06.06.2013 Aufrufe

S7 Bodenprofil Cademario 1 - hep verlag

S7 Bodenprofil Cademario 1 - hep verlag

S7 Bodenprofil Cademario 1 - hep verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>S7</strong>.7 Themenbereich «Waldbaulich relevante Bodenkennwerte<br />

und Baumartenwahl»<br />

<strong>S7</strong>.7.1 Steckbrief für die Waldbehandlung<br />

24<br />

Der Steckbrief (Tab.<strong>S7</strong>.5) orientiert über waldbaulich relevante Standortfaktoren<br />

und Bodenkennwerte.<br />

<strong>S7</strong>.7.2 Baumartenwahl<br />

Naturnähe von Bestand und Oberboden<br />

Der Bestand setzt sich vor allem aus Buchen, Lärchen und Fichten zusammen.<br />

Der relativ grosse Lärchen- und Fichtenanteil ist durch die Waldbewirtschaftung<br />

bedingt. Im Naturwald wäre vor allem die Buche und<br />

vereinzelt einige weitere Laubholzarten vorhanden. Die aktuelle Baumartenmischung<br />

wird als mässig naturnah bewertet. Nach Frey et al. (2000)<br />

ist an diesem Standort (EK Nr.4) sowohl Mull als auch Moder mit einer<br />

geringmächtigen organischen Auflage häufig. Die aktuelle Humusform<br />

Moder ist demnach standorttypisch. Wir gehen aber davon aus, dass die<br />

organische Auflage zu einem grossen Teil auf den hohen Nadelholzanteil<br />

zurückzuführen ist.<br />

Baumartenwahl gemäss standortkundlichen Grundlagenwerken<br />

Gemäss BUWAL (2005) sind an diesem Buchenstandort (Nr.4) folgende<br />

Baumarten für die Waldverjüngung geeignet: Buche, Traubeneiche, Flaumeiche,<br />

Kastanie, Mehlbeere, Aspe, Bergahorn, Tanne, Lärche und Birke.<br />

An diesem Standort lassen sich also gemäss BUWAL viele Baumarten verjüngen.<br />

Bodenkundliche Kriterien für die Baumartenwahl<br />

■ Durchwurzelbarkeit des Bodens<br />

Da dieser Boden von allen Baumarten tief durchwurzelt werden kann,<br />

schränkt dieses Kriterium die Baumartenauswahl nicht ein.<br />

■ Entwässerung des Bodens durch die Bäume<br />

Der Boden ist gut durchlüftet und sehr durchlässig. Daher kann das Kriterium<br />

der biologischen Entwässerung des Bodens bei der Baumartenwahl<br />

vernachlässigt werden.<br />

■ Trockenstress-Risiko für die Bäume<br />

Das Risiko für Trockenstress ist klein. Im Boden dürfte für alle Baumarten<br />

ein stets ausreichender Wasservorrat verfügbar sein. Dieses Kriterium<br />

schränkt die Baumartenauswahl nicht ein.<br />

<strong>S7</strong> <strong>Cademario</strong> 1 – Waldbaulich relevante Bodenkennwerte und Baumartenwahl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!