05.06.2013 Aufrufe

Sprachsensibler (Fach)unterricht

Sprachsensibler (Fach)unterricht

Sprachsensibler (Fach)unterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Materialien und Strategien<br />

für den sprachsensiblen<br />

<strong>Fach</strong><strong>unterricht</strong><br />

Impulstagung „Schulentwicklung<br />

und Sprachen“, 23.11.2012<br />

Schulentwicklung und Sprachen – <strong>Sprachsensibler</strong> <strong>Fach</strong><strong>unterricht</strong> – A. Wojnesitz, Nov. 2012<br />

www.oesz.at


Problematik<br />

Der K(r)ampf mit der <strong>Fach</strong>sprache<br />

... Das mag paradox erscheinen,<br />

zumal zur gleichen Zeit die Alpen<br />

schon seit Jahrtausenden genutzte<br />

Kulturlandschaft waren – mit einer<br />

seit dem späten Mittelalter schon in<br />

vielen Teilbereichen die regionale<br />

Tragfähigkeit übersteigenden<br />

Bevölkerung und entsprechenden<br />

Übernutzungssymptomen! ...<br />

Schulentwicklung und Sprachen – <strong>Sprachsensibler</strong> <strong>Fach</strong><strong>unterricht</strong> – A. Wojnesitz, Nov. 2012<br />

www.oesz.at<br />

[© 2012 wikimedia commons]


3<br />

Worum geht‘s?<br />

Schulentwicklung und Sprachen – <strong>Sprachsensibler</strong> <strong>Fach</strong><strong>unterricht</strong> – A. Wojnesitz, Nov. 2012<br />

www.oesz.at


4<br />

Um Chancengerechtigkeit<br />

DENN:<br />

• Ohne Sprache kein Austausch, keine Teilhabe am<br />

Schulleben, Arbeitsleben, an der Gesellschaft<br />

• Sprache = Medium, in dem überwiegend Lernen<br />

passiert<br />

• In der Schule: „Bildungssprache“<br />

JEDER UNTERRICHT IST SPRACHUNTERRICHT!<br />

Schulentwicklung und Sprachen – <strong>Sprachsensibler</strong> <strong>Fach</strong><strong>unterricht</strong> – A. Wojnesitz, Nov. 2012<br />

www.oesz.at


5<br />

Welche Schwierigkeiten?<br />

z. B.<br />

Schüler/innen:<br />

Beim Beschreiben von Experimenten<br />

Beim Erklären über Vorgänge und Prozesse<br />

Beim Verstehen von (Schulbuch-)Texten<br />

Beim Schreiben von Tests<br />

Lehrer/innen:<br />

Bei der Bewertung von Schülerleistungen<br />

Bei der Vermittlung von Konzepten<br />

Schulentwicklung und Sprachen – <strong>Sprachsensibler</strong> <strong>Fach</strong><strong>unterricht</strong> – A. Wojnesitz, Nov. 2012<br />

www.oesz.at


6<br />

Prinzipien des sprachsensiblen<br />

<strong>Fach</strong><strong>unterricht</strong>s<br />

• <strong>Fach</strong>lich authentische, aber sprachlich<br />

bewältigbare Inputs wählen<br />

• Sprachhilfen zur Verfügung stellen<br />

(Wortschatz!!)<br />

• <strong>Fach</strong>sprache explizit vermitteln (Wortlisten)<br />

• <strong>Fach</strong>lern- und Sprachlernschwierigkeiten<br />

getrennt behandeln<br />

• Sprachsensible Unterrichtsmaterialien<br />

verwenden oder selbst herstellen<br />

Schulentwicklung und Sprachen – <strong>Sprachsensibler</strong> <strong>Fach</strong><strong>unterricht</strong> – A. Wojnesitz, Nov. 2012<br />

www.oesz.at


7<br />

Was tut das ÖSZ (1)?<br />

2011 + 2012<br />

• Projektschwerpunkt zur Sprachförderung im<br />

<strong>Fach</strong><strong>unterricht</strong> eingerichtet -> CHAWID<br />

(Chancengerechte Wissensvermittlung in<br />

Deutsch als Unterrichtssprache im <strong>Fach</strong>U)<br />

• Mit einer <strong>Fach</strong>gruppe erste Materialien erstellt<br />

veranschaulichen, wie <strong>Fach</strong>lernen<br />

sprachlich unterstützt werden kann<br />

• Website eingerichtet: www.oesz.at <br />

Download Materialien im Arbeitsbereich<br />

CHAWID<br />

Schulentwicklung und Sprachen – <strong>Sprachsensibler</strong> <strong>Fach</strong><strong>unterricht</strong> – A. Wojnesitz, Nov. 2012<br />

www.oesz.at


8<br />

Arbeitsgruppe CHAWID<br />

• Lehrer/innen von<br />

HS/NMS/KMS/AHS mit einem<br />

Sprach- und Sachfach<br />

• Unterrichtsmaterial für BIU, CH, M,<br />

GSK (GWK, BE) für Sek. 1<br />

• Download unter www.oesz.at →<br />

Chawid → Materialien<br />

Schulentwicklung und Sprachen – <strong>Sprachsensibler</strong> <strong>Fach</strong><strong>unterricht</strong> – A. Wojnesitz, Nov. 2012<br />

www.oesz.at


9<br />

Sprachliche Unterstützung<br />

durch:<br />

• Scaffolding (z.B.Wortschatz,<br />

Strukturen)<br />

• Grafische Unterstützung<br />

• Explizite Vermittlung/Üben von für<br />

den <strong>Fach</strong><strong>unterricht</strong> wichtigen<br />

sprachlichen Kompetenzen (Passiv,<br />

Komposita, <strong>Fach</strong>wörter)<br />

• Differenzierung<br />

Schulentwicklung und Sprachen – <strong>Sprachsensibler</strong> <strong>Fach</strong><strong>unterricht</strong> – A. Wojnesitz, Nov. 2012<br />

www.oesz.at


10<br />

CHAWID-Material<br />

Schulentwicklung und Sprachen – <strong>Sprachsensibler</strong> <strong>Fach</strong><strong>unterricht</strong> – A. Wojnesitz, Nov. 2012<br />

www.oesz.at


Bindungen – die Suche nach dem/der „Richtigen“<br />

Schulentwicklung und Sprachen – <strong>Sprachsensibler</strong> <strong>Fach</strong><strong>unterricht</strong> – A. Wojnesitz, Nov. 2012<br />

[© 2012 wikimedia commons]<br />

www.oesz.at


Bindungen – die Suche nach dem/der „Richtigen“<br />

Aufgabe 3:<br />

chemische Formelsprache<br />

Bild-Text-Kombination<br />

beobachten und beschreiben<br />

Schulentwicklung und Sprachen – <strong>Sprachsensibler</strong> <strong>Fach</strong><strong>unterricht</strong> – A. Wojnesitz, Nov. 2012<br />

www.oesz.at


Atome – so klein und doch so wichtig<br />

Schulentwicklung und Sprachen – <strong>Sprachsensibler</strong> <strong>Fach</strong><strong>unterricht</strong> – A. Wojnesitz, Nov. 2012<br />

[© 2012 wikimedia commons]<br />

www.oesz.at


14<br />

Was tut das ÖSZ? (2)<br />

Erste Implementierungsmaßnahmen:<br />

CHAWID-Bundesseminar<br />

Puchberg/Wels, 12./13. Oktober 2012<br />

CHAWID-Workshop im Rahmen der<br />

Bildungsmesse Interpädagogica,<br />

24. Nov., Salzburg<br />

Schulentwicklung und Sprachen – <strong>Sprachsensibler</strong> <strong>Fach</strong><strong>unterricht</strong> – A. Wojnesitz, Nov. 2012<br />

www.oesz.at


15<br />

Was tut das ÖSZ 2013?<br />

Publikationen – Lehrer/innenbildung – PR<br />

• Folder und Praxisbroschüre mit Tipps für<br />

einen sprachsensiblen <strong>Fach</strong><strong>unterricht</strong><br />

publizieren<br />

• Informationen in <strong>Fach</strong>medien und auf<br />

Plattformen platzieren<br />

• Wissen und Erkenntnisse in die<br />

Lehrer/innenbildung bringen -> train the<br />

trainer<br />

Schulentwicklung und Sprachen – <strong>Sprachsensibler</strong> <strong>Fach</strong><strong>unterricht</strong> – A. Wojnesitz, Nov. 2012<br />

www.oesz.at


CHAWID-Bundesseminare<br />

2013<br />

1) 6./7. Mai 2013 (Retz): 1,5 tägig<br />

KPH Wien/Krems + ÖSZ<br />

Was haben wir mit Deutsch am Hut?<br />

Warum die Förderung der Bildungssprache in allen Fächern wichtig<br />

ist: Methoden – Modelle – Materialien<br />

Zielgruppe: Praxisbetreuer/innen, Mentor/innen und ARGE-<br />

Leiter/innen aller Fächer<br />

2) Oktober 2013 Graz: 1,5 tägig PH Stmk + ÖSZ<br />

Förderung der Bildungssprache im <strong>Fach</strong><strong>unterricht</strong> der<br />

Sekundarstufe unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit<br />

16<br />

Zielgruppe: Sachfachlehrer/innen<br />

Schulentwicklung und Sprachen – <strong>Sprachsensibler</strong> <strong>Fach</strong><strong>unterricht</strong> – A. Wojnesitz, Nov. 2012<br />

www.oesz.at


Vision– wo wir hin wollen:<br />

1. LehrerInnen erkennen bildungssprachlichen Bedarf ihrer<br />

SchülerInnen, unterstützen und sind selbst Sprachvorbild.<br />

2. Kompetenzbeschreibungen definieren konkrete Lernergebnisse,<br />

die in der Bildungssprache bis zum Ende der Sek I erreicht werden<br />

sollen (z.B. Grafiken/Tabellen/Formeln verbalisieren können).<br />

3. Grundlagenmodul zum sprachsensiblen <strong>Fach</strong><strong>unterricht</strong> in Aus-<br />

und Fortbildung von Lehrer/innen verankern.<br />

4. Schulentwicklung: Schulen setzen Maßnahmen für eine<br />

durchgängige sprachliche Bildung in allen Fächern.<br />

17<br />

Schulentwicklung und Sprachen – <strong>Sprachsensibler</strong> <strong>Fach</strong><strong>unterricht</strong> – A. Wojnesitz, Nov. 2012<br />

www.oesz.at


Herzlichen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit!<br />

Alexandra Wojnesitz<br />

wojnesitz@oesz.at<br />

www.oesz.at<br />

Schulentwicklung und Sprachen – <strong>Sprachsensibler</strong> <strong>Fach</strong><strong>unterricht</strong> – A. Wojnesitz, Nov. 2012<br />

www.oesz.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!