06.06.2013 Aufrufe

Flyer-Linkshändigkeit - PDF öffnen - Ergotherapie-Praxis in Ditzingen

Flyer-Linkshändigkeit - PDF öffnen - Ergotherapie-Praxis in Ditzingen

Flyer-Linkshändigkeit - PDF öffnen - Ergotherapie-Praxis in Ditzingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was ist Händigkeit?<br />

Händigkeit wird def<strong>in</strong>iert als Manifestation des bevorzugten<br />

Gebrauchs der dom<strong>in</strong>anten Hand. Es ist Ausdruck<br />

der motorischen Dom<strong>in</strong>anz der kontralateralen<br />

Hemisphäre. Händigkeit wird wahrsche<strong>in</strong>lich multifaktoriell<br />

vererbt und die Handdom<strong>in</strong>anz steht schon von<br />

Geburt an fest.<br />

Um Unregelmäßigkeiten bei der Händigkeitsentwicklung<br />

zu erkennen empfehlen wir ab der U6 zu dokumentieren:<br />

Vornehmlich rechtshändiges | l<strong>in</strong>kshändiges<br />

| wechselseitiges Hantieren<br />

Die Händigkeit sollte spätestens e<strong>in</strong> Jahr vor der geplanten<br />

E<strong>in</strong>schulung festgelegt se<strong>in</strong>. K<strong>in</strong>der die <strong>in</strong> diesem<br />

Alter noch ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Handdom<strong>in</strong>anz aufweisen,<br />

also angebliche „Beidhänder“ s<strong>in</strong>d, zeigen oft Symptome<br />

der Teilleistungsstörungen. Bei noch wechselnder Händigkeit<br />

<strong>in</strong> diesem Alter sollte e<strong>in</strong>e seriöse, professionelle<br />

Händigkeitsuntersuchung durchgeführt werden.<br />

Wechselhändigkeit<br />

Oft ist e<strong>in</strong>e optimale Entwicklung der Händigkeit nicht<br />

möglich, weil dies verschiedene Faktoren verh<strong>in</strong>dern.<br />

Dazu zählen: Per<strong>in</strong>atale Schädigungen, Zerebrale Schädigungund<br />

E<strong>in</strong>flussnahme auf die Händigkeit durch<br />

Carol<strong>in</strong> Boos<br />

L<strong>in</strong>kshänder-Berater<strong>in</strong><br />

Sprechen Sie uns an.<br />

Für weitere Anregungen und Fragen stehen<br />

wir Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

ergotherapie<br />

praxis simone birzer<br />

Marktstraße 6/1<br />

71254 Ditz<strong>in</strong>gen<br />

Simone Birzer<br />

<strong>Praxis</strong><strong>in</strong>haber<strong>in</strong><br />

telefon 07156 - 43 85 72<br />

telefax 07156 - 43 85 98<br />

e-mail <strong>in</strong>fo@ergo-birzer.de<br />

Wussten Sie,…<br />

dass, jedes Jahr am 13 August der <strong>in</strong>ternationale<br />

L<strong>in</strong>kshändertag gefeiert wird.<br />

Umschulung. www.ergo-birzer.de<br />

Das l<strong>in</strong>kshändige K<strong>in</strong>d<br />

Informationen für Eltern<br />

prävention<br />

entwicklungsförderung<br />

rehabilitation<br />

Was muss man bei l<strong>in</strong>kshändigen<br />

K<strong>in</strong>dern beachten?


<strong>L<strong>in</strong>kshändigkeit</strong> <strong>in</strong> der <strong>Ergotherapie</strong><br />

Die <strong>L<strong>in</strong>kshändigkeit</strong> ist e<strong>in</strong> Thema das uns alle <strong>in</strong><br />

unserem Alltag begleitet, aber oft noch Unsicherheiten<br />

mit sich br<strong>in</strong>gt. Ebenso das Thema des wechselhändigen<br />

K<strong>in</strong>des.<br />

Bei der Arbeit als Ergotherapeut<strong>in</strong> und L<strong>in</strong>kshänder-<br />

Berater<strong>in</strong> ist es uns e<strong>in</strong> Anliegen dazu beizutragen, dass<br />

K<strong>in</strong>der die Chance bekommen ihre angeborene Händigkeit<br />

bewusst ausleben zu können.<br />

In unserer „rechtsnormierten“ Gesellschaft werden<br />

mittlerweile zwar weniger K<strong>in</strong>der auf Rechts umerzogen,<br />

aber ansonsten s<strong>in</strong>d die K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> ihrer Händigkeit<br />

weitgehend sich selbst überlassen.<br />

Es gibt viele Möglichkeiten, bei Bedarf, dies pädagogisch<br />

und praktisch e<strong>in</strong>fach umzusetzen, damit e<strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>d sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er „Natur“ entwickeln kann.<br />

Wussten Sie,...<br />

dass <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er 20 köpfigen Gruppe<br />

prozentual ca. 4–6 L<strong>in</strong>kshänder s<strong>in</strong>d.<br />

Tätigkeitsbereiche der zertifizierten<br />

L<strong>in</strong>kshänder Berater<strong>in</strong><br />

• Händigkeitsabklärung anhand<br />

verschiedener standardisierter Testverfahren<br />

• Präventive Maßnahmen (Informationsveranstal-<br />

tungen, Schreibvorbereitungsgruppen usw.)<br />

• Unterstützung und Beratung des K<strong>in</strong>des und<br />

der Eltern<br />

• Im Rahmen der ergotherapeutischen<br />

Möglichkeiten führen ich/wir auch <strong>in</strong>dividuelle<br />

E<strong>in</strong>zelstunden durch, die evtl. von der<br />

Krankenkasse übernommen werden können.<br />

Wussten Sie,...<br />

dass e<strong>in</strong>e Umschulung häufig<br />

nicht absichtlich stattf<strong>in</strong>det.<br />

Wie gehe ich richtig mit dem<br />

wechselhändigen K<strong>in</strong>d um?<br />

K<strong>in</strong>der die wechselhändig agieren, dürfen <strong>in</strong> Ihr<br />

Händigkeit nicht bee<strong>in</strong>flusst werden. Unter anderem<br />

sollen z. B. Gegenstände von der Mitte her angeboten<br />

werden.<br />

Gefahren e<strong>in</strong>er Fehlschulung:<br />

E<strong>in</strong>e Fehlschulung der Händigkeit kann zu folgenden<br />

Teilleistungsschwierigkeiten führen. Diese können sich<br />

folgendermaßen auswirken.<br />

Mögliche Primär Folgen:<br />

• z. B. gestörte <strong>in</strong>tellektuelle Leistungen bei normaler<br />

Intelligenz (z.B. beim Formulieren und Ausdrücken von<br />

Gedanken oder beim Abrufen von Lern<strong>in</strong>halten <strong>in</strong> Schrift<br />

und Sprache)<br />

• Störungen der visuellen Wahrnehmung<br />

• Gedächtnisstörungen (Aufnahme, Speicher, Wiedergabe)<br />

• Konzentrationsstörungen (schnelle Ermüdbarkeit)<br />

• Legasthene Probleme<br />

• Fe<strong>in</strong>motorische Störungen (sichtbar <strong>in</strong> Schriftbild<br />

und bei Präzisionstätigkeiten)<br />

• Mögliche Sprachstörungen<br />

Sekundär Folgen:<br />

• M<strong>in</strong>derwertigkeitskomplexe, Zurückgezogenheit<br />

• Unsicherheit, Bettnässen, Verhaltensstörungen<br />

• Überkompensation (durch erhöhten Leistungse<strong>in</strong>satz)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!