05.06.2013 Aufrufe

Integration durch Sport - TV/DJK Hammelburg 1892 e.V.

Integration durch Sport - TV/DJK Hammelburg 1892 e.V.

Integration durch Sport - TV/DJK Hammelburg 1892 e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Andreas Pütz verweist indessen auf eine Studie der Potsdamer Universität, die das<br />

<strong>Integration</strong>sprojekt vom DOSB wissenschaftlich begleitet: „Viele Migranten und<br />

Immigranten bringen sich inzwischen ehrenamtlich in Vereinen ein, das verbessert das soziale<br />

Klima untereinander wesentlich.“ Vorurteile auf beiden Seiten würden abgebaut, ergänzt<br />

Henriette Gnerlich. „Werte wie Teamgeist, Fair Play, Disziplin und gegenseitige<br />

Wertschätzung werden vermittelt <strong>durch</strong> das <strong>Sport</strong>treiben und die geselligen Aktivitäten<br />

innerhalb des Vereins.“ Andreas Pütz, der gerne noch mehr Zuwanderer zu Übungsleitern<br />

ausbilden würde, ist sich sicher: „<strong>Sport</strong> ist ein ideales Mittel der <strong>Integration</strong>, denn der <strong>Sport</strong><br />

spricht alle Sprachen und überwindet Grenzen.“<br />

„<strong>Sport</strong> ist ein ideales Mittel der <strong>Integration</strong>.“<br />

Andreas Pütz, <strong>TV</strong>-<strong>DJK</strong>-Vorsitzender<br />

Am Samstag, 18. September, von 12 bis 18 Uhr, feiert der <strong>TV</strong>/<strong>DJK</strong> <strong>Hammelburg</strong> „5 Jahre<br />

<strong>Integration</strong> <strong>durch</strong> <strong>Sport</strong> – 10 Jahre Karate-Abteilung“. Es gibt Vorführungen der<br />

Kampfkunstabteilung Karate, der Kampfsportgruppe Kickboxen und der<br />

Selbstverteidigungsgruppe Esdo und anschließend ein Mitmachprogramm. Wer teilnehmen<br />

will, muss mindestens 14 Jahre alt sein und Hallenschuhe tragen. Für Jüngere stehen das<br />

Spielmobil und eine Hüpfburg bereit. Außerdem gibt es neben Kaffee und Kuchen russische<br />

Spezialitäten zu kosten.<br />

„<strong>Integration</strong> <strong>durch</strong> <strong>Sport</strong>“, das Programm des Deutschen Olympischen <strong>Sport</strong>bundes (DOSB),<br />

ist in der Umsetzung an die Landessportbünde eigenverantwortlich angegliedert. Das zentrale<br />

Ziel des Programms ist die <strong>Integration</strong> der Zuwanderer in die Aufnahmegesellschaft und in<br />

den organisierten <strong>Sport</strong>. Das Programm wird vom Bundesministerium des Innern gefördert.<br />

Die inhaltliche Umsetzung des <strong>Integration</strong>sprogramms <strong>durch</strong> den organisierten <strong>Sport</strong><br />

erfordere eine breite Palette von Aktivitäten und Maßnahmen, erklärt Pütz. Das Programm<br />

arbeite mit verschiedenen <strong>Integration</strong>smodulen, die sowohl die bestehenden<br />

Angebotsstrukturen des traditionell organisierten <strong>Sport</strong>s, als auch neue, alternative Formen<br />

des <strong>Sport</strong>s beinhalten und nutzen.<br />

Ansprechpartner für den BLSV in Unterfranken sind Thomas Baus, Würzburg, Tel. (09 31) 7<br />

90 32 87, weitere Informationen gibt es im Internet unter www.sportintegration.de<br />

Von unserer Mitarbeiterin Angelika Silberbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!