06.06.2013 Aufrufe

Download (10,4 MB | PDF)

Download (10,4 MB | PDF)

Download (10,4 MB | PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umweltvorhaben<br />

Dr. Klaus Möller GmbH<br />

Umweltplanung, Landschaftsplanung<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

Genehmigungsmanagement<br />

praktische Hydrologie<br />

Ausführungsplanung<br />

Niederschlagswasserkonzept<br />

für die Gemeinde Schönefeld<br />

unter besonderer Berücksichtigung<br />

des Ortsteiles Großziethen<br />

Bearbeitung:<br />

Susanne Pfahl<br />

Berlin, Juni 20<strong>10</strong><br />

Auftraggeber: Gemeinde Schönefeld<br />

_________________________________________________________________________________________________


Umweltvorhaben<br />

Dr. Klaus Möller GmbH<br />

Umweltplanung, Landschaftsplanung<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

Genehmigungsmanagement<br />

praktische Hydrologie<br />

Ausführungsplanung<br />

Niederschlagswasserkonzept<br />

für die Gemeinde Schönefeld<br />

unter besonderer Berücksichtigung<br />

des Ortsteiles Großziethen<br />

Bearbeitung:<br />

Susanne Pfahl<br />

Berlin, Juni 20<strong>10</strong><br />

Auftraggeber: Gemeinde Schönefeld<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

Sitz: Knesebeckstr. 18, <strong>10</strong>623 Berlin Amtsgericht Charlottenburg: Bankverbindung:<br />

Tel.: (030) 31 86 13 0 HRB 50064 Berliner Sparkasse<br />

Fax: (030) 31 86 13 29 Finanzamt für Körperschaften I: BLZ <strong>10</strong>0 500 00<br />

Geschäftsführung: Dr. rer. nat. K. Möller St.-Nr.: 27/023/00952 Kto.-Nr. 720 003 377


Inhaltsverzeichnis<br />

Verzeichnisse<br />

0. Veranlassung ..................................................................................................................................... 1<br />

I Ortsteil Großziethen ...................................................................................................................... I-1<br />

1. Örtliche Gegebenheiten .................................................................................................................. I-1<br />

1.1 Geologische Verhältnisse ................................................................................................................ I-1<br />

1.2 Hydrologische Verhältnisse ............................................................................................................. I-1<br />

2. Bestandssituation Regenwasserbewirtschaftung in Großziethen .................................................... I-4<br />

2.1 Hydrologische und hydraulische Verhältnisse im Einzugsgebiet Siebgraben ................................. I-4<br />

2.2 Auswertung und Analyse der Messstellenergebnisse ..................................................................... I-8<br />

2.2.1 Oberflächenwassermesspegel ............................................................................................. I-8<br />

2.2.2 Grund- und Schichtenwassermesspegel ............................................................................ I-<strong>10</strong><br />

2.3 Entwässerungssituation weiterer Ortslagen in Großziethen .......................................................... I-13<br />

3. Flächenentwicklungspotential in Großziethen ................................................................................ I-15<br />

4. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten ............................................................................... I-19<br />

4.1 Geologische Situation / Versickerungsbedingungen und -möglichkeiten ...................................... I-19<br />

4.1.1 Bereich Erweiterungsflächen ............................................................................................. I-20<br />

4.1.2 Bereiche der sanierungsbedürftigen Straßenzüge in der Gartenstadt ............................... I-22<br />

4.1.3 Bereich Deponie Großziethen ............................................................................................ I-23<br />

4.1.4 Bereich Siebgrabenniederung und Schweinepfuhl ............................................................ I-24<br />

4.2 Retentionspotential in Siebgraben sowie Luch- und Siebwiesen .................................................. I-26<br />

4.2.1 Variantenbetrachtung ......................................................................................................... I-26<br />

4.2.2 Vorzugsvariante a .............................................................................................................. I-27<br />

4.2.3 Bewertung .......................................................................................................................... I-33<br />

4.3 Retentionspotential in der Ortslage Großziethen .......................................................................... I-34<br />

5. Sonstige Maßnahmen .................................................................................................................... I-39<br />

6. Zusammenfassung ......................................................................................................................... I-40<br />

II Ortsteile Waßmannsdorf / Schönefeld ....................................................................................... II-1<br />

1. Örtliche Gegebenheiten ................................................................................................................. II-1<br />

1.1 Geologische Verhältnisse ............................................................................................................... II-1<br />

1.2 Hydrologische Verhältnisse ............................................................................................................ II-1<br />

2. Flächenentwicklungspotential ........................................................................................................ II-3<br />

3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten ............................................................................... II-7<br />

3.1 Versickerungsbedingungen / -möglichkeiten .................................................................................. II-8<br />

3.2 Möglichkeiten der Versickerung ................................................................................................... II-11<br />

3.3 Analyse der Retentionsmöglichkeiten im Untersuchungsgebiet ................................................... II-11<br />

3.4 Zusammenfassung und Bewertung der Retentionspotentiale ...................................................... II-17<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 III


Verzeichnisse<br />

III Ortsteil Schönefeld Nord ............................................................................................................ III-1<br />

1. Örtliche Gegebenheiten ................................................................................................................. III-1<br />

1.1 Geologische Verhältnisse .............................................................................................................. III-1<br />

1.2 Hydrologische Verhältnisse ........................................................................................................... III-1<br />

2. Flächenentwicklungsmöglichkeiten für das Gebiet Schönefeld Nord ............................................ III-2<br />

3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten .............................................................................. III-5<br />

3.1 Ableitkapazitäten Klärwerksableiter Waßmannsdorf (Schönefelder Ableiter) ................................ III-5<br />

3.2 Versickerungsbedingungen / -möglichkeiten ................................................................................. III-7<br />

3.3 Möglichkeiten für Retentionsräume ............................................................................................... III-8<br />

3.4 Zusammenfassung und Bewertung der Retentionspotentiale ....................................................... III-9<br />

IV Ortsteil Waltersdorf ..................................................................................................................... IV-1<br />

1. Örtliche Gegebenheiten ................................................................................................................. IV-1<br />

1.1 Geologische Verhältnisse .............................................................................................................. IV-1<br />

1.2 Hydrologische Verhältnisse ........................................................................................................... IV-1<br />

2. Flächenentwicklungspotential um Waltersdorf ............................................................................... IV-5<br />

2.1 Planungsstände / vorhandene Planungen zur Regenwasserbewirtschaftung ............................... IV-5<br />

2.1.1 Entwicklungsgebiet im Bereich bisherige Nordbahn ........................................................... IV-5<br />

2.1.2 Entwicklungsgebiet um Kienberg ....................................................................................... IV-5<br />

2.1.3 Entwicklungsgebiete entlang A113n ................................................................................... IV-8<br />

2.1.4 Entwicklungsgebiet Waltersdorf ......................................................................................... IV-9<br />

2.2 Potentieller Regenwasseranfall in Entwicklungsgebieten Waltersdorf ......................................... IV-<strong>10</strong><br />

3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten ............................................................................ IV-12<br />

3.1 Versickerungsbedingungen / -möglichkeiten ............................................................................... IV-12<br />

3.2 Analyse der Retentionsmöglichkeiten im Untersuchungsgebiet .................................................. IV-22<br />

3.2.1 Entwicklungsgebiet im Bereich bisherige Nordbahn ......................................................... IV-23<br />

3.2.2 Entwicklungsgebiet um Kienberg ..................................................................................... IV-24<br />

3.2.3 Entwicklungsgebiete entlang A113n ................................................................................. IV-29<br />

3.2.4 Entwicklungsgebiet Waltersdorf ....................................................................................... IV-32<br />

3.3 Zusammenfassung und Bewertung der Retentionspotentiale ..................................................... IV-34<br />

V Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow ............................................................................. V-1<br />

1. Örtliche Gegebenheiten .................................................................................................................. V-1<br />

1.1 Geologische Verhältnisse ............................................................................................................... V-1<br />

1.2 Hydrologische Verhältnisse ............................................................................................................ V-2<br />

2. Flächenentwicklungspotentiale ....................................................................................................... V-6<br />

2.1 Ortsteil Rotberg .............................................................................................................................. V-8<br />

2.2 Ortsteil Kiekebusch einschließlich Karlshof .................................................................................. V-<strong>10</strong><br />

2.3 Ortsteil Selchow ............................................................................................................................ V-14<br />

2.4 Potentieller Regenwasseranfall in den Entwicklungsgebieten Rotberg, Kiekebusch<br />

und Karlshof ................................................................................................................................. V-16<br />

2.5 Potentieller Regenwasseranfall in den Entwicklungsgebieten in Selchow .................................... V-18<br />

IV RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


Verzeichnisse<br />

3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten ............................................................................. V-19<br />

3.1 Versickerungsbedingungen / -möglichkeiten ................................................................................ V-19<br />

3.1.1 Ortsteil Rotberg ................................................................................................................. V-20<br />

3.1.2 Ortsteil Kiekebusch ........................................................................................................... V-23<br />

3.1.3 Ortsteil Selchow ................................................................................................................ V-27<br />

3.2 Analyse der Retentionsmöglichkeiten im Untersuchungsgebiet ................................................... V-31<br />

3.2.1 Entwicklungsgebiete im Ortsteil Rotberg ........................................................................... V-32<br />

3.2.2 Entwicklungsgebiete im Ortsteil Kiekebusch und Karlshof ................................................ V-34<br />

3.2.3 Entwicklungsgebiete im Ortsteil Selchow .......................................................................... V-36<br />

3.3 Zusammenfassung und Bewertung der Retentionspotentiale ...................................................... V-37<br />

Quellen .................................................................................................................................................... Q-1<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 V


Verzeichnisse<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

I Ortsteil Großziethen<br />

Abb. I-1: Untersuchungsraum Großziethen und Zuleitungsmengen in den Siebgraben ...................... I-3<br />

Abb. I-2: Längsschnitt Siebgraben ...................................................................................................... I-5<br />

Abb. I-3: Wasserstandsaufzeichnung an Messstellen GZ01 und GZ02 im Siebgraben und<br />

Niederschlagshöhen für Station Berlin-Schönefeld ............................................................... I-9<br />

Abb. I-4: Wasserstandsentwicklung an den Messstellen GZ03 bis GZ08 in Großziethen und<br />

Niederschlagshöhen für Station Berlin-Schönefeld ............................................................. I-11<br />

Abb. I-5: Potentielle Bebauungsflächen gemäß Flächennutzungsplan für den Ortsteil Großziethen I-16<br />

Abb. I-6: Auszug Flächennutzungsplan Ortsteil Großziethen ............................................................ I-17<br />

Abb. I-7 : Geologische Situation um Großziethen .............................................................................. I-21<br />

Abb. I-8: Darstellung Vorzugvariante a im Längsschnitt Siebgraben ................................................. I-28<br />

Abb. I-9: Variante a: Einstaubereiche in den Luchwiesen und notwendige Maßnahmen<br />

im Siebgraben ..................................................................................................................... I-29<br />

Abb. I-<strong>10</strong>: Planung Revitalisierung Gutspark Großziethen .................................................................. I-30<br />

Abb. I-11: Retentions- und Entwässerungsmöglichkeiten potentieller Bebauungsflächen<br />

in Großziethen .................................................................................................................... I-35<br />

Abb. I-12: links: Pfuhl östlich der L75 in Großziethen; rechts: Geländehöhen ................................... I-37<br />

Abb. I-13: Staumauer mit Überfallkante unterhalb Auslauf Regenrückhaltebecken (L75)<br />

im Luchgraben .................................................................................................................... I-38<br />

II Ortsteile Waßmannsdorf / Schönefeld<br />

Abb. II-1: Auszug Flächennutzungsplan für das Entwicklungsgebiet entlang der B 96a<br />

in den Ortsteilen Waßmannsdorf und Schönefeld ............................................................... II-3<br />

Abb. II-2: Potentielle Bebauungsflächen gemäß FNP (JANSEN 2006a/20<strong>10</strong>a) für das<br />

Entwicklungsgebiet entlang der B 96a ................................................................................. II-5<br />

Abb. II-3: Geologische Situation um Waßmannsdorf und Schönefeld ................................................. II-8<br />

Abb. II-4: Charakteristische Aufschlussprofile für die geologische Situation im<br />

Entwicklungsgebiet entlang B 96a ....................................................................................... II-9<br />

III Ortsteil Schönefeld Nord<br />

Abb. III-1: Auszug Flächennutzungsplan für das Gebiet Schönefeld Nord .......................................... III-3<br />

Abb. III-2: Potentielle Bebauungsflächen gemäß Flächennutzungsplan für Schönefeld Nord ............. III-3<br />

Abb. III-3: Genehmigte maximale Einleitungsmengen in den Klärwerksableiter Waßmannsdorf ........ III-6<br />

Abb. III-4: Retentions- und Entwässerungsmöglichkeiten potentieller Bebauungsflächen<br />

in Schönefeld Nord ............................................................................................................. III-7<br />

Abb. III-5: Geologische Situation in Schönefeld Nord .......................................................................... III-8<br />

VI RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


IV Ortsteil Waltersdorf<br />

Verzeichnisse<br />

Abb. IV-1: Auszug Flächennutzungsplan für die Entwicklungsgebiete im Ortsteil Waltersdorf ............ IV-6<br />

Abb. IV-2: Potentielle Bebauungsflächen (Gewerbe) gemäß FNP (JANSEN 2006a) für die<br />

Entwicklungsgebiete in Waltersdorf .................................................................................... IV-7<br />

Abb. IV-3: Geologische Situation um Waltersdorf und Kienberg ....................................................... IV-13<br />

Abb. IV-4: Ortslage Kienberg mit vorhandenen Kleingewässern (Kienberger Rinne) und<br />

potentiellen Bebauungsflächen gemäß FNP .................................................................... IV-24<br />

Abb. IV-5: Teich 1a (links) und 1b (rechts), südlich der Volksgutstraße ............................................ IV-26<br />

Abb. IV-6: Teich 2, südlich der Volksgutstraße .................................................................................. IV-27<br />

Abb. IV-7: Teich 3, nördlich der Volksgutstraße ................................................................................ IV-28<br />

Abb. IV-8: Links: westlich von Teich 3 gelegene Senke / rechts: Teich 4, südlich der Bahntrasse ... IV-28<br />

Abb. IV-9: Mostpfuhl mit Einleitbauwerk am Südufer ......................................................................... IV-29<br />

Abb. IV-<strong>10</strong>: Lage Mostpfuhl in Waltersdorf mit RW-Zuleitung (Bestand) und potentielle<br />

Bebauungsflächen gemäß FNP ........................................................................................ IV-30<br />

V Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow<br />

Abb. V-1: Untersuchungsgebiete in der Gemeinde Schönefeld - Ortsteile Rotberg, Kiekebusch<br />

und Selchow ........................................................................................................................ V-1<br />

Abb. V-2: Hydrogeologische Situation Gemeinde Schönefeld - Ortsteile Rotberg, Kiekebusch<br />

und Selchow ........................................................................................................................ V-4<br />

Abb. V-3: oben: Auszug Flächennutzungsplan für die Entwicklungsgebiete in den Ortsteilen<br />

Rotberg und Kiekebusch;<br />

unten: Auszug Flächennutzungsplan für die Entwicklungsgebiete im Ortsteil Selchow ....... V-7<br />

Abb. V-4: Potentielle Bebauungsflächen gemäß FNP (JANSEN 2006a) für die<br />

Entwicklungsgebiete in Rotberg .......................................................................................... V-8<br />

Abb. V-5: Potentielle Bebauungsflächen gemäß FNP und KES für die Entwicklungsgebiete<br />

in Kiekebusch und Karlshof ............................................................................................... V-11<br />

Abb. V-6: Sanierungsbedürftige Straßenzüge in Selchow mit Neubau Straßenentwässerung<br />

und Sonder- und Gewerbegebietsflächen gemäß FNP ..................................................... V-14<br />

Abb. V-7: Geologische Situation um Rotberg und Kiekebusch .......................................................... V-21<br />

Abb. V-8: Geologische Situation um Selchow ................................................................................... V-27<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 VII


Verzeichnisse<br />

Tabellenverzeichnis<br />

I Ortsteil Großziethen<br />

Tab. I-1: Starkniederschlagshöhen KOSTRA-Atlas DWD 2000 .......................................................... I-3<br />

Tab. I-2: Einleitmengen in den Siebgraben von den abflusswirksamen Flächen für<br />

Bemessungsregen ................................................................................................................ I-6<br />

Tab. I-3: Wasserrechtliche Einleitgenehmigungen für den Siebgraben ............................................... I-6<br />

Tab. I-4: Messstellen GZ03 bis GZ08 in Ortslage Großziethen ......................................................... I-12<br />

Tab. I-5: Bebauungsgebiete in Großziethen gemäß Flächennutzungsplan und Bebauungsplänen<br />

mit jeweiliger Regenentwässerungsmöglichkeit .................................................................. I-14<br />

Tab. I-6: Zusammenstellung potentieller Bebauungsflächen in Großziethen gemäß FNP ................ I-18<br />

Tab. I-7: Regenwasseranfall (l/s) von den abflusswirksamen Flächen (m²) für Bemessungsregen .. I-18<br />

Tab. I-8: Zusammenstellung zu sanierender Straßenzüge mit Versiegelungsflächen und<br />

zu erwartendem Regenwasseranfall ................................................................................... I-19<br />

Tab. I-9: Zusammenstellung Retentionsvolumina in den Luchwiesen ............................................... I-28<br />

Tab. I-<strong>10</strong>: Maximale Ableitmengen neuer Bebauungsflächen in den Siebgraben gemäß<br />

Drosselabflussspende von 7,5 l/(s·ha) ................................................................................ I-31<br />

Tab. I-11: Maximale Ableitmengen in der Attilasiedlung gemäß Drosselabflussspende<br />

von 7,5 l/(s·ha) .................................................................................................................... I-36<br />

Tab. I-12: Versickerungsfähigkeit (nach RAS-Ew 2005) und Entwässerungsmöglichkeiten<br />

potentieller Bebauungsflächen in Großziethen ................................................................... I-42<br />

II Ortsteile Waßmannsdorf / Schönefeld<br />

Tab. II-1: Starkniederschlagshöhen KOSTRA-Atlas DWD 2000 ......................................................... II-2<br />

Tab. II-2: Zusammenstellung potentieller Bebauungsflächen im Entwicklungsgebiet entlang<br />

der B 96a gemäß FNP ......................................................................................................... II-4<br />

Tab. II-3: Regenwasseranfall (l/s) von den abflusswirksamen Flächen (ha) für Bemessungsregen ... II-6<br />

Tab. II-4: Bebauungspläne in Waßmannsdorf gemäß Flächennutzungsplan mit geplanten<br />

Regenentwässerungsmöglichkeiten .................................................................................... II-7<br />

Tab. II-5: Wasserrechtliche Einleitgenehmigungen für die OT Kleinziethen und Waßmannsdorf ..... II-12<br />

Tab. II-6: Maximale Ableitmengen neuer Bebauungsflächen in die Rieselfeldgräben gemäß<br />

Gesamtabflussmenge von 500 l/s ...................................................................................... II-13<br />

Tab. II-7: Maximale Ableitmengen neuer Bebauungsflächen 13 und 14 in den Dorfteich II gemäß<br />

Drosselabflussmenge von 4 l/(s·ha) ................................................................................... II-17<br />

Tab. II-8: Versickerungsfähigkeit (nach RAS-Ew 2005) und Entwässerungsmöglichkeiten<br />

potentieller Bebauungsflächen entlang der B 96a (Waßmannsdorf und Schönefeld) ........ II-19<br />

III Ortsteil Schönefeld Nord<br />

Tab. III-1: Zusammenstellung potentieller Bebauungsflächen in Schönefeld Nord gemäß FNP ......... III-2<br />

Tab. III-2: Regenwasseranfall (l/s) von den abflusswirksamen Flächen (ha) für Bemessungsregen .. III-4<br />

Tab. III-3: Genehmigte maximale Einleitungsmengen in den Klärwerksableiter Waßmannsdorf ........ III-5<br />

Tab. III-4: Maximale Ableitmengen neuer Bebauungsflächen in den Schönefelder Ableiter<br />

gemäß Festlegungen Berliner Wasserbetriebe ................................................................... III-6<br />

VIII RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


IV Ortsteil Waltersdorf<br />

Verzeichnisse<br />

Tab. IV-1: Starkniederschlagshöhen KOSTRA-Atlas DWD 2000 ........................................................ IV-4<br />

Tab. IV-2: Vorhandene wasserrechtliche Einleitgenehmigungen im Untersuchungsgebiet<br />

(OT Waltersdorf) ................................................................................................................. IV-5<br />

Tab. IV-3: Zusammenstellung potentieller Bebauungsflächen für die Entwicklungsgebiete<br />

in Waltersdorf gemäß FNP ............................................................................................... IV-<strong>10</strong><br />

Tab. IV-4: Regenwasseranfall (l/s) von den abflusswirksamen Flächen (ha) bei prozentual<br />

anteiliger Flächenentwässerung und für Bemessungsregen ............................................ IV-11<br />

Tab. IV-5: Bodenprofil Standort Fläche 1 .......................................................................................... IV-14<br />

Tab. IV-6: Bodenprofil Standort Fläche 3 .......................................................................................... IV-15<br />

Tab. IV-7: Bodenprofil Standort Fläche 4 .......................................................................................... IV-16<br />

Tab. IV-8: Bodenprofil Standort Fläche 5 .......................................................................................... IV-17<br />

Tab. IV-9: Bodenprofil Standort Fläche 6 .......................................................................................... IV-18<br />

Tab. IV-<strong>10</strong>: Bodenprofil Standort Fläche 7 .......................................................................................... IV-18<br />

Tab. IV-11: Bodenprofil Standort Fläche 8 .......................................................................................... IV-19<br />

Tab. IV-12: Bodenprofil Standort Fläche 9 .......................................................................................... IV-20<br />

Tab. IV-13: Bodenprofil Standort Fläche <strong>10</strong> ........................................................................................ IV-20<br />

Tab. IV-14: Bodenprofil Standort Fläche 11 ........................................................................................ IV-21<br />

Tab. IV-15: Kurzcharakterisierung der 4 östlichen Teiche in der Kienberger Rinne ............................ IV-25<br />

Tab. IV-16: Erforderliches Speichervolumen bei Annahme unterschiedlicher<br />

Entwässerungsflächenanteile von den potentiellen Bebauungsflächen 6 bis 9 ................ IV-26<br />

Tab. IV-17: Erforderliches Speichervolumen bei Anschluss verschiedener potentieller<br />

Bebauungsflächen und Annahme unterschiedlicher Entwässerungsflächenanteile<br />

an den Mostpfuhl .............................................................................................................. IV-31<br />

Tab. IV-18: Versickerungsfähigkeit (nach RAS-Ew 2005) und Entwässerungsmöglichkeiten<br />

potentieller Bebauungsflächen bei Waltersdorf ................................................................ IV-36<br />

V Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow<br />

Tab. V-1: Wasserhaushaltsgrößen und Mengenbilanz für das Oberirdische Einzugsgebiet<br />

des Rotberger Flutgrabens bis zur Einmündung in den Selchower Flutgraben der<br />

Jahresreihe 1986-2005 ........................................................................................................ V-5<br />

Tab. V-2: Starkniederschlagshöhen KOSTRA-Atlas DWD 2000 ......................................................... V-5<br />

Tab. V-3: Vorhandene wasserrechtliche Einleitgenehmigungen im Untersuchungsgebiet .................. V-6<br />

Tab. V-4: Zusammenstellung potentieller Bebauungsflächen für Entwicklungsgebiete in Rotberg<br />

gemäß FNP ......................................................................................................................... V-8<br />

Tab. V-5: Geplante Regenentwässerungsmöglichkeiten gemäß der B-Pläne in Rotberg und FNP .... V-9<br />

Tab. V-6: Zusammenstellung potentieller Bebauungsflächen für Entwicklungsgebiete in<br />

Kiekebusch und Karlshof gemäß FNP und KES ................................................................ V-11<br />

Tab. V-7: Geplante Regenentwässerungsmöglichkeiten gemäß der Bebauungspläne, KES und<br />

Flächennutzungsplan in Kiekebusch/ Karlshof .................................................................. V-13<br />

Tab. V-8: Zusammenstellung potentieller Bebauungsflächen für Entwicklungsgebiete in Selchow<br />

gemäß FNP ....................................................................................................................... V-15<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 IX


Verzeichnisse<br />

Tab. V-9: Regenwasseranfall (l/s) von den abflusswirksamen Flächen (ha) für Bemessungsregen . V-17<br />

Tab. V-<strong>10</strong>: Regenwasseranfall (l/s) von den abflusswirksamen Flächen (ha) für Bemessungsregen . V-18<br />

Tab. V-11: Zusammenstellung zu sanierender Straßenzüge mit Versiegelungsflächen und zu<br />

erwartendem Regenwasseranfall ...................................................................................... V-18<br />

Tab. V-12: Bodenprofil Standort Fläche Ro-1 ...................................................................................... V-20<br />

Tab. V-13: Bodenprofil Standort Fläche Ro-2 ...................................................................................... V-21<br />

Tab. V-14: Bodenprofil Standort Fläche Ro-3 ...................................................................................... V-22<br />

Tab. V-15: Bodenprofil Standort Fläche Ro-4 ...................................................................................... V-22<br />

Tab. V-16: Bodenprofil Standort Fläche Ro-5 ...................................................................................... V-23<br />

Tab. V-17: Bodenprofil Standort Flächen Ki-1 bis Ki-3, Ki-16 und Ki-17 .............................................. V-24<br />

Tab. V-18: Bodenprofil Standort Fläche Ki-4, Ki-13 bis Ki-15 .............................................................. V-24<br />

Tab. V-19: Bodenprofil Standort Flächen Ki-5 bis Ki-7 ........................................................................ V-25<br />

Tab. V-20: Bodenprofil Standort Flächen Ki-8 und Ki-12 ..................................................................... V-25<br />

Tab. V-21: Bodenprofil Standort Fläche Ki-9 ....................................................................................... V-26<br />

Tab. V-22: Bodenprofil Standort Flächen Ki-<strong>10</strong> und Ki-11 ................................................................... V-26<br />

Tab. V-23: Bodenprofile Standort L75 / Alte Selchower Straße bis Mittenwalder Straße .................... V-28<br />

Tab. V-24: Bodenprofile Standort Glasower Straße ab Mittenwalder Straße ...................................... V-28<br />

Tab. V-25: Bodenprofile Standort Mittenwalder Straße ....................................................................... V-29<br />

Tab. V-26: Bodenprofil Standort Flächen Se-1 .................................................................................... V-30<br />

Tab. V-27: Bodenprofil Standort Flächen Se-2 .................................................................................... V-30<br />

Tab. V-28: Bodenprofil Standort Flächen Se-3 und Se-4 .................................................................... V-30<br />

Tab. V-29: Bodenprofil Standort Flächen Se-5 bis Se-7 ...................................................................... V-31<br />

Tab. V-30: Bodenprofil Standort Fläche Se-8 ...................................................................................... V-31<br />

Tab. V-31: Versickerungsfähigkeit (nach RAS-Ew 2005) und Entwässerungsmöglichkeiten<br />

potentieller Bebauungsflächen in den OT Rotberg, Kiekebusch und Selchow .................. V-39<br />

X RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


Anlagenverzeichnis<br />

I Ortsteil Großziethen<br />

Anl. I-1: Übersichtsplan Regenwasserbewirtschaftungskonzept OT Großziethen<br />

Anl. I-2: Bodenprofile Siebgrabenniederung Großziethen<br />

Anl. I-3: Wasserspiegellagenberechnung östlicher Siebgraben<br />

Verzeichnisse<br />

Anl. I-4: Bemessung Luchwiesen und Siebgraben als Regenrückhaltebecken nach ATV-DVWK-A-117<br />

II Ortsteile Waßmannsdorf / Schönefeld<br />

Anl. II-1: Regenwasserbewirtschaftungskonzept Gemeinde Schönefeld OT Waßmannsdorf und Schönefeld<br />

- Übersicht (1:7.500)<br />

Anl. II-2: Hydraulische Berechnungen<br />

III Ortsteil Schönefeld Nord<br />

Anl. III-1: Regenwasserbewirtschaftungskonzept Gemeinde Schönefeld OT Waßmannsdorf und Schönefeld<br />

- Übersicht (1:7.500)<br />

IV Ortsteil Waltersdorf<br />

Anl. IV-1: Regenwasserbewirtschaftungskonzept Gemeinde Schönefeld OT Waltersdorf - Übersicht<br />

Anl. IV-2 Bemessung Mostpfuhl als Regenrückhalte- bzw. Versickerungsbecken nach ATV-DVWK-A<br />

117 (bzw. ATV-DVWK-A 138)<br />

Anl. IV-3: Bemessung Kienberger Teiche als Regenrückhalte- bzw. Versickerungsbecken nach ATV-<br />

DVWK-A 117 (bzw. ATV-DVWK-A 138)<br />

V Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow<br />

Anl. V-1: Übersichtsplan Regenwasserbewirtschaftungskonzept OT Rotberg, Kiekebusch und Selchow<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 XI


Verzeichnisse<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

AVZ Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum<br />

BbgNatSchG Brandenburgisches Naturschutzgesetz<br />

BbgWG Brandenburgisches Wassergesetz<br />

BBP Bebauungsplan<br />

BF Bemessungsfall<br />

BOK Böschungsoberkante<br />

B-Plan Bebauungsplan<br />

FNP Flächennutzungsplan<br />

GOK Geländeoberkante<br />

GOP Grünordnungsplan<br />

GRZ Grundflächenzahl<br />

KES Klarstellung- und Einbeziehungssatzung<br />

M-R-Systeme Mulden-Rigolen-Systeme<br />

TK Topographische Karte<br />

XII RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


0. Veranlassung<br />

0. Veranlassung<br />

Die zukünftig gemäß der aktuellen Flächennutzungsplanung angestrebte Entwicklung<br />

der Gemeinde Schönefeld erfordert unter anderem ein tragfähiges auf die zukünftige<br />

Entwicklung ausgerichtetes Regenwasserbewirtschaftungskonzept. Es soll in übergreifender<br />

Betrachtung der jeweiligen örtlichen Gegebenheiten eine schadlose Wasserabfuhr<br />

gewährleisten und damit die Entwicklung der Gemeinde Schönefeld unterstützen.<br />

Des Weiteren soll der Landschaftswasserhaushalt von einer funktionierenden Regenwasserbewirtschaftung<br />

profitieren.<br />

Da sich in den betrachteten Ortsteilen nur wenige nutzbare Vorflutmöglichkeiten befinden,<br />

ergibt sich die Notwendigkeit einer übergeordneten Regenwasserbewirtschaftung<br />

im Gemeindegebiet.<br />

Gegenstand der Unterlage ist die Untersuchung der vorhandenen Regenwasserbewirtschaftung<br />

sowie das Ableiten und Aufzeigen von Retentionspotentialen für die zukünftige<br />

und bestehende Regenentwässerung in folgenden einzelnen Ortsteilen:<br />

Großziethen (Teil I)<br />

Waßmannsdorf / Schönefeld (entlang der B 96a) (Teil II)<br />

Schönefeld Nord (Teil III)<br />

Waltersdorf (Teil IV)<br />

Rotberg, Kiekebusch und Selchow (Teil V)<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 1


I Ortsteil Großziethen 1. Örtliche Gegebenheiten<br />

I Ortsteil Großziethen<br />

1. Örtliche Gegebenheiten<br />

1.1 Geologische Verhältnisse<br />

In regionalgeologischer Betrachtung ordnet sich das Gebiet um Großziethen in den<br />

nordöstlichen Teil der ehemals weiträumig zusammenhängenden Grundmoränenhochfläche<br />

des Teltow ein. Dieser Bereich entstand durch pleistozäne Ablagerungen der<br />

Weichselkaltzeit und wurde während des sogenannten Brandenburger Stadiums im<br />

Ausgang der letzten Inlandvereisung morphologisch geprägt. Die flachwellige Landschaft<br />

mit vereinzelten Endmoränenhügeln wird überwiegend von Geschiebemergel<br />

und -lehm, aber auch von Geschiebesanden der Moräne sowie von glazifluvialen Sanden<br />

und Kiesen gebildet. In lokalen Rinnenstrukturen fehlt zum Teil der Geschiebemergel<br />

und es liegen durchgehende Sandprofile vor. In Niederungen werden die<br />

pleistozänen Böden häufig von organogenen Bodenbildungen überlagert. (MAUL &<br />

PARTNER 1994)<br />

1.2 Hydrologische Verhältnisse<br />

Gewässer<br />

Die Gewässersituation um Großziethen ist durch ein fast vollständiges Fehlen natürlicher<br />

Fließgewässer gekennzeichnet (Abb. I-1). Als große künstlich geschaffene Vorfluter<br />

sind der Rudower Graben sowie der Bewässerungsüberleiter zu nennen. Die vorhandenen<br />

Gräben im Untersuchungsgebiet wurden zum großen Teil zur Entwässerung<br />

feuchter Niederungsbereiche sowie der Beschickung der ehemaligen östlich von Großziethen<br />

gelegenen Rieselfelder (1902-1988) angelegt.<br />

Im Südosten von Großziethen verläuft der Siebgraben mit einer Gesamtlänge von ca.<br />

2,70 km. Er besitzt mehrere seitliche Zuleitungsgräben. Bedingt durch eine Wasserscheide<br />

in Höhe der ehemaligen Bahntrasse nordöstlich Großziethens, lässt er sich in<br />

einen westlichen und östlichen Bereich mit entgegengesetzter Fließrichtung unterteilen.<br />

Der westliche Abschnitt mit ca. 1,50 km Länge entwässert nach Süden über die<br />

Luchwiesen. Von hier wird in unregelmäßigen Zeitabständen mit Hilfe eines Schöpfwerkes<br />

das Wasser in den Rudower Graben gehoben. Der östliche Grabenabschnitt<br />

verläuft ca. 1,20 km in östliche Richtung und mündet kurz vor der Berliner Stadtgrenze<br />

über ein Rohrdurchlass DN 600 in das Rudower Fließ.<br />

Im Bereich der ehemaligen Gutsanlage in Großziethen ist der sogenannte Schweinepfuhl<br />

gelegen. Er besitzt ungefähr eine Fläche von 800 m² bei einer Tiefe von ca.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 I-1


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

1,0 m. Derzeitig wird im Rahmen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für den Ausbau<br />

des Flughafens Berlin Brandenburg International u.a. eine Planung für die Revitalisierung<br />

des Gutsparks erarbeitet, die die Einbeziehung des Schweinepfuhls als<br />

Feuchtbiotop vorsieht.<br />

Des Weiteren befinden sich in der Ortslage Großziethen drei temporär wassergefüllte<br />

Senken, die einerseits aus Regenwasser direkt und andererseits aus der Regenentwässerung<br />

angrenzender Flächen gespeist werden. Der Schulzenpfuhl, ein geschütztes<br />

Biotop, befindet sich östlich der Karl-Marx-Straße in Höhe des NORMA-Marktes<br />

südlich des Lessingringes. Er besitzt bei einer Tiefe von ungefähr 1,50 m ein Volumen<br />

von ca. 1500 m³. Die weitere Vertiefung ist westlich der „Attilasiedlung“ in Höhe des<br />

Albrechtsweges gelegen und verfügt über ein Fassungsvolumen von ca. 1<strong>10</strong>0 m³. An<br />

der Kreuzung von Querweg und Karl-Marx-Straße befindet sich das dritte Becken. Es<br />

ist bereits als Rückhaltebecken in der Bebauungsplanung berücksichtigt, wurde jedoch<br />

bisher nur teilweise ausgebaut.<br />

Grundwasser<br />

Die Hydrogeologische Karte 1:50.000 (LGR 1999) weist für das Gebiet um Großziethen<br />

teilweise einen weitgehend unbedeckten Grundwasserleiterkomplex 1 (GWLK<br />

1) bestehend aus Schmelzwasserablagerungen sowie an der Oberfläche anstehende<br />

Grundwassergeringleiter mit partiell hohen sandigen bzw. bindigen Anteilen aus. In<br />

sandig-kiesigen Einlagerungen kann innerhalb der Lehm- und Mergelschicht lokal begrenzt<br />

schwebendes Grundwasser (Schichtenwasser) mit geringem Flurabstand<br />

auftreten. Das Grundwasser im tieferen Hauptgrundwasserleiter (GWLK 2) liegt<br />

überwiegend gespannt, unter schlecht durchlässigem bis undurchlässigem Lehm und<br />

Mergel, mit einer mittleren Höhe von 37,0 bis 38,0 m NHN vor.<br />

Niederschlag<br />

Für die erforderlichen Berechnungen zum erwarteten Wasseranfall auf den versiegelten<br />

Flächen sowie zur Grobbemessung von Rückhalte- und Versickerungsanlagen<br />

wurden die Niederschlagshöhen des KOSTRA-Atlas DWD 2000 (Starkniederschlagshöhen<br />

für Deutschland vom DWD 2000) verwendet. Sie sind in folgender Tabelle (Tab.<br />

I-1) als Regenreihen für den Planungsbereich (Rasterfeld Spalte 63; Zeile 36; Zeitspanne<br />

Januar - Dezember) zusammengefasst:<br />

I-2 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


I Ortsteil Großziethen 1. Örtliche Gegebenheiten<br />

Abb. I-1: Untersuchungsraum Großziethen und Zuleitungsmengen in den Siebgraben.<br />

Tab. I-1: Starkniederschlagshöhen KOSTRA-Atlas DWD 2000.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 I-3


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

2. Bestandssituation Regenwasserbewirtschaftung in Großziethen<br />

Die Auswertung der vorliegenden Bestandsunterlagen zur Regenwasserentsorgung in<br />

den einzelnen Ortsteilen Großziethens zeigt auf, dass die Entwässerung je nach örtlichen<br />

Gegebenheiten in unterschiedlicher Art und Weise erfolgt. Eine örtliche Versickerung<br />

der anfallenden Regenmengen von Straßen- und zum Teil von Dachflächen wird<br />

angestrebt und ist auch vielerorts umgesetzt worden. In Bereichen mit gering versickerungsfähigem<br />

anstehenden Untergrund sind alternative Entwässerungsmöglichkeiten<br />

geschaffen worden, wie beispielsweise die Nutzung vorhandener Senkenbereiche, neu<br />

geschaffener Regenrückhalte- und Verdunstungsbecken, die Ableitung in die Kanalisation<br />

nach Berlin sowie in den Siebgraben.<br />

Zur Beurteilung der Bestandssituation im Siebgrabeneinzugsgebiet von Großziethen<br />

sind im Oktober 2006 im Auftrag der Gemeinde Schönefeld zwei Messstellen zur kontinuierlichen<br />

Wasserstandsaufzeichnung installiert worden (Abb. I-1). Der Messpegel<br />

GZ02 in Höhe des Pumpwerkes zeichnet die Wasserstandsoszillation in den Luchwiesen<br />

auf. Die zweite Messstelle GZ01, direkt am Auslauf der Entwässerungsleitung<br />

DN 800 in Höhe des Schönefelder Weges, ermöglicht die Erfassung des Wasserstandes<br />

und damit die Beurteilung des realen Abflusses aus den Bebauungsgebieten 001,<br />

008 und Gartenstadt. Die Datenlogger zeichnen im 15-Minuten-Intervall auf und werden<br />

monatlich ausgelesen.<br />

Zur Beurteilung der Grundwasser- und Schichtenwasserstandsentwicklung in Folge<br />

von Starkregenereignissen wurden im Oktober 2008 vier weitere Messpegel (GZ04 bis<br />

GZ07, Tiefenlage bis max. 2,5 m) in Großziethen gesetzt und mit Datenloggern ausgestattet<br />

(Kap. I-2.2). Außerdem wurden in das Messnetz zwei private Grundwasserbrunnen<br />

(GZ03, GZ08) einbezogen, deren Wasserstand bis regelmäßig erfasst und<br />

dokumentiert wird (Abb. I-1).<br />

Des Weiteren wurde der gesamte Siebgraben mit Umgebung einschließlich der Luch-<br />

und Siebwiesen vermessen. Diese Daten bilden die Grundlage für die Retentionsbetrachtungen<br />

im Siebgrabengebiet (Vermessung 2006).<br />

2.1 Hydrologische und hydraulische Verhältnisse im Einzugsgebiet Siebgraben<br />

Der südöstlich gelegene Siebgraben bildet die Vorflut für verschiedene Gebiete Großziethens<br />

(vgl. Abb. I-1). Anhand des aus den Vermessungsdaten generierten Längsschnittes<br />

des Siebgrabens (Abb. I-2, Vermessung 2006) wird der Grund für die oben<br />

genannte Zweiteilung der Ableitwege deutlich. In den Luchwiesen ist, durch die jahrzehntelangen<br />

Ableitungen von Regen- und Grundwasser über die Entwässerungsgräben,<br />

der anstehende Torfkörper degradiert, in der Folge geschrumpft und um bis zu<br />

einem Höhenmeter abgesackt. Daher hat sich im Laufe der Zeit eine umgekehrte Gefällerichtung<br />

der Sohle eingestellt. Der Betrieb des Schöpfwerkes verstärkt diesen Prozess.<br />

I-4 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


I Ortsteil Großziethen 2. Bestandssituation Regenwasserbewirtschaftung in Großziethen<br />

Abb. I-2: Längsschnitt Siebgraben (Vermessung 2006).<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 I-5


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Zur Beurteilung der bestehenden Abflusssituation wurden die gesamten Einleitmengen<br />

in den Siebgraben ermittelt. Die Auswertung der Bestandsunterlagen sowie mehrere<br />

Vor-Ort-Begehungen haben dabei folgende Einleitquellen ergeben (Tab. I-2, Abb. I-1):<br />

Straßenentwässerung der L 75 im Ortsbereich von Großziethen,<br />

Straßenentwässerung von Alt Großziethen/ Friedhofsweg im Ortsbereich von Großziethen,<br />

Dach- und Straßenentwässerung von B-Plangebieten 001, 008, Gartenstadt,<br />

Straßenentwässerung Rosa-Luxemburg-Weg,<br />

Entwässerung Deponie Großziethen.<br />

Tab. I-2: Einleitmengen in den Siebgraben von den abflusswirksamen Flächen für Bemessungsregen<br />

(BR 1: n = 1; D = 15 Min; r = 119,4 l/(s ha) / BR 2: n = 0,2, D = 15 Min; r = 182,5 l/(s ha)).<br />

Örtlichkeit abflusswirksame<br />

Fläche Au<br />

(mittl. y= 0,75 - 0,9)<br />

Baufeld 001<br />

Baufeld 008/ „Gartenstadt“<br />

max. Einleitmenge<br />

für BR 1<br />

[m²] [l/s]<br />

39.333<br />

-<br />

469,6<br />

+ 2 x 30,0<br />

529,6<br />

max. Einleitmenge<br />

für BR 2<br />

717,8<br />

+ 2 x 30,0<br />

777,8<br />

Rosa-Luxemburg-Weg 3.212 38,4 58,6<br />

L 75 Großziethen (Karl-Marx-Straße) 11.072 132,2 202,1<br />

Alt Großziethen / Rudower Chaussee 19.487 232,7 355,7<br />

Deponie Großziethen - 90,0 90,0<br />

Folgende wasserrechtliche Einleitgenehmigungen liegen für den Siebgraben vor<br />

(Tab. I-3):<br />

Tab. I-3: Wasserrechtliche Einleitgenehmigungen für den Siebgraben.<br />

Örtlichkeit Reg.-Nr. Datum genehmigte<br />

abflusswirksame<br />

Fläche<br />

Baufelder 001/ 008/<br />

„Wohnen in der Gartenstadt<br />

(Ernst-Thälm.-Str.)<br />

Az.: 67/3-30-40-004/289 20.06.1994<br />

1. Änd. 01.09.2004<br />

2. Änd. 18.04.2007<br />

I-6 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc<br />

Au<br />

genehmigte<br />

Einleitmenge<br />

(Bemessungsregen)<br />

[m²] [l/s]<br />

21.060 212,4<br />

Rosa-Luxemburg-Weg Az.: 67/3-30-40-004/327 01.09.2006 3.212 -<br />

Pumpwerk Großziethen Az.: 67/3-30-40-002/13 30.09.1998<br />

1. Änd. 12.03.2001<br />

- 1<strong>10</strong>,0


I Ortsteil Großziethen 2. Bestandssituation Regenwasserbewirtschaftung in Großziethen<br />

Die Entwässerung der L 75 (Karl-Marx-Straße) in Großziethen umfasst nach Information<br />

des Landesbetriebs Straßenwesens Brandenburg, NL Wünsdorf, die gesamte<br />

Straßenfläche auf ca. 2,30 km Länge. Das anfallende Wasser wird über die Kanalisation<br />

in ein unterirdisches Regenklärbecken in Höhe des am Ortseingang gelegenen<br />

Kreisverkehrs geleitet (Sandfang) und anschließend in den westlichen Siebgraben abgeführt.<br />

Niederschläge von Gehwegen und weiteren straßenbegleitenden Flächen sind<br />

nicht an die Straßenkanalisation angeschlossen, sondern werden über separate, seitlich<br />

geführte Versickerungsmulden gefasst.<br />

Die Ableitung und Sammlung des Regenwassers von den Straßenflächen Alt Großziethen<br />

(Teilstrecke außerorts als Rudower Chaussee), einschließlich einzelner Teilbereiche<br />

vom Friedhofsweg, erfolgt über die vorhandene Straßenkanalisation mit anschließendem<br />

Ablauf über ein Auslaufbauwerk südlich hinter dem Kita-Gelände. Unterhalb<br />

des Betonauslaufbeckens mit Stauvorrichtung verteilt sich das Wasser wild<br />

über einen querenden Reitpfad in das Gelände (Luchwiesen). Ein Teil des Regenwassers<br />

erreicht einen einige Meter westlich gelegenen, z.T. unzureichend durchgängigen<br />

Graben, der in den Siebgraben mündet.<br />

Im derzeitigen Ausbauzustand des Bebauungsgebietes 001 Rudower Chaussee erfolgt<br />

die Regenwasserableitung aller bisher bebauten Grundstücke und Straßenflächen über<br />

die Regenwasserkanalisation zum Siebgraben. An den RW-Kanal aus Baufeld 001<br />

sind außerdem zwei weitere Wohngebiete (Baufeld 008 und Gartenstadt) mit Druckleitungen<br />

zu je 30 l/s angeschlossen.<br />

Östlich der Einleitstelle des Baufeldes 001 Rudower Chaussee ist der in N-S-Richtung<br />

verlaufende Rosa-Luxemburg-Weg gelegen, der eine Straßenentwässerung DN 300<br />

von ca. 38,4 l/s (r15,1) in den Siebgraben unterstrom des querenden Wendehammers<br />

besitzt (Tab. I-2 und I-3).<br />

Ein weiterer Regenwassereinleiter, mit einem festen Drosselabfluss von 90 l/s in den<br />

Siebgraben, bildet die im Endzustand mit Geschiebemergel abgedeckte Deponie<br />

Großziethen.<br />

Über die erfassten Flächen, die im Regenwasserfall in den Siebgraben ableiten, lässt<br />

sich anhand der Befestigungsart (Versiegelungsgrad) die abflusswirksame Fläche und<br />

die maximale Ableitmenge für den jeweiligen Bemessungsregenfall ermitteln (Tab. I-2).<br />

Da die angeschlossenen Flächen fast ausschließlich Straßen- und Gehwegsbereiche<br />

im allgemeinen Bebauungsgebiet darstellen, ist eine Bemessung nach DWA-A 118<br />

(Hydraulische Bemessung und Nachweis für Entwässerungssysteme) für ein einjährig<br />

wiederkehrendes Niederschlagsereignis (n = 1) maßgebend.<br />

Einer der Haupteinleiter in den Siebgraben ist derzeitig das Bebauungsgebiet 001 Rudower<br />

Chaussee einschließlich der zwei Druckeinleitungen aus den weiteren genannten<br />

Wohngebieten. Ein im Auftrag der Gemeinde erstelltes Regenwasserbewirtschaftungskonzept<br />

zur 1. Änderung des Baufeldes 001 (KADE 2006) erfasste und bewertete<br />

die gegenwärtige Abflusssituation. Es wurde herausgestellt, dass die derzeitige Entwässerung<br />

der bisher realisierten Teilbebauung für das B-Plangebiet 001 schon die<br />

von PROWA (2002) für das gesamte Gebiet beantragten Mengen erreicht. Für das<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 I-7


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Bebauungsgebiet 001 und die beiden weiteren angeschlossenen Druckentwässerungen<br />

aus den Baufeldern 008 und der Gartenstadt wurde bereits 1998 durch PROWA<br />

eine Erweiterung der wasserrechtlichen Erlaubnis mit Erhöhung der Gesamteinleitmengen<br />

auf 490 l/s angezeigt, die jedoch bisher nicht genehmigt wurde.<br />

In die Ermittlung der aktuellen Abflüsse (Tab. I-2) in den Siebgraben sind die noch zu<br />

errichtenden Straßenflächen von 4.471 m² im nördlichen Bebauungsgebiet des Baufeldes<br />

001 miteinbezogen worden (KADE 2006). Für das anfallende Regenwasser auf<br />

den noch zu bebauenden Flächen (Privatgrundstücke) im nördlichen Bereich des Baufeldes<br />

001 soll auf den jeweiligen Grundstücken ein Mulden- bzw. Rigolensystem (untereinander<br />

vernetzt) entstehen, das eine erheblich gedrosselte Ableitung überschüssiger<br />

Regenwassermengen der Dach- und Nebenflächen der Privatgrundstücke in die<br />

Regenwasserkanalisation zum Siebgraben ermöglichen wird (KADE 2006).<br />

2.2 Auswertung und Analyse der Messstellenergebnisse<br />

2.2.1 Oberflächenwassermesspegel<br />

Die Auswertungen der Messstellenaufzeichnungen an Pegel GZ01 (Abb. I-3) zeigen,<br />

dass der östliche Siebgraben während des Beobachtungszeitraumes in der Lage war<br />

das anfallende Wasser ohne Ausuferungen nach Osten abzuleiten, wo es verhältnismäßig<br />

zügig versickert. Wie Geländebegehungen ergeben haben, erreichen in den<br />

meisten Fällen die Regeneinleitungen vom Verteilerbauwerk kaum die östlichen, unterstrom<br />

hinter der Gärtnerei liegenden Grabenabschnitte (keine Fließspuren an der<br />

Sohle), da sie offensichtlich vorher versickern bzw. die Regenfälle von zu geringer<br />

Dauer waren.<br />

Im westlichen Siebgraben wird bisher bei Erreichen bestimmter Wasserstände (ca.<br />

37,40 m NHN) das Pumpwerk Großziethen in Betrieb genommen und das überschüssige<br />

Wasser in den Rudower Graben gehoben. Die Einschnitte in den Winterhalbjahren<br />

2007 bis 20<strong>10</strong> in der Wasserstandskurve von Pegel GZ02 machen dies deutlich<br />

(Abb. I-3). Der kontinuierliche Wasserstandsabfall von Ende März bis Ende April 2007,<br />

Mai 2008 und April 2009 lässt sich zum einen durch die hohen Verdunstungsraten<br />

während der verhältnismäßig warmen und trockenen Monate und zum anderen durch<br />

günstige Versickerungseigenschaften des Untergrundes im östlichen und westlichen<br />

Siebgraben erklären. Lediglich im Einlaufbereich der Ableitung aus dem Baufeld 001<br />

(Schönefelder Weg) sind offensichtliche Kolmationserscheinungen zu verzeichnen, wie<br />

sich an den nur sehr langsam zurückgehenden Wasserständen zeigt. In den stromabwärts<br />

gelegenen Abschnitten des östlichen Siebgrabens liegt nach Regenereignissen<br />

in relativ kurzer Zeit ein trockenes Grabenbett vor.<br />

Die Wasserstandskurve an GZ01 (Abb. I-3) zeigt deutlich, dass für ein Starkregenereignis<br />

(21.06.2007) Wasserstände bis 38,87 m NHN erreicht werden. Da die Scheitelhöhe<br />

des Auslaufs DN 800 bei ca. 38,53 m NHN liegt, wird erkennbar, dass die Rohrleitung<br />

für Ereignisse dieser Größenordnung entweder vollgefüllt bzw. im Druckgefälle<br />

I-8 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


I Ortsteil Großziethen 2. Bestandssituation Regenwasserbewirtschaftung in Großziethen<br />

Abb. I-3: Wasserstandsaufzeichnung an Messstellen GZ01 und GZ02 im Siebgraben und Niederschlagshöhen<br />

für Station Berlin-Schönefeld.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 I-9


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

ableitet. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass der Einlaufbereich sich in einer Tieflage<br />

befindet und hier Kolmationserscheinungen aufweist, so dass zu Beginn des Regenereignisses<br />

bereits ein entsprechender Wasserstand vorhanden ist (ca. 0,25 m), der einen<br />

Rückstau im Einlaufbereich ausbildet und die hohen aufgezeichneten Wasserstände<br />

mitverursacht. Denn mit<br />

I = 0,1 % und<br />

K = 0,25 mm,<br />

entsprechend der Bestandsunterlagen, ergibt sich bei Vollfüllung der Rohrleitung<br />

DN 800 eine Abflussleistung von Q = 495,2 l/s und eine Geschwindigkeit von 0,99 m/s.<br />

Der maximale Abfluss stellt sich bei einer Teilfüllung von ca. 83 % mit Q = 602,7 l/s<br />

sowie einer Geschwindigkeit von 1,20 m/s ein. Daher ist ein direktes Übertragen des<br />

erfassten Wasserstandes auf den möglichen Durchfluss nur eingeschränkt möglich.<br />

Der bisher höchste aufgezeichnete Wasserstand am Pegel GZ01, seit Einrichten der<br />

Messstelle Ende Oktober 2006, betrug 38,87 m NHN am 21.06.2007 (Abb. I-3). Die<br />

Niederschlagsreihe Berlin-Schönefeld hat für diesen Zeitraum in der Summe eine Niederschlagshöhe<br />

von 40,8 mm für mehrere aufeinanderfolgende Ereignisse ausgewiesen.<br />

Damit ergibt sich ein Gesamtwasseranfall von rund 1.603 m³ allein für das Einzugsgebiet<br />

Baufeld 001. Dazu kommen außerdem die beiden Druckableitungen von<br />

jeweils 30 l/s. Ausuferungen im Siebgraben waren nicht zu verzeichnen, die Böschungshöhen<br />

liegen gemäß den Vermessungsdaten auf höherem Niveau (Abb. I-2).<br />

2.2.2 Grund- und Schichtenwassermesspegel<br />

Seit November 2008 wird die Wasserstandsentwicklung (Abb. I-4) im Grund- und<br />

Schichtenwasserkörper mit Hilfe von insgesamt sechs, über die Ortslage Großziethen<br />

verteilten Messpegeln GZ03 bis GZ08 (Abb. I-1, Tab. I-4) beobachtet.<br />

Die Abb. I-4 zeigt, dass sich in der Siebgrabenniederung (GZ06) seit Beginn der Aufzeichnung<br />

(Nov. 2008) nach einem verhältnismäßig trockenen Sommer der entwässerte<br />

Bodenkörper mit den hohen Niederschlägen im Sept. / Okt. 2008 allmählich wieder<br />

füllt und sich die Wasserstände dem am Tiefenmesspegel GZ08 gemessenem Grundwasserstand<br />

annähern (Dez. 2008 ca. 37,0 m NHN). Dieser Wasserstand wird ebenfalls<br />

am Pegel GZ02 im Siebgraben (Schöpfwerk Großziethen) gemessen (Abb. I-3).<br />

Die allmählich steigenden Grundwasserstände in der Niederung führen hier zum Anstieg<br />

des Wasserstandes im Siebgraben. Diese Entwicklung wurde ebenfalls im Herbst<br />

2009 und Frühjahr 20<strong>10</strong> beobachtet. Im Sommer 2009 wurde mit erhöhten Verdunstungsraten<br />

und geringen Niederschlägen ein kontinuierliches Absinken des Grundwasserstandes<br />

verzeichnet (Abb. I-4).<br />

Wie in Abb. I-4 auffällig wird, verläuft der Pegel in der Siebgrabenniederung (GZ06)<br />

annähernd parallel zum Wasserstand im Siebgraben (GZ02). Immer wenn durch den<br />

Betrieb des Pumpwerks ein deutlicher Abfall des Wasserstandes im Siebgraben um<br />

mehrere Dezimeter aufgezeichnet wird, folgt der Grundwasserstand im GZ06 (Niede-<br />

I-<strong>10</strong> RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


I Ortsteil Großziethen 2. Bestandssituation Regenwasserbewirtschaftung in Großziethen<br />

rung) diesem Absinken verzögert. Bei ergiebigen Niederschlägen und ansteigendem<br />

Wasserspiegel im Graben steigt der Grundwasserstand am GZ06 ebenfalls.<br />

Abb. I-4: Wasserstandsentwicklung an den Messstellen GZ03 bis GZ08 in Großziethen und Niederschlagshöhen<br />

für Station Berlin-Schönefeld.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 I-11


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Tab. I-4: Messstellen GZ03 bis GZ08 in Ortslage Großziethen.<br />

Messstelle<br />

Standort Tiefe Pegel/<br />

Brunnen<br />

[m]<br />

GZ03 Brunnen Privatgrundstück,<br />

Alt-Großziethen<br />

(West)<br />

GZ04 Pegel Privatgrundstück,<br />

Alt-Großziethen<br />

(West)<br />

GZ05 Nähe Dorfkirche,<br />

Grundschule, Alt-<br />

Großziethen<br />

GZ06 in der Niederung<br />

Luchwiesen<br />

GZ07 Pegel Privatgrundstück,<br />

Alt Großziethen<br />

(Ost)<br />

GZ08 Tiefbrunnen Privatgrundstück,<br />

Alt Großziethen<br />

(Ost)<br />

Höhe OK<br />

Rohr<br />

[m NHN]<br />

Höhe GOK<br />

[m NHN]<br />

Bemerkungen<br />

n.b. 43,59 42,92 Wasserstandserfassung<br />

durch Einzelmessungen<br />

von <strong>10</strong>/2008-03/2009,<br />

Brunnensohle stark kolmatiert,<br />

weitere Wasserstandserfassung<br />

nicht<br />

sinnvoll<br />

2,50 41,42 40,89<br />

2,20 41,44 41,56<br />

2,50 38,36 37,70<br />

2,0 41,88 41,63<br />

kontinuierliche Wasserstandsaufzeichnung<br />

durch Datenlogger<br />

n.b., > 5,0 42,16 41,64 Einzelmessungen,<br />

Messungen in Privattiefbrunnen<br />

ab 07/2009 nicht<br />

mehr möglich<br />

Um neben den Grundwasserständen ebenfalls Schichtenwasserbewegungen erfassen<br />

zu können, sind flache Messpegel eingerichtet worden.<br />

Die Datenlogger der flachen Schichtenwassermessstelle GZ04 und GZ07 verzeichnen<br />

seit dem November 2008 eine Wasserbewegung. Die Wasserstandsentwicklung zeigt<br />

eine verzögerte Versickerung im nur schwer durchlässigen anstehenden Geschiebelehm.<br />

Im Frühjahr 2009 machte eine altersbedingt zunehmende fehlerhafte Aufzeichnung<br />

des Datenloggers am GZ04 einen Ersatz notwendig, die Datenreihe ist hier unterbrochen<br />

(Abb. I-4).<br />

Insgesamt zeigt die Wasserstandsentwicklung über den betrachteten Zeitraum keine<br />

unmittelbare Beeinflussung der Messstellen GZ04 und GZ07 durch erhöhte Grundwasserstände<br />

in der Niederung und im Siebgraben. Die Wasserstände in der Niederung<br />

und im Siebgraben lagen mit maximal 37,60 m NHN (Ende Februar 20<strong>10</strong>) ca. 1,60 m<br />

unter dem an der Messstelle GZ04 gemessenen Wasserstand. Die z.T. erheblichen<br />

Niederschläge (Schnee) im Winter / Frühjahr 2009/20<strong>10</strong> und mit Beginn der Tauperiode<br />

Ende Februar / Anfang März 20<strong>10</strong> bei gesättigten Bodenkörper bewirken Anstiege<br />

der Schichtenwasserstände an den Messstellen GZ04 und GZ07.<br />

Das Pumpwerk wurde 2009 am 26.02. bei ca. 37,45 m NHN und 20<strong>10</strong> am 27.02. bei<br />

37,60 m NHN Wasserstand erstmalig in Betrieb genommen (MÜLLER 2009/20<strong>10</strong>).<br />

I-12 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


I Ortsteil Großziethen 2. Bestandssituation Regenwasserbewirtschaftung in Großziethen<br />

Der Messpegel an der Kirche GZ05 ist über den Messzeitraum weitestgehend trockengeblieben<br />

(Abb. I-4).<br />

Die um ca. 2,0 m erhöhten Wasserstände des privaten Brunnens GZ03 im Vergleich zu<br />

Referenzwasserständen des „Hydrogeologischen Strukturmodells“ (GCI 2003) und<br />

dem Wasserstand des Pegels GZ08 machen deutlich, dass sich der Brunnen wahrscheinlich<br />

aufgrund fehlender Räumungen im Laufe der Jahre zugesetzt hat. Die gemessenen<br />

Wasserstände sind daher nur bedingt repräsentativ. Zum April 2009 wurden<br />

die Messungen daher eingestellt.<br />

Fazit:<br />

Insgesamt zeigen die Grundwassermessstellen im Verhältnis zu den beiden Messstellen<br />

GZ01 und GZ02 im Siebgraben, dass nur die Niederungsmessstelle GZ06 einen<br />

korrelierenden Verlauf zu den Wasserständen im Siebgraben aufweist. Die Messstellen<br />

GZ04, GZ05 und GZ07 zeigen hingegen einen für lokale Schichtenwasser der Hochflächen<br />

typischen und für die jeweilige Lokalität entsprechenden Bodenaufbau, Nutzung<br />

und Niederschlagsexposition angemessenen Verlauf. Mit einem Niveau deutlich<br />

über der Niederung können sie weder durch den Anstieg des Niederungswassers,<br />

noch durch eine Ableitung über das Pumpwerk Großziethen in ihrer Wasserstandentwicklung<br />

beeinflusst werden.<br />

2.3 Entwässerungssituation weiterer Ortslagen in Großziethen<br />

In Tab. I-5 sind die Ortsbereiche Großziethens zusammengestellt, die über einen Bebauungsplan<br />

verfügen und zum Großteil bereits baulich realisiert wurden. Außerdem<br />

sind die jeweiligen Regenentwässerungslösungen, die entsprechend der Bestandsunterlagen<br />

und nach Informationen der Gemeinde Schönefeld ermittelt wurden, enthalten.<br />

Es wird deutlich, dass für einzelne Ortsbereiche in Großziethen, vor allem neu bebaute<br />

Gebiete, bereits funktionierende zentrale oder dezentrale Regenentwässerungslösungen<br />

z. B. in Form von Mulden-Rigolen-Systemen, Speicher- und Versickerungsbecken,<br />

o.ä. errichtet wurden.<br />

Neben dem Siebgraben sind weitere Regenwasserrückhaltemöglichkeiten im Ortsgebiet<br />

von Großziethen vorhandenen (vgl. Kap. I-1.2), deren Nutzung teilweise jedoch im<br />

Bestand bisher nicht optimal erfolgt. Dies wird am Becken westlich der Attilasiedlung<br />

deutlich. Nach ersten Einschätzungen eignet sich die Vertiefung unter der Maßgabe<br />

von Ausbauarbeiten als Speicherbecken für den östlich angrenzenden Siedlungsbereich.<br />

Bisher wird die Senke nicht als Entwässerungsmöglichkeit für die Wohnsiedlung<br />

genutzt, sondern erhält im Regenwetterfall Zuflüsse aus dem sich westlich anschließenden<br />

Einzugsgebiet (Ackerfläche). Wie im Rahmen von Geländebegehungen festgestellt<br />

wurde, ist ein Einleitrohr vorhanden (sichtbar), das jedoch nicht an die Rohrrigolenentwässerung<br />

der Straßen angeschlossen ist (Auskunft Gemeinde Schönefeld).<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 I-13


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Tab. I-5: Bebauungsgebiete in Großziethen gemäß Flächennutzungsplan (JANSEN 2006a) und Bebauungsplänen<br />

mit jeweiliger Regenentwässerungsmöglichkeit.<br />

B-Plan-Nr./<br />

Plan<br />

Bezeichnung Art der baulichen<br />

Nutzung<br />

Regenentwässerung im Bestand<br />

BBP 003 Friedhofsweg Wohnbaufläche Versickerung,<br />

Ableitung zu Alt Großziethen;<br />

in RW-Kanal zum Siebgraben<br />

BBP 01/04 Karl-Marx-Straße /<br />

Friedhofsweg<br />

Wohnbaufläche Versickerung,<br />

Ableitung zu Alt Großziethen;<br />

in RW-Kanal zum Siebgraben<br />

BBP 21/99 Teilumsiedlung Selchow Wohnbaufläche Ablauf über Mulde in Grünbereich<br />

BBP 009 Wohnpark Lichtenrader<br />

Chaussee<br />

V+E Dr. Hanne, Wohnbebauung<br />

V+E Wohnpark Nibelungenstraße<br />

Wohnbaufläche über Entwässerungsgräben zu 2<br />

Speicher- und Versickerungsbecken<br />

Wohnbaufläche keine Kenntnis<br />

Wohnbaufläche Rohrrigolenversickerung<br />

V+E Kondor Wessels Wohnbaufläche Rohrrigolenversickerung<br />

BBP 26 - Wohnbaufläche keine Kenntnis<br />

BBP 23 Karl-Marx-Straße 5-7 Wohnbaufläche keine Kenntnis<br />

BBP 16 Elk-Häuser Wohnbaufläche Versickerung<br />

BBP 002/2 - Wohnbaufläche Rohrrigolenversickerung<br />

BBP 002/1 zw. R.-Breitscheid-Str.,<br />

Karl-Liebknecht-Str. und<br />

Grenzweg<br />

Wohnbaufläche Ableitung in Kanalisation nach Berlin<br />

004 Gartenstadt Wohnbaufläche Mulden-Rigolenversickerung,<br />

Rohrrigolenversickerung; Ableitung<br />

in Kanalisation nach Berlin<br />

BBP 13 Gebiet östlich der Karl-<br />

Marx-Straße<br />

BBP 14 Rosengarten Gemischte Baufläche<br />

Gemischte Baufläche R-Kanal (DN 150-400) zum Schulzenpfuhl<br />

Ausbau vorh. Senke zum RRB vorgesehen<br />

(bisher kein Ausbau erfolgt)<br />

Straße: Rigolenversickerung (DN 300);<br />

Dächer: Rigolenversickerung mit Überläufen<br />

zu Speicher- und Versickerungsbecken<br />

(als naturnaher Teich)<br />

BBP 008 Stadthaussiedlung Wohnbaufläche Druckleitung (DN 300) zum Siebgraben<br />

BBP 001 Rudower Chaussee Wohnbaufläche Freigefälleleitung (DN 800) zum Siebgraben<br />

BBP 006 Landwirtschaftlicher<br />

Handwerkshof<br />

Gewerbliche Baufläche<br />

BBP 25 - Gemischte Baufläche Versickerung<br />

keine Entwässerung vorhanden,<br />

Ableitung zu Alt Großziethen (Pumpen);<br />

in RW-Kanal zum Siebgraben<br />

I-14 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


I Ortsteil Großziethen 3. Flächenentwicklungspotential in Großziethen<br />

Mittelfristig ist allerdings der Ausbau von drei Straßenzügen in der angrenzenden Siedlung<br />

geplant (Kap. I-3, Tab. I-8), so dass sich hier im Bedarf Möglichkeiten für die Straßenentwässerung<br />

bieten könnten. Die Vergangenheit hat jedoch gezeigt, dass sich im<br />

Fall eintretender Extremsituationen, z.B. Starkregenfälle auf gefrorenem Untergrund,<br />

das Becken durch Zuflüsse aus dem umliegenden natürlichen Einzugsgebiet (Ackerflächen)<br />

füllt und dann zur Sicherheit der Anlieger in die Straßenkanalisation der L 75<br />

abgepumpt werden musste. Diese Aspekte sind in einer möglichen Ausbauplanung für<br />

das Becken zu berücksichtigen (Notüberlauf).<br />

Der Schulzenpfuhl östlich der Karl-Marx-Straße wird gemäß der wasserrechtlichen<br />

Erlaubnis (Az.: 67/3-30-40-005/148, 04.04.1997) zur Speicherung und anschließenden<br />

Versickerung anfallender Regenwassermengen des Mischgebietes um den NORMA-<br />

Markt genutzt. Der Schulzenpfuhl ist ein geschütztes Biotop, so dass Eingriffe zur Erweiterung<br />

des Speicherraumes sowie der Anschluss weiterer Flächen nicht möglich<br />

sind. Lediglich Grundräumarbeiten zur Sicherung des bestehenden Speicherpotentials<br />

sind denkbar und nach Auskunft der Gemeinde Schönefeld in nächster Zeit vorgesehen.<br />

In der Vergangenheit hat es auch hier Probleme in Extremwettersituationen gegeben,<br />

da der Schulzenpfuhl über keinen Notüberlauf verfügt.<br />

In näherer Zukunft ist es geplant, weitere nicht ausgebaute und z.T. unbefestigte Straßenzüge<br />

in der Ortschaft Großziethen zu sanieren. Sie besitzen bisher keine bis mangelhafte<br />

Straßenentwässerungsmöglichkeiten. Eine Auflistung der relevanten Straßen<br />

einschließlich der zu erwarteten Wassermengen im Regenfall ist in Tab. I-9 (Kap. I-3.)<br />

gegeben.<br />

Weitere „Problembereiche“ sind am Stadtrand Berlins sowie an einer Stelle ca. 400 m<br />

östlich des Baugebietes 001 gelegen. Hier kommt es bei starken Regenfällen (ca. alle<br />

3 Jahre) zu erhöhten Abflüssen von den angrenzenden Ackerflächen und zu Überflutungen<br />

der Straße. Insbesondere bei Winterniederschlägen sind dann Vereisungen die<br />

Folge. Bisher wurden keine Entwässerungsmöglichkeiten für diese Bereiche gefunden<br />

oder umgesetzt.<br />

3. Flächenentwicklungspotential in Großziethen<br />

„Die Siedlungsstruktur Großziethens besteht aus zwei Teilen, dem alten Ortskern des<br />

Angerdorfes im Süden und der Gartenstadt im Norden, unmittelbar an der Stadtgrenze<br />

zu Berlin. Die historischen Kerne sind durch die Errichtung neuer Wohnquartiere maßgeblich<br />

ergänzt worden. Zwischen beiden Ortsbereichen erstreckt sich eine breite<br />

Grünzäsur, die die Ausbildung eines gesamtörtlichen Zentrums erschwert. [...] Mit der<br />

Ausweisung neuer Wohnbauflächen besteht die Möglichkeit, aus der uneinheitlichen<br />

Siedlungsstruktur des Ortes ein homogenes Siedlungsbild zu erzeugen und beide<br />

Siedlungsteile in einen stärkeren Zusammenhang zu stellen“. (JANSEN 2006a)<br />

Die bereits neubebauten und entwässerungstechnisch funktionierenden Gebiete werden<br />

im Rahmen des vorliegenden Regenwasserkonzeptes nicht näher untersucht.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 I-15


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Vielmehr wurde das Augenmerk in der zu erarbeitenden Unterlage auf zukünftig neu-<br />

bzw. auszubauende sowie im Bestand problematische Flächen gerichtet. Die Grundlage<br />

zur Ermittlung der relevanten Flächen bildete der Flächennutzungsplan (FNP) der<br />

Gemeinde Schönefeld mit Stand vom 14.12.2006 (Abb. I-5, I-6). Nachfolgend sind in<br />

Tab. I-6 die Gebiete aufgelistet und in Abb. I-5 dargestellt, die gemäß Festlegungen im<br />

FNP als potentielle Bebauungsflächen zukünftig zur Verfügung stehen. Flächen mit<br />

möglicher Lückenschluss- oder Restbebauung (Privatgrundstücke) sind nicht aufgeführt,<br />

da in diesen Fällen Regenentwässerungsmöglichkeiten für das Bebauungsgebiet<br />

vorhanden sind.<br />

Der zu erwartende Regenwasseranfall auf diesen potentiellen Bebauungsflächen ist in<br />

Tab. I-7 berechnet und zusammengestellt. Die Regenwassermengen sind für zwei<br />

Bemessungsregenfälle (BR 1 und 2) angegeben, da für Bemessungen von Regenrückhalte-<br />

und Versickerungsanlagen Häufigkeiten von mindestens n = 0,2 (alle 5 Jahre)<br />

verwendet werden.<br />

Abb. I-5: Potentielle Bebauungsflächen gemäß Flächennutzungsplan für den Ortsteil Großziethen.<br />

I-16 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


I Ortsteil Großziethen 3. Flächenentwicklungspotential in Großziethen<br />

Abb. I-6: Auszug Flächennutzungsplan Ortsteil Großziethen (JANSEN 2006a).<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 I-17


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Tab. I-6: Zusammenstellung potentieller Bebauungsflächen in Großziethen gemäß FNP (JANSEN<br />

2006a).<br />

Lfd. Nr. Lage / Beschreibung Flächenentwicklung Oberflächengestalt / Nutzung / Gefälle<br />

1 nordwestlich Rudower<br />

Chaussee<br />

Wohnbaufläche eben / Ackerland / zur Rudower Chaussee<br />

2 nördlich Querweg Wohnbaufläche eben / Ackerland / nach Nordwest<br />

3 südlicher Streifen an<br />

der Burgundstraße<br />

4 südlich Lessingring,<br />

östlich Schulzenpfuhl<br />

Wohnbaufläche eben / Ackerland / -<br />

Wohnbaufläche eben / Grün-, Ackerland / nach Nordwest<br />

5 südlich Friedhofsweg Mischfläche eben / Ackerland / nach Südost<br />

6<br />

nördlich Lichtenrader<br />

Chaussee<br />

Mischfläche eben / Ackerland / nach Südost<br />

Tab. I-7: Regenwasseranfall (l/s) von den abflusswirksamen Flächen (m²) für Bemessungsregen<br />

(BR 1: n = 1, D = 15 Min; r = 119,4 l/(s ha) / BR 2: n = 0,2, D = 15 Min; r = 182,5 l/(s ha)).<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lage /<br />

Beschreibung<br />

1 nordwestlich Rudower<br />

Chaussee<br />

Fläche<br />

gesamt<br />

(FNP)<br />

max.<br />

GRZ<br />

(Annahme)<br />

Versiegelte<br />

Fläche<br />

abflusswirksame<br />

Fläche<br />

Au<br />

(mittl. y= 0,9)<br />

max. Ableitmenge<br />

(für BR 1)<br />

max. Ableitmenge<br />

(für BR 2)<br />

[m²] [m²] [m²] [l/s] [l/s]<br />

97.601 0,5 48.801 43.920 524,4 801,5<br />

2 nördlich Querweg 117.254 0,5 58.627 52.764 630,0 963,0<br />

3 südlicher Streifen<br />

an der Burgundstraße<br />

4 südlich Lessingring,<br />

östlich Schulzenpfuhl<br />

5 südlich Friedhofsweg<br />

6 nördlich Lichtenrader<br />

Chaussee<br />

16.126 0,5 8.063 7.257 86,6 132,4<br />

26.528 0,5 13.264 11.938 142,5 217,9<br />

32.065 0,5 16.033 14.429 172,3 263,3<br />

34.315 0,5 17.158 15.442 184,4 281,8<br />

Weiterhin verfügen folgende, wie im Kap. I-2.3 angeführt, noch nicht ausgebauten<br />

Straßenzüge in der Ortschaft Großziethen (Tab. I-8) über keine bis mangelhafte Straßenentwässerungsmöglichkeiten.<br />

Es ist geplant, die Straßenzüge mittelfristig zu sanieren.<br />

Die sich ergebenden, versiegelten Flächen sowie der zu erwartende Wasseranfall<br />

(Bemessungsregen) sind in Tab. I-7 enthalten.<br />

I-18 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


I Ortsteil Großziethen 4. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Tab. I-8: Zusammenstellung zu sanierender Straßenzüge mit Versiegelungsflächen und zu erwartendem<br />

Regenwasseranfall (BR 1: n = 1, D = 15 Min; r = 119,4 l/(s ha) / BR 2: n = 0,2, D = 15 Min; r =<br />

182,5 l/(s ha)).<br />

Bezeichnung Fläche gesamt<br />

(Straßenbreite 5,50 m<br />

+ 1,50 m Gehweg)<br />

abflusswirksame<br />

Fläche Au<br />

(mittl. y = 0,9)<br />

Ableitung<br />

BR 1<br />

Ableitung<br />

BR 2<br />

[m²] [m²] [l/s] [l/s]<br />

Albrechtweg 2.436 2.192 26,2 40,0<br />

Nibelungenstraße 2.324 2.092 25,0 38,2<br />

Burgundstraße 2.234 2.0<strong>10</strong> 24,0 36,7<br />

Hubertusstraße 3.158 2.842 33,9 51,9<br />

Jägerweg 2.7<strong>10</strong> 2.439 29,1 44,5<br />

Friedrich-Ebert-Straße 2.682 2.413 28,8 44,0<br />

Schillerstraße 3.934 3.541 42,3 64,6<br />

Jahnstraße 2.450 2.205 26,3 40,2<br />

Walter-Simon-Straße 3.634 3.270 39,0 59,7<br />

August-Bebel-Straße 2.114 1.903 22,7 34,7<br />

Goethestraße 2.023 1.821 21,7 33,2<br />

Uhlandstraße<br />

(nördl. E.-Thälmannstr.)<br />

9<strong>10</strong> 819 9,8 14,9<br />

4. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Im Hinblick auf eine Benennung und Ausweisung vorhandener sowie zukünftig notwendiger<br />

Speicher- und Versickerungsräume für die Regenentwässerung in Großziethen,<br />

sind auf Grundlage der Bestandsdaten weitere Untersuchungen durchgeführt<br />

worden.<br />

Zunächst werden unter Kap. I-4.1 die im Untersuchungsgebiet vorherrschenden Bodenverhältnisse<br />

näher betrachtet und hinsichtlich vorhandener Versickerungsbedingungen<br />

analysiert. In den anschließenden Kapiteln I-4.2 und I-4.3 werden die bestehenden<br />

und eventuell zukünftig zu schaffenden Retentionsmöglichkeiten für Großziethen<br />

ausführlicher untersucht, die notwendig sind, um eine schadlose Niederschlagsabfuhr<br />

zu gewährleisten.<br />

4.1 Geologische Situation / Versickerungsbedingungen und -möglichkeiten<br />

Mit der Auswertung der geologischen Karten Section Lichtenrade (BERENDT & DULK<br />

1878) und Berlin-Süd (DIETZ 1937), werden nachfolgend Aussagen zum vorliegenden<br />

Untergrund für die potentiellen Neu- und Ausbaugebiete getroffen (Abb. I-7). Die Angaben<br />

werden ergänzt durch örtlich vorliegende Baugrundgutachten zu verschiedenen<br />

Straßenbauprojekten im Ortsgebiet Großziethen sowie durchgeführte Bodenuntersu-<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 I-19


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

chungen im Rahmen der Planung der Regenwasserableitung von der Deponie Großziethen.<br />

4.1.1 Bereich Erweiterungsflächen<br />

Wohnbaufläche nordwestlich Rudower Chaussee, Mischgebietsfläche südlich<br />

Friedhofsweg (Flächen 1 und 5)<br />

Die Flächen 1 und 5 liegen inmitten eines als Lehmboden (Geschiebemergel) ausgewiesenen<br />

Bereiches, der weiter als lehmiger Sand und Lehm auf schwer durchlässigem<br />

Lehm und Mergel, z.T. in dünner Decke auf Sand, charakterisiert wird. Im Bodenprofil<br />

sind folgende Schichten mit den jeweiligen Mächtigkeiten angegeben (s.o.):<br />

- lehmiger Sand mit 0,60 m Mächtigkeit<br />

- sandiger Lehm mit 0,70 m Mächtigkeit<br />

- darunter sandiger Mergel<br />

Wohnbaufläche nördlich Querweg (Fläche 2)<br />

Die Fläche 2 besitzt im Bodenprofil entsprechend der geologischen Karte folgende<br />

Schichten und Mächtigkeiten:<br />

- lehmiger Sand mit 0,60 m Mächtigkeit<br />

- sandiger Lehm mit 0,70 m Mächtigkeit<br />

- darunter sandiger Mergel<br />

Im Bereich der Karl-Marx-Straße (L 75) sind im Baugrundgutachten (IBEG 1994) im<br />

wesentlichen nichtbindige Sande, schluffig-tonige Sande sowie sandige Schluffe und<br />

Tone in wechselnder Abfolge und Mächtigkeit vorgefunden worden. In Höhe der Einmündungen<br />

zum Querweg und Friedhofsweg werden kf-Werte mit größer 1<strong>10</strong> -6 m/s<br />

angegeben. Damit ist nur eine geringe Versickerungsfähigkeit gegeben.<br />

Wohnbaufläche südlicher Streifen an der Burgundstraße (Fläche 3), Albrechtweg,<br />

Nibelungenstraße, Burgundstraße<br />

Diese Bereiche liegen wie der Großteil des Siedlungsgebietes (Wohnpark Nibelungenstraße)<br />

in einem als Sandboden auf undurchlässigem Tonmergel, z.T. auf schwer<br />

durchlässigem Lehm und Mergel, ausgewiesenen Bereich. Hauptsächlich sind folgende<br />

Schichten und Mächtigkeiten anzutreffen:<br />

- kiesiger Sand bis Sand bis 1,20 m Mächtigkeit<br />

- darunter sandiger Lehm / sandiger Mergel<br />

Weiterhin können im westlichen Abschnitt der Fläche kleinräumige Areale mit lehmigem<br />

Sand bis Lehm anstehen.<br />

I-20 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


I Ortsteil Großziethen 4. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Abb. I-7 : Geologische Situation um Großziethen (BERENDT & DULK 1878, DIETZ 1937).<br />

Derzeitig ist die Sanierung von bestehenden, unzureichend funktionierenden Straßenentwässerungseinrichtungen<br />

in dem nördlichen Wohngebiet geplant (Attilasiedlung).<br />

Ein vorliegendes Bodengutachten (IWA 2008) erkundete durchlässige Bodenschichten<br />

(kf-Werte von 1,1<strong>10</strong> -5 bis 5,12<strong>10</strong> -4 m/s), die als versickerungsfähig eingestuft und in die<br />

zukünftige Entwässerung einbezogen werden können.<br />

Im Rahmen der Ausbauplanung der L 75 wurde die Möglichkeit der Regenwasserableitung<br />

in das vorhandene Becken westlich der Attilasiedlung untersucht (VIC<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 I-21


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

2000/2001). Die Auswertung der Baugrunderkundigungen hat jedoch unterhalb des<br />

Beckens kf-Werte von kleiner 3<strong>10</strong> -8 m/s ergeben, so dass die Senke keine Versickerung<br />

ermöglicht und nur als Verdunstungs- oder Regenrückhaltebecken nutzbar ist.<br />

Wohnbaufläche südlich Lessingring, östlich Schulzenpfuhl (Fläche 4)<br />

Der Untergrund, als Geschiebemergel ausgewiesen, besteht hauptsächlich aus lehmigem<br />

Sand und Lehm auf schwer durchlässigem Lehm und Mergel, z.T. in dünner Decke<br />

auf Sand. Im Bodenprofil sind folgende Schichten mit ihren Mächtigkeiten angegeben<br />

(s.o.):<br />

- lehmiger Sand mit 0,60 m Mächtigkeit<br />

- sandiger Lehm mit 0,70 m Mächtigkeit<br />

- darunter sandiger Mergel<br />

Mischgebietsfläche nördlich Lichtenrader Chaussee (Fläche 6)<br />

Die Fläche 5 liegt inmitten eines als Lehmboden (Geschiebemergel) ausgewiesenen<br />

Bereiches, der weiter als lehmiger Sand und Lehm auf schwer durchlässigem Lehm<br />

und Mergel, z.T. in dünner Decke auf Sand, charakterisiert wird. Im Bodenprofil sind<br />

folgende Schichten mit den jeweiligen Mächtigkeiten angegeben:<br />

- lehmiger Sand mit 0,60 bis 0,90 m Mächtigkeit<br />

- darunter sandiger Lehm<br />

4.1.2 Bereiche der sanierungsbedürftigen Straßenzüge in der Gartenstadt<br />

Für die Bereiche der zu sanierenden Straßenzüge (Tab. I-8, Abb. I-5) ist in der geologischen<br />

Karte 1:25.000 ein einheitlicher Lehmboden (Geschiebemergel) dargestellt,<br />

der sich weiter als lehmiger Sand und Lehm auf schwer durchlässigem Lehm und Mergel,<br />

z.T. in dünner Decke auf Sand, charakterisiert lässt. Im Bodenprofil sind zum Teil<br />

folgende Schichten mit ihren Mächtigkeiten angegeben:<br />

- lehmiger, kiesiger Sand mit 0,30 m Mächtigkeit<br />

- darunter sandiger Lehm<br />

Die betrachteten Straßengebiete liegen im Übergangsbereich zu folgender Bodenschichtung:<br />

- lehmiger Sand mit 0,60 m Mächtigkeit<br />

- sandiger Lehm mit 0,70 m Mächtigkeit<br />

- darunter sandiger Mergel<br />

Die südlichen Abschnitte der Hubertusstraße und Jägerweg reichen bis in einen Bereich<br />

hinein, der als Boden aus Sand und Lehm in unterbrochener Decke auf Sand<br />

I-22 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


I Ortsteil Großziethen 4. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

charakterisiert wird. Das Bodenprofil weist hier folgende Schichtung und Mächtigkeiten<br />

auf:<br />

- lehmiger, kiesiger Sand mit 0,30 m Mächtigkeit<br />

- kiesiger Sand mit 0,50 m Mächtigkeit<br />

- Sand mit 1,<strong>10</strong> m Mächtigkeit<br />

- darunter mergeliger Sand<br />

Für den Ausbau der Rudolf-Breitscheid-Straße und Nebenstraßen wurde im vorliegenden<br />

Baugrundgutachten (BIB 1997) der anstehende Boden als bindiges Sand-Schluff/<br />

Ton-Gemisch klassifiziert. Der mittlere Kf-Wert wird mit 1<strong>10</strong> -5 m/s angegeben.<br />

Die Untersuchungen des Baugrundes zum Ausbau der Jahn-Straße zwischen Ernst-<br />

Thälmann-Straße und Stuthirtenweg (Nord-Großziethen) kommen zu anderen Ergebnissen<br />

(KOHL 2006a). Bis in eine Tiefe von 1,0 m sind hier schwach schluffige Mittel-<br />

und Feinsande anzutreffen. Darunter lagern bis 4,0 m unter GOK überwiegend bindige<br />

Böden, die gelegentlich von nichtbindigen enggestuften, schwach schluffigen und z.T.<br />

kiesigen Sanden durchsetzt bzw. unterlagert sind. Für den Baugrund wird ein kf-Wert<br />

von kleiner 1<strong>10</strong> -7 m/s ermittelt und ist damit für eine normgerechte Versickerung nicht<br />

geeignet.<br />

Etwas weiter südlich im Bereich des Lessingringes zwischen Uhlandstraße und Ernst-<br />

Thälmann-Straße sind im Rahmen von Baugrunderkundungen zur Ausbauplanung bis<br />

in 4,0 m unter Gelände überwiegend schluffige, z.T. kiesige Sande ermittelt worden,<br />

die gelegentlich von nichtbindigen schwach schluffigen, schwach kiesigen Sanden oder<br />

sandigen, schwach tonigen Schluffen durchsetzt sind. Die mittleren kf-Werte werden<br />

auch hier mit kleiner 1<strong>10</strong> -7 m/s ermittelt, so dass sich der Boden hier nicht für ein<br />

normgerechtes Versickern eignet.<br />

Der Ausbau der Ernst-Thälmann-Straße hat ein ähnliches Bild wie in der Karl-Marx-<br />

Straße ergeben. Auch hier sind nichtbindige Sande und bindige Böden anzutreffen, die<br />

mittlere kf-Werte von 5<strong>10</strong> -4 bis 7<strong>10</strong> -6 m/s aufweisen und damit unterschiedlich günstige<br />

Versickerungsbedingungen bietet.<br />

Die unterschiedlichen Ergebnisse der Baugrunderkundungen in der Gartenstadt machen<br />

deutlich, dass weitere Beprobungen in den jeweiligen zu sanierenden Straßengebieten<br />

notwendig sind, um endgültige Aussagen hinsichtlich der vorhandenen Versickerungsbedingungen<br />

zu erhalten.<br />

4.1.3 Bereich Deponie Großziethen<br />

Das im Rahmen der Nachsorgekontrolle der Deponie erstellte „Hydrogeologische<br />

Strukturmodell“ (HSM, GCI 2003) gibt weitere Auskünfte über den geologischen Untergrund<br />

des Standortes selbst und des Umfelds der Altablagerung Deponie Großziethen.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 I-23


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Ein Großteil des hier ehemalig vorkommenden Sandes wurde in Gruben abgebaut,<br />

anschließend erfolgte eine Deponierung von Hausmüll (1975-1977) in den Restlöchern<br />

des Sandabbaus.<br />

Die Auswertung des Bodengutachtens für die bereits realisierte Regenwasserableitung<br />

der Deponie Großziethen zum Siebgraben (FUGRO 1997a) zeigt unmittelbar südöstlich<br />

der Deponie sowie direkt am Siebgraben versickerungsfähige, sandige Bodenschichten.<br />

Im Hinblick auf potentielle Versickerungsmöglichkeiten für Großziethen sowie der Vermeidung<br />

von Beeinträchtigungen für die Nachsorge der Deponie lässt sich anhand der<br />

Aussagen des HSM (GCI 2003) und des Bodengutachtens für den Deponiegraben<br />

(FUGRO 1997a) der nördlich der Deponie gelegene Bereich (Grundwasserabstrombereich)<br />

herausstellen.<br />

4.1.4 Bereich Siebgrabenniederung und Schweinepfuhl<br />

Zur Beurteilung der geologischen Situation in der Siebgrabenniederung wurden am<br />

09.09.2008 und 29.09.2008 südlich der Straße Alt Großziethen bis zum Siebgraben<br />

durch UBB ergänzende bodenkundliche Untersuchungen durchgeführt (Anlage I-2).<br />

Die Erhebung der Bodenprofile erfolgte mit dem Pürckhauer-Bohrstock bis zu einer<br />

Tiefe von 2-3 m, die Bodenansprache erfolgte unmittelbar im Gelände in Anlehnung an<br />

die Bodenkundliche Kartieranleitung (Ad-hoc-AG Boden 2005). Es wurde eine Catena<br />

in nord-südlicher Ausrichtung vom westlichen Beginn der Straße Alt-Großziethen (Südrand<br />

des bebauten Bereiches) bis in die Senke der Luchwiesen gelegt, eine zweite<br />

Catena verlief vom Siebgraben in nordwestliche Richtung zur Grenze zwischen Kinderbauernhof<br />

und Gutspark. Es wurden 8 bzw. 6 Bohrungen abgeteuft.<br />

Erhoben wurden im Gelände neben den Umfeldparametern (Position - mit GPS, Neigung,<br />

Reliefformtyp, Nutzung) die Bodenparameter<br />

Horizontabfolge,<br />

Bodenfarbe,<br />

Humusgehalt (geschätzt),<br />

Bodenfeuchte / Grundwasserstand,<br />

Zersetzungsstufe von Torf<br />

Kalkgehalt und<br />

Feinbodenart<br />

Catena 1 / Profile 1-8 (Anlage I-2)<br />

Die Geländeoberfläche entlang der Catena 1 fällt von Norden (Ortslage Großziethen)<br />

nach Süden (Luchwiesen) deutlich ab und steigt nach Durchquerung der Niederung<br />

wieder an (Profil 8). Die beiden Profile im oberen Hangbereich (Profile 1, 2) im Norden<br />

I-24 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


I Ortsteil Großziethen 4. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

der Catena zeigen Pseudogley, bei dem die wasserstauende Schicht aus Geschiebelehm<br />

bzw. Geschiebemergel bei 1,2 m (Profil 1) bzw. 0,5 m Tiefe (Profil 2) beginnt. Die<br />

Profile 3 und 4 im unteren Hangbereich weisen pseudovergleyten Kolluvisol auf. Hier<br />

beginnt die wasserstauende Schicht bei 1,2 m (Profil 3) bzw. bei 0,9 m (Profil 4). Charakteristisches<br />

Merkmal des Pseudogleys ist die geringe Wasserleitfähigkeit der wasserstauenden<br />

Schicht, was nach Niederschlägen zu einer Bildung von Schichtenwasser<br />

mit Staunässe führt. Im Gegensatz zum Gley gibt es im Pseudogley keine Anbindung<br />

an permanent Grundwasser führende Schichten.<br />

Von den Profilen in der Niederung der Luchwiesen zeigen die Profile 5-7 unter einem<br />

Pflughorizont unterschiedlich mächtige Niedermoorbildungen (bis 1,2 - 2,7 m Tiefe), die<br />

ausnahmslos stark bis sehr stark zersetzt und teilweise so stark verdichtet sind, dass<br />

wasserstauende Eigenschaften wahrscheinlich sind. Nach unten schließen die Profile<br />

5-7 mit einem Gr-Horizont ab, der reduzierende Verhältnisse unter annähernd permanentem<br />

Grundwassereinfluss anzeigt. Nach der Substratzusammensetzung ist dieser<br />

Gr-Horizont als wasserstauend anzusprechen. Er beginnt in 1,5 bis 2,8 m Tiefe.<br />

Grundwasser wurde in ca. 2 m Tiefe festgestellt.<br />

Im Profil 8 am Südrand der Luchwiesen wurde wiederum Pseudogley angetroffen. Die<br />

wasserstauende Schicht beginnt in 0,8 m Tiefe, anstehendes Grund- oder Schichtenwasser<br />

wurde in 1,4 m Tiefe angetroffen.<br />

Catena 2 / Profile 9-14 (Anlage I-2)<br />

Der Abfall des Geländes von der Ortslage Großziethen im Nordwesten zur Niederung<br />

im Südosten fällt schwächer aus als in Catena 1. Der Ortslage am nächsten gelegen ist<br />

das Profil 13, das in einem verfallenen Graben nahe der Grenze zwischen Kinderbauernhof<br />

und Gutspark angelegt und als Pseudogley angesprochen wurde. Der wasserstauende<br />

Horizont setzt bei 1,1 m unter der Geländeoberfläche ein.<br />

Oberhalb einer schwachen Geländeerhebung wurden in südöstlicher Richtung im<br />

Grünland die Profile 12 und 11 abgeteuft. Beide Profile sind in den oberen Horizonten<br />

heterogen zusammengesetzt, werden aber beide durch die typischen grundwasserbeeinflussten<br />

oxidativen (Go) und reduktiven (Gr) Horizonte des Gleys unterlagert, wobei<br />

die ständig wassergesättigte Zone bei ca. 1,7 m unter Geländeoberfläche auftritt.<br />

In der Niederung der Luchwiesen zeigen die Profile <strong>10</strong> und 9 unter einem vererdeten<br />

Torfhorizont von 0,1 - 0,4 m Mächtigkeit mit sehr starker Zersetzung (z5) einen Torfhorizont<br />

mit mittlerer Zersetzungsstufe (z3) bis 0,7 m Tiefe. Darunter folgt eine sehr stark<br />

zersetzte (z5), verdichtete Torfschicht, die wahrscheinlich bereits wasserstauende Eigenschaften<br />

aufweist. Darunter folgt ein Gr-Horizont in 0,8 bzw. 1,2 m Tiefe, der annähernd<br />

permanenten Grundwassereinfluss anzeigt. Ab 1,4 bzw. 1,8 m unter Geländeoberfläche<br />

wird der reduktive Horizont von wasserstauenden Substraten aufgebaut.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 I-25


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Schweinepfuhl<br />

Als Einzelprofil wurde Profil 14 auf dem Grund des trocken gefallenen Schweinepfuhls<br />

am Südrand des Gutsparks abgeteuft. Verglichen mit dem umliegenden Gelände ist<br />

der Teich als künstliche Abgrabung angelegt und ca. 1,5 m in die Umgebung eingetieft.<br />

Unter einer gering mächtigen Humusschicht (0,15 m) steht ein Gley an, dessen reduktiver<br />

Horizont bei 0,75 m unter Geländeoberfläche einsetzt. Damit ist nur eine geringe<br />

Versickerungsfähigkeit zu erwarten.<br />

4.2 Retentionspotential in Siebgraben sowie Luch- und Siebwiesen<br />

Die Ableitsituation im Siebgraben ist im Bestand nicht zufriedenstellend. Dies wurde<br />

bereits mit dem Regenwasserbewirtschaftungskonzept für das Baufeld 001 deutlich<br />

(KADE 2006). Die Ableitung erfolgt im Siebgraben auf Grund von Höhenunterschieden<br />

zweigeteilt (vgl. Kap. I-1.2). Die Einleitungen in den westlichen Siebgraben werden in<br />

den Luchwiesen eingestaut. Bei Erreichen eines bestimmten Wasserstandes wird das<br />

Schöpfwerk Großziethen in Betrieb genommen und fördert das überschüssige Wasser<br />

in den Rudower Graben.<br />

Auf Anforderung der Unteren Wasserbehörde ist ein Regenwasserbewirtschaftungskonzept<br />

für Großziethen zu erarbeiten, mit der Zielstellung für den Siebgraben zukünftig<br />

eine sich möglichst selbst regulierende und schadlose Ableitmöglichkeit für die Einleitungen<br />

zu schaffen. Dabei wird nachfolgend die Möglichkeit der Einbeziehung der<br />

Luchwiesen als Retentionsraum sowie die Außerbetriebnahme des Schöpfwerkes untersucht.<br />

4.2.1 Variantenbetrachtung<br />

Zur Verbesserung der Ableitsituation im Siebgraben sind folgende zwei Varianten erarbeitet<br />

worden:<br />

Variante a<br />

Durch eine umfassende Grundräumung des Siebgrabens wird eine Ableitmöglichkeit<br />

für die Luchwiesen über den Siebgraben in nordöstliche Richtung geschaffen. Dabei<br />

werden die Luchwiesen als natürlicher Speicher- und Retentionsraum genutzt. Das<br />

Schöpfwerk Großziethen wird außer Betrieb genommen sowie das Verteilerwehr am<br />

Schönefelder Weg zurückgebaut. Die Errichtung einer Sohlschwelle vor der Einmündung<br />

des Deponiegrabens in Höhe der Siedlung Rosa-Luxemburg-Weg soll den Rückhalt<br />

und Einstau der Regenwassermengen gewährleisten, die bis auf einen Notüberlauf<br />

in Richtung Rudower Fließ im Grabenbett des Siebgrabens zur Versickerung kommen<br />

sollen.<br />

I-26 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


I Ortsteil Großziethen 4. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Zur Erweiterung des vorhandenen Regenrückhaltepotentials in Großziethen, ist der<br />

Schweinepfuhl als Retentionsraum in die zukünftige Regenwasserbewirtschaftung mit<br />

einzubeziehen. Er bietet im Rahmen der Revitalisierung der ehemaligen Gutsparkanlage<br />

Großziethen Einstaumöglichkeiten für anfallende Regenwassermengen. Durch einen<br />

Überlauf zum Siebgraben könnte der Wasserstand im Teich gesteuert werden.<br />

Variante b<br />

Variante b stellt eine Modifizierung der Variante a dar. Durch den Einbau eines Stauelementes<br />

(Damm) mit integrierter Rückstauklappe oberstrom des Einlaufs am Schönefelder<br />

Weg könnte eine gestaffelte Ableitung der Regenwassereinleitungen aus dem<br />

westlichen und östlichen Siebgraben erreicht werden. Dadurch wird ein höherer Einstau<br />

zur Versickerung im östlichen Siebgrabenabschnitt möglich, der auf Grund des<br />

höheren Wasserstandes eine gesteigerte und schnellere Versickerung bedingt. Nach<br />

Fallen des Wasserstandes im östlichen Siebgraben kann der westliche Graben und die<br />

Luchwiesen über die Rückstauklappe in den östlichen Siebgraben ableiten und zum<br />

großen Teil versickern.<br />

4.2.2 Vorzugsvariante a<br />

Im folgenden wird nur die Vorzugvariante a weiter betrachtet. Es wurden nachstehende<br />

Untersuchungen durchgeführt:<br />

Ermittlung des vorhandenen Einstauvolumens (Speicherlamelle)<br />

Ermittlung des erforderlichen Speicherraums<br />

Wasserspiegellagenberechnung für den östlichen Siebgraben<br />

Erfordernisse zur Abfluss- und Einstaurealisierung im östlichen Siebgraben<br />

4.2.2.1 Ermittlung des vorhandenen Einstauvolumens (Speicherlamelle) in der Siebgrabenniederung<br />

Die Realisierung des neuen Ableitweges bedarf einer durch Grundräumung erreichten<br />

Sohlvertiefung im Siebgraben um ca. 0,30 - 0,50 m (Abb. I-8). Damit wird eine Ableitmöglichkeit<br />

der sich in den Luchwiesen sammelnden Wassermengen in nordöstliche<br />

Richtung geschaffen. Durch die vertiefte Sohle auf ein Niveau von ca. 37,40 m NHN<br />

(entspricht mittlerer Böschungsoberkante in den Luchwiesen) und die Errichtung eines<br />

Staubauwerkes im östlichen Siebgraben entsteht eine Speicherlamelle von 0,20 m (bis<br />

ca. 37,60 m NHN) in den Luchwiesen und im Siebgraben. Die sehr flach ansteigenden<br />

Luchwiesenflächen ermöglichen ein flächiges Verteilen der angestauten Wassermengen<br />

bei einer Speicherlamelle von 0,20 m. In der Tab. I-9 sind die entsprechend der<br />

Vermessungsdaten ermittelten Retentionsvolumina in den Luchwiesen für die Speicherlamelle<br />

zusammengestellt und in Abb. I-9 dargestellt.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 I-27


Höhe [mNHN]<br />

Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

40,0<br />

39,8<br />

39,6<br />

39,4<br />

39,2<br />

39,0<br />

38,8<br />

38,6<br />

38,4<br />

38,2<br />

38,0<br />

37,8<br />

37,6<br />

37,4<br />

37,2<br />

37,0<br />

36,8<br />

36,6<br />

36,4<br />

36,2<br />

36,0<br />

35,8<br />

35,6<br />

35,4<br />

35,2<br />

35,0<br />

2,800<br />

2,700<br />

Höhe Sohle<br />

Höhe BöOK links<br />

Höhe BöOK rechts<br />

2,600<br />

2,500<br />

2,400<br />

Pumpwerk/ Pegel GZ02<br />

2,300<br />

2,200<br />

Ausuferungsbereich<br />

Luchwiesen<br />

max. Stauziel Luchwiesen<br />

2,<strong>10</strong>0<br />

2,000<br />

1,900<br />

1,800<br />

1,700<br />

1,600<br />

1,500<br />

I-28 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc<br />

1,400<br />

1,300<br />

Stationierung [km]<br />

Abb. I-8: Darstellung Vorzugvariante a im Längsschnitt Siebgraben.<br />

Einleitstelle DN 800 (B001)<br />

/Messstelle GZ01<br />

Sohle nach Grundräumung<br />

1,200<br />

1,<strong>10</strong>0<br />

1,000<br />

0,900<br />

0,800<br />

0,700<br />

Rechteckdurchlass/ Wendehammer<br />

Rosa-Lux.-Straße<br />

0,600<br />

0,500<br />

Durchlass DN 600/ Weg vor<br />

Einmündung Deponiegraben<br />

0,400<br />

0,300<br />

Siebwiesen<br />

Tab. I-9: Zusammenstellung Retentionsvolumina in den Luchwiesen (ca. von Station 1+673 bis 2+753).<br />

Höhen Lamelle Fläche Volumen je Lamelle<br />

[m NHN] [m²] [m³]<br />

ab 37,30 784,8 -<br />

von 37,30 - 37,40 24.570,0 1.267,7<br />

von 37,40 - 37,50 77.550,7 5.<strong>10</strong>6,0<br />

von 37,50 - 37,60 129.811,8 <strong>10</strong>.368,1<br />

Staubauwerk<br />

mit Drossel<br />

Summe: 16.741,8 m³<br />

Das ermittelte Retentionsvolumen beinhaltet nicht den im westlichen Grabenprofil zur<br />

Verfügung stehenden Stauraum, da der Graben je nach Jahreszeit und Wetterlage<br />

wechselnde Wasserstände aufweist. Somit liegen in der weiteren Retentionsbetrachtung<br />

die Angaben zum vorhanden Speichervolumen auf der sicheren Seite.<br />

Im östlichen Siebgraben (ca. Station 0+497 bis 1+673) stehen bei einem Einstau von<br />

0,20 m weitere 285 m³ Retentionsraum zur Verfügung, so dass sich in der Summe ein<br />

Gesamtspeichervolumen von ungefähr 17.000 m³ ergibt, das im Bedarfsfall zum Einstau<br />

genutzt werden kann. Wie die Höhenprofildarstellung des Geländes (Anlage I-1)<br />

verdeutlicht, sind für die Anlieger aus der geplanten Einstauhöhe keine Vernässungsschäden<br />

zu erwarten.<br />

0,200<br />

0,<strong>10</strong>0<br />

Ablauf DN 600 Rudower Fließ<br />

0,000


I Ortsteil Großziethen 4. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Abb. I-9: Variante a: Einstaubereiche in den Luchwiesen und notwendige Maßnahmen im Siebgraben.<br />

In Abb. I-3 (Kap. I-2.2) wird ersichtlich, dass bisher zum Entwässern der Luchwiesen<br />

die Pumpe bei einem Wasserstand von ca. 37,40 m NHN in Betrieb genommen wurde.<br />

Mit dem geplanten Realisieren eines Sohlniveaus von ca. 37,40 m NHN im Siebgraben<br />

(nordwestlich der Luchwiesen) würde zukünftig die Ableitung über den Siebgraben in<br />

Richtung Rudower Fließ erfolgen und den Schöpfwerksbetrieb entbehrlich machen.<br />

4.2.2.2 Ermittlung des vorhandenen Einstauvolumens (Speicherlamelle) im Schweinepfuhl<br />

In der landschaftsplanerischen Konzeption (Vorentwurf BGMR 2008a/b) zur Revitalisierung<br />

des Gutsparks Großziethen ist die Entwicklung des Schweinepfuhl zu einem<br />

Feuchtbiotop vorgesehen (BGMR 2008b, siehe Kap. I-1.2 und Abb. I-<strong>10</strong>). Im Zuge<br />

dessen ist in Abstimmung mit Herrn Richard (BGMR 2008a) und der Gemeinde Schönefeld<br />

eine Einbindung des Schweinepfuhls in die zukünftige Regenwasserableitung<br />

festgelegt worden, so dass einerseits eine Wasserversorgung des Pfuhls ermöglicht<br />

und andererseits ein weiterer notwendiger Retentionsraum für Großziethen geschaffen<br />

wird.<br />

Anhand der vorliegenden Vorentwurfsplanung kann für den Schweinepfuhl<br />

eine ungefähre Flächen von 800 m² und<br />

eine Tiefe von mindestens 1,0 m<br />

angegeben werden. Damit ergibt sich ein Gesamtvolumen für den Schweinepfuhl von<br />

ca. 800 m³.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 I-29


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Abb. I-<strong>10</strong>: Planung Revitalisierung Gutspark Großziethen (BGMR 2008b, Stand: Vorentwurf<br />

25.08.2008).<br />

4.2.2.3 Ermittlung des erforderlichen Speicherraums<br />

In der Ermittlung des erforderlichen Speicherraumes für ein Regenereignis mit längerer<br />

Dauer (Anlage I-4, Bemessungsfall 1) nach DWA-A 117 (Bemessung von Regenrückhalteräumen),<br />

hat sich bei Betrachtung eines 5-jährlichen Ereignisses (n = 0,2/a) für<br />

die angeschlossenen Bestandsflächen das höchste erforderliche Speichervolumen von<br />

ca. 3.150 m³ bei einer Dauerstufe von 6 h ergeben. Auf Grund der baulichen Gegebenheiten<br />

ist die Ableitkapazität des Durchlasses zum Rudower Fließ begrenzt und<br />

sollte insgesamt nicht mehr als <strong>10</strong>0 - 120 l/s Durchfluss erreichen (FUGRO 1997b).<br />

Etwaige Überlagerungen mit den Deponieentwässerungen (90 l/s) sind zu vermeiden,<br />

daher wurde zur Ermittlung der ungünstigsten Abflusssituation ein mittlerer Drosselabfluss<br />

von ungefähr 35 l/s angesetzt. Unter den genannten Bedingungen ergibt sich die<br />

vollständige Entleerung des Speichervolumens nach ca. 25 h.<br />

In Anlage I-4 (Bemessungsfall 2) erfolgte weiterhin eine Abschätzung des erforderlichen<br />

Speichervolumens für den Fall, dass zukünftige Bebauungsflächen regenentwässerungstechnisch<br />

mit einem Notüberlauf an den Siebgraben angeschlossen werden.<br />

Die Drosselablaufspende wurde für die neuen Bebauungsflächen mit ca. 7,5 l/(s·ha)<br />

(bezogen auf die gesamte Fläche) angesetzt, dies entspricht bei den angenommenen<br />

sechs weiteren Einleitungen (Anlage I-4) ungefähr einer zusätzlichen Gesamtzuleitung<br />

von 250 l/s in die Luchwiesen und den Siebgraben. Der erforderliche Speicherraum<br />

liegt bei einem 5-jährlichen Ereignis mit ca. 3.955 m³ deutlich unter dem zur Verfügung<br />

I-30 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


I Ortsteil Großziethen 4. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

stehenden Volumen. Die Entleerung des Rückhaltesystems wäre nach ca. 31 h unter<br />

den angenommenen Randbedingungen erreicht.<br />

Die Betrachtung eines <strong>10</strong>-jährlichen Niederschlagsereignisses (n = 0,1/a) hat ein erforderliches<br />

Volumen von 4.680 m³ ergeben (Anlage 4, Bemessungsfall 3) und liegt damit<br />

ungefähr in der berechneten Speicherlamelle von 37,40 - 37,50 m NHN.<br />

Die Gesamtzuleitungen von ca. 250 l/s in den Siebgraben setzen sich mit der angenommenen<br />

Drosselabflussspende von 7,5 l/(s·ha) auf den jeweiligen neuen Entwässerungsflächen<br />

(Tab. I-7) wie folgt zusammen (Tab. I-<strong>10</strong>; Anl. I-1):<br />

Tab. I-<strong>10</strong>: Maximale Ableitmengen neuer Bebauungsflächen in den Siebgraben gemäß Drosselabflussspende<br />

von 7,5 l/(s·ha).<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

1 nordwestlich Rudower<br />

Chaussee<br />

Lage Fläche max. Drosselableitmenge<br />

(bei Drossel auf 7,5 l/(s·ha))<br />

max. Ableitmenge (Tab. I-7)<br />

(für BR 2: r0,2;15 = 182,5 l/s))<br />

[ha] [l/s] [l/s]<br />

9,76 73,2 801,5<br />

2 nördlich Querweg 11,73 88,0 963,0<br />

4 südlich Lessingring,<br />

östlich Schulzenpfuhl<br />

2,65 19,9 217,9<br />

5 südlich Friedhofsweg 3,21 24,1 263,3<br />

6 nördlich Lichtenrader<br />

Chaussee<br />

7 Straßenzüge Gartenstadt<br />

3,43 25,7 281,8<br />

2,27 17,0 372,9<br />

247,9 2809,4<br />

4.2.2.4 Wasserspiegellagenberechnung für den östlichen Siebgraben<br />

In Ergänzung zu den Speicherraumberechnungen wurden, mit Hilfe einer Wasserspiegellagenberechnung<br />

(HEC-RAS 1 ) für den östlichen Siebgraben, zum einen die Wasserstandsverhältnisse<br />

bei der Ableitung der ermittelten Einleitmengen für den derzeitigen<br />

Bestand für den Fall einer nivellierten Grabensohle betrachtet (Tab. I-2; Anlage I-3,<br />

BR 1). Zum anderen sind zum Beurteilen der Ableitsituation bei Einleitungen zusätzlicher<br />

Wassermengen aus den Neubauflächen die Wasserspiegellagen für eine um ca.<br />

250 l/s erhöhte Einleitmenge (BR 1+250 l/s) ermittelt worden (Anlage I-3 und I-4).<br />

1 HEC-RAS ist ein Programm der amerikanischen Firma Haestad Methods für die Berechnung von Abflüssen<br />

in natürlichen Gewässern. (HEC-RAS Hydrologic Engineering Center –River Analysis System)<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 I-31


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Im Ergebnis der Wasserspiegellagenberechnungen wird deutlich, dass der Siebgraben<br />

für die Ableitungen der Baufelder 001, 008 und Gartenstadt sowie Rosa-Luxemburg-<br />

Weg und Deponie, auch im Fall um 250 l/s erhöhter Abflüsse, ausreichend dimensioniert<br />

ist und in der reinen Betrachtung der Wasserspiegellagen noch freie Kapazitäten<br />

bis zum beginnenden Ausufern über die Böschungsoberkanten besitzt. Lediglich am<br />

Durchlass vor der Einmündung des Deponiegrabens und in einzelnen tiefer liegenden<br />

Siebwiesenabschnitten kann es zu Ausuferungen kommen. Jedoch werden im Bereich<br />

des Durchlasses (km 0+430) die etwaigen Ausuferungen verstärkt durch die Zusetzung<br />

mit Unrat und eine unzureichende Unterhaltung des Durchlasses begünstigt. Die Planung<br />

sieht daher oberstrom des Rosa-Luxemburg-Weges eine Sohlschwelle vor, so<br />

dass dieser Grabenabschnitt in der Folge lediglich gedrosselte Wassermengen erhält.<br />

4.2.2.5 Erfordernisse zur Abfluss- und Einstaurealisierung im östlichen Siebgraben<br />

Die verstärkte Nutzung des Speicherpotentials in den Luchwiesen bedarf einiger baulicher<br />

Maßnahmen.<br />

Die erforderliche Sohlräumung von bis zu 0,50 m, zur Schaffung eines Ableitweges der<br />

Luchwiesen zum Rudower Fließ, ist unter Beachtung standsicherer Böschungsneigungen<br />

zu realisieren. Im Bestand liegen Neigungen von 1:2 und steiler vor. Im Zuge der<br />

Sohleintiefungen sind die Böschungen daher auf mindestens 1:2 anzugleichen und<br />

durch entsprechende Rasenansaaten oder Faschinensicherungen zu stabilisieren. Die<br />

Festlegung einer Neigung von 1:2 orientiert sich, aus Ermangelung geeigneter Bodenkennwerte,<br />

an den standsicheren Böschungen im Bestand. Zur Vermeidung von baulichen<br />

Maßnahmen zur Böschungsfußsicherung durch Faschinen, o.ä. (schwierige Gewässerunterhaltung)<br />

ist eine zeitlich gestaffelte Sohlberäumung und damit eine natürliche<br />

Stabilisierung der Böschungen (Zuwachsen) denkbar.<br />

Zur Abflussbegrenzung in Richtung Rudower Fließ ist in Höhe des Rosa-Luxemburg-<br />

Weges ein Staubauwerk mit Drosseleinrichtung vorgesehen. Der Stau kann aus einem<br />

verdichteten, bewachsenen Erddamm (Scheitelhöhe ca. 38,60 m NHN) und einer<br />

kleindimensionierten Rohrdurchführung (DN <strong>10</strong>0, Rohrsohle bei ca. 37,40 m NHN)<br />

bestehen, die einen Drosselabfluss von im Mittel ca. 35 l/s gewährleisten soll. Mit Hilfe<br />

der Rohrdrossel ist eine Bewirtschaftung der Speicherlamelle ab 37,40 m NHN möglich.<br />

Die Betrachtungen der erforderlichen Speicherräume haben ergeben (s.o.), dass<br />

die Speicherlamelle von 37,40 bis 37,50 m NHN in den Luchwiesen für ein<br />

<strong>10</strong>-jährliches Regenereignis ausreichend ist.<br />

Weiterhin ist es günstig, die Zuleitungen aus dem Einlaufbauwerk am Schönefelder<br />

Weg an der direkten, vollständigen Ableitung über den östlichen Siebgraben zu hindern.<br />

Mit Hilfe einer Querschnittsverengung ca. 15 m unterstrom der Einleitstelle, durch<br />

z.B. lose (in Beton) verlegte Wasserbausteine (Höhe ca. 0,40 m), sollte ein Rückstau<br />

erzeugt und somit eine verstärkte Zwischenspeicherung in den Luchwiesen erreicht<br />

werden.<br />

I-32 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


I Ortsteil Großziethen 4. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

4.2.2.6 Erfordernisse zur Abfluss- und Einstaurealisierung im Schweinepfuhl<br />

Zur Einleitung von Regenwasser in den Schweinepfuhl ist eine Anbindung (z.B. Rohrdurchlass<br />

DN 300 unter vorhandenem Weg) an den bestehenden Ableitgraben der<br />

Straßenentwässerung Alt Großziethens günstig. Bei Erreichen eines definierten Wasserstandes<br />

im Teich wird ein zu errichtender Notüberlauf (z.B. Rohr DN <strong>10</strong>0) das überschüssige<br />

Wasser über den Ableitgraben in Richtung Siebgraben abführen. Die Rohrsohlenhöhe<br />

des Ablaufrohres sollte so bemessen sein, dass sich der Teich nach Vollfüllung<br />

wieder bis zu einem bestimmten Wasserstand entleeren (ca. 0,6 m) und eine<br />

definierte Speicherlamelle für nächste Regenereignisse zur Verfügung stehen kann<br />

(ca. 0,4 m).<br />

In der weiteren Planung ist zu prüfen, ob aufgrund der Tiefenlage des geplanten Rohrdurchlasses<br />

und des Pfuhls ein Teilverschluss des Ableitgrabens erforderlich wird, so<br />

dass die Regenwasserableitung zunächst vollständig über den Schweinepfuhl und anschließend<br />

über den Notüberlauf weiter zum Siebgraben erfolgt.<br />

4.2.3 Bewertung<br />

Als problematisch erweist sich demnach nicht das erforderliche Speichervolumen,<br />

denn mit den Luchwiesen steht ein ausreichender Retentionsraum zur Verfügung. Kritischer<br />

ist die vorhandene Ableit- und Versickerungsfähigkeit des Siebgrabens zu bewerten.<br />

Derzeitig liegen keine Angaben zu den tatsächlichen Wasserdurchlässigkeiten<br />

in der Siebgrabensohle vor. Jedoch haben die Beobachtungen des Entleerungsverhaltens<br />

im östlichen Siebgraben ergeben (Kap. I-2.2), dass eine relativ zügige Versickerung<br />

der Einleitmengen erfolgte.<br />

Den weiteren Engpass in der Wasserableitung bildet die Abflusskapazität des Durchlasses<br />

DN 600 zum Rudower Fließ (Siebwiesen). Dieser besitzt nur ein geringes Gefälle<br />

von 0,02 % und die maximale Ableitung sollte nach Festlegungen des Senats nicht<br />

mehr als <strong>10</strong>0 - 120 l/s in das Rudower Fließ betragen (FUGRO 1997b). Da im Regenwetterfall<br />

von der Deponie Großziethen 90 l/s und von dem Rosa-Luxemburg-Weg<br />

weitere 38 l/s in den Siebgraben abgeführt werden, muss eine zeitliche Überlagerung<br />

mit den von Oberstrom kommenden Einleitungen vermieden werden. Jedoch bieten, im<br />

Fall sich einstellender erhöhter Wasserstände, die umliegenden Feuchtwiesen (Siebwiesen)<br />

Retentionsraum zur schadlosen Ableitung der Wassermengen.<br />

Die notwendige zeitliche und quantitative Drosselung wird einerseits durch das geplante<br />

Staubauwerk mit Drossel im Siebgraben und die Nutzung des Retentionsraumes in<br />

den Luchwiesen erreicht. Andererseits sorgen die nötigen Regenrückhalteeinrichtungen<br />

auf den neu zu bebauenden Flächen für eine weitere zeitliche und mengenmäßige<br />

Minderung der anfallenden Regenwassermengen. Für die Speicherraumbetrachtungen<br />

wurde zunächst eine Drosselabflussspende von 7,5 l/(s·ha) für sämtliche neu zu bebauenden<br />

Flächen angenommen (in der Summe ca. 250 l/s), so dass sich für die zu<br />

erwartenden Gesamtregenmengen auf den versiegelten Flächen durch Regenrückhaltung<br />

eine Drosselung um ca. 90 % ergeben muss. Die Festlegung höherer Drosselab-<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 I-33


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

flussspenden von <strong>10</strong> bis 15 l/(s·ha) für die Neubauflächen ist möglich, insbesondere<br />

wenn die Ableitungen einzelner Flächen vereint abgeführt werden.<br />

Die durchgeführten Speicherraumberechnungen gehen von ungünstigsten Verhältnissen<br />

aus und bieten somit Sicherheiten für Ableitungen größerer Regenereignisse. Zum<br />

einen sind die Ableitsituationen unter der Annahme, dass alle Flächen (Bestands- und<br />

Neubauflächen) gleichzeitig entwässern, untersucht worden. Zum anderen ist die örtliche<br />

Verteilung der Einleitungen und damit resultierende Retentionserscheinungen und<br />

zeitliche Entkopplung vernachlässigt worden.<br />

Weiterhin wurde das zukünftig nutzbare Retentionspotential des Schweinepfuhls nicht<br />

berücksichtigt, so dass hier zusätzliche Sicherheiten hinsichtlich der Einleitmengen in<br />

den Siebgraben bestehen.<br />

In Ergänzung zu den Speicherraumbetrachtungen (Anlage I-4) sind daher Wasserspiegellagenberechnungen<br />

(Anlage I-3) durchgeführt worden, die davon ausgingen, dass<br />

die gesamten bestehenden und zusätzlichen Einleitungen (max. 250 l/s) über den östlichen<br />

Siebgraben abgeleitet werden. Das Rückhalte- und Drosselpotential der Luchwiesen<br />

wird nicht genutzt. Dabei konnte rechnerisch nicht berücksichtigt werden, dass<br />

sich mit dem geplantem Entfernen des bestehenden Staus (oberhalb Einleitstelle) die<br />

Regenwassereinleitungen sowohl in den östlichen als auch in den westlichen Grabenabschnitt<br />

ausbreiten werden, so dass sich die tatsächlichen Wasserstände unter den<br />

berechneten Wasserspiegeln einstellen werden.<br />

Die Möglichkeit der Entwässerung weiterer Flächen in den Siebgraben, wie beispielsweise<br />

die geplante Wohnbaufläche westlich des Baufeldes 001 (Fläche 1), ist somit<br />

unter Umständen gegeben, da der Siebgraben zwar Speicherpotential besitzt, jedoch<br />

in der Ablaufleistung zum Rudower Fließ an seine Grenzen stößt. Da die Ableitsituation<br />

für die angeschlossenen Bestandsflächen funktioniert, sollten daher zusätzliche Einleitungen<br />

im Bereich der Luchwiesen eingebracht werden. Die Wassermengen neu versiegelter<br />

Flächen sind nur mit Hilfe von Rückhalteeinrichtungen über einen Notüberlauf<br />

erheblich gedrosselt und zeitlich verzögert an den Siebgraben und die Luchwiesen<br />

abzugeben.<br />

4.3 Retentionspotential in der Ortslage Großziethen<br />

Da die Versickerungsleistung in den potentiellen Bebauungsbereichen als gering einzuschätzen<br />

ist (Kap. I-4.1), ist die Schaffung von Regenrückhaltebecken mit<br />

Drosselabfluss unumgänglich (Abb. I-11).<br />

Die Auswertung der vorhandenen Bebauungspläne (BBP) und wasserrechtlichen Einleitgenehmigungen<br />

hat ein vorgesehenes, jedoch nicht in vollem Maße realisiertes<br />

Rückhaltebecken im BBP-Gebiet 13 „Gebiet östlich der Karl-Marx-Straße“ an der Kreuzung<br />

Querweg und Karl-Marx-Straße, ergeben. Das Becken ist eine natürliche Senke,<br />

die Rückhaltepotential aufweist und im Rahmen von notwendigen Ausbauarbeiten gemäß<br />

Wasserrechtlicher Erlaubnis vom 31.05.1999 (Az.: 67/3-30-40-006/505) ertüchtigt<br />

I-34 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


I Ortsteil Großziethen 4. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

werden muss. Mit einer entsprechend erweiterten Dimensionierung könnte das Becken<br />

außerdem eine Vorflut für die Notüberlaufe der neu zu errichtenden Bebauungsflächen<br />

nördlich des Querweges (Fläche 2) oder südlich des Lessingringes (Fläche 4) darstellen.<br />

Ein Notüberlauf des Beckens könnte an die Druckleitung aus dem BBP-Gebiet 008<br />

zum Siebgraben gekoppelt werden.<br />

Ein größeres Becken, als naturnaher Teich im Bereich der Grünzäsur östlich der Karl-<br />

Marx-Straße und südlich des Querweges im Bebauungsgebiet 14 „Rosengarten“ entstanden,<br />

ist in Privatbesitz und kann nicht als Vorflutmöglichkeit für neue Flächen genutzt<br />

werden.<br />

Bereich Attilasiedlung<br />

Die Entwässerungsmöglichkeiten in der Ortslage Großziethen sind für neue Bebauungsflächen<br />

begrenzt. Freie Kapazitäten besitzt in der ersten Betrachtung das Entwässerungsbecken<br />

westlich der Attilasiedlung (Kap. I-2.3). Eine geplante Teilentwässerung<br />

der ausgebauten L 75 in das Becken westlich der Attilasiedlung wurde nicht realisiert,<br />

da die Versickerungsleistungen des Untergrundes nur ungenügend sind (Kap. I-4.1).<br />

Abb. I-11: Retentions- und Entwässerungsmöglichkeiten potentieller Bebauungsflächen in Großziethen.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 I-35


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Diese bestehende Senke westlich der Siedlung bietet sich für die neu zu bebauenden<br />

Flächen südlich der Burgundstraße sowie die zu sanierenden Straßenzüge in der Attilasiedlung<br />

(Albrechtweg, Nibelungen- und Burgundstraße) als Regenrückhalteraum für<br />

überschüssige Niederschläge. Da sich im Starkregenfall die Senke mit ablaufenden<br />

Wassermengen der umliegenden Flächen füllt, ist eine Drosselung der Einleitmengen<br />

vorzusehen. Bei einer Drosselung auf 7,5 l/(s·ha) (bezogen auf die gesamte Fläche)<br />

ergeben sich folgende maximale Zuleitmengen aus den angeschlossenen Flächen<br />

(Tab. I-11, Anl. I-1):<br />

Tab. I-11: Maximale Ableitmengen in der Attilasiedlung gemäß Drosselabflussspende von 7,5 l/(s·ha).<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

3 südlicher Streifen an<br />

der Burgundstraße<br />

8 Straßenzüge Attilasiedlung<br />

Lage Fläche max. Drosselableitmenge<br />

(bei Drossel auf 7,5 l/(sha))<br />

max. Ableitmenge (Tab. I-7<br />

(für BR 2: r0,2;15 = 182,5 l/s))<br />

[ha] [l/s] [l/s]<br />

1,61 12,1 132,4<br />

0,70 5,3 114,9<br />

Die geologischen Verhältnisse im Bereich der Senke sind für eine mögliche Versickerung<br />

ungünstig (Kap. I-4.1.1), so dass bei zukünftiger Einleitung in den Teich eine Möglichkeit<br />

für eine Notüberlaufableitung geschaffen werden muss. Gleichzeitig sollten um<br />

den Zufluss von Oberflächenwasser zu reduzieren auf der westlich der Senke angrenzenden<br />

Fläche Pflanzmaßnahmen (Hecken-/ Grünstreifen) vorgenommen werden.<br />

Ortslage Alt Großziethen<br />

Eine Möglichkeit Regenwasser zu speichern, bieten Feuerlöschteiche. Die Ortschaft<br />

Großziethen besitzt keinen solchen Teich. Möglichkeiten zur Anlage eines Feuerlöschteiches<br />

und damit eines Regenrückhaltebeckens bieten sich auf den zentralen Erweiterungsflächen<br />

1 und 2 (Abb. I-11). Aufgrund der bestehenden Schichtenwasserproblematiken<br />

im Bereich Alt Großziethen ist jedoch mit eventuellen Kellervernässungen<br />

durch Schichtenwasserzufluss aus einem Teich bzw. Becken zu rechnen. Daher ist ein<br />

Standort in der tiefergelegenen Niederung, wie er sich mit dem vorhandenen Schweinepfuhl<br />

bietet, günstiger zu bewerten. Ein Notüberlauf zum Siebgraben sichert die gedrosselte<br />

Ableitung überschüssigen Regenwassers (vgl. Kap. I-4.2.2.6).<br />

Eine weitere Möglichkeit bietet sich in dem südwestlich der L75-Einleitstelle (Auslauf<br />

des unterirdischen Regenklärbeckens, DN400) gelegenen und temporär wasserführenden<br />

Pfuhl am westlichen Ortsrand von Großziethen (Abb. I-12). Der Pfuhl wird<br />

hauptsächlich durch Schichtenwasser und nur teilweise durch Rückstau im Luchgraben<br />

unterhalb der Einleitstelle gespeist, verstärkt durch eine Überfallstaumauer ca. 50 m<br />

östlich des Weges (Abb. I-12). Diese wurde im Zuge der Errichtung der Einleitstelle<br />

I-36 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


I Ortsteil Großziethen 4. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

durch den Landesbetrieb Straßenwesen zur Entlastung des Siebgrabens und des<br />

Schöpfwerk geschaffen.<br />

Im Rahmen der Retentionspotentialuntersuchungen wurde eine eventuell notwendige<br />

Höherlegung der Ablaufschwelle am Auslauf des Regenrückhaltebeckens (RRB) der<br />

L75 zum Erreichen eines verstärkten Rückstau in den o.g. Pfuhl geprüft.<br />

Das (temporäre) Kleingewässer besitzt eine Größe von ca. 7.000 m² und bietet dennoch<br />

auf Grund seiner Lage Potential für einen erhöhten Wasserrückhalt mit anschließender<br />

Versickerung. Der Notüberlauf in den Luch- bzw. Siebgraben kann über die<br />

Staumauer gewährleistet werden (Abb. I-13).<br />

Die Auswertung der örtlichen Gelände- und Bauwerkshöhen zeigt, dass die Tiefenlage<br />

des Auslaufes des RRB keinen Spielraum für höhere Einstauziele im Luchgraben besitzt<br />

(Abb. I-12). Nach Auskunft des für den Landesbetrieb Straßenwesen planenden<br />

Büros (HOFFMANN 20<strong>10</strong>b) besitzen die Staumauer (Überfallkante) sowie der Auslauf<br />

des RRB in die zum Luchgraben führende Rohrleitung eine Höhe von jeweils ca. 38,00<br />

m NHN. Um den Betrieb des RRB weiterhin zu gewährleisten, ist ein höherer Anstau<br />

nicht sinnvoll.<br />

Die Geländehöhen (Abb. I-12) zeigen einen Tiefpunkt südwestlich der Staumauer. Eine<br />

mögliche zusätzliche Speisung des Kleingewässers bedarf je nach Retentionsanspruch<br />

eines Ausbau des Gewässers mit Anbindung an den Siebgraben sowie einer separaten<br />

Einlaufstelle im südwestlichen Bereich.<br />

Abb. I-12: links: Pfuhl östlich der L75 in Großziethen (UBB März 2009); rechts: Geländehöhen (VER-<br />

MESSUNG 2008).<br />

Der Pfuhl ist stark zugewachsen und verschlammt und muss im Zuge einer zukünftigen<br />

(erweiterten) Nutzung entschlammt und beräumt werden. Die Mächtigkeit der organischen<br />

Schlammauflage in der Senke ist nicht bekannt. Ein entsprechender Antrag für<br />

die „Sanierung eines Kleingewässers“ kann bei der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg<br />

gestellt werden (Refinanzierung aus Ausgleichs- und Ersatzmitteln der Bauleitplanung).<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 I-37


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Abb. I-13: Staumauer mit Überfallkante unterhalb Auslauf Regenrückhaltebecken (L75) im Luchgraben<br />

(UBB 2008/2009).<br />

Im Zuge der Schaffung von Ableitmöglichkeiten sollte außerdem für den Schulzenpfuhl<br />

ein Notüberlauf über ein neues Regenrückhaltebecken in den Siebgraben realisiert<br />

werden.<br />

Bereich Gartenstadt und Deponieumfeld<br />

Die Entwässerung der zu sanierenden Straßenzüge in der Gartenstadt ist teilweise<br />

problematisch, da der Untergrund zum Teil nur aus bindigen Böden gebildet wird, die<br />

keine bis sehr schlechte Versickerungsleistungen aufweisen (Kap. I-4.1). Eine Ableitung<br />

der Regenwassermengen in die Kanalisation nach Berlin, wie es in der Rudolf-<br />

Breitscheid-Straße gehandhabt wurde, ist ebenfalls keine Lösung, da unter anderem<br />

Einleitgebühren für die Gemeinde anfallen. Daher ist für diese Bereiche eine alternative<br />

Entwässerung nötig. Möglichkeiten würden Regenrückhaltebecken bieten, die über<br />

einen Notüberlauf in den Siebgraben verfügen.<br />

Die Anordnung eines Regenrückhaltebeckens auf der neuen Bebauungsfläche nördlich<br />

des Querweges (Fläche 2) könnte die Vorflut für die sanierungsbedürftigen Straßenzüge<br />

der Gartenstadt bilden. Eine anschließende, erheblich mengenmäßig und zeitlich<br />

gedrosselte Einleitung des Wasser in den Siebgraben wäre denkbar, zum Beispiel über<br />

die vorhandene Druckleitung aus dem Wohngebiet um den Helga-Hahnemann-Ring,<br />

über ein weiteres Regenrückhaltbecken auf Fläche 1 oder über den vorhandenen Entwässerungsgraben<br />

südlich der Deponie.<br />

Eine weitere Möglichkeit für die Anordnung eines Regenrückhaltebeckens wäre ein<br />

Standort nördlich der Deponie. Von hier könnten die Wassermengen, gedrosselt über<br />

eine neu zu errichtende Leitung zur Fläche 1 (Regenrückhaltebecken) und weiter zum<br />

Siebgraben abgeleitet werden. Alternativ ist eine Ableitung über den vorhandenen<br />

Graben, östlich der Deponie, zum Deponie- und Siebgraben vorstellbar.<br />

I-38 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


I Ortsteil Großziethen 5. Sonstige Maßnahmen<br />

Eine Abstimmung hinsichtlich neuer Rückhaltebecken und die Nutzung von bestehenden<br />

Ableitwegen im Bereich der Deponie wurde mit der unteren Abfallbehörde Landkreis<br />

Dahme-Spreewald geführt. Die Anlage neuer Regenrückhalte- oder Versickerungsbecken<br />

im nördlichen Bereich der Deponie ist aus Sicht der unteren Abfallbehörde<br />

und mit Auswertung des vorliegenden hydrogeologischen Strukturmodells (GCI<br />

2003, Kap. I-4.1.3) möglich. Die Einleitung zusätzlicher Regenwassermengen in den<br />

Ringgraben um die Deponie sowie in den Regenrückhaltegraben zum Siebgraben sind<br />

unter hydraulischen Gesichtspunkten hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Ableitkapazitäten<br />

machbar, jedoch wird die Verschmelzung kommunaler und privater Belange<br />

von der Abfallbehörde als ungünstig angesehen. Es müssten Nutzungsvereinbarungen<br />

bezüglich Zuständigkeiten, Haftung, Einleitgebühren, etc. zwischen der Gemeinde<br />

und dem Betreiber der Deponie (privat) getroffen werden.<br />

Der nördlich der Deponie gelegene Bereich bietet gemäß des anstehenden Bodens<br />

Versickerungspotential (GCI 2003). Außerdem ist dieser Bereich im Grundwasserabstrom<br />

der Deponie gelegen, so dass keine ungünstigen Auswirkungen auf den Deponiekörper<br />

zu erwarten sind. Im Rahmen der Planung eines Versickerungsbeckens<br />

sind weitere vertiefende, flächendeckende Baugrundaufschlüsse für diesen möglichen<br />

Standort erforderlich.<br />

5. Sonstige Maßnahmen<br />

In Ergänzung zu den vorhergehend aufgeführten Maßnahmen zum Rückhalt und Speicherung<br />

von bestehenden und zukünftig anfallenden Regenwassermengen, sind weitere<br />

Maßnahmen zur Erreichung einer schadlosen Regenwasserbewirtschaftung zu prüfen<br />

und vorzusehen:<br />

Prüfen der Notwendigkeit und ggf. Installation grundstücksbezogener Entwässerungsmöglichkeiten<br />

(Dränagen, Rigolen, Schluckbrunnen, etc. ggf. mit Ablauf in den<br />

Siebgraben),<br />

Prüfung und ggf. Sanierung bestehender Straßenentwässerungssysteme in der<br />

Straße Alt Großziethen (ggf. Planung von Mulden-Rigolen-Systemen),<br />

regelmäßige Unterhaltung (z.T. Grundräumung) des Siebgrabens durch den Wasser-<br />

und Bodenverband sicherstellen,<br />

im Hinblick auf eine mögliche, langfristige Außerbetriebnahme des Pumpwerkes<br />

sind die tatsächlichen Pumpenlaufzeiten aufzuzeichnen.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 I-39


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

6. Zusammenfassung<br />

Die angestrebte Entwicklung Großziethens gemäß der aktuellen Flächennutzungsplanung<br />

erfordert unter anderem ein genehmigungsfähiges Regenwasserbewirtschaftungskonzept,<br />

das unter Berücksichtigung der jeweiligen örtlichen Gegebenheiten eine<br />

schadlose Wasserabfuhr gewährleisten soll. Von einer funktionierenden Regenwasserbewirtschaftung<br />

kann, über die Gemeindeentwicklung hinaus, der Landschaftswasserhaushalt<br />

sowie die Ortsumgebung profitieren.<br />

Großziethen besitzt auf sechs zusammenhängenden Flächen mit einer Gesamtfläche<br />

von ca. 33 ha Entwicklungspotentiale für größere Wohn- und Mischgebiete. Für diese<br />

Gebiete müssen Regenentwässerungslösungen gefunden und geschaffen werden.<br />

Für die vorhandenen Bebauungsgebiete in Großziethen existieren angepasst an die<br />

örtlichen Boden- und Vorflutverhältnisse verschiedene Lösungen für die Entwässerung<br />

der versiegelten Flächen. Zum Teil werden dabei bestehende Retentionspotentiale in<br />

natürlichen Senken, o.ä. nicht optimal genutzt. Ein Großteil der anfallenden Regenwassermengen<br />

wird in den Siebgraben abgeleitet, der im Bestand eine funktionierende,<br />

jedoch ungünstige zweigeteilte Ableitmöglichkeit über das Schöpfwerk in den Rudower<br />

Graben bzw. über den Siebgraben in das Rudower Fließ bietet.<br />

Einleitungen in den Siebgraben:<br />

Straßenentwässerung der L 75 im Ortsbereich von Großziethen,<br />

Straßenentwässerung von Alt Großziethen (Dorfstraße) / Rudower Chaussee im<br />

Ortsbereich von Großziethen,<br />

Dach- und Straßenentwässerung von B-Plangebieten 001, 008, Gartenstadt,<br />

Straßenentwässerung dem Rosa-Luxemburg-Weg,<br />

Entwässerung Deponie Großziethen.<br />

Die anstehenden Böden im Raum Großziethen sind überwiegend bindig (Geschiebelehm)<br />

und weisen damit z.T. keine bis nur eingeschränkte Versickerungsleistungen auf.<br />

Dies wirkt sich erschwerend auf eine Regenwasserentsorgung am Anfallstandort aus.<br />

Lokal sind durchlässigere, sandige Bodenpassagen möglich, die durch vertiefende<br />

Baugrunderkundungen nachgewiesen werden müssen.<br />

Unter der Prämisse örtliche Lösungen zur Regenentwässerung für die versiegelten<br />

Flächen in Form von Versickerungsmulden, Mulden-Rigolen-Systeme, etc. zu nutzen,<br />

bietet sich mit der südlich gelegenen Luchwiesenniederung und dem Siebgraben ein<br />

natürlicher Retentions- und Versickerungsbereich, der mit Hilfe einiger notwendiger<br />

Maßnahmen für das Ableiten zusätzlicher Wassermengen (Notüberläufe) erweitert und<br />

entwickelt werden kann.<br />

Auf Anforderung der Unteren Wasserbehörde ist es die Zielstellung für den Siebgraben,<br />

zukünftig eine sich möglichst selbst regulierende und schadlose Ableitmöglichkeit<br />

für die Einleitungen zu schaffen. Dazu ist die Außerbetriebnahme des Schöpfwerkes<br />

I-40 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


I Ortsteil Großziethen 6. Zusammenfassung<br />

sowie das Schaffen einer Ableitmöglichkeit der Luchwiesen in den Siebgraben in östliche<br />

Richtung entscheidend.<br />

Neben der schadlosen Ableitung von Regenwassermengen wird somit außerdem die<br />

ökologische Entwicklung des Niederungsbereiches (Durchgängigkeit des Siebgrabens)<br />

gemäß Wasserrahmenrechtlinie und naturschutzfachlichen Zielstellungen unterstützt.<br />

Es kann sich ein hochwertiger Naherholungsbereich für die umliegenden Siedlungsgebiete<br />

entwickeln.<br />

Die erforderlichen Maßnahmen sind:<br />

Grundräumung des Siebgrabens,<br />

Nivellieren eines gleichmäßigen Sohlenniveaus und einer einheitlichen Gefällerichtung<br />

im Siebgraben,<br />

Außerbetriebnahme des Schöpfwerkes Großziethen,<br />

Errichtung einer Sohlschwelle vor Rosa-Luxemburg-Weg,<br />

temporärer Einstau der Luchwiesen mit Ableitung und Versickerung über den Siebgraben.<br />

In den Luchwiesen stehen bei einem Einstau von maximal 20 cm über der mittleren<br />

Böschungshöhe ca. 17.000 m³ Speicherraum zur Verfügung, notwendig sind für die<br />

bestehenden Einleitungen derzeitig ca. 3.200 m³. Damit bietet sich mit der verstärkten<br />

Nutzung der Luchwiesen ausreichend Retentionspotential, das sich durch Versickerungs-<br />

und Verdunstungseffekte sowie im Bedarfsfall durch einen Notüberlauf über die<br />

Sohlschwelle zum Rudower Fließ reguliert.<br />

Zur Sicherheit für die Anlieger vor unvorhergesehenen Vernässungserscheinungen im<br />

Fall der temporären Einstauereignisse, ist eine schrittweise Realisierung der neuen<br />

Ableitsituation denkbar. Das bedeutet für den Betrieb des Schöpfwerkes, dass es vorerst<br />

für eventuelle Notfälle funktionstüchtig bleibt und zu einem späteren Zeitpunkt außer<br />

Betrieb genommen wird. Die Sohle des Siebgrabens wird gleichmäßig und mit einer<br />

einheitlichen Gefällerichtung nivelliert. Damit wird eine Übergangssituation geschaffen,<br />

die ein Beobachten der sich einstellenden Wasserstandsverhältnisse und<br />

gegebenenfalls weitere Anpassungen des Sohlniveaus durch nachfolgende Grundräumung<br />

im Siebgraben ermöglicht.<br />

Die Auswertungen der anstehenden Bodenverhältnisse sowie der Grundwassermessstellen<br />

zeigen, dass insbesondere im Bereich der Ortslage (Alt Großziethen) in Richtung<br />

Siebgrabenniederung Schichtenwasserbildung aufgrund der undurchlässigeren<br />

Geschiebelehmschichten im Untergrund auftritt. Diese verursachen z.T. seitliche Zuflüsse<br />

in nicht abgedichtete Kellerräume. Eine Kellervernässung durch Grundwasserzustrom<br />

oder aus dem Siebgraben kann aufgrund der Höhenlagen ausgeschlossen<br />

werden.<br />

Die Ergebnisse der vorangegangen Überlegungen und Untersuchungen sind in<br />

Tab. I-12 zusammenfassend dargestellt.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 I-41


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Tab. I-12: Versickerungsfähigkeit (nach RAS-Ew 2005) und Entwässerungsmöglichkeiten potentieller<br />

Bebauungsflächen in Großziethen.<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lage / Beschreibung Einschätzung Versickerungsfähigkeit<br />

1 nordwestlich Rudower Chaussee „bedingt geeignet“<br />

bis „nicht geeignet“<br />

2 nördlich Querweg „bedingt geeignet“<br />

bis „nicht geeignet“<br />

3 südlicher Streifen an der Burgundstraße<br />

4 südlich Lessingring, östlich<br />

Schulzenpfuhl<br />

„geeignet“ bis „bedingt<br />

geeignet“<br />

„bedingt geeignet“<br />

bis „nicht geeignet“<br />

5 südlich Friedhofsweg „bedingt geeignet“<br />

bis „nicht geeignet“<br />

6 nördlich Lichtenrader Chaussee „geeignet“ bis „bedingt<br />

geeignet“<br />

7 Straßenzüge Gartenstadt „bedingt geeignet“<br />

bis „nicht geeignet“<br />

8 Straßenzüge Attilasiedlung „geeignet“ bis „bedingt<br />

geeignet“<br />

Entwässerungsmöglichkeit<br />

Mulden-Rigolen-Versickerung mit Notüberlauf<br />

in neues RRB (evtl. als Feuerlöschteich)<br />

mit Drosselablauf zum Siebgraben<br />

Mulden-Rigolen-Versickerung mit Notüberlauf<br />

in neues RRB mit Drosselablauf<br />

zum Siebgraben oder Druckleitung<br />

Mulden-Rigolen-Versickerung mit Notüberlauf<br />

in Senke<br />

Mulden-Rigolen-Versickerung mit Notüberlauf<br />

in neues RRB auf Fläche 2<br />

Mulden-Rigolen-Versickerung mit Notüberlauf<br />

in neues RRB mit Drosselablauf<br />

zum Siebgraben<br />

Mulden-Rigolen-Versickerung mit Notüberlauf<br />

in neues Versickerungsbecken<br />

mit Drosselablauf zum Siebgraben<br />

Mulden-Rigolen-Versickerung mit Notüberlauf<br />

in neues RRB/ Versickerungsbecken<br />

nördlich der Deponie mit Drosselablauf<br />

über neuen Graben/ Rohrleitung<br />

zum Deponie- und Siebgraben<br />

Mulden-Rigolen-Versickerung mit Notüberlauf<br />

in Senke,<br />

Pflanzungsmaßnahmen westlich der<br />

Senke zum Wasserrückhalt<br />

I-42 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


II Ortsteile Waßmannsdorf / Schönefeld 1. Örtliche Gegebenheiten<br />

II Ortsteile Waßmannsdorf / Schönefeld<br />

(Entwicklungsgebiet entlang der B 96a)<br />

1. Örtliche Gegebenheiten<br />

1.1 Geologische Verhältnisse<br />

In regionalgeologischer Betrachtung liegt das Gebiet um Waßmannsdorf auf der Teltowhochfläche,<br />

einer aus weichsel- und saalekaltzeitlichen Sedimenten aufgebauten<br />

Grundmoränenhochfläche. Die flachwellige Landschaft mit vereinzelten Endmoränenhügeln<br />

ist überwiegend durch Geschiebedecksande mit unterlagernden Geschiebelehmen<br />

und -mergeln in unterschiedlichen Mächtigkeiten und Ausdehnungen geprägt.<br />

In lokalen Rinnenstrukturen (Niederung des Selchower Flutgrabens) ist der Geschiebemergel<br />

teilweise verwittert und durch Sandablagerungen und organische Schichten<br />

(organische Sande bis Torfe) ersetzt worden (BERGER & LAST 1994, GBA 2002).<br />

1.2 Hydrologische Verhältnisse<br />

Gewässer<br />

Das unmittelbare Untersuchungsgebiet zeichnet sich durch eine Armut an natürlichen<br />

Oberflächengewässern aus. Dagegen prägen zahlreiche künstlich angelegte Gräben,<br />

wie z.B. der Glasowbach (westlicher Selchower Flutgraben), das Gebiet (Anl. II-1). Als<br />

weitere große künstlich geschaffene Vorfluter sind der Rudower Graben sowie der Bewässerungsüberleiter<br />

(BÜL) zu nennen. Die nördlich und westlich von Waßmannsdorf<br />

vorhandenen Grabensysteme entstammen den von 1890-1989 betriebenen, ehemaligen<br />

Rieselfeldern von Waßmannsdorf.<br />

In der Ortslage Waßmannsdorf sind zwei Dorfteiche gelegen. Der Dorfteich I befindet<br />

sich im östlichen Waßmannsdorf, südlich der Dorfstraße hinter dem Feuerwehrgelände.<br />

Er entwässert in südliche Richtung zur Niederung östlich des Autohauses Wunderlich<br />

an der B 96a (alt) und weiter über einen Graben zum westlichen Selchower Flutgraben<br />

(Schöpfwerk Selchow). Der Dorfteich II, inmitten von Waßmannsdorf nördlich<br />

der Dorfstraße und westlich der Bahntrasse gelegen, wird durch mehrere Einleitungen<br />

aus der Umgebung gespeist und besitzt einen nicht funktionstüchtigen Ablauf (DN 300)<br />

in die nördlichen Rieselfeldgräben. Die Zuleitungen ergeben sich durch die Dachentwässerungen<br />

der angrenzenden Hallensportanlage und des Pumpwerkes sowie angeschlossener<br />

Straßenflächen. Die genauen Zuleitmengen bzw. Entwässerungsflächen<br />

sind nicht bekannt. Der Dorfteich II fällt jahreszeitlich trocken (ARLT & Co. 1991).<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 II-1


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Grundwasser<br />

Die Grundwasserverhältnisse im Untersuchungsgebiet werden im Baugrundgutachten<br />

zum Ausbau der B 96a folgendermaßen charakterisiert (BERGER & LAST 1994):<br />

Oberes unbedecktes Grundwasser tritt bei mächtigeren Sandbedeckungen des Geschiebemergels<br />

in Tiefen zwischen 1,3 m und 1,9 m unter Gelände auf. Schichtenwasser<br />

wurde innerhalb des Geschiebemergel in sandigeren Partien und den zwischengelagerten<br />

Sandschichten in unterschiedlichen Tiefen angetroffen, z.T. gespannt. Den<br />

ersten Hauptgrundwasserleiter bilden die Sande unterhalb des Geschiebemergelkomplexes.<br />

Das Wasser liegt ebenfalls in gespannter Form vor. Ein mittlerer freier Wasserstand<br />

des Hauptgrundwasserleiters kann mit 38,95 m NHN angegeben werden.<br />

Niederschlag<br />

Für die erforderlichen Berechnungen zum erwarteten Wasseranfall auf den versiegelten<br />

Flächen sowie zur Grobbemessung von Rückhalte- und Versickerungsanlagen<br />

wurden die Niederschlagshöhen des KOSTRA-Atlas DWD 2000 (Starkniederschlagshöhen<br />

für Deutschland vom DWD 2000) verwendet. Sie sind in folgender Tabelle II-1<br />

als Regenreihen für den Planungsbereich (Rasterfeld Spalte 63; Zeile 36; Zeitspanne<br />

Januar - Dezember) zusammengefasst:<br />

Tab. II-1: Starkniederschlagshöhen KOSTRA-Atlas DWD 2000.<br />

Diese Niederschlagsdaten sind ebenfalls für den betrachteten Ortsteil Schönefeld Nord<br />

als Berechnungsgrundlage verwendet worden.<br />

II-2 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


II Ortsteile Waßmannsdorf / Schönefeld 2. Flächenentwicklungspotential<br />

2. Flächenentwicklungspotential in Waßmannsdorf / Schönefeld<br />

(Gebiet entlang der B 96a)<br />

Im Zuge des geplanten Ausbaus des Flughafen Schönefeld zum Großflughafen Berlin<br />

Brandenburg International (BBI) wird durch die Gemeinde Schönefeld eine intensive<br />

bauliche und wirtschaftliche Entwicklung der umliegenden Flächen angestrebt. Dafür<br />

ist es geplant das Gebiet entlang der B 96a (alt und neu) hauptsächlich für zukünftige<br />

Gewerbeflächen zu erschließen (Abb. II-1).<br />

Abb. II-1: Auszug Flächennutzungsplan für das Entwicklungsgebiet entlang der B 96a in den Ortsteilen<br />

Waßmannsdorf und Schönefeld (links FNP 1. Änderung, JANSEN 20<strong>10</strong>a, rechts FNP, JANSEN<br />

2006a).<br />

Gemäß des Flächennutzungsplanes (FNP) bzw. der 1. Änderung des FNP der Gemeinde<br />

Schönefeld (JANSEN 2006a/20<strong>10</strong>a) sind die potentiellen Bebauungsflächen in<br />

Tab. II-2 zusammengestellt. Die fortlaufende Nummer der jeweiligen Fläche stellt den<br />

Bezug zur Flächennummerierung in der Abb. II-2 dar.<br />

Ausgangspunkt für die Ermittlung anfallender und abzuleitender Niederschläge war der<br />

Planungsansatz der Gemeinde Schönefeld, höchstens <strong>10</strong> % der Regenwassermengen<br />

von den versiegelten Flächen der Privatgrundstücke in die umliegenden Retentionsräume<br />

abzuleiten (gemäß den maximal zu erwartenden GRZ in B-Plänen) (PINKAWA<br />

2008). Die im Flächennutzungsplan festgesetzte Grundflächenzahl (BauNVO, § 19,<br />

Abk. GRZ) gibt den Flächenanteil eines Baugrundstückes an, der überbaut werden<br />

darf. Für Nebenanlagen, wie Zugänge und Zufahrten, Schuppen, befestigte Flächen,<br />

Stellplätze und Garagen kann die zulässige GRZ im Regelfall um bis zu 50 % überschritten<br />

werden (maximal aber nur bis GRZ 0,8).<br />

Der zu erwartende Regenwasseranfall auf diesen potentiellen Gewerbeflächen ist in<br />

der nachfolgenden Tab. II-3 sowohl für die gesamte (<strong>10</strong>0 %) als auch für <strong>10</strong> % der versiegelten<br />

Fläche berechnet und dargelegt. Die Regenwassermengen sind für zwei Bemessungsregenfälle<br />

(BR 1 und 2) angegeben, da für Bemessungen von Regenrückhalte-<br />

und Versickerungsanlagen Häufigkeiten von mindestens n = 0,2 (alle 5 Jahre) verwendet<br />

werden. Für die Entwässerung von Bebauungsflächen im allgemeinen Bebau-<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 II-3


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

ungsgebiet ist eine Bemessung nach DWA 118 (Hydraulische Bemessung und Nachweis<br />

für Entwässerungssysteme) für ein einjährig wiederkehrendes Niederschlagsereignis<br />

(n = 1) maßgebend.<br />

Tab. II-2: Zusammenstellung potentieller Bebauungsflächen im Entwicklungsgebiet entlang der B 96a<br />

gemäß FNP (JANSEN 2006a/20<strong>10</strong>a).<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lage / Beschreibung Flächenentwicklung Oberflächengestalt / Nutzung / Gefälle<br />

1 zw. B 96a (alt) und B 96a (neu) Gewerbliche Baufläche eben / Ackerland / zur B 96a (neu), SO<br />

2 SO B 96a (alt) Gewerbliche Baufläche -<br />

3 zw. B 96a (alt) und B 96a (neu) Gewerbliche Baufläche eben / Ackerland / zur B 96a (neu), SO<br />

4 zw. B 96a (alt) und B 96a (neu) Gewerbliche Baufläche eben / Ackerland / zur B 96a (neu), SO<br />

5 SO B 96a (neu) Gewerbliche Baufläche eben / Ackerland / -<br />

6 NW B 96a (neu) Gewerbliche Baufläche eben / Ackerland / -<br />

7 NW B 96a (neu) Gewerbliche Baufläche eben / Ackerland / -<br />

8 SO B 96a (neu) Gewerbliche Baufläche eben / Ackerland / zur B 96a (neu), NW<br />

9 SO B 96a (neu) Gewerbliche Baufläche eben / Ackerland / nach NW / Ost<br />

<strong>10</strong> SO B 96a (neu) Gewerbliche Baufläche - / - / nach NW<br />

11 SO B 96a (neu) Gewerbliche Baufläche - / - / nach NW<br />

12 SO B 96a (neu) Gewerbliche Baufläche - / - / nach NW / Ost<br />

13 zw. B 96a (alt) und Bahn Gewerbliche Baufläche eben / Ackerland / zur B 96a (alt), SO<br />

14 NW B 96a (alt) Gewerbliche Baufläche eben / Ackerland / zur B 96a (alt), SO<br />

15 zw. B 96a (alt) und Bahn Gewerbliche Baufläche eben / Ackerland / nach Ost<br />

16 zw. B 96a (alt) und Bahn Gewerbliche Baufläche eben / Ackerland / nach Ost<br />

17 südlich Dorfstraße eingeschränkte gewerbliche<br />

Baufläche<br />

18 südlich Dorfstraße eingeschränkte gewerbliche<br />

Baufläche<br />

eben / Ackerland / nach Südost<br />

eben / Grünland / nach Südost<br />

19 zw. B 96a (neu) und Bahn Gewerbliche Baufläche eben / Grünland / nach Ost<br />

20 zw. B 96a (neu) und Bahn Gewerbliche Baufläche eben / Grünland / nach Ost<br />

II-4 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


II Ortsteile Waßmannsdorf / Schönefeld 2. Flächenentwicklungspotential<br />

Abb. II-2: Potentielle Bebauungsflächen gemäß FNP (JANSEN 2006a/20<strong>10</strong>a) für das Entwicklungsgebiet<br />

entlang der B 96a.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 II-5


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Tab. II-3: Regenwasseranfall (l/s) von den abflusswirksamen Flächen (ha) für Bemessungsregen<br />

(BR 1: n = 1, D = 15 Min; r = 119,4 l/sha / BR 2: n = 0,2, D = 15 Min; r = 182,5 l/sha).<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lage / Beschreibung<br />

1 zw. B 96a (alt)<br />

und B 96a (neu)<br />

Fläche<br />

gesamt<br />

(BBP /<br />

FNP)<br />

max.<br />

GRZ<br />

(Annahme) <br />

Versiegelte<br />

Fläche<br />

abflusswirksame<br />

Fläche Au<br />

max.<br />

Ableitmenge<br />

<strong>10</strong>0 % Flächenentwässerung<br />

max.<br />

Ableitmenge<br />

<strong>10</strong> % Flächenentwässerung<br />

(mittl. y=<br />

0,9) für BR 1 für BR 2 für BR 1 für BR 2<br />

[ha] [ha] [ha] [l/s] [l/s] [l/s] [l/s]<br />

7,77 0,8 6,22 5,60 668,3 1.021,5 66,83 <strong>10</strong>2,15<br />

2 SO B 96a (alt) 0,58 0,6 0,35 0,32 37,7 57,6 3,77 5,76<br />

3 zw. B 96a (alt)<br />

und B 96a (neu)<br />

4 zw. B 96a (alt)<br />

und B 96a (neu)<br />

5,29 0,8 4,23 3,81 454,4 694,6 45,44 69,46<br />

1,80 0,8 1,44 1,30 154,8 236,6 15,48 23,66<br />

5 SO B 96a (neu) 1,48 0,8 1,19 1,07 127,4 194,8 12,74 19,48<br />

6 NW B 96a (neu) 1,08 0,8 0,87 0,78 93,2 142,5 9,32 14,25<br />

7 NW B 96a (neu) 1,37 0,8 1,09 0,98 117,5 179,6 11,75 17,96<br />

8 SO B 96a (neu) 41,21 0,8 32,97 29,67 3.542,6 5.414,7 354,26 541,47<br />

9 SO B 96a (neu) 44,93 0,8 35,95 32,35 3.862,9 5.904,3 386,29 590,43<br />

<strong>10</strong> SO B 96a (neu) 1,80 0,8 1,44 1,30 154,9 236,8 15,49 23,68<br />

11 SO B 96a (neu) 3,73 0,8 2,98 2,68 320,3 489,6 32,03 48,96<br />

12 SO B 96a (neu) 17,65 0,8 14,12 12,71 1.517,5 2.319,4 151,75 231,94<br />

13 zw. B 96a (alt)<br />

und Bahn<br />

20,13 0,8 16,<strong>10</strong> 14,49 1.730,5 2.645,1 173,05 264,51<br />

14 NW B 96a (alt) 2,35 0,6 1,41 1,27 151,5 231,6 15,15 23,16<br />

15 zw. B 96a (alt)<br />

und Bahn<br />

16 zw. B 96a (alt)<br />

und Bahn<br />

4,01 0,8 3,21 2,89 344,7 526,9 34,47 52,69<br />

4,73 0,8 3,78 3,41 406,6 621,5 40,66 62,15<br />

17 südl. Dorfstraße 0,47 0,8 0,38 0,34 40,4 61,76 4,04 6,18<br />

18 südl. Dorfstraße 1,12 0,8 0,90 0,81 96,3 147,2 9,63 14,72<br />

19 zw. B 96a (neu)<br />

und Bahn<br />

20 zw. B 96a (neu)<br />

und Bahn<br />

3,38 0,8 2,70 2,43 290,6 444,1 29,06 44,41<br />

1,23 0,8 0,98 0,89 <strong>10</strong>5,7 161,6 <strong>10</strong>,57 16,16<br />

II-6 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


II Ortsteile Waßmannsdorf / Schönefeld 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Für einige Bereiche im Untersuchungsgebiet liegen bereits Bebauungspläne (BBP) vor<br />

(Tab. II-4), die z.T. Angaben zu geplanten Regenentwässerungsmöglichkeiten enthalten.<br />

Tab. II-4: Bebauungspläne in Waßmannsdorf gemäß Flächennutzungsplan (JANSEN 2006a/20<strong>10</strong>a) mit<br />

geplanten Regenentwässerungsmöglichkeiten.<br />

B-Plan-Nr. Beschreibung<br />

(Fläche nach Tab. II-3)<br />

BBP 02/93 nördlich B 96a (alt),<br />

Fläche 14 (nach Tab.II-3)<br />

BBP 03/93 südlich B 96a (alt),<br />

Fläche 2 (nach Tab. II-3)<br />

BBP WA<br />

04/93<br />

(1. Änd.)<br />

zw. B 96a (alt) und Bahn<br />

Flächen 16, 17, 19, 20<br />

(nach Tab. II-3)<br />

Art der baulichen<br />

Nutzung<br />

Regenentwässerung geplant<br />

Gewerbliche Baufläche Versickerung,<br />

Notüberlauf zum Dorfteich<br />

Gewerbliche Baufläche Versickerung im umliegenden Grünstreifen<br />

Gewerbliche und eingeschränktgewerbliche<br />

Baufläche<br />

Rückhalt und Versickerung der Niederschlagswasser<br />

von Dachflächen<br />

und versiegelten Flächen auf jeweiligem<br />

Grundstück;<br />

Versickerung des Niederschlagswassers<br />

von Verkehrsflächen in straßenbegleitenden<br />

Mulden;<br />

Dachbegrünungen<br />

BBP 01/95 zw. B 96a (alt) und Bahn Gewerbliche Baufläche Keine Angaben, derzeitig Anpassungsverlangen<br />

des BBP<br />

BBP 01/99 zw. B 96a alt und neu,<br />

Fläche 4 (nach Tab. II-3)<br />

BBP 02/03 zw. B 96a alt und neu,<br />

Fläche 3 (nach Tab. II-3)<br />

Gewerbliche Baufläche Versickerung in Vegetationsflächen,<br />

Rückhalt in Staukanälen, RRB, Notüberlauf<br />

zum Selchower Flutgraben<br />

Gewerbliche Baufläche Versickerung in Vegetationsflächen,<br />

Notüberlauf zum Selchower Flutgraben<br />

BBP 01/03 Erschließungsstraße Straßenfläche Versickerung in Entwässerungsmulde<br />

und Sammelbecken<br />

3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Im Hinblick auf eine Benennung und Ausweisung vorhandener sowie zukünftig notwendiger<br />

Speicher- und Versickerungsräume für die Regenentwässerung neuer Bebauungsflächen<br />

in Waßmannsdorf (und teilweise Schönefeld) sind auf Grundlage der<br />

Bestandsdaten weitere Untersuchungen durchgeführt worden.<br />

Zunächst werden unter Kap. II-3.1 die im Untersuchungsgebiet vorherrschenden Bodenverhältnisse<br />

näher betrachtet und hinsichtlich vorhandener Versickerungsbedingungen<br />

analysiert. Im anschließenden Kapitel II-3.2 werden die bestehenden und<br />

eventuell zukünftig zu schaffenden Retentionsmöglichkeiten für Waßmannsdorf (und<br />

Teile Schönefelds) ausführlicher untersucht, die für die Gewährleistung einer schadlosen<br />

Niederschlagsableitung notwendig sind.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 II-7


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

3.1 Versickerungsbedingungen / -möglichkeiten<br />

Die geologische Karte der Section Lichtenrade (BERENDT & DULK 1878) liefert Anhaltswerte<br />

zum vorliegenden Untergrund für die potentiellen Neubaugebiete (Abb. II-3).<br />

Die Angaben werden durch vorliegende örtliche Baugrundgutachten ergänzt.<br />

Abb. II-3: Geologische Situation um Waßmannsdorf und Schönefeld (BERENDT & DULK 1878, LGR<br />

1995).<br />

Nachfolgend werden die in Tab. II-2, II-3 und Abb. II-3 aufgeführten Bebauungsflächen<br />

entsprechend ihrer fortlaufenden Nummer näher charakterisiert. Dabei stützen sich die<br />

Angaben hauptsächlich auf die Angaben des Baugrundberichtes zum Ausbau und Umverlegung<br />

der B 96a (GBA 2002). Die Trasse der neuen B 96a (Ortsumfahrung für<br />

Waßmannsdorf) verläuft direkt durch die neuen Baugebiete, so dass hier relativ genaue<br />

Aussagen hinsichtlich des zu erwartenden Baugrundes für die Flächen getroffen<br />

werden können:<br />

Flächen 1, 3 - 14<br />

Die betrachteten Flächen liegen inmitten eines in der geologischen Karte (BERENDT &<br />

DULK 1878) als Lehmboden (Geschiebemergel) ausgewiesenen Bereiches, der weiter<br />

als lehmiger Sand über sandigem Lehm charakterisiert wird. Im Bodenprofil sind<br />

hauptsächlich unter der Oberbodenschicht Geschiebedecksande mit darunter anstehenden<br />

Geschiebelehm und –mergelschichten verzeichnet (GBA 2002). Folgende<br />

Schichten lassen sich mit den jeweiligen Mächtigkeiten angeben (Abb. II-4):<br />

- Geschiebedecksande (meist schluffige bis stark schluffige Fein- und Mittelsanden)<br />

mit 0,15 bis 0,25 m Mächtigkeit<br />

II-8 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


II Ortsteile Waßmannsdorf / Schönefeld 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

- darunter Geschiebelehme /-mergel (überwiegend Sande mit hohem Schluff- und<br />

Tonanteil)<br />

- vereinzelte Bänder aus schwach schluffigem Mittelsand von 0,<strong>10</strong> m Mächtigkeit in<br />

verschiedenen Tiefen.<br />

Abb. II-4: Charakteristische Aufschlussprofile für die geologische Situation im Entwicklungsgebiet entlang<br />

B 96a (GBA 2002).<br />

Die Decksandschichten besitzen kf-Werte je nach Schluffanteil von <strong>10</strong> -7 k <strong>10</strong> -5 m/s.<br />

Die Geschiebelehm/-mergelschichten sind mit kf-Werten von 1<strong>10</strong> -8 k <strong>10</strong> -7 m/s praktisch<br />

undurchlässig, wobei vereinzelte, sandigere Bereiche durchlässiger sind und die<br />

Bildung von Schichtenwasser ermöglichen. (GBA 2002)<br />

Es werden mit Abb. II-4 zwei charakteristische Bodenprofile (GBA 2002) dargestellt,<br />

die die anstehenden Bodenverhältnisse im Untersuchungsgebiet repräsentieren.<br />

Fläche 2<br />

Die Fläche 2 liegt in einem in der geologischen Karte (BERENDT & DULK 1878) als<br />

Lehmboden (Geschiebemergel) ausgewiesenem Bereich. Er lässt sich weiter als lehmiger<br />

Sand über sandigem Lehm charakterisieren. Im Bodenprofil der geologischen<br />

Karte (Abb. II-3) sind folgende Schichten mit den jeweiligen Mächtigkeiten angegeben:<br />

- lehmiger Sand mit 0,60 bis 1,0 m Mächtigkeit (Geschiebedecksande)<br />

- darunter sandiger Lehm<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 II-9


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Die kf-Werte der Decksandschichten werden im Baugrundgutachten (BERGER & LAST<br />

1994) je nach Schluffanteil mit < 4,5<strong>10</strong> -6 m/s bis 3<strong>10</strong> -4 m/s angegeben. Der anstehende<br />

Geschiebemergel ist mit kf-Werten 9<strong>10</strong> -7 m/s praktisch undurchlässig und zur<br />

Versickerung nicht geeignet. In vereinzelten sandigeren Bereiche ist die Bildung von<br />

Schichtenwasser möglich.<br />

Flächen 15 und 16<br />

Der Untergrund wird in der geologischen Karte (BERENDT & DULK 1878) als altalluvialer<br />

Sandboden der Binnenbecken und kleiner Nebentäler in der Hochfläche ausgewiesen.<br />

Zum Teil sind ebenfalls Abschnitte mit humosen Böden (Niederung), bestehend<br />

aus Flusssanden und Torfen, anzutreffen. Folgende Schichten sind im Bodenprofil<br />

mit ihren Mächtigkeiten angegeben:<br />

- humoser Sand mit 0,30 m Mächtigkeit<br />

- Sand mit 1,70 m Mächtigkeit<br />

- darunter sandiger Lehm<br />

Entsprechend des Baugrundgutachtens (GBA 2002) sind auf den Untersuchungsflächen<br />

günstige Versickerungsbedingungen in den oberen Bodenschichten zu erwarten<br />

(kf-Werte zw. 4,5 <strong>10</strong> -6 k <strong>10</strong> -4 m/s), jedoch sind die Flächen insgesamt durch einen<br />

geringen Grundwasserflurabstand geprägt.<br />

Flächen 17 und 18<br />

Für die Niederungsflächen 17 und 18 wird in der geologischen Karte (Abb. II-3;<br />

BERENDT & DULK 1878) Torfboden mit partiell vorkommenden Flusssanden angegeben.<br />

Die Grundwasserstände sind in den Senkenstrukturen oberflächennah zu erwarten.<br />

Flächen 19 und 20<br />

Die Flächen 19 und 20 werden gemäß der geologischen Karte (BERENDT & DULK<br />

1878) als Geschiebemergel charakterisiert. Im Bodenprofil der geologischen Karte<br />

(Abb. II-3) sind folgende Schichten mit den jeweiligen Mächtigkeiten angegeben:<br />

- schwach lehmiger Sand mit 0,20 bis 0,60 m Mächtigkeit<br />

- sandiger Lehm mit 0,30 bis 0,50 m Mächtigkeit<br />

- sandiger bis schwach sandiger Mergel mit bis zu 0,50 m Mächtigkeit<br />

- darunter bereichsweise Sand<br />

Die Auswertung der geologischen Karte und nach Angaben des vorliegenden Baugrundgutachtens<br />

(GBA 2002) sind auf den Flächen partiell günstige Versickerungsbedingungen<br />

zu erwarten (kf-Werte zw. 4,5 <strong>10</strong> -6 k <strong>10</strong> -4 m/s).<br />

II-<strong>10</strong> RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


II Ortsteile Waßmannsdorf / Schönefeld 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

3.2 Möglichkeiten der Versickerung<br />

Die Untersuchungen des anstehenden Untergrundes verdeutlichen, dass die Bedingungen<br />

für eine angemessene Versickerung von auskömmlich bis z.T. unzureichend<br />

gegeben sind. Durch das partielle Vorhandensein von Schichten nichtbindiger Sande<br />

mit günstigeren Durchlässigkeiten kann eine Versickerung über Rigolen bzw. Mulden-<br />

Rigolen-Systeme teilweise möglich sein.<br />

Die Kombination von Mulden über Rohrrigolen birgt folgende Vorteile. Durch die Beschickung<br />

des Versickerungssystems über flache offene Gräben bzw. Mulden wird das<br />

geringe Aufnahmepotential der Deckschichten optimal ausgenutzt. Gleichzeitig wird<br />

der Verdunstungseffekt sowie die Aufnahme durch die Vegetation bestmöglich genutzt.<br />

Zur Verbesserung der Infiltrationsbedingungen, und damit zur Verhinderung des Einstaus<br />

bei Regenereignissen geringer Intensität, könnten unter den Rigolen punktuelle<br />

Sickerschlitze mit einer Kiespackung vorgesehen werden. Auf Grund der geringen<br />

Durchlässigkeiten ist eine gezielte Überdimensionierung der Sickeranlage vorzunehmen.<br />

In der Detailplanung sind Nachweise zu erbringen, die das Erreichen von begrenzt<br />

vorkommenden Sandlinsen in der Tiefenlage belegen.<br />

Da auf Grund der Lage zum Flughafen Schönefeld keine großflächigen Wasserflächen<br />

errichtet werden dürfen (Verminderung der Vogelschlaggefahr) wird neben Mulden-<br />

Rohrrigolen-Systemen die Errichtung von Stauraumkanälen oder unterirdischen Regenrückhaltebecken<br />

notwendig werden. Diese bieten, im Hinblick auf die Nutzung des<br />

Ableitweges über die ehemaligen Rieselfeldgräben bei Waßmannsdorf, die Möglichkeit<br />

größere Wassermengen unterirdisch zu sammeln und gedrosselt weiterzuleiten.<br />

3.3 Analyse der Retentionsmöglichkeiten im Untersuchungsgebiet<br />

Der zu erwartende hohe Wasseranfall auf den potentiellen Gewerbeflächen (Tab. II-3)<br />

steht in direktem Gegensatz zu den schlechten Versickerungsbedingungen, die sich<br />

durch die fast flächig vorliegenden Geschiebelehmschichten im Untergrund bedingen.<br />

Der Mangel an natürlichen Fließgewässern im Gelände erschwert die Situation zusätzlich.<br />

Nachfolgend erläuterte Entwässerungsmöglichkeiten wurden für das Untersuchungsgebiet<br />

entwickelt und näher charakterisiert.<br />

Wasserrechtliche Erlaubnisse<br />

Die Recherche nach wasserrechtlichen Einleitgenehmigungen für die Gewässer in den<br />

Ortschaften Kleinziethen und Waßmannsorf hat eine Erlaubnis für die Einleitung von<br />

Straßenentwässerungen von der Dorfstraße (Alt-Kleinziethen) in den Rudower Graben<br />

(irrtümlich mit Rudower Fließ bezeichnet) ergeben. Für ein 5-jährliches Ereignis (n =<br />

0,2; r = 182,5 l/s·ha) stellt sich bei der angegebenen befestigten Fläche ein Abfluss von<br />

ca. 6,3 l/s ein. Weiterhin liegt eine mündliche Aussage zur geplanten Einleitung von<br />

21,2 l/s im Zuge der Erneuerung eines Straßenabschnittes der Straße Alt-Kleinziethen<br />

innerhalb der Ortschaft vor (Tab. II-5).<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 II-11


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Weitere wasserrechtliche Einleitgenehmigungen liegen in Rücksprache mit der uWB<br />

LDS und der Gemeinde Schönefeld nicht vor. Dennoch sind Einleitungen (Menge unbekannt)<br />

in den Dorfteich II (am Sportplatz) sowie in die Niederung zwischen südlicher<br />

Ortslage Waßmannsdorf und B 96a (Ableitung zum Schöpfwerk Selchow) bekannt.<br />

Tab. II-5: Wasserrechtliche Einleitgenehmigungen für die OT Kleinziethen und Waßmannsdorf.<br />

Örtlichkeit Reg.-Nr. Datum genehmigte<br />

abflusswirksame Fläche Au<br />

Einleitmenge<br />

(Bemessungsregen)<br />

[m²] [l/s]<br />

Rudower Fließ Az.: 67/3 25.<strong>10</strong>.2001 346,8 -<br />

Rudower Graben - - - 21,2<br />

Nutzung der ehemaligen Rieselfeldgräben von Waßmannsdorf (Anl. II-1):<br />

Eine Möglichkeit zur Ableitung überschüssiger, gedrosselter Regenwassermengen<br />

bietet das noch vorhandene, mit Einstellung des Rieselfeldbetriebes 1989 trockengefallene<br />

Grabensystem der ehemaligen Rieselfelder bei Waßmannsdorf. Die Gräben münden<br />

in den Rudower Graben. Der Rudower Graben wird, neben den Haupteinleitungen<br />

aus dem KW-Waßmannsdorf, im Oberlauf (oberstrom der Einleitstelle aus KW-Waßmannsdorf)<br />

durch geringe Wassermengen aus dem parallel verlaufenden BÜL (Versickerung<br />

und Grundwasser) sowie durch Regenentwässerungen vom Straßen- und<br />

Kreuzungsbereich Alt-Kleinziethen gespeist.<br />

Die Rieselfeldgräben besitzen ein ausreichend dimensioniertes Trapezprofil mit einer<br />

mittleren Tiefe von mindestens 2,50 m, Böschungsneigungen von maximal 1:2 und<br />

einer mindestens 1,0 m breiten Sohle. Das Gefälle der Grabensohlen wird mit einer<br />

Neigung von ca. 0,1 % angenommen. Die Angaben entsprechen Abschätzungen aus<br />

Geländebegehungen, da für diese Gräben keine Vermessungsdaten vorliegen.<br />

Für die Überlegungen zur Nutzung der Rieselfeldgräben als Speicher- und Retentionsraum<br />

wird von den gesamten potentiellen neuen Bebauungsflächen eine maximal abzuleitende<br />

Drosselmenge in die Gräben von 500 l/s angesetzt. Das entspricht bei einem<br />

geplanten, gesamten Flächenanschluss von knapp 166 ha einer Drosselabflussspende<br />

von rund 3,1 l/(sha) (Tab. II-6, Flächen 1, 3-20), wobei für die Flächen 15 bis<br />

20 ein Drosselabfluss von nur ca. 2,0 l/(sha) vorgesehen ist (s.u.).<br />

Des Weiteren wird ein Einstau der Gräben bis zu einer Höhe von maximal 1,50 m vorgesehen.<br />

Dieser Einstau kann durch mehrere Sohlschwellen oder ähnliche Staueinrichtungen<br />

in dem Hauptrieselfeldgraben erzeugt werden (Anl. II-1). Der dadurch bei<br />

Zulauf der Regenwassermengen entstehende Rückstau wird den Graben einschließlich<br />

seiner Nebengräben langsam füllen. Bei Erreichen der Oberkante der letzten Staueinrichtung,<br />

kurz vor der Einmündung des Klärwerksableiters, fällt das Wasser anschließend<br />

in den Rudower Graben über.<br />

II-12 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


II Ortsteile Waßmannsdorf / Schönefeld 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Tab. II-6: Maximale Ableitmengen neuer Bebauungsflächen in die Rieselfeldgräben gemäß Gesamtabflussmenge<br />

von 500 l/s.<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

1 zw. B 96a (alt) und B<br />

96a (neu)<br />

3 zw. B 96a (alt) und B<br />

96a (neu)<br />

4 zw. B 96a (alt) und B<br />

96a (neu)<br />

Lage Fläche max. Drosselableitmenge 1,2<br />

(bei Drossel auf 500 l/s)<br />

max. Ableitmenge<br />

(für BR 2: r0,2;15 = 182,5 l/s))<br />

[ha] [l/s] [l/s]<br />

7,77 24,3 (30,3) 1.021,5<br />

5,29 16,5 (20,6) 694,6<br />

1,80 5,6 (7,0) 236,6<br />

5 SO B 96a (neu) 1,48 4,6 (5,8) 194,8<br />

6 NW B 96a (neu) 1,08 3,4 (4,2) 142,5<br />

7 NW B 96a (neu) 1,37 4,3 (5,3) 179,6<br />

8 SO B 96a (neu) 41,21 128,6 (160,8) 5.414,7<br />

9 SO B 96a (neu) 44,93 140,3 (175,4) 5.904,3<br />

<strong>10</strong> SO B 96a (neu) 1,80 5,6 (7,0) 236,8<br />

11 SO B 96a (neu) 3,73 11,6 (14,5) 489,7<br />

12 SO B 96a (neu) 17,65 55,1 (68,9) 2.319,4<br />

13 zw. B 96a (alt) und<br />

Bahn<br />

20,13 62,8 2.645,1<br />

14 NW B 96a (alt) 2,35 7,3 231,6<br />

15 zw. B 96a (alt) und<br />

Bahn<br />

16 zw. B 96a (alt) und<br />

Bahn<br />

4,01 8,0 526,9<br />

4,73 9,5 621,5<br />

17 südl. Dorfstraße 0,47 0,9 61,8<br />

18 südl. Dorfstraße 1,12 2,2 147,2<br />

19 zw. B 96a (neu) und<br />

Bahn<br />

20 zw. B 96a (neu) und<br />

Bahn<br />

3,38 6,8 444,1<br />

1,23 2,5 161,6<br />

136,85 500,0 (500,0) 21.674,2<br />

1 max. Drosselableitmenge unter Berücksichtigung einer Drosselabflussspende von 2,0 l/(s·ha) für die Flächen 15 bis 20.<br />

2 Werte kursiv in Klammern: max. Drosselableitmenge ohne Berücksichtigung der Flächen 13 bis 20 in der Gesamtablei-<br />

tung von max. 500 l/s.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 II-13


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Das Grabensystem besitzt bei einer ungefähren Gesamtlänge von 4.300 m (einschließlich<br />

der Nebengräben) ein Speichervolumen von ca. 9.940 m³ bis zur veranschlagten<br />

Gesamteinstauhöhe von 1,50 m, einschließlich der sich ergebenden Überfallhöhen an<br />

den Stauschwellen von ca. 0,<strong>10</strong> m bei einem Abfluss von 0,50 m³/s. Bei Normalabfluss<br />

der ca. 500 l/s stellt sich bei den abgeschätzten Profilabmessungen eine Wassertiefe<br />

von rund 0,54 m ein.<br />

Die Ableitung der Regenwassermengen von den potentiellen Gewerbeflächen in das<br />

Grabensystem sollte auf Grund der örtlichen Gegebenheiten folgendermaßen erfolgen<br />

(Anl. II-1):<br />

Für die Entwässerung der Flächen 1, 3 bis 14 ist der Anschluss der RW-Sammelleitung<br />

an einen vorhandenen Graben nördlich des Sportplatzes durch einen neuzuschaffenden<br />

Durchlass unter der Bahntrasse zu realisieren. Der sich anschließende bestehende,<br />

verrohrte Grabenabschnitt (DN <strong>10</strong>00) unterhalb sowie östlich der Rudower Straße<br />

ist, vorzugsweise als offener Graben, zu erneuern bzw. zu ertüchtigen. Die Entwässerung<br />

der Flächen 15 bis 20 ist über den vorhandenen südlichen Graben (unter der<br />

Bahntrasse (DN 800)) an das Grabensystem anzubinden.<br />

Auf der Fläche 2 (Tab. II-3) wird gemäß der Angaben im BBP 03/93 (Tab. II-4) eine<br />

flächige Versickerung im umgebenden Grünstreifen angestrebt, ein Notüberlauf ist<br />

nicht vorgesehen.<br />

In Tab. II-6 und Anl. II-1 sind die maximalen Regenabflussmengen in die ehemaligen<br />

Rieselfeldgräben von den potentiellen, angeschlossenen Gewerbeflächen (Flächen 1,<br />

3 bis 20) entsprechend der Drosselung auf 500 l/s Gesamtabfluss aufgelistet. Ihnen<br />

gegenübergestellt sind in Tab. II-6 die auf der gesamten versiegelten Fläche bei einem<br />

5-jährlichen Regenereignis anfallenden Regenwassermengen (vgl. Tab. II-3). Außerdem<br />

werden in kursiv und in Klammern die möglichen Drosselabflussmengen angegeben,<br />

die bei Nichteinleitung der Flächen 13 bis 20 in das Grabensystem erreicht werden<br />

könnten (s.u.).<br />

Auf den potentiellen Bauflächen 15 bis 20 südwestlich von Waßmannsdorf sind durch<br />

die anstehenden Sand- und Humusböden zumindest in den oberen Bodenschichten<br />

Vorraussetzungen für Versickerungsmaßnahmen gegeben. Daher sollte, in Anbetracht<br />

der ungenügenden Versickerungsbedingungen auf den anderen Bebauungsflächen<br />

und der maximal möglichen Bereitstellung von Ableitkapazitäten für diese Flächen,<br />

eine vollständige Versickerung der anfallenden Regenwassermengen im Bereich der<br />

Flächen 15 bis 20 angestrebt werden. Ein Notüberlauf von max. 2 l/(s·ha) kann entweder<br />

in die Rieselfeldgräben oder in die angrenzenden Niederungswiesen eingeleitet<br />

werden (Anl. II-1).<br />

Zur Beurteilung der gegenseitigen Beeinflussung der Sohlschwellen sowie die Rückstauauswirkungen<br />

auf vorhandene Durchlässe wurde eine Staulinienberechnung<br />

durchgeführt (Anl. II-2). Die errechnete Stauweite, unter Zugrundelegung der oben erläuterten<br />

Eingangswerte, ergab für eine Einstauhöhe von 1,50 m eine Staulänge von<br />

ca. 1.465 m.<br />

II-14 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


II Ortsteile Waßmannsdorf / Schönefeld 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Für den sich in Richtung südlich gelegenen Bahndamm (DN 800) ausbildenden Einstau,<br />

bedingt durch die erste Stauschwelle entlang des Fließweges (Anl. II-1), bedeutet<br />

die Staulänge von 1.465 m mögliche behindernde Rückstauerscheinungen im Bereich<br />

des etwa 500 m entfernten Bahndurchlass. Daher ist die erste Stauschwelle in Fließrichtung<br />

nur mit einer max. Kronenhöhe von ca. 1,0 m über der Sohle zu gestalten. Die<br />

Staulänge ergibt sich dann zwar noch zu ca. 900 m (Anl. II-2), jedoch wird sich der<br />

Rückstau in die beiden abzweigenden Nebengräben verteilen und vergleichmäßigen.<br />

Der Abstand der geplanten Sohlschwellen zueinander beträgt ca. 1.150 m. Der sich bei<br />

dieser Entfernung einstellende rückgestaute Wasserstand an der in Fließrichtung ersten<br />

Sohlschwelle (geplante Höhe 1,0 m) beträgt ca. 0,60 m und erzeugt somit bei komplettem<br />

Füllen des Speicherraumes in den Gräben keinen Überstau der geplanten<br />

Sohlschwelle, sondern zwei getrennte Speicherräume.<br />

Mit einer Zulaufmenge von 500 l/s und einem Speichervolumen von rund 9.940 m³ ist<br />

der insgesamt zur Verfügung stehende Speicherraum nach ca. 5,5 h gefüllt. Nach Vollfüllung<br />

des Speichervolumens steht die Retentionswirkung der sich aus der Überfallhöhe<br />

ergebenden Speicherlamelle zur Verfügung.<br />

Während einer im Auftrag der BWB durchgeführten Leistungsfahrt für den Rudower<br />

Graben (MÖLLER & KADE 2003), wurde für das Klärwerk Waßmannsdorf die maximale<br />

Regenwasserableitung auf 1,30 m³/s begrenzt, möglich ist ein Durchfluss von<br />

ca. 1,60 m³/s. Der Rudower Graben ist damit nicht voll ausgelastet und birgt Sicherheiten<br />

von mindestens 0,30 m³/s. Bei der Ableitungsmenge von 1,30 m³/s stellt sich ungefähr<br />

ein Wasserstand von 1,30 m ein (MÖLLER & KADE 2003). Im ungünstigen Fall<br />

sich überlagernder Regenwasserableitungen aus dem Klärwerk und den Neu-<br />

Gewerbeflächen würde zunächst noch, bei einer geplanten Stauhöhe von 1,50 m, ein<br />

ungehinderter Überfall über die letzte geplante Schwelle erfolgen können. Allmählich<br />

würden dann die Wasserstände (aus der KW-Ableitung) unterstrom der Sohlschwelle<br />

ansteigen und bei Erreichen der Wasserspiegelhöhe von 1,50 m für einen zusätzlichen<br />

Rückstau über die geplante Sohlschwelle in die oberstrom liegenden Rieselfeldgräben<br />

sorgen. Dieser ist als schadlos einzuschätzen, da die Gräben ausreichend dimensioniert<br />

sind und in unbebauten Gebieten liegen. Im Regelfall werden sich diese Regenwasserableitungen<br />

durch die erforderlichen Retentionsmaßnahmen auf den neu anzuschließenden<br />

Gewerbeflächen jedoch nicht vollständig überlagern, so dass das betrachtete<br />

Szenario eine Extremsituation darstellt.<br />

Die Trasse der Sammel-Regenentwässerungsleitung von den einzelnen Gewerbeflächen<br />

zum Rieselfeldgraben sollte hauptsächlich im Freigefälle verlegt werden. Eine<br />

sehr grob skizzierte Variante der möglichen Trassenlage ist in Anl. II-1 anhand der<br />

TK <strong>10</strong> entwickelt worden, die Lage der Zuleitungen aus den einzelnen Flächen ist nur<br />

andeutungsweise dargestellt. Im Rahmen der Detailplanung ist anhand von Vermessungsunterlagen<br />

zu den einzelnen Flächen die notwendige Art der Zuleitungen (Druck-<br />

oder Freigefälleleitung), die ggf. zu realisierende Pumpwerken sowie mögliche gesammelte<br />

Ableitungen mehrerer Flächen zu prüfen.<br />

Sollten sich zukünftig in der Praxis wider Erwarten Probleme mit den Ableitungen der<br />

anfallende Regenwassermengen ergeben (Vernässungserscheinungen, etc.), besteht<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 II-15


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

die Möglichkeit des Baues einer Heberanlage zur Ableitung der überschüssigen Wassermengen<br />

in den Bewässerungsüberleiter (BÜL). Dieser besitzt freie Ableitkapazitäten.<br />

Nutzung weiterer vorhandener und neuer Retentionsräume:<br />

Damit für die neuen Entwicklungsflächen entlang der B 96a unter den vorhandenen<br />

Geländebedingungen eine optimale Entwässerung gewährleistet werden kann, wurden<br />

weitere Entwässerungsmöglichkeiten für einzelne Flächen geprüft. Dabei wird die unerlässliche<br />

und erforderliche Drosselung anfallender Regenmengen durch Rückhaltemaßnahmen<br />

jeglicher Art auf den Neubauflächen vorausgesetzt.<br />

Die zwei in Waßmannsdorf befindlichen Dorfteiche dienen als Speicher- und Versickerungsbecken<br />

für anfallende Niederschläge aus umliegenden Dach- und Straßenflächen<br />

(vgl. Kap. II-1.2).<br />

Es bieten sich mit der Nutzung des Dorfteiches II zusätzliche Retentionspotentiale.<br />

Dafür sind prinzipiell folgende zwei Möglichkeiten gegeben: Zum einen kann über einen<br />

Neubau einer größer dimensionierten Rohrleitung (DN 400) ein Notüberlauf vom<br />

Teich zum Graben geschaffen werden, so dass weitere direkte Regenwassereinleitungen<br />

in den Teich denkbar sind. Der Teich II besitzt eine derzeitig nicht funktionsfähige<br />

Ableitung in die o.g. ehemaligen Rieselfeldgräben (Rohrleitung ca. DN 300).<br />

Zum anderen besteht über den Neubau einer schiebergesteuerten Zulaufleitung vom<br />

Rieselfeldgraben zum Dorfteich die Möglichkeit der Nutzung des vorhandenen Speichervolumens.<br />

Bei Erreichen eines maximalen Wasserstandes im Teich kann der Zulauf<br />

(Schieber) geschlossen werden bzw. der Notüberlauf führt das überschüssige<br />

Wasser ab.<br />

Insbesondere die Flächen 13 und 14 (Tab. II-6 und II-7) können mit einem Notüberlauf<br />

an den Dorfteich II angeschlossen werden (Anl. II-1). Die Drosselmenge für diese Flächen<br />

ist im Rahmen der vorliegenden Potentialanalysen auf max. 4 l/(s·ha) festgelegt<br />

worden (Tab. II-7). Für die Fläche 14 ist bereits in der Bebauungsplanung (BBP 02/93)<br />

neben der Regenwasserversickerung die Ableitung überschüssiger Regenwassermengen<br />

(Notüberlauf) in den Dorfteich II vorgesehen. Auf Grund der erforderlichen Drosselung<br />

der anfallenden Regenwassermengen auf den jeweiligen Flächen 13 und 14 einerseits<br />

sowie durch die Retentionswirkung des Teiches andererseits ist eine zeitliche<br />

Entkopplung der in den Rieselfeldgräben abzuleitenden Durchflüsse und damit Verhinderung<br />

einer ungünstigen Überlagerung gegeben.<br />

Die zweite genannte Möglichkeit von der Zuführung von Wassermengen über eine Zulaufleitung<br />

(schiebergesteuert) vom Graben in den Dorfteich II, sollte ebenfalls in der<br />

Größenordnung von bis max. 90 l/s liegen (Tab. II-6 und II-7), damit neben der Bereitstellung<br />

von ausreichend Notüberlaufpotential auf den Gewerbeflächen der maximale<br />

Abfluss von ca. 500 l/s nicht überschritten wird.<br />

II-16 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


II Ortsteile Waßmannsdorf / Schönefeld 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Tab. II-7: Maximale Ableitmengen neuer Bebauungsflächen 13 und 14 in den Dorfteich II gemäß Drosselabflussmenge<br />

von 4 l/(s·ha).<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

13 zw. B 96a (alt) und<br />

Bahn<br />

Lage Fläche max. Drosselableitmenge<br />

(bei Drossel auf 4 l/(s·ha))<br />

max. Ableitmenge<br />

(für BR 2: r0,2;15 = 182,5 l/s))<br />

[ha] [l/s] [l/s]<br />

20,13 80,5 2.645,1<br />

14 NW B 96a (alt) 2,35 9,4 231,6<br />

Der Dorfteich I hinter dem Feuerwehrgelände ist nach Aussagen des Wasser- und Bodenverbandes<br />

„Dahme-Notte“ auf Grund seiner Größe und Ableitung nicht für weitere<br />

Einleitungen nutzbar. Die Entwässerung dieses Teiches erfolgt im weiteren Verlauf<br />

über die südlich gelegene Niederung und einen Graben unter der B 96a (neu) hindurch<br />

in Richtung Schöpfwerk Selchow und Glasowbach. Die gesamte Niederung wird derzeitig<br />

neben dem Dorfteichablauf hauptsächlich durch die umliegenden Bebauungs-<br />

und Gewerbeflächen (z.B. Autohaus Wunderlich) gespeist. Für die angrenzenden Flächen<br />

15 bis 18 ist daher die Ableitung eines Notüberlaufes in diese Niederung nur unter<br />

Umständen und Erhebung weiterer Untersuchungen denkbar.<br />

Bei zukünftiger Nutzung des Pumpwerkes werden anteilige Kosten und Pflichten für die<br />

Förderung entstehen. Außerdem können zusätzliche Einleitungen in den Glasowbach<br />

zu ungünstigen Überlagerungen mit den geplanten Einleitungen von 1,0 m³/s aus der<br />

zukünftigen Entwässerung des erweiterten Großflughafens BBI führen.<br />

In der Tab. II-6 ist in kursiv und in Klammern die erhöhte Drosselabflussmenge (ca.<br />

4,0 l/s·ha) für die einzelne Fläche angegeben, die sich bei Nichtberücksichtigung der<br />

Flächen 13 bis 20 (anderweitige Entwässerungen) in der Gesamteinleitung von 500 l/s<br />

in das Rieselfeldgrabensystem ergeben könnte.<br />

3.4 Zusammenfassung und Bewertung der Retentionspotentiale<br />

Gemäß § 54 Abs. 4 BbgWG (Brandenburgisches Wassergesetz) besteht die Verpflichtung<br />

zur Versickerung von Niederschlagswasser auf den Grundstücken.<br />

In einigen Fällen können die vorhandenen Bodenverhältnisse beziehungsweise die<br />

bauliche Nutzung vor Ort eine Versickerung erschweren. Daher wurden in den vorhergehenden<br />

Kapiteln Möglichkeiten zur Nutzung von vorhandenen Retentionsräumen<br />

unter Berücksichtigung der gesamten angestrebten Wassersituation aufgezeigt.<br />

Wie die Ausführungen zum anstehenden Untergrund im Untersuchungsgebiet verdeutlicht<br />

haben, sind jedoch die Bedingungen für eine angemessene Versickerung nur unzureichend<br />

gegeben. Dennoch sind zumindest partiell Schichten von nichtbindigen<br />

Sanden mit günstigeren Durchlässigkeiten vorhanden, so dass Versickerung über Rigolen<br />

bzw. Mulden-Rigolen-Systeme möglich ist.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 II-17


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Die Nutzung des ehemaligen Rieselfeldgrabensystems zur Zwischenspeicherung in<br />

der weiteren Zuleitung zum Rudower Graben bietet eine Möglichkeit für die Ableitung<br />

anfallender Niederschläge von den neuen Gewerbeflächen. Im Ergebnis der Analysen<br />

zeigte sich, dass lediglich für einen Teil der potentiellen Bebauungsgebiete die anfallende<br />

Niederschlagsmenge in dem Grabensystem (max. 500 l/s) gespeichert werden<br />

kann. Für die weiteren anfallenden Regenwässer sind Speicher- und Versickerungsanlagen<br />

vor Ort vorzusehen.<br />

Mit einer Zulaufmenge von 500 l/s und einem Speichervolumen von rund 9.940 m³ ist<br />

der zur Verfügung stehende Speicherraum nach ca. 5,5 h gefüllt. Da jedoch im Starkregenereignis<br />

das Klärwerk Waßmannsdorf im Einzelfall die aufgeleiteten Wassermengen<br />

bis ca. 15 h nach dem Ereignis abführt, kann der Zulauf von den Rückhalteeinrichtungen<br />

auf den Bebauungsflächen zu den Waßmannsdorfer Gräben frühestens nach<br />

<strong>10</strong> - 12 h beginnen. Gleichzeitige Ableitungen aus dem Klärwerk sowie den Gewerbeflächen<br />

sind zu vermeiden. Es ist dabei zu bedenken, dass bei einer ungünstigen Überlagerung<br />

von Starkregenereignissen, d. h. bei zeitlich dicht aufeinanderfolgenden Regenfällen,<br />

die Verzögerung durch die Füllzeit im Grabensystem bis zum Überfall in den<br />

Rudower Graben nicht zur Verfügung steht, da die Gräben noch gefüllt sind.<br />

Daher sind die beschriebenen Untersuchungen zur Nutzung der Rieselfeldgräben als<br />

potentielle Speicher- und Retentionsräume nur möglich, wenn auf den jeweiligen Entwässerungsflächen<br />

eine erhebliche zeitliche und mengenmäßige Drosselung der Regenwassermengen<br />

stattfindet. Nur unter dieser Prämisse ist eine schadlose Ableitung<br />

der Wassermengen erreichbar.<br />

Die Ableitung der anfallenden Niederschläge auf den neuen Gewerbeflächen über die<br />

Rieselfeldgräben in Richtung Rudower Graben ist aus hydraulischer Sicht die optimalere<br />

Ableitvariante, jedoch bietet sich mit dem „Abkoppeln“ der Flächen 13 bis 20 eine<br />

Möglichkeit die Drosselabflussmengen der anderen potentiellen Gewerbeflächen im<br />

Zuge von Detailbebauungsuntersuchungen (Erkenntnisse zu tatsächlichen Versickerungsbedingungen,<br />

etc.) geringfügig zu erhöhen (Tab. II-6).<br />

Bei Annahme eines maximalen Versiegelungsgrades von 80 % (GRZ 0,8), der überwiegend<br />

künftig zu entwickelnden Gewerbeflächen in Schönefeld, müssen 20 % der<br />

Bebauungsflächen unversiegelt bleiben. Im Rahmen der Aufstellung von Bebauungsplänen<br />

für diese Flächen, sollten für die Umsetzungen von Bewirtschaftungsanlagen <strong>10</strong><br />

bis 15 % der Bebauungsflächen als potentiell für die Versickerung nutzbare Fläche<br />

bereitgestellt werden. Darüber hinaus sind weitere nutzbare Flächen z.B. unter Parkplätzen<br />

in die Regenwasserversickerung und -retention mit einzubeziehen (z.B. Anwendung<br />

von Rückhaltebehältern, Tiefbeeten, Kunststoff-Versickerungssystemen,<br />

etc.).<br />

In Abstimmung mit der Gemeinde Schönefeld und der Unteren Wasserbehörde soll die<br />

Bewirtschaftung von Dach- und Verkehrsflächenregenwasser für alle Bebauungsgebiete<br />

weitestgehend getrennt erfolgen. Die beschränkten Einleitungen in einige der vorhandenen<br />

Kleingewässer sind auf die Dachflächenwasser zu beschränken, da die Gefahr<br />

der Verschlammung und Emissionsbelastungen auf ein Minimum zu reduzieren<br />

ist. Die Entwässerung der Verkehrsflächen ist möglichst straßenbegleitend z.B. in Mul-<br />

II-18 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


II Ortsteile Waßmannsdorf / Schönefeld 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

den-Rigolen-Systemen und mit entsprechenden Vorreinigungsanlagen für Drosselabläufe<br />

zu vollziehen. In Anbetracht der ebenfalls auf den Dachflächen zu erwartenden<br />

Verschmutzungen durch die Luftbelastung aus dem Flug -und Verkehrsbetrieb wird<br />

neben verschiedenen Vorreinigungsmöglichkeiten, z.B. durch die Bodenpassage von<br />

Mulden-Rigolen-Systemen, von Seiten der Unteren Wasserbehörde auch die Verwendung<br />

von Dachbegrünungen in den Gewerbegebieten angeraten.<br />

Die Ergebnisse der vorangegangen Überlegungen und Untersuchungen lassen sich als<br />

folgende drei wesentliche Rahmenbedingungen für die zukünftige Regenwasserbewirtschaftung<br />

im Raum Waßmannsdorf/ Schönefeld Nord zusammenfassend formulieren.<br />

Bemessung der Regenwasserbewirtschaftungsanlagen nach den einschlägigen<br />

Vorschriften unter Einbeziehung von DWA-M 153 für<br />

- dezentrale Anlagen mit Bemessungshäufigkeit n = 0,2/a<br />

- zentrale Anlagen mit Bemessungshäufigkeit n= 0,1/a,<br />

Planungsansatz Gemeinde Schönefeld für künftige Straßenplanungen: maximale<br />

Einleitmengen von nicht öffentlichen Grundstücken (Privatgrundstücke) als Notüberlauf<br />

von maximal bis zu <strong>10</strong> % der versiegelten Flächen in das öffentliche Regenwassernetz,<br />

zur optimalen Regenwasserbewirtschaftung sind die Versickerungsanlagen im Verbundsystem<br />

zu konzipieren.<br />

Die Ergebnisse der vorangegangen Überlegungen und Untersuchungen sind in<br />

Tab. II-8 zusammenfassend dargestellt.<br />

Tab. II-8: Versickerungsfähigkeit (nach RAS-Ew 2005) und Entwässerungsmöglichkeiten potentieller<br />

Bebauungsflächen entlang der B 96a (Waßmannsdorf und Schönefeld).<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lage / Beschreibung Einschätzung Versickerungsfähigkeit<br />

1 zw. B 96a (alt) und B 96a<br />

(neu)<br />

„bedingt geeignet“ bis<br />

„nicht geeignet“<br />

2 SO B 96a (alt) „bedingt geeignet“ bis<br />

„nicht geeignet“<br />

3 zw. B 96a (alt) und B 96a<br />

(neu)<br />

4 zw. B 96a (alt) und B 96a<br />

(neu)<br />

„bedingt geeignet“ bis<br />

„nicht geeignet“<br />

„bedingt geeignet“ bis<br />

„nicht geeignet“<br />

5 SO B 96a (neu) „bedingt geeignet“ bis<br />

„nicht geeignet“<br />

Entwässerungsmöglichkeit<br />

Versickerung und Rückhaltung (Stauraumkanal,<br />

o.ä.) mit Drosselablauf zum Rieselfeldgraben<br />

Versickerung im umliegenden Grünstreifen<br />

Versickerung und Rückhaltung (Stauraumkanal,<br />

o.ä.) mit Drosselablauf zum Rieselfeldgraben<br />

Versickerung und Rückhaltung (Stauraumkanal,<br />

o.ä.) mit Drosselablauf zum Rieselfeldgraben<br />

Versickerung und Rückhaltung (Stauraumkanal,<br />

o.ä.) mit Drosselablauf zum Rieselfeldgraben<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 II-19


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Tab. II-8: Fortsetzung.<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lage / Beschreibung Einschätzung Versickerungsfähigkeit<br />

6 NW B 96a (neu) „bedingt geeignet“ bis<br />

„nicht geeignet“<br />

7 NW B 96a (neu) „bedingt geeignet“ bis<br />

„nicht geeignet“<br />

8 SO B 96a (neu) „bedingt geeignet“ bis<br />

„nicht geeignet“<br />

9 SO B 96a (neu) „bedingt geeignet“ bis<br />

„nicht geeignet“<br />

<strong>10</strong> SO B 96a (neu) „bedingt geeignet“ bis<br />

„nicht geeignet“<br />

11 SO B 96a (neu) „bedingt geeignet“ bis<br />

„nicht geeignet“<br />

12 SO B 96a (neu) „bedingt geeignet“ bis<br />

„nicht geeignet“<br />

13 zw. B 96a (alt) und Bahn „bedingt geeignet“ bis<br />

„nicht geeignet“<br />

14 NW B 96a (alt) „bedingt geeignet“ bis<br />

„nicht geeignet“<br />

15 zw. B 96a (alt) und Bahn „geeignet“ bis „bedingt<br />

geeignet“<br />

16 zw. B 96a (alt) und Bahn „geeignet“ bis „bedingt<br />

geeignet“<br />

17 südl. Dorfstraße „geeignet“ bis „bedingt<br />

geeignet“<br />

18 südl. Dorfstraße „geeignet“ bis „bedingt<br />

geeignet“<br />

19 zw. B 96a (neu) und<br />

Bahn<br />

20 zw. B 96a (neu) und<br />

Bahn<br />

„geeignet“ bis „bedingt<br />

geeignet“<br />

„geeignet“ bis „bedingt<br />

geeignet“<br />

Entwässerungsmöglichkeit<br />

Versickerung und Rückhaltung (Stauraumkanal,<br />

o.ä.) mit Drosselablauf zum Rieselfeldgraben<br />

Versickerung und Rückhaltung (Stauraumkanal,<br />

o.ä.) mit Drosselablauf zum Rieselfeldgraben<br />

Versickerung und Rückhaltung (Stauraumkanal,<br />

o.ä.) mit Drosselablauf zum Rieselfeldgraben<br />

Versickerung und Rückhaltung (Stauraumkanal,<br />

o.ä.) mit Drosselablauf zum Rieselfeldgraben<br />

Versickerung und Rückhaltung (Stauraumkanal,<br />

o.ä.) mit Drosselablauf zum Rieselfeldgraben<br />

Versickerung und Rückhaltung (Stauraumkanal,<br />

o.ä.) mit Drosselablauf zum Rieselfeldgraben<br />

Versickerung und Rückhaltung (Stauraumkanal,<br />

o.ä.) mit Drosselablauf zum Rieselfeldgraben<br />

Versickerung und Rückhaltung (Stauraumkanal,<br />

o.ä.) mit Drosselablauf zu RRB, Feuchtwiesen<br />

Versickerung mit Notüberlauf zum Dorfteich<br />

Versickerung und Rückhaltung in Mulden-<br />

Rigolen-System und geplanten Grünflächen<br />

mit Drosselablauf zum Rieselfeldgraben<br />

Versickerung und Rückhaltung in Mulden-<br />

Rigolen-System und geplanten Grünflächen<br />

mit Drosselablauf zum Rieselfeldgraben<br />

Versickerung und Rückhaltung in Mulden-<br />

Rigolen-System und geplanten Grünflächen<br />

mit Drosselablauf zum Rieselfeldgraben bzw.<br />

in angrenzende Niederung<br />

Versickerung und Rückhaltung in Mulden-<br />

Rigolen-System und geplanten Grünflächen<br />

mit Drosselablauf zum Rieselfeldgraben bzw.<br />

in angrenzende Niederung<br />

Versickerung und Rückhaltung in Mulden-<br />

Rigolen-System und geplanten Grünflächen<br />

mit Drosselablauf zum Rieselfeldgraben<br />

Versickerung und Rückhaltung in Mulden-<br />

Rigolen-System und geplanten Grünflächen<br />

mit Drosselablauf zum Rieselfeldgraben<br />

II-20 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


III Ortsteil Schönefeld Nord 1. Örtliche Gegebenheiten<br />

III Ortsteil Schönefeld Nord<br />

1. Örtliche Gegebenheiten<br />

1.1 Geologische Verhältnisse<br />

Die Bebauungsgebiete im Bereich Schönefeld Nord liegen regionalgeologisch betrachtet<br />

auf der eiszeitlich geprägten Teltow-Hochfläche. Der oberflächennahe Untergrund<br />

dieser jüngsten Grundmoräne wird durch Geschiebelehme und -mergel der Weichselkaltzeit<br />

gebildet. Es handelt sich um gemischtkörnige Böden mit örtlich stark variierendem<br />

Feinkornanteil (Schluff und Ton). Die Mächtigkeit kann von einigen wenigen Metern<br />

bis über <strong>10</strong> m betragen, gebietsweise sind Sandschichten und Sandlinsen eingelagert.<br />

Der weichselkaltzeitliche Geschiebemergel wird entweder direkt von Geschiebemergel<br />

der Saalekaltzeit oder zunächst von Trennsanden unterlagert. Die Geschiebemergel<br />

beider Kaltzeiten können zusammen eine Mächtigkeit bis über 20 m erreichen.<br />

(PST 2004)<br />

1.2 Hydrologische Verhältnisse<br />

Gewässer<br />

Die vorherrschende Gewässersituation um Schönefeld ist durch fehlende Vorflutmöglichkeiten<br />

geprägt. Im Ortsbereich Schönefeld gibt es die Dorfteiche, die einen Speicherraum<br />

für das westliche Schönefeld Nord darstellen (PST 2004). Die Schönefelder<br />

Seen (Bauernsee und Seewegpfuhl) im südöstlichen Ortsteil sind zum einen in die Regenwasserableitung<br />

und -retention der umliegenden Einzugsgebiete (B96a, L179, etc.)<br />

eingebunden, zum anderen bildet der südliche Seewegpfuhl einschließlich der Pflanzenkläranlage<br />

eine Vorflut des Flughafen Schönefelds, so dass zusätzliche Einleitungen<br />

unter den gegebenen Bedingungen nicht möglich erscheinen.<br />

Als künstliche Gewässer im Untersuchungsgebiet sind der Selchower Flutgraben oder<br />

der Schönefelder Ableiter (vom Klärwerk Waßmannsdorf kommend) zu nennen.<br />

Der vorhandene Teich im Bebauungsgebiet Wehrmathen ist kein Regenrückhaltebecken,<br />

sondern dient ausschließlich ästhetischen Zwecken. Er ist gedichtet und wird<br />

durch Regenwasser sowie gegebenenfalls durch Pumpenbetrieb gespeist. Der Teich<br />

besitzt einen Notüberlauf in die Straßenkanalisation.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 III-1


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Grundwasser<br />

Die hydrogeologische Karte weist für den obersten wasserwirtschaftlich nutzbaren<br />

Grundwasserleiterkomplex 2 (GWLK 2) eine Potentialhöhe von ca. 37,0 m NHN aus.<br />

Der GWLK liegt gespannt vor. Die Grundwasserfließrichtung im GWLK 2 ist Nord-Ost,<br />

in Richtung des Warschau-Berliner Urstromtals.<br />

2. Flächenentwicklungsmöglichkeiten für das Gebiet Schönefeld<br />

Nord<br />

Für den westlichen Bereich von Schönefeld Nord (zwischen der Bahnlinie und Rudower<br />

Chaussee) ist bereits ein umfassendes Regenwasserkonzept im Auftrag der Gemeinde<br />

Schönefeld erstellt worden (PST 2004). Die entwickelten Lösungen zur Entwässerung<br />

der Bebauungsflächen beziehen sich ausschließlich auf dieses Teilgebiet<br />

und sind in sich geschlossen. In den weiteren Untersuchungen wird dieses Gebiet daher<br />

nicht weiter betrachtet, sondern das Augenmerk wird auf die sich in östliche Richtung<br />

anschließenden Flächen gerichtet.<br />

In den Tab. III-1 und III-2 sind die gemäß der Flächennutzungsplanung als potentielle<br />

Bebauungsgebiete ausgewiesenen Flächen zusammengestellt (Abb. III-1, III-2). Für<br />

die Flächen 1 bis 7 ist bisher kein Bebauungsplan aufgestellt worden, im Gegensatz zu<br />

den Flächen 8 und 9.<br />

Tab. III-1: Zusammenstellung potentieller Bebauungsflächen in Schönefeld Nord gemäß FNP (JANSEN<br />

2006a).<br />

Lfd. Nr. Lage / Beschreibung Flächenentwicklung Oberflächengestalt / Nutzung / Gefälle<br />

1 östlich Rudower Straße Wohnbaufläche eben / Ödland / nach Nord<br />

2 östlich Rudower Straße Wohnbaufläche /<br />

Gemischte Baufläche<br />

3 westlich Waltersdorfer<br />

Chaussee<br />

4 nördlich Bahngleise Wohnbaufläche /<br />

Gemischte Baufläche<br />

5 westlich Waltersdorfer<br />

Chaussee<br />

eben / Ödland / nach Süd<br />

Wohnbaufläche eben / Ödland / nach Nord<br />

Wohnbaufläche /<br />

Gemischte Baufläche<br />

eben / Ödland / nach Ost<br />

eben / Ödland / nach Ost<br />

6 nördlich Bahngleise Gewerbliche Baufläche eben / Ödland / nach Ost<br />

7 Straßenfläche Straßenfläche eben / Ödland / nach Ost<br />

8 BBP 2/95 “Glienicker<br />

kurze Enden”<br />

Gemischte Baufläche - / - / -<br />

9 BG “Wehrmathen” (V + E) Wohnbaufläche - / - / -<br />

III-2 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


III Ortsteil Schönefeld Nord 2. Flächenentwicklungsmöglichkeiten für das Gebiet Schönefeld Nord<br />

Abb. III-1: Auszug Flächennutzungsplan für das Gebiet Schönefeld Nord (JANSEN 2006a).<br />

Abb. III-2: Potentielle Bebauungsflächen gemäß Flächennutzungsplan für Schönefeld Nord.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 III-3


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Tab. III-2: Regenwasseranfall (l/s) von den abflusswirksamen Flächen (ha) für Bemessungsregen<br />

(BR 1: n = 1, D = 15 Min; r = 119,4 l/sha / BR 2: n = 0,2, D = 15 Min; r = 182,5 l/sha).<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lage / Beschreibung<br />

1 östlich Rudower<br />

Straße<br />

2 östlich Rudower<br />

Straße<br />

3 westlich Waltersdorfer<br />

Chaussee<br />

4 nördlich Bahngleise<br />

5 westlich Waltersdorfer<br />

Chaussee<br />

6 nördlich Bahngleise<br />

Fläche<br />

gesamt<br />

(FNP)<br />

max.<br />

GRZ<br />

(Annahme) <br />

Versiegelte<br />

Fläche<br />

abflusswirksame<br />

Fläche Au<br />

max.<br />

Ableitmenge<br />

<strong>10</strong>0% Flächenentwässerung<br />

max.<br />

Ableitmenge<br />

<strong>10</strong>% Flächenentwässerung<br />

(mittl. y=<br />

0,9) für BR 1 für BR 2 für BR 1 für BR 2<br />

[ha] [ha] [ha] [l/s] [l/s] [l/s] [l/s]<br />

13,19 0,5 6,60 5,94 708,70 <strong>10</strong>83,23 70,87 <strong>10</strong>8,32<br />

9,45 0,8 5,98 5,38 812,40 1241,73 81,24 124,17<br />

12,60 0,5 6,30 5,67 677,00 <strong>10</strong>34,78 67,70 <strong>10</strong>3,48<br />

7,37 0,8 4,55 4,<strong>10</strong> 633,58 968,42 63,36 96,84<br />

4,16 0,8 2,87 2,58 357,63 546,62 35,76 54,66<br />

21,99 0,8 17,59 15,83 1890,44 2889,49 189,04 288,95<br />

7 Straßenfläche 4,60 1,0 4,60 4,14 494,32 755,55 49,43 75,56<br />

8 BG “Glienicker<br />

kurze Enden”<br />

9 BG “Wehrmathen”<br />

7,88 0,6 3,22 2,90 508,07 776,57 50,81 77,66<br />

<strong>10</strong>,19 0,5 5,<strong>10</strong> 4,59 547,51 836,85 54,75 83,69<br />

Die bestehende Thiekesiedlung auf der Fläche 8 (Wohnfläche) wird durch die Mischgebietsflächen<br />

„Glienicker kurze Enden“ mit vorwiegend gewerblicher Nutzung in südliche<br />

Richtung erweitert. Zur Regenentwässerung ist ein Regenrückhaltebecken östlich<br />

der A 113 mit einem Überlauf in den Schönefelder Ableiter vorgesehen. Das Bebauungsgebiet<br />

„Wehrmathen“ (Fläche 9) ist in Teilbereichen bereits errichtet. Die Regenwasserentsorgung<br />

der Straßenflächen und Dachflächen erfolgt über die Straßenkanalisation,<br />

die letztendlich in den Schönefelder Ableiter münden.<br />

Ausgangspunkt für die Ermittlung anfallender und abzuleitender Niederschläge war der<br />

Planungsansatz der Gemeinde Schönefeld, höchstens <strong>10</strong> % der Regenwassermengen<br />

von den versiegelten Flächen der Privatgrundstücke in die umliegenden Retentionsräume<br />

abzuleiten (gemäß den maximal zu erwartenden GRZ in B-Plänen) (PINKAWA<br />

2008). Die im Flächennutzungsplan festgesetzte Grundflächenzahl (BauNVO, § 19,<br />

Abk. GRZ) gibt den Flächenanteil eines Baugrundstückes an, der überbaut werden<br />

darf. Für Nebenanlagen, wie Zugänge und Zufahrten, Schuppen, befestigte Flächen,<br />

Stellplätze und Garagen kann die zulässige GRZ im Regelfall um bis zu 50 % überschritten<br />

werden (maximal aber nur bis GRZ 0,8).<br />

Der zu erwartende Regenwasseranfall auf den potentiellen Bebauungsflächen ist in der<br />

Tab. III-2 sowohl für die gesamte (<strong>10</strong>0 %) als auch für <strong>10</strong> % der versiegelten Fläche<br />

III-4 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


III Ortsteil Schönefeld Nord 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

berechnet und dargelegt. Die Regenwassermengen sind für zwei<br />

Bemessungsregenfälle (BR 1 und 2) angegeben, da für Bemessungen von<br />

Regenrückhalte- und Versickerungsanlagen Häufigkeiten von mindestens n = 0,2 (alle<br />

5 Jahre) verwendet werden. Für die Entwässerung von Bebauungsflächen im<br />

allgemeinen Bebauungsgebiet, ist eine Bemessung nach DWA 118 (Hydraulische<br />

Bemessung und Nachweis für Entwässerungssysteme) für ein einjährig<br />

wiederkehrendes Niederschlagsereignis (n = 1) maßgebend.<br />

3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

3.1 Ableitkapazitäten Klärwerksableiter Waßmannsdorf (Schönefelder Ableiter)<br />

Das Klärwerk Waßmannsdorf führt, neben den Ableitungen in die Nuthe über den Bewässerungsüberleiter<br />

(BÜL), gereinigtes Abwasser über den Rudower Graben und den<br />

Ableiter Schönefeld in den Teltowkanal ab.<br />

Der sich im Untersuchungsraum befindliche Schönefelder Ableiter (Abb. III-3) ist Eigentum<br />

der Stadt Berlin und wird von den Berliner Wasserbetrieben (BWB) bewirtschaftet.<br />

Folgende maximale Ableitmengen wurden von den BWB für das Klärwerk Waßmannsdorf<br />

festgesetzt, da u.a. der Schönefelder Ableiter aus bautechnischen Gründen nur<br />

begrenzt unter Druck betrieben werden kann:<br />

im Trockenwetterfall: 3,5 m³/s<br />

im Regenwetterfall: 3,6 m³/s<br />

Der Gemeinde Schönefeld ist gemäß eines Vertrages mit den Berliner Wasserbetrieben<br />

(September 1999) die Einleitung von 918 l/s in den Schönefelder Ableiter zugesagt<br />

(BWB 1999).<br />

Diese Gesamtmenge setzt sich wie folgt zusammen (Tab. III-3, Abb. III-3):<br />

Tab. III-3: Genehmigte maximale Einleitungsmengen in den Klärwerksableiter Waßmannsdorf (BWB<br />

1999).<br />

Einleiter Angeschlossene Fläche Einleitmenge<br />

[ha] [l/s]<br />

Überlauf aus den Dorfteichen / HVB-Gelände 20,0 217,0<br />

Neubaugebiet 11,0 146,0<br />

Neubaugebiet <strong>10</strong>,0 187,0<br />

Wehrmathen / Uranusstraße 13,0 263,0<br />

Waltersdorfer Chaussee (Nordteil) - 75,0<br />

Glienicker kurze Enden - 30,0<br />

918,0<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 III-5


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Abb. III-3: Genehmigte maximale Einleitungsmengen in den Klärwerksableiter Waßmannsdorf (BWB<br />

1999).<br />

Weitere nutzbare Vorflutmöglichkeiten sind in Schönefeld Nord nicht gegeben. Die<br />

festgelegten Einleitmengen stellen im Vergleich zu den erwartenden Regenwassermengen<br />

von den jeweiligen Flächen in Schönefeld Nord lediglich einen Notüberlauf<br />

dar, ein Großteil der Regenmengen muss örtlich versickert, gespeichert und gedrosselt<br />

werden (Tab. III-3, Abb. III-4).<br />

Die in der Tab. III-4 aufgeführten (von den BWB in der Summe genehmigten) Ableitmengen<br />

von den potentiellen Bebauungsflächen sind in der Abb. III-4 nur schematisch<br />

dargestellt, die Einleitungen sollten entsprechend der zukünftigen Detailplanung sinnvollerweise<br />

gebündelt in den Schönefelder Ableiter erfolgen.<br />

Tab. III-4: Maximale Ableitmengen neuer Bebauungsflächen in den Schönefelder Ableiter gemäß Festlegungen<br />

Berliner Wasserbetriebe (Genehmigung BWB 1999).<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lage Fläche max. Drosselableitmenge max. Ableitmenge<br />

(bei Drossel gemäß BWB) (für BR 2: r0,2;15 = 182,5 l/s)<br />

[ha] [l/s] [l/s]<br />

1 östlich Rudower Straße 13,19 59,9 1.084,1<br />

2 östlich Rudower Straße 9,45 42,9 981,9<br />

3 westlich Waltersdorfer Ch. 12,60 57,2 1.034,8<br />

4 nördlich Bahngleise 7,37 33,5 747,3<br />

5 westlich Waltersdorfer Ch. 4,16 18,9 471,4<br />

6 nördlich Bahngleise 21,99 99,8 2.889,2<br />

7 Straßenfläche 4,60 20,9 755,3<br />

8 BG “Glienicker kurze Enden” 7,88 30,0 528,9<br />

9 BG “Wehrmathen” <strong>10</strong>,19 263,0 836,9<br />

III-6 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


III Ortsteil Schönefeld Nord 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Abb. III-4: Retentions- und Entwässerungsmöglichkeiten potentieller Bebauungsflächen in Schönefeld<br />

Nord (gedrosselte Ableitungsmengen in l/s).<br />

3.2 Versickerungsbedingungen / -möglichkeiten<br />

Die geologische Übersichtskarte (LGR 1995, Abb. III-5) weist das Gebiet um Schönefeld<br />

Nord als Geschiebemergel und -lehm, z.T. unter lückenhaft verbreitetem Geschiebedecksand,<br />

aus. Der Boden besteht hauptsächlich aus stark sandig, kiesigem Schluff.<br />

Gemäß Aussagen der Baugrundgutachten zur Planung der Entwässerungsmöglichkeiten<br />

im Rahmen des Regenbewirtschaftungskonzeptes für den westlichen Schönefeld-<br />

Nord-Bereich ist ein Nord-Südgefälle des Sandgehaltes festgestellt worden (PST<br />

2004). Im nördlichen Planungsgebiet sind bessere Versickerungsvorrausetzungen gegeben<br />

als im südlichen Bereich. Es treten hier großflächigere Sandeinschlussbereiche<br />

auf und daher wurde ein Versickerungsbecken vorgesehen.<br />

Im südlichen Bereich liegen die nachgewiesenen Durchlässigkeitsbeiwerte bei kf-<br />

Werten von 1<strong>10</strong> -8 k 6<strong>10</strong> -7 m/s, so dass von einer zentralen Regenwasserversickerung<br />

abgesehen und ein Regenrückhaltebecken mit Notüberlauf in den Schönefelder<br />

Ableiter geplant wurde.<br />

Ein vorliegendes Baugrundgutachten für eine geplante Trinkwasserleitung (ARLT &<br />

Co. 1999) im Bereich der neuen Straßenanbindung (Fläche 7, Tab. III-4) bestätigt ebenfalls<br />

für die neuen Bebauungsflächen die o.g. Baugrundergebnisse. Es wurden<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 III-7


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Abb. III-5: Geologische Situation in Schönefeld Nord (LGR 1995).<br />

unterhalb der oberflächennahen Schichten Fein- und Mittelsande (Decksande) über<br />

Geschiebelehm bzw. -mergel (sandiger Ton) angetroffen oder der Lehm/ Mergel tritt<br />

unmittelbar unter dem Mutterboden auf. Innerhalb des Lehmes/ Mergels wurden lokal<br />

zwischengelagerte Sandschichten festgestellt.<br />

Auf Grund der direkten Nähe der neuen Bebauungsgebiete zu den bereits beplanten<br />

Gebieten werden diese Baugrundverhältnisse auf die neuen Flächen zunächst übertragen.<br />

Diese sind durch weitere Baugrundaufschlüsse nachzuweisen.<br />

3.3 Möglichkeiten für Retentionsräume<br />

Die vorherrschende Gewässersituation um Schönefeld ist neben dem Schönefelder<br />

Ableiter durch fehlende Vorflutmöglichkeiten geprägt. Die vorhandenen Gewässer, wie<br />

die Dorfteiche, Schönefelder Seen oder der Selchower Flutgraben, sind bereits hinsichtlich<br />

ihrer Ableitkapazitäten ausbilanziert, so dass hier keine weiteren Einleitungen<br />

möglich sind. Daher sind alle Formen der Versickerung über Teiche, Mulden und Brunnen<br />

zu nutzen (Abb. III-4). Diese Entwässerungen setzen jedoch entsprechende<br />

Durchlässigkeiten des anstehenden Bodens voraus.<br />

Wie die Baugrunderkundungen für das westliche Schönefeld Nord belegen, sind zum<br />

Teil gute Versickerungsbedingungen im Untersuchungsgebiet anzutreffen. Diese müssen<br />

auch in der zukünftigen Entwicklung für eine schadlose Entwässerung der Erweiterungsflächen<br />

aufgespürt und genutzt werden. Hier sind zentrale Versickerungsbecken<br />

III-8 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


III Ortsteil Schönefeld Nord 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

oder dezentrale Versickerungsmöglichkeiten (z.B. Mulden-Rigolen-Systeme, Versickerungsmulden)<br />

vorzusehen.<br />

Für die weniger versickerungsbegünstigten Bereiche bieten Rückhaltebecken (als naturnahe<br />

Teiche) oder auch Stauraumkanäle Möglichkeiten, die anfallenden Wassermassen<br />

zeitlich und mengenmäßig zu drosseln und dann über einen Notüberlauf in<br />

den Schönefelder Ableiter abzuführen.<br />

Der geplante Straßenzug durch die Neubauflächen sollte, soweit es möglich ist, mit<br />

Mulden- und Rigolenentwässerungseinrichtungen entlang der Trasse ausgestattet<br />

werden.<br />

In die Überlegungen und Untersuchungen hinsichtlich weiterer Retentionsmöglichkeiten<br />

sind auch die geplanten Grünzüge (JANSEN 2006a) nördlich und westlich der Bebauungsgebiete<br />

als Standorte für eventuell größer dimensionierte Regenrückhalte- und<br />

Versickerungsbecken mit einzubeziehen (Abb. III-4). Dadurch können weitere notwendige<br />

Entkopplungen der anfallenden Regenwassermengen auf den potentiellen Bebauungsflächen<br />

erreicht werden.<br />

3.4 Zusammenfassung und Bewertung der Retentionspotentiale<br />

Gemäß § 54 Abs. 4 BbgWG (Brandenburgisches Wassergesetz) besteht die Verpflichtung<br />

zur Versickerung von Niederschlagswasser auf den Grundstücken.<br />

In einigen Fällen können die vorhandenen Bodenverhältnisse beziehungsweise die<br />

bauliche Nutzung vor Ort eine Versickerung erschweren. Daher wurden in den vorhergehenden<br />

Kapiteln Möglichkeiten zur Nutzung von vorhandenen Retentionsräumen<br />

unter Berücksichtigung der gesamten angestrebten Wassersituation aufgezeigt.<br />

Bei Annahme eines maximalen Versiegelungsgrades von 80 % (GRZ 0,8), der überwiegend<br />

künftig zu entwickelnden Gewerbeflächen in Schönefeld, müssen 20 % der<br />

Bebauungsflächen unversiegelt bleiben. Im Rahmen der Aufstellung von Bebauungsplänen<br />

für diese Flächen, sollten für die Umsetzungen von Bewirtschaftungsanlagen <strong>10</strong><br />

bis 15 % der Bebauungsflächen als potentiell für die Versickerung nutzbare Fläche<br />

bereitgestellt werden. Darüber hinaus sind weitere nutzbare Flächen z.B. unter Parkplätzen<br />

in die Regenwasserversickerung und -retention mit einzubeziehen (z.B. Anwendung<br />

von Rückhaltebehältern, Tiefbeeten, Kunststoff-Versickerungssystemen,<br />

etc.).<br />

In Abstimmung mit der Gemeinde Schönefeld und der Unteren Wasserbehörde soll die<br />

Bewirtschaftung von Dach- und Verkehrsflächenregenwasser für alle Bebauungsgebiete<br />

weitestgehend getrennt erfolgen. Die beschränkten Einleitungen in einige der vorhandenen<br />

Kleingewässer sind auf die Dachflächenwasser zu beschränken, da die Gefahr<br />

der Verschlammung und Emissionsbelastungen auf ein Minimum zu reduzieren<br />

ist. Die Entwässerung der Verkehrsflächen ist möglichst straßenbegleitend z.B. in Mulden-Rigolen-Systemen<br />

und mit entsprechenden Vorreinigungsanlagen für Drosselabläufe<br />

zu vollziehen. In Anbetracht der ebenfalls auf den Dachflächen zu erwartenden<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 III-9


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Verschmutzungen durch die Luftbelastung aus dem Flug -und Verkehrsbetrieb wird<br />

neben verschiedenen Vorreinigungsmöglichkeiten, z.B. durch die Bodenpassage von<br />

Mulden-Rigolen-Systemen, von Seiten der Unteren Wasserbehörde auch die Verwendung<br />

von Dachbegrünungen in den Gewerbegebieten angeraten.<br />

Die Ergebnisse der vorangegangen Überlegungen und Untersuchungen lassen sich als<br />

folgende drei wesentliche Rahmenbedingungen für die zukünftige Regenwasserbewirtschaftung<br />

im Raum Waßmannsdorf/ Schönefeld Nord zusammenfassend formulieren.<br />

Bemessung der Regenwasserbewirtschaftungsanlagen nach den einschlägigen<br />

Vorschriften unter Einbeziehung von DWA-M 153 für<br />

- dezentrale Anlagen mit Bemessungshäufigkeit n = 0,2/a<br />

- zentrale Anlagen mit Bemessungshäufigkeit n= 0,1/a,<br />

Planungsansatz Gemeinde Schönefeld für künftige Straßenplanungen: maximale<br />

Einleitmengen von nicht öffentlichen Grundstücken (Privatgrundstücke) als Notüberlauf<br />

von maximal bis zu <strong>10</strong> % der versiegelten Flächen in das öffentliche Regenwassernetz,<br />

zur optimalen Regenwasserbewirtschaftung sind die Versickerungsanlagen im Verbundsystem<br />

zu konzipieren.<br />

III-<strong>10</strong> RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


IV Ortsteil Waltersdorf 1. Örtliche Gegebenheiten<br />

IV Ortsteil Waltersdorf<br />

1. Örtliche Gegebenheiten<br />

1.1 Geologische Verhältnisse<br />

In regionalgeologischer Betrachtung ist das Untersuchungsgebiet um Waltersdorf auf<br />

der Teltow-Hochfläche gelegen, einer aus weichsel- und saalekaltzeitlichen Sedimenten<br />

aufgebauten jungglazialen Grundmoränenhochfläche. Diese wird durch in Richtung<br />

Warschau-Berliner Urstromtal verlaufende Rinnen (z.B. Kienberger Rinne, Niederung<br />

des Selchower Flutgrabens) gegliedert. (HYDRO 1995)<br />

Die flachwellige Grundmoränenlandschaft mit vereinzelten Endmoränenhügeln ist<br />

überwiegend durch mächtige Geschiebemergel-/-lehmablagerungen geprägt, die aus<br />

tonig schluffigen Sanden bzw. sandigen Tonen bestehen sowie Sandein- und -überlagerungen<br />

in unterschiedlichen Mächtigkeiten und flächenmäßiger Ausdehnung aufweisen.<br />

In den lokalen Rinnenstrukturen (Kienberger Rinne, Waltersdorfer Flutgrabenaue)<br />

ist der Geschiebemergel teilweise verwittert und erodiert sowie durch Sandablagerungen<br />

und organische Schichten (organische Sande bis Torfe) ersetzt worden. Die<br />

Niederungsbereiche der Kienberger Rinne sind durch Ablagerungen holozäner Sedimente<br />

gekennzeichnet. (BERGER & LAST 1997, HYDRO 1995)<br />

1.2 Hydrologische Verhältnisse<br />

Gewässer<br />

Die Gewässersituation um Waltersdorf zeichnet sich durch das Vorkommen einiger<br />

Kleingewässer (Pfuhle) sowie des am südöstlichen Rand des Untersuchungsgebietes<br />

verlaufenden Selchower Flutgrabens und des Triftgrabens im östlichen Gemeindebereich<br />

von Schönefeld aus. Weitere Fließgewässer sind nicht vorhanden. (Anlage IV-1).<br />

Folgende Kleingewässer sind im Untersuchungsgebiet gelegen:<br />

Kienberger Rinne<br />

Im Bereich östlich des Flughafengeländes sind in einer glazialen Rinnenstruktur bei<br />

Kienberg die Kienberger Teiche (z.T. auch als Galgenteiche bezeichnet) gelegen. Die<br />

in dieser sogenannten Kienberger Rinne gelegenen Kleingewässer bilden ein Feuchtbiotopkomplex,<br />

der aus mehreren teilweise flachen Pfuhlen unterschiedlicher Größe<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 IV-1


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

und Zustand besteht. Die Pfuhle werden durch Schichten- und Niederschlagswasser<br />

gespeist und fallen im Jahresverlauf trocken (BENDER 2008).<br />

Die Pfuhle südlich der Volksgutstraße sind als flächenhaftes Naturdenkmal „Pfuhle<br />

südlich Kienberg“ ausgewiesen und nach § 32 BbgNatSchG geschützt. Die sich unmittelbar<br />

westlich der Siedlung Kienberg befindlichen Kleingewässer mit ausgedehntem<br />

Schilfbestand, Weidengebüsch und Bruchwald sind ebenfalls alle nach § 32<br />

BbgNatSchG geschützte Biotope (JANSEN 2007d). Die Gewässer in ihrer Umgebung<br />

werden weiter als bedeutendes Amphibienlaichgebiet und Trittsteinbiotop charakterisiert<br />

(MIR 2004).<br />

Mostpfuhl<br />

Westlich der Ortslage Waltersdorf befindet sich der Mostpfuhl, ein Flächennaturdenkmal<br />

und nach § 32 BbgNatSchG geschützt. Der gesamte Niederungsbereich ist durch<br />

einen dichten Röhricht-Schilf-Bewuchs und durch Büsche und Bäume (v.a. Weiden,<br />

Holunder) gekennzeichnet (GBA 2004). Die Grundfläche des Gewässers beträgt ca.<br />

1,50 ha, wobei der Pfuhl temporär trockenfällt. Der Mostpfuhl wird hauptsächlich durch<br />

die Einleitung von Niederschlagswasser von Dach- und befestigten Verkehrsflächen<br />

des angrenzenden Gemeindehofes sowie der Diepenseer Straße gespeist.<br />

Pechpfuhl<br />

Der Pechpfuhl ist im bereits teilweise realisierten Gewerbestandort Lilienthal-Park östlich<br />

der A113 gelegen. Er wurde im Zuge von Ausgleichsmaßnahmen renaturiert und<br />

stellt die Vorflut für anfallende überschüssige Niederschläge von den Gewerbeflächen<br />

des Lilienthal-Parks dar. Das unmittelbar nordwestlich des Pechpfuhls gelegene Gewässer<br />

ist nach Auskunft des Landesbetriebs Straßenwesen (BLUME 2008) durch die<br />

Aufschüttung des kürzlich errichteten Radweges als Teilbecken des Pechpfuhls entstanden.<br />

Er dient u.a. für die Teilstraßenentwässerung der B 179. Nach Aussage des<br />

Landesbetriebes Straßenwesen besteht eine hydraulische Verbindung zum Pechpfuhl<br />

(BLUME 2008).<br />

Schönefelder Seen<br />

Die Schönefelder Seen (Bauernsee und Seewegpfuhl), nordwestlich von Waltersdorf<br />

gelegen und über ein Wehr verbunden, sind zum einen in die Regenwasserableitung<br />

und -retention der umliegenden Einzugsgebiete (nördlich B96a, westlich des Bauernsees,<br />

etc.) eingebunden, zum anderen bilden sie eine Vorflut des Flughafen Schönefelds.<br />

Zwischen den Seen wurde eine Pflanzenkläranlage zur Reinigung von enteisungsmittelhaltigen<br />

Niederschlägen des Flughafen Schönefelds (ALBERT 2008) integriert.<br />

Bei Auslastung der Kapazität des Seewegpfuhles erfolgt nach Auskunft der Unteren<br />

Wasserbehörde die Überleitung der überschüssigen Regenwassermengen in den<br />

Selchower Flutgraben.<br />

IV-2 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


IV Ortsteil Waltersdorf 1. Örtliche Gegebenheiten<br />

Selchower Flutgraben / Waltersdorfer Flutgrabenaue<br />

Südlich der Ortslage Waltersdorf passiert der Selchower Flutgraben das Gebiet mit<br />

einem Verlauf vom Flughafen Schönefeld (Ausbauzustand) über die Waltersdorfer<br />

Flutgrabenaue bis hin zur Dahme in Zeuthen. Dieser östliche Selchower Flutgraben<br />

bildet, neben dem Glasowbach im Westen, eine Hauptvorflut für den Flughafen Schönefeld.<br />

Bis zur Inbetriebnahme des erweiterten Flughafengeländes erfolgen gemäß des<br />

Planfeststellungsbeschlusses (MIR 2004) derzeitig Ausbauarbeiten am Gewässer, damit<br />

die zukünftig geplante Ableitung von max. 2,0 m³/s aus dem Flughafen über den<br />

Selchower Flutgraben erfolgen kann. Der Ausbau des Selchower Flutgrabens beinhaltet<br />

u.a. die Erweiterung des Rotbergbeckens, die Errichtung eines Erddammes in der<br />

Waltersdorfer Flutgrabenaue sowie die Ertüchtigung bzw. Neubau von Wehranlagen<br />

entlang des Gewässers (MIR 2004).<br />

Triftgraben<br />

Der Triftgraben beginnt südlich der Siedlung Waltersdorf. Nach einer Süd-Nord-<br />

Querung der Siedlung biegt der Graben nach Osten in ein Waldgebiet ab, um ca. 50 m<br />

vor Erreichen der Gemeindegrenze (Plumpengraben) nach Süden abzuknicken. Oberhalb<br />

dieses Grabenknickes im Wald, ist im Triftgraben keinerlei Anzeichen einer Wasserführung<br />

zu erkennen, erst im nachfolgenden Freiland ist der Triftgraben als ca.<br />

1,50 m tiefer Graben mit stehendem Wasser ausgebildet. Der Triftgraben mündet bei<br />

Schulzendorf in den Selchower Flutgraben.<br />

Der Triftgraben bietet im Hinblick auf eine mögliche perspektivische (länderübergreifende)<br />

Renaturierung des Trift-, Ebbe- und Plumpengrabensystems die Möglichkeit<br />

Regenwasser aufzunehmen und somit für eine gewünschte Wasserführung in diesen<br />

Gräben zu sorgen.<br />

Grundwasser<br />

Die Hydrogeologische Karte 1:50.000 (LGR 1999) weist für das Gebiet um Waltersdorf<br />

größtenteils einen weitgehend unbedeckten Grundwasserleiterkomplex 1 (GWLK 1) in<br />

den Niederungen und Hochflächen, bestehend aus Schmelzwasserablagerungen, auf.<br />

In einigen südwestlichen Bereichen sind an der Oberfläche anstehende Grundwassergeringleiter<br />

mit partiell hohen sandigen bzw. bindigen Anteilen anzutreffen, die ein<br />

lokales Ausbilden von Stau- und Schichtenwasserhorizonten bewirken. Diese sind im<br />

wesentlich abhängig von Niederschlag, Verdunstung und Abflussmöglichkeiten.<br />

Die Unterkante des GWLK 1 liegt zwischen 30 und 40 m NHN und besteht vorwiegend<br />

im Bereich um Kienberg aus bis zu <strong>10</strong> m mächtigen Schmelzwassersanden. Nach<br />

Aussage der Hydrogeologische Karte (LGR 1999) besteht für das Untersuchungsgebiet<br />

fast vollständig eine hydraulische Verbindung zwischen dem GWLK 1 und<br />

GWLK 2. Das Grundwasser im Hauptgrundwasserleiter liegt zum Teil gespannt, unter<br />

schlecht durchlässigem bis undurchlässigem Lehm und Mergel, mit einer mittleren Hö-<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 IV-3


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

he von 35,80 bis 37,0 m NHN vor. Die Grundwasserspiegelabstände betragen in Auswertung<br />

der vorliegenden Baugrundgutachten i.d.R. mindestens 3 -6 m unter Flur.<br />

Vor allem im Bereich Kienberg steht das Grundwasser unter sandiger Deckschicht<br />

bzw. unter wechselnden Deckschichten und ist daher hochempfindlich gegenüber Verschmutzungen<br />

(JANSEN 2007d).<br />

Die Ergebnisse der Pegelbeobachtungen durch HYDRO (1995), im Rahmen des geplanten<br />

Neubaus der BAB A 113, bestätigen die Grundwasserverhältnisse mit ermittelten<br />

Grundwasserständen zwischen ca. 36,30 und 37,40 m NHN (Stand 1994) im Untersuchungsgebiet.<br />

Niederschlag<br />

Für die erforderlichen Berechnungen zum erwarteten Wasseranfall auf den versiegelten<br />

Flächen sowie zur Grobbemessung von Rückhalte- und Versickerungsanlagen<br />

wurden die Niederschlagshöhen des KOSTRA-Atlas DWD 2000 (Starkniederschlagshöhen<br />

für Deutschland vom DWD 2000) verwendet. Sie sind in folgender Tabelle als<br />

Regenreihen für den Planungsbereich (Rasterfeld Spalte 63; Zeile 36; Zeitspanne Januar<br />

-Dezember) zusammengefasst (Tab. IV-1):<br />

Tab. IV-1: Starkniederschlagshöhen KOSTRA-Atlas DWD 2000.<br />

Wasserrechtliche Erlaubnisse<br />

Folgende wasserrechtliche Einleitgenehmigungen liegen in Rücksprache mit der Unteren<br />

Wasserbehörde Landkreis Dahme-Spree und der Gemeinde Schönefeld für das<br />

Untersuchungsgebiet vor (Tab. IV-2):<br />

IV-4 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


IV Ortsteil Waltersdorf 2. Flächenentwicklungspotential um Waltersdorf<br />

Tab. IV-2: Vorhandene wasserrechtliche Einleitgenehmigungen im Untersuchungsgebiet (OT Waltersdorf).<br />

Örtlichkeit Reg.-Nr. Datum genehmigte<br />

abflusswirksame<br />

Fläche Au<br />

genehmigte<br />

Einleitmenge<br />

(Bemessungsregen)<br />

[m²] [l/s]<br />

Mostpfuhl Waltersdorf Az.: 67/3-30-40-004/77 01.09.2004 9.<strong>10</strong>0 76,4<br />

Pechpfuhl Lilienthal-Park Reg.Nr.:Ab-Da-Wa-5 24.09.1993 - 620,0<br />

Triftgraben Waltersdorf Az.: 67/3-30-40-004/234 <strong>10</strong>.09.2001 744 8,5<br />

Kühnscher Weg (Einleitg. ins<br />

GW über 5 Sickeschächte)<br />

Selch. Flutgraben (Straßenbrücke/<br />

Schulzendorfer Str.)<br />

Az.: 67/3-30-40-5/232 05.12.1999 1.260 -<br />

Reg.: 626/92 03.07.1992 - 165,0<br />

Rastplatz an der BAB A113 Reg.-Nr. 12-609-046-92 22.12.1992 - 55,0<br />

2. Flächenentwicklungspotential um Waltersdorf<br />

Im Zuge des geplanten Ausbaus des Flughafens Schönefeld zum Großflughafen Berlin<br />

Brandenburg International (BBI) wird durch die Gemeinde Schönefeld eine intensive<br />

bauliche und wirtschaftlichen Entwicklung der umliegenden Flächen angestrebt. Dafür<br />

ist es geplant das östlich des Flughafens gelegene Gebiet hauptsächlich für zukünftige<br />

Gewerbeflächen zu erschließen (Abb. IV-1).<br />

2.1 Planungsstände / vorhandene Planungen zur Regenwasserbewirtschaftung<br />

2.1.1 Entwicklungsgebiet im Bereich bisherige Nordbahn<br />

Im Masterplan „Gateway BBI“ (Jansen 2006b) und im FNP (JANSEN 2006a) werden<br />

die potentiellen Gewerbeflächenstandorte 1 und 2 (Abb. IV-2) als Nord- und Südentwicklungsfläche<br />

dargestellt.<br />

Weitere Vorgaben zur geplanten maximalen Überbauung bzw. zu vorgesehenen Regenentwässerungsmöglichkeiten<br />

liegen dem Bearbeiter nicht vor.<br />

2.1.2 Entwicklungsgebiet um Kienberg<br />

Weitere Gewerbegebietsflächen werden gemäß FNP (JANSEN 2006a) in den kommenden<br />

Jahren im Bereich der Siedlung Kienberg, zwischen dem geplanten Großflughafen<br />

BBI und der neuen Trasse der A113n bzw. des östlichen Flughafenzubringers,<br />

entwickelt werden (siehe Flächen 6-9 in Abb. IV-2).<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 IV-5


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Abb. IV-1: Auszug Flächennutzungsplan für die Entwicklungsgebiete im Ortsteil Waltersdorf (JANSEN<br />

2006a).<br />

Für den nördlichen Bereich der Fläche 6 besteht der Bebauungsplan BBP „Kienberg“<br />

(JANSEN 2007d). Folgende Aussagen zur Regenwasserbewirtschaftung sind in diesem<br />

B-Plan „Kienberg“ festgeschrieben:<br />

„Zur Vermeidung des Eingriffes in den Wasserhaushalt ist das auf den befestigten Flächen<br />

- vorzugsweise Verkehrsflächen - anfallende Niederschlagswasser im Plangebiet<br />

zu versickern. Zu diesem Zweck sind zwischen den Stellplätzen, in den Flächen für<br />

Maßnahmen und ggf. in weiteren Vegetationsflächen des Plangebietes Mulden oder<br />

Mulden-Rigolen-Systeme sinnvoll. Die Verpflichtung zur Versickerung von Niederschlagswasser<br />

auf den Grundstücken ergibt sich aus § 54 Abs. 4 BbgWG (Brandenburgisches<br />

Wassergesetz). Sollten die Bodenverhältnisse beziehungsweise die bauliche<br />

Nutzung vor Ort eine Versickerung nicht erlauben, könnten ggf. die überschüssigen<br />

Niederschläge in die westlich angrenzenden Feuchtgebiete geleitet werden. Die<br />

Einleitung ist allerdings genehmigungsbedürftig, mit der Unteren Wasserbehörde abzustimmen<br />

und ebenfalls dort zu beantragen. Ferner müsste dieses Wasser in jedem<br />

Fall vorgereinigt werden.“ (JANSEN 2007d)<br />

IV-6 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


IV Ortsteil Waltersdorf 2. Flächenentwicklungspotential um Waltersdorf<br />

Abb. IV-2: Potentielle Bebauungsflächen (Gewerbe) gemäß FNP (JANSEN 2006a) für die Entwicklungsgebiete<br />

in Waltersdorf.<br />

Die vorliegenden Aussagen des Investors (Projekta Entwicklungsgesellschaft Kienberg<br />

mbH) bzw. dessen Planungsbüro sehen eine zur o.g. Vorzugsvariante, von maximaler<br />

Versickerung und gedrosselter Abgabe überschüssiger Regenwassermengen an die<br />

Kienberger Teiche, widersprüchliche Planung vor. Im Rahmen der erarbeiteten Vorplanung<br />

zur Erschließung des Gewerbegebietes Kienberg (d.h. BBP „Kienberg“) ist es<br />

vorgesehen, das anfallende Niederschlagswasser im gesamten Gebiet, d.h. sowohl<br />

von den Verkehrsflächen als auch von den Baufeldern, über einen Regenwasserkanal<br />

zu fassen, bis zum Teich nördlich des Baufeldes 5b zu transportieren, dort in einer Regenwasserbehandlungsanlage<br />

zu reinigen und anschließend in den Teich einzuleiten.<br />

(HYDER VOIGT 2007, 2008) Es wird nach Aussage der Planer weiterhin beabsichtigt,<br />

dass das Regenwasser bei starken Niederschlagsereignissen über den Teich hinweg<br />

in das umliegende Gebiet entlastet und versickert. Das Niederschlagswasser von der<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 IV-7


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Berliner Chaussee soll wie bisher über Mulden versickert werden. (HYDER VOIGT<br />

2007)<br />

Für die südlich an den BBP „Kienberg“ angrenzenden Plangebiete sieht die Gemeinde<br />

Schönefeld ebenfalls eine zügige Erschließung vor. Dafür ist zunächst der Bau einer<br />

Erschließungsstraße nördlich des Flughafenzubringers einschließlich einer Brücke<br />

über die Zubringertrasse und drei Anbindungen an den zukünftigen Verteilerknoten<br />

geplant (BENDER 2008). Gemäß der vorliegenden Ausführungsplanung (PST<br />

2008a/c) ist es vorgesehen, die Regenentwässerung der Erschließungsstraße über<br />

Versickerungsmulden entlang der Straße zu realisieren. Für die anschließend zu erwartende<br />

Bebauung des Gebietes wurde gemäß des Landschaftsplanes Schönefeld<br />

eine Ableitung der Dachregenwasser in das Feuchtgebiet der Kienberger Pfuhle vorgeschlagen<br />

(BENDER 2008, AHNER & BREHM 2006).<br />

Zum Zeitpunkt der Bearbeitung der vorliegenden Unterlage ist im Rahmen des Genehmigungsverfahrens<br />

zum LBP „Anschlussstelle Kienberg / Erschließungsstraße Berliner<br />

Chaussee“ (BENDER 2008) auf der Grundlage des Masterplanes (JANSEN<br />

2006b) die Möglichkeit geprüft worden, den Bereich des Pfuhls südlich der Erschließungsstraße<br />

als Baufläche zu entwickeln und stattdessen potentielle Gewerbegebietsflächen<br />

nördlich der Erschließungsstraße aufzugeben und dauerhaft als Landlebensraum<br />

für die Amphibien zu sichern. Dieser Flächentausch wurde jetzt mit der Gemeinde<br />

Schönefeld endgültig beschlossen (JANSEN/BENDER 2008). Der Masterplan<br />

(JANSEN 2006b) sieht im Bereich der Kienberger Rinne und deren Verlängerung einen<br />

Grünzug vor, um so die Besonderheit des Naturraums zu akzentuieren (BENDER<br />

2008).<br />

Auf der Fläche 9 befindet sich eine bewilligte Sandtagebaufläche, die eine befristete<br />

Zulassung bis zum 31.12.2006 besitzt (JANSEN 2006a).<br />

2.1.3 Entwicklungsgebiete entlang A113n<br />

Die Flächen 3 bis 5 und <strong>10</strong> bis 11 (Abb. IV-2) sind gemäß FNP (JANSEN 2006a) als<br />

Gewerbeflächenstandorte ausgewiesen. Auf den Flächen 5, <strong>10</strong> und 11 befinden sich<br />

bewilligte Sandtagebauflächen, die eine befristete Zulassung bis zum 31.12.2006 besitzen.<br />

Es ist vorgesehen, die Flächen für die Gewerbestandorte zu verfüllen und entsprechend<br />

der angestrebten Nachnutzung wiederherzustellen (JANSEN 2006a).<br />

Der Gewerbestandort Fläche 4 (Abb. IV-2) unmittelbar nördlich des Mostpfuhls soll als<br />

Ergänzung der örtlichen Gewerbefläche entwickelt werden (JANSEN 2006a), jedoch<br />

sollte gemäß des Landschaftsplanes der Gemeinde Schönefeld (AHNER & BREHM<br />

2006) ein Abstand von mindestens 50 m zwischen Bauflächen und geschützten Biotopen<br />

eingehalten werden, um die Biotopfunktionen nicht zu gefährden. Weiterhin wird<br />

im Landschaftsplan neben einer Beräumung, Überprüfung der Reduzierung des Nährstoffeintrages<br />

und Einrichten einer Pufferzone die Wiedervernässung durch Einleiten<br />

von Regenwasser für den Mostpfuhl festgeschrieben (AHNER & BREHM 2006).<br />

Im Rahmen einer geplanten Kompensationsmaßnahme für den Neubau der A 113n<br />

wurde der Mostpfuhl hinsichtlich möglicher Entschlammungsmaßnahmen zur Wieder-<br />

IV-8 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


IV Ortsteil Waltersdorf 2. Flächenentwicklungspotential um Waltersdorf<br />

herstellung offener Wasserflächen baugrundtechnisch untersucht (GBA 2004, LS NLA<br />

2007). Dabei wurden neben Auffüllungen verschiedenster Art und Zusammensetzungen<br />

Schwermetall - und Mineralölkohlenwasserstoffbelastungen festgestellt. Die bis<br />

Mitte des Jahres 2008 voraussichtlich umgesetzte Ausgleichsmaßnahme E 24 für den<br />

Neubau der A 113n sieht die Anlage einer Grünanlage im Bereich des Mostpfuhls vor,<br />

eine Entschlammung ist in der landschaftspflegerischen Ausführungsplanung nicht<br />

mehr vorgesehen (LS NLA 2007).<br />

2.1.4 Entwicklungsgebiet Waltersdorf<br />

An der südlichen Ortseinfahrt von Waltersdorf soll zur Ausbildung eines Siedlungsrandes<br />

die Fläche 13 (Abb. IV-2) als eingeschränktes Gewerbegebiet entwickelt werden<br />

(JANSEN 2006a). Nördlich der Ortslage Waltersdorf besteht entsprechend des FNP<br />

die Zielstellung bestehende Gewerbe- und Mischbauflächen neu zu ordnen (ehemalige<br />

landwirtschaftliche Anlagen bzw. Mischbebauung) und neue gewerbliche Bauflächen<br />

zu entwickeln (JANSEN 2006a). Die Aufstellung des B-Plans 009 „Sandstücken“ für<br />

diese Fläche befindet sich noch im Verfahren.<br />

Im Bereich nordöstlich von Waltersdorf sind bereits eine Vielzahl an Gewerbeflächen<br />

im hier angesiedelten „Lilienthal-Park“ sowie im „Gewerbezentrum Waltersdorf“ entwickelt<br />

worden. Die aufgestellten B-Pläne 002, 004 „Lilienthal-Park II“ bzw. 008 „Lilienthal-Park<br />

III“ sind in Kraft, jedoch sind einige Teilbereiche noch nicht realisiert. Da für<br />

diese B-Plangebiete bereits Regenentwässerungslösungen mit einer Notüberlaufableitung<br />

in den Pechpfuhl vorliegen und umgesetzt wurden, sind in Rücksprache mit der<br />

Gemeinde Schönefeld diese Flächen nicht Gegenstand der vorliegenden Unterlage.<br />

Zur Beurteilung der Gesamtverhältnisse wird jedoch nachfolgend die Bestands- bzw.<br />

Planungssituation zur Regenwasserbewirtschaftung anhand der Angaben aus der Planung<br />

zum Lilienthal-Park (KAMMEL 1993) sowie im BBP für diese Flächen kurz dargestellt:<br />

Gemäß des BBP 004 „Lilienthal-Park II“ (KOMMUNALBETREUUNG 1992) wird festgesetzt,<br />

dass das von den Dachflächen aufgefangene Regenwasser zu speichern und<br />

zu nutzen sowie über die Speicherkapazität hinaus anfallendes Regenwasser in den<br />

Pechpfuhl einzuleiten ist. Des Weiteren sollte der Wassergraben östlich des Pechpfuhls<br />

ausgehoben und funktionsfähig an das nachgelagerte Grabensystem angeschlossen<br />

werden (KOMMUNALBETREUUNG 1992). Aus der nur auszugsweise vorliegenden<br />

Plandarstellung zur Entwässerung des Lilienthal-Parks (KAMMEL 1993) wird<br />

nicht ersichtlich welche Flächen in den Pechpfuhl entwässern, aber aus der wasserrechtlichen<br />

Erlaubnis (Tab. IV-2) geht hervor, dass der gesamte Lilienthal-Park mit einer<br />

Gesamteinleitmenge von 620 l/s in den Pechpfuhl angeschlossen ist. Hier werden<br />

außerdem entgegen der Festlegungen im B-Plan neben der Entwässerung von Dach-<br />

und Grünflächen auch Straßenflächen mit einer Einleitung in den Pechpfuhl benannt.<br />

Es ist auf dem Planauszug vom damaligen Landesumweltamt Brandenburg, Abt. Gewässerschutz<br />

und Wasserwirtschaft, weiterhin vermerkt, dass u.a. die „Anordnung eines<br />

Sand-/Schlammfanges vor dem Einlauf in den Pechpfuhl mit integrierter Tauchwand<br />

zur Rückhaltung eventueller Leichtflüssigkeiten sowie die Schaffung einer totalen<br />

Verschlussmöglichkeit für Havariefälle“ gefordert wird (KAMMEL 1993).<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 IV-9


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

2.2 Potentieller Regenwasseranfall in Entwicklungsgebieten Waltersdorf<br />

Für folgende in Tab. IV-3 und Tab. IV-4 zusammengestellten potentiellen Bebauungsflächen<br />

(z.T. B-Plangebiete) besteht gemäß des Flächennutzungsplanes der Gemeinde<br />

Schönefeld (JANSEN 2006a) Planungsbedarf hinsichtlich des zukünftigen Umgangs<br />

mit anfallenden Regenwassermengen. Die fortlaufende Nummer der jeweiligen Fläche<br />

stellt den Bezug zur Flächennummerierung in der Abb. IV-2 dar.<br />

Tab. IV-3: Zusammenstellung potentieller Bebauungsflächen für die Entwicklungsgebiete in Waltersdorf<br />

gemäß FNP (JANSEN 2006a).<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Lage / Beschreibung Flächenentwicklung Oberflächengestalt / Nutzung / Gefälle<br />

1 südlich der Grenze Berlin-<br />

Brandenburg (ehem. nördl.<br />

Start-/ Landebahn)<br />

2 südlich der Siedlung Hubertus,<br />

nördlich der Bahntrasse<br />

3 südlich Bahntrasse,<br />

zw. A 113n / A 113 (alt)<br />

Gewerbliche Baufläche eben / ehem. Flughafengelände, Ackerland<br />

/ nach SO<br />

Gewerbliche Baufläche eben / Ackerland / -<br />

Gewerbliche Baufläche eben / Ackerland / nach SO<br />

4 östlich AD A 113n/ A 113 (alt) Gewerbliche Baufläche eben / Ackerland / -<br />

5 östlich A 113n, südlich AD<br />

A113n / Flughafen<br />

6 z.T. Ort Kienberg (BBP Kienberg),<br />

nördlich Autobahnzubringer<br />

Flughafen<br />

7 westlich A 113n, nördlich<br />

Autobahnzubringer Flughafen<br />

8 westlich A 113n, südlich Autobahnzubringer<br />

Flughafen<br />

9 westlich A 113n, südlich Autobahnzubringer<br />

Flughafen<br />

<strong>10</strong> westlich A 113n, nördlich AD<br />

A 113n/ A 113 (alt)<br />

11 östlich A 113n, nördlich AD<br />

A 113n/ A 113 (alt)<br />

12 südlich Gewerbeflächen<br />

Lilienthal-Park<br />

13 südlicher Ortsrand Waltersdorf<br />

Gewerbliche Baufläche eben / Ackerland / -<br />

Gewerbliche Baufläche eben / z.T. Siedl. Kienberg, Grünland /<br />

nach W<br />

Gewerbliche Baufläche eben / Grünland / nach SO<br />

Gewerbliche Baufläche eben / Grünland / nach NW<br />

Gewerbliche Baufläche eben / Grünland, Straße / -<br />

Gewerbliche Baufläche eben / z.T. Kiesabbau, Grünland / nach<br />

NW<br />

Gewerbliche Baufläche eben / / nach SO<br />

Gewerbliche Baufläche eben / Ackerland, z.T. Bebauung / nach O<br />

Eingeschränkte<br />

gewerbliche Baufläche<br />

eben / Brachland / -<br />

IV-<strong>10</strong> RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


IV Ortsteil Waltersdorf 2. Flächenentwicklungspotential um Waltersdorf<br />

Tab. IV-4: Regenwasseranfall (l/s) von den abflusswirksamen Flächen (ha) bei prozentual anteiliger<br />

Flächenentwässerung und für Bemessungsregen<br />

(BR 1: n = 1, D = 15 Min; r = 119,4 l/s·ha / BR 2: n = 0,2, D = 15 Min; r = 182,5 l/s·ha).<br />

max. Ableitmenge /<br />

<strong>10</strong>%<br />

Flächenentwässerung<br />

max. Ableitmenge /<br />

50%<br />

Flächenentwässerung<br />

max. Ableitmenge /<br />

<strong>10</strong>0%<br />

Flächenentwässerung<br />

abflusswirksame<br />

Fläche Au versiegelte<br />

Fläche<br />

(mittl. y = 0,9)<br />

Lfd. Nr. Fläche max. GRZ<br />

gesamt (Annahme)<br />

(gemäß FNP)<br />

BR 1 / BR 2<br />

BR 1 / BR 2<br />

BR 1 / BR 2<br />

[l/s]<br />

[l/s]<br />

[l/s]<br />

[ha] [ha] [ha]<br />

1 38,43 0,8 30,74 27,67 3.303,5 5.049,3 1.651,8 2.524,7 330,4 504,9<br />

2 4,72 0,8 3,78 3,40 405,8 620,3 202,9 3<strong>10</strong>,1 40,6 62,0<br />

3 73,45 0,8 58,76 52,88 6.314,4 9.651,3 3.157,2 4.825,7 631,4 965,1<br />

4 3,23 0,8 2,59 2,33 277,9 424,7 138,9 212,4 27,8 42,5<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 IV-11<br />

5 5,64 0,8 4,51 4,06 484,7 740,9 242,4 370,4 48,5 74,1<br />

6 16,65 0,8 13,32 11,99 1.431,4 2.187,9 715,7 1.093,9 143,1 218,8<br />

7 7,70 0,8 6,16 5,54 661,7 1.011,4 330,9 505,7 66,2 <strong>10</strong>1,1<br />

8 24,65 0,8 19,72 17,75 2.119,1 3.239,0 1.059,5 1.619,5 211,9 323,9<br />

9 1,29 0,8 1,03 0,93 1<strong>10</strong>,9 169,5 55,4 84,7 11,1 16,9<br />

<strong>10</strong> 12,25 0,8 9,80 8,82 1.053,4 1.6<strong>10</strong>,1 526,7 805,1 <strong>10</strong>5,3 161,0<br />

11 9,<strong>10</strong> 0,8 7,28 6,55 782,2 1.195,6 391,1 597,8 78,2 119,6<br />

12 7,00 0,8 5,60 5,04 601,8 919,8 300,9 459,9 60,2 92,0<br />

13 0,97 0,8 0,78 0,70 83,4 127,5 41,7 63,7 8,3 12,7


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Ausgangspunkt für die Ermittlung anfallender und abzuleitender Niederschläge war der<br />

Planungsansatz der Gemeinde Schönefeld, höchstens <strong>10</strong> % der Regenwassermengen<br />

von den versiegelten Flächen der Privatgrundstücke in die umliegenden Retentionsräume<br />

abzuleiten (gemäß den maximal zu erwartenden GRZ in B-Plänen) (PINKAWA<br />

2007). Zur Beurteilung der Belastung vorhandener Retentionsräume sind außerdem<br />

die anfallenden Niederschlagsmengen sowohl von der gesamten (<strong>10</strong>0 %) als auch von<br />

50 % der versiegelten Fläche ermittelt worden. Eine Unterteilung in Dach- und Verkehrsflächen<br />

kann auf der Grundlage des FNP nicht erfolgen, so dass als maximal<br />

versiegelte Fläche 80 % der Gesamtfläche angenommen werden.<br />

Der zu erwartende Regenwasseranfall auf diesen potentiellen Gewerbeflächen ist in<br />

der nachfolgenden Tab. IV-4 berechnet und dargelegt. Die Regenwassermengen sind<br />

für zwei Bemessungsregenfälle (BR 1 und 2) angegeben, da für Bemessungen von<br />

dezentralen Regenrückhalte- und Versickerungsanlagen i.d.R. Häufigkeiten von mindestens<br />

n = 0,2 (alle 5 Jahre) nach DWA-A 138 und DWA-M 153 verwendet werden<br />

(bei zentralen Anlagen n = 0,1). Für die Entwässerung von Bebauungsflächen im allgemeinen<br />

Bebauungsgebiet, ist eine Bemessung nach DWA-A 118 (Hydraulische Bemessung<br />

und Nachweis für Entwässerungssysteme) für ein einjährig wiederkehrendes<br />

Niederschlagsereignis (n = 1) maßgebend.<br />

3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Im Hinblick auf eine Benennung und Ausweisung vorhandener sowie zukünftig notwendiger<br />

Speicher- und Versickerungsräume für die Regenentwässerung neuer Bebauungsflächen<br />

in Waltersdorf sind auf Grundlage der Bestandsdaten weitere Untersuchungen<br />

durchgeführt worden.<br />

Zunächst werden unter Kap. IV-3.1 die im Untersuchungsgebiet vorherrschenden Bodenverhältnisse<br />

für jede potentielle Bebauungsfläche näher betrachtet und hinsichtlich<br />

vorhandener Versickerungsbedingungen analysiert. Im anschließenden Kapitel IV-3.2<br />

werden die bestehenden und eventuell zukünftig zu schaffenden Retentionsmöglichkeiten<br />

für Waltersdorf ausführlicher untersucht, die für die Gewährleistung einer schadlosen<br />

Niederschlagsabfuhr notwendig sind. Abschließend erfolgt unter IV-3.3 eine zusammenfassende<br />

Bewertung der analysierten Entwässerungsmöglichkeiten.<br />

3.1 Versickerungsbedingungen / -möglichkeiten<br />

Die geologische Karte für Section Königs-Wusterhausen (LAUFER 1878) liefert Anhaltswerte<br />

zum vorliegenden Untergrund für die potentiellen Neubaugebiete<br />

(Abb. IV-3). Die Angaben werden durch örtlich vorliegende Baugrundgutachten ergänzt.<br />

Nachfolgend werden die in Tab. IV-3, IV-4 und Abb. IV-3 aufgeführten Bebauungsflächen<br />

entsprechend ihrer fortlaufenden Nummer näher charakterisiert. Dabei stützen<br />

IV-12 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


IV Ortsteil Waltersdorf 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Abb. IV-3: Geologische Situation um Waltersdorf und Kienberg (LAUFER 1878).<br />

sich die Angaben hauptsächlich auf die Angaben der Baugrundgutachten zum Neubau<br />

der BAB A 113n und der Zufahrt zum Flughafen Schönefeld. Die Trasse der neuen<br />

A 113n ist inmitten der zukünftig geplanten Entwicklungsgebiete gelegen, so dass hier<br />

relativ genaue Aussagen hinsichtlich des zu erwartenden Baugrundes für die Flächen<br />

abgeleitet werden können.<br />

Fläche 1<br />

Die betrachtete Fläche 1 liegt in der geologischen Karte (LAUFER 1878) zum Großteil<br />

in einem als Lehmboden (Geschiebemergel) ausgewiesenen Bereich, der weiter als<br />

lehmiger Sand über sandigem Lehm bzw. Lehm charakterisiert wird (Abb. IV-3). In der<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 IV-13


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Mitte wird die Fläche 1 von einem Nord-Süd ausgerichteten Band aus Geschiebesanden<br />

durchzogen. Im westlichen Randbereich sind Reste von Geschiebemergel über<br />

unteren pleistozänen Sanden anzutreffen, näher bezeichnet als eine lehmige Sanddecke<br />

mit Resten von Lehm.<br />

Die Trasse der geplanten A 113n verläuft westlich außerhalb der Fläche 1, so dass die<br />

Baugrundergebnisse (BAUGRUND 1994c) hier nur bedingt herangezogen werden<br />

können. Folgende Schichten mit den jeweiligen Mächtigkeiten und Durchlässigkeiten<br />

lassen sich anhand der Bodenprofile der geologischen Karte (LAUFER 1878) sowie<br />

des vorliegenden Baugrundgutachtens (BAUGRUND 1994c) für den lehmigen Bodenbereich<br />

angegeben (Tab. IV-5):<br />

Tab. IV-5: Bodenprofil Standort Fläche 1.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

ca. 0,40 - Mutterboden<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

ca. 1,30 - Decksande (meist schwach schluffige bis schluffige,<br />

tlw. auch schlufffreie Fein- bis Mittelsande)<br />

ca. 0,70 - Geschiebelehm (Weichsel) (schluffig-toniger Sand bis<br />

stark sandiger Ton bzw. Schluff mit sehr schwachen<br />

Kieskornanteilen)<br />

<strong>10</strong> -5 bis <strong>10</strong> -6<br />

3·<strong>10</strong> -8<br />

ca. 5,30 - Geschiebemergel (Weichsel) 3·<strong>10</strong> -8<br />

ca. 11,50 - vereinzelt Bereiche mit Geschiebemergel (Saale)<br />

über Beckensanden<br />

- darunter Schmelzwassersande (überwiegend enggestufte<br />

Fein- bis Mittelsande, tlw. tonige Sande)<br />

3·<strong>10</strong> -8<br />

1...3·<strong>10</strong> -4 (SE)<br />

<strong>10</strong> -5 bis <strong>10</strong> -6 (SU)<br />

Die vorher aufgeführten Durchlässigkeiten, abgeleitet aus den vorliegenden Baugrundgutachten,<br />

für den Geschiebelehm (Weichsel) mit 3·<strong>10</strong> -8 m/s sind nur unter Vorbehalt<br />

zu sehen, da nach Erfahrungswerten (u.a. Untere Wasserbehörde LDS) dieser (entkalkte)<br />

Geschiebelehm (Weichsel) sehr heterogene und z.T. sandige Eigenschaften<br />

aufweist. Für den Geschiebelehm sind kf-Werte von <strong>10</strong> -6 bis <strong>10</strong> -7 m/s und für den Geschiebemergel<br />

Durchlässigkeiten von <strong>10</strong> -7 m/s wahrscheinlicher. Daraus leitet sich für<br />

die Planung und Dimensionierung künftiger Regenwasseranlagen auf den Bebauungsflächen<br />

die Notwendigkeit von durchzuführenden Sickerversuchen vor Ort ab. Dieser<br />

Aspekt bezieht sich ebenfalls auf die nachfolgenden Baugrundbeurteilungen (Flächen<br />

2 bis 13) und ist hier entsprechend zu berücksichtigen.<br />

IV-14 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


IV Ortsteil Waltersdorf 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Fläche 2<br />

Die Boden der Fläche 2 lässt sich gemäß der geologischen Karte (LAUFER 1878) folgendermaßen<br />

charakterisieren (Abb. IV-3). Der westliche Randbereich ist durch Geschiebemergel,<br />

d.h. lehmiger Sand über sandigem Lehm bzw. Lehm, geprägt. Nach<br />

Osten schließt sich ein Streifen an, der als Reste von Geschiebemergel über unteren<br />

pleistozänen Sanden (lehmige Sanddecke mit Resten von Lehm) beschrieben wird.<br />

Der Untergrund des übrigen östlich gelegenen Bereiches (südlicher Rand der Hubertussiedlung)<br />

setzt sich aus Geschiebesanden (Kies) bzw. aus unteren Sanden bedeckt<br />

mit dünner Lage von Geschiebesanden oder Steinbestreuung zusammen.<br />

Fläche 3<br />

In der geologischen Karte (LAUFER 1878) ist die Fläche 3 im nördlichen, nordöstlichen<br />

bzw. südwestlichen Abschnitt größtenteils als Geschiebesand (Kies) bzw. unterer Sand<br />

bedeckt mit dünner Lage von Geschiebesanden oder Steinbestreuung ausgewiesen<br />

(Abb. IV-3). In Teilbereichen liegen Restvorkommen von Geschiebemergel (als lehmige<br />

Sanddecke mit Resten von Lehm) über unteren pleistozänen Sanden vor. Der zentrale<br />

Bereich der Fläche 3 ist durch Geschiebelehm /-mergel geprägt, der weiter als<br />

lehmiger Sand über sandigem Lehm bzw. als zusammenhängende Lehmplatte über<br />

unteren Sanden charakterisiert wird.<br />

Die Trassen der geplanten A 113n bzw. der Zufahrt zum Flughafen tangieren die Fläche<br />

3 westlich. Mit den vorliegenden Baugrundgutachten (BAUGRUND 1994d, CDM<br />

2003) lassen sich somit die o.g. Aussagen weiter konkretisieren und ergänzen. Folgende<br />

Schichten mit den jeweiligen mittleren Mächtigkeiten und Durchlässigkeiten sind<br />

in den aufgenommenen Bodenprofilen der geologischen Karte sowie der o.g. Baugrundgutachten<br />

angegeben (Tab. IV-6):<br />

Tab. IV-6: Bodenprofil Standort Fläche 3.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

Bereich N / NO / SW:<br />

ca. 0,40 - Mutterboden<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

- darunter überwiegend enggestufte nichtbindige<br />

Fein- bis Mittelsande, in Teilbereichen Einlagerung<br />

von Geschiebelehm-/-mergelschichten<br />

Bereich Mitte / SO:<br />

ca. 0,40 - Mutterboden<br />

1,2·<strong>10</strong> -4 (SE)<br />

5·<strong>10</strong> -5 (ST*)<br />

ca. 0,50 - z.T. Decksande <strong>10</strong> -5 bis <strong>10</strong> -6 (SU)<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 IV-15


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Tab. IV-6: Fortsetzung.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

ca. 8,50 - Geschiebelehm /-mergel (Weichsel), z.T. zwischengelagerter<br />

Sand<br />

3·<strong>10</strong> -8<br />

ca. 3,50 - Geschiebemergel (Saale) 3·<strong>10</strong> -8<br />

Fläche 4<br />

- darunter Schmelzwassersande (überwiegend<br />

enggestufte Fein- bis Mittelsande)<br />

7·<strong>10</strong> -5 bis 8·<strong>10</strong> -4 (SE)<br />

Die geologische Karte (LAUFER 1878) weist den Boden der Fläche 4 als Geschiebemergel<br />

aus (Abb. IV-3). Es stehen Schichten von lehmigem Sand über sandigem Lehm<br />

und sandigem Mergel an.<br />

Im Anschlussbereich der geplanten Trassen A113 / A 113n nördlich der Fläche 4 konnte<br />

folgende Baugrundschichtung mit den jeweiligen mittleren Mächtigkeiten und Durchlässigkeiten<br />

festgestellt werden (BAUGRUND 1994d) (Tab. IV-7):<br />

Tab. IV-7: Bodenprofil Standort Fläche 4.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

ca. 0,40 - Mutterboden, teilweise Aufschüttungen<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

ca. 0,40 - überwiegend schwach schluffige bis schluffige<br />

Fein- bis Mittelsande<br />

ca. 2,50 - Geschiebelehm /-mergel (Weichsel), z.T. zwischengelagerte<br />

Sandschichten<br />

Fläche 5<br />

- darunter Schmelzwassersande (überwiegend<br />

enggestufte Fein- bis Mittelsande)<br />

<strong>10</strong> -5 bis <strong>10</strong> -6<br />

3·<strong>10</strong> -8<br />

7·<strong>10</strong> -5 bis 8·<strong>10</strong> -4 (SE)<br />

Die Fläche 5 ist gemäß der geologischen Karte (LAUFER 1878) im nördlichen Bereich<br />

als Geschiebemergel beschrieben (Abb. IV-3). Im südlicheren Abschnitt liegen neben<br />

Geschiebemergelresten (als lehmige Sanddecke) über Unteren Sanden, auch Teilbereiche<br />

mit bis an die Oberfläche anstehenden Unteren Sanden vor (südöstlicher Rand).<br />

IV-16 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


IV Ortsteil Waltersdorf 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Das vorliegende Baugrundgutachten (BAUGRUND 1997) bestätigt die Aussagen. Folgende<br />

Schichten mit den jeweiligen mittleren Mächtigkeiten und Durchlässigkeiten sind<br />

in den aufgenommenen Bodenprofilen der geologischen Karte sowie des o.g. Baugrundgutachtens<br />

angegeben (Tab. IV-8):<br />

Tab. IV-8: Bodenprofil Standort Fläche 5.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

Bereich Nord:<br />

ca. 0,70 - Mutterboden (Ackerboden)<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

ca. 0,50 - Decksand (schluffige Fein- bis Mittelsande) <strong>10</strong> -5 bis <strong>10</strong> -6 (SU*)<br />

- darunter Geschiebelehm /-mergel <strong>10</strong> -7 (ST*)<br />

Bereich Süd:<br />

ca. 0,40 - Mutterboden (z.T. Auffüllung)<br />

ca. 0,30 - z.T. Decksande (schluffige Fein- bis Mittelsande) <strong>10</strong> -5 bis <strong>10</strong> -6 (SU*)<br />

ca. 3,20 - Geschiebelehm /-mergel <strong>10</strong> -7 (ST*)<br />

- darunter Sande (überwiegend enggestufte, tlw.<br />

schluffige Fein- bis Mittelsande)<br />

<strong>10</strong> -4 (SE)<br />

<strong>10</strong> -5 bis <strong>10</strong> -6 (SU)<br />

Der Flächennutzungsplan (JANSEN 2006a) weist den südlichen Teil der Fläche 5 als<br />

Abgrabungs- bzw. Sandtagebaufläche aus.<br />

Fläche 6<br />

Fläche 6 gliedert sich in den nördlichen Siedlungsbereich Kienberg sowie in einen unbebauten<br />

südlichen Abschnitt.<br />

In der bestehenden Siedlung Kienberg sind im östlichen Bereich überwiegend<br />

schlufffreie oder schwach schluffige enggestufte Sande, die nur lokal von geringmächtigen<br />

Geschiebelehm/-mergelresten überlagert werden, vorhanden. Bereichsweise sind<br />

schluffige Sande oder Schlufflagen eingeschaltet. Erst in größerer Tiefe folgt lokal Geschiebelehm<br />

und -mergel. (BERGER & LAST 1997, MAUL 2007a/b) Diese Bodenschichtung<br />

trifft gemäß der geologischen Karte (LAUFER 1878) ebenfalls für den Westrand<br />

des südlich gelegenen noch unbebauten Bereich der Fläche 6 zu (Abb. IV-3,<br />

Tab. IV-9).<br />

Im nördlichen und westlichen Erkundungsbereich der Siedlung Kienberg sowie im südöstlichen<br />

(unbebauten) Abschnitt der Fläche 6 lagert meist unmittelbar unter der oberen<br />

Deckschicht zunächst geringmächtiger Decksand und darunter bis zu den Endteufen<br />

der Aufschlüsse Geschiebelehm und -mergel. Örtlich fehlt der Decksand.<br />

(BERGER & LAST 1997, MAUL 2007a/b, LAUFER 1878)<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 IV-17


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Tab. IV-9: Bodenprofil Standort Fläche 6.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

Siedlungsbereich Kienberg N / W / SO:<br />

ca. 0,70 - Mutterboden (Ackerboden)<br />

ca. 0,50 - Decksand (schwach schluffig) <strong>10</strong> -5 bis <strong>10</strong> -6 (SU)<br />

- darunter Geschiebelehm /-mergel <strong>10</strong> -7 (SU*-ST*)<br />

Siedlungsbereich Kienberg O / Zentrum:<br />

ca. 0,<strong>10</strong> - 0,70 - Mutterboden (z.T. mächtigere Auffüllungen)<br />

ca. 2,50 - Sande (schlufffrei bis z.T. stark schluffig) 5·<strong>10</strong> -5 bis 8·<strong>10</strong> -4 (SE, SU)<br />

<strong>10</strong> -5 bis <strong>10</strong> -6 (SU-SU*)<br />

Fläche 7<br />

- lokal Geschiebelehm /-mergel <strong>10</strong> -7 (SU*-ST*)<br />

Gemäß der geologischen Karte (LAUFER 1878) und der Baugrundergebnisse (MAUL<br />

2007a) sind für Fläche 7, mit Ausnahme für den mittleren nördlichen Bereich, überwiegend<br />

bindige Geschiebeablagerungen in Form von schluffigen, teilweise tonigen Sanden<br />

über nichtbindigen Sanden (Untere Sande) zu verzeichnen (Abb. IV-3).<br />

Im nördlichen zentralen Erkundungsbereich der Fläche 7 sind unter der oberen Deckschicht<br />

(und evtl. geringmächtige Decksande) Geschiebelehm und -mergelschichten zu<br />

erwarten. (LAUFER 1878, Tab. IV-<strong>10</strong>)<br />

Tab. IV-<strong>10</strong>: Bodenprofil Standort Fläche 7.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

Bereich Mitte Nord:<br />

ca. 0,30 - Mutterboden<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

- darunter Geschiebelehm /-mergel,<br />

lokal Zwischenschichten (schwach schluffige<br />

Sande)<br />

Sonstige Bereiche :<br />

ca. 0,<strong>10</strong> - 0,70 - Mutterboden (z.T. mächtigere Auffüllungen)<br />

ca. 9,0 - stark schluffige bis tonige Feinsande,<br />

z.T lokal schwach schluffige Sande<br />

<strong>10</strong> -6 (SU*-ST*)<br />

<strong>10</strong> -5 bis <strong>10</strong> -6 (SU)<br />

<strong>10</strong> -6 (SU*-ST*)<br />

<strong>10</strong> -5 bis <strong>10</strong> -6 (SU)<br />

- darunter Grobsande mit Kiesbeimengungen <strong>10</strong> -4 bis <strong>10</strong> -5 (SE)<br />

IV-18 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


IV Ortsteil Waltersdorf 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Fläche 8<br />

Der Untergrund der Fläche 8 ist in der geologischen Karte überwiegend als Geschiebemergelkomplex<br />

ausgewiesen (LAUFER 1878, Abb. IV-3) und lässt sich weiter als<br />

schluffiger bis stark schluffiger, teilweise toniger Sand klassifizieren (MAUL 2007a). In<br />

einer Tiefe ab ca. 9,0 m wurden vermehrt Grobsande mit Kiesbeimengungen erbohrt<br />

(MAUL 2007a).<br />

Im Westen wurden nichtbindige Fein- und Mittelsandschichten sowohl partiell unter<br />

Bereichen mit Resten von Geschiebemergel (lehmiger Sand über sandigem Lehm), als<br />

auch bedeckt mit dünner Lage Geschiebesand festgestellt (LAUFER 1878, MAUL<br />

2007a). Weiterhin sind lokal Vorkommen von Mergelsand dargestellt (LAUFER 1878).<br />

Folgende Schichten mit den jeweiligen mittleren Mächtigkeiten und Durchlässigkeiten<br />

lassen sich für Fläche 8 angeben (Tab. IV-11):<br />

Tab. IV-11: Bodenprofil Standort Fläche 8.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

ca. 0,<strong>10</strong> - 0,80 - Mutterboden<br />

ca. 8,60 - schluffige und stark schluffige bis tonige<br />

Sande<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

<strong>10</strong> -6 (SU*-ST*)<br />

<strong>10</strong> -5 bis <strong>10</strong> -6 (SU*)<br />

- darunter Grobsande mit Kiesbeimengungen <strong>10</strong> -4 bis <strong>10</strong> -5 (SE)<br />

Bereich West:<br />

ca. 0,40 - Decksande (schlufffrei bis schwach schluffig) <strong>10</strong> -4 (SE)<br />

<strong>10</strong> -5 bis <strong>10</strong> -6 (SU)<br />

ca. 2,50 - schluffige und stark schluffige bis tonige<br />

Sande (Geschiebemergelkomplex)<br />

<strong>10</strong> -6 (SU*-ST*)<br />

<strong>10</strong> -5 bis <strong>10</strong> -6 (SU*)<br />

- darunter nichtbindige Fein- bis Mittelsande <strong>10</strong> -4 (SE)<br />

Im Flächennutzungsplan (JANSEN 2006a) ist ein Teil der Fläche 8 für Abgrabung bzw.<br />

Sandtagebau vorgesehen.<br />

Fläche 9<br />

Die geologische Karte (LAUFER 1878) weist den Untergrund der Fläche 9 als Bereich<br />

mit Resten von Geschiebemergel (lehmige Sanddecke mit Resten von Lehm) über<br />

Unteren Sanden aus (Abb. IV-3). Der Boden wird weiterhin als schwach lehmiger Sand<br />

über Sand klassifiziert. Die vorliegenden Baugrundaufschlüsse zur geplanten A113n<br />

(BAUGRUND 1994d) bestätigen diese Aussagen und folgende Schichten mit den jeweiligen<br />

mittleren Mächtigkeiten und Durchlässigkeiten lassen sich für Fläche 9 wie<br />

nachgenannt angeben (Tab. IV-12).<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 IV-19


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Tab. IV-12: Bodenprofil Standort Fläche 9.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

ca. 0,40 - Mutterboden<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

ca. 0,30 - Decksand (schwach lehmiger Sand) <strong>10</strong> -5 bis <strong>10</strong> -6<br />

ca. 0,90 - 4,0 - z.T. Schichten mit Geschiebelehm/ -mergel 3·<strong>10</strong> -8 (SU*-ST*)<br />

- darunter Schmelzwassersand (Fein- bis Mittelsande<br />

7·<strong>10</strong> -5 bis 8·<strong>10</strong> -4 (SE)<br />

Im Flächennutzungsplan (JANSEN 2006a) ist die Fläche 9 als Teil einer Fläche für<br />

Abgrabung bzw. Sandtagebau vorgesehen.<br />

Fläche <strong>10</strong><br />

Entsprechend der geologischen Karte (LAUFER 1878) wird der Boden der Fläche <strong>10</strong><br />

überwiegend als lehmiger Sand bis Sand über Sandschichten klassifiziert (Abb. IV-3).<br />

Es liegen hier Reste von Geschiebemergel, als lehmige Sanddecke mit Resten von<br />

Lehm, über Unteren Sanden vor. Für den südöstlichen Abschnitt wurde Geschiebemergel<br />

erkundet, der weiter als schwach lehmiger Sand bzw. Sand über sandigem<br />

Lehm charakterisiert ist. Diese Aussagen werden durch die vorliegenden Baugrundaufschlüsse<br />

zur geplanten A113n (BAUGRUND 1994d) bestätigt. Im westlichen Bereich<br />

liegt Sand bis kiesiger Sand über sandigem Lehm vor (LAUFER 1878).<br />

Folgende Schichten mit den jeweiligen mittleren Mächtigkeiten und Durchlässigkeiten<br />

lassen sich für Fläche <strong>10</strong> angeben (Tab. IV-13):<br />

Tab. IV-13: Bodenprofil Standort Fläche <strong>10</strong>.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

- Oberboden<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

ca. 0,80 - Decksand (lehmiger Sand bis Sand) <strong>10</strong> -4 bis <strong>10</strong> -6<br />

- darunter Schmelzwassersand (Fein- bis Mittelsande),<br />

z.T. Überlagerung mit Geschiebelehmresten<br />

Bereich W:<br />

7·<strong>10</strong> -5 bis 8·<strong>10</strong> -4 (SE)<br />

3·<strong>10</strong> -8 (ST*)<br />

- Oberboden<br />

ca. 1,00 - 1,50 - Sand bis kiesiger Sand <strong>10</strong> -3 bis <strong>10</strong> -4<br />

- darunter sandiger Lehm <strong>10</strong> -7 (SU*-ST*)<br />

Bereich SO:<br />

ca. 0,40 - Oberboden<br />

IV-20 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


IV Ortsteil Waltersdorf 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Tab. IV-13: Fortsetzung.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

ca. 0,60 - 0,80 - Decksand (schwach lehmiger Sand) <strong>10</strong> -5 bis <strong>10</strong> -6<br />

ca. 4,0 - Geschiebelehm/ -mergel (sandiger Lehm) 3·<strong>10</strong> -8 (SU*-ST*)<br />

- darunter Schmelzwassersande (überwiegend<br />

enggestufte Fein- bis Mittelsande)<br />

7·<strong>10</strong> -5 bis 8·<strong>10</strong> -4 (SE)<br />

Der Flächennutzungsplan (JANSEN 2006a) weist die Fläche <strong>10</strong> als Abgrabungs- bzw.<br />

Sandtagebaufläche aus.<br />

Fläche 11<br />

Im nördlichen und nordöstlichen Bereich der Fläche 11 liegt entsprechend der geologischen<br />

Karte (LAUFER 1878) lehmiger Sand bis Sand über Sandschichten im Untergrund,<br />

als lehmige Sanddecke mit Resten von Lehm (Geschiebemergelrest), vor<br />

(Abb. IV-3).<br />

Das sich anschließende südliche Gebiet weist Schichten von lehmigen Sand über sandigem<br />

Lehm und darunter liegendem sandigen Mergel auf. Die vorliegenden Baugrundaufschlüsse<br />

zur geplanten A113n (BAUGRUND 1997) bestätigen diese Aussagen,<br />

so dass sich folgende Schichten mit den jeweiligen mittleren Mächtigkeiten und<br />

Durchlässigkeiten angeben lassen (Tab. IV-14):<br />

Tab. IV-14: Bodenprofil Standort Fläche 11.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

Bereich N / NO:<br />

ca. 0,40 - Oberboden (Acker)<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

ca. 1,<strong>10</strong> - 1,50 - schwach schluffiger Fein- bis Mittelsand <strong>10</strong> -5 bis <strong>10</strong> -6 (SU)<br />

- darunter schlufffreier Fein- bis Mittelsand, lokal<br />

schluffiger Feinsand<br />

Bereich Süd:<br />

ca. 0,60 - Oberboden (Acker)<br />

<strong>10</strong> -4 (SE)<br />

<strong>10</strong> -5 bis <strong>10</strong> -6 (SU)<br />

ca. 0,20 - 0,40 - Decksand (lehmiger Sand) <strong>10</strong> -5 bis <strong>10</strong> -6 (SU)<br />

ca. 0,80 - 2,<strong>10</strong> - Geschiebelehm (sandiger Lehm) <strong>10</strong> -7 (ST*)<br />

- darunter Geschiebemergel (sandiger Mergel) <strong>10</strong> -7 (ST*)<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 IV-21


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Der Flächennutzungsplan (JANSEN 2006a) weist Teile der Fläche 11 als Abgrabungs-<br />

bzw. Sandtagebaufläche aus.<br />

Fläche 12<br />

Die gesamte Fläche 12 ist gemäß der geologischen Karte (LAUFER 1878) als Geschiebemergelkomplex<br />

ausgewiesen, der weiter als lehmiger Sand mit einer Mächtigkeit<br />

von 0,80 bis 1,0 m über sandigem Lehm charakterisiert wird (Abb. IV-3). Weitere<br />

Baugrundgutachten liegen dem Bearbeiter für diesen Bereich nicht vor.<br />

Fläche 13<br />

Auf der Fläche 13 ist ebenfalls flächendeckend Geschiebemergel als lehmiger Sand<br />

mit Mächtigkeiten von 0,60 bis 0,80 m über sandigem Lehm anzutreffen (LAUFER<br />

1878). Weiterhin sind in der geologischen Karte für den zentralen Bereich der Fläche<br />

Geschiebe von Silurkalk angegeben (Abb. IV-3).<br />

3.2 Analyse der Retentionsmöglichkeiten im Untersuchungsgebiet<br />

Zur Beurteilung der erforderlichen Speicherkapazitäten im Bemessungsregenfall wurden<br />

in Anlage IV-2 und IV-3 für verschiedene angeschlossene Flächen Berechnungen<br />

durchgeführt. Ausgangspunkt für die weiteren Untersuchungen war die nach § 54<br />

BbgWG angestrebte höchstmögliche Versickerung des von den befestigten Flächen<br />

kommenden Regenwassers vor Ort sowie der Planungsansatz der Gemeinde zu maximalen<br />

Notüberläufen von höchstens <strong>10</strong> % von den versiegelten Flächen der Privatgrundstücke<br />

in die umliegenden Retentionsräume (gemäß den maximal zu erwartenden<br />

GRZ in B-Plänen) (PINKAWA 2007). Eine Unterteilung in Dach- und Verkehrsflächen<br />

kann auf der Grundlage des FNP nicht erfolgen, so dass als maximal versiegelte<br />

Fläche 80 % der Gesamtfläche angenommen werden. Da in Berücksichtung der lokalen<br />

Bodenverhältnisse nicht immer günstige Versickerungsbedingungen gegeben sind,<br />

werden außerdem nachfolgend grobe Aussagen zu maximal möglichen Ableitmengen<br />

in vorhandene Retentionsräume getroffen sowie weitere alternative oder zusätzliche<br />

Ableitmöglichkeiten aufgezeigt.<br />

Bei einem für Gewerbegebiete angestrebten maximalen Versiegelungsgrad von 80 %<br />

(GRZ 0,8) dürfen 20 % der Bebauungsflächen nicht überbaut werden, so dass für Umsetzungen<br />

von Bewirtschaftungsanlagen mindestens <strong>10</strong> - 15 % der Bebauungsflächen<br />

als potentiell für die Versickerung nutzbare Fläche bereitgestellt werden sollten.<br />

Es ist eine naturnahe, dezentrale Regenwasserbewirtschaftung anzustreben, die die<br />

vorhandenen Versickerungsmöglichkeiten ausschöpft und eine höchstmögliche Reinigung,<br />

Speicherung und Drosselung der anfallenden Regenwassermengen sowohl auf<br />

den privaten Grundstücken als auch auf den öffentlichen Straßenflächen bewirkt (z.B.<br />

vernetzte Mulden-Rigolen-Systeme mit Drosselabfluss, zusätzliche Dachbegrünung,<br />

etc.).<br />

IV-22 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


IV Ortsteil Waltersdorf 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Zur Beurteilung möglicher Auswirkungen auf die Kleingewässer der Kienberger Rinne<br />

und den Mostpfuhl wurde eine grobe Einschätzung nach dem Bewertungsverfahren<br />

des Merkblattes DWA-M 153 vorgenommen. Demnach entsprechen die Kleingewässer<br />

der Kienberger Rinne und Mostpfuhl dem Typ G11 (kleine Seen, Weiher), womit durch<br />

die gegebenen Flächen- und Luftverschmutzungen Regenwasserbehandlungsmaßnahmen<br />

erforderlich werden.<br />

3.2.1 Entwicklungsgebiet im Bereich bisherige Nordbahn<br />

Die geplanten Gewerbeflächenstandorte 1 und 2 (Abb. IV-2) erstrecken sich nordwestlich<br />

und südlich der Siedlung Hubertus. Nordwestlich der Fläche 1 sind die Schönefelder<br />

Seen (Bauernsee und Seewegpfuhl) gelegen, die in die Regenwasserableitung und<br />

-retention der umliegenden Einzugsgebiete (nördlich B96a, westlich Bauernsee, etc.)<br />

und des Flughafen Schönefelds eingebunden sind, so dass zusätzliche Einleitungen<br />

unter den gegebenen Bedingungen und in Rücksprache mit der Unteren Wasserbehörde<br />

nicht möglich erscheinen (siehe Kap. IV-1.2). Weitere Kleingewässer oder Vorfluter<br />

sind in der unmittelbaren Umgebung nicht vorhanden.<br />

Zwischen den Flächen, westlich der Siedlung Hubertus, ist im FNP (JANSEN 2006a)<br />

eine größere Fläche für Maßnahmen zum Schutz, Pflege und Entwicklung von Boden,<br />

Natur und Landschaft ausgewiesen. Diese Flächen befinden sich nach Auskunft der<br />

Gemeinde derzeitig in Privatbesitz und sind im Bedarfsfall zusätzlich für z.B. Versickerungsmaßnahmen<br />

o.ä. rechtlich zu sichern. Die Kombination von landschaftsplanerischen<br />

Maßnahmen mit Regenwasserbewirtschaftungsanlagen wie vernetzte Mulden-<br />

Rigolen-Systeme mit Drosselablauf in (überdimensionierte) Mulden, Gräben, Feuchtbiotopen<br />

oder ähnlichem sind im Hinblick auf die zu erwartenden Versickerungsbedingungen<br />

(siehe Kap. IV-3.1) hier sinnvoll. (Anlage IV-1)<br />

Zusätzliche Retentionsmöglichkeiten (Anlage IV-1):<br />

Der Triftgraben (Beginn Siedlung Waltersdorf, Fließrichtung Selchower Flutgraben)<br />

bietet im Hinblick auf eine mögliche perspektivische (länderübergreifende) Renaturierung<br />

des Trift-, Ebbe- und Plumpengrabensystems die Möglichkeit Drosselabflüsse<br />

(beispielsweise von den Flächen 1 bis 3) aufzunehmen und somit für eine gewünschte<br />

Wasserführung in diesen Gräben zu sorgen. Diese Möglichkeit sollte in Betracht gezogen<br />

werden, wenn die Versickerungseigenschaften des anstehenden Untergrundes auf<br />

den Gewerbeflächen nicht ausreichen bzw. die angrenzenden Grünflächen nicht zur<br />

Verfügung stehen, um eine Entwässerung zu realisieren. Jedoch ist auf Grund der Entfernung<br />

diese Ableitmöglichkeit mit erheblichen Kosten für den Bau einer Transportleitung<br />

verbunden sowie mit abschnittsweise notwendigen Renaturierungsmaßnahmen<br />

am Triftgraben.<br />

Die Überlegungen für den Fall dieser zusätzlichen Retentionsmöglichkeit gehen von<br />

maximal ca. <strong>10</strong>0 - 150 l/s Notüberlauf in den Triftgraben aus (Anlage IV-1).<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 IV-23


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Weitere Möglichkeiten zur gedrosselten Regenwasserableitung bieten sich unter Umständen<br />

im östlich angrenzenden Waldgebiet, jedoch liegen dem Bearbeiter keine Unterlagen<br />

oder Aussagen vor, um diesbezüglich abschließende Angaben zu machen.<br />

3.2.2 Entwicklungsgebiet um Kienberg<br />

Wie die Auswertungen der vorherrschenden Boden- und Grundwasserverhältnisse für<br />

die einzelnen Flächen (siehe Kap. IV-3.1) aufzeigen, sind im Entwicklungsgebiet um<br />

Kienberg prinzipiell Versickerungen in unterschiedlich starkem Umfang möglich. Darüber<br />

hinaus sind in der sogenannten Kienberger Rinne zwischen Flughafengelände<br />

und Siedlung Kienberg mehrere Kleingewässer in unterschiedlicher Größe gelegen<br />

(siehe Kap. IV-1.2, Abb. IV-4).<br />

In Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde und dem Fachgutachter für Amphibienvorkommen<br />

in diesem Gebiet, Götz Nessing, ist das Einleiten von Regenwasser<br />

nicht in alle Pfuhle zweckmäßig, da innerhalb dieses geschützten Biotopkomplexes<br />

neben Gewässer- und Feuchtstandorten auch ausreichend Landlebensräume v.a. für<br />

die Amphibienpopulationen vorhanden sein sollen. Die Regenwassereinleitungen sollten<br />

demzufolge entsprechend Abb. IV-4 nur in die Teiche 1 bis 3 und ggf. in den Teich<br />

Abb. IV-4: Ortslage Kienberg mit vorhandenen Kleingewässern (Kienberger Rinne) und potentiellen<br />

Bebauungsflächen gemäß FNP (JANSEN 2006a).<br />

IV-24 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


IV Ortsteil Waltersdorf 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

4 bzw. die westlich gelegene Senke erfolgen. Die weiteren im Gelände vorhandenen<br />

Pfuhle sind in erster Linie nicht in die Regenwasserableitungen einzubeziehen, sondern<br />

sollen vielmehr in ihrer Funktion als Lebensraum verstärkt qualifiziert werden<br />

(Entschlammung, Müllberäumung, etc.). (NESSING 2008)<br />

Hinsichtlich der geeigneten Ableitung anfallender Regenwassermengen wurde entsprechend<br />

der vorhandenen Höhenverhältnisse des Untersuchungsgebietes und in<br />

Abstimmung mit PST GmbH (PST 2008a/b) die nachfolgende Unterteilung in Ableitsituation<br />

I, II und III vorgenommen (siehe Anl. IV-3, Abb. IV-4, Tab. IV-16). In der Ableitsituation<br />

I wird davon ausgegangen, dass die potentiellen Bebauungsflächen 6 (südlich)<br />

und 7 in die Teiche 1a/b entwässern werden (Abb. IV-4 und IV-5). Die Flächen 8<br />

und 9 sind regenentwässerungstechnisch an den Teich 2 (Ableitsituation II) anzuschließen<br />

(Abb. IV-4 und IV-6). Die Ableitsituation III berücksichtigt den Anschluss der<br />

Fläche des BBP „Kienberg“ (nördl. Fläche 6) an die nördlich der Volksgutstraße gelegenen<br />

Teiche (Abb. IV-4, IV-7, IV-8).<br />

Für die vier Teiche (Abb. IV-4) lassen sich anhand der verfügbaren Karten- und Datengrundlagen<br />

(BERTELS 2007, LVA 1995) folgende in Tab. IV-15 aufgeführten, überschläglichen<br />

Größen ableiten (siehe Anl. IV-3). Abschließende Aussagen hinsichtlich<br />

des tatsächlichen Retentionsraumes sind nach Vorliegen einer genauen Geländevermessung<br />

möglich. Die Angaben in Tab. IV-15 zum Stauvolumen und der Stautiefe sind<br />

rein theoretisch anhand der Höhenverhältnisse ermittelt worden. Damit wurde an dieser<br />

Stelle nicht berücksichtigt, dass aus naturschutzfachlicher Sicht kein direkter Einstau<br />

der Teiche, sondern nur ein verzögerter, langanhaltender Abfluss der anfallenden<br />

Niederschläge und damit Vernässung der Teiche, vorgesehen ist.<br />

Tab. IV-15: Kurzcharakterisierung der 4 östlichen Teiche in der Kienberger Rinne (Abb. IV-4, Anl. IV-3).<br />

Teich Sohlhöhe<br />

[m NHN]<br />

niedrigste<br />

Höhe BOK<br />

[m NHN]<br />

max. Einstautiefe<br />

[m NHN]<br />

Stauvolumen<br />

(gerundet)<br />

[m³]<br />

Zustand<br />

1a 37,22 38,40 1,20 7.400 - flächendeckend Grasbewuchs, z.T.<br />

Schilfbestände, Weidengebüsch<br />

- temporär wasserführend<br />

1b 37,01 38,40 1,20 1.<strong>10</strong>0 - flächendeckend Grasbewuchs, z.T.<br />

Schilfbestände, Weidengebüsch<br />

- temporär wasserführend<br />

2 37,32 39,46 2,0 3.400 - verschlammte Sohle, an Böschung<br />

und Randlagen Schilfbestände und<br />

Weidengebüsch<br />

- temporär wasserführend<br />

3 36,95 38,18 1,20 1.500 - flächendeckend Grasbewuchs, z.T.<br />

Schilf- und Binsenbestände, in<br />

Randlagen Weidengebüsch und<br />

Baumbestand, Müllablagerungen<br />

- temporär wasserführend<br />

4 37,01 38,18 1,20 4.<strong>10</strong>0 - Gebüsch- und Baumbestände, z.T.<br />

Grasbewuchs<br />

- temporär wasserführend<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 IV-25


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Zur Beurteilung des erforderlichen Speichervolumens in den Teichen 1a/b und 2 (Ableitsituation<br />

I und II) sowie Teich 3 (Ableitsituation III) wurden Berechnungen mit folgenden<br />

Ergebnissen für drei verschiedene Bemessungsfälle mit unterschiedlich großem<br />

Flächenanschluss durchgeführt (5-jährliches Regenereignis, Anl. IV-3):<br />

Tab. IV-16: Erforderliches Speichervolumen bei Annahme unterschiedlicher Entwässerungsflächenanteile<br />

von den potentiellen Bebauungsflächen 6 bis 9 (vgl. Anl. IV-3).<br />

Ableitsituation<br />

Bemessungsfall vorhandenes<br />

Speichervolumen<br />

erforderliches Speichervolumen<br />

(n = 0,2/a)<br />

I. BFI-1 (<strong>10</strong>0%) 5.264 m³<br />

BFI-2 (50%)<br />

8.533 m³<br />

(Teiche 1a/b)<br />

2.632 m³<br />

BFI-3 (20%)<br />

1.055 m³<br />

II. BFII-1 (<strong>10</strong>0%) <strong>10</strong>.158 m³<br />

BFII-2 (50%)<br />

3.413 m³<br />

(Teich 2)<br />

5.079 m³<br />

BFII-3 (20%)<br />

2.034 m³<br />

III. BFIII-1 (<strong>10</strong>0%) 4.269 m³<br />

BFIII-2 (50%)<br />

1.487 m³<br />

(Teich 3)<br />

2.132 m³<br />

BFIII-3 (20%)<br />

Ableitsituation I (Anlage IV-1)<br />

854 m³<br />

Anhand der Ergebnisse in Tab. IV-16 (siehe auch Anl. IV-3) wird ersichtlich, dass die<br />

Teiche 1a/b (Abb. IV-4, IV-5) ausreichend Speicherpotential bieten, um die geplanten<br />

50 % (PST 2008a) der anfallenden Regenwassermengen von den potentiell versiegelten<br />

Flächen 6 (südl.) und 7 schadlos bei einem 5-jährlichen Niederschlagsereignis zu<br />

speichern und zu versickern (BFI-2).<br />

Abb. IV-5: Teich 1a (links) und 1b (rechts), südlich der Volksgutstraße (Foto: UBB, 20.12.2007).<br />

IV-26 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


IV Ortsteil Waltersdorf 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Ein Anschluss der Flächen 8 und 9 an die Teiche 1a/b ist nach erster Abschätzung der<br />

vorliegenden Höhenverhältnisse und der Trassenlage der Erschließungsstraße (PST<br />

2008c) technisch und wirtschaftlich aufwendig (evtl. Pumpbetrieb notwendig). Jedoch<br />

bieten die Teiche Speicherpotential, das in der weiteren Planung im Bedarfsfall mit<br />

einbezogen werden kann.<br />

Ableitsituation II (Anlage IV-1)<br />

Wie unter Kap. IV-2.1.2 dargelegt, ist der Teich 2 im Ergebnis der aktuellen Abstimmung<br />

zum Flächentausch (JANSEN/BENDER 2008) weiterhin in die Regenwasserbewirtschaftung<br />

mit einzubeziehen. Angesichts der vorherrschende Höhensituation bietet<br />

sich ein Flächenanschluss der südlich des Autobahnzubringers gelegenen Flächen 8<br />

und 9 an, jedoch wird dazu eine Unterführung des Zubringers notwendig werden. Nach<br />

Abschätzung der Höhenverhältnisse ist die Ableitung durch eine Freigefälleleitung zu<br />

realisieren.<br />

Der Teich 2 besitzt ein Fassungsvermögen, das bei Annahme von ca. 20 - 30 % Entwässerung<br />

der Flächen 8 und 9 (Tab. IV-16, BFII-3) ausreichend Speicherpotential<br />

bietet. Zur hauptsächlichen Versickerung anfallender Niederschläge von den Flächen 8<br />

und 9 sind z.B. vernetzte Mulden-Rigolen-Systeme in den Grünstreifen entlang der<br />

Trasse des Zubringers und der Baufeldgrenzen sowie auf den Baufeldern direkt mit<br />

einem Drosselabfluss in den Teich 2 oder in weitere Grünbereiche zu realisieren.<br />

Abb. IV-6: Teich 2, südlich der Volksgutstraße (Foto: UBB, 20.12.2007).<br />

Die Fläche 9 weist durch das Vorkommen von partiell sandigen Abschnitten (genehmigter<br />

Sandtagebau) verhältnismäßig gute Versickerungseigenschaften auf und sollte<br />

daher zugunsten der anderen Flächen nur mit einem Minimalnotüberlauf eingebunden<br />

werden. Hier sind Versickerungsanlagen mit vollständiger Versickerung u.a. in den<br />

Grünstreifen entlang der Trasse des Zubringers und der Baufeldgrenzen vorzusehen<br />

(z.B. Mulden-Rigolen-Systeme).<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 IV-27


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Ableitsituation III (Anlage IV-1)<br />

Der derzeitige Vorplanungsstand zum BBP Kienberg sieht nach Aussage des Planungsbüros<br />

(HYDER VOIGT 2007, 2008) die Ableitung der gesamten anfallenden Niederschläge<br />

sowohl von den Dach- als auch von den Verkehrsflächen des Bebauungsgebietes<br />

in den Teich 3 (Abb. IV-7) vor, unter Berücksichtigung einer Entlastungsmöglichkeit<br />

im Starkregenfall in den Teich 4 bzw. die westliche Senke (siehe Kap. V-2.1.2).<br />

Abb. IV-7: Teich 3, nördlich der Volksgutstraße (Foto: UBB, 20.12.2007).<br />

Die Berechnungen zum erforderlichen Speichervolumen (Tab. IV-16, Anl. IV-3) zeigen,<br />

dass der Teich 3 bei einem 5-jährlichen Niederschlagsereignis bei Anschluss der gesamten<br />

BBP „Kienberg“-Flächen erheblich überlastet ist (BFIII-1). Bei der Annahme<br />

einer Regenwasserableitung von 50% der versiegelten Flächen wird der Teich 3 ebenfalls<br />

entlastend in die umgebenden Senken überlaufen, jedoch in geringerem Umfang<br />

(BFIII-2).<br />

Abb. IV-8: Links: westlich von Teich 3 gelegene Senke / rechts: Teich 4, südlich der Bahntrasse<br />

(Foto: UBB, 20.12.2007).<br />

Da aus naturschutzfachlicher Sicht (NESSING 2008) eine temporäre Vernässung des<br />

Teiches 4 bzw. der westlichen Senken (Abb. IV-8) verträglich ist, sollte unter Ausnutzung<br />

der vorhandenen Versickerungsbedingungen auf den Bebauungsflächen eine<br />

Regenwasserableitung beschränkt auf ca. 50 % der Dachflächen mit entsprechender<br />

IV-28 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


IV Ortsteil Waltersdorf 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Vorreinigung (Sedimentationsanlagen, M-R-Systeme, Dachbegrünungen, etc.) erfolgen.<br />

Die Straßenflächen sind über Mulden-Rigolen-Systeme komplett vor Ort zu versickern<br />

und nicht in die Teiche zu entwässern. Nach Vorliegen einer Vermessung sind<br />

ggf. behutsame Geländemodellierungen notwendig, um „Überlaufrinnen“ für einen „gezielteren“<br />

Ablauf in den Teich 4 und westliche Senke zu schaffen. Die notwendige Regenwasserbehandlungsanlage<br />

sollte auf Grund des ohnehin geringen Bebauungsabstandes<br />

zu den Biotopen innerhalb der Bebauungsflächen und nicht auf den verbliebenen<br />

Amphibien-Landhabitaten angelegt werden, d.h. die im BBP „Kienberg“ festgelegten<br />

SPE-Streifen sollten nicht überschritten werden (NESSING 2008).<br />

Für die Einleitung von Regenwasser in die Kleingewässer der Kienberger Rinne ist<br />

eine Ausnahmegenehmigung, für die nach § 32 BbgNatSchG geschützten Biotope zu<br />

beantragen.<br />

3.2.3 Entwicklungsgebiete entlang A113n<br />

Die untersuchten Bodenverhältnisse belegen, dass im Untersuchungsgebiet Bereiche<br />

mit geeigneten Versickerungsbedingungen vorhanden sind. Als möglicher Retentionsraum<br />

für erforderliche Drosselabflüsse der potentiellen Gewerbeflächen 3 bis 5 und <strong>10</strong><br />

bis 11 (Abb. IV-2) wurde das in Waltersdorf gelegene Kleingewässer „Mostpfuhl“ näher<br />

untersucht (Anl. IV-2).<br />

Für den südlich der Anschlussstelle von der A113 und A113n gelegenen Mostpfuhl<br />

(siehe Kap. IV-1.2, Abb. IV-9, IV-<strong>10</strong>) lässt sich anhand der Auswertung der vorliegen-<br />

Abb. IV-9: Mostpfuhl mit Einleitbauwerk am Südufer (Foto: UBB, 20.12.2007).<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 IV-29


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

den Höhendaten (BERTELS 2007, LVA 1995) eine mittlere Fläche von ca. 16.500 m²<br />

bestimmen. Daraus ergibt sich ein mittleres Volumen von ca. 8.200 m³ bei einer entsprechend<br />

den vorliegenden Geländehöhen (BERTELS 2007, LVA 1995) angenommenen,<br />

schadlosen Einstautiefe von knapp 0,50 m (über max. Wasserstand von ca.<br />

36,50 m NHN) (Anl. IV-2). Der in den Antragsunterlagen für die Einleitgenehmigung<br />

(KUBUS 1994) angegebene mittlere Grundwasserstand von 35,<strong>10</strong> bis 36,60 m NHN<br />

zeigt, dass der Mostpfuhl neben Regenwassereinleitungen durch das Grundwasser<br />

gespeist wird und im Jahresverlauf trocken fällt. In den Baugrunderkundungen des<br />

Mostpfuhls (GBA 2004) sind ebenfalls Wasserstände (Oberflächen- bzw. Grundwasser)<br />

von ca. 36,50 m NHN (Juni 2004) angegeben. Die umliegenden Flächen und v.a.<br />

die östlich und südlich gelegenen Bebauungen liegen höhenmäßig bei mindestens<br />

37,50 m NHN und überwiegend über 38,0 m NHN.<br />

Zusätzliche Regenwassereinleitungen erhält der Mostpfuhl nach Auskunft der Unteren<br />

Wasserbehörde im derzeitigen Bestand vom benachbarten Gemeindehof und der Diepenseer<br />

Straße (Tab. IV-2). Die Einleitstelle (Abb. IV-<strong>10</strong>) befindet sich am Südufer des<br />

Mostpfuhl und entwässert in eine flache Mulde, die über eine Schwelle mit dem tieferen<br />

Hauptbecken verbunden ist.<br />

Abb. IV-<strong>10</strong>: Lage Mostpfuhl in Waltersdorf mit RW-Zuleitung (Bestand) und potentielle Bebauungsflächen<br />

gemäß FNP (JANSEN 2006a).<br />

IV-30 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


IV Ortsteil Waltersdorf 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Da ein kompletter Anschluss der Regenentwässerung von den Flächen an die Vorflut<br />

nicht im Sinne des § 54 BbgWG und auf Grund der vorherrschenden partiell geeigneten<br />

Versickerungsbedingungen nicht notwendig ist, wurden in Anlage IV-2 fünf Varianten<br />

(Bemessungsfall - BF) zum erforderlichen Speichervolumen berechnet (Tab. IV-17).<br />

Das ermittelte mittlere Volumen von ca. 8.260 m³ für den Mostpfuhl (siehe Anl. IV-2)<br />

wurde mit einer minimalen angenommenen Stauhöhe von 0,50 m ermittelt, da das<br />

Speichervolumen im Bestand durch den vorhandenen flächigen Schilfbewuchs reduziert<br />

wird und sich bei Einstau höhere Wasserstände einstellen können. Die den Speicherberechnungen<br />

zugrunde gelegte minimale Einstauhöhe birgt somit Sicherheiten für<br />

die umliegende Bebauung (mind. 37,50 m NHN) hinsichtlich der zu erwartenden Wasserstände<br />

bei Einleitung der Regenwassermengen.<br />

Tab. IV-17: Erforderliches Speichervolumen bei Anschluss verschiedener potentieller Bebauungsflächen<br />

und Annahme unterschiedlicher Entwässerungsflächenanteile an den Mostpfuhl<br />

(vgl. Anl. IV-2).<br />

BF Entwässerung von Flächen Nr.:<br />

(in Klammern angeschlossener<br />

Anteil der Fläche in %)<br />

angeschl.<br />

Fläche Au, BFx<br />

vorh. Speichervolumen<br />

Mostpfuhl<br />

erf. Speichervolumen<br />

(n=0,2/a)<br />

1 3, 4, 11 (50%) und Bestand 28,05 ha 15.254 m³<br />

2 3, 4, 11 (30%) und Bestand 17,15 ha 9.326 m³<br />

3 3, 4, 11 (<strong>10</strong>%) und Bestand 6,26 ha 8.259 m³ 3.404 m³<br />

4 3, 4, 5, <strong>10</strong>, 11 (20%) und Bestand 14,28 ha 7.765 m³<br />

5 3, 4, 5, <strong>10</strong>, 11 (<strong>10</strong>%) und Bestand 7,55 ha<br />

4.<strong>10</strong>6 m³<br />

Es wird aus den Ergebnissen in Tab. IV-17 und Anlage IV-2 deutlich, dass bei dem<br />

geschätzten Volumen des Mostpfuhls im Bestand bis ca. <strong>10</strong> ha Flächenentwässerung<br />

(Notüberlauf) schadlos an den Mostpfuhl angeschlossen werden können. Dies entspricht,<br />

unter Ausnutzung örtlicher Rückhalte- und Versickerungsmöglichkeiten, einer<br />

Entwässerung von ca. <strong>10</strong> - 15 % der anfallenden Niederschläge von den Flächen 3 bis<br />

5 und <strong>10</strong> bis 11 einschließlich der Bestandsflächen.<br />

Die Fläche <strong>10</strong> weist durch das Vorkommen von partiell sandigen Abschnitten (genehmigter<br />

Sandtagebau) verhältnismäßig gute Versickerungseigenschaften auf und sollte<br />

daher zugunsten der anderen Flächen nur mit einem Minimalnotüberlauf eingebunden<br />

werden. Hier sind Versickerungsanlagen mit vollständiger Versickerung vorzusehen<br />

(z.B. Mulden-Rigolen-Systeme).<br />

Die diagnostizierten Schwermetall- und MKW-Belastung im Sediment (v.a. Torf) des<br />

Mostpfuhls (GBA 2004) stellen im Fall zusätzlicher Einleitungen von Regenwasser<br />

nach Aussage der Unteren Wasserbehörde LK Dahme-Spree (BOCK 2008) keine Gefahr<br />

für das Grundwasser dar. Es stehen im Untergrund in unterschiedlicher Mächtigkeit<br />

anstehende Geschiebemergelschichten an, die ausreichenden Schutz für den<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 IV-31


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Grundwasserkörper bieten. Die Notwendigkeit für eine zukünftige Entschlammung<br />

(Sedimententnahme) und damit Sanierung des Mostpfuhls leitet sich hauptsächlich aus<br />

einem erhöhten Retentionsraumbedarf für anfallende Niederschläge ab. Der Untergrund<br />

des Mostpfuhls weist in Teilbereichen eine unterschiedlich mächtige Torfschicht<br />

(1,80 - 2,0 m) auf, bestehend aus überwiegend Schilf- und Seggeresten (GBA 2004).<br />

Die Probennahme zur chemischen Analyse des Baggergutes im Rahmen der Baugrunderkundung<br />

(GBA 2004) erfolgte in Höhe dieser Sedimentschicht, so dass mit einer<br />

Entschlammung ebenfalls eine weitgehende Sanierung des Mostpfuhls erreicht<br />

werden wird. Außerdem entstehen mit der Beräumung offene Wasserflächen, die zur<br />

naturschutzfachlichen Aufwertung des Gewässers beitragen werden. Die Retentionsbetrachtungen<br />

in der vorliegenden Unterlage belegen, dass der Mostpfuhl im Bestand<br />

Speicherpotential bietet, das sich durch die Beräumung steigern wird. Diese Aussagen<br />

sind jedoch hinsichtlich des tatsächlich möglichen Speichervolumens und damit des<br />

Entschlammungsbedarfs durch Vermessungen des Mostpfuhls und der Umgebung, im<br />

Rahmen der Detailplanung zu verifizieren.<br />

Für die Einleitung von Regenwasser in den Mostpfuhl ist eine Ausnahmegenehmigung,<br />

für das nach § 32 BbgNatSchG geschützte Biotop zu beantragen.<br />

Zusätzliche Retentionsmöglichkeiten (Anlage IV-1):<br />

Im Rahmen der detaillierten Planung für die Bebauungsgebiete wird ersichtlich werden,<br />

inwieweit der anstehende Boden tatsächlich Möglichkeiten für die Versickerung anfallender<br />

Niederschlagsmengen bietet. Die vorhergehend untersuchte Vorzugsvariante<br />

sieht eine Ableitung von ca. <strong>10</strong> - 15 % der Regenwassermengen von den umliegenden<br />

Flächen in den Mostpfuhl vor. Für den Eventualfall, dass zusätzliche Ableitungsmengen<br />

aus Waltersdorf notwendig werden sollten, bietet sich langfristig nur die Reduzierung<br />

der Regenwassereinleitung des Flughafens in den Selchower Flutgraben an, um<br />

somit Einleitungspotentiale für Anliegerflächen freizugeben. Diese Verminderung der<br />

Flughafeneinleitungen in den Selchower Flutgraben kann beispielsweise mittels einer<br />

Teilüberleitung von Flughafenregenwasser z.B. in den Zülowgraben (Einleitung in Höhe<br />

der Senke bei Rotberg) oder in die Zülowkanal-Niederung (über z.B. Rieselfelder<br />

Brusendorf) erfolgen.<br />

3.2.4 Entwicklungsgebiet Waltersdorf<br />

Da für die potentiellen Bebauungsgebiete im Gewerbepark nordöstlich des Ortskerns<br />

Waltersdorf bereits B-Pläne mit entsprechenden Regenentwässerungslösungen in den<br />

Pechpfuhl (KAMMEL 1993) vorliegen, sind in Rücksprache mit der Gemeinde Schönefeld<br />

diese Flächen nicht Gegenstand der vorliegenden Unterlage. Jedoch ist anzunehmen,<br />

dass im Starkregenfall der Pechpfuhl als Rückhaltebecken an seine Grenzen<br />

stößt. In dem B-Plan 004 „Lilienthal-Park II“ ist die Ableitung eines Überlaufs des<br />

Pechpfuhls in den sich östlich anschließenden Graben, durch den südlichen Bereich<br />

des „Landschaftsparks Waltersdorf“ (GOP 01, JANSEN 2006a) und weiter in das Grabensystem<br />

der Waltersdorfer Flutgrabenaue (Selchower Flutgraben) vorgesehen.<br />

IV-32 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


IV Ortsteil Waltersdorf 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Die Einbeziehung von Bereichen des Landschaftsparks Waltersdorf in die Niederschlagsbewirtschaftung<br />

ist im BBP nicht explizit beschrieben, jedoch bietet sich eine<br />

Nutzung der südlichen Flächen im Bereich des bestehenden Grabens zur Anlage von<br />

Regenwasserrückhalte- bzw. -versickerungsanlagen für Notüberläufe in Form von z.B.<br />

(überdimensionierten) Mulden, Gräben, Feuchtbiotopen oder naturnahen Teichen und<br />

damit zur Entlastung des Pechpfuhls an. Gemäß FNP (JANSEN 2006a) ist der Landschaftspark<br />

bereits realisiert, so dass die Anlagen nachträglich vorgesehen werden<br />

müssten. In jedem Fall sind gemäß der vorhandenen Höhenverhältnisse (Grundlage<br />

TK <strong>10</strong>) örtliche Geländemodellierungen zur Erreichung eines Fließgefälles vom Pechpfuhl<br />

wegführend erforderlich, da der südliche Bereich des Landschaftsparks auf gleichem<br />

bis ansteigendem Höhenniveau (> 40,0 m NHN) gelegen ist.<br />

Der südöstlich gelegene Selchower Flutgraben ist nach derzeitigem Kenntnisstand<br />

zum Planfeststellungsbeschluss (MIR 2004) mit dem zusätzlichen Regenwasser aus<br />

dem Flughafen BBI (2,0 m³/s) künftig ausbilanziert. Durch Rückstauerscheinungen<br />

stellt sich die derzeitige Ableitsituation, insbesondere im Starkregenfall in den bebauten<br />

Seitengräben des Selchower Flutgrabens, zeitweilig kritisch dar. Durch die in<br />

Kap. IV-1.2 genannten geplanten wasserbaulichen Maßnahmen sowie eine angestrebte<br />

gesteuerte Bewirtschaftung der Wassermengen im Selchower Flutgraben soll künftig<br />

die Situation für die Unterlieger in Schulzendorf, Eichwalde und Zeuthen entschärft und<br />

verbessert werden. Daher ist die geplante Ableitsituation des Selchower Flutgrabens<br />

nicht durch weitere Einleitungen zu belasten.<br />

Entwicklungsfläche 12<br />

In die Untersuchung eventueller Ableitmöglichkeiten für Notüberläufe der südlich des<br />

Gewerbestandortes „Lilienthal-Park“ gelegenen B-Planfläche 009 „Sandstücken“ (Fläche<br />

12, Abb. IV-2) wurden die Retentionsräume Pech- und Mostpfuhl sowie die angrenzenden<br />

Grünflächen gemäß des FNP einbezogen.<br />

Wie beschrieben ist der Pechpfuhl mit der Regenwasserbewirtschaftung des Lilienthal-<br />

Parks weitestgehend ausbilanziert, so dass keine Möglichkeiten für zusätzliche Einleitungen<br />

bestehen. Der Mostpfuhl (siehe Kap. IV-3.2.3) kann unter Berücksichtigung der<br />

gesamten künftig angeschlossenen Entwässerungsflächen Retentionspotential bieten,<br />

jedoch werden sich dadurch die Drosselabflussmöglichkeiten für die anderen geplanten<br />

Entwicklungsgebiete entsprechend reduzieren. In Anbetracht des geplanten östlich<br />

angrenzenden Grünbereiches (JANSEN 2006a) und zur Freihaltung von Speicherlamellen<br />

im Mostpfuhl sollte neben der Ausnutzung der Versickerungsmöglichkeiten vor<br />

Ort hier die Priorität zur Verbringung überschüssiger Regenwassermengen (Notüberlauf)<br />

gelegt werden. Entsprechende Vorgaben sind im aufzustellenden B-Plan 009<br />

(GOP) zu verankern.<br />

Die geologische Karte (LAUFER 1878) zeigt für diesen östlichen Grünbereich ein Band<br />

mit höheren Sandgehalten im Geschiebemergel (Abb. IV-3), so dass hier für eine Versickerung<br />

günstige Bereiche angenommen werden können.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 IV-33


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Entwicklungsfläche 13<br />

Die geplante Gewerbefläche 13 befindet sich in der Randortslage und wird zukünftig<br />

gemäß des FNP (JANSEN 2006a) nach Süden durch eine private Grünfläche begrenzt<br />

werden, die zur Versickerung anfallender Niederschläge beispielsweise in Form von<br />

Mulden genutzt werden sollte.<br />

3.3 Zusammenfassung und Bewertung der Retentionspotentiale<br />

Gemäß § 54 Abs. 4 BbgWG (Brandenburgisches Wassergesetz) besteht die Verpflichtung<br />

zur Versickerung von Niederschlagswasser auf den Grundstücken.<br />

In einigen Fällen können die vorhandenen Bodenverhältnisse beziehungsweise die<br />

bauliche Nutzung vor Ort eine Versickerung erschweren. Daher wurden in den vorhergehenden<br />

Kapiteln Möglichkeiten zur Nutzung von vorhandenen Retentionsräumen<br />

unter Berücksichtigung der gesamten angestrebten Wassersituation sowie rechtlicher<br />

Schutzverhältnisse der jeweiligen Kleingewässer aufgezeigt.<br />

Entsprechend der Baugrundergebnisse (siehe Kap. IV-3.1) stehen auf einem Großteil<br />

der Flächen im versickerungsrelevanten Tiefenbereich überwiegend bindige Geschiebeböden<br />

mit Durchlässigkeiten von kf <strong>10</strong> -6 m/s an, teilweise sind aber auch nichtbindige<br />

Sande mit Durchlässigkeiten von kf <strong>10</strong> -4 bis <strong>10</strong> -5 m/s vorhanden. Vor allem in tieferen<br />

Lagen (ca. 6,0 bis <strong>10</strong>,0 m unter GOK) wurden häufig Schmelzwassersande angetroffen<br />

(überwiegend Fein- bis Mittelsande, aber auch Grobsande und Kiese sowie<br />

schwach schluffige bis schluffige Partien). Nach Erfahrungswerten für das Untersuchungsgebiet<br />

ist der anstehende Geschiebemergel stark heterogen ausgebildet, so<br />

dass Sickerversuche vor Ort zur Beurteilung der Versickerungseigenschaften des Untergrundes<br />

für künftige Regenwasseranlagen durchzuführen sind.<br />

Bei Annahme eines maximalen Versiegelungsgrades von 80 % (GRZ 0,8), der überwiegend<br />

künftig zu entwickelnden Gewerbeflächen in Schönefeld, müssen 20 % der<br />

Bebauungsflächen unversiegelt bleiben. Im Rahmen der Aufstellung von Bebauungsplänen<br />

für diese Flächen, sollten für die Umsetzungen von Bewirtschaftungsanlagen <strong>10</strong><br />

bis 15 % der Bebauungsflächen als potentiell für die Versickerung nutzbare Fläche<br />

bereitgestellt werden. Darüber hinaus sind weitere nutzbare Flächen z.B. unter Parkplätzen<br />

in die Regenwasserversickerung und -retention mit einzubeziehen (z.B. Anwendung<br />

von Rückhaltebehältern, Tiefbeeten, Kunststoff-Versickerungssystemen,<br />

etc.).<br />

Im Untersuchungsgebiet sind mehrere abflusslose und temporär trockenfallende Kleingewässer<br />

gelegen, die in die künftige Regenwasserbewirtschaftung einzubeziehen<br />

sind. Dazu wurden verschiedene Speicherpotentialuntersuchungen durchgeführt, um<br />

abschätzen zu können in welchem Umfang Regenwassereinleitungen in diese Pfuhle<br />

erfolgen können. Im Ergebnis der Analysen zeigte sich, dass für den Großteil der potentiellen<br />

Bebauungsgebiete mindestens die anfallende Niederschlagsmenge, begrenzt<br />

auf die von der Gemeinde Schönefeld vorgegebene Ableitung von <strong>10</strong> % des gesamten<br />

Regenwasseranfalls auf den Flächen der Privatgrundstücke (PINKAWA 2007), in den<br />

IV-34 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


IV Ortsteil Waltersdorf 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Kleingewässern gespeichert und versickert werden kann. Für die anfallenden Regenwässer<br />

auf den übrigen Flächen, für die sich aufgrund der Entfernung und der vorherrschenden<br />

Höhenverhältnisse eine Ableitung von Notüberläufen zu den Kleingewässern<br />

aufwendig und problematisch gestalten wird, sind nach den vorliegenden Untersuchungen<br />

ausreichend Speicher- und Versickerungsanlagen vor Ort und zusätzlich in<br />

der unmittelbaren Umgebung auf „Flächen zum Schutz, Pflege und Entwicklung von<br />

Boden, Natur und Landschaft“ (JANSEN 2006a) möglich.<br />

In Abstimmung mit der Gemeinde Schönefeld und der Unteren Wasserbehörde soll die<br />

Bewirtschaftung von Dach- und Verkehrsflächenregenwasser für alle Bebauungsgebiete<br />

weitestgehend getrennt erfolgen. Die beschränkten Einleitungen in einige der vorhandenen<br />

Kleingewässer sind auf die Dachflächenwasser zu beschränken, da die Gefahr<br />

der Verschlammung und Emissionsbelastungen auf ein Minimum zu reduzieren<br />

ist. Die Entwässerung der Verkehrsflächen ist möglichst straßenbegleitend z.B. in Mulden-Rigolen-Systemen<br />

und mit entsprechenden Vorreinigungsanlagen für Drosselabläufe<br />

zu vollziehen. In Anbetracht der ebenfalls auf den Dachflächen zu erwartenden<br />

Verschmutzungen durch die Luftbelastung aus dem Flug -und Verkehrsbetrieb wird<br />

neben verschiedenen Vorreinigungsmöglichkeiten, z.B. durch die Bodenpassage von<br />

Mulden-Rigolen-Systemen, von Seiten der Unteren Wasserbehörde auch die Verwendung<br />

von Dachbegrünungen in den Gewerbegebieten angeraten (JANSEN/BENDER<br />

2008).<br />

Die Ergebnisse der vorangegangen Überlegungen und Untersuchungen lassen sich als<br />

folgende vier wesentliche Rahmenbedingungen für die zukünftige Regenwasserbewirtschaftung<br />

im Raum Waltersdorf zusammenfassend formulieren, in Tab. IV-18 sind<br />

die Ergebnisse für die jeweilige Entwicklungsfläche zusammengestellt.<br />

Bemessung der Regenwasserbewirtschaftungsanlagen nach den einschlägigen<br />

Vorschriften unter Einbeziehung von DWA-M 153 für<br />

- dezentrale Anlagen mit Bemessungshäufigkeit n = 0,2/a<br />

- zentrale Anlagen mit Bemessungshäufigkeit n= 0,1/a,<br />

Planungsansatz Gemeinde Schönefeld für künftige Straßenplanungen: maximale<br />

Einleitmengen von nicht öffentlichen Grundstücken (Privatgrundstücke) als Notüberlauf<br />

von maximal bis zu <strong>10</strong> % der versiegelten Flächen in das öffentliche Regenwassernetz,<br />

keine massive und direkte Einleitung in die Kienberger Teiche und Mostpfuhl,<br />

zur optimalen Regenwasserbewirtschaftung sind die Versickerungsanlagen im Verbundsystem<br />

zu konzipieren.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 IV-35


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Tab. IV-18: Versickerungsfähigkeit (nach RAS-Ew 2005) und Entwässerungsmöglichkeiten potentieller<br />

Bebauungsflächen bei Waltersdorf.<br />

Fläche zu erwartende Versickerungsfähigkeit (nach<br />

RAS-Ew)<br />

1 „geeignet“ bis „nicht geeignet“<br />

2 „bedingt geeignet“<br />

3 „geeignet“ bis „nicht geeignet“<br />

4 „geeignet“ bis „bedingt geeignet“<br />

5 „geeignet“ bis „nicht geeignet“<br />

6<br />

(nördl.)<br />

6<br />

(südl.)<br />

Entwässerungsmöglichkeit<br />

vernetztes M-R-System bzw. sonstige Versickerungsanlagen<br />

mit Drosselabfluss in Versickerungsmulden,<br />

-gräben, Feuchtbiotope, etc.,<br />

evtl. auf angrenzender Grünfläche<br />

vernetztes M-R-System bzw. sonstige Versickerungsanlagen<br />

mit Drosselabfluss in Mostpfuhl<br />

„geeignet“ bis „nicht geeignet“ vernetztes M-R-System bzw. sonstige Versickerungsanlagen<br />

mit Drosselabfluss zu<br />

Teich 3 (Kienberger Rinne)<br />

„geeignet“ bis „nicht geeignet“<br />

7 „bedingt geeignet“<br />

8 „geeignet“ bis „bedingt geeignet“<br />

9 „geeignet“ bis „bedingt geeignet“<br />

vernetztes M-R-System bzw. sonstige Versickerungsanlagen<br />

mit Drosselabfluss zu Teichen<br />

1 a/b (Kienberger Rinne)<br />

vernetztes M-R-System bzw. sonstige Versickerungsanlagen<br />

mit Drosselabfluss zu<br />

Teich 2 (Kienberger Rinne)<br />

<strong>10</strong> „geeignet“ bis „bedingt geeignet“ vernetztes M-R-System bzw. sonstige Versickerungsanlagen<br />

(mit Drosselabfluss in Mostpfuhl)<br />

11 „geeignet“ bis „bedingt geeignet“ vernetztes M-R-System bzw. sonstige Versickerungsanlagen<br />

mit Drosselabfluss in Mostpfuhl<br />

12 „bedingt geeignet“ bis „nicht geeignet“ vernetztes M-R-System bzw. sonstige Versickerungsanlagen<br />

mit Drosselabfluss in Versickerungsmulden,<br />

-gräben, Feuchtbiotope, etc.,<br />

evtl. auf angrenzender Grünfläche<br />

13 „bedingt geeignet“ bis „nicht geeignet“ Versickerungsanlagen vor Ort, evtl. Nutzung<br />

angrenzender Grünfläche<br />

IV-36 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


V Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow 1. Örtliche Gegebenheiten<br />

V Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow<br />

Gegenstand dieser Teilunterlage ist die Untersuchung der vorhandenen Regenwasserbewirtschaftung<br />

sowie das Ableiten und Aufzeigen von Retentionspotentialen für<br />

zukünftige und bestehende Regenentwässerungen der Ortsteile Rotberg, Kiekebusch<br />

und Selchow. (Abb. V-1)<br />

Abb. V-1: Untersuchungsgebiete in der Gemeinde Schönefeld - Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow.<br />

1. Örtliche Gegebenheiten<br />

1.1 Geologische Verhältnisse<br />

In regionalgeologischer Betrachtung ist das Untersuchungsgebiet um Rotberg, Kiekebusch<br />

und Selchow auf der Teltow-Hochfläche gelegen, einer aus weichsel- und saalekaltzeitlichen<br />

Sedimenten aufgebauten jungglazialen Grundmoränenhochfläche. Diese<br />

wird durch in Richtung Warschau-Berliner Urstromtal verlaufende Rinnen (z.B. des<br />

Glasowbaches) gegliedert. (JANSEN 2006a)<br />

Die flachwellige Grundmoränenlandschaft mit vereinzelten Endmoränenhügeln ist überwiegend<br />

durch mächtige Geschiebemergel-/-lehmablagerungen geprägt, die aus tonig<br />

schluffigen Sanden bzw. sandigen Tonen bestehen sowie Sandein- und -überlagerungen<br />

in unterschiedlichen Mächtigkeiten und flächenmäßiger Ausdehnung auf-<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 V-1


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

weisen. Unterbrochen wird die Grundmoräne von den Einschnitten des Glasowbaches<br />

und der Flutgrabenaue, die aus periglaziären bis fluviatilen Sedimenten - überwiegend<br />

verschiedenkörnigen, teils schluffigen Sanden - bestehen. Innerhalb der genannten<br />

Rinnen finden sich vereinzelt Moorbildungen (Glasowbachtal, Rotberger Flutgraben).<br />

Vereinzelt finden sich bei Rotberg außerdem Schmelzwassersedimente (Sand bis<br />

Kiessand) aus der Vorschüttphase der Weichselkalzeit. (JANSEN 2006a)<br />

1.2 Hydrologische Verhältnisse<br />

Gewässer<br />

Die Gewässersituation im Untersuchungsgebiet wird geprägt durch das Vorkommen<br />

weniger Kleingewässer sowie der im Betrachtungsgebiet und weiteren Umfeld vorhandenen<br />

Fließgewässer Selchower und Rotberger Flutgraben sowie Karlshofer Vorfluter.<br />

Folgende Fließ- und Kleingewässer sind im Untersuchungsgebiet gelegen (Abb. V-1):<br />

Rotberger Flutgraben und Niederung Rotberg:<br />

Der Rotberger Flutgraben entwässert die Niederung südlich von Rotberg sowie weitere<br />

landwirtschaftliche Flächen und nur in seltenen Fällen den östlichen Rand des Brunnluches.<br />

Im Sommer, wenn in längeren Trockenzeiten die Zehrung in den Niederungen<br />

das Dargebot aus Grundwasserzuflüssen und Niederschlägen übersteigt, kommt der<br />

Gebietsabfluss im Rotberger Flutgraben zum Erliegen.<br />

Die Rotbergniederung - eine kleine Niederung der Hochfläche - liegt geringfügig erhöht<br />

zwischen den natürlichen Einzugsgebieten des Zülowgrabens und Selchower Flutgrabens.<br />

Über den Rotberger Flutgraben werden erhöhte Wassermengen der Rotbergniederung<br />

zum Selchower Flutgraben abgeleitet. Bis Anfang der 1990er Jahre wurde die<br />

Ableitung aus der komplexmeliorierten Niederung vom Schöpfwerk Rotberg gesteuert.<br />

Seit Inbetriebnahme der Versickerungsmulde am Südrand des Flughafen BBI hat sich<br />

der nördliche Grundwasserzustrom auf die Niederung erhöht, hat jedoch keine direkten<br />

Auswirkungen auf siedlungsverträgliche Grundwasserstände in der Ortslage Rotberg.<br />

Die Scheitellage der Grabenverbindung zwischen der Rotbergniederung und dem<br />

südwestlich anschließenden Brunnluch bleibt auch bei hohen Grundwasserständen im<br />

Winterhalbjahr trocken.<br />

Selchower Flutgraben:<br />

Südlich der Ortslage Waltersdorf passiert der Selchower Flutgraben das Gebiet mit<br />

einem Verlauf vom Flughafen Schönefeld (Ausbauzustand) über die Waltersdorfer<br />

Flutgrabenaue bis hin zur Dahme in Zeuthen. Dieser östliche Selchower Flutgraben<br />

bildet, neben dem Glasowbach im Westen, eine Hauptvorflut für den Flughafen Schönefeld.<br />

Bis zur Inbetriebnahme des erweiterten Flughafengeländes erfolgen gemäß des<br />

Planfeststellungsbeschlusses (MIR 2004) derzeitig Ausbauarbeiten am Gewässer, da-<br />

V-2 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


V Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow 1. Örtliche Gegebenheiten<br />

mit die zukünftig geplante Ableitung von max. 2,0 m³/s aus dem Flughafen über den<br />

Selchower Flutgraben erfolgen kann. Der Ausbau des Selchower Flutgrabens beinhaltet<br />

u.a. die Erweiterung des Rotbergbeckens, die Errichtung eines Erddammes in der<br />

Waltersdorfer Flutgrabenaue sowie die Ertüchtigung bzw. Neubau von Wehranlagen<br />

entlang des Gewässers (MIR 2004).<br />

Teich Karlshof und Karlshofer Vorfluter:<br />

Der Teich in Karlshof südlich des Rotberger Weges (wahrscheinlich ein altes Feldsoll)<br />

ist nach § 32 BbgNatSchG geschützt und besitzt eine Größe von ca. 1.500 m² mit einer<br />

offenen Wasserfläche von ca. 200 m² (DUBROW 2007). Die Speisung des Teiches<br />

erfolgt hauptsächlich durch Oberflächenwasserzufluss der Straße, der angrenzenden<br />

Grundstücke und Ackerflächen (Senke) sowie Grundwasserzufluss. Der Teich ist teilweise<br />

verlandet, besitzt anteilige Seggensumpf- und Röhrichtvorkommen und enthält<br />

Totholz- und Mülleinträge (DUBROW 2007). Über die Nutzungsgeschichte ist nichts<br />

bekannt. Eine Unterhaltung findet nicht statt. Eine Nutzung des Teiches als Laichgewässer<br />

von Amphibien ist wahrscheinlich (DUBROW 2007).<br />

Glasowbach:<br />

Westlich der Ortslage Selchow verläuft der westliche Selchower Flutgraben, der im<br />

weiteren Verlauf nach West an den Glasowbach angebunden ist (ab Pumpwerk). Der<br />

Glasowbach durchfließt die Selchower Seen und bildet eine weitere Hauptvorflut für<br />

den Flughafen Schönefeld. Am Glasowbach erfolgen ebenfalls bis zur Inbetriebnahme<br />

des erweiterten Flughafengeländes gemäß des Planfeststellungsbeschlusses (MIR<br />

2004) derzeitig Ausbauarbeiten in einzelnen Abschnitten, damit die zukünftig geplante<br />

Ableitung von max. 1,0 m³/s aus dem Flughafen erfolgen kann.<br />

Grundwasser<br />

Die Hydrogeologische Karte 1:50.000 (LGR 1999, Abb. V-2) weist für das Gebiet um<br />

Rotberg, Kiekebusch und Selchow größtenteils einen oberflächig anstehenden Grundwassergeringleiter<br />

mit partiell hohen sandigen bzw. teilweise bindigen Anteilen aus, die<br />

ein lokales Ausbilden von Stau- und Schichtenwasserhorizonten bewirken. Diese sind<br />

im wesentlichen abhängig von Niederschlag, Verdunstung und Abflussmöglichkeiten.<br />

Für den Bereich südwestlich von Kiekebusch und um die Ortslage Selchow wird lokal<br />

ein weitgehend unbedeckter Grundwasserleiter der Hochfläche, bestehend aus<br />

Schmelzwasserablagerungen sowie weitgehend trockene Sande auf Grundwassergeringleitern<br />

(Mächtigkeit >2 m), ausgewiesen. Im Niederungsgebiet südlich von Rotberg<br />

sowie westlich von Selchow trifft man eine organogene, schluffig tonige Bedeckung<br />

bzw. Torfvorkommen an (LGR 1999). Das Grundwasser steht im östlichen Ortsteil Rotbergs<br />

unter sandiger Deckschicht bzw. unter wechselnden Deckschichten an und ist<br />

daher hochempfindlich gegenüber Verschmutzungen (JANSEN 2007a).<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 V-3


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Nach Aussage der Hydrogeologische Karte (LGR 1999) liegt im sonstigen Untersuchungsgebiet<br />

das Grundwasser im Hauptgrundwasserleiter gespannt, unter schlecht<br />

durchlässigem bis undurchlässigem Lehm und Mergel, mit einer mittleren Höhe von<br />

36,50 bis 38,0 m NHN vor. Die Grundwasserflurabstände betragen in Auswertung der<br />

vorliegenden Baugrundgutachten i.d.R. zwischen 1,5 - 5 m.<br />

Abb. V-2: Hydrogeologische Situation Gemeinde Schönefeld - Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow<br />

(verändert nach LGR 1999).<br />

Für das Land Brandenburg liegt auf der Basis oberirdischer Teileinzugsgebiete eine<br />

flächendeckende Modellierung von folgenden Wasserhaushaltsgrößen [mm/a] in der<br />

Reihe 1986 bis 2005 vor (Tab. V-1, LUA 2008):<br />

Niederschlag (Pkorr)<br />

potentielle Verdunstung (EP)<br />

reale Verdunstung (ER)<br />

Grundwasserneubildung (GWN)<br />

Oberflächenabfluss (RO)<br />

urbane Abflussspende (URB).<br />

Gemäß der Wasserhaushaltsgrößen für das Land Brandenburg beträgt das oberirdische<br />

Einzugsgebiet des Rotberger Flutgrabens ca. 13,9 km². Weiterhin lässt sich ein<br />

mittlerer jährlicher Abfluss des Rotberger Flutgrabens von 45,3 l/s (Tab. V-1) aus dem<br />

Teileinzugsgebiet ermitteln (LUA 2008).<br />

V-4 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


V Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow 1. Örtliche Gegebenheiten<br />

Tab. V-1: Wasserhaushaltsgrößen und Mengenbilanz für das Oberirdische Einzugsgebiet des Rotberger<br />

Flutgrabens bis zur Einmündung in den Selchower Flutgraben der Jahresreihe 1986-2005 (LUA<br />

2008).<br />

Teileinzugsgebiet<br />

Rotberger<br />

Flutgraben<br />

Niederschlag<br />

Kennzahl Fläche<br />

[ha]<br />

Reihe 1986 bis 2005 [mm/a]<br />

Pkorr EP ER GWN RO<br />

URB<br />

[l/skm²]<br />

mittl. jährl. Abflussspende<br />

[l/s]<br />

5828782 1.389,4 587,6 7<strong>10</strong>,4 472,6 <strong>10</strong>1,2 1,7 0,3 45,3<br />

Die jährlichen Niederschlagsmengen für das Untersuchungsgebiet liegen gemäß der<br />

benachbarten DWD-Station Berlin-Schönefeld bei 5<strong>10</strong> mm/a (DWD 2007). Der berechnete<br />

korrigierte mittlere Jahresniederschlag innerhalb des Maßnahmenraumes liegt bei<br />

587,6 mm (1986-2005, Tab. V-1, LUA 2008). Die für dasselbe Gebiet berechnete potenzielle<br />

Verdunstung liegt mit 7<strong>10</strong>,4 mm/a deutlich darüber (Tab. V-1, LUA 2008)<br />

Für die erforderlichen Berechnungen zum erwarteten Wasseranfall auf den versiegelten<br />

Flächen sowie zur Grobbemessung von Rückhalte- und Versickerungsanlagen<br />

wurden die Niederschlagshöhen des KOSTRA-Atlas DWD 2000 (Starkniederschlagshöhen<br />

für Deutschland vom DWD 2000) verwendet. Sie sind in folgender Tabelle als<br />

Regenreihen für den Planungsbereich (Rasterfeld Spalte 63; Zeile 37; Zeitspanne Januar<br />

-Dezember) zusammengefasst (Tab. V-2):<br />

Tab. V-2: Starkniederschlagshöhen KOSTRA-Atlas DWD 2000.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 V-5


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Wasserrechtliche Erlaubnisse<br />

Folgende wasserrechtliche Einleitgenehmigungen liegen in Rücksprache mit der Unteren<br />

Wasserbehörde Landkreis Dahme-Spreewald und der Gemeinde Schönefeld für<br />

das Untersuchungsgebiet vor (Tab. V-3):<br />

Tab. V-3: Vorhandene wasserrechtliche Einleitgenehmigungen im Untersuchungsgebiet.<br />

Kiekebusch<br />

Örtlichkeit Reg.-Nr. Datum genehmigte<br />

abflusswirksame<br />

Fläche<br />

Privatgrundstück, Einleitung<br />

von Schichten- und Regenwasser<br />

in Karlshofer Vorfluter<br />

Flora Agrar GmbH, NW von<br />

Dach, Straße und Hof in Parkteich<br />

(Karlshofer Vorfluter)<br />

Rotberg<br />

Feuerwehrgebäude Rotberg -<br />

Versickerung<br />

Selchow<br />

Überleitung Oberflächenwasser<br />

aus Selchower Flutgraben<br />

in Torfbuschgraben über<br />

Schöpfwerk Selchow<br />

V-6 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc<br />

Au<br />

[m²]<br />

genehmigte<br />

Einleitmenge<br />

(Bemessungsregen)<br />

Az.: 67/3-30-40-004/90 24.02.1997 - 500 l/d<br />

Az.: 67/3-30-40-004/270 30.01.2003 3.800 2.300 m³/a<br />

Az.: 67/3-30-40-005/580 31.08.2006 548 330 m³/a<br />

Az.: 67/3-30-40-002/12 21.02.2001 - 0,11 m³/s<br />

2. Flächenentwicklungspotentiale<br />

in den OT Rotberg, Kiekebusch und Selchow<br />

Im Zuge des geplanten Ausbaus des Flughafens Schönefeld zum Großflughafen Berlin<br />

Brandenburg International (BBI) wird durch die Gemeinde Schönefeld u.a. eine intensive<br />

bauliche und wirtschaftliche Entwicklung der umliegenden Flächen angestrebt. Dafür<br />

ist es geplant u.a. südlich des Flughafens gelegene Gebiete für zukünftige Gewerbeflächen<br />

zu erschließen (Abb. V-3). Außerdem werden neue (Ersatz-)Wohngebiete<br />

für durch den Flughafenausbau betroffene Siedlungen geschaffen.<br />

Nachfolgend werden in den einzelnen Kapiteln für die Ortsteile Rotberg, Kiekebusch<br />

und Selchow die jeweils vorhandenen Planungen zur Regenwasserbewirtschaftung,<br />

die Entwicklungsgebiete (Abb. V-3, V-4 und V-5) sowie der potentielle Regenwasseranfall<br />

in den Entwicklungsgebieten vorgestellt und erörtert.


V Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow 2. Flächenentwicklungspotentiale<br />

Abb. V-3: oben: Auszug Flächennutzungsplan (FNP, JANSEN 2006a) für die Entwicklungsgebiete in den<br />

Ortsteilen Rotberg und Kiekebusch;<br />

unten: Auszug Flächennutzungsplan (1. Änderung FNP im Entwurf, JANSEN 20<strong>10</strong>a) für die<br />

Entwicklungsgebiete im Ortsteil Selchow.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 V-7


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

2.1 Ortsteil Rotberg<br />

In der Ortslage Rotberg besteht Flächenentwicklungspotential gemäß des FNP für folgende<br />

in Tab. V-4 zusammengestellten Wohnbebauungsflächen (z.T. B-Plan-Gebiete).<br />

Die fortlaufende Nummer der jeweiligen Fläche stellt den Bezug zur Flächennummerierung<br />

in der Abb. V-4 dar.<br />

Tab. V-4: Zusammenstellung potentieller Bebauungsflächen für Entwicklungsgebiete in Rotberg gemäß<br />

FNP (JANSEN 2006a).<br />

Lfd. Nr. Lage / Beschreibung Flächenentwicklung Oberflächengestalt /<br />

Nutzung / Gefälle<br />

Ro-1 B-Plan „Rotberg 1“ Wohnbaufläche eben / Ackerland / nach NW<br />

Ro-2 B-Plan „Rotberg 1“ Wohnbaufläche eben / Ackerland / nach SO<br />

Ro-3 B-Plan „Rotberg 2“ Wohnbaufläche eben / Ackerland / nach SO<br />

Ro-4 B-Plan „Rotberg 3“ Wohnbaufläche eben / Ackerland / nach NW<br />

Ro-5 B-Plan Nr. 013 „Am Karlshofer<br />

Weg“<br />

Wohnbaufläche eben / Ackerland / nach SO<br />

Abb. V-4: Potentielle Bebauungsflächen gemäß FNP (JANSEN 2006a) für die Entwicklungsgebiete in<br />

Rotberg.<br />

V-8 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


V Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow 2. Flächenentwicklungspotentiale<br />

Nach Auskunft der Gemeinde Schönefeld (PINKAWA 20<strong>10</strong>) wird für derzeitig unbefestigte<br />

und zukünftig zu sanierende Straßenzüge in der Ortslage Rotberg eine seitliche<br />

Muldenversickerung (mit ggf. unterirdischen weiteren Versickerungselementen) vorgesehen<br />

und wird daher im Einvernehmen mit der Gemeinde keine weitere Berücksichtigung<br />

im vorliegenden Niederschlagswasserkonzept finden.<br />

Planungsstände / vorhandene Planungen zur Niederschlagsbewirtschaftung<br />

Das Bebauungsgebiet „Rotberg 1“ wurde im Zusammenhang mit dem Bebauungsplan<br />

„Kienberg“ aufgestellt (JANSEN 2006a). Ziel ist die Gewährleistung der Verlagerung<br />

der vom Ausbau des Verkehrsflughafens Berlin-Schönefeld betroffenen Bevölkerung<br />

der Ortslage Kienberg nach Rotberg.<br />

Die Bebauungspläne „Rotberg 2“ und „Rotberg 3“ wurden im Zuge der Umlegung der<br />

bisher Wohnenden von Kienberg Nord, Siedlung Hubertus und am Bohnsdorfer Weg<br />

nach Rotberg aufgestellt (JANSEN 2006a).<br />

Für das Bebauungsgebiet „Rotberg 1“ liegt die Ausführungsplanung für die Erschließungsanlagen<br />

vor (HOFFMANN 20<strong>10</strong>a), die für die Niederschlagsbewirtschaftung der<br />

öffentlichen Verkehrsflächen ein Rigolensystem mit Überlauf in den Rotberger Flutgraben<br />

vorsieht. Konkrete Planungen zu den Niederschlagswasserableitungen der B-Plan-<br />

Gebiete 2 und 3 liegen noch nicht vor, es ist jedoch ein identisches Rigolensystem geplant.<br />

Grundsätzlich ist das anfallende Niederschlagswasser auf den privaten Grundstücken<br />

in den drei B-Plan-Gebieten gemäß der Angaben in den B-Plänen zu versickern.<br />

Der Bebauungsplan Nr. 013 „Am Karlshofer Weg“ setzt ein Allgemeines Wohngebiet<br />

mit maximal drei Vollgeschossen in offener Bauweise fest (ALTHERR 2004).<br />

Für die Erweiterungsflächen in Rotberg werden in den B-Plänen folgende Angaben zur<br />

Niederschlagsbewirtschaftung gegeben (Tab. V-5):<br />

Tab. V-5: Geplante Regenentwässerungsmöglichkeiten gemäß der B-Pläne in Rotberg und FNP.<br />

BBP-Nr. Art der baulichen<br />

Nutzung<br />

geplante Regenentwässerung<br />

BBP „Rotberg 1“ Wohnbaufläche Versickerung auf den Grundstücken und innerhalb<br />

SPE-Flächen, ggf. Ableitung in Flutgraben<br />

BBP „Rotberg 2“ Wohnbaufläche Versickerung auf den Grundstücken und innerhalb<br />

SPE-Flächen, ggf. Ableitung in Flutgraben<br />

BBP „Rotberg 3“ Wohnbaufläche Versickerung auf den Grundstücken und innerhalb<br />

SPE-Flächen, ggf. Ableitung in Flutgraben<br />

BBP Nr. 013 „Am<br />

Karlshofer Weg“<br />

Wohnbaufläche Befestigung von Wegen, Stellplätzen und Zufahrten nur<br />

mit wasserdurchlässigem Aufbau zulässig<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 V-9


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Für die Flächen Ro-1 bis Ro-4 bestehen die Bebauungspläne (BBP) „Rotberg 1“, „Rotberg<br />

2“ und „Rotberg 3“ (JANSEN 2007a-c). Folgende Aussagen zur Regenwasserbewirtschaftung<br />

sind in diesen B-Plänen festgeschrieben:<br />

„Zur Vermeidung des Eingriffes in den Wasserhaushalt ist das auf den befestigten Flächen -<br />

vorzugsweise Verkehrsflächen - anfallende Niederschlagswasser im Plangebiet zu versickern.<br />

Zu diesem Zweck sind zwischen den Stellplätzen, in den Flächen für Maßnahmen und ggf. in<br />

weiteren Vegetationsflächen des Plangebietes Mulden oder Mulden-Rigolen-Systeme sinnvoll.<br />

Die Verpflichtung zur Versickerung von Niederschlagswasser auf den Grundstücken ergibt sich<br />

aus § 54 Abs. 4 BbgWG (Brandenburgisches Wassergesetz).“ (JANSEN 2007a-c)<br />

Weiter heißt es hier: „Das nicht genutzte Regenwasser von den Dachflächen wird gemäß den<br />

Anforderungen des Brandenburgischen Wassergesetzes auf den Grundstücken versickert. [...]<br />

Sofern es notwendig ist, wird es in den Flutgraben sowie im südlichen Bereich innerhalb der<br />

SPE-FIäche in die Landschaft abgeleitet.<br />

Sollten die Bodenverhältnisse beziehungsweise die bauliche Nutzung vor Ort eine Versickerung<br />

nicht erlauben, könnten ggf. die überschüssigen Niederschläge in den Rotberger Flutgraben<br />

geleitet werden.“ In diesem Fall „[...] wird die Gemeinde Schönefeld in Abstimmung mit dem<br />

Wasser- und Bodenverband sowie den anderen zuständigen Behörden und sonstigen Träger<br />

öffentlicher Belange, wie die untere Wasserbehörde und untere Naturschutzbehörde entsprechende<br />

Lösungen erarbeiten. Eine Ableitung anfallenden Regenwassers in den Flutgraben ist<br />

grundsätzlich möglich.<br />

Eine wasserrechtliche Erlaubnis der Einleitung von Regenwasser in den Flutgraben sowie das<br />

Ableiten in den Landschaftsraum muss maßnahmenbezogen bei der Unteren Wasserbehörde<br />

des Landkreises Dahme-Spreewald eingeholt werden.“ (JANSEN 2007a-c)<br />

Für die Fläche Ro-5 besteht der B-Plan 013 „Am Karlshofer Weg“ (ALTHERR 2004).<br />

Zur Regenwasserbewirtschaftung wird hier festgeschrieben, dass alle Stellplätze und<br />

Zufahrten auf den privaten Grundstücksflächen aus Gründen der Grundwassererneuerung<br />

mit Schotterrasen, Rasengittersteinen oder breitfugigem Naturstein- oder Betonpflaster<br />

wasserdurchlässig zu befestigen sind. Weitere Angaben zur Versickerung oder<br />

Ableitung von Niederschlagswasser der Dachflächen sind im B-Plan nicht enthalten.<br />

2.2 Ortsteil Kiekebusch einschließlich Karlshof<br />

In der Ortslage Kiekebusch und Karlshof besteht Flächenentwicklungspotential gemäß<br />

des FNP für folgende in Tab. V-6 zusammengestellten Wohn-, Mischbebauungs- und<br />

Gewerbeflächen (z.T. B-Plan-Gebiete). Weiterhin liegen die Klarstellungs- und Einbeziehungssatzungen<br />

(KES) „Kiekebusch“ (Stand Mai 2009, BLEY 2009a) und „Karlshof“<br />

(Stand Mai 2009, BLEY 2009b) vor. Die KES weisen Wohn- und Mischgebietsflächen<br />

aus, die zur Ergänzung des bestehenden und im Zusammenhang bebauten Ortsteiles<br />

bebaut werden können (Abb. V-5, Tab. V-6). Die fortlaufende Nummer der jeweiligen<br />

Fläche stellt den Bezug zur Flächennummerierung in der Abb. V-5 dar.<br />

Nach Auskunft der Gemeinde Schönefeld (PINKAWA 20<strong>10</strong>) wird für derzeitig unbefestigte<br />

und zukünftig zu sanierende Straßenzüge in der Ortslage Kiekebusch und Karlshof<br />

eine seitliche Muldenversickerung (mit ggf. unterirdischen weiteren Versickerungselementen)<br />

vorgesehen und wird daher im Einvernehmen mit der Gemeinde keine weitere<br />

Berücksichtigung im vorliegenden Niederschlagswasserkonzept finden.<br />

V-<strong>10</strong> RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


V Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow 2. Flächenentwicklungspotentiale<br />

Abb. V-5: Potentielle Bebauungsflächen gemäß FNP (JANSEN 2006a) und KES (BLEY 2009a/b) für die<br />

Entwicklungsgebiete in Kiekebusch und Karlshof.<br />

Tab. V-6: Zusammenstellung potentieller Bebauungsflächen für Entwicklungsgebiete in Kiekebusch und<br />

Karlshof gemäß FNP (JANSEN 2006a) und KES (Mai 2009, BLEY 2009a/b).<br />

Lfd. Nr. Lage / Beschreibung Flächenentwicklung Oberflächengestalt /<br />

Nutzung / Gefälle<br />

Ki-1 bis -3 südöstlicher Ortsrand Kiekebusch Wohnbaufläche eben / Ackerland / nach W<br />

Ki-4 westlicher Ortsrand Kiekebusch,<br />

KES “Kiekebusch“<br />

Ki-5 nordwestlicher Ortsrand Karlshof,<br />

KES „Karlshof“<br />

Ki-6 westlich Karlshofer Vorfluter,<br />

KES „Karlshof“<br />

(vorher V+E Plan 1/97 „7 Doppelhäuser“)<br />

Wohnbaufläche eben / Grünland / nach SO<br />

Wohnbaufläche eben / Grünland / nach O<br />

Wohnbaufläche eben / Grünland / nach O<br />

Ki-7 KES „Karlshof“ Mischgebietsfläche eben / Grünland / nach S<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 V-11


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Tab. V-6: Fortsetzung.<br />

Lfd. Nr. Lage / Beschreibung Flächenentwicklung Oberflächengestalt /<br />

Nutzung / Gefälle<br />

Ki-8 / Ki-9 BBP Nr. 1/94 „Büro- und Gewerbe- Gewerbliche Baufläche eben / Ackerland / nach N<br />

Ki-<strong>10</strong> / Ki-11 park Schönefelder Kreuz“, östlich Gewerbliche Baufläche eben / Ackerland / nach S<br />

Ki-12<br />

Autobahn A113<br />

Gewerbliche Baufläche eben / Ackerland / nach W<br />

Ki-13 Mischgebietsfläche eben / Grünland / nach W<br />

Ki-14 Mischgebietsfläche eben / Brache / nach W<br />

KES “Kiekebusch“<br />

Ki-15 Wohnbaufläche eben / Grünland / nach SW<br />

Ki-16 / Ki-17<br />

Wohnbaufläche eben / Grünland / nach W<br />

Planungsstände / vorhandene Planungen zur Regenwasserbewirtschaftung<br />

Die Flächen Ki-1, Ki-2 und Ki-3 in Kiekebusch (Abb. V-5) sind gemäß FNP (JANSEN<br />

2006a) in Ergänzung zu den bestehenden Ortslagen als Wohnbebauungsflächenstandorte<br />

ausgewiesen.<br />

Innerhalb der Ortslage Kiekebusch werden außerdem gemäß KES „Kiekebusch“ (Vorentwurf<br />

Stand Mai 2009, BLEY 2009a, Abb. V-5) Ergänzungsflächen für Wohn- und<br />

Mischbebauung ausgewiesen (Ki-4, Ki-13 bis Ki-17) mit einer maximalen Versiegelung<br />

von 30 % der Fläche (GRZ 0,2). Die anfallenden Niederschläge auf den Dachflächen<br />

und Wegen der Baugrundstücke sind vor Ort zu versickern (BLEY 2009a).<br />

Für Karlshof ist ebenfalls eine KES erarbeitet worden (Vorentwurf Stand Mai 2009,<br />

BLEY 2009b). Die Flächen Ki-5 bis Ki-7 (Abb. V-5) werden hier als Ergänzungsflächen<br />

für Wohn- und Mischbebauung mit einer maximalen Versiegelung von 30 % der Fläche<br />

(GRZ 0,2) ausgewiesen (BLEY 2009b). Die anfallenden Niederschläge auf den Dachflächen<br />

und Wegen der Baugrundstücke sind vor Ort zu versickern (BLEY 2009b).<br />

Die Fläche Ki-6 in Karlshof wurde mit dem V+E-Plan 1/97 als Allgemeines Wohngebiet<br />

zur Entwicklung von sieben Doppelhäusern festgeschrieben. Bislang wurde keines der<br />

Doppelhäuser realisiert. Mit der Aufstellung des KES „Karlshof“ wurde dieser V+E-Plan<br />

1/97 ersetzt.<br />

Für eine Fläche am nördlichen Ortsrand von Karlshof ist der B-Plan Nr. 1/99 (Allgemeines<br />

Wohngebiet) seit 2001 wirksam und nach Stand des FNP (JANSEN 2006a) bereits<br />

vollzogen. Die Fläche wird in den weiteren Betrachtungen nicht weiter berücksichtigt.<br />

Für die Niederschlagsbewirtschaftung wurde folgendes festgeschrieben (THÜNKER<br />

2000):<br />

„Die Versickerung von nicht verunreinigtem Niederschlagswasser ist aus geologischer Sicht an<br />

Ort und Stelle möglich. Das Niederschlagswasser von Dachflächen soll auf dem Grundstück<br />

verbleiben und ist zu versickern. Ist die Möglichkeit zur Versickerung nicht gegeben, sollte es in<br />

Zisternen gesammelt und als Brauchwasser (z.B. für die WC-Spülung) genutzt werden. Für eine<br />

Einleitung des Niederschlagswassers in den östlich gelegenen Graben ist die Genehmigung der<br />

Unteren Wasserbehörde einzuholen.“<br />

V-12 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


V Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow 2. Flächenentwicklungspotentiale<br />

Östlich der Autobahn A113 und südlich der Rotberger Straße ist auf den Flächen Ki-8<br />

bis Ki-12 mit dem BBP Nr. 1/94 ein „Büro- und Gewerbepark Schönefelder Kreuz“ im<br />

FNP (JANSEN 2006a) vorgesehen. Der seit 1994 wirksame Bebauungsplan setzt gewerbliche<br />

Bauflächen sowie eine Sonderbaufläche Hotel fest. Es erfolgte bislang weder<br />

eine Erschließung noch eine Entwicklung von Bauflächen. Es stehen ca. 23,1 ha gewerbliche<br />

Bauflächen zur Verfügung. Es sind parkähnliche Strukturen (große Grünräume)<br />

mit offenen Gewässersystemen aus Gräben, Teichen und Feuchtbiotopen vorgesehen<br />

(GEMEINDE SCHÖNEFELD 1994). Hierzu sind folgende Aussagen zur Niederschlagsbewirtschaftung<br />

im B-Plan 1/94 festgeschrieben:<br />

„Das anfallende Regenwasser wird den neu angelegten Oberflächengewässern zugeleitet.<br />

Hierdurch wird, soweit es die Bodenverhältnisse zulassen, das Grundwasser angereichert und<br />

eine erhöhte Verdunstung auf dem Gelände erreicht. Das Netz der Regenwasserkanalisation<br />

wird so angelegt, dass ein möglichst großer Anteil des Niederschlagswassers auf kürzestem<br />

Wege den künstlichen Oberflächengewässern zugeleitet werden kann. Das anfallende Niederschlagswasser<br />

der Hauptsammelstraße wird durch Straßeneinläufe über Anschlussleitungen<br />

DN 150 dem Sammelkanal zugeleitet. Entsprechend den topographischen Verhältnissen wird<br />

das Niederschlagswasser der nördlichen Stichstraßen direkt den zu errichtenden Teichen zugeleitet.<br />

Der in der Hauptsammelstraße verlegte Regenwasserkanal dient als Hauptsammler, der sich<br />

höhenmäßig dem Straßenverlauf anpasst. Über eine mechanische Vorreinigung (Sandfang),<br />

einen geforderten Benzinabscheider und eine Hebeanlage schlägt das hier anfallende Wasser<br />

in die Teiche im mittleren Bereich ab. Da aufgrund der topographischen Gegebenheiten kein<br />

Überlauf der Teiche gegeben ist, werden die Teiche so dimensioniert, dass ein ausreichendes<br />

Speichervolumen besteht. Sämtliche Verkehrsflächen, versiegelt oder nicht versiegelt, erhalten<br />

eine Oberflächenentwässerung.“<br />

Gemäß Tab. V-7 werden in den B-Plänen und KES zusammenfassend für die Erweiterungsflächen<br />

in Kiekebusch und Karlshof folgende Angaben zur Niederschlagsbewirtschaftung<br />

gegeben:<br />

Tab. V-7: Geplante Regenentwässerungsmöglichkeiten gemäß der Bebauungspläne, KES und Flächennutzungsplan<br />

in Kiekebusch/ Karlshof.<br />

lfd. Nr. / BBP-Nr. Art der baulichen Nutzung<br />

Ki-1 bis Ki-3 Wohnbaufläche keine Angaben<br />

Ki-4<br />

(KES Kiekebusch)<br />

Ki-5<br />

(KES Kiekebusch)<br />

Wohnbaufläche<br />

Wohnbaufläche<br />

Ki-6 (KES Karlshof) Wohnbaufläche<br />

Ki-7 (KES Karlshof) Mischgebietsfläche<br />

Ki-8 bis Ki-12<br />

(BBP Nr. 1/94)<br />

Ki-13 und Ki-14<br />

(KES Kiekebusch)<br />

Ki-15 bis Ki-17<br />

(KES Kiekebusch)<br />

geplante Regenentwässerung / Vorgaben<br />

Befestigung von Wegen, Stellplätzen und Zufahrten nur<br />

mit wasser- und luftdurchlässigem Aufbau zulässig,<br />

Versickerung von Dachflächen und Wegen vor Ort<br />

Gewerbliche Baufläche Ableitung und Versickerung/Verdunstung in neu angelegten<br />

Kleingewässern vor Ort<br />

Mischgebietsfläche<br />

Wohnbaufläche<br />

Befestigung von Wegen, Stellplätzen und Zufahrten nur<br />

mit wasser- und luftdurchlässigem Aufbau zulässig,<br />

Versickerung von Dachflächen und Wegen vor Ort<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 V-13


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

2.3 Ortsteil Selchow<br />

In der Ortslage Selchow besteht Flächenentwicklungspotential gemäß des FNP<br />

(JANSEN 2006a/20<strong>10</strong>a) für folgende in Tab. V-8 zusammengestellten Flächen. Die<br />

fortlaufende Nummer der jeweiligen Fläche stellt den Bezug zur Flächennummerierung<br />

in der Abb. V-6 dar.<br />

Außerdem ist es in näherer Zukunft geplant, die nicht ausgebaute und sanierungsbedürftige<br />

Ortsdurchfahrt in Selchow zu rekonstruieren (PINKAWA 20<strong>10</strong>). Sie besitzt bisher<br />

keine bis mangelhafte Straßenentwässerungsmöglichkeiten. Folgende Straßenabschnitte<br />

sind relevant (DÜRING 20<strong>10</strong>, Abb. V-6):<br />

Alte Selchower Straße<br />

Glasower Straße<br />

Mittenwalder Straße<br />

Der ebenfalls geplante Radwegeneubau außerorts erhält eine offene Versickerung und<br />

wird nicht mit einem Überlauf an das Grabensystem angeschlossen.<br />

Abb. V-6: Sanierungsbedürftige Straßenzüge in Selchow mit Neubau Straßenentwässerung (DÜRING<br />

20<strong>10</strong>) und Sonder- und Gewerbegebietsflächen gemäß FNP (1. Änderung FNP im Entwurf,<br />

JANSEN 20<strong>10</strong>a).<br />

V-14 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


V Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow 2. Flächenentwicklungspotentiale<br />

Tab. V-8: Zusammenstellung potentieller Bebauungsflächen für Entwicklungsgebiete in Selchow gemäß<br />

FNP (JANSEN 20<strong>10</strong>a).<br />

Lfd. Nr. Lage / Beschreibung Flächenentwicklung Oberflächengestalt /<br />

Nutzung / Gefälle<br />

Se-1 östlicher Ortsrand Gewerbliche Baufläche kuppig / Ackerland / nach N<br />

und S<br />

Se-2 südwestlich der Ortslage Sonderbaufläche<br />

(AVZ-Parkplatz)<br />

Se-3 nordwestlich der Ortslage Sonderbaufläche<br />

(AVZ-Parkplatz)<br />

Se-4 nordwestlich der Ortslage Sonderbaufläche<br />

(AVZ-Parkplatz)<br />

kuppig / Ackerland / nach W<br />

eben / Ackerland / nach SO<br />

eben / Ackerland / nach NW<br />

Se-5 südlich der Ortslage Sonderbaufläche AVZ eben / Ackerland / nach SW<br />

Se-6 südöstlicher Ortsrand Sonderbaufläche AVZ eben / Ackerland / nach NW<br />

Se-7 südöstlicher Ortsrand Sonderbaufläche AVZ eben / Ackerland / nach N<br />

Se-8 südlich der Ortslage Sonderbaufläche AVZ eben / Ackerland / nach SO<br />

und NW<br />

Planungsstände / vorhandene Planungen zur Regenwasserbewirtschaftung<br />

Nach Auskunft des die Straßensanierung und -entwässerung in Selchow planenden<br />

Ingenieurbüros „Viaponti Ingenieurgesellschaft mbH“ (DÜRING 20<strong>10</strong>, Stand Vorplanung<br />

Februar 20<strong>10</strong>) werden zur Ableitung der anfallenden Niederschläge drei Einleitstellen<br />

(Flurstück: 228 u. 401) in das westlich verlaufende Grabensystem zum Glasowbach<br />

/ Selchower Seen geschaffen. Die genaue Mengenberechnung liegt aufgrund der<br />

noch ausstehenden Vermessung derzeitig nicht vor (DÜRING 20<strong>10</strong>).<br />

Das bestehende Pumpwerk zur Überleitung überschüssiger Wassermengen aus der<br />

Niederung westlich von Selchow in Richtung Selchower Seen und Glasowbach ist<br />

temporär für die Bauwasserableitung von der Baustelle Großflughafen BBI erweitert<br />

worden. Das Pumpwerk bleibt nach Auskunft der Gemeinde Schönefeld (PINKAWA<br />

20<strong>10</strong>) mit ihrer ursprünglichen Pumpleistung auch nach Fertigstellung des Flughafenausbaus<br />

zukünftig bestehen.<br />

Entsprechend vorliegender aktueller Angaben des FNP (1. Änderung im Entwurf,<br />

JANSEN 20<strong>10</strong>a) und der Gemeinde Schönefeld (PINKAWA 20<strong>10</strong>) wird im Ortsteil Selchow<br />

die Ausweisung ergänzender Gewerbe- und Sonderflächen vorgesehen<br />

(Abb. V-6, Tab. V-8).<br />

Die endgültige Entscheidung für den künftigen Austragungsort der Internationalen Luftfahrtausstellung<br />

(ILA) steht zum Bearbeitungszeitpunkt noch aus, jedoch sind für den<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 V-15


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

möglichen Standort Berlin Flächen südlich der Ortslage Selchow für ein Ausstellungs-<br />

und Veranstaltungszentrum (AVZ) vorgesehen und ebenfalls im Entwurf der 1. Änderung<br />

des FNP dargestellt (JANSEN 20<strong>10</strong>a, Abb. V-6, Tab. V-8).<br />

Um das Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum südlich von Selchow realisieren zu<br />

können, wird die Verlagerung eines an der Mittenwalder Straße ansässigen Recyclingunternehmens<br />

erforderlich. Südlich der L 75 befindet sich eine Waldfläche innerhalb<br />

des Sondergebietes „Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum“, die entweder in das<br />

Gelände integriert oder gewandelt werden müsste. Innerhalb des Sondergebietes ist<br />

zudem eine planfestgestellte Ausgleichsmaßnahme anzutreffen, die im Rahmen der<br />

Aufstellung eines Bebauungsplanes an anderer Stelle ersatzkompensiert werden<br />

müsste (JANSEN 20<strong>10</strong>a).<br />

Für die Realisierung des Ausstellungs- und Veranstaltungszentrums entsteht in der<br />

ersten Abschätzung allein für die temporären Stellplätze ein Flächenbedarf von ca.<br />

50 ha (JANSEN 20<strong>10</strong>a).<br />

2.4 Potentieller Regenwasseranfall in den Entwicklungsgebieten Rotberg,<br />

Kiekebusch und Karlshof<br />

Für die in Kap. V-2.1, V-2.2 und V-2.3 zusammengestellten potentiellen Bebauungsflächen<br />

besteht Planungsbedarf hinsichtlich des zukünftigen Umgangs mit anfallenden<br />

Regenwassermengen.<br />

Ausgangspunkt für die Ermittlung anfallender und abzuleitender Niederschläge war der<br />

Planungsansatz der Gemeinde Schönefeld, höchstens <strong>10</strong> % der Regenwassermengen<br />

von den versiegelten Flächen der Privatgrundstücke in die umliegenden Retentionsräume<br />

abzuleiten (gemäß der maximal zu erwartenden GRZ in den B-Plänen)<br />

(PINKAWA 2007). Zur Beurteilung der Belastung vorhandener Retentionsräume sind<br />

außerdem die insgesamt anfallenden Niederschlagsmengen (<strong>10</strong>0 %) von der<br />

versiegelten Fläche ermittelt worden. Eine Unterteilung in Dach- und Verkehrsflächen<br />

kann auf der Grundlage des FNP nicht erfolgen, so dass die maximal versiegelte<br />

Fläche folgendermaßen auf Grundlage der Angaben im FNP (JANSEN 2006a)<br />

festgelegt wurde:<br />

Festlegung GRZ gemäß B-Plan<br />

zulässige Überschreitung der Höchstgrenze der GRZ durch Nebenanlagen (gemäß<br />

§ 19 Abs. 4 BauNVO) bis zu 50 % (d.h. GRZgesamt = GRZ + 0,5*GRZ 80 %)<br />

jedoch nur<br />

max. 80 % der Gesamtfläche<br />

Der zu erwartende Regenwasseranfall auf diesen potentiellen Bebauungsflächen ist in<br />

der nachfolgenden Tab. V-9 berechnet und dargelegt. Die Regenwassermengen sind<br />

für zwei Bemessungsregenfälle (BR 1 und 2) angegeben, da für Bemessungen von<br />

dezentralen Regenrückhalte- und Versickerungsanlagen i.d.R. Häufigkeiten von mindestens<br />

n = 0,2 (alle 5 Jahre) nach DWA-A 138 (2005) und DWA-M 153 (2007) ver-<br />

V-16 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


V Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow 2. Flächenentwicklungspotentiale<br />

wendet werden (bei zentralen Anlagen n = 0,1). Für die Entwässerung von Bebauungsflächen<br />

im allgemeinen Bebauungsgebiet ist eine Bemessung nach DWA-A 118 (2006)<br />

für ein einjährig wiederkehrendes Niederschlagsereignis (n = 1) maßgebend.<br />

Tab. V-9: Regenwasseranfall (l/s) von den abflusswirksamen Flächen (ha) für Bemessungsregen<br />

(BR 1: n = 1, D = 15 Min; r = <strong>10</strong>8,3 l/sha / BR 2: n = 0,2, D = 15 Min; r = 175,3 l/sha).<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Ro-1/<br />

Ro-2<br />

BBP/ Planwerk<br />

Fläche<br />

gesamt<br />

(BBP/<br />

FNP)<br />

GRZmax<br />

Fläche<br />

versiegelt<br />

abflusswirksame<br />

Fläche<br />

Au<br />

(mittl. y= 0,9)<br />

max.<br />

Ableitmenge<br />

<strong>10</strong>0% Flächenentwässerung<br />

max.<br />

Ableitmenge<br />

<strong>10</strong>% Flächenentwässerung<br />

für BR 1 für BR 2 für BR 1 für BR 2<br />

[ha] [ha] [ha] [l/s] [l/s] [l/s] [l/s]<br />

„Rotberg 1“ 16,9 0,45 7,61 6,84 741,3 1.199,8 74,1 120,0<br />

Ro-3 „Rotberg 2“ 1,6 0,55 0,88 0,79 85,8 138,8 8,6 13,9<br />

Ro-4 „Rotberg 3“ 2,5 0,55 1,38 1,24 134,0 216,9 13,4 21,7<br />

Ro-5 „Am Karlshofer<br />

Weg“<br />

1,1 0,60 0,66 0,59 64,3 <strong>10</strong>4,1 6,4 <strong>10</strong>,4<br />

Ki-1 - 0,47 0,3 0,14 0,13 13,74 22,25 1,37 2,22<br />

Ki-2 - 0,85 0,3 0,26 0,23 24,85 40,23 2,49 4,02<br />

Ki-3 - 0,31 0,3 0,09 0,08 9,06 14,67 0,91 1,47<br />

Ki-4 KES Kiekebusch<br />

Ki-5 KES Karlshof<br />

Ki-6 KES Karlshof<br />

Ki-7 KES Karlshof<br />

Ki-8<br />

bis<br />

Ki-12<br />

Ki-13<br />

bis<br />

Ki-17<br />

„Büro- und<br />

Gewerbepark“<br />

KES Kiekebusch<br />

0,22<br />

0,11<br />

0,3 0,07 0,06 6,43 <strong>10</strong>,41 0,64 1,04<br />

0,84 0,3 0,25 0,23 24,56 39,76 2,46 3,98<br />

0,70 0,3 0,21 0,19 20,44 33,08 2,04 3,31<br />

0,50 0,3 0,15 0,13 14,50 23,48 1,45 2,35<br />

23,<strong>10</strong> 0,8 18,48 16,63 1.801,25 2.915,59 180,12 291,56<br />

1,12 0,3 0,34 0,30 32,75 53,01 3,27 5,30<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 V-17


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

2.5 Potentieller Regenwasseranfall in den Entwicklungsgebieten in Selchow<br />

In der nachfolgenden Tab. V-<strong>10</strong> ist der zu erwartende Regenwasseranfall auf den potentiellen<br />

Bebauungsflächen in Selchow berechnet. Wie im vorhergehenden Kap. V-2.4<br />

beschrieben, werden nachfolgend die Regenwassermengen ebenfalls für zwei Bemessungsregenfälle<br />

(BR 1 und 2) für die Häufigkeiten n=1 und n= 0,2 angegeben.<br />

Tab. V-<strong>10</strong>: Regenwasseranfall (l/s) von den abflusswirksamen Flächen (ha) für Bemessungsregen<br />

(BR 1: n = 1, D = 15 Min; r = <strong>10</strong>8,3 l/sha / BR 2: n = 0,2, D = 15 Min; r = 175,3 l/sha).<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

BBP/ Planwerk<br />

Fläche<br />

gesamt<br />

(FNP)<br />

GRZmax<br />

Fläche<br />

versiegelt<br />

abflusswirksame<br />

Fläche<br />

Au<br />

(mittl. y= 0,9)<br />

max.<br />

Ableitmenge<br />

<strong>10</strong>0% Flächenentwässerung<br />

max.<br />

Ableitmenge<br />

<strong>10</strong>% Flächenentwässerung<br />

für BR 1 für BR 2 für BR 1 für BR 2<br />

[ha] [ha] [ha] [l/s] [l/s] [l/s] [l/s]<br />

Se-1 FNP, 1. Änd. 9,45 0,80 7,56 6,80 736,88 1192,75 73,69 119,28<br />

Se-2 FNP, 1. Änd. 44,12 0,60 26,47 23,82 2580,17 4176,40 258,02 417,64<br />

Se-3 FNP, 1. Änd. 4,63 0,60 2,78 2,50 270,80 438,33 27,08 43,83<br />

Se-4 FNP, 1. Änd. 6,54 0,60 3,92 3,53 382,31 618,83 38,23 61,88<br />

Se-5 FNP, 1. Änd. 4,57 0,80 3,66 3,29 356,26 576,65 35,63 57,67<br />

Se-6 FNP, 1. Änd. 3,78 0,80 3,03 2,72 294,93 477,39 29,49 47,74<br />

Se-7 FNP, 1. Änd. 13,24 0,80 <strong>10</strong>,59 9,53 <strong>10</strong>32,06 1670,54 <strong>10</strong>3,21 167,05<br />

Se-8 FNP, 1. Änd. 6,32 0,80 5,05 4,55 492,66 797,44 49,27 79,74<br />

Folgende noch nicht ausgebauten Straßenzüge in der Ortschaft Selchow (Tab. V-11)<br />

verfügen über keine bis mangelhafte Straßenentwässerungsmöglichkeiten. Es ist geplant,<br />

die Straßenzüge mittelfristig zu sanieren.<br />

Tab. V-11: Zusammenstellung zu sanierender Straßenzüge mit Versiegelungsflächen und zu erwartendem<br />

Regenwasseranfall<br />

(BR 1: n = 1, D = 15 Min; r = <strong>10</strong>8,3 l/sha / BR 2: n = 0,2, D = 15 Min; r = 175,3 l/sha).<br />

Bezeichnung Fläche gesamt<br />

(nach DÜRING 20<strong>10</strong>,<br />

Straßenbreite 6,0 m +<br />

1,5 m Gehweg)<br />

abflusswirksame<br />

Fläche Au<br />

(mittl. y = 0,9)<br />

Ableitung BR 1 Ableitung BR 2<br />

[m²] [m²] [l/s] [l/s]<br />

Glasower Straße 5.315 4.784 51,8 83,9<br />

Alte Selchower Straße 3.120 2.808 30,4 49,2<br />

Mittenwalder Straße 3.080 2.772 30,0 48,6<br />

Summe 11.515 <strong>10</strong>.364 112,2 181,7<br />

V-18 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


V Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Die sich überschläglich ergebenden, versiegelten Flächen sowie der zu erwartende<br />

Wasseranfall (Bemessungsregen) sind in Tab. V-11 enthalten (Angaben basieren auf<br />

Mengenermittlung im Entwurf von DÜRING 20<strong>10</strong>). Die genauen Angaben wird die derzeitig<br />

in Erarbeitung befindliche Sanierungs- und Ausbauplanung vom Büro „Viaponti“<br />

ergeben (DÜRING 20<strong>10</strong>).<br />

3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Im Hinblick auf eine Benennung und Ausweisung vorhandener sowie zukünftig notwendiger<br />

Speicher- und Versickerungsräume für die Regenentwässerung neuer Bebauungsflächen<br />

in den Ortslagen Rotberg, Kiekebusch, Karlshof und Selchow sind auf<br />

Grundlage der Bestandsdaten weitere Untersuchungen durchgeführt worden.<br />

Zunächst werden unter Kap. 3.1 die im Untersuchungsgebiet vorherrschenden Bodenverhältnisse<br />

für jede potentielle Bebauungsfläche näher betrachtet und hinsichtlich<br />

vorhandener Versickerungsbedingungen analysiert. Im anschließenden Kapitel 3.2<br />

werden die bestehenden und eventuell zukünftig zu schaffenden Retentionsmöglichkeiten<br />

für die Bebauungsgebiete ausführlicher untersucht, die für die Gewährleistung einer<br />

schadlosen Niederschlagsabfuhr notwendig sind. Abschließend erfolgt unter 3.3<br />

eine zusammenfassende Bewertung der analysierten Entwässerungsmöglichkeiten.<br />

3.1 Versickerungsbedingungen / -möglichkeiten<br />

Die geologische Karte für Section Königs-Wusterhausen (LAUFER 1878) liefert Anhaltswerte<br />

zum vorliegenden Untergrund für die potentiellen Neubaugebiete (Abb. V-7).<br />

Die Angaben werden durch örtlich vorliegende Baugrundgutachten ergänzt.<br />

Nachfolgend werden die aufgeführten potentiellen Bebauungsflächen entsprechend<br />

ihrer fortlaufenden Nummer näher charakterisiert. Dabei stützen sich die Angaben<br />

hauptsächlich auf vorliegende Baugrundgutachten.<br />

Die nachfolgend aufgeführten Durchlässigkeiten, abgeleitet aus den vorliegenden Baugrundgutachten,<br />

für den Geschiebelehm/ -mergel von ca. <strong>10</strong> -6 bis <strong>10</strong> -7 m/s sind unter<br />

Vorbehalt zu sehen, da nach Erfahrungswerten (u.a. Untere Wasserbehörde LDS) der<br />

(entkalkte) Geschiebelehm (Weichsel) sehr heterogene und z.T. sandige Eigenschaften<br />

aufweist. Daraus leitet sich für die Planung und Dimensionierung künftiger Regenwasseranlagen<br />

auf den Bebauungsflächen die Notwendigkeit von durchzuführenden<br />

Sickerversuchen vor Ort ab. Dieser Aspekt bezieht sich ebenfalls auf die nachfolgenden<br />

Baugrundbeurteilungen und ist hier entsprechend zu berücksichtigen.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 V-19


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

3.1.1 Ortsteil Rotberg<br />

Fläche Ro-1<br />

Die betrachtete Fläche Ro-1 liegt in der geologischen Karte (LAUFER 1878) zum<br />

Großteil in einem als Humus- bzw. Sandboden ausgewiesenen Bereich, der für den<br />

Großteil der Fläche weiter als humoser Sand über Sand (Moorerde über Flusssand)<br />

charakterisiert wird (Abb. V-7). Im nordöstlichen Bereich liegt eine lehmige Sanddecke<br />

mit Resten von (Geschiebe-)Lehm über unteren pleistozänen Sanden vor.<br />

Folgende Schichten mit den jeweiligen Mächtigkeiten und Durchlässigkeiten lassen<br />

sich anhand der Bodenprofile der geologischen Karte (LAUFER 1878) sowie des vorliegenden<br />

Baugrundgutachtens (BERGER & LAST 2006) für den sandigen (Mitte/ SW)<br />

bzw. lehmigen Bodenbereich (NO) angegeben (Tab. V-12):<br />

Tab. V-12: Bodenprofil Standort Fläche Ro-1.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

Bereich Mitte / SW:<br />

ca. 0,35 - Mutterboden<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

ca. 0,40 - meist schwach schluffige bis schluffige und z.T. stark<br />

schluffige Sande, tlw. auch schluffreie Fein- bis Mittelsande<br />

ca. 1,00 - Geschiebelehm/ -mergel (Weichsel) (sandige Schluffe),<br />

z.T. zwischengelagerte Sandschichten<br />

ab 3,70 - darunter Geschiebemergel (Saale) aus sandigen bis<br />

stark sandigem Schluff<br />

Bereich NO:<br />

ca. 0,35 - Mutterboden<br />

ca. 0,40 - meist schwach schluffige bis schluffige und z.T. stark<br />

schluffige Sande<br />

Fläche Ro-2<br />

- darunter Schmelzwassersande (überwiegend Fein-<br />

bis Mittelsande, tlw. an Basis grobsandige, kiesige<br />

Mittelsande)<br />

5...1·<strong>10</strong> -4 (SE/SU)<br />

1...5·<strong>10</strong> -6 (SU*)<br />

1·<strong>10</strong> -6 (UL, SU*)<br />

1·<strong>10</strong> -6 (UL)<br />

5...1·<strong>10</strong> -4 (SE/SU)<br />

1...5·<strong>10</strong> -6 (SU*)<br />

5...1·<strong>10</strong> -4 (SE/SU)<br />

Die Boden der Fläche Ro-2 lässt sich gemäß der geologischen Karte (LAUFER 1878)<br />

folgendermaßen charakterisieren (Abb. V-7). Der südlich-südwestliche Bereich ist<br />

durch einen Humuskalkboden, d.h. Moorerde bzw. in Teilbereichen Moormergel über<br />

V-20 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


V Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Flusssand, geprägt. Nach Norden schließt sich ein Streifen an, der als Abraumgebiet<br />

früherer Ziegeleigruben beschrieben wird.<br />

Das vorliegende Baugrundgutachten von BERGER & LAST (2006) beschreibt den Untergrund<br />

wie folgt (Tab. V-13):<br />

Tab. V-13: Bodenprofil Standort Fläche Ro-2.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

ca. 0,40 - Mutterboden<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

ca. 0,30 - schluffiger bis stark schluffiger Sand 1...5·<strong>10</strong> -6 (SU*)<br />

ca. 1,80 - z.T. Geschiebelehm/ -mergel 1·<strong>10</strong> -6 (UL)<br />

0,6 bis 3,50 - meist schwach schluffige bis schlufffreie Fein- und<br />

Mittelsande<br />

- darunter Geschiebemergel (Saale) aus stark sandigem<br />

Schluff<br />

Abb. V-7: Geologische Situation um Rotberg und Kiekebusch (LAUFER 1878).<br />

5...1·<strong>10</strong> -4 (SE/SU)<br />

1·<strong>10</strong> -6 (UL)<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 V-21


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Fläche Ro-3<br />

In der geologischen Karte (LAUFER 1878) ist die Fläche Ro-3 als Humuskalkboden,<br />

d.h. als Moormergel, im südlichen Randstreifen auch Moorerde, über Flusssand ausgewiesen<br />

(Abb. V-7).<br />

Mit dem vorliegenden Baugrundgutachten (BERGER & LAST 2006) lassen sich die<br />

Aussagen weiter konkretisieren und ergänzen. Folgende Schichten mit den jeweiligen<br />

mittleren Mächtigkeiten und Durchlässigkeiten sind in den aufgenommenen Bodenprofilen<br />

der geologischen Karte sowie der o.g. Baugrundgutachten angegeben<br />

(Tab. V-14):<br />

Tab. V-14: Bodenprofil Standort Fläche Ro-3.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

ca. 0,40 - Mutterboden<br />

ca. 0,40 - stark schluffiger Feinsand 1...5·<strong>10</strong> -6 (SU*)<br />

ca. 1,60 - Geschiebelehm/ -mergel (sandiger Schluff) 1·<strong>10</strong> -6 (UL)<br />

ca. 2,<strong>10</strong> - schlufffreie Fein- und Mittelsande 5...1·<strong>10</strong> -4 (SE)<br />

Fläche Ro-4<br />

- darunter Geschiebemergel (Saale) aus stark sandigem<br />

Schluff<br />

1·<strong>10</strong> -6 (UL)<br />

Die geologische Karte (LAUFER 1878) weist den Boden der Fläche Ro-4 als Geschiebemergelreste<br />

(als lehmige Sanddecke mit Resten von Lehm) über unteren pleistozänen<br />

Sanden aus (Abb. V-7). Im westlichen Randbereich stehen Schichten von Moormergel<br />

über Flusssand an.<br />

Anhand der vorliegenden Baugrundaufschlüsse (BERGER & LAST 2006) konnte folgende<br />

Baugrundschichtung mit den jeweiligen mittleren Mächtigkeiten und Durchlässigkeiten<br />

festgestellt werden (Tab. V-15):<br />

Tab. V-15: Bodenprofil Standort Fläche Ro-4.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

ca. 0,40 - Mutterboden<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

ca. 0,50 - z.T. Fein- bis Mittelsand, tlw. schwach grobsandig 5...1·<strong>10</strong> -4 (SE)<br />

ca. 0,70 - Geschiebelehm/ -mergel (schluffig, toniger Fein- bis<br />

Mittelsand)<br />

1...5·<strong>10</strong> -6 (SU*)<br />

V-22 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


V Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Tab. V-15: Fortsetzung.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

ca. 3,50 - schlufffreie Fein- und Mittelsande 5...1·<strong>10</strong> -4 (SE)<br />

Fläche Ro-5<br />

- darunter Geschiebemergel (Saale) aus stark sandigem<br />

Schluff<br />

1·<strong>10</strong> -6 (UL)<br />

Der Untergrund der Fläche Ro-5 ist in der geologischen Karte überwiegend als Geschiebemergel<br />

ausgewiesen (LAUFER 1878, Abb. V-7) und lässt sich weiter als<br />

schwach lehmiger Sand über sandigem Lehm klassifizieren. Der B-Plan 013 beschreibt<br />

den anstehenden Untergrund als „überwiegend aus Geschiebemergel“ zusammengesetzt,<br />

als Bodenart herrschen anlehmige bis lehmige Sande vor (ALTHERR 2004).<br />

Folgende Schichten mit den jeweiligen mittleren Mächtigkeiten und Durchlässigkeiten<br />

lassen sich in Anlehnung an Fläche Ro-4 für Fläche Ro-5 angeben (Tab. V-16):<br />

Tab. V-16: Bodenprofil Standort Fläche Ro-5.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

ca. 0,40 - Mutterboden<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

ca. 0,50 - z.T. Fein- bis Mittelsand, tlw. schwach grobsandig 5...1·<strong>10</strong> -4 (SE)<br />

ca. 0,70 - Geschiebelehm/ -mergel (schluffig, toniger Fein- bis<br />

Mittelsand)<br />

1...5·<strong>10</strong> -6 (SU*)<br />

ca. 3,50 - schlufffreie Fein- und Mittelsande 5...1·<strong>10</strong> -4 (SE)<br />

3.1.2 Ortsteil Kiekebusch<br />

- darunter Geschiebemergel (Saale) aus stark sandigem<br />

Schluff<br />

1·<strong>10</strong> -6 (UL)<br />

Für das Gebiet Kiekebusch und Karlshof konnten zum derzeitigen Bearbeitungsstand<br />

keine weitergehenden Baugrundgutachten herangezogen werden. Die Recherchen bei<br />

der „Dahme-Nuthe-Wasser Abwasserbetriebsgesellschaft“ (DNWAB) haben ergeben,<br />

dass beim „Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverband“ (MAWV) Baugrundgutachten<br />

für geplante und durchgeführte Ausbauarbeiten am Kanalisationsnetz in den<br />

betreffenden Ortsteilen vorhanden sind, jedoch zum Bearbeitungszeitpunkt nicht zur<br />

Verfügung gestellt werden konnten.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 V-23


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Flächen Ki-1 bis Ki-3, Ki-16 und Ki-17<br />

Die Flächen Ki-1 bis Ki-3, Ki-16 und Ki-17 werden gemäß der geologischen Karte<br />

(LAUFER 1878) als Geschiebemergel beschrieben (Abb. V-7). Es stehen Schichten<br />

von lehmigem Sand über sandigem Lehm und sandigem Mergel an.<br />

Folgende Schichten mit den jeweiligen mittleren Mächtigkeiten sind in der geologischen<br />

Karte angegeben. Da keine weiteren Baugrundgutachten für diese Flächen vorlagen,<br />

wurden die Durchlässigkeitsbeiwerte aus den benachbarten Bodenanalysen<br />

angenommen und übertragen (Tab. V-17):<br />

Tab. V-17: Bodenprofil Standort Flächen Ki-1 bis Ki-3, Ki-16 und Ki-17.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

ca. 0,80 - lehmiger Sand 5·<strong>10</strong> -5 bis 5·<strong>10</strong> -6<br />

ca. 0,60 - sandiger Lehm <strong>10</strong> -6 bis <strong>10</strong> -7<br />

ca. 0,60 - sandiger Mergel <strong>10</strong> -6 bis <strong>10</strong> -7<br />

Flächen Ki-4, Ki-13 bis Ki-15<br />

- darunter Sand 5...1·<strong>10</strong> -4<br />

Die geologische Karte (LAUFER 1878) weist den Untergrund der Flächen Ki-4, Ki-13<br />

bis Ki-15 als Humuskalkboden aus (Abb. V-7). Der Boden wird weiterhin als humoser<br />

Kalk über Sand und sandigen Ton klassifiziert.<br />

Folgende Schichten mit den jeweiligen mittleren Mächtigkeiten sind in der geologischen<br />

Karte angegeben. Da keine weiteren Baugrundgutachten für die Flächen Ki-4<br />

und Ki-13 bis Ki-15 vorlagen, wurden die Durchlässigkeitsbeiwerte aus den benachbarten<br />

Bodenanalysen angenommen und übertragen (Tab. V-18):<br />

Tab. V-18: Bodenprofil Standort Fläche Ki-4, Ki-13 bis Ki-15.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

ca. 0,50 - humoser Kalk -<br />

ca. 0,60 - Sand 5...1·<strong>10</strong> -4<br />

- darunter sandiger Ton <strong>10</strong> -7<br />

V-24 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


V Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Flächen Ki-5 bis Ki-7<br />

In der geologischen Karte (LAUFER 1878) ist für die Flächen größtenteils Geschiebesand<br />

(Kies) bzw. unterer Sand bedeckt mit dünner Lage von Geschiebesanden oder<br />

Steinbestreuung ausgewiesen (Abb. V-7). In Teilbereichen liegen Restvorkommen von<br />

Geschiebemergel (als lehmige Sanddecke mit Resten von Lehm) über unteren pleistozänen<br />

Sanden vor.<br />

Folgende Schichten mit den jeweiligen mittleren Mächtigkeiten und Durchlässigkeiten<br />

sind in den aufgenommenen Bodenprofilen der geologischen Karte angegeben<br />

(Tab. V-19):<br />

Tab. V-19: Bodenprofil Standort Flächen Ki-5 bis Ki-7.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

ca. 2,0 - Sand 5...1·<strong>10</strong> -4<br />

Flächen Ki-8 und Ki-12<br />

Für die Flächen Ki-8 und Ki-12 gibt die geologische Karte (LAUFER 1878) einen lehmigen<br />

Boden an, der weiter als lehmiger bis schwach lehmiger Sand über sandigem<br />

Lehm charakterisiert wird (Abb. V-7).<br />

Folgende Schichten mit den jeweiligen mittleren Mächtigkeiten und Durchlässigkeiten<br />

(abgeschätzt) lassen sich anhand der Baugrundaussagen im B-Plan 1/94 (GEMEINDE<br />

SCHÖNEFELD 1994) für die Flächen Ki-8 und Ki-12 angeben (Tab. V-20):<br />

Tab. V-20: Bodenprofil Standort Flächen Ki-8 und Ki-12.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

ca. 0,45 - schwach humoser Feinsand<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

ca. 3,50 - schwach schluffiger bis stark schluffiger Feinsand <strong>10</strong> -5 bis <strong>10</strong> -6<br />

- darunter sandiger Lehm <strong>10</strong> -7<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 V-25


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Fläche Ki-9<br />

Für den Großteil der Fläche Ki-9 liegt entsprechend der geologischen Karte (LAUFER<br />

1878) ebenfalls lehmiger bis schwach lehmiger Sand über sandigem Lehm im Untergrund<br />

vor (Abb. V-7).<br />

Das südliche Gebiet weist Geschiebemergelreste als lehmige Sanddecke mit Resten<br />

von Lehm auf. Die groben vorliegenden Baugrundaussagen (GEMEINDE SCHÖNE-<br />

FELD 1994) bestätigen diese Aussagen, so dass sich folgende Schichten mit den jeweiligen<br />

mittleren Mächtigkeiten und Durchlässigkeiten angeben lassen (Tab. V-21):<br />

Tab. V-21: Bodenprofil Standort Fläche Ki-9.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

ca. 0,45 - schwach humoser Feinsand<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

ca. 3,50 - schwach schluffiger bis stark schluffiger Feinsand <strong>10</strong> -5 bis <strong>10</strong> -6<br />

Flächen Ki-<strong>10</strong> und Ki-11<br />

- darunter sandiger Lehm <strong>10</strong> -7<br />

Der Untergrund der Flächen Ki-<strong>10</strong> und Ki-11 ist in der geologischen Karte überwiegend<br />

als Geschiebemergelkomplex ausgewiesen und lässt sich weiter als lehmiger Sand<br />

(ca. 0,60m) über sandigem Lehm (ca. 0,60 m) und sandigem Mergel klassifizieren<br />

(LAUFER 1878, Abb. V-7).<br />

Folgende Schichten mit den jeweiligen mittleren Mächtigkeiten und Durchlässigkeiten<br />

lassen sich nach dem B-Plan 1/94 (GEMEINDE SCHÖNEFELD 1994) für die Flächen<br />

Ki-<strong>10</strong> und Ki-11 angeben (Tab. V-22):<br />

Tab. V-22: Bodenprofil Standort Flächen Ki-<strong>10</strong> und Ki-11.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

ca. 0,45 - schwach humoser Feinsand<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

ca. 3,50 - schwach schluffiger bis stark schluffiger Feinsand <strong>10</strong> -5 bis <strong>10</strong> -6<br />

- darunter sandiger Lehm <strong>10</strong> -7<br />

V-26 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


V Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

3.1.3 Ortsteil Selchow<br />

Ortsdurchfahrt Selchow Nord<br />

Der Straßenzug vom nördlichen Ortseingang L75/ Alte Selchower Straße bis zur Mittenwalder<br />

Straße ist gemäß der geologischen Karte (BERENDT & DULK 1878) als<br />

Geschiebemergel beschrieben (Abb. V-8).<br />

Abb. V-8: Geologische Situation um Selchow (BERENDT & DULK 1878).<br />

Das vorliegende Baugrundgutachten (EBERHARDT 2009, BS1-BS5) bestätigt die<br />

Aussagen. Folgende Schichten mit den jeweiligen mittleren Mächtigkeiten und Durchlässigkeiten<br />

sind in den aufgenommenen Bodenprofilen des genannten Baugrundgutachtens<br />

angegeben (Tab. V-23):<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 V-27


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Tab. V-23: Bodenprofile Standort L75 / Alte Selchower Straße bis Mittenwalder Straße (BS1-BS5,<br />

EBERHARDT 2009).<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

bis ca. 0,30 - Asphalt und ursprüngliche Pflasterung<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

ca. 0,30 - 1,30 - Auffüllungen (überwiegend schwach bis stark<br />

schluffige Feinsande, tlw. örtlich schwach humos,<br />

häufig Schuttbeimengungen)<br />

ca. 0,35 - z.T. Decksande (schwach schluffige, schwach<br />

mergelige Fein-/ Mittelsande)<br />

Ortsdurchfahrt Selchow Süd<br />

- darunter Geschiebelehm/ -mergel (sandig bis<br />

stark sandig)<br />

- lokal Unterlagerung von schwach schluffigen Mittelsanden<br />

5·<strong>10</strong> -5 bis 5·<strong>10</strong> -6<br />

5·<strong>10</strong> -5 bis 5·<strong>10</strong> -6<br />

(SU)<br />

<strong>10</strong> -6 bis <strong>10</strong> -7<br />

(SU*-ST*)<br />

5·<strong>10</strong> -5 bis 5·<strong>10</strong> -6<br />

(SU)<br />

Für den Straßenzug Glasower Straße nach Süden ab Mittenwalder Straße gibt die<br />

geologische Karte (BERENDT & DULK 1878) einen lehmigen Boden an, der weiter als<br />

lehmiger Sand über sandigem Lehm und sandigem Mergel charakterisiert wird<br />

(Abb. V-8).<br />

Folgende Schichten mit den jeweiligen mittleren Mächtigkeiten und Durchlässigkeiten<br />

lassen sich anhand des vorliegenden Baugrundgutachtens (EBERHARDT 2009, BS6-<br />

BS12) für die Straßenfläche angeben (Tab. V-24):<br />

Tab. V-24: Bodenprofile Standort Glasower Straße ab Mittenwalder Straße (BS6-BS12, EBERHARDT<br />

2009).<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

bis ca. 0,30 - Asphalt und ursprüngliche Pflasterung<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

ca. 0,30 - 1,20 - Auffüllungen (überwiegend schwach bis stark<br />

schluffige Feinsande, tlw. örtlich schwach humos,<br />

häufig Schuttbeimengungen)<br />

ca. 0,60 - 1,0 - z.T. Decksande (schluffige, schwach kiesige/<br />

grobsandige Fein- bis Mittelsande)<br />

0,60 - lokal am südlichen Ortsausgang: Mittelsand<br />

(grobsandig, schwach kiesig/feinsandig)<br />

- darunter Geschiebelehm/ -mergel (sandig bis<br />

stark sandig)<br />

5·<strong>10</strong> -5 bis 5·<strong>10</strong> -6<br />

5·<strong>10</strong> -5 bis 5·<strong>10</strong> -6<br />

(SU)<br />

<strong>10</strong> -4 bis 5·<strong>10</strong> -5 (SE)<br />

<strong>10</strong> -6 bis <strong>10</strong> -7<br />

(SU*-ST*)<br />

V-28 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


V Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Ortsdurchfahrt Mittenwalder Straße<br />

In der geologischen Karte (BERENDT & DULK 1878) ist die Fläche größtenteils als<br />

lehmiger Boden beschrieben, der weiter als lehmiger Sand über sandigem Lehm und<br />

sandigem Mergel charakterisiert wird (Abb. V-8).<br />

Folgende Schichten mit den jeweiligen mittleren Mächtigkeiten und Durchlässigkeiten<br />

sind in den aufgenommenen Bodenprofilen (BS11, BS14-BS16) der Baugrundgutachten<br />

(EBERHARDT 2009/20<strong>10</strong>) angegeben (Tab. V-25):<br />

Tab. V-25: Bodenprofile Standort Mittenwalder Straße (BS11, BS14-BS16, EBERHARDT 2009/20<strong>10</strong>).<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

Kreuzung Glasower Straße / Mittenwalder Straße<br />

(BS11)<br />

0,30 - Betonfahrbahn<br />

ca. 1,40 - Auffüllungen (schluffig, schwach humos, Mittelsande,<br />

Schuttbeimengungen)<br />

0,12 - Asphalt<br />

5·<strong>10</strong> -5 bis 5·<strong>10</strong> -6<br />

tlw. <strong>10</strong> -6 bis <strong>10</strong> -7<br />

- darunter Geschiebelehm/ -mergel (sandig) <strong>10</strong> -6 bis <strong>10</strong> -7<br />

Kreuzung Rotberger Straße / Mittenwalder Straße<br />

(BS14/BS15)<br />

ca. 0,70-1,20 - Auffüllungen (schluffig, Fein- und Mittelsande, Steine,<br />

Schotter)<br />

(SU*-ST*)<br />

5·<strong>10</strong> -5 bis 5·<strong>10</strong> -6<br />

tlw. <strong>10</strong> -6 bis <strong>10</strong> -7<br />

0,30 - z.T. Feinsand (Decksande schluffig, stark mittelsandig) <strong>10</strong> -6 bis 5·<strong>10</strong> -7 (SU*)<br />

0,12 - Asphalt<br />

- darunter Geschiebelehm (sandig bis schluffig)/ Geschiebemergel<br />

(stark sandig)<br />

südöstlicher Ortsausgang Mittenwalder Straße<br />

(BS16)<br />

ca. 0,70 - Auffüllungen (schwach humos, Fein- und Mittelsande,<br />

Steine, Schotter)<br />

<strong>10</strong> -6 bis <strong>10</strong> -7<br />

(SU*-ST*)<br />

5·<strong>10</strong> -5 bis 5·<strong>10</strong> -6<br />

tlw. <strong>10</strong> -6 bis <strong>10</strong> -7<br />

0,35 - Feinsand (Decksande schwach schluffig, mittelsandig) 5·<strong>10</strong> -5 bis 5·<strong>10</strong> -6<br />

0,80 - Mittelsand (stark feinsandig bis schwach grobsandig) <strong>10</strong> -4 bis 5·<strong>10</strong> -5 (SE)<br />

- darunter Geschiebemergel (sandig bis schluffig) <strong>10</strong> -6 bis <strong>10</strong> -7<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 V-29<br />

(SU)<br />

(SU*-ST*)


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Fläche Se-1<br />

Der Untergrund der Fläche Se-1 ist in der geologischen Karte als Geschiebemergelkomplex<br />

ausgewiesen und lässt sich weiter als lehmiger Sand über sandigem Lehm<br />

und sandigem Mergel klassifizieren (BERENDT & DULK 1878, Abb. V-8, Tab. V-26):<br />

Tab. V-26: Bodenprofil Standort Flächen Se-1.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

0,40 bis 1,0 - lehmiger Sand <strong>10</strong> -5 bis <strong>10</strong> -6<br />

0,40 bis 0,80 - sandiger Lehm <strong>10</strong> -6 bis <strong>10</strong> -7<br />

Fläche Se-2<br />

- darunter sandiger Mergel <strong>10</strong> -7<br />

In der geologischen Karte (BERENDT & DULK 1878, Abb. V-8) ist die Fläche größtenteils<br />

als lehmiger Boden beschrieben, der weiter als schwach lehmiger bis lehmiger<br />

Sand über sandigem Lehm und lokal Sand charakterisiert wird (Tab. V-27):<br />

Tab. V-27: Bodenprofil Standort Flächen Se-2.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

0,40 bis 1,0 - schwach lehmiger Sand bis lehmiger Sand <strong>10</strong> -5 bis <strong>10</strong> -6<br />

0,50 - darunter sandiger Lehm <strong>10</strong> -6 bis <strong>10</strong> -7<br />

Fläche Se-3 und Se-4<br />

- stellenweise Sand <strong>10</strong> -4 bis 5·<strong>10</strong> -5<br />

Die Flächen Se-3 und Se-4 werden gemäß der geologischen Karte (BERENDT &<br />

DULK 1878, Abb. V-8) größtenteils als Kalk-Humus-Boden beschrieben. Es stehen<br />

Schichten von kalkhaltigem Humus bis sandigem Humus über Sand an (Tab. V-28):<br />

Tab. V-28: Bodenprofil Standort Flächen Se-3 und Se-4.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

0,20 bis 0,40 - kalkig sandiger bis sandiger Humus -<br />

- darunter Sand<br />

V-30 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


V Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Fläche Se-5 bis Se-7<br />

Für die Flächen Se-5 bis Se-7 gibt die geologische Karte (BERENDT & DULK 1878,<br />

Abb. V-8) einen lehmigen Boden an, der weiter als schwach lehmiger Sand über sandigem<br />

Lehm und Sand charakterisiert wird (Tab. V-29):<br />

Tab. V-29: Bodenprofil Standort Flächen Se-5 bis Se-7.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

0,80 - sandig lehmiger Sand <strong>10</strong> -5 bis <strong>10</strong> -6<br />

0,20 bis 0,60 - sandiger Lehm <strong>10</strong> -6 bis <strong>10</strong> -7<br />

Fläche Se-8<br />

- darunter Sand<br />

Die Fläche Se-8 wird gemäß der geologischen Karte (BERENDT & DULK 1878) größtenteils<br />

als Kalk-Humus-Boden beschrieben (Abb. V-8). Es stehen Schichten von kalkhaltigen<br />

humosen Sanden über sandigem Lehm bzw. im zentralen Bereich von Humus<br />

über Ton an (Tab. V-30):<br />

Tab. V-30: Bodenprofil Standort Fläche Se-8.<br />

Mächtigkeit<br />

[m]<br />

0,30 - 0,80 - kalkig humoser Sand<br />

Bodenschichten Durchlässigkeit<br />

[kf-Wert m/s]<br />

- darunter sandiger Lehm <strong>10</strong> -6 bis <strong>10</strong> -7<br />

3.2 Analyse der Retentionsmöglichkeiten im Untersuchungsgebiet<br />

Zur Beurteilung der erforderlichen Speicher- und Versickerungskapazitäten im Bemessungsregenfall<br />

wurden im Kap. V-2.4 (Tab. V-8) die anfallenden Niederschlagswassermengen<br />

für die neuen Versiegelungsflächen berechnet. Ausgangspunkt für die weiteren<br />

Untersuchungen war die nach § 54 BbgWG angestrebte höchstmögliche Versickerung<br />

des von den befestigten Flächen kommenden Regenwassers vor Ort sowie<br />

der Planungsansatz der Gemeinde zu maximalen Notüberläufen von höchstens <strong>10</strong> %<br />

von den versiegelten Flächen der Privatgrundstücke in die umliegenden Retentionsräume<br />

(gemäß den maximal zu erwartenden GRZ in B-Plänen und in Abstimmung mit<br />

der Gemeinde) (PINKAWA 2007/20<strong>10</strong>).<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 V-31


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Eine Unterteilung in Dach- und Verkehrsflächen kann auf der Grundlage des FNP nicht<br />

erfolgen, so dass als maximal versiegelte Fläche die angegebene GRZ herangezogen<br />

bzw. maximal 80 % der Gesamtfläche angenommen werden. Da in Berücksichtung der<br />

lokalen Bodenverhältnisse nicht immer günstige Versickerungsbedingungen gegeben<br />

sind, werden außerdem nachfolgend grobe Aussagen zu maximal möglichen Ableitmengen<br />

in vorhandene Retentionsräume getroffen sowie weitere alternative oder zusätzliche<br />

Ableitmöglichkeiten aufgezeigt.<br />

Bei einem für Gewerbegebiete angestrebten maximalen Versiegelungsgrad von 80 %<br />

(GRZ 0,8) dürfen 20 % der Bebauungsflächen nicht überbaut werden, so dass für Umsetzungen<br />

von Bewirtschaftungsanlagen mindestens <strong>10</strong> - 15 % der Bebauungsflächen<br />

als potentiell für die Versickerung nutzbare Fläche bereitgestellt werden sollten. Für<br />

Wohn- und Mischbebauungsflächen gilt die Festlegung der GRZ einschließlich der<br />

zulässigen Überschreitung der Höchstgrenze der GRZ durch Nebenanlagen (gemäß<br />

§ 19 Abs. 4 BauNVO) bis zu 50 %, jedoch maximal 80 % der Gesamtfläche.<br />

Es ist eine naturnahe, dezentrale Regenwasserbewirtschaftung anzustreben, die die<br />

vorhandenen Versickerungsmöglichkeiten ausschöpft und eine höchstmögliche Reinigung,<br />

Speicherung und Drosselung der anfallenden Regenwassermengen sowohl auf<br />

den privaten Grundstücken als auch auf den öffentlichen Straßenflächen bewirkt (z.B.<br />

vernetzte Mulden-Rigolen-Systeme mit Drosselabfluss, zusätzliche Dachbegrünung,<br />

etc.).<br />

3.2.1 Entwicklungsgebiete im Ortsteil Rotberg<br />

Die geplanten Wohnflächenstandorte Ro-1 bis Ro-5 erstrecken sich am östlichen Ortsrand<br />

entlang des Rotberger Flutgrabens.<br />

Die Grundwasserstands- und Vorflutgegebenheiten um Rotberg sind eng mit der Entwässerungssituation<br />

des zukünftigen Großflughafen BBI verbunden. Zum einen werden<br />

die auf dem Flughafengelände anfallenden (unbelasteten) Niederschläge in der<br />

südlich gelegenen Versickerungsmulde versickert und beeinflussen damit die Grundwasserstände<br />

der in Grundwasserabstromrichtung südlich gelegenen Gebiete Rotberg<br />

und Kiekebusch.<br />

Die Versickerungsmulde besitzt u.a. einen Notüberlauf von max. 2,0 m³/s in den Selchower<br />

Flutgraben. Der Selchower Flutgraben ist nach derzeitigem Kenntnisstand zum<br />

Planfeststellungsbeschluss (MIR 2004) mit zusätzlichem Regenwasser aus dem Flughafen<br />

BBI künftig nahezu ausbilanziert. Durch Rückstauerscheinungen stellt sich die<br />

derzeitige Ableitsituation, insbesondere im Starkregenfall in den bebauten Seitengräben<br />

des Selchower Flutgrabens, zeitweilig kritisch dar.<br />

Durch die in Kap. V-1.2 genannten geplanten wasserbaulichen Maßnahmen (u.a.<br />

Rückhaltebecken, Stauanlagen) sowie eine angestrebte gesteuerte Bewirtschaftung<br />

der Wassermengen im Selchower Flutgraben soll künftig die Situation für die Unterlieger<br />

in Schulzendorf, Eichwalde und Zeuthen entschärft und verbessert werden. Die<br />

V-32 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


V Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

Niederschläge des Flughafens werden aufgrund der Versickerung und Zwischenspeicherung<br />

zeitlich verzögert zur Regensituation im umliegenden Gebiet weitergegeben<br />

(Verzögerung von ca. <strong>10</strong> bis 20 h bei Starkregenereignissen).<br />

Die Analyse des Bestandes und der geplanten Ableitsituation zeigt, dass der Selchower<br />

Flutgraben durch zusätzliche größere Einleitungen nicht belastet werden sollte.<br />

Lediglich kleine direkte Regenableitungen (Notüberläufe) sind über den Rotberger Flutgraben<br />

oder Karlshofer Vorfluter denkbar.<br />

Im Rahmen der Prüfung von Komplexmaßnahmen im Projekt „Auenverbund BBI Süd“<br />

und Beantragung bei der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg (LPV 20<strong>10</strong>) wurden<br />

Möglichkeiten untersucht, den Wasserhaushalt des FFH-Gebiets Brunnluch und des<br />

Zülowgrabens zu bevorteilen.<br />

Es ist in den Maßnahmen des Antrages u.a. geplant eine hydraulische Verbindung bei<br />

Tollkrug durch Verbreiterung des bestehenden Grabens herzustellen. Dadurch kann<br />

sich teilweise eine Entlastung der neuen Bebauungsflächen in Rotberg ergeben. Es<br />

heißt hier:<br />

„Die Grabenverbindung zwischen den Niederungen Rotberg und Brunnluch ist in ihrer Scheitellage<br />

seit mehreren Jahrzehnten trocken gefallen. Um sowohl eine hydraulische und ökologische<br />

Verbindung zwischen den beiden Niederungen zu erreichen, als auch den Wasserhaushalt des<br />

FFH-Gebietes Brunnluch als auch Zülowgraben zu verbessern ist eine Überleitung von Wasser<br />

aus der Rotbergniederung vorgesehen. Diese erhält über die neu eingerichtete Versickerungsmulde<br />

am Südrand des Flughafens BBI einen gegenüber den anderen Niederungen ganzjährig<br />

erhöhten Grundwasserzustrom. Die Vermessung des Grabenprofils zwischen Brunnluch und<br />

Rotberg ergab ein hydraulisches Gefälle von 0,7 m auf 1,4 km in Richtung Brunnluch. Mit einer<br />

Grabeneintiefung um maximal 0,8 m und Verbreiterung um maximal 2,3 m wird ein Abfluss aus<br />

der Rotbergniederung zum Brunnluch erreicht. Um diesen Abfluss zu stützen, sind Stützschwellen<br />

mit Oberkante bei 38,3 m NHN vorgesehen, die bis zu diesem Wasserstand den Abfluss<br />

aus der Niederung Rotberg zum Brunnluch stützt. Neben der Grabenaufweitung ist der verschüttete<br />

Durchlass unter der Straße bei Tollkrug mit einem Durchlass der Größe DN<strong>10</strong>00 oder<br />

größer wieder herzustellen.“ (LPV 20<strong>10</strong>)<br />

Da ein kompletter Anschluss der Regenentwässerung von den Flächen an die Vorflut<br />

nicht im Sinne des § 54 BbgWG und auf Grund der vorherrschenden partiell geeigneten<br />

Versickerungsbedingungen nicht notwendig ist, wurden im Kap. V-2.4 (Tab. V-8)<br />

die Mengen ermittelt, die als Notüberlauf direkt in die Vorflut abgegeben werden könnten.<br />

Die Überschüsse der versickerten Niederschläge gelangen als Schichtenwasser<br />

verzögert in die Vorflut.<br />

Zusätzliche Retentionsmöglichkeiten (Anlage V-1):<br />

Im Rahmen der detaillierten Planung für die Bebauungsgebiete wird ersichtlich werden,<br />

inwieweit der anstehende Boden tatsächlich Möglichkeiten für die Versickerung anfallender<br />

Niederschlagsmengen bietet. Wie bereits für den OT Waltersdorf (Kap. IV) beschrieben,<br />

bietet sich für den Eventualfall, dass zusätzliche Ableitungsmengen aus<br />

Rotberg oder Kiekebusch notwendig werden sollten, langfristig nur die Reduzierung<br />

der Regenwassereinleitung des Flughafens in den Selchower Flutgraben an, um somit<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 V-33


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Einleitungspotentiale für Anliegerflächen freizugeben. Die Entwässerungsmöglichkeiten<br />

des Flughafens über die Vorflut Selchower Flutgraben in die Dahme sind planfestgestellt<br />

(MIR 2004), so dass hier weitere Potentiale langfristig nur über eine Änderung der<br />

Planfeststellung freigegeben werden können.<br />

Diese Verminderung der Flughafeneinleitungen in den Selchower Flutgraben kann beispielsweise<br />

mittels einer Teilüberleitung von Flughafenregenwasser z.B. in den Zülowgraben<br />

(Einleitung in Höhe südwestlich der Rotbergniederung) oder in die Zülowkanal-Niederung<br />

(über z.B. Rieselfelder Brusendorf) erfolgen.<br />

3.2.2 Entwicklungsgebiete im Ortsteil Kiekebusch und Karlshof<br />

Ortslage Kiekebusch<br />

Die Wohn- und Mischbauflächen Ki-4 und Ki-13 bis Ki-17 in Kiekebusch dürfen entsprechend<br />

der KES Kiekebusch bis max. 30 % bebaut werden (BLEY 2009a). Es liegen<br />

damit ausreichend Flächen für die Versickerung der anfallenden Niederschläge<br />

der Dach- und Wegeflächen, z.B. mittels Mulden-Rigolen-Elemente, o.ä., vor. Für die<br />

potentiellen Wohnbauflächen Ki-1 bis Ki-3 am südöstlichen Ortsausgang wird ebenfalls<br />

eine noch festzusetzende GRZ von 0,2 und damit auskömmliche Versickerungsflächen<br />

angenommen (Kap. V-2.4).<br />

Die Auswertung der vorherrschenden Bodenverhältnisse für die einzelnen Flächen<br />

(siehe Kap. V-3.1) zeigt, dass Versickerungen in unterschiedlich starkem Umfang möglich<br />

sind. Die örtlichen Bodenverhältnisse sind durch Baugrundaufschlüsse weiter zu<br />

verifizieren. Die Gefälleverhältnisse auf den Grundstücken sind zum Großteil in Richtung<br />

Niederung des Rotberger Flutgrabens geneigt, so dass die überschüssigen Sickerwasser<br />

hier eine Vorflut besitzen.<br />

Der Rotberger Flutgraben entwässert im weiteren Verlauf in den Selchower Flutgraben.<br />

Wie bereits unter Kap. V-3.2.1 erläutert ist der Selchower Flutgraben nach derzeitigem<br />

Kenntnisstand zum Planfeststellungsbeschluss (MIR 2004) mit dem zusätzlichen Regenwasser<br />

aus dem Flughafen BBI (2,0 m³/s) künftig nahezu ausbilanziert. Durch die<br />

in Kap. V-1.2 genannten geplanten wasserbaulichen Maßnahmen sowie eine angestrebte<br />

gesteuerte Bewirtschaftung der Wassermengen im Selchower Flutgraben soll<br />

künftig die Situation für die Unterlieger in Schulzendorf, Eichwalde und Zeuthen entschärft<br />

und verbessert werden. Daher ist die geplante Ableitsituation des Selchower<br />

Flutgrabens nicht durch weitere Einleitungen erheblich zu belasten.<br />

Flächen östlich Autobahn A113<br />

Für den „Büro- und Gewerbepark Schönefelder Kreuz“ ist der Neubau von mehreren<br />

Versickerungsbecken (künstliche Oberflächengewässer) mit einer Gesamtfläche von<br />

1,6 ha vorgesehen (GEMEINDE SCHÖNEFELD 1994). Die Versickerungsteiche sollen<br />

V-34 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


V Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

untereinander vernetzt werden. Durch die Modellierung von Tief- und Flachwasserbereichen<br />

soll in den Teichen eine Biotopfunktion entwickelt werden.<br />

Bei Annahme einer mittleren Tiefe der Gewässer von 1,50 m ergibt sich ein Speichervolumen<br />

von ca. 24.000 m³. Damit kann das überschläglich erforderliche Rückhaltevolumen<br />

für die gesamte versiegelte abflusswirksame Fläche von ca. 9.500 m³, auch bei<br />

der vorherrschenden geringen Versickerungsfähigkeit des Bodens (GEMEINDE<br />

SCHÖNEFELD 1994), sichergestellt werden.<br />

Darüber hinaus sind weitere nutzbare Flächen z.B. unter Parkplätzen in die Regenwasserversickerung<br />

und -retention mit einzubeziehen (z.B. Anwendung von Rückhaltebehältern,<br />

Tiefbeeten, Kunststoff-Versickerungssystemen, etc.).<br />

Ortslage Karlshof<br />

Die gemäß der KES Karlshof (BLEY 2009b) und des FNP (JANSEN 2006a) potentiellen<br />

Bebauungsflächen Ki-5 bis Ki-7 (Wohn- und Mischbebauung) dürfen bis max. 30 %<br />

(GRZ 0,2) bebaut werden. Damit liegen ausreichend Flächen für die Versickerung der<br />

anfallenden Niederschläge der Dach- und Wegeflächen, z.B. mittels Mulden-Rigolen-<br />

Elemente, o.ä., vor. Die Gefälleverhältnisse auf den Grundstücken sind in Richtung<br />

Niederung des Karlshofer Vorfluter geneigt, so dass die überschüssigen Sickerwasser<br />

hier eine Vorflut besitzen.<br />

Für die Mischgebietsfläche Ki-7 kann zur Abführung anfallender Niederschläge außerdem<br />

das südlich der Ortschaft gelegene Kleingewässer (Parkteich) genutzt werden.<br />

Gemäß Angaben des Landschaftsplans der Gemeinde Schönefeld sind für dieses<br />

Kleingewässer mit Schutzstatus nach § 32 BbgNatSchG folgende Entwicklungsziele<br />

festgeschrieben (AHNER & BREHM 2006):<br />

Gehölzpflanzungen zur Reduzierung des Nährstoffeintrages von angrenzenden Flächen,<br />

ggf. Entschlammung,<br />

ggf. Verbesserung der Wasserzufuhr bzw. temporäre Wiedervernässung durch Einleitung<br />

von Niederschlagswasser angrenzender Baugebiete.<br />

In der vorliegenden Kurzstudie „Kleingewässersanierung“ (DUBROW 2007) werden<br />

diese Maßnahmennotwendigkeiten bestätigt und weiter konkretisiert. Weitere Einleitungen<br />

von Niederschlägen sind möglich. Zur Verbesserung der Gesamtsituation des<br />

Kleingewässers bzw. Entwicklung eines Feuchtbiotopverbundes in der Agrarlandschaft<br />

(DUBROW 2007) sind parallel weitere folgende Zustandsverbesserungsmaßnahmen<br />

für den Teich sinnvoll und notwendig:<br />

Entnahme Verlandungsschicht, Vertiefung, Vergrößerung Wasserfläche,<br />

Beräumung Totholz und Müll,<br />

Förderung naturnaher Röhrichte,<br />

Stabilisierung als Laichgewässer.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 V-35


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Zur Beurteilung möglicher Auswirkungen auf das Kleingewässer in Karlshof wurde eine<br />

grobe Einschätzung nach dem Bewertungsverfahren des Merkblattes DWA-M 153 vorgenommen.<br />

Demnach entspricht das Kleingewässer dem Typ G11 (kleine Seen, Weiher<br />

mit Oberfläche


V Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

1,0 m³/s Niederschlagswasser aus dem zukünftigen Großflughafen BBI kritische Abflussverhältnisse<br />

erwarten lassen. Daher ist eine zur Flughafenentwässerung zeitlich<br />

versetzte Einleitung in den Glasowbach anzustreben, d.h. der Pumpenbetrieb in Selchow<br />

ist mit dem Notüberlauf aus der Versickerungsmulde BBI zu koordinieren, um<br />

kritische Überlagerungen auszuschließen.<br />

Zusätzliche Retentionsmöglichkeiten (Anlage V-1):<br />

Im Rahmen des zukünftigen Betriebes der erweiterten Flughafenentwässerung wird<br />

ersichtlich werden, inwieweit sich die Entwässerungssituation in Selchow mit der des<br />

Flughafens überlagert.<br />

Wie bereits für die OT Rotberg und Kiekebusch beschrieben, bietet sich für den Eventualfall,<br />

dass es zu erheblichen Vernässungen in Selchow aufgrund des eingeschränkten<br />

Pumpenbetriebes und mangelnder Vorflutverhältnisse kommen sollte, langfristig<br />

nur die Reduzierung der Regenwassereinleitung des Flughafens in den Glasowbach<br />

an, um somit Einleitungspotentiale für die Ortslage freizugeben. Diese Verminderung<br />

der Flughafeneinleitungen in den Glasowbach kann beispielsweise mittels einer Teilüberleitung<br />

von Flughafenregenwasser z.B. in den Zülowgraben (Einleitung in Höhe<br />

südwestlich der Rotbergniederung) oder in die Zülowkanal-Niederung (über z.B. Rieselfelder<br />

Brusendorf) erfolgen.<br />

Die Entwässerungsmöglichkeiten des Flughafens über die Vorflut Glasowbach sind<br />

planfestgestellt (MIR 2004), so dass hier weitere Potentiale langfristig nur über eine<br />

Änderung der Planfeststellung freigegeben werden können.<br />

3.3 Zusammenfassung und Bewertung der Retentionspotentiale<br />

Gemäß § 54 Abs. 4 BbgWG besteht die Verpflichtung zur Versickerung von Niederschlagswasser<br />

auf den Grundstücken.<br />

In einigen Fällen können die vorhandenen Bodenverhältnisse beziehungsweise die<br />

bauliche Nutzung vor Ort eine Versickerung erschweren. Daher wurden in den vorhergehenden<br />

Kapiteln Möglichkeiten zur Nutzung von vorhandenen Retentionsräumen<br />

unter Berücksichtigung der gesamten angestrebten Wassersituation sowie rechtlicher<br />

Schutzverhältnisse der jeweiligen Kleingewässer und Vorfluter aufgezeigt.<br />

Entsprechend der Baugrundergebnisse (siehe Kap. V-3.1) stehen auf einem Großteil<br />

der Flächen im versickerungsrelevanten Tiefenbereich überwiegend bindige Geschiebeböden<br />

mit Durchlässigkeiten von kf <strong>10</strong> -6 m/s an, teilweise sind aber auch nichtbindige<br />

Sande mit Durchlässigkeiten von kf <strong>10</strong> -4 bis <strong>10</strong> -5 m/s vorhanden. Vor allem in tieferen<br />

Lagen können häufig Schmelzwassersande angetroffen werden. Nach Erfahrungswerten<br />

für das Untersuchungsgebiet ist der anstehende Geschiebemergel stark<br />

heterogen ausgebildet, so dass Sickerversuche vor Ort zur Beurteilung der Versickerungseigenschaften<br />

des Untergrundes für künftige Regenwasseranlagen durchzuführen<br />

sind.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 V-37


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Die im Raum Rotberg und Kiekebusch überwiegend zu entwickelnden Wohn- und<br />

Mischgebiete mit einer GRZ zwischen 0,2 und 0,4 bieten ausreichend unversiegelte<br />

Flächen für Versickerungsmaßnahmen vor Ort sowie zusätzlich in der unmittelbaren<br />

Umgebung.<br />

Für die Gewerbe- und Sonderflächen im Gebiet Selchow ist von einem hohen Versiegelungsgrad<br />

auszugehen (GRZ 0,8). Dennoch ist bei Starkregenereignissen eine maximale<br />

Versickerung über den gewachsenen Oberboden vor Ort (Flächenversickerung)<br />

der zu erwartenden Abflüsse, für die teilweise nur temporäre Nutzung der Flächen,<br />

anzustreben. Dazu sind alle Verkehrsflächen, einschließlich der Parkplätze und Stellflächen<br />

wasserdurchlässig mit Rasengitter, Schotterrasen o.ä. zu befestigen und in<br />

Ergänzung mit Mulden-Rigolen und unterirdischen Speicher- und Versickerungssystemen<br />

zu versehen. Ansonsten ist die Entwässerung der Verkehrsflächen möglichst<br />

straßenbegleitend z.B. in Mulden-Rigolen-Systemen und mit entsprechenden Vorreinigungsanlagen<br />

für Drosselabläufe zu vollziehen.<br />

In Anbetracht der ebenfalls auf den Dachflächen zu erwartenden Verschmutzungen<br />

durch die Luftbelastung aus dem Flug -und Verkehrsbetrieb wird neben verschiedenen<br />

Vorreinigungsmöglichkeiten, z.B. durch die Bodenpassage von Mulden-Rigolen-<br />

Systemen, von Seiten der Unteren Wasserbehörde auch die Verwendung von Dachbegrünungen<br />

in den Gewerbegebieten angeraten (ALBERT 20<strong>10</strong>).<br />

Für das geplante Gewerbegebiet östlich der A113 gemäß B-Plan sind neue Kleingewässer<br />

für die örtliche Niederschlagsbewirtschaftung vorgesehen. Darüber hinaus sind<br />

weitere nutzbare Flächen, z.B. unter Parkplätzen, in die Regenwasserversickerung und<br />

-retention mit einzubeziehen (z.B. Anwendung von Rückhaltebehältern, Tiefbeeten,<br />

Kunststoff-Versickerungssystemen, etc.).<br />

Die Entwässerung der sanierungsbedürftigen Verkehrsflächen in Kiekebusch und Rotberg<br />

ist möglichst straßenbegleitend z.B. in Mulden-Rigolen-Systemen und mit entsprechenden<br />

Vorreinigungsanlagen für Drosselabläufe auszuführen. Die Sanierung der<br />

Straßenzüge in Selchow mit Neubau der Entwässerungsanlagen ist bereits in Planung<br />

befindlich. Es wird eine Ableitung der vorgereinigten Niederschläge in das westliche<br />

Grabensystem vorgesehen.<br />

Die Ergebnisse der vorangegangen Überlegungen und Untersuchungen lassen sich als<br />

folgende vier wesentliche Rahmenbedingungen für die zukünftige Regenwasserbewirtschaftung<br />

im Raum Rotberg, Kiekebusch und Selchow zusammenfassend formulieren,<br />

in Tab. V-31 sind die Ergebnisse für die jeweilige Entwicklungsfläche zusammengestellt.<br />

Bemessung der Regenwasserbewirtschaftungsanlagen nach den einschlägigen<br />

Vorschriften (DWA-A 118, DWA-A138) unter Einbeziehung von DWA-M 153 für<br />

- dezentrale Anlagen mit Bemessungshäufigkeit n = 0,2/a<br />

- zentrale Anlagen mit Bemessungshäufigkeit n= 0,1/a,<br />

Planungsansatz Gemeinde Schönefeld für künftige Straßenplanungen: maximale<br />

Einleitmengen von nicht öffentlichen Grundstücken (Privatgrundstücke) als Notüber-<br />

V-38 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


V Ortsteile Rotberg, Kiekebusch und Selchow 3. Entwässerungs- und Retentionsmöglichkeiten<br />

lauf von maximal bis zu <strong>10</strong> % der versiegelten Flächen in das öffentliche Regenwassernetz,<br />

keine massive und direkte Einleitung in die Vorflutgewässer Rotberger Flutgraben,<br />

Glasowbach und Karlshofer Vorfluter,<br />

zur optimalen Regenwasserbewirtschaftung sind Versickerungsanlagen auf größeren<br />

Flächen ggf. im Verbundsystem zu konzipieren.<br />

Tab. V-31: Versickerungsfähigkeit (nach RAS-Ew 2005) und Entwässerungsmöglichkeiten potentieller<br />

Bebauungsflächen in den OT Rotberg, Kiekebusch und Selchow.<br />

Fläche zu erwartende Versickerungsfähigkeit<br />

(nach RAS-Ew)<br />

Ro-1 /<br />

Ro-2<br />

Entwässerungsmöglichkeit<br />

„bedingt geeignet“ Versickerungsanlagen vor Ort und innerhalb<br />

angrenzender Grünflächen, Ableitung Notüberlauf<br />

in Rotberger Flutgraben<br />

Ro-3 „bedingt geeignet“ Versickerungsanlagen vor Ort und innerhalb<br />

angrenzender Grünflächen, Ableitung Notüberlauf<br />

in Rotberger Flutgraben<br />

Ro-4 „bedingt geeignet“ Versickerungsanlagen vor Ort und innerhalb<br />

angrenzender Grünflächen, Ableitung Notüberlauf<br />

in Rotberger Flutgraben<br />

Ro-5 „bedingt geeignet“ Versickerungsanlagen3 vor Ort<br />

Ki-1 bis<br />

Ki-3<br />

„bedingt geeignet“ bis „nicht geeignet“ Versickerungsanlagen vor Ort, ggf. unter Nutzung<br />

angrenzender Grünlandflächen<br />

Ki-4 „geeignet“ bis „bedingt geeignet“ Versickerungsanlagen vor Ort mit ggf.<br />

Notüberlauf in Rotberger Flutgraben<br />

Ki-5 „geeignet“ Versickerungsanlagen vor Ort<br />

Ki-6 „geeignet“ Versickerungsanlagen vor Ort mit ggf.<br />

Notüberlauf in Karlshofer Vorfluter<br />

Ki-7 „geeignet“ Ableitung in Teich südlich Karlshof<br />

Ki-8 bis<br />

Ki-12<br />

Ki-13 bis<br />

Ki-15<br />

Ki-16/<br />

Ki-17<br />

„bedingt geeignet“ bis „nicht geeignet“ Ableitung und Versickerung in neuanzulegenden<br />

Teichen und Feuchtbiotopen<br />

„geeignet“ bis „bedingt geeignet“ Versickerungsanlagen vor Ort mit ggf.<br />

Notüberlauf in Rotberger Flutgraben<br />

„bedingt geeignet“ bis „nicht geeignet“ Versickerungsanlagen vor Ort, ggf. unter Nutzung<br />

angrenzender Grünlandflächen<br />

Se-1 „bedingt geeignet“ bis „nicht geeignet“ Versickerungsanlagen vor Ort mit ggf.<br />

Notüberlauf in bestehende Grabenstrukturen<br />

und Kleingewässer (§32-Biotop)<br />

Se-2 „bedingt geeignet“ Versickerungsanlagen vor Ort mit ggf.<br />

Notüberlauf in bestehendes Kleingewässer<br />

(§32-Biotop, Feldsoll)<br />

Se-3 /<br />

Se-4<br />

„bedingt geeignet“ bis „nicht geeignet“ Versickerungsanlagen vor Ort mit ggf.<br />

Notüberlauf in bestehende Grabenstrukturen<br />

und angrenzende Feuchtwiese (§32-Biotop)<br />

(ggf. Errichtung von Stützschwellen zur Erhöhung<br />

des Rückhaltepotentials im Graben)<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 V-39


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

Tab. V-31: Fortsetzung.<br />

Fläche zu erwartende Versickerungsfähigkeit<br />

(nach RAS-Ew)<br />

Se-6 /<br />

Se-7<br />

Se-5 /<br />

Se-8<br />

Entwässerungsmöglichkeit<br />

„bedingt geeignet“ bis „nicht geeignet“ Versickerungsanlagen vor Ort mit ggf.<br />

Notüberlauf in ehem. Teichstrukturen (§32-<br />

Biotop) im angrenzenden Gutspark<br />

„bedingt geeignet“ bis „nicht geeignet“ Versickerungsanlagen vor Ort mit ggf.<br />

Notüberlauf in bestehende Grabenstrukturen<br />

und zumindest partieller Erhalt der Waldfläche<br />

V-40 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


Quellen<br />

Quellen<br />

AHNER & BREHM 2006 / Ingenieur- und Sachverständigenbüro: Landschaftsplan der Gemeinde<br />

Schönefeld (Entwurf). - 113 S., Königs Wusterhausen.<br />

ALBERT 2008 / Untere Wasserbehörde LK Dahme-Spreewald: mündliche Abstimmung zum<br />

Regenwasserkonzept Waltersdorf (Entwurf) mit Stand 14.03.2008, in 14. KW. 2008. -<br />

Lübben.<br />

ALBERT 20<strong>10</strong> / Untere Wasserbehörde LK Dahme-Spreewald: mündliche Abstimmung zum<br />

Regenwasserkonzept Rotberg, Kiekebusch, Selchow (Entwurf) mit Stand 24.03.20<strong>10</strong>, in<br />

17. KW. 20<strong>10</strong>. - Lübben.<br />

ALTHERR, M. 2004 / ARGUS PLAN: Begründung zum Bebauungsplan Nr. 013 „Am Karlshofer<br />

Weg“ mit integrierter Grünordnung, Ortsteil Waltersdorf, Gemarkung Rotberg, Gemeinde<br />

Schönefeld. - 33 S., 1 Plan, Illingen.<br />

ARLT & Co. 1991 / Ingenieurbüro für Baugrunduntersuchungen und Altlastenerkundung: Gutachten<br />

über die Baugrund- und Gründungsverhältnisse Abwasserpumpwerk Waßmannsdorf.<br />

– 7 S., 3 Anl., Neuruppin. (unveröffentlicht)<br />

BAUGRUND 1994a / Baugrund Berlin Ingenieurgesellschaft für Baugrunduntersuchungen mbH:<br />

Vorgutachten BAB A 113 – Neubau, Stadtgrenze Berlin bis km 3,150 der BAB A 113<br />

(alt). – 16 S., 3 Anl., Berlin (unveröffentlicht).<br />

BAUGRUND 1994b / Baugrund Berlin Ingenieurgesellschaft für Baugrunduntersuchungen mbH:<br />

Baugrundgutachten Bundesautobahn A 113 – Neubau, Teilabschnitt 1; Ortslage Schönefeld.<br />

– 31 S., 16 Anl., Berlin (unveröffentlicht).<br />

BAUGRUND 1994c / Baugrund Berlin Ingenieurgesellschaft für Baugrunduntersuchungen mbH:<br />

Baugrundgutachten Bundesautobahn A 113 – Neubau, Teilabschnitt 2; Tunnel Flughafen<br />

Schönefeld. – 26 S., 15 Anl., Berlin (unveröffentlicht).<br />

BAUGRUND 1994d / Baugrund Berlin Ingenieurgesellschaft für Baugrunduntersuchungen mbH:<br />

Baugrundgutachten Bundesautobahn A 113 – Neubau, Teilabschnitt 3. – 27 S., 13 Anl.,<br />

Berlin (unveröffentlicht).<br />

BAUGRUND 1997 / Baugrund Berlin Ingenieurgesellschaft für Baugrunduntersuchungen mbH:<br />

Baugrundgutachten BAB A 113 (neu) – Modifizierung der Linienführung. – 20 S., 6 Anl.,<br />

Berlin (unveröffentlicht).<br />

BBIG 2004 / Berlin – Brandenburger Institut für Geotechnik GmbH Dr.-Ing. Karstedt und Partner:<br />

Baugrundgutachten zu den Baugrund – Grundwasserverhältnissen an ausgewählten<br />

Bereichen des Betriebsgeländes Kienberg der ROBA Baustoff GmbH. – 12 S., 4<br />

Anl., Potsdam (unveröffentlicht).<br />

BENDER 2008 / Josch Bender - Landschaftsarchitekt und Ingenieure: Entwurf Landschaftspflegerischer<br />

Begleitplan zum Neubau der Anschlussstelle Kienberg / Erschließungsstraße<br />

Berliner Chaussee. - 36 S., 2 Anl., Schwielowsee/OTFerch (unveröffentlicht).<br />

BERENDT & DULK 1878: Geologische Karte Section Lichtenrade, Maßstab 1:25.000.<br />

BERGER & LAST 1997 / Berger & Last GmbH: Baugrundgutachten Waltersdorf Ortsteil Kienberg,<br />

Straßenentwässerung. - 8 S., 3 Anl., Eichwalde (unveröffentlicht).<br />

BERGER & LAST 2000 / Berger & Last GmbH: Baugrundgutachten Neubau der A 113n -<br />

4. Bauabschnitt (B 179), Baulos 1. – 11 S., 3 Anl., Eichwalde (unveröffentlicht).<br />

BERGER & LAST 2006 / Berger & Last GmbH: Baugrundgutachten Rotberg, Karlshofer Weg,<br />

Wohngebiete Rotberg 1,2 und 3, Erschließungsmaßnahmen. - 15 S., 5 Anl., Eichwalde.<br />

(unveröffentlicht).<br />

BERTELS 2007 / Ingenieurbüro Bertels GmbH: DXF-Dateien Grundlage Regenbewirtschaftungskonzept,<br />

Stand 14.05.2007. - Berlin.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 Q-1


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

BLEY, C. 2009a / Arch. für Stadtplanung: Vorentwurf Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung<br />

Ortsteil Kiekebusch (Stand 17.12.2009), Gemeinde Schönefeld, Landkreis Dahme-<br />

Spreewald. - 44 S., 1 Plan, Königs Wusterhausen. (unveröffentlicht)<br />

BLEY, C. 2009b / Arch. für Stadtplanung: Entwurf Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung<br />

Siedlung Karlshof im Ortsteil Kiekebusch (Stand 20.05.2009), Gemeinde Schönefeld,<br />

Landkreis Dahme-Spreewald. - 23 S., 1 Plan, Königs Wusterhausen. (unveröffentlicht)<br />

BLUME 2008 / Landesbetrieb Straßenwesen NL Wünsdorf: mündliche Aussagen zum Regenrückhaltebecken<br />

B 179 (Waltersdorf), in 3. KW 2008. - Wünsdorf.<br />

BOCK 2008 / Untere Wasserbehörde Landkreis Dahme-Spree: mündliche Aussage zu möglichen<br />

Regenwassereinleitungen in den Mostpfuhl, 9. KW 2008. - Lübben.<br />

BWB 1999 / Berliner Wasserbetrieb: Übersichtsplan - Zusammenstellung der Zuleitungen aus<br />

Land Brandenburg in den R-Kanal / Klärwerksableiter Waßmannsdorf. - 1 S., Berlin.<br />

(unveröffentlicht)<br />

CDM 2003 / CDM Baugrund Berlin GmbH: Ergebnisbericht Neubau A 113n, 2, Bauabschnitt<br />

Versickerbecken. – 6 S., 3 Anl. , Hohen Neuendorf (unveröffentlicht).<br />

DIETZ, C. / Geologische Karte von Preußen und benachbarten deutschen Ländern - Berlin Süd,<br />

Maßstab 1:25.000, 1937, Berlin.<br />

DUBROW 2007 / DUBROW GmbH Naturschutzmanagement: Kurzstudie - Bewertung von<br />

Kleingewässern auf Eignung als geförderte Kompensationsmaßnahme durch den NaturSchutzFonds<br />

Brandenburg, Auftraggeber Landkreis Dahme-Spreewald Untere Naturschutzbehörde.<br />

- 24 S., 1 Anl., Bestensee (Studie unveröffentlicht).<br />

DÜRING 20<strong>10</strong> / Vaponti Ingenieurgesellschaft mbH: Vorplanung Ortsdurchfahrt Selchow (Entwurf)<br />

- Lagepläne und Mengenermittlung. - 1 S., 5 Pläne, Potsdam. (unveröffentlicht)<br />

DWA-A 117 2006 / DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.<br />

(Hrsg.): Bemessung von Regenrückhalteräumen.<br />

DWA-A 118 2006 / DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.<br />

(Hrsg.): Hydraulische Bemessung und Nachweis von Entwässerungssystemen.<br />

DWA-A 138 2005 / DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.<br />

(Hrsg.): Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser.<br />

DWA-M 153 2007 / DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall<br />

e. V. (Hrsg.): Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser.<br />

DWD 2007 / Deutscher Wetterdienst: Klimatische Normalwerte für Berliner Wetterstationen<br />

(eMail vom 11.12.2007)<br />

EBERHARDT, E. 2009 / BbiG Brandenburger Baugrundingenieure und Geotechniker Dipl.-<br />

Geol. E. Eberhardt & Dipl.-Ing. F. Schumann GbR: Projekt-Nr.: G 09047 Baugrundgutachten<br />

- Ortsdurchfahrt Selchow, Landkreis Dahme-Spreewald. - 19 S., 5 Anl., Potsdam.<br />

(unveröffentlichtes Gutachten)<br />

EBERHARDT, E. 20<strong>10</strong> / BbiG Brandenburger Baugrundingenieure und Geotechniker Dipl.-<br />

Geol. E. Eberhardt & Dipl.-Ing. F. Schumann GbR: Projekt-Nr.: G 09047-1 Baugrundgutachten<br />

1. Ergänzung - Ortsdurchfahrt Selchow, Mittenwalder Straße, Landkreis<br />

Dahme-Spreewald. - <strong>10</strong> S., 2 Anl., Potsdam. (unveröffentlichtes Gutachten)<br />

FGSV 2005 / Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: Richtlinien für die Anlage<br />

von Straßen (RAS), Teil Entwässerung (RAS-Ew).- Köln.<br />

GBA 2002 / Ingenieurgesellschaft für Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung mbH: Geotechnischer<br />

Bericht – Vierstreifiger Ausbau der Bundesstraße B 96a südlich von Berlin –<br />

OU Waßmannsdorf. - 20 S., 5 Anl., Potsdam. (unveröffentlicht)<br />

Q-2 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


Quellen<br />

GBA 2004 / Ingenieurgesellschaft für Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung mbH: Ergebnisbericht<br />

über die Erkundung der Baugrundverhältnisse und chemische Analytik<br />

von perspektivischem Baggeraushub, Bundesautobahn A113n, Trassenferne Kompensationsmaßnahme<br />

„Mostpfuhl“ in Waltersdorf. - 12 S., 5 Anl., Potsdam, (unveröffentlicht).<br />

GEMEINDE SCHÖNEFELD 1994: Bebauungsplanung Nr. 1/94 „Büro- und Gewerbepark Schönefelder<br />

Kreuz“ Gemarkung Kiekebusch. - 46 S., Schönefeld.<br />

HOFFMANN, O. 20<strong>10</strong>a / Brechtefeld & Nafe Ingenieur- und Vermessungsbüro GmbH: verschiedene<br />

Auskünfte und Bereitstellung Planungsunterlagen zu Erschließungsanlagen<br />

Rotberg 1, Gemeinde Schönefeld. - 1 CD, Königs Wusterhausen. (unveröffentlicht)<br />

HOFFMANN, O. 20<strong>10</strong>b / Brechtefeld & Nafe Ingenieur- und Vermessungsbüro GmbH: Auskünfte<br />

und Bereitstellung Planungsunterlagen Regenrückhaltebecken Großziethen und Auslaufbauwerk<br />

in den Siebgraben, Gemeinde Schönefeld. – 5 Pläne, Königs Wusterhausen.<br />

(unveröffentlicht)<br />

HYDER VOIGT 2007 / Hyder Voigt Ingenieure GmbH Berlin: schriftliche Aussagen zur Vorplanung<br />

„Erschließung Gewerbegebiet Kienberg“, E-Mail 11.12.2007. - Berlin.<br />

HYDER VOIGT 2008 / Hyder Voigt Ingenieure GmbH Berlin: Protokoll zum Ortstermin zur Regenwasserableitung<br />

und Erneuerung der Straßenbäume - Gewerbegebiet Kienberg,<br />

14.02.2008. - Berlin (unveröffentlicht).<br />

HYDRO 1995 / Hydrogeologie Berlin-Brandenburg GmbH: Hydrogeologische Stellungnahme -<br />

Höchste Grundwasser-Stände und Versickerungsmöglichkeiten für Niederschlagswasser<br />

im Bereich Neubau BAB A 113, km 0,5 - km 6,8. – 23 S., <strong>10</strong> Anl., Berlin (unveröffentlicht).<br />

JANSEN / BENDER 2008: Protokoll Abstimmungstermin zum Genehmigungsverfahren LBP -<br />

Anschlussstelle Kienberg / Erschließungsstraße Berliner Chaussee, 20.02.2008. - 3 S.,<br />

Umweltamt Königs Wusterhausen (unveröffentlicht).<br />

JANSEN 2006a / Thomas Jansen - Ortsplanung: Flächennutzungsplan der Gemeinde Schönefeld,<br />

Stand 14.12.2006. - 244 S., 2 Anh., Blumenthal/Mark.<br />

JANSEN 2006b / Thomas Jansen - Ortsplanung: Masterplan Gateway BBI (Auszug). - Blumenthal/Mark.<br />

JANSEN 2007a / Thomas Jansen - Ortsplanung: Bebauungsplan „Rotberg 1“ der Gemeinde<br />

Schönefeld. - 73 S., 1 Anl., Blumenthal/Mark.<br />

JANSEN 2007b / Thomas Jansen - Ortsplanung: Bebauungsplan „Rotberg 2“ der Gemeinde<br />

Schönefeld. - 52 S., 1 Anl., Blumenthal/Mark.<br />

JANSEN 2007c / Thomas Jansen - Ortsplanung: Bebauungsplan „Rotberg 3“ der Gemeinde<br />

Schönefeld. - 52 S., 1 Anl., Blumenthal/Mark.<br />

JANSEN 2007d / Thomas Jansen - Ortsplanung: Bebauungsplan „Kienberg“ der Gemeinde<br />

Schönefeld. - <strong>10</strong>9 S., 1 Anl., Blumenthal/Mark.<br />

JANSEN 20<strong>10</strong>a / Thomas Jansen - Ortsplanung: Entwurf - 1. Änderung des Flächennutzungsplan<br />

der Gemeinde Schönefeld, Stand März 20<strong>10</strong>. - S. 77 - 86., Blumenthal/Mark.<br />

JANSEN 20<strong>10</strong>b / Thomas Jansen - Ortsplanung: Vorentwurf - Begründung zur 1. Änderung des<br />

Bebauungsplanes WA 04/93 „Gewerbepark am Airport“ der Gemeinde Schönefeld,<br />

Stand März 20<strong>10</strong>. - 1<strong>10</strong> S., Blumenthal/Mark.<br />

KAMMEL 1993 / Zweite KG Geoplan GmbH & Co: Büro- und Technologiezentrum Lilienthal-<br />

Park Waltersdorf/ Berlin-Schönefeld - Planungskonzeption „208“ Erweiterung des Lilienthal-Parks.<br />

- Auszug aus Plandarstellung, Waltersdorf (unveröffentlicht).<br />

KOMMUNALBETREUUNG 1992 / Gesellschaft für Kommunalbetreuung mbH: Bebauungsplan<br />

004 Lilienthal-Park II. - Bad Homburg, Geschäftstelle Hohen Neuendorf.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 Q-3


Niederschlagswasserkonzept für die Gemeinde Schönefeld<br />

KUBUS 1994 / KUBUS Ingenieurbüro GmbH: Ausführungsplanung, Erschließung Gemeindehof,<br />

Neubau der Diepenseer Straße, Waltersdorf - Detail Auslaufbauwerk. - Auszüge<br />

aus Plandarstellungen, Potsdam (unveröffentlicht).<br />

LAUFER 1878: Geologische Karte Section Königs-Wusterhausen, Maßstab 1:25.000.<br />

LGR 1995 / Landesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe Brandenburg: Geologische Übersichtskarte<br />

von Berlin und Umgebung 1:<strong>10</strong>0.000.<br />

LGR 1999 / Landesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe Brandenburg: Hydrogeologische<br />

Karte von Brandenburg 1:50.000 – Karte der oberflächennahen Hydrogeologie (HYK<br />

50-1). - Kleinmachnow.<br />

LPV 20<strong>10</strong> / Landschaftspflegeverein Mittelbrandenburg e.V. (AN), Dubrow GmbH, Natur & Text<br />

GmbH und Umweltvorhaben Dr. Klaus Möller GmbH (Bearbeitung): Komplexmaßnahmen<br />

zur Entwicklung der Kulturlandschaft im Flughafenumfeld - Auenverbund BBI Süd,<br />

Projektbeschreibung als Anlage für die Antragsunterlage an die Stiftung NaturSchutz-<br />

Fonds Brandenburg. - 47 S., 4 Anl., Rangsdorf. (unveröffentlicht).<br />

LS NLA 2007 / Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Niederlassung Autobahn: Landschaftspflegerische<br />

Ausführungsplanung - Neubau der A113n, 2. BA, km 7,350 - km<br />

8,570, Baulos 2.1.12 Landschaftsbau, Mostpfuhl E 24. - 23 S., 4. Anl., Hohen Neuendorf<br />

(unveröffentlicht).<br />

LUA 2008 / Landesumweltamt Brandenburg - Referat Wasserrahmenrichtlinie, Hydrologie, Gewässergüte:<br />

Daten Wasserhaushaltsgrößen für das Land Brandenburg auf Basis der<br />

oberirdischen Teileinzugsgebiete Reihe 1971-2005, Datenstand Juli 2008. - 3 S., shape<br />

files, Potsdam.<br />

LVA 1995 / Landesvermessungsamt Brandenburg: Topographische Karte 1:<strong>10</strong>.000, Blatt 3647 -<br />

NW Schönefeld. - Potsdam.<br />

MAUL 2007a / Baugrund-Ingenieurbüro Dipl.-Ing. J. Maul & Partner GmbH: Geotechnischer<br />

Bericht – Erschließung Flughafen Schönefeld, Anschlussstelle Kienberg. - 31 S., 7 Anl.,<br />

Potsdam (unveröffentlicht).<br />

MAUL 2007b / Baugrund-Ingenieurbüro Dipl.-Ing. J. Maul & Partner GmbH: 1. Ergänzung zum<br />

Baugrundgutachten Geotechnischer Bericht – Erschließung Flughafen Schönefeld, Berliner<br />

Chaussee. - 14 S., 3 Anl., Potsdam (unveröffentlicht).<br />

MAUL 2008 / Baugrund-Ingenieurbüro Dipl.-Ing. J. Maul & Partner GmbH: Geotechnischer Bericht<br />

(Ingenieurgeologisches Streckengutachten) – Erneuerung der Straßen einschließlich<br />

Regenwasserentsorgung Schwalbenweg-Schützenstraße (Schönefeld). - 36 S.,<br />

Potsdam. (unveröffentlicht)<br />

MIR 2004 / Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung: Planfeststellungsbeschluss Ausbau<br />

Verkehrsflughafen Berlin-Schönefeld, Az.: 44/1-6441/1/<strong>10</strong>1, vom 13. August 2004,<br />

Potsdam.<br />

MÖLLER, K. & KADE, N. 2003: Aktennotiz 26 – Leistungsfahrt im Rudower Graben am 19.06.<br />

und 20.06.2003 als Grundlage zur Bescheidung einer Erhöhung der maximalen Regenwetterableitung<br />

in Richtung Teltowkanal – Dokumentation und Auswertung. – 12 S.,<br />

Berlin. (unveröffentlicht)<br />

MÜLLER, M. 2009/20<strong>10</strong>: Messprotokoll der Pumpwerkbetriebszeiten mit Fördermengen am<br />

Schöpfwerk Großziethen.<br />

NESSING, G. 2008: mündliche Aussagen zur gutachterlichen Stellungnahme Amphibienvorkommen<br />

in Kienberger Rinne im Rahmen der Realisierung der Bauvorhaben Neubau<br />

A113n, Erschließungsstraße Kienberg und Entwicklung von Gewerbegebieten, in 2. KW<br />

2008. - Rangsdorf.<br />

PINKAWA 2007 / Gemeinde Schönefeld: mündliche Aussagen zum Planungsansatz für künftige<br />

Straßenplanung in der Gemeinde Schönefeld, in 46. KW. 2007. - Schönefeld.<br />

Q-4 RW_SXF_gesamt - 20<strong>10</strong>-06-25.doc


Quellen<br />

PINKAWA 20<strong>10</strong> / Gemeinde Schönefeld: mündliche Aussagen zum Planungsbedarf für künftige<br />

Straßenplanung in den Ortsteilen Rotberg, Kiekebusch und Selchow der Gemeinde<br />

Schönefeld, 02.02.20<strong>10</strong>. - Schönefeld.<br />

PROWA 2002 / PROWA Engineering GmbH: Rahmenplanung Amt Schönefeld - Grobkonzeption<br />

Regenentwässerung geplanter Bebauungsgebiete. - 7 S., 2 Anl., Berlin.<br />

(unveröffentlicht)<br />

PST 2004 / PST GmbH Bauleitung Planung Projektsteuerung: Schönefeld Nord - Regenwasserkonzeption.<br />

–23 S., 4 Anl., Ferch. (unveröffentlicht)<br />

PST 2008a / PST GmbH Bauleitung Planung Projektsteuerung SIGEKO: Hydraulische Berechnungen<br />

Regenwasserkanal AS Kienberg / Erschließungsstraße Berliner Chaussee. -<br />

11 S., Ferch (unveröffentlicht).<br />

PST 2008b / PST GmbH Bauleitung Planung Projektsteuerung SIGEKO: Abstimmungsgespräch<br />

Regenwasserbewirtschaftung Kienberg, <strong>10</strong>. KW 2008. - Ferch.<br />

PST 2008c / PST GmbH Bauleitung Planung Projektsteuerung SIGEKO: Ausführungsplanung<br />

Anschlussstelle Kienberg / Erschließungsstraße Berliner Chaussee / Übersichtslageplan.<br />

- Ferch (unveröffentlicht).<br />

RAS-Ew 2005 / Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg.): Richtlinien für<br />

die Anlage von Straßen – Teil: Entwässerung.<br />

THÜNKER, H. 2000 / Städtebauliche Arbeitsgemeinschaft Dr.-Ing. H. Thünker, Dr.-Ing., B. Heckenbrücker,<br />

Dipl.-Ing. Thieliecke, R.: Ortsteil Karlshof Bebauungsplan 1/99 mit integriertem<br />

Grünordnungsplan, Satzungsbeschluss. - 11 S., 1 Plan, Meckenheim.<br />

TISCHER / Ingenieurbüro für Geotechnik Dr. Tischer & Partner 1999: Baugrundgutachten –<br />

Äußere Erschließung des Bebauungsgebietes Schönefeld Nord TO 3 Trinkwasserversorgung,<br />

Baulos 4. – <strong>10</strong> S., 6 Anl., Schöneiche. (unveröffentlicht)<br />

ZÜBLIN 2002 / ZÜBLIN Umwelttechnik GmbH: Verdachtsflächenerhebung auf Standorten der<br />

ROBA Baustoff GmbH, Augsburg – Bericht zur orientierenden Erkundung. – 24 S.,<br />

6 Anl., Stuttgart (unveröffentlicht).<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 Q-5


Anlagen


Anlage I-1


Anlage I-2


Anlage I-3


Wasserspiegellagenberechnung östlicher Siebgraben<br />

Station Abfluss Sohlhöhe nach<br />

Grundräumung<br />

Böschungsoberkante<br />

Anlage I-3<br />

Wasserspiegellage<br />

BR 1 BR 1+250 l/s links rechts BR 1 BR 1+250 l/s<br />

[m] [m³/s] [m³/s] [m NHN] [m NHN] [m NHN] [m NHN] [m NHN]<br />

1+380 0,53 0,78 37,40 39,43 39,47 38,65 38,88<br />

1+375 0,53 0,78 37,40 39,43 39,47 38,65 38,88<br />

1+369 0,53 0,78 37,39 39,43 39,47 38,65 38,87<br />

1+338 0,53 0,78 37,39 39,66 39,46 38,65 38,87<br />

1+274 Durchlass DN 1200<br />

1+260 0,53 0,78 37,38 39,62 39,49 38,61 38,83<br />

1+231 0,53 0,78 37,37 39,37 39,51 38,60 38,82<br />

1+181 0,53 0,78 37,37 39,06 39,31 38,59 38,81<br />

1+139 0,53 0,78 37,36 39,09 39,30 38,58 38,80<br />

1+111 0,53 0,78 37,36 38,99 39,52 38,57 38,79<br />

1+062 0,53 0,78 37,35 39,08 39,28 38,54 38,77<br />

1+007 0,53 0,78 37,35 38,91 38,69 38,53 38,76<br />

0+892 0,53 0,78 37,34 39,25 39,12 38,51 38,75<br />

0+837 0,53 0,78 37,34 39,21 39,40 38,51 38,74<br />

0+793 0,53 0,78 37,33 39,16 39,09 38,50 38,74<br />

0+718 0,53 0,78 37,33 39,09 39,04 38,48 38,72<br />

0+657 0,53 0,78 37,32 38,99 38,78 38,46 38,71<br />

0+613 0,53 0,78 37,31 38,97 38,70 38,46 38,71<br />

0+568 0,53 0,78 37,17 39,31 38,74 38,45 38,71<br />

0+538 Rechteckdurchlass Rosa-Luxemburg-Straße (Wendehammer)<br />

0+497 0,53 0,78 37,11 38,50 38,32 38,28 38,32<br />

0+440 0,57 0,82 37,30 38,<strong>10</strong> 38,22 38,27 38,31<br />

0+430 Durchlass DN 600 (Weg) vor Einmündung Deponiegraben<br />

0+425 0,66 0,91 37,15 39,13 38,20 37,90 37,98<br />

0+380 0,66 0,91 37,04 38,25 38,05 37,86 37,94<br />

0+333 0,66 0,91 37,05 38,27 37,99 37,83 37,90<br />

0+279 0,66 0,91 37,03 38,16 37,89 37,79 37,85<br />

0+206 0,66 0,91 36,92 38,00 37,69 37,77 37,83<br />

0+167 0,66 0,91 37,02 38,21 37,68 37,76 37,81<br />

0+<strong>10</strong>1 0,66 0,91 37,21 38,09 37,91 37,57 37,64<br />

0+520 0,66 0,91 36,72 38,00 37,96 37,46 37,53<br />

0+000 0,66 0,91 36,80 38,49 38,59 37,30 37,30<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 A I-3-1


Anlage I-3<br />

A I-3-2


Anlage I-3<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 A I-3-3


Anlage I-3<br />

A I-3-4


Anlage I-3<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 A I-3-5


Anlage I-3<br />

A I-3-6


Anlage I-4


Anlage I-4<br />

Bemessung Luchwiesen und Siebgraben als Regenrückhaltebecken nach DWA-<br />

A 117<br />

Bemessungsfall 1: Entwässerung Bestandsflächen, 5-jährliches Regenereignis<br />

Ausgangsdaten:<br />

AE gesamte angeschlossene, versiegelte Fläche: = 8,53 ha<br />

davon B 001/B 008 = 4,91 ha<br />

L 75 = 1,38 ha<br />

Alt Großziethen = 2,24 ha<br />

mittl. Abflussbeiwerte (Tab. 1, DWA-A 117): = 0,5 - 0,9<br />

Au gesamte undurchlässige Fläche Eu<br />

AA : = 7,12 ha<br />

davon B 001/B 008 = 3,93 ha<br />

L 75 = 1,24 ha<br />

Alt Großziethen = 1,95 ha<br />

Qdr Drosselabfluss pauschal: = 35 l/s<br />

(Abfluss zum Rudower Fließ)<br />

qdr<br />

Drosselabflussspende<br />

dr qdr : = 4,91 l/(s·ha)<br />

A u<br />

fA Abminderungsfaktor: = 1<br />

fZ Zuschlagsfaktor für geringes Risiko: = 1,2<br />

Bemessung Speichervolumen:<br />

Spezifisches Speichervolumen nach Gleichung 2 (DWA-A 117):<br />

rq D f f 0,06<br />

Vs, u D, n dr, r, u<br />

AZ<br />

[m³/ha]<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 A I-4-1<br />

Q


Anlage I-4<br />

Niederschlagshöhen nach KOSTRA-Atlas DWD 2000 (Rasterfeld Spalte 63; Zeile 36;<br />

Zeitspanne Januar - Dezember):<br />

Für die Bemessung des Regenrückhaltebeckens wurde gemäß KOSTRA ein Toleranzbetrag<br />

von + 15% berücksichtigt.<br />

In Auswertung der Regenreihen ergeben sich somit folgende spezifische Volumina:<br />

Dauerstufe D<br />

A I-4-2<br />

Niederschlagshöhe<br />

hN für<br />

n=0,2/a<br />

Niederschlagshöhe<br />

hN für<br />

n=0,2/a<br />

15% Sicherheit<br />

zugehörige<br />

Regenspende<br />

r<br />

zugehörige<br />

Regenspende<br />

r<br />

15% Sicherheit <br />

Drosselabflussspende<br />

q<br />

Differenz<br />

zw. r und q<br />

spez.<br />

Speichervolumen<br />

[min] [h] [mm] [mm] [l/sha] [l/sha] [l/sha] [l/sha] [m³/ha]<br />

90 1,5 31,3 36,00 58,0 66,70 4,91 61,79 400,38<br />

120 2,0 33,2 38,18 46,1 53,02 4,91 48,<strong>10</strong> 415,60<br />

180 3,0 35,9 41,29 33,3 38,30 4,91 33,38 432,63<br />

240 4,0 38,0 43,70 26,4 30,36 4,91 25,45 439,72<br />

360 6,0 41,2 47,38 19,1 21,97 4,91 17,05 441,99<br />

540 9,0 44,7 51,41 13,8 15,87 4,91 <strong>10</strong>,96 426,01<br />

720 12,0 47,3 54,40 <strong>10</strong>,9 12,54 4,91 7,62 395,13<br />

<strong>10</strong>80 18,0 49,9 57,39 7,7 8,86 4,91 3,94 306,53<br />

1440 24,0 52,6 60,49 6,1 7,02 4,91 2,<strong>10</strong> 217,94<br />

Erforderliches Speichervolumen nach Gleichung 3 (DWA-A 117):<br />

s, u<br />

AVV<br />

[m³] = 3.149 m³<br />

u<br />

Vs,u


erforderliches Speichervolumen: = 3.149 m³<br />

vorhandenes Speichervolumen: = 17.027 m³ (siehe Bericht)<br />

Entleerungszeit des Beckens :<br />

erforderliches Speichervolumen: = 3.149 m³<br />

Drosselabfluss: = 0,035 m³/s<br />

Entleerungszeit: = ~ 25 h<br />

Anlage I-4<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 A I-4-3


Anlage I-4<br />

Bemessung Luchwiesen und Siebgraben als Regenrückhaltebecken nach DWA-<br />

A 117<br />

Bemessungsfall 2: zusätzliche Flächenentwässerung zum Bestand, 5-jährliches<br />

Regenereignis<br />

Ausgangsdaten:<br />

qdr Drosselabflussspende festgelegt: = 7,5 l/(s·ha)<br />

(bezogen auf angeschlossene Gesamtfläche)<br />

Qdr Drosselabfluss pauschal: = 35 l/s<br />

(Abfluss zum Rudower Fließ)<br />

AE gesamte angeschlossene Fläche (neu + Bestand): = 41,67 ha<br />

A I-4-4<br />

davon Bestandsflächen = 8,53 ha<br />

Flächen 1,2,4-6 (Tab. 6, Bericht) = 30,78 ha<br />

sanierungsbedürftige Straßen = 2,36 ha<br />

(Tab. 7, außer Albrechtweg, Nibelungen-/Burgundstr.)<br />

Au abflusswirksame Fläche (neu + Bestand) = 23,<strong>10</strong> ha<br />

davon Bestandsflächen = 7,12 ha<br />

Flächen 1,2,4-6 (Tab. 6, Bericht) = 13,85 ha<br />

sanierungsbedürftige Straßen = 2,13 ha<br />

(Tab. 7, außer Albrechtweg, Nibelungen-/Burgundstr.)<br />

fA Abminderungsfaktor: = 1<br />

fZ Zuschlagsfaktor für geringes Risiko: = 1,2<br />

Zur Ermittlung des spezifischen Speichervolumens wird die abflusswirksame undurchlässige<br />

Fläche benötigt. Da mit der Drosselabflussspende von 7,5 l/(s·ha) der maximale<br />

Flächenabfluss von den neu bebauten Gebieten (Notüberlauf) definiert ist, ergeben<br />

sich folgende, rechnerisch abflusswirksamen Flächen, die in die weitere Speicherraumberechnung<br />

einfließen.


Nr. Fläche<br />

(Bericht,<br />

Tab. 6)<br />

Fläche A abflusswirksame<br />

Fläche Au (tatsächlich,<br />

Tab. 6)<br />

(bei mittl. y= 0,9)<br />

max. Flächenabfluss<br />

bei 7,5 l/(sha)<br />

Anlage I-4<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 A I-4-5<br />

Qdr<br />

max. Ableitmenge<br />

Q<br />

(für r=182,5 l/sha<br />

(n=0,2;D=15))<br />

dem Drosselabfluss<br />

entsprechende abflusswirksame<br />

Fläche<br />

[ha] [ha] [l/s] [l/s] [ha]<br />

1 9,76 4,39 73,2 801,5 0,40<br />

2 11,73 5,28 88,0 963,0 0,48<br />

4 2,65 1,19 19,9 217,9 0,11<br />

5 3,21 1,44 24,1 172,3 0,20<br />

6 3,43 1,54 25,7 281,8 0,14<br />

Straßen 2,36 2,13 17,7 388,7 0,<strong>10</strong><br />

Summe: 248,6 2.825,2 1,43<br />

Au abflusswirksame Fläche = 8,55 ha<br />

davon Bestandsflächen = 7,12 ha<br />

Bemessung Speichervolumen:<br />

Flächen 1,2,4-6, Straßen = 1,43 ha<br />

Spezifisches Speichervolumen nach Gleichung 2 (DWA-A 117):<br />

rq D f f 0,06<br />

[m³/ha]<br />

Vs, u D, n dr, r, u<br />

AZ<br />

Au


Anlage I-4<br />

Niederschlagshöhen nach KOSTRA-Atlas DWD 2000 (Rasterfeld Spalte 63; Zeile 36;<br />

Zeitspanne Januar - Dezember):<br />

Für die Bemessung des Regenrückhaltebeckens wurde gemäß KOSTRA ein Toleranzbetrag<br />

von + 15% berücksichtigt.<br />

In Auswertung der Regenreihen ergeben sich somit folgende spezifische Volumina:<br />

Dauerstufe D<br />

A I-4-6<br />

Niederschlagshöhe<br />

hN für<br />

n=0,2/a<br />

Niederschlagshöhe<br />

hN für<br />

n=0,2/a<br />

15% Sicherheit<br />

zugehörige<br />

Regenspende<br />

r<br />

zugehörigeRegenspende<br />

r<br />

15% Sicherheit <br />

Drosselabflussspende<br />

q<br />

Differenz<br />

zw. r und<br />

q<br />

spez. Speichervolumen<br />

[min] [h] [mm] [mm] [l/sha] [l/sha] [l/sha] [l/sha] [m³/ha]<br />

90 1,5 31,3 36,00 58,0 66,70 4,09 62,61 405,69<br />

120 2,0 33,2 38,18 46,1 53,02 4,09 48,92 422,68<br />

180 3,0 35,9 41,29 33,3 38,30 4,09 34,20 443,25<br />

240 4,0 38,0 43,70 26,4 30,36 4,09 26,27 453,88<br />

360 6,0 41,2 47,38 19,1 21,97 4,09 17,87 463,23<br />

540 9,0 44,7 51,41 13,8 15,87 4,09 11,78 457,87<br />

720 12,0 47,3 54,40 <strong>10</strong>,9 12,54 4,09 8,44 437,60<br />

<strong>10</strong>80 18,0 49,9 57,39 7,7 8,86 4,09 4,76 370,25<br />

1440 24,0 52,6 60,49 6,1 7,02 4,09 2,92 302,89<br />

Erforderliches Speichervolumen nach Gleichung 3 (DWA-A 117):<br />

s, u<br />

AVV<br />

[m³] = 3.960 m³<br />

u<br />

Vs,u


erforderliches Speichervolumen: = 3.960 m³<br />

vorhandenes Speichervolumen: = 17.027 m³ (siehe Bericht)<br />

Entleerungszeit des Beckens :<br />

erforderliches Speichervolumen: = 3.960 m³<br />

Drosselabfluss: = 0,035 m³/s<br />

Entleerungszeit: = ~ 31,4 h<br />

Anlage I-4<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 A I-4-7


Anlage I-4<br />

Bemessung Luchwiesen und Siebgraben als Regenrückhaltebecken nach DWA-<br />

A 117<br />

Bemessungsfall 3: zusätzliche Flächenentwässerung zum Bestand, <strong>10</strong>-jährliches<br />

Regenereignis<br />

Ausgangsdaten:<br />

qdr Drosselabflussspende festgelegt: = 7,5 l/(s·ha)<br />

(bezogen auf angeschlossene Gesamtfläche)<br />

Qdr Drosselabfluss pauschal: = 35 l/s<br />

(Abfluss zum Rudower Fließ)<br />

AE gesamte angeschlossene Fläche (neu + Bestand): = 41,67 ha<br />

A I-4-8<br />

davon Bestandsflächen = 8,53 ha<br />

Flächen 1,2,4-6 (Tab. 6, Bericht) = 30,78 ha<br />

sanierungsbedürftige Straßen = 2,36 ha<br />

(Tab. 7, außer Albrechtweg, Nibelungen-/Burgundstr.)<br />

Au abflusswirksame Fläche (neu + Bestand) = 23,<strong>10</strong> ha<br />

davon Bestandsflächen = 7,12 ha<br />

Flächen 1,2,4-6 (Tab. 6, Bericht) = 13,85 ha<br />

sanierungsbedürftige Straßen = 2,13 ha<br />

(Tab. 7, außer Albrechtweg, Nibelungen-/Burgundstr.)<br />

fA Abminderungsfaktor: = 1<br />

fZ Zuschlagsfaktor für geringes Risiko: = 1,2<br />

Zur Ermittlung des spezifischen Speichervolumens wird die abflusswirksame undurchlässige<br />

Fläche benötigt. Da mit der Drosselabflussspende von 7,5 l/(s·ha) der maximale<br />

Flächenabfluss von den neu bebauten Gebieten (Notüberlauf) definiert ist, ergeben<br />

sich folgende, rechnerisch abflusswirksamen Flächen, die in die weitere Speicherraumberechnung<br />

einfließen.


Nr. Fläche<br />

(Bericht)<br />

Fläche A abflusswirksame<br />

Fläche Au (tatsächlich)<br />

(bei mittl. y= 0,9)<br />

max. Flächenabfluss<br />

bei 7,5 l/(sha)<br />

Anlage I-4<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 A I-4-9<br />

Qdr<br />

max. Ableitmenge<br />

Q<br />

(für r=209,7 l/sha<br />

(n=0,1;D=15))<br />

dem Drosselabfluss<br />

entsprechende abflusswirksame<br />

Fläche<br />

[ha] [ha] [l/s] [l/s] [ha]<br />

1 9,76 4,39 73,2 920,6 0,35<br />

2 11,73 5,28 88,0 1.<strong>10</strong>7,2 0,42<br />

4 2,65 1,19 19,9 249,5 0,09<br />

5 3,21 1,44 24,1 302,0 0,11<br />

6 3,43 1,54 25,7 322,9 0,12<br />

Straßen 2,36 2,13 17,7 446,7 0,08<br />

Summe: 248,6 3.348,7 1,17<br />

Au abflusswirksame Fläche = 8,29 ha<br />

davon Bestandsflächen = 7,12 ha<br />

Bemessung Speichervolumen:<br />

Flächen 1,2,4-6, Straßen = 1,17 ha<br />

Spezifisches Speichervolumen nach Gleichung 2 (DWA-A 117):<br />

rq D f f 0,06<br />

[m³/ha]<br />

Vs, u D, n dr, r, u<br />

AZ<br />

Au


Anlage I-4<br />

Niederschlagshöhen nach KOSTRA-Atlas DWD 2000 (Rasterfeld Spalte 63; Zeile 36;<br />

Zeitspanne Januar - Dezember):<br />

Für die Bemessung des Regenrückhaltebeckens wurde gemäß KOSTRA ein Toleranzbetrag<br />

von + 15% berücksichtigt.<br />

In Auswertung der Regenreihen ergeben sich somit folgende spezifische Volumina:<br />

Dauerstufe D<br />

A I-4-<strong>10</strong><br />

Niederschlagshöhe<br />

hN für<br />

n=0,1/a<br />

Niederschlagshöhe<br />

hN für<br />

n=0,1/a<br />

15% Sicherheit<br />

zugehörige<br />

Regenspende<br />

r<br />

zugehörigeRegenspende<br />

r<br />

15% Sicherheit <br />

Drosselabflussspende<br />

q<br />

Differenz<br />

zw. r und<br />

q<br />

spez. Speichervolumen<br />

[min] [h] [mm] [mm] [l/sha] [l/sha] [l/sha] [l/sha] [m³/ha]<br />

90 1,5 37,1 42,67 68,7 79,01 4,22 74,78 484,59<br />

120 2,0 39,3 45,20 54,6 62,79 4,22 58,57 506,03<br />

180 3,0 42,6 48,99 39,4 45,31 4,22 41,09 532,50<br />

240 4,0 45,1 51,87 31,3 36,00 4,22 31,77 549,04<br />

360 6,0 48,8 56,12 22,6 25,99 4,22 21,77 564,23<br />

540 9,0 52,9 60,84 16,3 18,75 4,22 14,52 564,66<br />

720 12,0 56,0 64,40 13,0 14,95 4,22 <strong>10</strong>,73 556,14<br />

<strong>10</strong>80 18,0 58,6 67,39 9,0 <strong>10</strong>,35 4,22 6,13 476,52<br />

1440 24,0 61,3 70,50 7,1 8,17 4,22 3,94 408,81<br />

Erforderliches Speichervolumen nach Gleichung 3 (DWA-A 117):<br />

s, u<br />

AVV<br />

[m³] = 4.681 m³<br />

u<br />

Vs,u


erforderliches Speichervolumen: = 4.681 m³<br />

vorhandenes Speichervolumen: = 17.027 m³ (siehe Bericht)<br />

Entleerungszeit des Beckens :<br />

erforderliches Speichervolumen: = 4.681 m³<br />

Drosselabfluss: = 0,035 m³/s<br />

Entleerungszeit: = ~ 37,2 h<br />

Anlage I-4<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 A I-4-11


Anlage II-1


Anlage II-2


Hydraulische Berechnungen zu den Rieselfeldgräben Waßmannsdorf<br />

Eingangsdaten:<br />

Anlage II-2<br />

Aufstauhöhe hR (Sohlschwelle): = 1,50 m bzw. 1,0 m<br />

Trapezprofil Graben: Neigung: = 1:2<br />

Sohlbreite: = 1,0 m<br />

Gefälle: = 0,1 %<br />

Länge L1 : = 1.130,0 m<br />

(von geplanter 2. bis 1. Sohlschwelle)<br />

Länge L2 : = 487,0 m<br />

(von geplanter 1. Sohlschwelle bis Bahndurchlass Süd)<br />

Länge 1. Seitengraben (bis gepl. Bahndurchlass Nord) L3: = 1.285,0 m<br />

Länge 2. Seitengraben L4: = 295,0 m<br />

Länge 3. Seitengraben L5 (Rudower Graben): = 815,0 m<br />

geplante max. Abflussmenge Q: = 500 l/s<br />

Geschwindigkeitsbeiwert kst: = 30 m 1/3 /s<br />

Wassertiefe bei Normalabfluss hn: = 0,54 m<br />

nach Manning-Strickler<br />

st<br />

<br />

IrkAQ<br />

32 21<br />

hy E<br />

Berechnung Stauweite Ls im Rieselfeldgraben bei Einstau von 1,50 m:<br />

hR<br />

R<br />

2,<br />

78<br />

h<br />

<br />

n<br />

R 1,<br />

9993<br />

Tafel 37 a (Wendehorst, 28. Auflage, S. 1178)<br />

für L ,1 01:<br />

L ,0 711 Tafel 37 a (Wendehorst, 28. Auflage, S. 1178)<br />

n<br />

Stauweite L: L <br />

1.463,6 m<br />

s<br />

h<br />

I<br />

R<br />

<br />

<br />

Berechnung Stauweite Ls im Rieselfeldgraben bei Einstau von 1,0 m:<br />

hR<br />

R<br />

1,<br />

85<br />

h<br />

<br />

n<br />

L<br />

R 0,<br />

9687<br />

Tafel 37 a (Wendehorst, 28. Auflage, S. 1178)<br />

für L ,1 01:<br />

L ,0 711 Tafel 37 a (Wendehorst, 28. Auflage, S. 1178)<br />

n<br />

Stauweite L: L<br />

<br />

m<br />

s<br />

h<br />

I<br />

R<br />

907,0<br />

<br />

L<br />

A II-2-1


Anlage II-2<br />

Stauvolumen:<br />

Grabenabschnitt 1: V1 = A·L1 = 4.096 m³<br />

Grabenabschnitt 2: V2 = A·(L2-Ls) = 2.392 m³<br />

Grabenabschnitt 3: V3 = A·(L3-Ls) = 722 m³<br />

1. Seitengraben: V4 = A·L4 = 885 m³<br />

2. Seitengraben: V5 = A·L5 = 1842 m³<br />

Gesamtstauvolumen: V = 9.937 m³<br />

Fülldauer der Speicherlamelle:<br />

Zulauf Q: 500 l/s = 0,50 m³/s<br />

Stauvolumen: 9.937 m³<br />

Vollfüllung der Speicherlamelle: t = 5,5 h<br />

A II-2-2


Anlage III-1


Anlage IV-1


Anlage IV-2<br />

Bemessung Mostpfuhl<br />

als Regenrückhalte- bzw. Versickerungsbecken nach<br />

DWA-A 117 (bzw. DWA-A 138)


Entwässerungsmöglichkeiten potentieller Gewerbeflächen 3, 4, 5, <strong>10</strong> und 11<br />

(siehe Abb. 2)<br />

Anlage IV-2<br />

Gesucht: Ergebnisse folgender 3 Bemessungsfälle (BF), 5-jährliches Regenereignis:<br />

Ausgangsdaten:<br />

BF 1: Entwäss. von Bestand und 50% der Flächen 3, 4 und 11<br />

BF 2: Entwäss. von Bestand und 30% der Flächen 3, 4 und 11<br />

BF 3: Entwäss. von Bestand und <strong>10</strong>% der Flächen 3, 4 und 11<br />

BF 4: Entwäss. von Bestand und 20% der Flächen 3, 4, 5, <strong>10</strong> und 11<br />

BF 5: Entwäss. von Bestand und <strong>10</strong>% der Flächen 3, 4, 5, <strong>10</strong> und 11<br />

AE, BF1 gesamte angeschlossene, versiegelte Fläche: = 31,17 ha<br />

(GRZ 0,8)<br />

davon Gemeindehof (Bestand) = 0,91 ha<br />

50% Fläche 4 = 1,30 ha<br />

50% Fläche 11 = 3,64 ha<br />

50% Fläche 3 = 25,32 ha<br />

AE, BF2 gesamte angeschlossene, versiegelte Fläche: = 19,06 ha<br />

(GRZ 0,8)<br />

davon Gemeindehof (Bestand) = 0,91 ha<br />

30% Fläche 4 = 0,78 ha<br />

30% Fläche 11 = 2,18 ha<br />

30% Fläche 3 = 15,19 ha<br />

AE, BF3 gesamte angeschlossene, versiegelte Fläche: = 6,96 ha<br />

(GRZ 0,8)<br />

davon Gemeindehof (Bestand) = 0,91 ha<br />

<strong>10</strong>% Fläche 4 = 0,20 ha<br />

<strong>10</strong>% Fläche 11 = 0,73 ha<br />

<strong>10</strong>% Fläche 3 = 5,06 ha<br />

AE, BF4 gesamte angeschlossene, versiegelte Fläche: = 15,87 ha<br />

(GRZ 0,8)<br />

davon Gemeindehof (Bestand) = 0,91 ha<br />

20% Fläche 4 = 0,52 ha<br />

20% Fläche 11 = 1,46 ha<br />

20% Fläche 3 = <strong>10</strong>,12 ha<br />

20% Fläche 5 = 0,90 ha<br />

20% Fläche <strong>10</strong> = 1,96 ha<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 A IV-2-1


Anlage IV-2<br />

AE, BF5 gesamte angeschlossene, versiegelte Fläche: = 8,39 ha<br />

(GRZ 0,8)<br />

davon Gemeindehof (Bestand) = 0,91 ha<br />

<strong>10</strong>% Fläche 4 = 0,26 ha<br />

<strong>10</strong>% Fläche 11 = 0,73 ha<br />

<strong>10</strong>% Fläche 3 = 5,06 ha<br />

<strong>10</strong>% Fläche 5 = 0,45 ha<br />

<strong>10</strong>% Fläche <strong>10</strong> = 0,98 ha<br />

mittl. Abflussbeiwerte (Tab. 1, DWA-A 117): = 0,9<br />

Au, BF1 gesamte undurchlässige Fläche Eu<br />

AA : = 28,05 ha<br />

davon Gemeindehof (Bestand) = 0,82 ha<br />

50% Fläche 4 = 1,17 ha<br />

50% Fläche 11 = 3,28 ha<br />

50% Fläche 3 = 22,79 ha<br />

Au, BF2 gesamte undurchlässige Fläche Eu<br />

AA : = 17,15 ha<br />

davon Gemeindehof (Bestand) = 0,82 ha<br />

30% Fläche 4 = 0,70 ha<br />

30% Fläche 11 = 1,96 ha<br />

30% Fläche 3 = 13,67 ha<br />

Au, BF3 gesamte undurchlässige Fläche Eu<br />

AA : = 6,26 ha<br />

davon Gemeindehof (Bestand) = 0,82 ha<br />

<strong>10</strong>% Fläche 4 = 0,23 ha<br />

<strong>10</strong>% Fläche 11 = 0,66 ha<br />

<strong>10</strong>% Fläche 3 = 4,55 ha<br />

Au, BF4 gesamte undurchlässige Fläche Eu<br />

AA : = 14,28 ha<br />

davon Gemeindehof (Bestand) = 0,82 ha<br />

20% Fläche 4 = 0,47 ha<br />

20% Fläche 11 = 1,31 ha<br />

20% Fläche 3 = 9,11 ha<br />

20% Fläche 5 = 0,81 ha<br />

20% Fläche <strong>10</strong> = 1,76 ha<br />

Au, BF5 gesamte undurchlässige Fläche Eu<br />

AA : = 7,55 ha<br />

davon Gemeindehof (Bestand) = 0,82 ha<br />

<strong>10</strong>% Fläche 4 = 0,23 ha<br />

<strong>10</strong>% Fläche 11 = 0,66 ha<br />

<strong>10</strong>% Fläche 3 = 4,55 ha<br />

<strong>10</strong>% Fläche 5 = 0,41 ha<br />

<strong>10</strong>% Fläche <strong>10</strong> = 0,88 ha<br />

A IV-2-2 25.06.20<strong>10</strong> 11:35


qdr=qs Drosselabflussspende bzw. spez. Versickerungs- = 1,5 l/(s·ha)<br />

leistung nach DWA-A 138, in Abh. von<br />

kf 5 <strong>10</strong> -6 m/s (ungünstigster Fall)<br />

Qdr, BF1 Drosselabfluss BF 1:<br />

dr qdr : = 42,08 l/s<br />

A u<br />

Qdr, BF2 Drosselabfluss BF 2: = 25,73 l/s<br />

Qdr, BF3 Drosselabfluss BF 3: = 9,39 l/s<br />

Qdr, BF4 Drosselabfluss BF 4: = 21,42 l/s<br />

Qdr, BF5 Drosselabfluss BF 5: = 11,33 l/s<br />

n Überschreitungshäufigkeit = 0,2/a<br />

fA Abminderungsfaktor: = 1<br />

fZ Zuschlagsfaktor für geringes Risiko: = 1,2<br />

vorhandenes Speichervolumen Mostpfuhl (BERTELS 2007/ LVA 1995):<br />

(vgl. Abb. <strong>10</strong>)<br />

ASohle Fläche Sohle: = 1,44 ha<br />

ABÖK Fläche in Höhe Böschungsoberkante = 1,86 ha<br />

Am mittlere Fläche = 1,65 ha<br />

t max. angenommene Stautiefe = 0,50 m<br />

(Höhen vorhanden von ca. 36,20 - 37,50 mNHN)<br />

Vm mittleres Volumen = 8.259 m³<br />

(wird teilweise reduziert durch vorhandenen Schilfbewuchs!)<br />

Bemessung erforderliches Speichervolumen:<br />

Spezifisches Speichervolumen nach Gleichung 2 DWA-A 117):<br />

rq D f f 0,06<br />

Vs, u D, n dr, r, u<br />

AZ<br />

[m³/ha]<br />

Anlage IV-2<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 A IV-2-3<br />

Q


Anlage IV-2<br />

Niederschlagshöhen nach KOSTRA-Atlas DWD 2000 (Rasterfeld Spalte 63; Zeile 36;<br />

Zeitspanne Januar - Dezember):<br />

Für die Bemessung des Regenrückhaltebeckens wurde gemäß KOSTRA ein Toleranzbetrag<br />

von + <strong>10</strong>% berücksichtigt.<br />

In Auswertung der Regenreihen ergeben sich somit folgende spezifische Volumina:<br />

Dauerstufe D<br />

Niederschlagshöhe<br />

hN für<br />

n=0,2/a<br />

Niederschlagshöhe<br />

hN für<br />

n=0,2/a<br />

<strong>10</strong>% Sicherheit<br />

zugehörige<br />

Regenspende<br />

r<br />

zugehörige<br />

Regenspende<br />

r<br />

<strong>10</strong>% Sicherheit <br />

Drosselabflussspende<br />

q<br />

Differenz<br />

zw. r und q<br />

spez.<br />

Speichervolumen<br />

[min] [h] [mm] [mm] [l/sha] [l/sha] [l/sha] [l/sha] [m³/ha]<br />

90 1,5 31,3 34,43 58,0 63,80 1,50 62,30 403,70<br />

120 2,0 33,2 36,52 46,1 50,71 1,50 49,21 425,17<br />

180 3,0 35,9 39,49 33,3 36,63 1,50 35,13 455,28<br />

240 4,0 38,0 41,80 26,4 29,04 1,50 27,54 475,89<br />

360 6,0 41,2 45,32 19,1 21,01 1,50 19,51 505,70<br />

540 9,0 44,7 49,17 13,8 15,18 1,50 13,68 531,88<br />

720 12,0 47,3 52,03 <strong>10</strong>,9 11,99 1,50 <strong>10</strong>,49 543,80<br />

<strong>10</strong>80 18,0 49,9 54,89 7,7 8,47 1,50 6,97 541,99<br />

1440 24,0 52,6 57,86 6,1 6,71 1,50 5,21 540,17<br />

A IV-2-4 25.06.20<strong>10</strong> 11:35<br />

Vs,u


Erforderliches Speichervolumen nach Gleichung 3 (DWA-A 117):<br />

s, u<br />

AVV<br />

[m³]<br />

u<br />

Bemessungsfall vorhandenes Speichervolumen erforderliches<br />

Speichervolumen<br />

1 15.254 m³<br />

2 9.326 m³<br />

3 8.259 m³<br />

3.404 m³<br />

4 7.765 m³<br />

5<br />

4.<strong>10</strong>6 m³<br />

Anlage IV-2<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 A IV-2-5


Anlage IV-3<br />

Bemessung Kienberger Teiche<br />

als Regenrückhalte- bzw. Versickerungsbecken nach<br />

DWA-A 117 (bzw. DWA-A 138)


Entwässerungsmöglichkeiten potentieller Gewerbeflächen 6 bis 9<br />

(siehe Abb. 2)<br />

Gesucht: Ergebnisse folgender Bemessungsfälle (BF),<br />

für 5-jährliches Regenereignis (0,2/a):<br />

Ausgangsdaten:<br />

I. Einleitung von Fläche 6 (südl.) und 7 in Teiche 1a/b:<br />

BF I-1: Entwässerung gesamter abflusswirksamer Fläche<br />

BF I-2: Entwässerung von 50% der abflusswirksamen Fläche<br />

BF I-3: Entwässerung von 20% der abflusswirksamen Fläche<br />

II. Einleitung von Fläche 8 und 9 in Teich 2:<br />

BF II-1: Entwässerung gesamter abflusswirksamer Fläche<br />

BF II-2: Entwässerung von 50% der abflusswirksamen Fläche<br />

BF II-3: Entwässerung von 20% der abflusswirksamen Fläche<br />

Anlage IV-3<br />

III. Einleitung von Fläche BBP „Kienberg“ (Fläche 6 nördlich) in Teich 3:<br />

BF III-1: Entwässerung gesamter abflusswirksamer Fläche<br />

BF III-2: Entwässerung von 50% der abflusswirksamen Fläche<br />

BF III-3: Entwässerung von 20% der abflusswirksamen Fläche<br />

I. - Einleitung in Teiche 1a/b:<br />

AE, BFI-1 gesamte angeschlossene, versiegelte Fläche: = <strong>10</strong>,76 ha<br />

(GRZ 0,8)<br />

davon Fläche 6 (südl.) = 4,60 ha<br />

Fläche 7 = 6,16 ha<br />

AE, BFI-2 gesamte angeschlossene, versiegelte Fläche: = 5,38 ha<br />

(GRZ 0,8, davon 50% abflusswirksam)<br />

davon 50% Fläche 6 (südl.) = 2,30 ha<br />

50% Fläche 7 = 3,08 ha<br />

AE, BFI-3 gesamte angeschlossene, versiegelte Fläche: = 2,15 ha<br />

(GRZ 0,8, davon 20% abflusswirksam)<br />

davon 20% Fläche 6 (südl.) = 0,92 ha<br />

20% Fläche 7 = 1,23 ha<br />

mittl. Abflussbeiwerte (Tab. 1, DWA-A 117): = 0,9<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 A IV-3-1


Anlage IV-3<br />

Au, BFI-1 gesamte undurchlässige Fläche Eu<br />

AA : = 9,68 ha<br />

davon Fläche 6 (südl.) = 4,14 ha<br />

Fläche 7 = 5,54 ha<br />

Au, BFI-2 gesamte undurchlässige Fläche Eu<br />

AA : = 4,84 ha<br />

davon 50% Fläche 6 (südl.) = 2,07 ha<br />

50% Fläche 7 = 2,77 ha<br />

Au, BFI-3 gesamte undurchlässige Fläche Eu<br />

AA : = 1,94 ha<br />

davon 20% Fläche 6 (südl.) = 0,83 ha<br />

20% Fläche 7 = 1,11 ha<br />

qdr=qs Drosselabflussspende bzw. spez. Versickerungs- = 1,50 l/(s·ha)<br />

leistung nach DWA-A 138, in Abh. von<br />

kf 1·<strong>10</strong> -6 m/s (Kienberger Rinne)<br />

II. - Einleitung in Teich 2:<br />

AE, BFII-1 gesamte angeschlossene, versiegelte Fläche: = 20,75 ha<br />

(GRZ 0,8)<br />

davon Fläche 8 = 19,72 ha<br />

Fläche 9 = 1,03 ha<br />

AE, BFII-2 gesamte angeschlossene, versiegelte Fläche: = <strong>10</strong>,38 ha<br />

(GRZ 0,8, davon 50% abflusswirksam)<br />

davon 50% Fläche 8 = 9,86 ha<br />

50% Fläche 9 = 0,52 ha<br />

AE, BFII-3 gesamte angeschlossene, versiegelte Fläche: = 4,15 ha<br />

(GRZ 0,8, davon 20% abflusswirksam)<br />

davon 20% Fläche 8 = 3,94 ha<br />

20% Fläche 9 = 0,21 ha<br />

mittl. Abflussbeiwerte (Tab. 1, DWA-A 117): = 0,9<br />

Au, BFII-1 gesamte undurchlässige Fläche Eu<br />

AA : = 18,68 ha<br />

davon Fläche 8 = 17,75 ha<br />

Fläche 9 = 0,93 ha<br />

Au, BFII-2 gesamte undurchlässige Fläche Eu<br />

AA : = 9,34 ha<br />

davon 50% Fläche 8 = 8,87 ha<br />

50% Fläche 9 = 0,47 ha<br />

A IV-3-2 25.06.20<strong>10</strong> 11:35


Au, BFII-3 gesamte undurchlässige Fläche Eu<br />

AA : = 3,74 ha<br />

davon 20% Fläche 8 = 3,55 ha<br />

20% Fläche 9 = 0,19 ha<br />

qdr=qs Drosselabflussspende bzw. spez. Versickerungs- = 1,50 l/(s·ha)<br />

leistung nach DWA-A 138, in Abh. von<br />

kf 1·<strong>10</strong> -6 m/s (Kienberger Rinne)<br />

III. - Einleitung in Teich 3:<br />

AE, BFIII-1 angeschlossene, versiegelte Fläche BBP „Kienberg“: = 8,72 ha<br />

(GRZ 0,8 gemäß BBP „Kienberg“ (Fläche 6 nördl.))<br />

AE, BFIII-2 angeschlossene, versiegelte Fläche BBP „Kienberg“: = 4,36 ha<br />

(GRZ 0,8, davon 50% BBP „Kienberg“ abflusswirksam)<br />

AE, BFIII-3 angeschlossene, versiegelte Fläche BBP „Kienberg“: = 1,74 ha<br />

(GRZ 0,8, davon 20% BBP „Kienberg“ abflusswirksam)<br />

mittl. Abflussbeiwerte (Tab. 1, DWA117): = 0,9<br />

Au, BFIII-1 gesamte undurchlässige Fläche Eu<br />

AA : = 7,85 ha<br />

Au, BFIII-2 gesamte undurchlässige Fläche Eu<br />

AA : = 3,92 ha<br />

Au, BFIII-3 gesamte undurchlässige Fläche Eu<br />

AA : = 1,57 ha<br />

qdr=qs Drosselabflussspende bzw. spez. Versickerungs- = 1,50 l/(s·ha)<br />

leistung nach DWA-A 138, in Abh. von<br />

kf 1·<strong>10</strong> -6 m/s (Kienberger Rinne)<br />

n Überschreitungshäufigkeit = 0,2/a<br />

fA Abminderungsfaktor: = 1<br />

fZ Zuschlagsfaktor für geringes Risiko: = 1,2<br />

vorhandenes Speichervolumen Teich 1a/b (BERTELS 2007/ LVA 1995):<br />

(vgl. Abb. 4)<br />

ASohle, 1a/b Fläche Sohle: = 5.131 m²<br />

ABÖK, 1a/b Fläche in Höhe Böschungsoberkante = 9.090 m²<br />

Am,1a/b mittlere Fläche = 7.111 m²<br />

Anlage IV-3<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 A IV-3-3


Anlage IV-3<br />

t1a/b max. angenommene Stautiefe = 1,20 m<br />

(Höhen vorhanden von ca. 37,20 - 38,40 mNHN)<br />

Vm, 1a/b mittleres Volumen = 8.533 m³<br />

vorhandenes Speichervolumen Teich 2 (BERTELS 2007/ LVA 1995):<br />

(vgl. Abb. 4)<br />

ASohle, 2 Fläche Sohle: = 734 m²<br />

ABÖK, 2 Fläche in Höhe Böschungsoberkante = 2.679 m²<br />

Am, 2 mittlere Fläche = 1.707 m²<br />

t2 max. angenommene Stautiefe = 2,0 m<br />

(Höhen vorhanden von ca. 37,32 - 39,46 mNHN)<br />

Vm, 2 mittleres Volumen = 3.413 m³<br />

vorhandenes Speichervolumen Teich 3 (BERTELS 2007/ LVA 1995):<br />

(vgl. Abb. 4)<br />

ASohle, 3 Fläche Sohle: = 707 m²<br />

ABÖK, 3 Fläche in Höhe Böschungsoberkante = 1.772 m²<br />

Am, 3 mittlere Fläche = 1.240 m²<br />

t3 max. angenommene Stautiefe = 1,20 m<br />

(Höhen vorhanden von ca. 36,95 - 38,18 mNHN)<br />

Vm, 2 mittleres Volumen = 1.487 m³<br />

vorhandenes Speichervolumen Teich 4 (BERTELS 2007/ LVA 1995):<br />

(vgl. Abb. 4) (zusätzlicher Speicherraum für Bedarfsfall)<br />

ASohle, 4 Fläche Sohle: = 2.250 m²<br />

ABÖK,4 Fläche in Höhe Böschungsoberkante = 4.650 m²<br />

Am, 4 mittlere Fläche = 3.450 m²<br />

t4 max. angenommene Stautiefe = 1,20 m<br />

(Höhen vorhanden von ca. 37,01 - 39,90 mNHN)<br />

Vm, 4 mittleres Volumen = 4.140 m³<br />

A IV-3-4 25.06.20<strong>10</strong> 11:35


Gesamtspeichervolumina<br />

I. Teiche 1a/b = 8.533 m³<br />

II. Teich 2 = 3.413<br />

II. Teich 3 = 1.487 m³<br />

Anlage IV-3<br />

In den folgenden Speicherbetrachtungen werden diese Gesamtvolumina als vorhandene<br />

Speicherräume angesetzt (Sicherheiten ergeben sich für Teiche 1a/b und 2 durch<br />

angrenzendes unbebautes Umland, für Teich 3 durch den Teich 4 und westlich angrenzende<br />

Senke).<br />

Bemessung erforderliches Speichervolumen:<br />

Spezifisches Speichervolumen nach Gleichung 2 (DWA-A 117):<br />

rq D f f 0,06<br />

Vs, u D, n dr, r, u<br />

AZ<br />

[m³/ha]<br />

Niederschlagshöhen nach KOSTRA-Atlas DWD 2000 (Rasterfeld Spalte 63; Zeile 36;<br />

Zeitspanne Januar - Dezember):<br />

Für die Bemessung des Regenrückhaltebeckens wurde gemäß KOSTRA ein Toleranzbetrag<br />

von + <strong>10</strong>% berücksichtigt.<br />

25.06.20<strong>10</strong> 11:35 A IV-3-5


Anlage IV-3<br />

In Auswertung der Regenreihen ergeben sich somit folgende spezifische Volumina für:<br />

Dauerstufe D<br />

Niederschlagshöhe<br />

hN für<br />

n=0,2/a<br />

Niederschlagshöhe<br />

hN für<br />

n=0,2/a<br />

<strong>10</strong>% Sicherheit<br />

zugehörige<br />

Regenspende<br />

r<br />

zugehörige<br />

Regenspende<br />

r<br />

<strong>10</strong>% Sicherheit <br />

Drosselabflussspende<br />

q<br />

Differenz<br />

zw. r und q<br />

spez.<br />

Speichervolumen<br />

[min] [h] [mm] [mm] [l/sha] [l/sha] [l/sha] [l/sha] [m³/ha]<br />

90 1,5 31,3 34,43 58,0 63,80 1,50 62,30 403,70<br />

120 2,0 33,2 36,52 46,1 50,71 1,50 49,21 425,17<br />

180 3,0 35,9 39,49 33,3 36,63 1,50 35,13 455,28<br />

240 4,0 38,0 41,80 26,4 29,04 1,50 27,54 475,89<br />

360 6,0 41,2 45,32 19,1 21,01 1,50 19,51 505,70<br />

540 9,0 44,7 49,17 13,8 15,18 1,50 13,68 531,88<br />

720 12,0 47,3 52,03 <strong>10</strong>,9 11,99 1,50 <strong>10</strong>,49 543,80<br />

<strong>10</strong>80 18,0 49,9 54,89 7,7 8,47 1,50 6,97 541,99<br />

1440 24,0 52,6 57,86 6,1 6,71 1,50 5,21 540,17<br />

Erforderliches Speichervolumen nach Gleichung 3 (DWA-A 117):<br />

s, u<br />

Ableitsituation<br />

AVV<br />

[m³]<br />

u<br />

Bemessungsfall<br />

vorhandenes<br />

Speichervolumen<br />

erforderliches<br />

Speichervolumen<br />

(n = 0,2/a)<br />

I. BFI-1 5.264 m³<br />

BFI-2<br />

8.533 m³<br />

(Teiche 1a/b)<br />

2.632 m³<br />

BFI-3<br />

1.055 m³<br />

I. BFII-1 <strong>10</strong>.158 m³<br />

BFII-2<br />

3.413 m³<br />

(Teich 2)<br />

5.079 m³<br />

BFII-3<br />

2.034 m³<br />

III. BFIII-1 4.269 m³<br />

BFIII-2<br />

1.487 m³<br />

(Teich 3)<br />

2.132 m³<br />

BFIII-3<br />

854 m³<br />

A IV-3-6 25.06.20<strong>10</strong> 11:35<br />

Vs,u


Anlage V-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!