRS),<br />

Maßnahmen und Projekte zur Erhöhung der Patientensicherheit):<br />

Im <strong>Vitos</strong> Klinikum <strong>Hadamar</strong> wurde ein übergreifendes Risikomanagementsystem<br />

eingeführt. Dessen Aufgabe es ist, Handlungsspielräume zu schaffen, die ein<br />

bewusstes Eingehen von Risiken ermöglichen.<br />

Dadurch können nicht akzeptable Risiken vermieden und die nicht vermeidbaren<br />

Risiken auf ein akzeptables Maß reduziert werden. Das beinhaltet, dass Maßnahmen<br />

zur Risikovermeidung, Risikoreduzierung, Risikobegrenzung und Risikoverlagerung<br />

rechtzeitig eingeleitet werden.<br />

Alle Mitarbeiter im Zentrum können aktiv am Risikomanagement mitwirken und<br />

dieses nutzen. Ansprechpartner hierfür sind die Risikobeauftragten. Die Abbildung und<br />

Bearbeitung erfolgt über die Risikobeauftragten. Diesen steht ein Link im Intranet zu<br />

einem gesonderten Programm (R2C-Risikomanagement) zur Verfügung.<br />

Im praktischen Klinikalltag wird mit folgenden Vorbeugemaßnahmen gearbeitet:<br />

- Anwendungen der vereinbarten Prozess-Beschreibungen<br />

- Gezielte Therapieabstimmung im Team<br />

- Einarbeitung unserer neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

- Besprechungswesen, Kommissionen und Sitzungen<br />

- QM-Teamsitzungen<br />

- Dokumentierte Patientenbeobachtungen und Gespräche<br />

- Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen, Tagungen


- Erkennen / Aufspüren von Möglichkeiten zur Verbesserung<br />

Morbiditäts- und Mortalitätsbesprechungen:<br />

Morbiditäts- und Mortalitätsbesprechungen finden im Rahmen der ärztlichen<br />

Besprechungen statt. Externe und interne Supervisoren stehen zur Bearbeitung von<br />

Suizidfällen zur Verfügung.<br />

Patienten-Befragungen:<br />

Die Qualität der Patientenversorgung ist nicht nur an der professionellen Arbeitsweise<br />

in der medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Versorgung erkennbar,<br />

sondern auch an den Ansichten unserer Patienten und deren Angehörigen über ihren<br />

Aufenthalt in unserer Klinik. Um diese Rückmeldungen zu erhalten wird eine<br />

kontinuierliche und konzernweit einheitliche Entlassbefragung durchgeführt.<br />

Ziel dieser Patientenbefragungen ist es, mit Hilfe der Aussagen über Stärken und<br />

Schwachstellen der Versorgungs- und Behandlungsqualität zu erhalten.<br />

Alle Patienten werden in den Einzelgesprächen/Entlassungsgesprächen persönlich<br />

hinsichtlich ihrer Zufriedenheit befragt. Geäußerte Kritik und Verbesserungsvorschläge<br />

werden in den Teambesprechungen thematisiert und bearbeitet.<br />

Zudem wird ein Modell des Gruppeninterviews in Teilbereichen durchgeführt.<br />

Mitarbeiter-Befragungen:<br />

In dem Berichtsjahr wurden die Ergebnisse aus der Mitarbeiterbefragung 2009 auf<br />

verschiedenen Ebenen mit allen Mitarbeitern kommuniziert und diskutiert. Daraus<br />

wurden Maßnahmen und Verbesserungen abgeleitet und durchgeführt.


Maßnahmen zur Patienten-Information und -Aufklärung:<br />

Die Patienten und ihre Angehörigen werden in unterschiedlicher Weise informiert und<br />

aufgeklärt:<br />

- Psychoedukation<br />

- Patienten- und Angehörigengruppen<br />

- Informationsbroschüren<br />

Hygienemanagement:<br />

Das Hygienemanagement ist wie folgt gegliedert:<br />

- a) Die krankenhaushygienische Betreuung erfolgt durch das externe Institut für<br />

Medizinische Diagnostik Bioscientia in Ingelheim.<br />

- b) Der Geschäftsführer sorgt im Einvernehmen mit dem Ärztlichen Direktor für die<br />

notwendigen personellen und sachetatmäßigen Voraussetzungen, die für die<br />

Durchführung der krankenhaushygienischen Maßnahmen erforderlich sind.<br />

- c) Der Hygienebeauftragte, eine erfahrene Ärztin mit entsprechenden Kenntnissen<br />

auf dem Gebiet der Hygiene und der Mikrobiologie, führt ihre Aufgaben im<br />

Einvernehmen mit dem ärztlichen Leiter und in Zusammenarbeit mit der<br />

Hygienefachkraft durch.<br />

- d) Die Hygienefachkraft, ein erfahrener Krankenpfleger mit zusätzlicher<br />

Ausbildung auf dem Feld der Hygiene, führt in Zusammenarbeit mit dem<br />

Hygienebeauftragten die krankenhaushygienischen Maßnahmen durch.<br />

- e) Durch Auswahl und Schulung von Hygienebeauftragten der einzelnen Stationen<br />

und Bereiche wurde ein flächendeckendes Hygienenetzwerk geschaffen.<br />

DDDD----5 5 5 5 Qualitätsmanagementprojekte<br />

Qualitätsmanagementprojekte<br />

Qualitätsmanagementprojekte<br />

Qualitätsmanagementprojekte<br />

In der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie wurden folgende Projekte im<br />

Qualitätsmanagement durchgeführt:<br />

- Projekt zu Erhöhung Erhöhung der Patientenzufriedenheit<br />

Patientenzufriedenheit: Patientenzufriedenheit<br />

Durch die Ergebnisse des<br />

Projektes konnte die Patientenzufriedenheit überdurchschnittlich verbessert<br />

werden. Das Projekt erreichte den 1. Platz beim Metrik-Award und wurde<br />

ausgezeichnet.<br />

- Neustrukturierung und Prozessbeschreibung des Teamtages<br />

Teamtages.<br />

Teamtages


- Projekt zur Überarbeitung der Behandlungsdokumentation<br />

Behandlungsdokumentation: Behandlungsdokumentation Ziele des Projektes<br />

sind die Entwicklung einer multiprofessionellen Behandlungsdokumentation unter<br />

Berücksichtigung der Darstellung therapeutischer Ziele und Ergebnisqualität, der<br />

Einbeziehung der auf <strong>Vitos</strong>-Ebene entwickelten Qualitätsindikatoren und der<br />

Ergebnisse des Projektes der Einführung des neuen<br />

Krankenhausinformationssystems "KIS".<br />

- Einführung des Krankenhausinformationssystem Krankenhausinformationssystem "KIS" "KIS": "KIS"<br />

Mit Implementierung der<br />

Software sollen die Kernprozesse der Krankenhäuser neu gestaltet und<br />

harmonisiert werden um die Voraussetzungen für ein neues Entgeltsystem zu<br />

schaffen. Zu diesen Kernprozessen gehören die Prozesse der<br />

Patientenadministration (Aufnahme, Verlegung, Entlassung), der<br />

Leistungserfassung und Abrechnung, der medizinischen Dokumentation, der<br />

Terminkoordination und der Terminplanung. Das neue KIS dient als Grundlage für<br />

eine einheitliche Entwicklungsumgebung zur Weiterentwicklung und<br />

Prozessoptimierung in allen Einrichtungen.<br />

- Entwicklung eines Konzeptes und Implementierung von Pflegevisiten Pflegevisiten auf den<br />

Stationen P3 und P4.<br />

- Qualitätszirkel Qualitätszirkel Qualitätszirkel Institutsambulanz<br />

Institutsambulanz: Institutsambulanz Monatlich findet in der Institutsambulanz<br />

eine Sitzung des Qualitätszirkels statt. Dieser Qualitätszirkel setzt sich aus allen<br />

Arzthelferinnen, der Sekretärin und dem Leiter der Ambulanz zusammen. Im<br />

Rahmen dieser Sitzungen werden alle Ereignisse und Vorkommnisse bzw. Abläufe<br />

besprochen, die zu Problemen im Arbeitsablauf führen. Dadurch kommt es zur<br />

Behebung von Reibungsverlusten im Organisationsablauf. Insbesondere durch<br />

Festlegung von Zuständigkeiten.<br />

- Qualitätszirkel Qualitätszirkel Qualitätszirkel Ergotherapie<br />

Ergotherapie: Ergotherapie Der bedarfsgesteuerte Qualitätszirkel fand im<br />

Abstand von 2 bis 6 Wochen statt. Ziel war, neben dem Erhalt der<br />

stationsbezogenen Ergotherapie, diagnosen- oder themenzentrierte<br />

stationsübergreifende Gruppen zu entwickeln.<br />

- Projekt Projekt „Professionell „Professionell „Professionell handeln handeln in in Gewaltsituationen Gewaltsituationen (PART (PART)" (PART (PART)"<br />

)": )" Seit 2003 wurde<br />

damit begonnen alle Mitarbeiter der Klinik mit PART vertraut zu machen und zu<br />

schulen. Ziel der Schulung ist es, den Mitarbeitern einen systematischen Zugang<br />

zur Intervention bei gewalttätigen Vorfällen zu vermitteln, um das<br />

Verletzungsrisiko zu minimieren.<br />

- Arbeitsgemeinschaft zur Planung und Durchführung der hausinternen<br />

Fortbildung<br />

Fortbildung<br />

Fortbildung<br />

- Psychiatrisch<br />

Psychiatrisch-psychotherapeutisches Psychiatrisch psychotherapeutisches Lektüreseminar mit anthropologischphänomenologischem<br />

Schwerpunkt<br />

- Weiterbildungsverbund Weiterbildungsverbund mit Haina, Herborn, Marburg, Weilmünster, Gießen<br />

(auch Universitätsklinikum) zur ständigen Aktualisierung der Facharzt Facharzt- Facharzt<br />

Weiterbildung.<br />

Weiterbildung.<br />

DDDD----6 6 6 6 Bewertung Bewertung Bewertung Bewertung des des des des Qualitätsmanagements<br />

Qualitätsmanagements<br />

Qualitätsmanagements<br />

Qualitätsmanagements<br />

Allgemeine Zertifizierungsverfahren:<br />

<strong>Vitos</strong> <strong>Hadamar</strong> wurde im Herbst 2009 erfolgreich nach DIN EN ISO 9000:2000<br />

zertifiziert. Ein Überwachungsaudit <strong>2010</strong> war ebenfalls sehr erfolgreich und fand<br />

keinerlei Beanstandungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!