07.06.2013 Aufrufe

Gemeindezeitung März 2012 - Schachverein Hörsching

Gemeindezeitung März 2012 - Schachverein Hörsching

Gemeindezeitung März 2012 - Schachverein Hörsching

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 1/<strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

Er ist’s<br />

Frühling lässt sein blaues Band<br />

Wieder flattern durch die Lüfte;<br />

Süße, wohlbekannte Düfte<br />

Streifen ahnungsvoll das Land.<br />

Veilchen träumen schon,<br />

Wollen balde kommen.<br />

— Horch, von fern ein leiser Harfenton!<br />

Frühling, ja du bist’s!<br />

Dich hab’ ich vernommen!<br />

Eduard Mörike (Erstdruck 1828)<br />

Frühlingserwachen<br />

in <strong>Hörsching</strong><br />

Ein frohes Osterfest und einen schönen Frühlingsbeginn<br />

wünscht Ihnen im Namen des Gemeinderates und der<br />

Gemeindebediensteten Ihr Bürgermeister Gunter Kastler.<br />

Amtliche Mitteilung – Zugestellt durch Post.at – Verlagspostamt: 4063 <strong>Hörsching</strong> – Erscheinungsort: <strong>Hörsching</strong>


Inhalt<br />

2<br />

Bilderbogen – Aktuelles<br />

Vorwort des Bürgermeisters . . . . . . . . 3<br />

AUS DEM GEMEINDERAT . . . . . . . . . . 4<br />

TERMINE UND INFORMATIONEN . . . 5<br />

Voranschlag <strong>2012</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Neuer Druckrei-Partner . . . . . . . . . . . . 5<br />

20 Jahre „Essen auf Rädern“ . . . . . . . 6<br />

Faschingssitzungen <strong>2012</strong> . . . . . . . . . . 7<br />

Der Pfadfinderball <strong>2012</strong> . . . . . . . . . . . . 9<br />

Käthe Recheis-Volksschule <strong>Hörsching</strong> 10<br />

Ortsentwicklungsverein . . . . . . . . . . . . 11<br />

Drei Mal JA zum Radfahren . . . . . . . . . 12<br />

Ankauf von E-Bikes . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Fahrradfrühling der Grünen . . . . . . . . . 13<br />

Pro mente OÖ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Kanal- und Wasserleitungsbau . . . . . . 14<br />

Güteinformation gemäß<br />

Trinkwasserverordnung . . . . . . . . . . . . 14<br />

Straßenbauprogrammm <strong>2012</strong> . . . . . . . 14<br />

Jugendbefragung <strong>2012</strong> . . . . . . . . . . . . 15<br />

Telefonnummern<br />

des Marktgemeindeamtes . . . . . . . . . . 16<br />

Neuheiten zu Reisepässen <strong>2012</strong> . . . . . 16<br />

Sozialberatungsstelle . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Heizkostenzuschuss 2011/<strong>2012</strong> . . . . . 19<br />

Jugendzentrum <strong>Hörsching</strong> . . . . . . . . . 21<br />

JOBBÖRSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Kulturveranstaltungen . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Veranstaltungskalender . . . . . . . . . . . . 24<br />

„Gesunde Gemeinde“ . . . . . . . . . . . . . 29<br />

DIE POLIZEI INFORMIERT . . . . . . . . . 30<br />

DAS BUNDESHEER INFORMIERT . . . 31<br />

DER FLUGHAFEN INFORMIERT . . . . . 32<br />

DIE FEUERWEHR INFORMIERT . . . . . 33<br />

PERSONELLES / JUBILARE . . . . . . . . 37<br />

AUS DEN SCHULEN . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Käthe Recheis-Volksschule . . . . . . . . . 39<br />

Käthe Recheis-Hauptschule . . . . . . . . 40<br />

Aus dem Hort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

VEREINSNACHRICHTEN . . . . . . . . . . 43<br />

SPORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Apotheken-Bereitschaftsdienst . . . . . . 50<br />

Ärztekalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

IMPRESSUM:<br />

Medieninhaber und Herausgeber:<br />

Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong>,<br />

4063 <strong>Hörsching</strong>, Neubauer Straße 26<br />

Redaktion und In se ratenannahme:<br />

Marktgemeindeamt <strong>Hörsching</strong>, Telefon 72155-27<br />

(Frau Mag. Prandstetter)<br />

Hersteller: Stiepel Druckerei und Papierverarbeitung<br />

GmbH, Hugo-Wolf-Straße 14, 4050 Traun<br />

Offenlegung laut Mediengesetz § 25:<br />

Medieninhaber (Verleger):<br />

Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong>, 4063 <strong>Hörsching</strong>.<br />

Grundlegende Richtung des Mediums:<br />

amtliche <strong>Gemeindezeitung</strong>, überparteilich.<br />

Erscheinungsweise: vierteljährlich zum Quartalsende.<br />

Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe<br />

für Vereinsmitteilungen und verschiedene Manu skripte:<br />

Freitag, 11. Mai <strong>2012</strong><br />

Der Ortsentwicklungsverein<br />

Liebenswertes<br />

<strong>Hörsching</strong> wartet im<br />

Frühjahr mit zahlreichen<br />

interessanten Terminen<br />

für die Bevölkerung auf<br />

Ihre Mitarbeit.<br />

Termininfos auf Seite 11<br />

Die Eröffnung<br />

des Werkes<br />

Wacker Neuson<br />

naht.<br />

„Wir sind Kaiser“<br />

(FF <strong>Hörsching</strong>): Bei der<br />

Audienz im Rahmen der<br />

Faschingssitzungen an -<br />

wesend war der Bürgermeister<br />

der coolsten<br />

Gemeinde Österreichs<br />

aus Deutsch-Kaltenbrunn.<br />

Seite 7.<br />

Tolle Künstler<br />

erwarten Sie<br />

diesen Frühling<br />

im KUSZ.<br />

Termine ab S. 23


Liebe <strong>Hörsching</strong>erinnen<br />

und <strong>Hörsching</strong>er!<br />

Finanznöte, Kriesengipfel, Sparpakete und Steuererhöhungen<br />

sind nur einige wenige Schlagworte, die<br />

aus den Medien täglich vermitteln, dass sich die öffentliche<br />

Hand grundsätzlich recht schwer mit dem<br />

Management der öffentlichen Haushalte tut. Die Notwendigkeit,<br />

die vorhandenen öffentlichen Gelder<br />

möglichst noch effizienter einzusetzen, geht in der<br />

heutigen Zeit auch an der Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong><br />

nicht spurlos vorüber.<br />

Gerade aus diesem Blickwinkel betrachtet, freut es<br />

mich als Bürgermeister von <strong>Hörsching</strong> sagen zu können,<br />

dass wir trotz laufender – von der Marktgemeinde<br />

<strong>Hörsching</strong> teils nicht beeinflussbarer Ausgaben –<br />

nach wie vor einen soliden Haushalt vorweisen können.<br />

Wenngleich <strong>Hörsching</strong> durch seine Lage im<br />

Zentralraum verglichen mit Landgemeinden Standortvorteile<br />

hat, ist ein ausgeglichener und gut funktionierender<br />

Haushalt heute auch für Gemeinden im Zentralraum<br />

keine Selbstverständlichkeit mehr.<br />

Daher ist die Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> auch im<br />

heurigen Jahr wieder ein verlässlicher Partner und<br />

Auftraggeber für die heimische Wirtschaft. Die In -<br />

vestitionssumme im Tiefbau liegt heuer bei voraussichtlichen<br />

1,6 Mio. Euro und umfasst neben dem<br />

reinen Straßenbauprogramm mit € 660.000 auch die<br />

Errichtung der Perwenderbachendversickerung<br />

(ca. € 500.000), das Kanal- und Wasserleitungsbauprogramm<br />

mit rund € 180.000 und den Kanal -<br />

zustands kataster mit rund € 185.000.<br />

Sprechstunden<br />

des Bürgermeisters<br />

Montag bis Freitag<br />

Um Voranmeldung wird ersucht.<br />

Telefon 0 72 21/72 1 55-29 (Sabine Roitmair)<br />

E-Mail: buergermeister@hoersching.at<br />

Parteienverkehrszeiten<br />

am Gemeindeamt<br />

Montag bis Freitag 7.30 bis 12 Uhr<br />

Donnerstag 16 bis 18 Uhr<br />

Der Bürgermeister<br />

In Folge der mangelnden Zuteilung von Fördermitteln<br />

des Landes Oberösterreich müssen wir die Neuerrichtung<br />

von Hochbauvorhaben vorerst einstellen, jedoch<br />

werden wir mit der völlig eigenständig zu finanzierenden<br />

Sanierung von acht bis zehn Gemeindewohnungen<br />

auch im Hochbau heuer nicht untätig sein. Eine<br />

wichtige Sache ist natürlich die Suche nach einem geeigneten<br />

Standort für den Neubau des Feuerwehrhauses<br />

<strong>Hörsching</strong>.<br />

Erfreulich ist für mich als Bürgermeister die im zweiten<br />

Quartal <strong>2012</strong> bevorstehende Übersiedlung der Firma<br />

Wacker Neuson nach <strong>Hörsching</strong>. Diese nimmt voraussichtlich<br />

Ende Mai <strong>2012</strong> mit mittlerweile über 500 Mitarbeiter/-innen<br />

die Produktion von Baumaschinen in<br />

<strong>Hörsching</strong> auf. Ich wünsche der Firma und allen Mitarbeiter/-innen<br />

eine guten Start und viel Erfolg am neuen<br />

Werksgelände in <strong>Hörsching</strong>.<br />

Ihnen, lieben <strong>Hörsching</strong>erinnen und <strong>Hörsching</strong>ern,<br />

darf ich im Namen des Gemeinderates und der Gemeindemitarbeiter/-innen<br />

an dieser Stelle ein schönes<br />

Osterfest wünschen.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Gunter Kastler<br />

3


4<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Dem Gemeinderat sind in seiner Dezembersitzung des Vorjahres<br />

über 30 Tagesordnungspunkte zur Beratung vorgelegen, wovon<br />

bis auf einen alle einer positiven Beschlussfassung zugeführt wurden.<br />

Unter anderem wurden folgende Tagesordnungspunkte behandelt:<br />

Hundeabgabe Erhöhung<br />

Die Hundeabgabe betrug bisher 20 Euro für jeden Hund ausgenommen<br />

Wachhunde. Für diese Art von Hunden wurde die Abgabe<br />

vom Gemeinderat mit 2 Euro festgesetzt. Die letzte Erhöhung<br />

der Hundeabgabe wurde im Jahr 2005 beschlossen. Nunmehr<br />

soll ein Hundeauslaufplatz errichtet werden, welcher Kosten von<br />

ungefähr 30.000 Euro verursachen wird (ohne Grundkosten). Der<br />

Gemeinderat hat nunmehr beschlossen, dass ab dem Jahr <strong>2012</strong><br />

eine Hundeabgabe in der Höhe von 30 Euro pro Jahr und für den<br />

Wachhund mit 4 Euro eingehoben wird.<br />

Ortsentwicklungsverein Liebenswertes<br />

<strong>Hörsching</strong> – Budget <strong>2012</strong><br />

Der Gemeinderat hat dem Ortsentwicklungsverein „Liebenswertes<br />

<strong>Hörsching</strong>“ für das Jahr <strong>2012</strong> Mittel von 40.000 Euro für seine<br />

Arbeit genehmigt, wobei der größte Posten die Ausgaben für die<br />

Prozessbegleitung für die Ortskernbelebung ist.<br />

Essen auf Rädern – neuer Speisenlieferant<br />

und Tarifanpassung<br />

Der bisherige Lieferant für die Speisen der Aktion „Essen auf Rädern“,<br />

das Flughafenrestaurant Airest, hat mit September des<br />

Vorjahres den Essenslieferungsvertrag gekündigt. Dadurch war es<br />

notwendig, diese Dienstleistung neu auszuschreiben. Seitens des<br />

Marktgemeindeamtes wurde drei Firmen ersucht, ein Offert zu legen.<br />

Auf der Suche nach dem neuen Speisenlieferanten waren<br />

folgende Kriterien wichtig:<br />

Aufruf zur Beflaggung<br />

am 1. Mai <strong>2012</strong><br />

Alle Hausbesitzer werden höflichst ersucht, anlässlich des<br />

Staatsfeiertages am Dienstag, dem 1. Mai <strong>2012</strong>, ihre Häuser<br />

zu beflaggen.<br />

• Lokale Nähe<br />

• Gleiches Preis- und Qualitätsniveau<br />

• Flexibilität<br />

Das Gasthaus Linimayr aus <strong>Hörsching</strong> hat vorgenannte Punkte<br />

erfüllt und wurde daher vom Gemeinderat zum neuen Speisenlieferanten<br />

für die Aktion „Essen auf Rädern“ bestellt.<br />

Die Prüfer der Aufsichtsbehörde haben in den letzten Jahren in<br />

den Prüfungsaussagen, die zu den Rechnungsabschlüssen der<br />

Gemeinde getroffen wurden, immer wieder festgestellt, dass die<br />

Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> bei privatrechtlichen Einrichtungen wie<br />

der Aktion „Essen auf Rädern“ grundsätzlich kostendeckende<br />

Entgelte einzuheben hat. Nach dieser Vorgabe ist sowohl eine Anpassung<br />

des Preises je Portion als auch die Einhebung eines Zustellentgeltes<br />

notwendig. Würde die Gemeinde dieser Vorgabe<br />

folgen, so müsste pro Essensportion ein Betrag von ca. 10 Euro<br />

eingehoben werden, was wahrscheinlich das Ende der Aktion<br />

„Essen auf Rädern“ bedeuten würde. Der Gemeinderat hat daher<br />

den Essenpreis ab dem Jahr <strong>2012</strong> nur um 60 Cent erhöht, sodass<br />

nunmehr 6 Euro pro Portion zu bezahlen sind.<br />

Musikverein <strong>Hörsching</strong> – Bestandsvertrag<br />

Musikheim<br />

Der Musikverein <strong>Hörsching</strong> wurde im Herbst neu gegründet. Mit<br />

dem Verein wurde ein neuer Bestandsvertrag abgeschlossen.<br />

Dieser entspricht dem bisherigen Vertrag des im Frühjahr des Vorjahres<br />

aufgelösten Vereines.<br />

Facharztpraxis für Gynäkologie – Vermietung<br />

von Räumlichkeiten<br />

Frau Dr. Lafleur wurden Räumlichkeiten im 1. Stock in der Schulstraße<br />

5 (ehemals Bibliothek der Gemeinde) zur Einrichtung einer<br />

Facharztpraxis für Gynäkologie verpachtet. Die Ordination wird<br />

Mitte <strong>März</strong> eröffnet.<br />

Ankauf von Grundflächen Umfahrung Neubau<br />

vom Land Oberösterreich<br />

Das Land Oberösterreich hat der Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong><br />

Restflächen, die anlässlich der Errichtung der Umfahrung Neubau<br />

für den Straßenbau nicht benötigt wurden, geschenkt bzw. zum<br />

Kauf angeboten. Insgesamt handelt es sich dabei um Grundflächen<br />

im Ausmaß von über 6.800 m². Der Kaufpreis beträgt ca.<br />

200.000 Euro. Der Gemeinderat hat das Kaufanbot des Landes<br />

Oberösterreich angenommen.<br />

Orts- und Ortskernbelebung <strong>Hörsching</strong> –<br />

Vergabe Projektleitung<br />

Zum Prozessbegleiter für die Orts- und Ortkernbelebung <strong>Hörsching</strong><br />

wurde das Beratungsunternehmen SPES Zukunftsakadmie<br />

aus Schlierbach vom Gemeinderat beauftragt.


Voranschlag <strong>2012</strong><br />

In der Gemeinderatssitzung vom 12. Dezember<br />

2011 wurde unter dem Vorsitz von<br />

Bürgermeister Gunter Kastler das Budget<br />

für das Jahr <strong>2012</strong> sowie der mittelfristige<br />

Finanzplan <strong>2012</strong> bis 2015 beschlossen.<br />

Dieser Sitzung sind am 13. Oktober ein<br />

Budget gespräch mit den Vertretern der im<br />

Gemeinderat vertretenen Fraktionen und<br />

am 17. November eine Beratung im Ausschuss<br />

für Finanz- und Rechtsangelegenheiten<br />

vorausgegangen.<br />

Die Erstellung des Voranschlages <strong>2012</strong><br />

unterlag auch heuer schwierigen Rahmenbedingungen,<br />

die für Städte und Gemeinden<br />

immer schwerer zu bewältigen sind.<br />

Ausgabenseitig sind dies hohe Transferzahlungen<br />

für soziale Einrichtungen wie<br />

Altenheime, Mobile Beratung und Hilfe sowie<br />

Zahlungen für Krankenanstalten, die<br />

unabhängig von der Einnahmenentwicklung<br />

überproportional steigen.<br />

Eckpunkte des Voranschlages <strong>2012</strong><br />

Das Budget der Marktgemeinde beträgt<br />

im ordentlichen Haushalt 13,4 Millionen<br />

Euro und im außerordentlichen Haushalt<br />

1,4 Millionen Euro und konnte im Gegensatz<br />

zu vielen anderen Gemeinden in<br />

Oberösterreich wieder ausgeglichen erstellt<br />

werden.<br />

Produktion der <strong>Gemeindezeitung</strong><br />

Neuer Druckerei-Partner<br />

Der langjährige Partner der Marktgemeinde<br />

<strong>Hörsching</strong> – die Druckerei Orbis – hat<br />

mit Ende letzten Jahres zugesperrt. Da die<br />

Druckerei Orbis schon seit Jahren eng mit<br />

der Druckerei Stiepel zusammenarbeitet,<br />

ist diese Druckerei nun für die Produktion<br />

der <strong>Gemeindezeitung</strong> sowie alle weiteren<br />

Arbeiten in diesem Bereich zuständig.<br />

Die Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> bedankt<br />

Die wichtigste Einnahmenquelle ist die<br />

Kommunalsteuer, die durch die gesunde<br />

Firmenstruktur in den letzten Jahren eine<br />

stetige Steigerung erfuhr.<br />

Die größte Ausgabenkategorie bei den ordentlichen<br />

Ausgaben stellen wie bereits in<br />

den vergangenen Jahren die Transferzahlungen<br />

(Krankenanstaltenbeitrag, Sozialhilfeverbandsumlage<br />

und Landesumlage)<br />

dar. 4,7 Mio. Euro oder 35 Prozent der<br />

Ausgaben werden für diese Kategorie aufgewendet.<br />

Demgegenüber stehen auf der<br />

Einnahmenseite Einnahmen aus den Ertragsanteilen<br />

in Höhe von € 3,9 Mio. Euro,<br />

sodass mehr an Ausgaben an den Bund,<br />

das Land bzw. Verbände fließen als an Einnahmen<br />

von diesen erwartet werden.<br />

Die Zuführungen an den außerordentlichen<br />

Haushalt betragen 372.700 Euro.<br />

sich auf diesem Weg sehr herzlich bei<br />

Bernhard Kastl und seinem Team für die<br />

jahrzehntelange Zusammenarbeit und<br />

wünscht für die Zukunft alles Gute!<br />

Kurze Unternehmensvorstellung<br />

Die Stiepel Druckerei und Papierverarbeitung<br />

GmbH mit Firmensitz in Traun wurde<br />

1983 gegründet. Geschäftsführer seit die-<br />

Termine und Informationen<br />

Außerordentlicher Haushalt<br />

Im außerordentlichen Haushalt sind unter<br />

anderem folgende Vorhaben geplant:<br />

• Ausbau und Sanierung von Gemeindestraßen,<br />

Rad- und Ortschaftswegen<br />

• Ortsentwicklung<br />

• Schutzwasserbau in den Ortschaften<br />

Haid, Breitbrunn<br />

• Erweiterung der Wasserversorgung und<br />

Abwasserbeseitigung<br />

• Kanalzustandskataster<br />

Als Finanzierungsmittel werden großteils<br />

herangezogen: Zuführungen aus dem<br />

ordentlichen Haushalt, Landes- und Bundeszuschüsse,<br />

Grundstücksverkauf, Bedarfszuweisungen<br />

und Rücklagenentnahmen.<br />

sem Zeitpunkt ist Gerhard Schweigkofler.<br />

Das Unternehmen beschäftigt 18 Mitarbeiter,<br />

davon drei Lehrlinge, die als Druckvorstufentechnikerin,<br />

Drucktechniker und<br />

Buchbinderin ausgebildet werden. Das<br />

Leistungsangebot umfasst Geschäftsdrucksorten,<br />

Broschüren, Zeitungen, Flyer<br />

und Gebrauchsinformationen für die Pharma-Industrie.<br />

5


6<br />

Termine und Informationen<br />

Besonders Jubiläum<br />

20 Jahre Essen auf Rädern<br />

Jährlich wurden in den letzten zwei Jahrzehnten<br />

etwa 8.000 Mahlzeiten im Rahmen<br />

der Aktion „Essen auf Rädern“ zu<br />

<strong>Hörsching</strong>erinnen und <strong>Hörsching</strong>ern gebracht.<br />

Das Angebot können alle im Ortsgebiet<br />

von <strong>Hörsching</strong> lebenden Personen,<br />

die nicht mehr für sich selbst kochen können<br />

und zu Hause Mittagessen wollen, in<br />

Anspruch nehmen.<br />

Jährlich unterstützt die Marktgemeinde die<br />

Aktion „Essen auf Rädern“ mit etwa<br />

25.000 Euro. Obwohl es des Öfteren Kritik<br />

seitens der Aufsichtsbehörden über die<br />

Höhe des Abgangs gegeben hat, hält die<br />

Gemeinde an diesem System fest. Darüber<br />

hinaus hat sich auch der Essenspreis<br />

nur unwesentlich erhöht (siehe Seite 4<br />

„Aus dem Gemeinderat“).<br />

In den letzten Jahre wurden die Speisen<br />

von der Firma Airest GmbH bezogen. Da<br />

sich das Unternehmen nun organisatorisch<br />

verändert, wurde ein neuer Lieferant<br />

gesucht. Seit Mitte Dezember wurde die<br />

Familie Royda vom Gasthaus Linimayr beauftragt,<br />

die Mahlzeiten zuzubereiten.<br />

Seitens der Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> ist<br />

Gerlinde Platzer von Beginn an zuständig<br />

für die Aktion „Essen auf Rädern“. Sie<br />

schildert den Tagesablauf: „Um ca. 9.30<br />

Uhr beginne ich meine 35 km lange Tour<br />

und fahre vom Gemeindeamt zum Gasthaus<br />

Linimayr, wo das Essen bereits in den<br />

Wärmeboxen zur Auslieferung bereit steht.<br />

Nachdem das Auto beladen ist, beginne<br />

ich meine Tour um ca. 9.50 Uhr. Es geht<br />

von Neubau über Haid nach Holzleithen,<br />

weiter nach Rudelsdorf und Rutzing. Im<br />

Kindergarten Öhndorf mache ich einen<br />

Zwischenstopp, um das Essen für den Kindergarten<br />

<strong>Hörsching</strong> Zentrum, die Krabbelstube<br />

sowie den Caritas Kindergarten<br />

abzuholen. Auf meiner weiteren Route liegen<br />

danach Öhndorf und Frindorf. Um kurz<br />

vor 11.00 Uhr treffe ich in der Krabbelstube<br />

in der Kasernenstraße 16 ein und liefere<br />

das Essen für die Kinder ab. Danach bin<br />

ich im Zentrum von <strong>Hörsching</strong> mit der<br />

Auslieferung im Rahmen der Aktion ‚Essen<br />

auf Rädern‘ sowie mit der Belieferung der<br />

Kindergärten beschäftigt. Die letzten Stationen<br />

meiner täglichen Tour sind Breitbrunn<br />

und Gerersdorf. Wenn ich das Essen<br />

ausliefere, hole ich gleichzeitig das<br />

benützte Geschirr vom Vortag ab, welches<br />

ich abschließend zum Gasthaus Linimayr<br />

bringe. Diese Aufgabe hat mich und meine<br />

Lebensansichten wesentlich geprägt, weil<br />

man von den Menschen viel lernen kann.<br />

Im Laufe der Zeit wächst man mit den<br />

Menschen, die man beliefert, zusammen,<br />

da wir von ‚Essen auf Rädern‘ zu wichtigen<br />

Ansprechpersonen werden. Es ist schön,<br />

wenn man sieht, wie sehr sich die Menschen<br />

über ein paar nette Worte und das<br />

Gefühl, dass man sich um sie kümmert,<br />

freuen.“<br />

Wie wichtig eine soziale Aktion wie diese<br />

ist, zeigen folgende Aussagen:<br />

Franz Grömer: „Essen auf Rädern ist für<br />

mich ein Dienst am Nächsten. Ich fahre<br />

schon seit 20 Jahren zum Wochenende,<br />

meist aber nur im Abstand von fünf Wochen.<br />

Man wird freudig erwartet, weil man<br />

Essen bringt, aber ich bin auch oft der einzige<br />

Gesprächspartner am Tag für unsere<br />

Essens-Empfänger. Es ist leider nicht<br />

möglich, als Überbringer des Essens, lange<br />

Gespräche zu führen. Mir geht es immer<br />

sehr nahe, wenn wieder jemand auf<br />

der Liste nicht mehr aufscheint, den man<br />

schon länger beliefert und lieb gewonnen<br />

hat.“<br />

Beatrix Pusch: „Ich fahre seit 12 Jahren<br />

an einem Wochenende im Monat für ‚Essen<br />

auf Rädern‘. In diesen Jahren habe ich<br />

viele Erfahrungen gemacht. Die Leute erzählen<br />

aus ihrem Leben und freuen sich<br />

auf eine kleine Plauderei. Ich bin froh, dass<br />

es diese Einrichtung in <strong>Hörsching</strong> gibt.“<br />

Fundamt<br />

Die Eigentümer nachstehender Gegenstände<br />

werden ersucht, sich am<br />

Marktgemeindeamt <strong>Hörsching</strong> bei<br />

Wilhelm Neußl, Telefon 0 72 21/<br />

72155-23, zu melden:<br />

• Mountainbike MC KENZIE<br />

• 2 Schlüssel mit Anhänger (Telering)<br />

• Sporttasche mit Sportbekleidung<br />

Die Fundgegenstände werden den<br />

Verlustträgern, nachdem sie nachgewiesen<br />

haben, dass sie die Besitzer<br />

sind, ausgefolgt.<br />

V.l.n.r. Bürgermeister Gunter Kastler, Gerlinde Platzer, Manuela Weiß, Beatrix Pusch, Erwin<br />

Gabauer, Margarethe Köck, Franz Grömer.


Drei Tage „lei lei“ im KUSZ<br />

Faschingssitzungen <strong>2012</strong><br />

Die Faschingssitzungen <strong>2012</strong> waren wieder<br />

ein voller Erfolg. Mehr als 140 Aktive aus<br />

<strong>Hörsching</strong>er Vereinen und Institutionen sowie<br />

Mitarbeiter/-innen der Marktgemeinde<br />

sorgten für drei abwechslungsreiche und<br />

lustige Aufführungen. Dass in zwei Jahren<br />

genügend passiert, das man bei den Faschingssitzungen<br />

noch einmal durch den<br />

Kakao ziehen kann, wurde auch heuer wieder<br />

eindrucksvoll bewiesen. Gemeinde, Politik,<br />

Polizei, Pfarre oder namhafte, alt eingesessene<br />

Betriebe gaben Anlass für die<br />

eine oder andere Pointe. Doch wie Moderator<br />

Siegmund Scherney eingangs bemerkte:<br />

„Es ist gut, wenn man hier bedacht wird,<br />

denn dann weiß man, dass man noch nicht<br />

in Vergessenheit geraten ist.“<br />

Das Programm im Überblick:<br />

Tanzgruppe Shari – Garde<br />

Die Neubauer – Das Neubauer Federvieh<br />

Ortsentwicklungsverein – Am Ortsplatz<br />

FF <strong>Hörsching</strong> – Wir sind Kaiser<br />

Die Rutzinger – Schulklasse<br />

Tanzgruppe Shari – Ich war noch niemals in<br />

New York<br />

FF Rutzing – Straßenkehrer<br />

Ringer – Sumoringen<br />

KFB Oldies – 12-Ender-Hirsch<br />

FF Rutzing – Synchronschwimmer<br />

Rainer Eibl und Dr. Rosemarie Rauch überzeugten<br />

als Sumo-Ringer.<br />

Drei Tage lang volles Haus!<br />

Der Verein „Liebenswertes <strong>Hörsching</strong>“ blickte in die Zukunft.<br />

Siegmund Scherney führte in gewohnter<br />

Routine durch das Programm.<br />

Termine und Informationen<br />

Die „Neubauer Tratschenten“ installierten<br />

das „Radio Federvieh“, um auch künftig und<br />

trotz Lärmschutzwand tratschen zu können.<br />

7


8<br />

Termine und Informationen<br />

KFB Youngstars – Rette sich wer kann<br />

Sparverein Fontana – Ärztesketch<br />

Pfadfinder – Weltiversum<br />

Auflösung Schätzspiel – Dreifaltigkeit<br />

Tanzgruppe Shari – Bollywood<br />

Vielen Dank an alle Beteiligten für ihr<br />

Engagement und ihre Zeit!<br />

Bei den Schätzspielen drehte sich heuer alles<br />

um <strong>Hörsching</strong> und sie erfreuten sich reger<br />

Teilnahme – die Fragen lauteten:<br />

Traditionell mit dabei: die Tanzgruppe Shari.<br />

Die Schulklasse aus Rutzing versetzte das Publikum mit tollen Outfits<br />

und noch besseren Wortspielen zurück in die eigene Schulzeit.<br />

Die Straßenkehrer der FF Rutzing ließen unter anderem die letzten<br />

Jahre der Gemeindepolitik Revue passieren.<br />

Freitag: Wie viele Geburten gab es im Jahr<br />

2011 in <strong>Hörsching</strong>? – Antwort: 57. Zwei<br />

Teilnehmer tippten die richtige Zahl und<br />

mussten sich einer Stichfrage unterziehen,<br />

aus der Gerhard Weishäupl als Sieger hervorging;<br />

2. Platz: Monika Hartl; 3. Platz:<br />

Franz Huemer und Günter Geyerhofer, die<br />

mit dem Tipp 56 nur knapp daneben lagen.<br />

Als Lucky Loser des Abends konnte Rainer<br />

Eibl gekürt werden, der mit 372 am weitesten<br />

daneben tippte.<br />

Die Damen des KFB im Triple-A-Rating-Test.<br />

Samstag: Wie lang ist das Kanalisationsnetz<br />

in <strong>Hörsching</strong> in Metern? – Antwort:<br />

64.181,88 Meter. Diese Frage sorgte oftmals<br />

für Kopfzerbrechen. Besonders gut<br />

hat Leopold Ploier geschätzt, der mit<br />

63.745 m sehr nahe an das Ergebnis herankam.<br />

Einer Stichfrage um den 2. und<br />

3. Platz mussten sich Karl Grabner und<br />

Helmut Preslmayr stellen, welche mit<br />

65.000 Metern ebenfalls gut tippten.<br />

Sonntag: Wie viele Hunde sind in Hör-<br />

Der Kaiser (FF <strong>Hörsching</strong>) mit Bürgermeister Gunter Kastler und Mit-<br />

Organisatorin der Marktgemeinde Mag. Julia Prandstetter.<br />

Die „Synchronschwimmer“ aus Rutzing sorgten für viele Lacher.


sching angemeldet? – Antwort: 289. Diese<br />

Frage sorgte für große Verwirrung, da vor<br />

allem die Männer nachfragten, ob es sich<br />

bei der Frage um 2- oder 4-beinige Hunde<br />

handelt. Josef Scheer kam dem Ergebnis<br />

mit seinem Tipp (282) am nächsten und<br />

konnte sich über die Magnum-Flasche<br />

Sekt freuen. Nach einer Stichfrage landeten<br />

Irmgard Mairleb auf Platz 2 und Ulrike<br />

Nakowitz auf Platz 3. Über jeweils eine Dose<br />

Hundefutter – als Anerkennung ihrer<br />

Kreativität – konnten sich August Schweitzer<br />

und Johannes Hobel freuen, die als<br />

Antwort „zu viele“ angaben. Markus Lutz<br />

vom Café Fontana ging als Lucky Loser<br />

des Abends hervor. Hinter den Kulissen erfuhr<br />

man jedoch, dass ihm seine Stammkunden<br />

zu dem Tipp (10.000 Hunde) geraten<br />

haben.<br />

Traditionelle (Pflicht-)Veranstaltung<br />

Pfadfinderball <strong>2012</strong><br />

Am 28. Jänner <strong>2012</strong> luden die Pfadfinder<br />

<strong>Hörsching</strong> wieder zum legendären Pfadfinderball<br />

ein. Als einer der letzten Bälle in<br />

<strong>Hörsching</strong> durften sich die Organisatoren<br />

über ein fast ausverkauftes Haus freuen.<br />

Bereits der rote Teppich im Eingangsbereich<br />

und „unser Foto-Szene-Mike“ zauberten<br />

ein Lächeln in die Gesichter der Besucher.<br />

Dies wurde noch durch eine<br />

aufregende Damenspende gesteigert.<br />

Nach der Eröffnung der Schmetterlinge<br />

und der Geparden wurde zu den Walzerklängen<br />

der Big Band Traun sofort die<br />

Tanzfläche gestürmt! Viel Freude bereiteten<br />

im Ballsaal auch „Die Drei“. Die Disco in der<br />

Termine und Informationen<br />

oberen Galerie und die Seiterlbar im Foyer<br />

sorgten für großen Publikumsandrang. Vor<br />

allem die jungen Gäste genossen die Atmosphäre.<br />

Die Weinbar – heuer erstmals<br />

neu – erwies sich als wahrer Publikumsmagnet,<br />

wo bei hervorragenden österreichischen<br />

Weinen viele gute Gespräche geführt<br />

wurden. Die Diashows, bestehend<br />

aus rund 11.500 Bildern aus der <strong>Hörsching</strong>er<br />

Pfadfindervergangenheit, ließen so<br />

manchen Ballbesucher schmunzeln. Ein regelrechter<br />

Brüller war die Mitternachtseinlage<br />

der <strong>Hörsching</strong>er Turnerriege, die mit<br />

haarsträubender Artistik überzeugte. Der<br />

heurige Pfadfinderball war ein Ball der Erneuerungen<br />

und der Veränderungen, der<br />

viele Gäste positiv überraschte. Diese Resonanz<br />

bestätigte das Konzept. Die Pfadfindergruppe<br />

<strong>Hörsching</strong> freut sich bereits<br />

jetzt darauf, im nächsten Jahr wieder viele<br />

Gäste auf dem Ball begrüßen zu dürfen!<br />

Ein Dankeschön gebührt dem Elternrat für<br />

den Saalschmuck und die Organisation der<br />

großartigen Tombola sowie der Gilde für<br />

ihre Präsenz an der Garderobe.<br />

Bilder der Eröffnung sowie der Mitternachtseinlage<br />

können auf der Home page<br />

www.scout.at/hoersching abgerufen werden.<br />

Redaktionsschluss für die nächste<br />

<strong>Gemeindezeitung</strong>: Freitag, 11. Mai <strong>2012</strong><br />

9


10<br />

Termine und Informationen<br />

Becher-Übungen in Käthe Recheis-Volksschule <strong>Hörsching</strong><br />

Spannender Besuch für die 1. Klassen<br />

Am 16. Januar <strong>2012</strong> bekamen die 1.<br />

Klassen der Käthe Recheis-Volksschule<br />

<strong>Hörsching</strong> Besuch von Thomas Schumacher,<br />

der mit seinen „Magic Play<br />

Sport Stacking“-Bechern viele Kinderaugen<br />

zum Leuchten und Staunen<br />

brachte.<br />

Das Konzept ist simpel. 12 Becher, die<br />

nach ganz genauen Vorgaben zu Pyramiden<br />

aufgebaut werden. Verschiedene<br />

Schwierigkeitsgrade sorgen für Spannung,<br />

Spaß und erwecken den Ehrgeiz. Was wie<br />

ein Spiel aussieht, verbirgt viele Vorteile:<br />

Die Koordination der rechten und linken<br />

Hand bedeutet gleichzeitig eine Koordination<br />

der beiden Gehirnhälften und fördert<br />

unter anderem die Konzentration und<br />

Feinmotorik sowie vieles mehr! Um künftig<br />

die Pyramiden noch schneller bauen zu<br />

können, wurden die Bechersets als Geschenk<br />

in der Schule gelassen. Möglich<br />

machen das Sponsoren wie das Land OÖ,<br />

die Landesraiffeisenbank OÖ, die Energie<br />

AG, der ORF OÖ und Mazda Eder. Nähere<br />

Infos zu diesem Projekt auf www.magicplay-sport-stacking.at<br />

Dieses Training ließen sich auch Bürgermeister<br />

Gunter Kastler und Volksschuldirektorin<br />

Marianne Richter nicht entgehen!<br />

Thomas Schumacher zeigt Bürgermeister Gunter Kastler und den Schülern der 1. Klassen der<br />

Käthe Recheis-Volksschule <strong>Hörsching</strong>, wie man die Becher richtig stapelt.<br />

Rechtsauskünfte<br />

in notariellen Angelegenheiten<br />

Die Amtstage der beiden öffentlichen No -<br />

tare finden an folgenden Tagen am Marktgemeindeamt<br />

<strong>Hörsching</strong> statt:<br />

Dr. Peter Konecny<br />

4050 Traun, Linzer Straße 12, Tel. 07229/72078<br />

Donnerstag, 19. April 16 bis 18 Uhr<br />

Donnerstag, 21. Juni 16 bis 18 Uhr<br />

Dr. Christian Langbauer<br />

4050 Traun, Linzer Straße 12, Tel. 07229/51795<br />

Dienstag, 3. April 10 bis 12 Uhr<br />

Dienstag, 5. Juni 10 bis 12 Uhr<br />

Die Termine am Dienstag, 1. Mai bzw.<br />

Donnerstag, 17. Mai entfallen!<br />

Altstoffsammelzentrum<br />

<strong>Hörsching</strong>, Am Feldrain 6<br />

Telefon 07221/74301<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag von 8 bis 12 Uhr<br />

Mittwoch von 12 bis 18 Uhr<br />

Freitag von 8 bis 18 Uhr


Liebenswertes <strong>Hörsching</strong><br />

Projekt „Orts- und Ortskernbelebung“<br />

Das Windnerhaus (noch) im alten Look.<br />

Für die Erstellung des Orts- und Ortskernbelebungskonzepts<br />

holen sich die Marktgemeinde<br />

und der Ortsentwicklungsverein<br />

Unterstützung von einem professionellen,<br />

erfahrenen Partner im Bereich der nachhaltigen<br />

Dorf- und Stadtentwicklung. Die<br />

Auswahl fiel bereits im vergangen Jahr auf<br />

die SPES Zukunftsakademie. Dieses Unternehmen<br />

hat in vielen anderen Gemeinden<br />

erfolgreich Projekte umgesetzt.<br />

Von größter Bedeutung ist jedoch, dass<br />

vor allem die Bevölkerung <strong>Hörsching</strong>s an<br />

diesem wichtigen Projekt aktiv mitarbeitet<br />

und mitgestaltet. Es wird deshalb <strong>2012</strong> zu<br />

mehreren Aktionen sehr herzlich eingeladen:<br />

Zukunftswerkstatt am 17. <strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

Im Zuge dieser Veranstltung wird die <strong>Hörsching</strong>er<br />

Zukunft „gebaut“: Gemeinsam<br />

soll herausgefunden werden, welche Themen<br />

denn nun diejenigen sind, die tatsächlich<br />

schon unter den Fingernägeln<br />

brennen. Welche Veränderungen sollen<br />

zuerst in Angriff genommen werden? Was<br />

sind die Themen, die in einem Orts- und<br />

Ortskernbelebungskonzept auf keinen Fall<br />

fehlen dürfen? Diesen und ähnlichen Fragen<br />

wird in der Zukunftswerkstatt auf den<br />

Grund gegangen. Es sind alle <strong>Hörsching</strong>er/-innen<br />

herzlich eingeladen, mitzumachen.<br />

Je mehr Menschen kommen, umso<br />

eher können genau die Punkte aufgegriffen<br />

werden, die für die Bevölkerung wirklich<br />

von Bedeutung sind.<br />

Die Zukunftswerkstatt findet am 17. <strong>März</strong><br />

<strong>2012</strong> von 9.00 bis ca. 13.00 Uhr im KUSZ<br />

statt. Eingeladen ist wirklich jeder: Männer<br />

wie Frauen, vom Jugendlichen bis zu den<br />

Senioren, alteingesessene <strong>Hörsching</strong>er/innen<br />

ebenso wie Zugezogene. Die Vertreter<br />

des Ortsentwicklungsvereins sowie der<br />

Marktgemeinde freuen sich, all jene zu sehen,<br />

denen die Zukunft von <strong>Hörsching</strong><br />

nicht egal ist und diese konstruktiv mitgestalten<br />

wollen.<br />

Sie haben den Nutzen!<br />

• Qualität durch topausgebildete langjährige Stylistinnen<br />

• Kein Diskonter, aber Preise wie beim Diskonter<br />

Familienfriseur Schütz – Ihr Friseur in Ihrer Nähe<br />

4063 <strong>Hörsching</strong>, Humerstraße 21 Telefon 0 72 21/73 78 20 www.friseur-schuetz.at<br />

Termine und Informationen<br />

Zukunftsdialoge – <strong>Hörsching</strong>s Kernthemen<br />

im Gespräch<br />

Im April und Mai werden zu vier Themen,<br />

die im Zuge der Zukunftswerkstatt festgelegt<br />

werden, Zukunftsdialoge geführt. Einen<br />

ganzen Abend lang wird es dabei jeweils<br />

um ein ausgewähltes Thema gehen,<br />

das vorzugsweise vor Ort besprochen<br />

wird. Auch hier sind alle Betroffenen eingeladen<br />

mitzudiskutieren und ihre Meinung<br />

kundzutun. Die Termine für die<br />

Gespräche, die jeweils von 19.00 bis ca.<br />

21.30 Uhr stattfinden, sind:<br />

• 11.04.<strong>2012</strong> • 02.05.<strong>2012</strong><br />

• 18.04.<strong>2012</strong> • 15.05.<strong>2012</strong><br />

Vor Ort Ideenwerkstatt<br />

In der letzten Ferienwoche wird die „Vor<br />

Ort Ideenwerkstatt“ in <strong>Hörsching</strong> stattfinden.<br />

Dabei baut ein Architektenteam für<br />

drei Tage sein Büro im KUSZ auf. Das Projektteam<br />

des Ortsentwicklungsvereins, die<br />

Gemeindevertreter, sowie alle Interessierten,<br />

die konstruktiv mitarbeiten wollen,<br />

werden gemeinsam Begehungen machen,<br />

konkretere Gestaltungsschritte diskutieren<br />

und die Ergebnisse zu Papier bringen. Von<br />

4. bis 6. September <strong>2012</strong> warten drei sehr<br />

intensive Tage, in denen die vorgeleistete<br />

Jahresarbeit konkretisiert wird.<br />

Schauen Sie beim Windnerhaus vorbei:<br />

Die Homepage www.oevh.at sowie das<br />

Windnerhaus werden die Mitteilungszentralen<br />

des Vereins sein. Dort erfahren Sie<br />

mehr über die einzelnen Termine und Aktionen.<br />

11


12<br />

Termine und Informationen<br />

Drei-Jahres-Projekt zum Thema Radfahren:<br />

Drei Mal JA zum Radfahren<br />

Vor allem im Alltag hat Radfahren viel Potential:<br />

Das Gelände ist fahrradfreundlich,<br />

viele Alltagsstrecken sind verhältnismäßig<br />

kurz – und trotzdem gilt Radfahren für viele<br />

höchstens als Freizeitaktivität. Einige<br />

Vertreter der Marktgemeinde, darunter der<br />

Bürgermeister und die Obfrau des Planungsausschusses,<br />

wollen Radfahren in<br />

<strong>Hörsching</strong> fördern und Gemeindebürger/innen<br />

dazu ermutigen, (mehr) Rad zu fahren<br />

– besonders im Alltag. Das bringt viele<br />

Vorteile:<br />

Radfahren im Alltag hat klare Vorteile…<br />

… erstens für Umsteiger/-innen: Sich<br />

selber in Bewegung spüren, mehr<br />

Wohlbefinden, mehr Gespür für die eigene<br />

Umgebung – und weniger Hektik!<br />

… zweitens für die Allgemeinheit: <strong>Hörsching</strong><br />

als Standort für Betriebe und<br />

Nahversorger wird aufgewertet, der<br />

öffentliche Raum wird menschlicher.<br />

Seit Juli 2011 betreut ein Projektteam das<br />

Vorhaben „Radfahren in <strong>Hörsching</strong> fördern“.<br />

Nun sollen geeignete Fördermaßnahmen<br />

bis Ende 2014 umgesetzt werden:<br />

Drei Jahre – drei Mal JA zum<br />

Radfahren!<br />

Rad und Bahn sind eine ideale Kombination zur Fortbewegung.<br />

Ab jetzt hat Radfahren im Alltag bei uns<br />

einen neuen Stellenwert:<br />

Im Förderprogramm geht es nicht nur um<br />

Radverkehrsinfrastruktur: Mindestens genauso<br />

wichtig sind „weiche Maßnahmen“<br />

der Organisation und Kommunikation. Die<br />

Marktgemeinde will klar zeigen, dass sie<br />

Radfahren ernstnimmt und Radfahrer/-innen<br />

als vollwertige Verkehrsteilnehmer/-innen<br />

behandelt. Dabei können bisherige<br />

und potentielle Radfahrer/-innen eigene<br />

Anregungen einbringen, was zu einem Gedankenaustausch<br />

und Lernprozess führen<br />

soll.<br />

Folgende erste Schritte werden umgesetzt:<br />

1. Die Marktgemeinde sucht Radbotschafter/-innen:<br />

Radbotschafter/-innen sind überzeugte<br />

Alltagsradfahrer/-innen, die als<br />

Sympathieträger/-innen das Projektteam<br />

mit bestimmten Zielgruppen verbinden.<br />

Zu den möglichen Zielgruppen zählen:<br />

Vereine, Unternehmen, Schulklassen,<br />

Eltern, Senioren …<br />

Wenn Sie sich angesprochen fühlen,<br />

melden Sie sich bitte bei Ing.<br />

Gerald Wild unter gerald.wild@hoersching.at<br />

oder<br />

07221/72155-33<br />

2. Volksschule und Hauptschule werden<br />

eingebunden.<br />

3. <strong>Hörsching</strong>er Unternehmen und Vereine<br />

werden angesprochen.<br />

4. An allen wichtigen Verkehrszielen sollen<br />

zweckmäßige Fahrradständer vorhanden<br />

sein.<br />

5. Langfristiges Ziel ist es, Lücken im<br />

Radroutennetz zu schließen, damit<br />

mehr Verkehrsziele problemlos mit dem<br />

Fahrrad erreichbar werden.<br />

6. Grenzüberschreitende Radrouten werden<br />

mit Nachbargemeinden abgestimmt.<br />

Fahrräder sind heute anders<br />

In den letzten Jahren haben sich Fahrradhersteller<br />

viel einfallen lassen: Heutige<br />

Fahrräder bieten eine Ausstattung,<br />

von der man vor 30 Jahren nicht<br />

hätte träumen können: Schaltung,<br />

Bremsen, Beleuchtung – durchdacht,<br />

verlässlich und komfortabel. Auch die<br />

neuen E-Bikes können sich sehen lassen<br />

…<br />

Beispiele dafür sind am Samstag, 14.<br />

April am Vorplatz des KUSZ zu besichtigen<br />

und auszuprobieren – beim<br />

Fahrradfrühling (einer Veranstaltung<br />

der Grünen <strong>Hörsching</strong>).<br />

Kennen Sie diesen Radweg in der Nähe von Neubau?


Fahrradfreundliche Gemeinde<br />

Ankauf von E-Bikes<br />

Im <strong>März</strong> fand der Ankauf von zwei E-Bikes<br />

statt (ein Damen- und ein Herrenrad). Diese<br />

können von den Gemeindebediensteten<br />

für interne Dienstfahrten verwendet<br />

werden. Die Marktgemeinde will somit mit<br />

gutem Beispiel vorangehen. Zudem hat<br />

die Bevölkerung die Möglichkeit, diese E-<br />

Bikes am Wochenende gegen ein geringes<br />

Entgelt auszuleihen. Informationen bei Ing.<br />

Gerald Wild, 07221-72155-33 oder gerald.wild@hoersching.at<br />

Fahrradfrühling der Grünen<br />

<strong>Hörsching</strong> in Kooperation mit<br />

dem Verein B<br />

Samstag, 14. April 2011, 10 bis 15 Uhr<br />

Vorplatz des KUSZ<br />

„Fahrrad fit“<br />

Begutachtung Ihres Fahrrades durch<br />

Fachleute des Vereins B7.<br />

Kleine Reparaturen / Wartungsarbeiten<br />

werden sofort durchgeführt (gegen Materialkosten-Ersatz).<br />

Fahrrad-Codierung<br />

Ihr Fahrrad bekommt auf dem Rahmen eine<br />

Nummer eingraviert. Das kann vor<br />

Diebstahl schützen und hilft, Ihr Fahrrad<br />

wieder zu bekommen, sollte es entwendet<br />

werden. (Lichtbildausweis mitnehmen!)<br />

Spezialfahrräder ausprobieren<br />

E-Bikes, Falträder, Lastenanhänger.<br />

Die Angebote sind kostenlos!<br />

(Ausnahmen: Material für Reparaturen)<br />

Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt!<br />

Kontakt:<br />

Andrew Kilpatrick 07221 / 73320<br />

Barbara Stemberger 07221 / 72632<br />

Termine und Informationen<br />

Marktgemeinde unterstützt Pro mente OÖ<br />

Gartensanierung im Jugendwohnhaus blue.box<br />

Am 27. September 2011 begannen die<br />

Gartensanierungsarbeiten bei strahlendem<br />

Sonnschein und sommerlichen Temperaturen.<br />

17 junge Männer aus der Abschlussklasse<br />

der Berufsschule Freistadt<br />

rückten an und begannen mit Freude und<br />

Elan unter Anleitung von Ing. Alois Lichtenecker<br />

und Fachlehrer Alois Hennerbichler<br />

mit der 2-tägigen Sanierung und<br />

Verschönerung des Gartens sowie der<br />

Fundamentsanierung rund um das Jugendwohnhaus.<br />

Unterstützt wurde das Projekt von der<br />

Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> mit Sachspenden<br />

und Gerätschaft. Darüber hinaus half<br />

das Bauhof-Team rund um Bernhard Maier<br />

tatkräftig mit. Johannes Höller vom Lager-<br />

Frauenärztin in <strong>Hörsching</strong><br />

Dr. med. Judith Lafleur<br />

Seit Mitte <strong>März</strong> ist die Ordination in der<br />

ehemaligen Bücherei im Gebäude der<br />

Mutterberatung geöffnet.<br />

Das Leistungsangebot umfasst neben der<br />

typischen gynäkologischen Untersuchung<br />

und der Betreuung in der Schwangerschaft<br />

die Beratung junger Patientinnen<br />

(Mädchensprechstunde) sowie die Betreuung<br />

bei Harninkontinenz. Als Wahlärztin ist<br />

es Dr. Lafleur besonders wichtig, in einer<br />

angenehmen Atmosphäre Zeit für die Patientinnen<br />

zu haben. Im Rahmen ihrer Tätigkeit<br />

im Krankenhaus der Barmherzigen<br />

Schwestern in Linz, wird auch eine Behandlung<br />

und Betreuung während eines<br />

stationären Aufenthalts angeboten.<br />

Die Ordination ist jeden Mittwoch ab 15.00<br />

Uhr geöffnet.<br />

Eine telefonische Terminvereinbarung wird<br />

unter 0676 / 36 101 67 erbeten.<br />

Dr. Judith Lafleur – Wahlärztin<br />

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

ÖÄK Diplom für Akupunktur<br />

ÖÄK Diplom für Genetik<br />

haus <strong>Hörsching</strong> wirkte ebenso unterstützend.<br />

Pro mente OÖ – insbesondere pro mente<br />

jugend und das Team des JWH blue.box<br />

möchte sich auf diesem Weg herzlich bedanken!<br />

Schulstrasse 5<br />

4063 <strong>Hörsching</strong><br />

Telefon 0676 / 36 101 67<br />

13


14<br />

Termine und Informationen<br />

„Gesundenuntersuchung“<br />

Ortskanalisation <strong>Hörsching</strong><br />

Die Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> hat in den<br />

Jahren 1969 bis 2000 die gesamte Abwasserbeseitigungsanlage<br />

hergestellt. Ziemlich<br />

exakt zum Jahrtausendwechsel konnte<br />

die letzte Ortschaft an die Kläranlage<br />

Linz Asten angeschlossen werden. <strong>Hörsching</strong><br />

verfügt verglichen mit anderen Gemeinden<br />

über einen außerordentlich hohen<br />

Anschlussgrad von 99,8 Prozent.<br />

Kanal-TV-Kamera mit Schwenkkopf<br />

Das Durchschnittsalter der Ortskanalisation<br />

liegt bei rund 20 Jahren. Bei ordnungsgemäßer<br />

Wartung und Instandhaltung der<br />

Rohrleitungen hat eine Abwasserbeseitigungsanlage<br />

eine Lebensdauer von 50 bis<br />

80 Jahren. Die Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong><br />

hat sich daher entschlossen, erstmalig das<br />

gesamte Netz einer „Gesundenuntersu-<br />

chung“ in Form der Erstellung eines digitalen<br />

Kanalzustandskatasters in Auftrag zu<br />

geben. Dabei erfolgen eine gründliche Reinigung<br />

des Kanalnetzes und daran anschließend<br />

eine Befahrung der Kanalstränge<br />

mittels Kanal-TV-Kamera. Zusätzlich<br />

werden die Kanaldruckleitungen auf Dichtheit<br />

überprüft. Die Daten der TV-Befahrung<br />

bilden die Grundlage für die Planung<br />

später folgender Sanierungsschritte.<br />

Der Gemeinderat der Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong><br />

hat in seiner Sitzung am 7. <strong>März</strong><br />

<strong>2012</strong> die Auftragsvergabe an zwei Firmen<br />

beschlossen. Die Kanalreinigungsarbeiten<br />

führt der langjährige Partner Firma Haigner<br />

Transporte und Entsorgung GmbH aus<br />

Marchtrenk durch. Für die TV-Untersuchung<br />

konnten wir die auf diesem Gebiet<br />

sehr erfahrene Firma Rabmer Rohrtechnik<br />

GmbH aus Altenberg bei Linz als Bestbieter<br />

gewinnen. Die Arbeiten werden im<br />

Frühsommer <strong>2012</strong> beginnen und bis<br />

Herbst 2013 zum Abschluss gebracht. Zu<br />

erwarten ist eine Abrechnungssumme von<br />

knapp € 400.000,00. Rund ein Drittel dieses<br />

Betrages erhält die Marktgemeinde<br />

<strong>Hörsching</strong> als Bundesförderung retourniert.<br />

Information der Bauabteilung<br />

Kanal- und Wasserleitungsbauprogramm <strong>2012</strong><br />

Wie in den vergangenen Jahren kommt es<br />

auch <strong>2012</strong> wiederum zu einer Erweiterung<br />

der Kanalisations- und Wasserversorgungsanlage<br />

der Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong>.<br />

Die Firma Etzihaus errichtet im<br />

heurigen Jahr einige Reihenhäuser auf den<br />

sognannten WAG-Gründen nördlich der<br />

Grillparzerstraße. In Folge einer derzeit<br />

laufenden Umwidmung und Parzellierung<br />

nördlich der Stifterstraße in Rutzing müssen<br />

auch dort zusätzliche Erschließungsmaßnahmen<br />

erfolgen.<br />

Der Auftrag wurde mit einer Auftragssumme<br />

von netto € 158.000,00 an den Bestbieter<br />

Firma Lang und Menhofer vergeben,<br />

der Baubeginn ist bereits Mitte <strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

geplant.<br />

Straßenbauprogramm<br />

<strong>2012</strong><br />

Der Voranschlag <strong>2012</strong> sieht im heurigen<br />

Jahr für den Ausbau und die Sanierung von<br />

Straßen Ausgaben in der Höhe von €<br />

660.000,00 vor. Dieses in Anbetracht der<br />

Fülle an geplanten Vorhaben knappe Budget<br />

soll zur Umsetzung folgender Maßnahmen<br />

verwendet werden.<br />

• Sanierung Bahnhofstraße<br />

• Sanierung Ofteringer Straße samt Bushaltestelle<br />

Wacker Neuson<br />

• Asphaltierung Fichtenstraße samt Anschluss<br />

an die Trindorfer Straße<br />

• Sanierung Schmid- und Friedhofgasse<br />

• Sanierung Eigenheimstraße<br />

• Asphaltierung Zufahrt Mühlbachstraße<br />

118 bis 120<br />

Die Planung dieser Neubau- und Sanierungsbaulose<br />

ist bereits angelaufen, die<br />

endgültige Entscheidung über die tatsächliche<br />

Realisierung fällt nach Beendigung<br />

des Ausschreibungsverfahrens und Vorlage<br />

der exakten Kosten im April <strong>2012</strong>. Nach<br />

der Beschlussfassung und Auftragsvergabe<br />

am 7. Mai <strong>2012</strong> ist mit einer rund viermonatigen<br />

Bauzeit zu rechnen. Die Sanierung<br />

der Bahnhofstraße wurde bereits im<br />

Vorjahr vergeben, Baubeginn dieses Sanierungsabschnittes<br />

ist daher bereits zirka<br />

Mitte <strong>März</strong> <strong>2012</strong>. Alle von den Arbeiten unmittelbar<br />

betroffenen Anrainer erhalten<br />

rechtzeitig vor Baubeginn noch gesonderte<br />

schriftliche Informationen.<br />

Güteinformation gemäß Trinkwasser -<br />

verordnung (TWV, BGB1 II 304/2001 § 6 i.d.g.F.)<br />

Folgende Ergebnisse wurden 2011 in <strong>Hörsching</strong> gemessen:<br />

Parameter Einheit Messwerte Grenzwert<br />

Gesamthärte [°dH] 13 – 15 ***<br />

Nitratgehalt [mg/l] 11 – 16 50<br />

Pestizide: Pestizide im<br />

Einzelsubstanz [μg/l] untersuchten Umfang 0,1<br />

nicht bestimmbar<br />

Summe Pestizide [μg/l] 0,5<br />

Legende: [°dH] = Grad deutscher Härte, [mg/l] = Tausendstel Gramm pro Liter, [μg/l] = Millionstel Gramm<br />

pro Liter


Jung sein in <strong>Hörsching</strong><br />

Jugendbefragung <strong>2012</strong><br />

Der Ausschuss für Jugend-, Familien-, Senioren-, Wohnungs- und<br />

Integrationsangelegenheiten hat in Zusammenarbeit mit dem<br />

Ortsentwicklungsverein „Liebenswertes <strong>Hörsching</strong>“ im Dezember<br />

einen Fragebogen an ca. 550 Jugendliche im Alter von 12 bis 20<br />

Jahren ausgesendet. 43 Jugendliche (8 Prozent) haben die vierseitige<br />

Umfrage ausgefüllt und an das Marktgemeindeamt retourniert,<br />

womit in einigen Fragegruppen ein repräsentatives Ergebnis<br />

erzielt werden konnte. Am 9. Februar fand die Präsentation der<br />

äußerst interessanten Ergebnisse statt – nebenstehend die Signifikantesten.<br />

Denise Findenig durfte sich über den 1. Platz freuen.<br />

Im Rahmen der Ergebnispräsentation wurden an die Jugendlichen<br />

Preise verliehen (3. Platz: USB-Stick, 2. Platz: iPod shuffle,<br />

1. Platz: iPod touch).<br />

V. l. n. r. Selam Ebead, Jörg-Rudolf Kraus, Doris Findenig, Stefan<br />

Schypani, Paul Schmidthaler, Regina Habith und Bürgermeister<br />

Gunter Kastler.<br />

Werbung in der <strong>Gemeindezeitung</strong><br />

ist kostengünstig und zeigt Wirkung!<br />

Termine und Informationen<br />

Flughafen 23<br />

KUSZ (Kulturzentrum) 9<br />

Schulen 6<br />

Gemeinde (Ortsplatz) 3<br />

Freunde, Fußballverein, Pfadfi nder,<br />

Jugendzentrum, Pfarramt,<br />

Rutzinger Zeltfest, Kaserne, Spar,<br />

Penny Markt, nettes kleines<br />

Dörfchen (kleiner Ort), schlechte<br />

öffentliche Busverbindungen<br />

Wenn du an <strong>Hörsching</strong> denkst,<br />

was fällt dir dazu spontan ein?<br />

<strong>Gemeindezeitung</strong> 31<br />

Flyer / Flugblätter / Plakate 19<br />

Internet 14<br />

Soziale Netzwerke 13<br />

Vereine 12<br />

Freunde, Familie, Bekannte 11<br />

Folder und Infobroschüren 5<br />

Veranstaltungskalender 1<br />

Wie informierst du dich<br />

über Angebote und Möglichkeiten?<br />

SEHR GUT 5<br />

GUT 15<br />

BEFRIEDIGEND 15<br />

GENÜGEND 6<br />

NICHT GENÜGEND 0<br />

Jugend in <strong>Hörsching</strong><br />

23 9 6 3 2 1<br />

2 <strong>Gemeindezeitung</strong>, Käthe Recheis, Ringerverein, Firmstunde,<br />

Erstkommunion, Speditionen, Gewerbe, viele Ferialjobmöglichkeiten,<br />

Wibau, sichere Gemeinde, abwechslungsreiche Freizeitgestaltung,<br />

kleiner Ort mit beschränkten Möglichkeiten, keine<br />

Hundewiese, zu wenige Sachen für Jugendliche, langweilig,<br />

kein schönes Ortszentrum, viele kriminelle Jugendliche<br />

INTERNET<br />

25%<br />

PRINT<br />

53%<br />

KONTAKTE<br />

22%<br />

SEHR GUT<br />

13%<br />

Benote die Jugendfreundlichkeit der Gemeinde.<br />

Dass kein „Nicht Genügend“ gegeben wurde, hat uns gefreut!<br />

JA<br />

NEIN<br />

TEILWEISE<br />

Vereine und Sport<br />

Gibt es in <strong>Hörsching</strong> genügend<br />

interessante Vereine und Sportmöglichkeiten?<br />

JA<br />

NIE<br />

SELTEN<br />

Jugendzentrum<br />

Besuchst du das Jugendzentrum?<br />

GUT<br />

38%<br />

BEFRIEDIGEND<br />

38%<br />

JA<br />

50%<br />

NIE<br />

66%<br />

TEILWEISE<br />

41%<br />

SELTEN<br />

15%<br />

GENÜGEND<br />

10%<br />

NEIN<br />

9%<br />

HÄUFIG<br />

19%<br />

1<br />

15


16<br />

Termine und Informationen<br />

Neuheiten zu Reisepässen <strong>2012</strong><br />

Miteintragung von Kindern<br />

Der Reisepass ist trotz EU-Zugehörigkeit<br />

nach wie vor ein wichtiges Dokument.<br />

<strong>2012</strong> gibt es auch eine grundlegende Änderung,<br />

auf die nachfolgend hingewiesen<br />

wird.<br />

Rechtsgrundlagen sind das Passgesetz<br />

(PassG), die Passverordnung (PassV) sowie<br />

die Passgesetz-Durchführungsverordnung<br />

(PassG-DV).<br />

Marktgemeindeamt <strong>Hörsching</strong><br />

Neubauer Straße 26<br />

07221/72 1 55-0<br />

Fax 07221/72155-28<br />

gemeindeamt@hoersching.at<br />

www.hoersching.at<br />

Bürgermeister Gunter Kastler 07221/72155-29<br />

Sekretariat (Voranmeldung) buergermeister@hoersching.at<br />

Amtsleitung Siegfried Sackl 07221/72155-25<br />

siegfried.sackl@hoersching.at<br />

Sekretariat 07221/72155-29<br />

sabine.roitmair@hoersching.at<br />

EDV-Systembetreuung 0 72 21/72155-30<br />

Wartung Homepage david.dreer@hoersching.at<br />

Abteilung I: Hauptverwaltung 07221/72155-27<br />

Leitung: Mag. Julia Prandstetter julia.prandstetter@hoersching.at<br />

Pressewesen, Kultur, KUSZ-Verwaltung<br />

Bürgerservice 07221/72155<br />

Meldeamt, Reisedokumente, Einlaufstelle,<br />

Umweltschutzangelegenheiten sieglinde.jezek@hoersching.at<br />

Wohnungswesen, Wählerevidenz, 07221/72155-26<br />

Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

rosemarie.hoertenhuber@hoersching.at<br />

Standesamt, Staatsbürgerschaft,<br />

Sozialangelegenheiten 07221/72155-24<br />

roland.firneis@hoersching.at<br />

Sozialberatung 07221/72155-41<br />

sabine.wolkerstorfer@hoersching.at<br />

Abteilung II:<br />

Finanz- und Vermögensverwaltung<br />

Leitung: Mag. Eva Maria Windner 07221/72155-34<br />

eva.windner@hoersching.at<br />

Kanal- und Müllabfuhrgebühren,<br />

Mieten und Pacht 07221/72155-34<br />

eva.windner@hoersching.at<br />

Grundsteuer<br />

Verrechnung Kindergarten, 07221/72155-35<br />

Hort und Krabbelstube ingrid.greiner@hoersching.at<br />

Kommunalsteuer, Hunde- 07221/72155-36<br />

und Lustbarkeitsabgabe hildegard.polt@hoersching.at<br />

Kassa, Polizeiwesen 07221/72155-23<br />

wilhelm.neussl@hoersching.at<br />

Allgemeine Informationen<br />

• Bei jedem Grenzübertritt wird ein Reisedokument<br />

benötigt. Dies gilt auch bei<br />

Reisen in Schengen-Staaten und auch<br />

bei kurzen Fahrten ins Ausland.<br />

• Reisedokument ist der Reisepass oder<br />

bei Reisen innerhalb der EU auch ein<br />

gültiger Personalausweis. Der Führerschein<br />

ist kein Reisedokument, ebenso<br />

wenig der Identitätsausweis.<br />

• Der Reisepass dient als Nachweis der<br />

Staatsangehörigkeit und der Identität.<br />

Im Inland gilt u.a. der Reisepass als<br />

amtlicher Lichtbildausweis.<br />

Abteilung III: Bauverwaltung<br />

Leitung: Ing. Gerald Wild 07221/72155-33<br />

gerald.wild@hoersching.at<br />

Sekretariat Bauamt 07221/72155-19<br />

sandra.auer@hoersching.at<br />

Hochbauangelegenheiten,<br />

Liegenschaftsverwaltung, 07221/72155-31<br />

Kinderspielplätze stefan.schwarz@hoersching.at<br />

Baurechtsangelegenheiten, 07221/72155-32<br />

örtl. Bau- und Feuerpolizei, siegfried.hable@hoersching.at<br />

örtl. Raumordnung und -planung<br />

Straßenverwaltung, Straßenbau,<br />

Kanal- und Wasserleitung, 07221/72155-33<br />

Verwaltung öffentlichen Gutes gerald.wild@hoersching.at<br />

Bauhof 07221/72155-44<br />

Fax 07221/72155-45<br />

bauhof@hoersching.at<br />

Kulturzentrum<br />

Restaurant 07221/74 5 50<br />

Hauswart 0664/281 57 79<br />

Krabbelstube 0660/148 60 06<br />

Leiterin: Andrea Innreiter krabbelstube@hoersching.at<br />

Kindergärten<br />

Gemeindekindergarten 07221/74326<br />

Leiterin: Anna Stuhan kindergarten@hoersching.at<br />

Kindergarten<br />

<strong>Hörsching</strong>-Zentrum 0 72 21/73 5 30-20 oder -22<br />

Pfarrcaritaskindergarten 07221/72232<br />

Leiterin: Anna Neubauer pfarrcaritas.kg@aon.at<br />

Schulen<br />

Käthe-Recheis-Volksschule<br />

Direktion 07221/72412-11<br />

Lehrerzimmer 07221/72412-12<br />

Schulwart 07221/72412-16<br />

Fax 07221/72412-15<br />

vs.hoersching@eduhi.at<br />

Käthe-Recheis-Hauptschule<br />

Direktion 07221/72017-11<br />

Lehrerzimmer 07221/72017-12<br />

Schulwart 07221/72017-13<br />

Fax 07221/72017-15<br />

hs.hoersching@eduhi.at<br />

www.hs.hoersching-eduhi.at<br />

Schülerhort<br />

Leiterin: Brigitte Sammer<br />

Lernraum 1 07221/73530-48<br />

Lernraum 2 07221/73530-45<br />

Lernraum 3 07221/73530-43<br />

Lernraum 4 0 72 21/73 5 30-24<br />

Büro 07221/73530-40<br />

schuelerhort@hoersching.at<br />

Neuheiten <strong>2012</strong><br />

• Seit dem 15. Juni 2009 sind keine neuen<br />

Kindermiteintragungen mehr möglich,<br />

daher muss für jedes Kind ein eigener<br />

Reisepass beantragt werden.<br />

• Bestehende Kindermiteintragungen<br />

bleiben grundsätzlich derzeit noch bis<br />

zum Ablauf der Gültigkeitsdauer des<br />

Reisepasses des Elternteils gültig. Sie<br />

werden jedoch entweder mit dem 18.<br />

Geburtstag des Kindes oder in jedem<br />

Fall ab dem 15. Juni <strong>2012</strong> ungültig,<br />

auch wenn der Reisepass ein späteres<br />

Ablaufdatum aufweist. Die Gültigkeit<br />

des Reisepasses, in dem sich die Kindermiteintragung<br />

befindet, bleibt davon<br />

jedoch unberührt.<br />

Empfehlung für Kinder<br />

• Es wird empfohlen, für Kinder einen eigenen<br />

Reisepass anfertigen zu lassen,<br />

da immer mehr Staaten die Eintragung<br />

des Kindes im Reisepass der Eltern für<br />

eine Einreise nicht mehr akzeptieren.<br />

Beachten Sie dazu bitte die Einreisebestimmungen<br />

des jeweiligen Landes. Informationen<br />

darüber erhalten Sie auf<br />

den Seiten des Bundesministeriums für<br />

europäische und internationale Angelegenheiten<br />

unter http://www.bmaa.gv.at/<br />

• Wird für das Kind ein eigener Reisepass<br />

ausgestellt, so sind alle Pässe, in denen<br />

das Kind eingetragen ist, der Behörde<br />

zur Streichung der Kindermiteintragung<br />

vorzulegen.<br />

Wichtig!<br />

Miteingetragene Kinder dürfen nur mit der<br />

Person aus- und einreisen, in deren Reisepass<br />

sie eingetragen sind. Bei Auslandsreisen<br />

mit anderen Begleitpersonen als<br />

den Pflege- und Erziehungsberechtigten<br />

ist ein eigener Reisepass erforderlich.<br />

Antragstellung<br />

Die Antragstellung für Reisepässe für Erwachsene<br />

und Kinder kann am Marktgemeindeamt<br />

<strong>Hörsching</strong> im Bürgerservice<br />

oder auf der BH Linz-Land erfolgen.


Erforderliche Unterlagen bei Kindern<br />

• Amtlicher Lichtbildausweis der Antragsteller<br />

(in der Regel Mutter/Vater)<br />

• Geburtsurkunde des Kindes<br />

• Staatsbürgerschaftsnachweis des Kindes<br />

• Ein Passbild (nach den Passbildkriterien)<br />

• Nachweis der Vertretungsbefugnis:<br />

• Heiratsurkunde der Antragsteller<br />

• Obsorgebeschluss mit Rechtskraftbestätigung<br />

oder<br />

• Nachweis über die pflegeschaftsgerichtlich<br />

genehmigte Vereinbarung mit<br />

Rechtskraftbestätigung oder<br />

Kosten & Gültigkeitsdauer<br />

Alter Kosten Gültigkeit<br />

Bis zur Vollendung des 2. Lebensjahres gebührenfrei bei Erstausstellung Zwei Jahre<br />

Ab Vollendung des 2. Lebensjahres 30,00 Euro Fünf Jahre<br />

Ab Vollendung des 12. Lebensjahres 75,90 Euro Zehn Jahre<br />

Quelle der Informationen: www.help.gv.at<br />

• Vergleich über die gemeinsame Obsorge<br />

oder<br />

• Obsorgeentscheidung einer ausländischen<br />

Behörde oder<br />

• Pflegebewilligung des Jugendwohlfahrtsträgers<br />

zur Pflege und Erziehung<br />

des Pflegekindes<br />

• Schriftliche Zustimmung des obsorgeberechtigten<br />

Elternteils (nach einer<br />

Scheidung) oder bei unehelichen Minderjährigen<br />

der leiblichen Mutter<br />

• Eventuell Reisepass/Reisepässe der<br />

gesetzlichen Vertreter, wenn das Kind<br />

miteingetagen war.<br />

Alle Informationen können auch auf www.hoersching.at abgerufen werden.<br />

Delfin Wellness lädt Sie herzlich ein:<br />

Info-Tag zum Thema:<br />

SICHERHEIT<br />

AM POOL<br />

14. April <strong>2012</strong><br />

Samstag, 10 - 18 Uhr<br />

Vorträge zu folgenden Themen:<br />

- Sichere Planung der Schwimmbecken- & Gartenanlage<br />

- Richtige Handhabung und Dosierung der Pool-Chemie<br />

- Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unfällen<br />

Kinderschutz am Schwimmbecken<br />

Präsentation verschiedener Möglichkeiten<br />

Kostenloser Body-Vital Check<br />

Cocktails & Frühlingsimbiss<br />

Gewinnspiel<br />

mit tollen Preisen!<br />

4060 Leonding I Welserstraße 58 I 0732 / 68 10 00<br />

Detaillierte Infos zum Sicherheitstag finden Sie auf:<br />

www.delfin-wellness.at<br />

Termine und Informationen<br />

Sozial -<br />

beratungsstelle<br />

Marktgemeindeamt <strong>Hörsching</strong><br />

(eigener Eingang)<br />

Mag. Sabine Wolkerstorfer, Telefon<br />

0 72 21/72155-41<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag<br />

9 bis 12 Uhr<br />

Donnerstag zusätzlich<br />

16 bis 18 Uhr<br />

Den Sommer mit<br />

FREUDE<br />

erleben!<br />

In Kooperation mit der Stadt Leonding und dem Roten Kreuz<br />

17


18<br />

Termine und Informationen<br />

10jähriges Jubiläum<br />

Sozialberatungsstelle<br />

Die an das Marktgemeindeamt <strong>Hörsching</strong><br />

angeschlossene Sozialberatungsstelle<br />

(SBS) gibt es mittlerweile schon seit 10<br />

Jahren. Als erste Anlaufstelle für hilfesuchende<br />

Menschen im sozialen Bereich ist<br />

diese derzeit schon fixer Bestandteil des<br />

Leistungsangebotes des Marktgemeindeamtes<br />

<strong>Hörsching</strong>. Die Hilfestellungen und<br />

Informationen umfassen ein großes Spektrum<br />

in den verschiedensten sozialen Bereichen.<br />

Die Hilfesuchenden erhalten bei folgenden<br />

Themen Unterstützung: finanzielle Probleme,<br />

Pflegehilfe, Behindertenhilfe,<br />

Ehe- und Familienprobleme, psychologische<br />

Fragen, Delogierungsproblematik,<br />

allgemeine Auskünfte etc., sowie<br />

bei sämtlichen sozialen Anträgen oder<br />

auch nur, um über seine eigenen Probleme<br />

reden zu können.<br />

In einem ersten gemeinsamen Gespräch<br />

werden die anstehenden Probleme nach<br />

Wichtigkeit gereiht und mögliche Lösungsansätze<br />

erarbeitet. Bei der Umsetzung<br />

erfolgt entweder eine persönliche<br />

Unterstützung oder man wird an eine zuständige<br />

Institution weitergeleitet. Seit<br />

dem Bestehen der Einrichtung konnte<br />

schon vielen Bürgerinnen und Bürgern<br />

weitergeholfen bzw. Hilfestellungen angeboten<br />

werden.<br />

Die Sozialberatungsstelle steht allen<br />

Bürger/-innen aus <strong>Hörsching</strong>, Oftering und<br />

Kirchberg-Thening kostenlos – zu nachstehenden<br />

Zeiten – zur Verfügung:<br />

Mo. bis Fr. von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Do. von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

oder nach tel. Vereinbarung unter 07221/<br />

72155-41<br />

Frau Mag. Sabine Wolkerstorfer berät Sie bei allen Themen umfassend, professionell und mit<br />

viel Einfühlungsvermögen.<br />

Ihr externer Personalverrechner<br />

Nutzen Sie unsere Kompetenz für Ihre<br />

Personalverrechnung:<br />

MitarbeiterInnen-Abrechnung, Fehlzeiten-,<br />

Urlaubs- und Krankenstandsstatistiken,<br />

Aufbereitung der Personalkonten<br />

für Ihren Jahresabschluss bzw.<br />

für die Bilanz. Das alles können wir für<br />

Sie erledigen.<br />

Und noch viel mehr!<br />

Umfassende und kompetente Unterstützung bei:<br />

Firmenneugründung<br />

Arbeitsrecht<br />

Kostenrechnung - sie liefert entscheidende<br />

Anhaltspunkte für Planung, Kalkulation und<br />

Abweichungsanalysen<br />

Buchhaltung<br />

Jahresabschluss gemäß §125 BAO<br />

Adresse: Neubauer Straße 26, Gemeindeamt<br />

<strong>Hörsching</strong>, eigener Eingang<br />

Ansprechpartnerin: Fr. Mag. Sabine Wolkerstorfer<br />

Neue SOMA<br />

Ausweise<br />

Der Berechtigungsausweis für den<br />

Einkauf beim SOMA Bus läuft bei vielen<br />

Beziehern in den nächsten Wochen<br />

aus. Für eine Neubeantragung ist ein<br />

aktueller Einkommensnachweis aller<br />

im Haushalt lebenden Angehörigen<br />

notwendig.<br />

Der SOMA-Bus steht jeden Donnerstag<br />

zwischen 11.00 und 12.00 Uhr<br />

rechter Hand neben dem Marktgemeindeamt.<br />

Berechtigte Personen<br />

können hier vergünstigte Waren zu einem<br />

Gesamteinkaufspreis (pro Einkauf)<br />

in der Höhe von € 9,– beziehen.<br />

Nähere Auskünfte betreffend Anspruchsvoraussetzungenbeziehungsweise<br />

Ausweisausstellung erhalten Sie<br />

am Marktgemeindeamt <strong>Hörsching</strong>, bei<br />

Mag. Wolkerstorfer, Tel. 07221/72155-<br />

41 oder Roland Firneis 07221/72155-<br />

24.<br />

Kontaktieren Sie uns!<br />

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!<br />

Karat Business Consulting Management GmbH & Co KG<br />

Schärdingerstraße 15 | 4061 Pasching | Austria<br />

Telefon: +43 (7229) 705 05 111 | www.karat-consulting.at


Heizkostenzuschuss 2011/<strong>2012</strong><br />

Von der oö. Landesregierung wird sozial bedürftigen Personen für die Heizperiode<br />

2011/<strong>2012</strong> ein Heizkostenzuschuss gewährt. Das monatliche Nettoeinkommen aller tatsächlich<br />

im Haushalt lebenden Personen darf folgende Einkommensgrenzen nicht übersteigen:<br />

Alleinstehende 814,82 Euro<br />

Ehepaare/Lebensgemeinschaften 1.221,68 Euro<br />

pro Kind 154,79 Euro<br />

Die Höhe des einmaligen Heizkostenzuschusses<br />

beträgt bei Unterschreitung der<br />

festgesetzten Einkommensgrenze 140,–<br />

Euro pro Haushalt und bei Überschreitung<br />

dieser Einkommensgrenze (bis zu maximal<br />

50,– Euro) 70,– Euro pro Haushalt.<br />

Wer ist berechtigt?<br />

Der Heizkostenzuschuss kann nur jenen<br />

Personen gewährt werden, die auch tatsächlich<br />

für Heizkosten aufzukommen haben.<br />

Personen, bei denen vertraglich sichergestellt<br />

ist, dass für ihre Heizkosten<br />

Dritte aufzukommen haben (z. B. im Rahmen<br />

eines Übergabevertrages), wird der<br />

Heizkostenzuschuss nicht gewährt.<br />

Antragstellung<br />

Die Antragsformulare liegen am Marktgemeindeamt<br />

<strong>Hörsching</strong> bei Frau Mag. Wol-<br />

kerstorfer, Zi. 10, und Herrn Firneis, Zi. 02,<br />

auf und werden dort auch ausgefüllt entgegengenommen.<br />

Die Antragsfrist läuft bis 15. April <strong>2012</strong>.<br />

Vorzulegen sind alle Einkommensnachweise<br />

der im Haushalt lebenden Personen<br />

(Einkommensverhältnisse des Jahres 2011<br />

sind auf die festgelegten Einkommensgrenzen<br />

anzuwenden). Bei Wohnrecht<br />

Übergabevertrag vorlegen.<br />

Sollten Sie noch Fragen zum Heizkostenzuschuss<br />

2011/<strong>2012</strong> haben, können Sie<br />

sich gerne an das Marktgemeindeamt<br />

<strong>Hörsching</strong>, Telefon 07221/72155 DW 41<br />

(Frau Mag. Wolkerstorfer) oder DW 24<br />

(Herr Firneis) wenden.<br />

Angebote der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land<br />

in der erweiterten<br />

Eltern-/Mutterberatung<br />

Mutterberatung<br />

am zweiten und vierten Mittwoch<br />

im Monat jeweils von 9 bis 11 Uhr<br />

Stillberatung<br />

außerhalb der Beratungszeiten<br />

nach Terminvereinbarung<br />

bei Akutfragen – Telefon 0 72 29/618 20<br />

Babystunde, Spielstube, Elterntreff<br />

am ersten und dritten Montag<br />

im Monat von 14 bis 17 Uhr<br />

Sozialarbeiterische Einzelberatung<br />

telefonisch oder vor Ort nach<br />

Vereinbarung – Telefon 0 72 29/618 20<br />

IGLU/Tagesmütter<br />

<strong>Hörsching</strong>, Schulstraße 5<br />

Telefon 07229/61820<br />

Terminänderungen werden in der Beratungsstelle<br />

rechtzeitig bekanntgegeben<br />

bzw. sind unter Telefon 0 72 29/618 20 zu<br />

erfragen.<br />

Das gesamte Angebot der erweiterten<br />

Eltern-/Mutterberatung ist kostenlos und<br />

es ist keine Anmeldung erforderlich.<br />

Termine und Informationen<br />

Nachwuchstänzer für ROCK’N’ROLL<br />

Akrobatik gesucht (ab 6 Jahren). Ganz<br />

dringend suchen wir Burschen. Trainingsort<br />

ist in Traun. Bei Interesse bitte<br />

melden: www.topshow.at oder telefonisch<br />

unter 0676/5605680 bei Frau<br />

Schaller.<br />

Tagesheimstätten<br />

für<br />

Senioren<br />

Geselliges Beisammensein für<br />

<strong>Hörsching</strong>er Pensionistinnen<br />

und Pensionisten bietet die Tagesheimstätte<br />

im KUSZ.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag<br />

von 14 bis 17 Uhr<br />

Wichtige<br />

Rufnummern<br />

Polizei <strong>Hörsching</strong> . . . . . . . 0591334134<br />

Pfarramt <strong>Hörsching</strong> . . . . . . . . . . . . . 72 1 05<br />

Notrufnummern<br />

Euro-Notruf *) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

Feuerwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

Polizei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

Ärztenotruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

Rettung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

Gas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

Alle Notrufnummern ohne Vorwahl!<br />

*) Unter 112 (Euro-Notruf) werden Sie<br />

rund um die Uhr mit der nächsten zuständigen<br />

Notrufzentrale verbunden.<br />

19


Jugendzentrum <strong>Hörsching</strong><br />

Demokratie Workshop<br />

Am 23. 11. veranstaltete das ÖGJ Jugendzentrum<br />

<strong>Hörsching</strong> in Zusammenarbeit mit<br />

dem ÖGJ Jugendzentrum Neu hofen einen<br />

Workshop zum Thema Politik und Demokratie.<br />

Nationalrat, Gesetze, Bundesregierung<br />

– das alles hat mit Politik zu tun. Aber<br />

was bedeutet das alles genau? Da Jugendliche<br />

ab 16 wählen dürfen und leider<br />

oftmals mit dem Thema Politik überfordert<br />

sind, wurde dieser Workshop ins Leben<br />

gerufen, um den Kids die „Basics“ einmal<br />

anders, spannend und lustig näher zu bringen!<br />

Die Jugendlichen fanden es spitze,<br />

denn Politik muss nicht langweilig sein.<br />

Weihnachtsfeier<br />

Bei einer gemeinsamen Weihnachtsfeier<br />

wurden Lebkuchen gebacken, Weihnachtslieder<br />

gesungen, gute Musik genossen<br />

und natürlich fanden gemütliche Unterhaltungen<br />

statt. Bei einer Bescherung<br />

gab es jede Menge kleiner Geschenke!<br />

Bei der Weihnachtsfeier gab es selbst gemachte<br />

Lebkuchen.<br />

Warst du<br />

noch nie bei uns?<br />

Komm doch einfach!<br />

Halloween Party<br />

Am 28. Oktober fand im Jugendzentrum eine<br />

Halloween Party statt. „Schaurig leckere“<br />

alkoholfreie Cocktails wurden gemeinsam<br />

mit den Jugendlichen gemixt. Das<br />

beste Kostüm wurde mit einem Einkaufsgutschein<br />

der Plus City belohnt. Natürlich<br />

hatten alle sehr viel Spaß!<br />

„Workout“ im Jugendzentrum“<br />

„Workout“ was ist das eigentlich? Unter<br />

dem Begriff versteht man eine körperliche<br />

Aktivität, die ausgeübt wird, um die eigene<br />

Fitness und das Wohlbefinden zu stärken!<br />

Warum ist es gerade für Jugendliche so<br />

wichtig, sich zu bewegen? Jugendliche<br />

brauchen in der Pubertät den körperlichen<br />

Termine und Informationen<br />

Jugendzentrum „Old School“ <strong>Hörsching</strong><br />

<strong>Hörsching</strong>, Neubauer Straße 4<br />

Homepage: www.jcuv.at & www.oegj.at E-Mail: oegj.hoersching@jcuv.at<br />

Öffnungszeiten<br />

Ausgleich zur Kopfarbeit in der Schule<br />

oder Ausbildung besonders. Damit meistern<br />

sie nicht nur Stimmungsschwankungen<br />

besser, sondern unterstützen ihren<br />

ganzen Körper positiv! Darum wird seit<br />

Oktober jeden Mittwoch eine Stunde lang<br />

„Workout“ im Jugendzentrum angeboten!<br />

Dienstag 15 bis 19 Uhr Freitag 16 bis 20 Uhr<br />

Donnerstag 16 bis 20 Uhr Samstag 16 bis 20 Uhr<br />

Montag, Mittwoch sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen<br />

21


Termine & Informationen/Jobbörse<br />

Vier neue Sattelzüge im LKW-Friends on the road–Design<br />

Reder transportiert Image für den LKW<br />

„Fuhrparkaustausch gehört zum Tagesgeschäft,<br />

das ist eigentlich nichts Besonderes.<br />

Trotzdem haben wir uns entschlossen,<br />

zu diesem Anlass ein Fest für Kunden, Lieferanten,<br />

Vertreter der Wirtschaftskammer<br />

und Freunde des Hauses zu veranstalten“,<br />

meint Günther Reder, kaufmännischer Geschäftsführer<br />

der Reder Transporte KG.<br />

Die Signalfarbe gelb der neuen Sattelzüge<br />

Einen Kalender mit LKW-Bildern haben<br />

zwei Fahrer der Firma Reder Transporte KG<br />

in <strong>Hörsching</strong> in Eigenregie gestaltet und<br />

den Kollegen zum Kauf angeboten. Den<br />

Reinerlös erhielten vier Kinder von zwei<br />

2009 verstorbenen Fahrern. Die Geschäfts-<br />

22<br />

sowie die Smileys sind ein Signal für das<br />

Bekenntnis zu Sicherheit und Partnerschaft<br />

im Straßenverkehr.<br />

Bürgermeister Gunter Kastler betonte die<br />

Bedeutung der Verkehrswirtschaft für die<br />

Marktgemeinde und zeigte sich erfreut,<br />

dass die Firma Reder Transporte seit 1903<br />

ununterbrochen in <strong>Hörsching</strong> ansässig<br />

ist.<br />

Unterstützung für Kinder verstorbener Kollegen<br />

Reder-Fahrer organisieren Aktion<br />

leitung unterstützte die Aktion mit der Übernahme<br />

der Druckkosten des Kalenders.<br />

Über 250 Kalender wurden verkauft, somit<br />

erhielt jedes Kind € 680,–. Der Betrag wurde<br />

im Rahmen einer kleinen Feier am 9. Dezember<br />

an die Familien übergeben.<br />

Reder Transporte Geschäftsführer Günther und Harald Reder, Fahrer Edi Lang, Fahrer-Manager<br />

Gio Peduzzi und die Kinder der verstorbenen Fahrer-Kollegen.<br />

Friseur/in / Topstylist/in,<br />

Marchtrenk/ OÖ<br />

Wir suchen eine Teilzeitkraft mit Führungseigenschaften<br />

für Gerda’s Haarstudio<br />

in Marchtrenk mit<br />

- Serviceorientierung<br />

- Begeisterungsfähigkeit<br />

- Beratungskompetenz<br />

- positiver Ausstrahlung<br />

- Flexibilität<br />

Genaue Arbeitszeit nach Vereinbarung.<br />

Kurze Ausführung zum Unternehmen:<br />

Seit 2009 verwöhnt Gerda’s Haarstudio<br />

seine Kunden in Marchtrenk. Im<br />

Vordergrund stehen bei uns Beratung,<br />

Service, perfektes Haarstyling, sowie<br />

Mode- und Trendbewusstsein.<br />

Wir bieten:<br />

• ein motiviertes Team mit Spaß an<br />

der Arbeit<br />

• sehr gutes Betriebsklima und hohe<br />

Wertschätzung<br />

• ständige Weiterbildung durch Seminare<br />

Mindestentgelt: Wir bieten Ihnen ein<br />

marktkonformes Bruttomonatsgehalt<br />

von € 1241,– (bei Vollzeit).<br />

Anforderungen:<br />

• mindestens 2 Jahre einschlägige<br />

Berufserfahrung<br />

• motiviertes, selbstständiges Arbeiten<br />

• Kreativität<br />

• Eigenverantwortung und Teamgeist<br />

• Gespür für Mode und Trends<br />

• Zuverlässigkeit<br />

• freundliches Auftreten und Spaß an<br />

der Arbeit<br />

Kontaktaufnahme:<br />

Gerda’s Haarstudio,<br />

Frau Gerda Göllner<br />

Linzerstraße 107,<br />

4614 Marchtrenk<br />

Telefon: 0676 6355954<br />

E-Mail: gerdashaarstudio@tmo.at


Kabarett von und mit Christoph Eder<br />

„HERVORRAGEND!“<br />

Freitag, 13. April <strong>2012</strong> um 19.30 Uhr im Gasthaus Cagitz<br />

Wissen Sie, wie das Salz ins Meer kommt?<br />

Wissen Sie, wie viel 60 zwanzigjährige<br />

Mädchen wiegen? Kennen Sie die tatsächliche<br />

Inflationsrate seit der Euro-Einführung?<br />

Wenn Sie drei Mal „Ja“ geantwortet<br />

haben, sollten Sie sich die Theorien<br />

des Kabarettisten Christoph Eder dazu anhören.<br />

Ist unter Ihren Antworten auch nur<br />

einmal ein „Nein“, dann erst recht. Im insgesamt<br />

vierten Soloprogramm mit dem Titel<br />

„Hervorragend!“ des gebürtigen Linzers<br />

spinnt sich dieser mit dem Publikum die<br />

Welt, wie sie zu sein hat. Oder wie sie sein<br />

könnte. Christoph Eder versteht es in<br />

„Hervorragend!“ hervorragend, aus dem<br />

scheinbaren Nichts einen knapp zweistündigen<br />

Pausenfüller zu zaubern. Mit präzisen<br />

Pointen und einem feinen Gespür für<br />

Improvisation auf der Bühne verschwimmt<br />

Echt<br />

Super!<br />

Voll<br />

Gut!<br />

Kultur der<br />

Marktgemeinde<br />

<strong>Hörsching</strong><br />

Kabarett<br />

Sehr<br />

Lässig!<br />

Foto: Robert Meissl<br />

Gra k: ched.at<br />

den Zuhörern und Mitwirkenden allzu oft<br />

die Linie zwischen Fakt und Fiktion. Hingehen<br />

und Anschauen. Gemäß Eders Motto:<br />

„Schauen müssen’s schon selber!“<br />

Im Kabarett werden u.a. folgende Themen<br />

genauer beleuchtet:<br />

• Was hat es mit Sponsoring auf sich und<br />

wie steht die Kirche dazu?<br />

• Wie kommt das Salz eigentlich ins<br />

Meer?<br />

• Welche Vorteile bietet MIR der Billa-Vorteils-Club?<br />

• Wieviele Einkaufswagerl könnte man um<br />

5.000,– Schilling haben – und was wär<br />

das in Euro?<br />

• Wieso brauchen wir keine Außerirdischen-Invasion<br />

fürchten?<br />

• Eine Stellenausschreibung des AMS.<br />

• „-innen“<br />

• Debakel vs. Teepackel<br />

Christoph Eder, Jahrgang 1972, lebt und<br />

arbeitet in Enns als Werber sowie freischaffender<br />

Kabarettist und Schauspieler.<br />

Mitwirkung in mehreren Kurz- und Kinofilmen<br />

wie auch etlichen Theaterstücken in<br />

Haupt- und Nebenrollen. Einem breiten<br />

Fernsehpublikum wurde der 39-jährige als<br />

Darsteller in Werbespots für eine österreichische<br />

Supermarkt- und eine Baumarktkette<br />

bekannt. Nähere Infos unter<br />

www.ched.at<br />

Karten im VVK 11,00 Euro, AK 13,00<br />

Euro; Karten ab sofort am Marktgemeindeamt<br />

<strong>Hörsching</strong>, Herr Neußl,<br />

07221-72155-23, unter reservierung@<br />

hoersching.at<br />

Aktuelle Infos rund um das KUSZ <strong>Hörsching</strong>, Fotos von Veranstaltungen<br />

sowie Kartenreservierung auf www.kusz.at!<br />

Termine und Informationen<br />

Kabarett mit Max Schmiedl<br />

„Von Anfang an“<br />

19. April <strong>2012</strong>, 19:30 Uhr im Kulturzentrum<br />

<strong>Hörsching</strong><br />

Jetzt wird es Echt Fett!<br />

Der Taxiquizzer, Schauspieler und Comedian<br />

Max Schmiedl startet sein längst fälliges<br />

erstes kabarettistisches Soloprogramm:<br />

„Von Anfang an“ und dies ist wirklich wortwörtlich<br />

zu nehmen. Schmiedl's Geschichte<br />

beginnt schon vor der Geburt im Bauch<br />

der Mutter und setzt sich nach der Geburt<br />

chronologisch, humorvoll und frech fort bis<br />

zum heutigen Tage. So beschreibt er humorvoll<br />

seinen ersten Autokauf, die Theaterzeit<br />

in Deutschland, Chaotisches bei Taxi<br />

Orange und am Passamt, Lachhaftes<br />

über Fischer und vieles mehr. Dazwischen<br />

singt er Lieder über Liebe oder verpatzte<br />

Rendezvous und bringt Balladen mit überraschendem<br />

Ausgang. Seine geradlinige<br />

Erzählweise, garniert mit viel Wiener<br />

Schmäh, bringt Erstaunliches und Absurdes<br />

von seinen oft unglaublichen Situationen.<br />

Aber immer wieder führen sie zum Ursprung<br />

des Lebens zurück – und es heißt<br />

wieder „Von Anfang an“. Max Schmiedl<br />

bietet einen humorvollen Abend abseits<br />

von Politik und großen Fragen, die eh keiner<br />

beantworten kann. Ein echt fetter<br />

Abend zum Entspannen, Lachen und weit<br />

entfernt von allen Sorgen.<br />

Kartenvorverkauf: Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong><br />

Tel. 07221/72155/23<br />

Kartenpreis: € 15,00<br />

23


24<br />

Termine und Informationen<br />

Kultur der<br />

Marktgemeinde<br />

<strong>Hörsching</strong><br />

Fulminantes Chor-Highlight<br />

Academy Singers<br />

im KUSZ<br />

Die Academy Singers bestehen aus 50 jungen<br />

Sängerinnen und Sängern und sind einer<br />

der führenden Jugendchöre Österreichs.<br />

Die Mitglieder werden über ein<br />

Auswahlverfahren engagiert und kommen<br />

großteils aus Oberösterreich. Am 20. April<br />

um 20 Uhr wird dieser Chor im Kulturzentrum<br />

<strong>Hörsching</strong> ein Konzert der Extraklasse<br />

geben. Als einer der wenigen Chöre Österreichs<br />

treten die Academy Singers als Frauenchor,<br />

Männerchor und gemischter Chor<br />

auf und haben sich bereits in allen drei Formationen<br />

einen Namen gemacht.<br />

2006 erreichten die jungen Damen der Academy<br />

Singers in Neerpelt (Belgien) beim Internationalen<br />

Wettbewerb für Jugendchöre<br />

unter 100 teilnehmenden Chören einen ersten<br />

Preis. Weiters ersangen sie beim Internationalen<br />

Schubert Chorwettbewerb in<br />

Wien 2009 zwei Goldmedaillen und gewannen<br />

die Kategorie „Oberstimmenchöre“.<br />

Beim weltweit renommiertesten und größten<br />

Chorwettbewerb, den World Choir Games<br />

in Shaoxing im Jahr 2010 wurde der<br />

Oberstimmenchor der Academy Singers in<br />

der Champions Competition mit sensationellen<br />

zwei Silbermedaillen ausgezeichnet,<br />

wobei das Silber in der schwierigen Kategorie<br />

„Musica Sacra“ gleichzeitig auch den<br />

großartigen dritten Platz bedeutete, womit<br />

die Academy Singers als der beste Nicht-<br />

Chinesische-Chor aus dieser Wertung herausgeragt<br />

sind.<br />

Der Herrenchor der Academy Singers hat<br />

sich unter dem Namen „VOCAhoLics“ bereits<br />

als Vertreter des Landes Oberösterreich<br />

beim Bundesjugendsingen 2010 in<br />

Salzburg und als Gewinner des Chorwettbewerbes<br />

„OÖ Singt“ einen Namen gemacht.<br />

Karten im VVK € 15.–, AK € 18.–. Karten<br />

ab sofort am Marktgemeindeamt <strong>Hörsching</strong>,<br />

Herr Neußl, 07221-72155-23, unter<br />

reservierung@hoersching.at<br />

Veranstaltungskalender<br />

Alle <strong>Hörsching</strong>erinnen und <strong>Hörsching</strong>er sind sehr herzlich eingeladen, an folgenden<br />

Veranstaltungen im 2. Quartal <strong>2012</strong> teilzunehmen:<br />

8. April Landjugend Wilhering-Oftering Osterball im KUSZ<br />

11. April Ortsentwicklungsverein Zukunftsdialoge – <strong>Hörsching</strong>s<br />

Liebenswertes <strong>Hörsching</strong> Kernthemen im Gespräch<br />

13. April Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> Kabarett von und mit Chistoph<br />

Eder im Gasthaus Cagitz<br />

18. April Ortsentwicklungsverein Zukunftsdialoge – <strong>Hörsching</strong>s<br />

Liebenswertes <strong>Hörsching</strong> Kernthemen im Gespräch<br />

19. April Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> Kabarett Max Schmiedl<br />

20. April Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> Academy Singers<br />

25. April Ortsentwicklungsverein Vortrag im KUSZ von DI Tobias<br />

Liebenswertes <strong>Hörsching</strong> Plettenbacher „NEUES GELD –<br />

NEUE WELT: Was bringt <strong>2012</strong>“<br />

30. April FF <strong>Hörsching</strong> Maibaumaufstellen<br />

1. Mai FF Breitbrunn Maibaumaufstellen<br />

mit Frühschoppen<br />

2. Mai Ortsentwicklungsverein Zukunftsdialoge – <strong>Hörsching</strong>s<br />

Liebenswertes <strong>Hörsching</strong> Kernthemen im Gespräch<br />

3. Mai Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> Kindertheater „Panda Panda“<br />

10. Mai Gesunde Gemeinde Vortrag Dr. Judith Lafleur „Frauenthemen<br />

für die Frau ab 35“<br />

15. Mai Ortsentwicklungsverein Zukunftsdialoge – <strong>Hörsching</strong>s<br />

Liebenswertes <strong>Hörsching</strong> Kernthemen im Gespräch<br />

17. Mai Union Ringen Österreichische Unionsmeisterschaft<br />

im Ringen im KUSZ<br />

18.-19. Mai FF Rutzing Fest RUTZING <strong>2012</strong><br />

20. Mai FF Rutzing Frühschoppen RUTZING <strong>2012</strong><br />

23. Mai Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> Kabarett Viktor Gernot<br />

14. Juni Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> Lesung Dr. Volker Raus im<br />

Gasthaus Cagitz


Kultur der<br />

Marktgemeinde<br />

<strong>Hörsching</strong><br />

Viktor Gernot ist<br />

am 23. Mai <strong>2012</strong> im KUSZ<br />

„nicht ganz allein!“<br />

Diese Veranstaltung ist leider schon<br />

ausverkauft.<br />

Lesung Dr. Volker Raus beim Cagitz<br />

Neuer Roman „FREIGANG“<br />

Seit 16 Jahren fehlt von Bogdan Farcas jede<br />

Spur. Der zu lebenslanger Haft verurteilte<br />

Ex-Rennfahrer und Prostituiertenmörder<br />

entwischte seinem Bewacher bei<br />

einem Freigang. Polizeioberst Max Steinberg<br />

geht der Frage nach, warum der<br />

Mann nicht gefunden wird. Als zwei seiner<br />

Kollegen und ein Richter auf brutalste<br />

Weise ermordet werden, kommt Steinberg<br />

der Verdacht, dass jemand interessiert<br />

sein muss, dass Farcas nie mehr nach<br />

Österreich zurückkehrt.<br />

Aber warum?<br />

Der Roman „Freigang“ basiert auf dem<br />

spektakulären Kriminalfall „Tibor Foco“.<br />

Dr. Volker Raus liest daraus am 14. Juni<br />

ANDREAS STEPPAN<br />

„Schwerkraft, Linksfahrer und andere Ärgernisse“<br />

oder „Jetzt bin ich aber zornig“<br />

Wenn Sie wissen möchten, was ein Geisterjogger<br />

ist, warum man einer Straßenbahn<br />

eine Watschen verpasst oder wie<br />

man eine Rolle in Steven Spielbergs oscargekröntem<br />

Film „Schindlers Liste“ absagt,<br />

dann sind Sie bei Steppan genau<br />

richtig. Leihen Sie ihm Ihr Ohr, wenn er<br />

charmant und manchmal auch zornig seinen<br />

Gedanken über den Geruch im Frühjahr<br />

auftauender Hundescheiße freien Lauf<br />

lässt.<br />

Andreas Steppan nimmt seinen Alltag, seine<br />

Umwelt und sich selbst schonungslos<br />

auf die Schaufel und unter die Lupe. Mit<br />

über fünfzig Jahren Lebenserfahrung kom-<br />

mentiert er punktsicher die großen und<br />

kleinen Widrigkeiten eines mitunter ziemlich<br />

durchschnittlichen Daseins zwischen<br />

„Selfman“, „Oben ohne“ und „Was gibt es<br />

Neues?“.<br />

Sie werden mit der beruhigenden Erkenntnis<br />

nach Hause gehen: Selfmänner sind<br />

auch nur Heimwerker.<br />

Termin: 28. September <strong>2012</strong>, 20.00 Uhr<br />

im KUSZ.<br />

Karten im VVK 16,00 Euro, AK 19,00<br />

Euro; Karten ab sofort am Marktgemeindeamt<br />

<strong>Hörsching</strong>, Herr Neußl,<br />

07221-72155-23, unter reservierung@hoersching.at<br />

Termine und Informationen<br />

<strong>2012</strong> um 19.30 Uhr im<br />

Gasthaus Cagitz.<br />

Eintritt: Frewillige<br />

Spende. Aus organisatorischen Gründen<br />

bitten wir um unverbindliche Voranmeldung<br />

bei Fr. Mag. Julia Prandstetter,<br />

07221/72155-27 oder julia.prandstetter@<br />

hoersching.at<br />

25


26<br />

Termine und Informationen<br />

Frühling im KUSZ<br />

Neue Bilder der<br />

Mobilen Galerie<br />

Die Mobile-Galerie, 4063, Niederdorfstraße<br />

28a, hat wieder jeden Donnerstag von<br />

13 bis 18 Uhr und nach telefonischer Voranmeldung<br />

geöffnet.<br />

In einem besonderen Ambiente erwarten<br />

Sie neue Arbeiten von Elisabeth Strasser,<br />

Franz Rauscher und vielen neuen Künstlern<br />

sowie einige vergriffene Exponate von<br />

Künstlern der Wiener Schule, neue Skulpturen,<br />

Keramikarbeiten und exklusiv gefertigte<br />

Schmuckkreationen.<br />

Infos unter: www.mobile-galerie.at, Mobil:<br />

0676 / 506 73 04.<br />

Kindermusical<br />

Panda Panda<br />

Kultur der<br />

Marktgemeinde<br />

<strong>Hörsching</strong><br />

Bürgermeister Gunter Kastler vor den neuen<br />

Bildern der mobilen Galerie im KUSZ.<br />

Aktuelle Infos rund um das KUSZ <strong>Hörsching</strong>, Fotos von Veranstaltungen<br />

sowie Kartenreservierung auf www.kusz.at!<br />

Die Tiere des Dschungels nehmen ihre<br />

Chorprobe für das Urwaldkonzert sehr<br />

ernst. So sagt das Nashorn stolz: „Ich<br />

spiel’ das Horn mit meiner Nase, weil ich<br />

die schönsten Töne blase.“ Und der Tiger<br />

ist generell ein Brüller! Irrtum. Zerschlage<br />

tausend Teller und es wird nicht schlimmer<br />

klingen! Der kleine Panda jedoch<br />

taugt für gar nichts. Er blamiert sich bei<br />

der Chorprobe durch seine Faulheit, denn<br />

das Einzige, was der Panda kann, ist Pause<br />

machen. Dafür schämt er sich so sehr,<br />

dass er sich wünscht: „Wenn ich kein<br />

Pandabär, sondern ein And’rer wär!“ Und<br />

um dem Spott der anderen Tiere nicht<br />

mehr ausgesetzt zu sein, läuft er davon…<br />

Nach skurrilen Begegnungen mit einer<br />

rappenden Ratte und einem auf Mode fixierten,<br />

eingebildeten Pudel, trifft der<br />

Panda auf den Herrn Ingenieur. Der von<br />

Schlaflosigkeit geplagte Mann macht dem<br />

Panda klar: „Der wahre Wert ist oft versteckt,<br />

es braucht den Ingenieur, der ihn<br />

entdeckt!“ … Letzten Endes erkennt der<br />

Panda das Geheimnis für das Funktionieren<br />

der Dinge.<br />

Das bezaubernde Kindermusical Panda<br />

Panda findet am 3. Mai <strong>2012</strong> um 10.00<br />

Uhr im KUSZ statt. Die Schulanfänger<br />

der Kindergärten <strong>Hörsching</strong> Zentrum und<br />

Öhndorf sowie alle Volksschüler der Käthe<br />

Recheis-Volksschule besuchen dieses im<br />

Rahmen des Unterrichts.<br />

Informationen zu Eintrittskarten, die<br />

NICHT über die Schule oder Kinder -<br />

gärten bezogen werden, bei Mag. Julia<br />

Prandstetter, 07221/72155-27 oder julia.<br />

prandstetter@hoersching.at<br />

Weinzettl & Rudle<br />

„Ach du Heilige …“<br />

Weihnachtliche Vorfreude verbreiteten die<br />

beiden Kabarettisten Monika Weinzettl<br />

und Gerold Rudle bereits Ende November<br />

im KUSZ vor mehr als 500 Besuchern. Die<br />

beiden erfreuten die Zuschauer mit zahlreichen<br />

Anekdoten rund um Weihnachten.<br />

Die Zugabe war dann ein besonderes<br />

Highlight für <strong>Hörsching</strong>. Wie schon in einem<br />

Interview in der Bezirksrundschau<br />

Linz-Land im Vorfeld angekündigt, erzählten<br />

die Künstler, dass sie etwas mit <strong>Hörsching</strong><br />

verbinden: „Es gibt in ‚Ach du Heilige…‘<br />

eine Geschichte, die sehr stark mit<br />

<strong>Hörsching</strong> zusammenhängt und die es ohne<br />

<strong>Hörsching</strong> nicht gäbe. Daher freuen wir<br />

uns sehr darauf, endlich einmal dort auch<br />

auftreten zu dürfen.“<br />

Diese „Geschichte“ entpuppte sich<br />

schließlich als die vom Militärkommando<br />

Oberösterreich herausgegebenen Richtlinien<br />

zur Verwendung von Dienstweihnachtsbäumen,<br />

welche neben dem Aufstellen<br />

von Weihnachtsbäumen auch den<br />

Schmuck, die Verwendung von Kerzen sowie<br />

das Aufführen von Krippenspielen und<br />

Absingen von Weihnachtsliedern reglementiert.<br />

Dieses Gustostück, das die<br />

Lachmuskeln der Gäste besonders beanspruchte,<br />

war keinesfalls ein Fake: Bürgermeister<br />

Gunter Kastler überzeugte sich<br />

persönlich von dem mit 20. November<br />

1989 in <strong>Hörsching</strong> datierten Schriftstück.<br />

Bürgermeister Gunter Kastler mit Monika<br />

Weinzettl und Gerold Rudle.


Zwei Länder, zwei Kulturen, eine Freundschaft<br />

Austria meets South Africa<br />

Am 6. Dezember fand in <strong>Hörsching</strong> ein einzigartiges<br />

Konzert statt: „Austria meets<br />

South Africa“ lautete der Titel des Projektes<br />

von Julia Malischnig und dem PUK<br />

North-West University Chor aus Südafrika.<br />

Vorweihnachtlicher Reise -<br />

vortrag<br />

„…zu Fuß nach<br />

Jerusalem“<br />

Etwa 45 <strong>Hörsching</strong>erinnen und <strong>Hörsching</strong>er<br />

fanden sich am 1. Dezember 2011 im<br />

Gasthaus Cagitz im Bachstüberl ein, um<br />

dem Reisevortrag des sympathischen Tirolers<br />

Martin Leopold Weitenbacher zu<br />

lauschen. Seine Erzählungen rund um den<br />

180tägigen, 5000 km langen Fußmarsch<br />

von Innsbruck nach Jerusalem unter -<br />

mauerte er mit Bildern, Videos und Musik.<br />

Die Worte „beeindruckend, spannend und<br />

teilweise unglaublich“ passen als Beschreibung<br />

bestens für die Reise und den<br />

fesselnden Bericht darüber, der die Besucher<br />

mehrmals in ungläubiges Staunen<br />

versetzte.<br />

Martin Leopold Weitenbacher mit Organisatorin<br />

Mag. Julia Prandstetter.<br />

Das Bandprojekt „City of Dreams“ bestehend<br />

aus Julia Malischnig, José Saluzzi,<br />

Oliver Steger, Dieter Stemmer und Ingrid<br />

Oberkanins entführte die Besucher gemeinsam<br />

mit dem PUK Chor (Chor der<br />

Mit ihrer Show „Highway to Freedom“<br />

zeigten die „Manne“-quins, dass sie zurecht<br />

Österreichs erfolgreichste Travestie-<br />

Revue sind. Eindrucksvoll stellten sie ihr<br />

Können als Komiker, Sänger, Imitatoren<br />

und Parodisten unter Beweis. Atemberaubende<br />

Kostüme, freche Sprüche und eine<br />

tolle Bühnenshow sorgten für einen kurzweiligen<br />

Abend. Besonders spannend verliefen<br />

die letzten fünf Minuten, in denen<br />

sich die Künstler – teilweise sogar auf der<br />

Termine und Informationen<br />

North-West Universität aus Potchefstroom)<br />

in neue Welten und verzauberte mit noch<br />

nie gehörten Klängen. Vielen Dank an die<br />

Direktion Kultur des Landes OÖ., die dieses<br />

Konzert nach <strong>Hörsching</strong> holte.<br />

Travestie-Revue voller Erfolg<br />

The „Manne“-quins begeistern <strong>Hörsching</strong><br />

Bühne – abschminkten und ihre wahren<br />

Gesichter zeigten.<br />

Mit Standing Ovations bedankten sich die<br />

Zuschauer für die großartige Unterhaltung.<br />

Aufgrund der Begeisterung des Publikums<br />

wird die Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> die<br />

„Manne“-quins mit ihrer neuen Show im<br />

Jahr 2013 wieder einladen.<br />

Alle Fotos unter http://www.cityfoto.at/<br />

galerie/7346/!<br />

Veranstalterin Mag. Julia Prandstetter und Bürgermeister Gunter Kastler mit den „Manne“quins.<br />

27


28<br />

Termine und Informationen<br />

Die Installationsprofis von Födinger sind:<br />

Volles Rohr für Sie unterwegs!<br />

1996 gegründet, hat sich die Firma Födinger<br />

im Laufe der letzten 15 Jahre zu<br />

einem namhaften Unternehmen und einer<br />

fixen Größe in der Installationsbranche<br />

in Oberösterreich entwickelt. „Sauber,<br />

schnell, zuverlässig, qualitativ<br />

einwandfrei und alles aus einer Hand“ –<br />

das bedeutet der Slogan „Volles Rohr“<br />

für Firmengründer Friedrich Födinger.<br />

Diese Einstellung erwartet er auch von<br />

seinen Mitarbeitern. Sowohl beim Neubau<br />

als auch bei der Sanierung ist Födinger<br />

ein kompetenter Partner für Sanitär-<br />

und Heizungsinstallationen sowie<br />

umweltschonende Energiekonzepte.<br />

Mit dem Gespür für Trends und dem Interesse<br />

an technischen und technologischen<br />

Entwicklungen schafft es das Team von<br />

Födinger stets, zeitgemäße und nachhaltige<br />

Sanitär- und Heizungsprojekte umzusetzen.<br />

Wichtig ist, den Kunden in der<br />

hektischen Zeit der Bauphase bestmöglich<br />

zu unterstützen – mit Fachwissen,<br />

Qualität, reibungslosen Arbeitsabläufen<br />

und Freundlichkeit.<br />

Partnerschaften für den Erfolg<br />

Das gemeinsame Bestreben im Unternehmen<br />

ist stets der zufriedene Kunde. Mit<br />

diesem Ziel vor Augen und den hoch gesteckten<br />

Qualitätsansprüchen hat es Friedrich<br />

Födinger geschafft, langfristige Part-<br />

Bürgermeister Gunter Kastler folgte der Einladung zur Firmenbesichtigung. V. l. n. r.: Verkaufsberater<br />

Hermann Gruber, Bürgermeister Gunter Kastler und Geschäftsführer Friedrich<br />

Födinger.<br />

nerschaften mit seinen Auftraggebern, Lieferanten<br />

und Kooperationsunternehmen<br />

aus anderen Gewerken einzugehen. Das<br />

Unternehmen bietet „alles aus einer Hand“,<br />

was bedeutet, dass es für alle Gewerke<br />

Partnerunternehmen aus der Region gibt,<br />

die gemeinsam mit Födinger die Baustellen<br />

reibungslos abwickeln.<br />

Experten für Nachhaltigkeit<br />

Die Profis der Firma Födinger heben sich<br />

in allen Bereichen als Experten hervor:<br />

egal ob im Neubau oder bei der Sanie-<br />

VOLLES ROHR<br />

FÜR SIE UNTERWEGS<br />

IHR SPEZIALIST BEI<br />

HEIZUNG, SANITÄR, HAUSTECHNIK UND SERVICE!<br />

rung, ob bei Bad- oder Heizungsthemen,<br />

ob in der Planungsphase oder bei Reparaturen<br />

aller Art. Geschäftsführer Friedrich<br />

Födinger liegt jedoch das Thema Nachhaltigkeit<br />

besonders am Herzen: „Als Familienvater<br />

zweier Kinder sorge ich mich um<br />

die Zukunft unserer Umwelt. Deshalb liegt<br />

mir die Umsetzung nachhaltiger, ressourcenschonender<br />

Heizungskonzepte wie<br />

beispielsweise die Kombination von Wärmepumpen<br />

mit Solaranlagen besonders<br />

am Herzen. Wärme und warmes Wasser<br />

mit ruhigem Gewissen genießen – das sollte<br />

jedem ein wichtiges Ansinnen sein.“<br />

WWW.FOEDINGER.AT<br />

Wiener Bundesstraße 71<br />

A-4050 Traun<br />

TEL +43 (0) 50 60 40 FAX -50<br />

E-MAIL office@foedinger.at<br />

Bezahlte Anzeige


Burn-Out Prophylaxe oder<br />

Wie kocht man einen<br />

Frosch<br />

Vortrag am Dienstag, 27. <strong>März</strong> <strong>2012</strong>, ab<br />

19.30 im Seminarraum1 im KUSZ.<br />

Der Vortrag beinhaltet:<br />

• Was ist „Burn-Out“?<br />

• Wie entsteht Stress?<br />

• Worin besteht ein gelungenes Stressmanagement?<br />

• Wie kann ich meine persönliche Gesundheitsgefährdung<br />

wissenschaftlich<br />

testen lassen?<br />

• Übung, bei der man sieht, wie individuell<br />

Stress wirkt.<br />

Der Eintritt ist frei !<br />

Vortragende: Gisela Steinkogler, Dipl.<br />

Burn-Out Prophylaxetrainerin, Dipl. Tou -<br />

ristikkauffrau. Kontakt: 0676/5253964<br />

(Mo, Di, Mi, Fr, ab 15 Uhr), gisi.stein -<br />

kogler@gmx.net, www.kein-burnout.at<br />

Mitte April geht’s wieder los:<br />

Nordic-Walking-<br />

TRAINING<br />

Auch heuer läuft im Rahmen der „Gesunden<br />

Gemeinde“ wieder das Nordic-Walking-Training.<br />

Start: Montag, 16. April <strong>2012</strong>, 18.30 bis<br />

19.30 Uhr<br />

Nachfolgendes Training: jeden MONTAG<br />

von 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz bei der Tennisanlage<br />

Rutzing<br />

Teilnehmer: Gemeindebürger aller Altersgruppen,<br />

auch Untrainierte<br />

Mitzubringen: Stecken, bequeme Kleidung<br />

und geeignete Schuhe<br />

Betreuungsperson: Franz Eibl<br />

Motto: „Hinaus in die Natur“<br />

VORSCHAU <strong>2012</strong><br />

Die Gesunde Gemeinde <strong>Hörsching</strong> lädt<br />

alle Wanderfreunde heuer zum letzten Mal<br />

zur bekannten Naturwanderung rund um<br />

<strong>Hörsching</strong> ein. Der Naturführer Dr. Wilhelm<br />

von Zitzewitz bereichert wieder die Wanderung<br />

mit seinen interessanten, naturwissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen und seinem<br />

Kräuterwissen.<br />

Samstag, 23. Juni <strong>2012</strong><br />

Leitung: Maria Pulkrab, Tel. 07221/72563<br />

Der genaue Ablauf wird noch rechtzeitig<br />

bekannt gegeben<br />

Herbst:<br />

Vortrag zum Thema: „Mentale Stärke“ –<br />

Unverzichtbar in Beruf und Alltagsleben,<br />

Dienstag, 25. September <strong>2012</strong>, 19.30<br />

Uhr, KUSZ, Referent: Markus Hörndler,<br />

Mentaltrainer.<br />

Ab Oktober <strong>2012</strong> beginnt wieder das Osteoporoseturnen<br />

mit Frau Bader-Halbwirth.<br />

Einladung zur Mitarbeit im<br />

Interessenskreis der<br />

Gesunden Gemeinde<br />

Die ehrenamtliche Interessensgruppe<br />

(Arbeitskreis der Gesunden Gemeinde)<br />

trifft sich zum gemeinsamen Austausch<br />

wieder am Dienstag, 20. <strong>März</strong><br />

<strong>2012</strong>, 19.00 Uhr, im KUSZ Stüberl.<br />

Wir würden uns über Ihr Kommen und<br />

Ihre Mithilfe betreffend Themen im Gesundheitsbereich<br />

sehr freuen!<br />

Kontaktpersonen:<br />

Arbeitskreisleiterin:<br />

Mag. Sabine Wolkers torfer, Telefon<br />

07221/72155-41<br />

Arbeitskreisleiter-Stv:<br />

Maria Pulkrab, Telefon 07221/72563<br />

Termine und Informationen<br />

Gesundheits-Tipp:<br />

10.000 Schritte pro<br />

Tag halten fit<br />

Wer keine Lust auf ein Fitness-Studio hat,<br />

kann ganz einfach Schritt für Schritt in Bewegung<br />

bleiben – es müssen allerdings<br />

mindestens 10.000 Schritte pro Tag sein!<br />

Es ist medizinisch erwiesen, dass dadurch<br />

1. Übergewicht<br />

2. Bluthochdruck<br />

3. Altersdiabetes<br />

4. Herzinfarkt<br />

5. Osteoporose und<br />

6. Krebs<br />

vorgebeugt wird!<br />

Das Gehen<br />

1. hilft beim Abnehmen<br />

2. steigert das Wohlbefinden und<br />

3. hilft, Krankheiten wie Depressionen und<br />

Rückenschmerzen zu lindern!<br />

Wie schaffen Sie als Erwachsener diese<br />

10.000 Schritte am Tag?<br />

Der normale Alltag reicht nicht aus, um diese<br />

Anzahl zu erreichen. Zusätzlich sollten<br />

Sie noch eine halbe Stunde langsam laufen<br />

oder ca. 50 Minuten zügig gehen, um dem<br />

Körper die Bewegung zu gönnen, die er<br />

braucht!<br />

Also hinaus in die Natur! Mit Frühlingsbeginn<br />

können auch Sie mit täglichem Gehen<br />

der Gesundheit und der Fitness entgegengehen!<br />

Am 10. Mai <strong>2012</strong> findet um 19.00 Uhr<br />

im Seminarraum 1 im KUSZ der Vortrag<br />

„Frauenthemen für die Frau ab 35“<br />

der neu in <strong>Hörsching</strong> niedergelassenen<br />

Frauenärztin Dr. Judith Lafleur statt.<br />

29


30<br />

Die Polizei Informiert<br />

Die Polizei <strong>Hörsching</strong> informiert<br />

Polizei-Servicenummer 059133<br />

Zur Erinnerung: Wo immer Sie in Österreich<br />

die Polizei-Servicenummer 059133 wählen<br />

– Sie gelangen immer zur nächstgelegenen<br />

Polizeidienststelle. Anrufe von Mobiltelefonen<br />

werden zum zuständigen Bezirkspolizeikommando<br />

oder Stadtpolizeikommando<br />

weitergeleitet. Die Servicenummer 059133<br />

ersetzt jedoch nicht den Notruf.<br />

Bei unmittelbar drohender Gefahr<br />

rufen Sie bitte den<br />

Polizei-Notruf unter Tel. 133<br />

bzw. den Euro-Notruf 112<br />

In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen vorbeugende<br />

Hinweise zu „Betrugsmaschen“<br />

geben, die in letzter Zeit immer häufiger<br />

vorkommen und sich trotz Medienberichten<br />

für die sehr raffiniert vorgehenden Täter<br />

doch immer wieder Opfer finden:<br />

Nichten- und Neffentrick<br />

Ältere, im Besonderen allein stehende Menschen<br />

sind die Hauptzielgruppe von Betrügern,<br />

die mit dem so genannten Neffenbzw.<br />

Nichtentrick aufwarten. Die Vorgehensweise<br />

der Täter ist immer ähnlich: Das<br />

ausgewählte Opfer (meist auf Grund der<br />

Vornamen aus Telefonverzeichnissen) erhält<br />

einen Telefonanruf. Der „Anrufer“ meldet<br />

sich ohne Namensnennung und erkundigt<br />

sich nach dem Wohlbefinden des Betroffenen.<br />

Sehr einsame Menschen sind in der<br />

Regel über die nette, persönliche Ansprache<br />

überaus erfreut und gehen von vorn -<br />

herein davon aus, dass es sich beim Anrufer<br />

um einen Verwandten oder guten<br />

Bekannten handelt. Fragt der oder die Betroffene<br />

nach, wer am anderen Ende der<br />

Leitung sei, wird vorwurfsvoll die Gegenfrage<br />

gestellt, ob man ihn denn nicht erkenne.<br />

Die Opfer zählen dann Namen nahe stehender<br />

Personen auf, aus denen der Betrüger<br />

einen wählt und bestätigt, dass er das sei.<br />

Im weiteren Verlauf des Gespräches schildert<br />

der Täter beispielsweise eine finanzielle<br />

Notlage und bittet darum, kurzfristig Geld<br />

ausleihen zu können. Erhält der Betrüger<br />

die Zusage, gibt er vor, den vereinbarten<br />

Betrag wegen irgendwelcher Terminkollisionen<br />

nicht selbst abholen zu können und<br />

dass er deshalb einen Freund vorbeischicken<br />

werde. Die Geldübergabe findet meist<br />

in der Wohnung des Opfers statt. Der angekündigte<br />

Freund nimmt das Geld in Empfang.<br />

Gelegentlich werden auch Quittungen<br />

durch die Täter ausgestellt. Es kommt nicht<br />

selten vor, dass bei derartigen Taten die<br />

Opfer ihre gesamten Ersparnisse verlieren.<br />

Empfehlung der Polizei<br />

• Brechen Sie Telefonate, bei denen von<br />

Ihnen Geldaushilfen gefordert werden,<br />

sofort ab.<br />

• Lassen Sie sich auf keine Diskussionen<br />

ein und machen Sie Ihrem Gegenüber<br />

entschieden klar, dass Sie auf keine Forderungen/Angebote<br />

eingehen werden.<br />

• Kontaktieren Sie den „vermeintlichen“<br />

Verwandten, indem Sie ihn unter jener<br />

Telefonnummer zurückrufen, die Sie<br />

sonst auch verwenden.<br />

• Bestehen Sie auf ein persönliches Treffen<br />

und geben Sie sich nicht mit einer „Vertretung“<br />

zufrieden.<br />

• Lassen Sie in Ihr Haus oder ihre Wohnung<br />

niemanden, den Sie nicht kennen.<br />

• Verwenden Sie zur Kontaktaufnahme mit<br />

solchen Personen die Gegensprechanlage<br />

oder verwenden sie die Türsicherungskette/-bügel.<br />

• Versuchen Sie, sich das Aussehen der<br />

Person für eine spätere Personsbeschreibung<br />

genau einzuprägen.<br />

• Notieren Sie sich – sofern möglich – Autokennzeichen<br />

und Marke, Type sowie<br />

Farbe eines vermutlichen Täterfahrzeuges<br />

(ev. Foto mit Handy oder Digitalkamera).<br />

• Erstatten Sie bei versuchten Betrügereien<br />

umgehend Anzeige bei der nächsten<br />

Polizeidienststelle (Notruf 133).<br />

In unserer „digitalen“ Welt ist es gut zu<br />

überlegen, wo und wem man seine persönlichen<br />

Daten bekannt gibt. Besondere Vorsicht<br />

ist jedenfalls im Internet geboten (siehe<br />

Beitrag in der Ausgabe 3/2011).<br />

Oft hilft es schon sehr, auf eine Eintragung<br />

der privaten Festnetz- und Handynummern<br />

in den div. Registern zu verzichten. Dadurch<br />

vermeidet man bereits alle Werbe- und Umfragen-Anrufe<br />

und gibt auch nicht sofort<br />

seine Wohnadresse öffentlich bekannt. So<br />

genannte „Kontroll-Anrufe“ zur Auskundschaftung<br />

von Einbruchsmöglichkeiten<br />

können ebenfalls nicht durchgeführt werden.<br />

Die Beamten der Polizei <strong>Hörsching</strong> stehen<br />

Ihnen gerne mit „Rat und Tat“ zur<br />

Seite.<br />

Ihr Installateur<br />

in Ihrer Nähe<br />

Egal ob Ablaufverstopfung, Rohrbruch, Badsanierung oder Neuplanung<br />

und Ausführung von Bädern und Heizungs-, Solar- und Wärmepumpenanlagen<br />

sowie Planung und Ausführung von Wohnhausinstallationen:<br />

Wir sind für Sie die erste Adresse.<br />

Firma Ing. Andreas Humer<br />

4064 Oftering, Einsteinstraße 3<br />

Telefon 0 72 21/63193<br />

Rufen Sie uns an! Wir sind binnen kürzester Zeit bei Ihnen,<br />

arbeiten schnell, zuverlässig und kostengünstig!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf.


Neujahrsempfang des Bundesheeres in <strong>Hörsching</strong><br />

Kritische Worte zur Situation<br />

Der Einladung zum Neujahrsempfang des<br />

Bundesheeres in Oberösterreich am 13.<br />

Januar folgten auch heuer wieder zahlreiche<br />

Gäste, allen voran Landeshauptmann<br />

Dr. Josef Pühringer. Der bedankte sich im<br />

Namen der Bevölkerung für die exzellente<br />

Zusammenarbeit und sagte: „Freiheit<br />

braucht Sicherheit und Freiheit behält nur,<br />

wer sie auch verteidigen will und kann!“<br />

Der Gastgeber in <strong>Hörsching</strong>, Militärkommandant<br />

Generalmajor Mag. Kurt Raffetseder<br />

fand kritische Worte zur Situation<br />

des Bundesheeres. Ein möglicher Aufnahmestopp<br />

beim Personal, die massiven<br />

Budgetkürzungen und drohende Stilllegungen<br />

führen zu einer Reduktion des<br />

Leistungsvermögens. Insgesamt sieht er<br />

die Gefahr einer schleichenden Marginalisierung<br />

des Bundesheeres, die von der<br />

Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wird.<br />

„Sicherheit gibt es nicht zum Nulltarif –<br />

diese Weisheit soll nicht am Bundesheer<br />

erprobt werden“ gab der Militärkommandant<br />

den Zuhörern zu denken.<br />

Beim „Neujahrsempfang“ Oberst Johann Hehenberger, stellvertretender Militärkommandant,<br />

LH Dr. Josef Pürhinger, Generalmajor Mag. Kurt Raffetseder.<br />

Auszeichnung verwunderter Soldaten<br />

Verteidigungsminister in <strong>Hörsching</strong><br />

Ende November kam es im Kosovo zu gewaltsamen<br />

Übergriffen, bei denen elf österreichische<br />

Soldaten verletzt wurden. Die Verwundeten<br />

konnten innerhalb von 3 Tagen mit der<br />

C-130 „Hercules“-Transportmaschine mit ME-<br />

DEVAC-Container (eingebaute Intensivstation)<br />

evakuiert und nach Österreich verlegt werden.<br />

Im Rahmen eines Festaktes am Fliegerhorst<br />

Vogler verliehen Verteidigungsminister Norbert<br />

Darabos und der Kommandant der Streitkräfte<br />

Generalleutnant Mag. Günter Höfler den elf verletzten<br />

Soldaten das Verwundetenabzeichen 2.<br />

Klasse. Darabos: „Ich bin stolz auf die Leistungen<br />

unserer Soldaten im Kosovo. Sie bewahren<br />

in einer schwierigen Situation die Ruhe und verhalten<br />

sich hoch professionell. Dafür gebührt<br />

ihnen mein aufrichtiger Respekt.“<br />

Das Bundesheer Informiert<br />

Netzwerk für Katastropheneinsatz<br />

in OÖ<br />

Militär übte mit zivilen<br />

Firmen<br />

Militärkommandant Generalmajor Mag. Kurt<br />

Raffetseder.<br />

Ein früher Wintereinbruch mit außergewöhnlichen<br />

Schneemengen, eingeschneite,<br />

von der Außenwelt abgeschnittene Ortschaften,<br />

Lawinenabgänge, Verkehrschaos<br />

– vor diesem Szenario wird das Bundesheer<br />

in Oberösterreich um Assistenzeinsatz<br />

gerufen! Beteiligt haben sich an der<br />

Übung auch die Firmen STRABAG, HA-<br />

BAU, SWIETELSKY und UNIQUA. Ihre Aufgabe<br />

war die Bereitstellung von Baggern,<br />

Schubraupen, Transportmitteln und Personal.<br />

Ziel dieses Netzwerkes ist, im Katastrophenfall<br />

den Menschen in Oberösterreich<br />

Hilfe zu leisten, die den Möglichkeiten<br />

der Netzwerkpartner entspricht. Die Hilfeleistung<br />

erfolgt freiwillig, unentgeltlich und<br />

unbürokratisch und steht unter dem Motto:<br />

„Hilfe für Mensch und Land“!<br />

Verteidigungsminister Norbert Darabos überreichte die Verwundetenabzeichen 2. Klasse.<br />

31


32<br />

Der Flughafen informiert<br />

Plus bei Cargo, Plus bei Charter, Minus im Transit<br />

blue danube airport linz spürt Aufwind<br />

Der Charterverkehr schafft trotz empfindlicher<br />

Einbußen durch die Ägypten- und<br />

Tunesienkrise ein Plus (+1,8%). Im anspruchsvollen<br />

Liniengeschäft sorgt die<br />

vierte AUA-Verbindung nach Wien und die<br />

5x wöchentliche Anbindung an das Drehkreuz<br />

Berlin für Aufwind. Die Entkoppelung<br />

der Düsseldorf-Verbindung von den<br />

Zubringern Graz und Salzburg sichert<br />

dem Flughafen Linz zusätzliche Kapazitäten.<br />

Gleichzeitig fallen damit 28.000 Transitpassagiere,<br />

die nicht dem oberösterreichischen<br />

Markt zuzuordnen sind, aus der<br />

Zählung und sorgen rein statistisch für einen<br />

leichten Rückgang bei der Gesamtfluggastzahl<br />

(-1,8%). Das Cargo-Geschäft<br />

des blue danube airport linz ist abermals<br />

deutlich um 5,7% gewachsen.<br />

Insgesamt 679.372 Passagiere haben den<br />

Flughafen Linz im Kalenderjahr 2011 für<br />

ihre Urlaubs- und Geschäftsreisen genutzt.<br />

„Vor dem Hintergrund der politischen<br />

Krisen in Nordafrika, der Erdbebenkatastrophe<br />

in Japan sowie den<br />

Finanzproblemen in einigen europäischen<br />

Ländern ein zufrieden stellendes Ergebnis“,<br />

betont Flughafen-Direktor Gerhard<br />

Kunesch. „Als echten Erfolg werte ich<br />

aber die Tatsache, dass Austrian Airlines<br />

und Air Berlin von der Attraktivität des<br />

Marktes Oberösterreich überzeugt werden<br />

konnten. Durch die Anbindung an das<br />

Drehkreuz Berlin durch Air Berlin und die<br />

vierte tägliche AUA-Frequenz von und<br />

nach Wien könne man für <strong>2012</strong> mit einem<br />

sichtbaren Wachstum rechnen“.<br />

Wachstumssignale vorhanden<br />

Sogar im Linienverkehr, der mit 415.270<br />

Passagieren um 3,8 % rückläufig war, seien<br />

Wachstumssignale und eine Stärkung<br />

des Marktes Oberösterreich vorhanden<br />

gewesen, erklärt Gerhard Kunesch: „Wir<br />

haben zwar 28.000 – allerdings ausschließlich<br />

statistisch relevante – Transitpassagiere<br />

aus Graz und Salzburg verloren,<br />

gleichzeitig jedoch aus dem eigenen<br />

Einzugsgebiet 12.000 neue Linienfluggäste<br />

gewonnen.“ Im Charterverkehr verbuchte<br />

der blue danube airport linz mit<br />

259.872 Fluggästen ein Plus von 1,8 Prozent.<br />

Im Ausweichverkehr reisten 4.230<br />

Passagiere (-19,9 Prozent). Im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr wurden insgesamt<br />

47.341 Tonnen Fracht (+ 5,7 Prozent) umgeschlagen<br />

und somit wiederum eine Rekordmarke<br />

erzielt.<br />

Markt Oberösterreich weiter stärken<br />

Betriebswirtschaftlich wird der Flughafen<br />

daher abermals ein Ergebnis auf gewohnt<br />

hohem Niveau vorlegen können. Damit<br />

sind auch Investitionen in den weiteren<br />

Ausbau der Flughafen-Infrastruktur gesichert.<br />

So stehen heuer Rollwegsanierun-<br />

gen, der Umbau der Gastronomie im ersten<br />

Obergeschoss, die erste Phase der<br />

Neugestaltung des Innenbereichs des<br />

Terminals, sowie eine Frachterweiterung<br />

auf dem Plan. „Die Fluglinien haben gezeigt,<br />

dass sie auf den Markt Oberösterreich<br />

setzen. Gemeinsam mit unseren<br />

Partnern aus Tourismus und Wirtschaft<br />

wollen wir daher die Attraktivität des<br />

Marktes Oberösterreich und der gesamten<br />

Donau-Moldau-Region weiter stärken“,<br />

betont Flughafen-Direktor Gerhard<br />

Kunesch.<br />

Informationsveranstaltung<br />

für Anrainer<br />

Flughafen Linz<br />

Der blue danube airport linz lädt Nachbarn<br />

und Interessierte zu einer Informationsveranstaltung<br />

ein: Am Mittwoch,<br />

25. April <strong>2012</strong>, Beginn 19.00<br />

Uhr im Seminarraum 1, des Airest Linz<br />

Restaurants. Interessierte können bereits<br />

ab 17.30 Uhr in Linz stationierte<br />

Militärflugzeuge sowie ein Schulflugzeug<br />

besichtigen. Der Treffpunkt für alle<br />

Flugzeuginteressierten ist bereits um<br />

17.15 Uhr im Bereich „General Aviation“<br />

(Gebäude unterhalb des Towers).<br />

Nutzen Sie diese Möglichkeit, sich<br />

aus erster Hand über alle Fragen rund<br />

um den Flughafen Linz zu informieren!<br />

Mitarbeiter des Flughafens, der Austro<br />

Control GmbH, des Militärs und<br />

Vertreter von Flugschulen berichten<br />

und stehen für Fragen zur Verfügung.<br />

Aus Gründen der Sicherheitsvorkehrungen<br />

am Flughafen bitten wir<br />

Sie um eine vorherige Anmeldung<br />

bis spätestens 13. April bei der<br />

Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong>, Telefon<br />

07221/72155-0 oder gemeindeamt@<br />

hoersching.at zu dieser Informationsveranstaltung.<br />

Bitte geben Sie<br />

jeweils an, ob Sie nur an der Informationsveranstaltung<br />

teilnehmen<br />

oder auch die Flugzeuge besichtigen<br />

wollen.


<strong>Hörsching</strong> B1: Schwere Verkehrsunfälle<br />

Einsätze der FF <strong>Hörsching</strong> und der FF Rutzing<br />

Zu einem schweren Verkehrsunfall auf der<br />

Bundesstraße 1 in <strong>Hörsching</strong> wurden die<br />

Feuerwehren <strong>Hörsching</strong> und Rutzing gerufen.<br />

Ein wahrer Blechsalat entstand nach<br />

einem Unfall zwischen drei PKW und<br />

einem Sattelschlepper. Zwei Personen<br />

wurden dabei erheblich verletzt, ein Fahrzeuginsasse<br />

musste mit dem Rettungshubschrauber<br />

abtransportiert werden. Die<br />

Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle und<br />

räumte nach der Unfallaufnahme der Polizei<br />

die Unfallstelle.<br />

Ein weiterer schwerer Verkehrsunfall mit<br />

eingeklemmter Person ereignete sich am<br />

19. November 2011, zu dem die Feuer-<br />

wehr <strong>Hörsching</strong> alarmiert wurde. Bei Eintreffen<br />

der FF <strong>Hörsching</strong> waren bereits Polizei,<br />

Rettung sowie die FF Rutzing vor Ort.<br />

Ein Verletzter wurde von der Rettung gemeinsam<br />

mit der FF Rutzing aus dem Auto<br />

heraus gehoben. Dieser war nicht eingeklemmt,<br />

daher war der Einsatz eines hydraulischen<br />

Rettungsgeräts nicht notwendig.<br />

Der Unfallort wurde im Umkreis von<br />

100 Metern abgesucht, da die Möglichkeit<br />

bestand, dass ein zweites KFZ beteiligt<br />

war.<br />

Am 2. Februar ereignete sich auf der B1<br />

Wiener Straße im Gemeindegebiet von<br />

<strong>Hörsching</strong> ein weiterer Verkehrsunfall mit<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

drei beteiligten Fahrzeugen. Entgegen ersten<br />

Informationen war niemand mehr im<br />

Fahrzeug eingeklemmt, zwei Personen<br />

wurden bei dem Unfall unbestimmten Grades<br />

verletzt und anschließend in die umliegenden<br />

Krankenhäuser eingeliefert. Die<br />

Aufgaben der Feuerwehren <strong>Hörsching</strong> und<br />

Rutzing waren Erstversorgung der Verletzten,<br />

Unterstützung der Polizei bei der Unfallaufnahme,<br />

Binden von ausgeflossenen<br />

Betriebsmitteln. Anschließend wurde die<br />

Fahrbahn gereinigt und dem Verkehr wieder<br />

übergeben.<br />

Feuerwehr-Notruf<br />

122<br />

ab sofort bieten wir kostengünstig<br />

LUFTAUFNAHMEN<br />

F O T O<br />

& F I L M<br />

Seit mittlerweile über 10 Jahren sind wir<br />

von steegmedia kompetenter Partner in<br />

Sachen Film.<br />

Ganz nach unserem Motto "Geht nicht<br />

gibts nicht" realisieren wir Ihren Film im<br />

Bereich:<br />

IMAGE<br />

DOKU<br />

EVENT<br />

ob nun ein Referenzfilm<br />

für Ihr Unternehmen, ein<br />

kurzer Trailer fürs Web<br />

oder eine Messe<br />

- oder alles auf einmal<br />

von Produkten über<br />

Industrieverfahren bis<br />

hin zu Naturschauspielen<br />

was immer zelebriert<br />

wird, wir sind für Sie dabei<br />

Unter www.steegmedia.at erfahren Sie mehr.<br />

STEEGMEDIA, EDUARD-NITTNERFELD 34, A-4063 HÖRSCHING<br />

KONTAKT: office@steegmedia.at ODER +43 664 31 53 542<br />

33


34<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

Drei Kameraden stellten sich der Prüfung<br />

Atemschutzleistungsabzeichen Gold<br />

Am 19. November 2011 fand erstmals die<br />

Atemschutzleistungsprüfung der höchsten<br />

Stufe Gold im Feuerwehrhaus Rufling statt.<br />

Acht Feuerwehren des Bezirkes Linz-Land<br />

nahmen die Herausforderung an, um ihr<br />

Können unter Beweis zu stellen. Auch ein<br />

Atemschutztrupp der FF <strong>Hörsching</strong> nahm<br />

an der Leistungsprüfung teil. AW Hofer<br />

Stefan, LM Lang Matthias und HBM Affenzeller<br />

Thomas stellten sich der Leistungsprüfung<br />

und meisterten diese mit Bravour.<br />

Bei der Prüfung müssen verschiedene<br />

theoretische und praktische Aufgaben zu<br />

Atemschutzeinsätzen gelöst werden. LBD<br />

Dr. Kronsteiner überzeugte sich von der<br />

reibungslosen Durchführung der Leistungsprüfung<br />

und gratulierte allen Teilnehmern.<br />

Spezialausbildung für acht Kameraden<br />

Brandbekämpfung Luftfahrzeugbrände<br />

Im Pflichtbereich der Feuerwehr <strong>Hörsching</strong><br />

befindet sich der blue danube airport, der<br />

sowohl zivil als auch militärisch genutzt<br />

wird. Bei größeren Flugnotfällen auf dem<br />

Gelände des Flughafens – beispielsweise<br />

bei Flugzeugen mit mehreren Insassen<br />

oder Transportflugzeugen – wird die FF<br />

<strong>Hörsching</strong> zur Unterstützung der militärischen<br />

und der zivilen Flughafenfeuerwehr<br />

mitalarmiert. Am 15. November nahmen<br />

acht Mann der FF <strong>Hörsching</strong> an einer Spezialausbildung<br />

für Luftfahrzeugrettung am<br />

Übungsplatz des Bundesheeres im niederösterreichischen<br />

Allentsteig teil.<br />

Der dortige Übungsplatz wurde speziell für<br />

die Simulation von Fliegerbränden (Eurofighter<br />

Typhoon) und anderen Unfallszenarien<br />

mit Luftfahrzeugen (Helikopter,<br />

Transportmaschinen) errichtet. Das Eurofighter-Modell<br />

kann durch eine ferngesteuerte<br />

Zufuhr von Kerosin befeuert werden.<br />

Pro Simulation werden ca. 50 bis 200 Liter<br />

des Flugzeugtreibstoffes verwendet. Nach<br />

einer Sicherheitsbelehrung und einer Einweisung<br />

in die Taktik der Brandbekämpfung<br />

bei Luftfahrzeugen konnte der praktische<br />

Teil der Ausbildung beginnen. Geübt<br />

wurde primär der Angriff auf ein brennendes<br />

Flugzeug nach der Clock-Methode,<br />

diese Angriffsart ist weltweit bei den Flughafenfeuerwehren<br />

etabliert. Zuerst wurden<br />

alleine die verschiedenen Löscharten<br />

geübt, bevor es danach mit den Kräften<br />

der Militärfeuerwehren aus <strong>Hörsching</strong> und<br />

Aigen im gemischten Verband zahlreiche<br />

Löschangriffe zu absolvieren galt.<br />

Ein großes Dankeschön an Obstlt Georg<br />

Klecatzky, der die Teilnahme möglich<br />

machte, sowie den Ausbildnern des Luftfahrzeugrettungs-<br />

und ABC-Abwehrzugs<br />

<strong>Hörsching</strong> unter der Leitung von Major<br />

Thomas Bernert.<br />

Leistungsbericht 2011<br />

Einsätze gesamt: 160<br />

Brand: 28<br />

Technische: 132<br />

Leistungsstundenübersicht<br />

2011<br />

Bei den Einsätzen, Ausbildungen, Veranstaltungen<br />

usw. leistetet die Feuerwehr<br />

<strong>Hörsching</strong> 11214 Stunden<br />

Das sind:<br />

Einsätze 1.842 Std.<br />

Übungen 1.904 Std.<br />

Bewerbsübungen 340 Std.<br />

Schulungen und Lehrgänge 710 Std.<br />

Feuerwehrjugend 923 Std.<br />

Feste und Veranstaltungen 1.561 Std.<br />

Ausrückungen 440 Std.<br />

Versammlungen 848 Std.<br />

Verwaltungsarbeiten 615 Std.<br />

Instandhaltung 771 Std.<br />

Wasserwehr 73 Std.<br />

Kameradschaftspflege 562 Std.<br />

Sonstige Tätigkeiten 534 Std.<br />

Summe 11.214 Std<br />

Besuchen Sie die Homepage<br />

www.FF-Hoersching.at<br />

und Sie sind immer über das aktuelle<br />

Geschehen in der Feuerwehr <strong>Hörsching</strong><br />

informiert.


INFORMATION<br />

DER<br />

FF RUTZING<br />

www.ff-rutzing.at<br />

Internationaler Besuch in Rutzing<br />

Feuerwehr-Chef aus Russland<br />

Am 7. Februar durften OBI Wagner und BI<br />

Ing. Hofstätter eine hochrangige russische<br />

Delegation im Feuerwehrhaus Rutzing begrüßen.<br />

Der russische Vizeminister und<br />

Chef der über 200.000 hauptberuflichen<br />

Feuerwehrkräfte, General Chupriyan, wollte<br />

anlässlich seines zweitägigen Österreichaufenthalts<br />

auch eine zugsgroße Feuerwehr<br />

besichtigen, um hier Informationen<br />

www.ff-rutzing.at<br />

über die Ausstattung und Struktur der Freiwilligen<br />

Feuerwehren in Österreich sammeln<br />

zu können. Die Herren zeigten sich<br />

sehr interessiert, da es anfänglich unverständlich<br />

war, wie ein derartiges System<br />

funktionieren kann. In dieser Delegation<br />

waren auch der Leiter des russischen Katastrophenschutzes<br />

sowie weitere Leiter<br />

von Ministerialämtern mit von der Partie.<br />

Auf der Homepage finden Sie stets die aktuellsten Informationen über die FF Rutzing<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

Jahresrückblick 2011<br />

Die Mannschaft der FF Rutzing leistete im<br />

abgelaufenen Jahr 14.034 Stunden. Bei<br />

106 Einsätzen musste 23 Mal zu Brandanlässen<br />

sowie 83 Mal zu technischen Hilfeleistungen<br />

ausgerückt werden. Der Vergleich<br />

der vergangenen Jahre zeigt, dass<br />

sich die Anzahl der Einsätze auf ein Niveau<br />

von etwa 100 jährlichen Hilfeleistungen<br />

einpendelt. Die Sommermonate waren für<br />

die FF Rutzing trotz weniger Vollalarme<br />

sehr arbeitsintensiv. Durch das insektenfreundliche<br />

Wetter waren zusätzlich zum<br />

normalen Einsatzdienst 33 Anlassfälle für<br />

die Beseitigung von Wespennestern sowie<br />

für die Umsiedelung von Hornissennestern<br />

abzuwickeln. Für Aus- und Weiterbildung<br />

opferten die Mitglieder der FF Rutzing wiederum<br />

unzählige Stunden. Zahlreiche<br />

Lehrgänge und Leistungsabzeichen forderten<br />

die Kameraden. Dadurch, dass im<br />

Zeitraum der letzten drei Jahre 20 Mann<br />

neu in den Aktiv-Stand aufgenommen<br />

wurden, besteht auch intern großer Ausbildungsbedarf.<br />

Die feuerwehrinterne Grundausbildung<br />

stellt einen großen Brocken<br />

sowohl für die Auszubildenden als auch<br />

für die Ausbildner dar. Es sind immerhin 35<br />

Termine wahrzunehmen.<br />

35


36<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

Jugendgruppe der FF Breitbrunn<br />

Verteilung des Friedenslichts<br />

Die Jugendgruppe der FF Breitbrunn verteilt das Friedenslicht<br />

seit ihrer Gründung im Jahr 1990 in Breitbrunn und Aistental.<br />

Auch heuer waren wieder 13 Mädchen und Burschen unterwegs<br />

zu den Breitbrunner Familien. Die erhaltenen Spenden in Höhe<br />

von EUR 1.456,– stellt die Feuerwehrjugend der Aktion Licht ins<br />

Dunkel zur Verfügung. Bei der Friedenslichtgala im ORF Landesstudio<br />

in Linz übergaben am Nachmittag des 24. Dezember Abordnungen<br />

der Jugendgruppen des Bezirkes Linz-Land den<br />

Spendenbetrag von insgesamt Euro 7.822,–. Bezirks-Feuerwehrkommandant<br />

Ing. Wolfgang Lehner dankte der Breitbrunner Feuerwehrjugend,<br />

die seit über 20 Jahren bei der Aktion Licht ins<br />

Dunkel teilnimmt.<br />

Mit den heurigen Spenden der Feuerwehren des Bezirkes Linz-<br />

Land wird das Caritas-Projekt für Jugendliche „Trotz Lernbehinderungen<br />

fit werden für Lehrstellen“ unterstützt. In diesem Projekt<br />

werden Kinder mit Lernbehinderungen im Lernzentrum Wels<br />

und Dietach mit einer spezifischen Methode (Kybernetische Methode)<br />

von speziell ausgebildeten Trainerinnen befähigt, wichtige<br />

Voraussetzungen wie Lesen, Schreiben und Rechnen für die Berufsausbildung<br />

nachzuholen, um ihnen den Berufseinstieg zu ermöglichen.<br />

Herzlichen Dank der Breitbrunner und Aistentaler Bevölkerung<br />

für die Spendenbereitschaft!<br />

Nachruf OBM<br />

Hans Schöllenberger<br />

Tiefe Betroffenheit herrschte, als das Ableben des langjährigen<br />

Freundes und Feuerwehrkameraden Hans Schöllenberger bekannt<br />

wurde.<br />

Hans wurde am 19. Jänner 1931 in Pasching geboren, verbrachte<br />

aber einen großen Teil seines Lebens in Breitbrunn. Er<br />

besuchte in <strong>Hörsching</strong> die Volksschule und begann im Anschluss<br />

die Lehre zum Maurer bei der Firma Jos. Ertl, bei der er<br />

bis zu seiner Pensionierung beschäftigt war. Der FF Breitbrunn<br />

trat er in der Kriegszeit im Jahre 1943 bei und besuchte von da<br />

an diverse Lehrgänge in der Landesfeuerwehrschule. Der<br />

Nachwuchs lag ihm sehr am Herzen und so nahm er sich diesem<br />

in einer väterlichen und kameradschaftlichen Art an.<br />

Selbst als er nicht mehr in Breitbrunn wohnte und nicht mehr<br />

im Aktivstand war, nahm er sehr interessiert am Feuerwehrleben<br />

teil. So gab es kaum eine Versammlung, ein Fest oder andere<br />

Ausrückungen, bei denen „unser Langer Hans“, wie er liebevoll<br />

genannt wurde, fehlte. Er errang durch sein Engagement<br />

bei diversen Einsätzen und Tätigkeiten im Feuerwehrwesen<br />

Auszeichnungen des Landes OÖ und des Bezirkes Linz-Land.<br />

Lieber Hans, für deine Freundschaft, deine fast 70-jährige<br />

treue Kameradschaft und all das Gute, das wir durch dich erfahren<br />

durften, danken wir dir hier und heute nochmals aufrichtig.<br />

Wir werden dir stets ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Übergabe bei der Friedenslichtgala. Cityfoto – Franz Schenk Verteilung des Friedenslichts.


Personelles<br />

Herzlichen Glückwunsch den Geburtstagsjubilaren<br />

im Jänner, Februar, <strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

70 Jahre:<br />

Hartmann Manfred<br />

Pum Aloisia<br />

Horvat Ljubica<br />

Brunmayr Franz<br />

Wörister Wilhelm<br />

Staudinger Eva<br />

Wimmer Elfriede<br />

Jarosch Silvia<br />

Kornfeind Ingeborg Luise<br />

Neidl Brigitte<br />

Schartmüller Irmgard<br />

Brunhuber Friedrich<br />

Propadalo Josip<br />

75 Jahre:<br />

Poimer Karl<br />

Sindhuber Franziska<br />

Sitz Maria Anna<br />

Wimberger Anna<br />

Nakowitz Rosa Maria<br />

Fuchshuber Josef<br />

Gruber Franz<br />

Wieshofer Rudolf<br />

Würmer Hermann<br />

80 Jahre:<br />

Pfister Elisabeth<br />

Kovar Hermine<br />

Oberroithmair Karl Ing.<br />

Roitmair Margarete<br />

Frenzel Luise<br />

Pöpl Magdalena<br />

Hütter Leopoldine<br />

Broser Margarete<br />

Kefeder Maria<br />

Haselbauer Wilhelmine<br />

85 Jahre:<br />

Salamonsberger Irmgard<br />

Neubauer Alois<br />

Lehner Margareta<br />

Kitzmüller Josef<br />

Plass Josefa<br />

Tod Erika<br />

Ulbrich Maria<br />

Blees Josef<br />

90 Jahre:<br />

Enengl Margarete<br />

Ostheim Viktor<br />

Ortmair Marianne<br />

Besondere Auszeichnung<br />

<strong>Hörsching</strong>er erhält Ehrung<br />

91 Jahre:<br />

Derndl Luzia<br />

Brunmayr Rosina<br />

Ukas Margarethe<br />

Pello Edeltraud<br />

Salzner Maria<br />

92 Jahre:<br />

Kirchmeir Rosina<br />

Richtsfeld Karl<br />

93 Jahre:<br />

Wiesbauer Elisabeth<br />

97 Jahre:<br />

Hain Theresia<br />

Herzliche<br />

Gratulation<br />

an alle<br />

Jubilare!<br />

Goldene Hochzeit:<br />

Lehner Johann und Erika<br />

Grupeter Helmut und Berta<br />

Eiserne Hochzeit:<br />

Scheffel Jakob und Anna<br />

Mit Entschließung vom 24. Oktober 2011 hat Bundespräsident<br />

Heinz Fischer Oberst Werner Eisner<br />

das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die<br />

Republik Österreich verliehen.<br />

Diese hohe Auszeichnung wurde ihm im Rahmen<br />

eines Festaktes am 15. Dezember 2011 in der<br />

Ruhmeshalle des Heeresgeschichtlichen Museums<br />

in Wien durch den Bundesminister für Landesverteidigung<br />

und Sport, Norbert Darabos,<br />

überreicht. Da Oberst Eisner mit Wirkung vom 1.<br />

Dezember 2011 in den Ruhestand getreten ist,<br />

wurde ihm gleichzeitig ein Dankschreiben für das<br />

jahrzehntelange, verdienstvolle Wirken für die militärische<br />

Landesverteidigung übergeben.<br />

Wir gratulieren Oberst i.R. Werner Eisner zu<br />

dieser hohen Auszeichnung und wünschen ihm<br />

für seinen Ruhestand alles Gute. Bundesminister Norbert Darabos mit Oberst Werner Eisner. Foto: BMLVS<br />

37


38<br />

Personelles<br />

PostPartner Verkaufswettbewerb<br />

Trafik Bauer gewinnt<br />

Das Team rund um Johann Bauer hat von Juni<br />

bis September an einem Wettbewerb teilgenommen.<br />

Ziel war es, Kunden über die Vorteile<br />

von Urlaubsfächern für die private Post zu<br />

informieren. Einerseits gibt es keine überfüllten<br />

Briefkästen und somit keinen Hinweis auf<br />

die Abwesenheit mehr, andererseits werden<br />

die Sendungen sicher verwahrt und Fristen<br />

können nicht versäumt werden (Retournierung<br />

von RSa- und RSb-Briefen). Mehrere Kunden<br />

haben diesen Service in Anspruch genommen,<br />

wodurch die Trafik Bauer den 2. Platz erreichte,<br />

wozu Bürgermeister Gunter Kastler<br />

persönlich gratulierte.<br />

Die Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> wünscht<br />

weiterhin viel Erfolg!<br />

Auszeichnung für Superintendentialkurator<br />

Ehrenzeichen des Landes OÖ<br />

Am 30. November 2011 überreichte Landeshauptmann Dr. Josef<br />

Pühringer die Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich im Festsaal<br />

des Schlossmuseums in Linz. Dem <strong>Hörsching</strong>er Superintendentialkurator<br />

Johannes Eichinger wurde für seine Tätigkeit das<br />

silberne Ehrenzeichen überreicht.<br />

Eichinger ist seit 1970 Mitglied der Gemeindevertretung in der<br />

Gemeinde Linz-Süd, seit 1974 Mitglied des Presbyteriums, ab<br />

1976 Schatzmeister und von 1986 bis 1999 Kurartor in Linz-Süd.<br />

Im April 2006 wurde er zum Superintendentialkurator der Diözese<br />

OÖ. gewählt. Als Obmann der Finanzkommission (seit November<br />

2008) ist er zudem für geordnete Finanzen der evangelischen Kirche<br />

in Österreich mit verantwortlich.<br />

Die Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> gratuliert zu dieser Auszeichnung!<br />

Humanitätsmedaille für <strong>Hörsching</strong>erin<br />

Auszeichnung für Ingeborg Ertl-Zeier<br />

Ingeborg Ertl-Zeier wurde am 13. Dezember<br />

2011 im Steinernen Saal des Linzer<br />

Landhauses die Humanitätsmedaille des<br />

Landes OÖ verliehen. Landeshauptmann<br />

Dr. Josef Pühringer und LH-Stv. Josef<br />

Ackerl würdigten ihre ehrenamtlichen<br />

Verdienste rund um den Verein CISV Linz<br />

(Children’s International Summer Villages).<br />

Was ist CISV?<br />

CISV ist eine Friedensorganisation, die<br />

sich für Verständnis, Toleranz und<br />

Freundschaft zwischen den Menschen<br />

und für den Frieden zwischen allen Nationen<br />

und Völkern einsetzt. Als Non-Profit-<br />

Organisation ist CISV weltanschaulich<br />

ungebunden und weder politisch noch<br />

religiös orientiert. 1951 wurde CISV als<br />

gemeinnütziger Verein in Österreich gegründet.<br />

Die Mittel des Vereins werden<br />

durch öffentliche und private Spenden<br />

aufgebracht. Die Mitarbeiter sind ehrenamtlich<br />

tätig. (Quelle: www.cisv.at)<br />

Die Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> gratuliert<br />

zu dieser Auszeichnung!<br />

Landesrat Josef Ackerl, Ingeborg Ertl-Zeier, LH Josef Pühringer. Foto: Land OÖ


Käthe Recheis-Volksschule<br />

<strong>Hörsching</strong><br />

VD Dipl.-Päd. Marianne Richter<br />

Schulstraße 3<br />

4063 <strong>Hörsching</strong><br />

Telefon 0 72 21/72 412-11 E-Mail vs.hoersching@eduhi.at<br />

Fax 0 72 21/72 412-15 Internet www.schulen.eduhi.at/vshoersching/<br />

Lesewettbewerb der Raiffeisenbank<br />

2. Platz für das Team aus <strong>Hörsching</strong><br />

Unter dem Jahresthema „Lese.Zeichen“<br />

starteten die Raiffeisenbankengruppen<br />

OÖ gemeinsam mit der Buchhandlung<br />

Thalia auch heuer wieder einen ideenreichen<br />

Lesewettbewerb für die Schülerinnen<br />

und Schüler der vierten Klassen.<br />

Nach einem schulinternen Wettbewerb,<br />

bei dem die Kinder einen anspruchsvollen<br />

Text bearbeiten mussten, standen als<br />

Schulsieger Lukas Kristo (4.a), Marlene<br />

Kasciecka und Vanessa Hauer (beide 4.b)<br />

fest. Sie durften zur Bezirksveranstaltung<br />

am 31. Jänner in die Raiffeisenzentralbank<br />

in Linz fahren. Dort erreichten sie<br />

das Finale und unter 29 anwesenden<br />

Schulteams den hervorragenden 2. Platz.<br />

Herzlichen Glückwunsch an die drei begeisterten<br />

Leser!<br />

Besuch im Landestheater<br />

Klassiker „Pinocchio“<br />

Aus den Schulen<br />

Astrid Lindgren<br />

Leseprojekt<br />

„Hey, Pippi Langstrumpf“, so sangen die<br />

Kinder der 3. Klassen mit ihren Lehrerinnen<br />

Regina Affenzeller, Brigitte Böhm und<br />

Edith Vierhauser zu Beginn ihres Astrid-<br />

Lindgren-Projektes. Bei diesem dreiwöchigen<br />

Leseprojekt erfuhren die Schüler Interessantes<br />

über Schweden, über die bekannte<br />

Schriftstellerin Astrid Lindgren und<br />

ihre Werke. Die Kinder lasen Geschichten<br />

aus ihren Büchern vor, zeichneten dazu<br />

und sangen lustige Lieder. An einem Vormittag<br />

kamen einige Mütter, um den Kindern<br />

in Kleingruppen vorzulesen. Gemeinsam<br />

gestaltete jede Gruppe ein Plakat.<br />

Zum Abschluss durften sich die Kinder<br />

Ausschnitte aus verschiedenen Astrid-<br />

Lindgren-Filmen anschauen und Knäckebrot<br />

und Süßes aus Schweden verkosten.<br />

Der jährliche Ausflug ins Landestheater Linz fand am 16. Dezember 2011 statt. Gemeinsam<br />

mit ihren Lehrerinnen, Direktorin Marianne Richter und einigen theaterbegeisterten<br />

Müttern und Vätern besuchten die Schülerinnen und Schüler die Märchenvorstellung<br />

„Pinocchio“ in der Bühnenfassung von Petra Wüllenweber.<br />

Der Inhalt: Für den Puppenmacher Geppetto geht ein Traum in Erfüllung – er bekommt<br />

einen kleinen Sohn, Pinocchio. Doch der Kleine ist alles andere als ein normaler Junge,<br />

da er vollkommen aus Holz ist. Pinocchio ist eine Kinderbuchfigur des italienischen<br />

Autors Carlo Collodi. 1881 erschienen in einer italienischen Wochenzeitung die ersten<br />

kleinen Fortsetzungsgeschichten mit der Holzfigur Pinocchio, die so populär wurden,<br />

dass Collodi beschloss, ein Buch daraus zu machen.<br />

39


40<br />

Aus den Schulen<br />

Käthe Recheis-Hauptschule<br />

<strong>Hörsching</strong><br />

OSR HD Manfred Zitzenbacher<br />

Franz-Jungmeir-Straße 5<br />

4063 <strong>Hörsching</strong><br />

Telefon 0 72 21/72 017-11 E-Mail hs.hoersching@eduhi.at<br />

Fax 0 72 21/72 017-15 Internet www.hs.hoersching.eduhi.at<br />

Weihnachtsfeier an der Käthe Recheis-Hauptschule<br />

Würdiger Jahresabschluss<br />

Der würdige Schlusspunkt des Kalenderjahres<br />

wurde auch heuer wieder durch die<br />

Weihnachtsfeier im großen Turnsaal gesetzt.<br />

Mit Musik, Theaterstücken, Gedichten<br />

und Gedanken der beiden Pfarrer zum<br />

Sinn des Weihnachtsfestes konnte das<br />

Jahr an der Hauptschule besinnlich ausklingen.<br />

Ein besonderer Höhepunkt dieser<br />

Feier war die Überreichung jener Spendengelder,<br />

die das ganze Jahr über durch<br />

das an Freitagen an der Schule stattfindende<br />

Kuchenbuffet gesammelt werden,<br />

an die Gruppe Miteinander und die Lepra-<br />

Aktion durch Mag. Pointner.<br />

Ein kurzer Vortrag verdeutlichte die Notwendigkeit<br />

beider Initiativen. Die intensive<br />

Zusammenarbeit der Schüler und Lehrer<br />

sowie das disziplinierte Publikum sorgten<br />

für ein gelungenes Fest.<br />

Copyright © Husqvarna AB. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Lustige Wintersportwoche<br />

Schnelles Lernen<br />

im Schnee<br />

Drei wettermäßig wunderbare und<br />

zwei richtig streng winterliche Tage<br />

verbrachten die 2. Klassen im Rahmen<br />

der Wintersportwoche in der<br />

Schiregion Dachstein-West. Mit Freude<br />

und Ausdauer wurden es bewegungsintensive<br />

und lustige Erfahrungen<br />

im Schnee.<br />

Im sehr gepflegten Quartier Jutel<br />

Obertraun genossen alle Beteiligten<br />

eine schöne Woche. Neben Informationen<br />

und Filmen zum Schibetrieb<br />

wurde die Zeit für gemeinsame Spiele<br />

genutzt. Ein flotter bunter Abend, bei<br />

dem es richtig rund ging, beschloss<br />

eine harmonische, unfallfreie Woche!<br />

Die Evolution gab uns den<br />

perfekten Rasenmäher.<br />

Wir haben ihn nur etwas<br />

praktischer gemacht.<br />

Ihr Berater:<br />

Hr. Wolfgang Sturm<br />

Seit jeher zeigen uns weidende Schafe den Weg zum perfekten<br />

Rasen. indem sie stetig und immer nur ein kleines<br />

Stückchen kürzen. Das war die Intuition zur Entwicklung<br />

der Husqvarna Automower ® , die Originale unter den<br />

Mährobotern. Entdecken auch Sie den Weg zum perfekten<br />

Rasen – indem Sie Automower ® arbeiten lassen und Sie<br />

sich um nichts kümmern müssen.<br />

www.husqvarna.at<br />

Aistenthal 40-41, Pasching<br />

Tel. 07221/63 004-18<br />

Mobil: 0676/60 419 06<br />

eMail: sturm@lkg.at


WKO lud Schüler/-innen ein<br />

Aktionstag „Abenteuer Lehre“<br />

Rund 450 Jugendliche aus allen Teilen des<br />

Bezirkes Linz-Land – darunter 15 Schüler<br />

aus den 4. Klassen der Käthe Recheis-<br />

Hauptschule <strong>Hörsching</strong> – trafen sich am<br />

Donnerstag, 26. Januar <strong>2012</strong>, auf Einladung<br />

der Wirtschaftskammer OÖ im<br />

großen Kinosaal des Hollywood-Megaplex.<br />

Dort wurden den vierzehnjährigen<br />

Schüler/-innen die verschiedensten Lehrberufe<br />

aus den Sparten Handel und Industrie<br />

vorgestellt. In Kurzfilmen stellten sich<br />

zehn namhafte Unternehmen der Umgebung<br />

– beispielsweise Wacker Neuson,<br />

Renault Nissan Sonnleitner, Isolierwerk<br />

Gfrerer, IKEA oder LIDL, um nur einige zu<br />

nennen – vor. In der Pause hatten die angehenden<br />

Lehrlinge Gelegenheit, sich persönlich<br />

weiter zu informieren und Bewerbungsunterlagen<br />

auszufüllen. Nach der<br />

Pause lud die WKO zur Premiere des neuen<br />

Films „Jack and Jill“ mit Adam Sandler.<br />

Ein Gewinnspiel mit Sachpreisen der vorgestellten<br />

Firmen rundete den Event ab.<br />

Kennenlerntage in der Käthe Recheis-Hauptschule<br />

Ein lustiges Kennenlernen des Hauptschulbetriebes<br />

erlebten im Jänner drei<br />

vierte Klassen der Käthe Recheis-Volksschule<br />

sowie eine Klasse der Volksschule<br />

Oftering.<br />

Geführt von „Großen“ der vierten Klassen<br />

konnten die Kinder in kleinen Gruppen erste<br />

Eindrücke von neuen Unterrichtsge-<br />

genständen wie Kochen, Physik, den<br />

Wahlpflichtfächern Bildnerische Erziehung<br />

sowie Informatik gewinnen. Auch das Freifach<br />

Theaterwerkstatt stand auf dem Programm.<br />

Nach dem Motto „learning by doing“ wurden<br />

die Kinder gleich in den Unterricht eingebunden<br />

und waren mit vollem Eifer bei<br />

Aus den Schulen<br />

der Sache, wodurch die Langeweile keine<br />

Chance hatte!<br />

Die Direktion und das Kollegium der Käthe<br />

Recheis-Hauptschule danken der Sparkasse<br />

<strong>Hörsching</strong>, die durch ihr Sponsoring<br />

den kostenlosen Transport der Schulklassen<br />

aus Oftering ermöglichten!<br />

41


42<br />

Hort<br />

Aus dem Hort<br />

Schulische Pflichten & gemeinsame Freizeitbeschäftigung<br />

Wertvolle Bildungseinrichtung Hort<br />

Der Hort ist eine Bildungseinrichtung und<br />

hat die Aufgabe die Erziehung der Kinder<br />

durch die Schule zu unterstützen und zu<br />

ergänzen. Die pädagogischen Fachkräfte<br />

arbeiten mit den Lehrkräften der Kinder zusammen.<br />

Der Hort ermöglicht berufstätigen<br />

Eltern, Erwerbs- und Familienarbeit zu<br />

vereinbaren und entlastet sie durch die Betreuungs-<br />

und Erziehungsaufgaben.<br />

Neben dem Erledigen der schulischen<br />

Pflichten, haben die Kinder auch die<br />

Möglichkeit der sinnvollen Freizeitbeschäftigung<br />

wie z. B. verschiedenste Bastelarbeiten,<br />

Feiern (Festkreis), Bewegungsbaustellen,<br />

Bewegung an der frischen Luft,<br />

musizieren, kochen oder andere Projekte.<br />

Schon im heurigen Schuljahr wurden zwei<br />

Projekte durchgeführt: Die Musicals „Der<br />

Regenbogenfisch“ und „Mats und die<br />

Wundersteine“. Natürlich durften die kleinen<br />

Künstler ihr Können unter Beweis stellen.<br />

Dazu wurden die Eltern und Lehrer/<br />

-innen der Kinder sowie Bürgermeister<br />

Gunter Kastler und die Direktorin der<br />

Volksschule Marianne Richter eingeladen.<br />

Nach den erfolgreichen Aufführungen ließ<br />

man den Tag gemeinsam gemütlich ausklingen.<br />

Ein Dank auch an die Eltern, die für<br />

diesen Anlass Punsch und Kekse zur Verfügung<br />

stellten.<br />

Derzeit gibt es im Hort vier Gruppen. Einige<br />

Plätze stehen noch zur Verfügung.


Pfadfinder<br />

und Pfadfinderinnen<br />

<strong>Hörsching</strong><br />

Pflanzerltauschmarkt<br />

Liebe Gartenfreunde!<br />

Am Besten schmeckt das Gemüse ja doch<br />

aus dem eigenen Garten. Selber pflanzen,<br />

gießen und dann die erfolgreiche Ernte genießen.<br />

Um die Pflanzenvielfalt im Garten<br />

für jeden einzelnen zu erleichtern, laden<br />

wir Sie zum zweiten <strong>Hörsching</strong>er Pflanzerltauschmarkt<br />

recht herzlich ein.<br />

Der Tauschmarkt findet am Samstag, 28.<br />

April <strong>2012</strong> von 8.30 bis 11.00 am Parkplatz<br />

beim Sparmarkt Mayrhuber statt. Wir freuen<br />

uns auf ein erfolgreiches Tauschen mit<br />

Ihren selbst gezogenen Pflanzen, ganz<br />

nach dem Motto „Bring ans, nimm ans,<br />

tausch ma zaum.“<br />

Vereinsnachrichten<br />

Termine der <strong>Hörsching</strong>er Vereine<br />

für das 2. Quartal <strong>2012</strong><br />

Chor<br />

Ad Hoc<br />

Frauen<br />

Chor Ad Hoc<br />

6. Juni Stadlsingen<br />

Modelleisenbahnclub<br />

Juni Prämierung Zeichenwettbewerb<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

20. April „Altes und neues Gemüse und freche Früchtchen“<br />

(Gartenfachberater Wilhelm Frickh)<br />

19. Mai Halbtags-Gartenausflug „Gartenreise“<br />

15. Juni „Kräuter“ (Regina Oberpeilsteiner)<br />

OÖ. Seniorenbund<br />

30. April Landesreise nach Sardinien<br />

10. Mai Muttertagsfahrt nach Frauenstein<br />

Juni Bad Hall – Operette „Die lustige Witwe“<br />

5. Juni Landeswandertag in Neukirchen/Vöckla<br />

28. Juni Fahrt zu Haubiversum in Petzenkirchen,<br />

Whiskybrennerei<br />

Pensionistenverband<br />

12. April Wachau – Marillenblüte<br />

16. Mai Muttertags- und Vatertagsfeier im KUSZ<br />

19. Juni Ausflug „Hohe Wand“<br />

Pfadfindergilde <strong>Hörsching</strong><br />

1. Mai Gilde-Radwanderung<br />

6. Mai Hl. Florian-Gildegulasch Pfarrsaal<br />

25. Mai Pfadfinder-Gilde-Abend<br />

Pfadfinder und Pfadfinderinnen <strong>Hörsching</strong><br />

13. April Jahreshauptversammlung<br />

29. April Georgsmesse<br />

23. Juni Sonnwendfeuer<br />

SPÖ-Frauenreferat<br />

19. April Kaffekränzchen<br />

10. April Muttertagsfeier<br />

21. Juni Kaffekränzchen<br />

vffl<br />

9. Mai Vereinsabend<br />

Die <strong>Hörsching</strong>er Vereine und Organisationen<br />

wünschen allen Gemeindebürgerinnen<br />

und Gemeindebürgern ein schönes Osterfest!<br />

43


44<br />

Vereinsnachrichten<br />

Ortsgruppe <strong>Hörsching</strong><br />

Pech beim Wildessen<br />

Enormes Pech hatten die Pensionisten am<br />

18. November beim Wildessen in Putzleinsdorf,<br />

da die „Rannetbäurin“ die Reservierung<br />

vergessen hatte. Enttäuscht<br />

konnte nur aus der Speisekarte bestellt<br />

werden. Der Wirt und zwei Musikanten<br />

versuchten die Stimmung mit flotten Melodien<br />

und einigen Witzen aufzuheitern, was<br />

ihnen auch ganz gut gelang.<br />

Bürgermeister a. D. Anton Korepp beim Vorlesen.<br />

MAG.PETER<br />

ROTTENSTEINER<br />

RECHTSANWALT<br />

_________________________<br />

A-4020 Linz • Landstrasse 47/1<br />

Sprechstelle:<br />

4063 <strong>Hörsching</strong> • Mühlbachstrasse 70<br />

Rechtsberatung in allgemeinem Zivilrecht,<br />

Scheidungs- und Familienrecht,<br />

Vertragsrecht, Verwaltungsrecht, Strafrecht,<br />

Handels-, Gesellschaftsund<br />

Wettbewerbsrecht,<br />

Arbeits- und Sozialrecht<br />

Sprechzeiten <strong>Hörsching</strong>:<br />

jeweils Donnerstag und Freitag;<br />

ich ersuche um telefonische<br />

Terminvereinbarung.<br />

Telefon: 0732/77 00 68<br />

Telefax: 0732/77 00 68-30<br />

Mobil: 0664/52 400 42<br />

E-Mail: office-rottensteiner@speed.at<br />

Teilnahme am Adventmarkt<br />

Am Samstag, 26. November, beteiligte<br />

sich die Ortsgruppe <strong>Hörsching</strong> wieder am<br />

Adventmarkt der Marktgemeinde. Der Erlös<br />

aus den selbst gemachten Keksen und<br />

Krapfen kommt allen zugute, weshalb die<br />

Großzügigkeit einiger Mitglieder erwähnt<br />

werden muss.<br />

Die fleißigen Helferinnen beim Adventmarkt.<br />

Weihnachtsfeier<br />

Am 14. Dezember fand in gewohnter Weise<br />

die Weihnachtsfeier statt. Nach den<br />

Grußworten der Ehrengäste, wurden die<br />

Gäste von der Volkstanzgruppe, dem Duo<br />

Lamb, einer Weihnachtsgeschichte von<br />

Frau Fröschl sowie einem netten Gedicht<br />

von Margit bestens unterhalten. Besinnlich<br />

wurde es, als Bürgermeister a. D. Anton<br />

Korepp Weihnachtsgeschichten zum Besten<br />

gab. Nach Kaffee und Kuchen wurden<br />

35 Mitglieder für ihre langjährige Treue<br />

zum Pensionistenverband geehrt. Stellvertretend<br />

für alle gilt Ernestine Scheer für 35<br />

Jahre Mitgliedschaft ein großes Dankeschön.<br />

Bezirksball<br />

Der Bezirksball am 8. Februar war wieder<br />

gut besucht. Nach der Begrüßung durch<br />

den Bezirksvorsitzenden Heinz Leitl und<br />

einer Vorführung der Volkstanzgruppe sowie<br />

einem gemeinsamen Auftritt mit der<br />

Tanzgruppe Asten, spielten die allseits beliebten<br />

„Lamb Buam“ bis 18.00 Uhr.<br />

Einige der geehrten Mitglieder.<br />

Termine <strong>2012</strong> der Pfarre <strong>Hörsching</strong><br />

1. April 10.00 Uhr Palmsonntag mit Prozession<br />

8. April 5.00 Uhr Auferstehungsfeier<br />

10.00 Uhr Oster-Familienmesse<br />

6. Mai 10.00 Uhr Florianimesse der Feuerwehren mit anschließendem<br />

Pfarrcafé der Pfadfindergilde<br />

17. Mai 9.30 Uhr Christi Himmelfahrt: Erstkommunion<br />

28. – 29. Mai Ministrantenwochenende<br />

9. Juni 9.00 Uhr Fronleichnamsprozession<br />

17. Juni ab 11.00 Uhr Pfarrfest<br />

23. Juni ab 19.00 Uhr Sonnwendfeuer der Pfadfinder im Pfarrgarten<br />

26. Juni 19.00 Uhr Feldmesse der Franziskanischen Gemeinschaft<br />

mit anschließendem Petersfeuer im Pfarrgarten


Großes Chorprojekt im Herbst<br />

Carmina Burana<br />

Der Chor Ad Hoc nimmt an einem Gemeinschaftsprojekt<br />

von mehreren Chören<br />

mit großem Blasorchester teil. Aufgeführt<br />

wird die Carmina Burana von Carl Orff.<br />

Der Konzerttermin in <strong>Hörsching</strong> ist für<br />

Sonntag, 11. November, im KUSZ geplant.<br />

Die Carmina Burana ist eine Sammlung<br />

von mittelalterlichen Liedern aus dem 11.<br />

Modellbahnclub <strong>Hörsching</strong><br />

im Antikhof, 4063 <strong>Hörsching</strong>, Niederdorfstraße 4<br />

Zeichenwettbewerb 2011/12<br />

Der Modelleisenbahnclub „Schachinger<br />

<strong>Hörsching</strong>“ veranstaltet mit Unterstützung<br />

der Volksschule, der Hauptschule und der<br />

Gemeinde einen Zeichenwettbewerb mit<br />

dem Thema Eisenbahn. Alle Zeichnungen,<br />

die dazu passen, können eingereicht werden<br />

(z. B. Bahnhöfe, Signale, Lokomotiven<br />

usw.).<br />

Die Laufzeit ist das ganze Schuljahr 2011/<br />

und 12. Jahrhundert. Sie entstammen einer<br />

Handschrift auf Pergament, die 1803<br />

im Kloster Benediktbeuern in Bayern entdeckt<br />

wurden. 1937 wurden 24 Lieder aus<br />

dieser Sammlung von Carl Orff zu einem<br />

Chorwerk mit Orchester verarbeitet. Es ist<br />

eines der bedeutendsten Werke des 20.<br />

Jahrhunderts.<br />

<strong>2012</strong>. Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen<br />

und Schüler im Alter von 6 bis 15<br />

Jahren, die in <strong>Hörsching</strong> eine Schule besuchen,<br />

ebenso Gastschüler aus den umliegenden<br />

Gemeinden sowie Schüler, die<br />

auswärts eine höhere Schule besuchen.<br />

Jede Technik kann angewendet werden.<br />

Das Format ist ebenfalls frei wählbar. Die<br />

Zeichnungen werden im Juni in den Schulen<br />

eingesammelt. Es wird in vier Gruppen<br />

gewertet (1. und 2.<br />

Schulstufe Volksschule,<br />

3. und 4. Schulstufe<br />

Volksschule, 1. und<br />

2. Stufe Hauptschule,<br />

3. und 4. Stufe Hauptschule).<br />

Eine Jury, bestehend<br />

aus Lehrkräften,Gemeindevertretern,<br />

einem Maler und<br />

Vereinsnachrichten<br />

Stimmungsvoll und<br />

weihnachtlich<br />

<strong>Hörsching</strong>er<br />

Adventsingen<br />

„Was hat wohl der Esel gedacht in der<br />

Heiligen Nacht,“ fragte sich der Jugend -<br />

chor der Musikschule <strong>Hörsching</strong>. Der<br />

Kinderchor packte musikalisch die Rodel<br />

aus und erfreute sich am knusprig duftenden<br />

Bratäpfel oder beschrieb, wie es in<br />

der Weihnachtsbäckerei zuging. Die<br />

„Großen“ vom Chor Ad Hoc zogen auf<br />

dem Weg durch Nacht und Dunkel nach<br />

Bethlehem, und die Bläser begleiteten<br />

dabei. Alle gemeinsam wünschten am<br />

Ende „A merry Christmas and a happy<br />

New Year“. So geschehen am 4. Adventsonntag,<br />

dem 18. Dezember 2011, beim<br />

<strong>Hörsching</strong>er Adventsingen.<br />

Eine gute Stunde bunt gemischtes, adventliches<br />

und weihnachtliches Programm,<br />

das die Besucher berührte und –<br />

zumindest für kurze Zeit – in eine echt besinnliche<br />

Stimmung führte.<br />

Vertretern des Modellei sen bahnclubs, wird<br />

die Zeichnungen bewerten. Im August findet<br />

dann die Preisverleihung beim Tag der<br />

offenen Tür im Modelleisenbahnclub in<br />

<strong>Hörsching</strong> statt.<br />

Es gibt schöne Preise zu gewinnen. Die<br />

Gemeinde kauft das beste Bild jeder Stufe<br />

an und wird es im Gemeindezentrum ausstellen.<br />

Von der Lilo gibt es bereits die Zusage<br />

für vier Mitfahrten im Führerstand eines<br />

Triebwagens. Um weitere Preise wird<br />

sich der Verein noch be mühen. Dieser<br />

Wettbewerb soll vor allem die Kreativität<br />

der Jugend fördern!<br />

Die Mitglieder des Modelleisenbahnclubs<br />

<strong>Hörsching</strong> wünschen viel Erfolg!<br />

Übrigens: Wir suchen immer neue Mitglieder<br />

ab zwölf Jahren, die sich für den<br />

Eisenbahnmodellbau interessieren.<br />

Meldungen jeden Dienstag von 18 bis<br />

20 Uhr im Clubheim Niederdorfstraße 4<br />

(Antikhof Kraus).<br />

45


46<br />

Sport<br />

<strong>Schachverein</strong> <strong>Hörsching</strong><br />

OÖ Jugendlandesmeisterschaft im Turnierschach <strong>2012</strong><br />

Neuer Jugend-Landesmeister U 16 kommt aus <strong>Hörsching</strong>!<br />

Das wichtigste Jugendturnier des Jahres<br />

<strong>2012</strong> fand in den Weihnachtsferien statt: 65<br />

Jugendliche kämpften in Linz um die Landesmeistertitel.<br />

In der Gruppe U18/U16<br />

nahmen für <strong>Hörsching</strong> Sandra Holler, Niko<br />

Kretz und Hannes Windhager teil. Letzterer<br />

ist altersmäßig zwar der U16 zuzuzählen,<br />

gewann jedoch die gesamte Gruppe und<br />

ist somit der neue Landesmeister U16.<br />

Gleichzeitig qualifizierte er sich damit für<br />

die Jugendstaatsmeisterschaft <strong>2012</strong>. Niko<br />

Kretz belegte in der U18 den hervorragenden<br />

5. Platz. Mutig und entschlossen errang<br />

Sandra Holler in der U16 den 8. Platz.<br />

Michael Schneeweis startete in der U14<br />

und landete mit einem halben Punkt hinter<br />

dem Turniersieger punktegleich mit dem<br />

Zweitplatzierten auf dem Stockerl. Sonja<br />

Windhager vertrat <strong>Hörsching</strong> in der U12<br />

und wurde mit 2,5 Punkten Zehnte.<br />

ANTON TRNIK<br />

4063 <strong>Hörsching</strong>, <strong>Hörsching</strong>er Straße 5<br />

Festnetz/Fax 0 72 21/72 6 71 · Mobil 0650/935 15 98 · E-Mail: anton.trnik@aon.at<br />

Ich erledige Ihre Gartenarbeit schnell, zuverlässig und<br />

zu fairen Preisen.<br />

• HECKEN SCHNEIDEN<br />

• RASEN MÄHEN<br />

• RASEN VERTIKUTIEREN<br />

• BÄUME SCHNEIDEN<br />

• SCHNITTABFÄLLE ENTSORGEN<br />

• kleine Reparaturen<br />

• jegliche sonstige handwerkliche Arbeiten<br />

Turniere und Meisterschaften<br />

<strong>Hörsching</strong> zeigt<br />

Kampfgeist<br />

Die Mannschaft mit Erich Lichtl, Rudolf<br />

Krenmair, Gerhard Rubenzucker, Zlatko<br />

Marijanovic und Gerald Huemer nahm an<br />

den OÖ. Mannschafts-Landesmeisterschaften<br />

im Blitzschach teil, schaffte die<br />

Qualifikation für das A-Finale und belegte<br />

dort den 18. Platz unter insgesamt 52<br />

Mannschaften.<br />

Im 20. Donau Open in Aschach vom 26.12.<br />

– 31.12.2011 kämpften über 200 Spieler<br />

aus dem In- und Ausland in sieben Runden<br />

um Preisgeld und ELO-Punkte. Das<br />

Turnier wird in drei Gruppen mit verschiedener<br />

Spielstärke gespielt, wobei im A-<br />

Turnier die stärksten Spieler ihre Kräfte<br />

messen. Erich Lichtl und Dieter Grafenberger<br />

nahmen im A-Turnier teil, Gerald Haas,<br />

Gerhard Rubenzucker, Werner Pfeffer und<br />

Andreas Schöner spielten im B-Turnier<br />

und Gerhard König sowie Franz Grünwald<br />

hatten sich im C-Turnier angemeldet. Herausragende<br />

Leistungen zeigten Gerhard<br />

Rubenzucker (2. Platz im B-Turnier) sowie<br />

Gerald Haas (5. Platz im B-Turnier).<br />

Gerhard Rubenzucker und Gerald Haas.


SC <strong>Hörsching</strong><br />

Weihnachtsmarkt<br />

November 2011<br />

Wie schon in den letzten Jahren ist die Zeit<br />

nach Schluss der Herbstmeisterschaft bis<br />

zum Jahresende für den Sportverein alles<br />

andere als ruhig. Ende November 2011<br />

wurde wie gewohnt am Weihnachtsmarkt<br />

der Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> teilgenommen.<br />

Weihnachtsfeier U8-U12<br />

Sport<br />

Die Kampf- und Reservemannschaften<br />

veranstalteten gleich nach Meisterschaftsende<br />

ihre Abschlussfeier, die U16- und<br />

U14 Mannschaften richteten ein internes<br />

Fußballspiel mit abschließendem Spaghetti-Essen<br />

aus und für die Kleinsten von<br />

U8 – U12 gab es eine traditionelle Weihnachtsfeier<br />

mit großer Tombola. Als Ehrengäste<br />

konnten Bürgermeister Gunter Kastler<br />

sowie Ehrenpräsident Anton Korepp<br />

begrüßt werden.<br />

Vereinsschitag <strong>2012</strong><br />

Wie bereits im letzten Jahr fand am 21. Januar<br />

<strong>2012</strong> der Vereinsschitag statt. Bei<br />

dieser 2. Auflage startete bereits um 6.15<br />

Uhr ein fast voll besetzter Bus ins Salzburger<br />

Land nach Flachau. Trotz Schneefall<br />

herrschten durchwegs akzeptable Pistenverhältnisse.<br />

Die letzte Schiabfahrt wurde<br />

um 19.00 Uhr gestartet. Müde, jedoch verletzungsfrei<br />

kamen die Sportler um 21.30<br />

Uhr wieder in <strong>Hörsching</strong> an.<br />

Aktuelles<br />

Für die Kampf- und Reservemannschaften<br />

begann das Training am 10. Januar. Seitdem<br />

wird drei bis vier Mal pro Woche trainiert.<br />

Seit Ende Jänner finden zudem an<br />

jedem Wochenende ein bis zwei Aufbauspiele<br />

statt. Der Meisterschaftsstart erfolgt<br />

am 24. <strong>März</strong> mit einem Heimspiel gegen<br />

Union Baumgartenberg.<br />

Zugänge: Michael Roithner (Union St. Florian), Mario Ivos (WSC Hertha Wels).<br />

Abgänge: Milos Matanovic zurück nach Serbien; Sascha Nikic nach St. Gallen/Stmk.;<br />

Hamza Bektas nach Union St. Marien.<br />

Eine Bitte an alle <strong>Hörsching</strong>erinnen und <strong>Hörsching</strong>er:<br />

Unterstützen Sie die Mannschaften tatkräftig und besuchen Sie die Heimspiele!<br />

47


Union <strong>Hörsching</strong><br />

Sektion Ringen<br />

Spannende HerausforderungVereinsmeisterschaft<br />

<strong>2012</strong><br />

In spannenden Kämpfen wurden am<br />

27. Januar <strong>2012</strong> die diesjährigen Ringer-Vereinsmeister<br />

der Union <strong>Hörsching</strong><br />

ermittelt. Es stellten sich 15<br />

Mädchen und Buben in fünf Gewichtsklassen<br />

dieser Herausforderung. Für<br />

einige war es die erste Meisterschaft,<br />

die sie bestritten.<br />

Buben super leicht:<br />

• Schmidt Sascha<br />

• Heinzinger Noha<br />

Buben leicht:<br />

• Gmeiner Erik<br />

• Stelzhammer Stefan<br />

• Gasser Simon<br />

• Grabner Lukas<br />

Buben schwer:<br />

• Asskar Mohameth<br />

• Gasser Thomas<br />

• Schmidt Raphael<br />

48<br />

Sport<br />

OÖ Landesmeisterschaft griechisch römisch<br />

Nachwuchscup 1. Runde<br />

Am 4. Februar <strong>2012</strong> fand die erste<br />

Runde des diesjährigen Oberösterreichischen<br />

Ringer Nachwuchscups statt.<br />

Gleichzeitig wurde die OÖ Landesmeisterschaft<br />

im griechisch römischen<br />

Stil ausgetragen. Die <strong>Hörsching</strong>er<br />

Kämpferinnen und Kämpfer konnten<br />

mit Eric Gmeiner und Nicole Stelzhammer<br />

in den Nachwuchsklassen und<br />

Umar Muzajev in der allgemeinen Klasse<br />

den ersten Rang erkämpfen. In der<br />

Mannschaftswertung erreichte <strong>Hörsching</strong><br />

den 2. Rang hinter dem SK Vöest<br />

Linz.<br />

Mädchen super leicht:<br />

• Mosböck Julia<br />

• Stelzhammer Simone<br />

• Stelzhammer Nicole<br />

• Nigl Elena<br />

Mädchen leicht:<br />

• Gmeiner Kim<br />

• Schimböck Carina<br />

DRUCKEREI UND PAPIERVERARBEITUNG<br />

Fast so erholsam wie Urlaub! AUFTRAGSABWICKLUNG MIT STIEPEL<br />

STIEPEL DRUCKEREI UND PAPIERVERARBEITUNG GMBH<br />

A-4050 TRAUN, HUGO-WOLF-STRASSE 14<br />

T. +43.732.370 840, WWW.STIEPEL.AT


Sektion Eisstock<br />

Vereinsmeisterschaften<br />

Am Samstag, 28. Jänner, hat der SC Cagitz<br />

Rutzing die Vereinsmeisterschaft der<br />

Sektion Stockschützen in der Eishalle<br />

Traun-Ödt ausgetragen. Unter der Leitung<br />

von Sektionsleiter Josef Parkfrieder wurden<br />

zehn Moarschaften (begleitet mit je einer<br />

Dame) unter den Nennungen zusammengelost<br />

und kämpften wieder mit ihren<br />

Holzstöcken um den Titel. Bei guter Stim-<br />

Askö <strong>Hörsching</strong><br />

Spannende Wettkämpfe<br />

Wintermeisterschaften<br />

Auf den Kunsteisbahnen in Steyr wurde am<br />

Samstag, 4. Februar <strong>2012</strong>, die ASKÖ Senioren-Landesmeisterschaft<br />

2011/<strong>2012</strong><br />

ausgetragen. Die 15 genannten Moarschaften<br />

lieferten sich aggressive Duelle. Die<br />

Oldies der ASKÖ <strong>Hörsching</strong> mit Walter Findenig,<br />

Gerhard Zachbauer, Dietmar Beckmann<br />

und Josef Schütz präsentierten eine<br />

clevere Mannschaftsleistung und sicherten<br />

sich mit dem 7. Platz die angestrebte Klassenzugehörigkeit.<br />

Landesmeister wurde<br />

HBV Gebol Asten.<br />

Ebenfalls in Steyr veranstalte der ASKÖ Bezirk<br />

Linz-Umgebung am 7. Januar die AS-<br />

KÖ-Unterliga Ost Wintermeisterschaft<br />

Sport<br />

mung und nach 4,5 Stunden Vergleichskampf<br />

setzte sich zu guter Letzt das Team<br />

mit Tanja Geyerhofer, Werner Derndl, Günther<br />

Breiteneder und Richard Stadlmayr<br />

als Sieger durch und krönten sich zum<br />

Vereinsmeister <strong>2012</strong>. Den zweiten Platz<br />

belegte die Moarschaft mit Ulli Höhlhubmer,<br />

Johann Höhlhubmer sen., Hermann<br />

Ransmayr und Karl Breiteneder vor der<br />

2011/<strong>2012</strong>. Unter den 12 Moarschaften<br />

konnten sich die <strong>Hörsching</strong>er (Walter Findenig,<br />

Dietmar Beckmann, Josef Schürz<br />

und Gerhard Zachbauer) nicht behaupten<br />

und landeten auf dem 11. Platz. Meister<br />

wurde der ESV ASKÖ eisbär Marchtrenk.<br />

Der ASKÖ Bezirk Linz-Umgebung wickelte<br />

am Donnerstag, 19. Januar <strong>2012</strong>, in der<br />

Eishalle Traun die ASKÖ Herren Bezirksmeisterschaft<br />

Winter <strong>2012</strong>/2013 ab. Das<br />

Stockschützenteam mit Gottfried Degelsegger,<br />

Gerald Mair, Josef Schürz, Dietmar<br />

Beckmann und Michael Jagereder erreichte<br />

den 8. Platz. ASKÖ St. Martin-Traun 2 wurde<br />

Bezirksmeister.<br />

Bei uns vereint:<br />

Tradition, Innovation,<br />

Freude an der Arbeit<br />

Familienfriseur Schütz – Ihr Friseur in Ihrer Nähe<br />

4063 <strong>Hörsching</strong>, Humerstraße 21 Telefon 0 72 21/73 78 20 www.friseur-schuetz.at<br />

Moarschaft mit Hanna Pumberger, Werner<br />

Wieshofer, Walter Wiesmayr und Klaus<br />

Wahlmüller.<br />

Bei der anschließenden Siegerehrung im<br />

Gasthaus Cagitz bedankte sich Sektionsleiter<br />

Josef Parkfrieder bei den zahlreichen<br />

Teilnehmern und zeichnete, unterstützt<br />

durch Präsident Josef Cagitz, die Moarschaften<br />

mit schönen Sachpreisen aus.<br />

Am Samstag, 10. Dezember 2011, führte<br />

der Landesverband der OÖ Stocksportler in<br />

der Eishalle Traun die Herren Region 4<br />

Wintermeisterschaft 2011/<strong>2012</strong> durch.<br />

Die passionierten Sportler Roman Wimmer,<br />

Walter Findenig, Walter Öllinger und Gerhard<br />

Zachbauer erlebten einen rabenschwarzen<br />

Tag und belegten in der Endtabelle<br />

nur Rang 12.<br />

Terminvorschau<br />

Die Vereinsmeisterschaft der Stockschützen<br />

findet am Samstag, 2. Juni <strong>2012</strong>, in<br />

der Stocksporthalle der ASKÖ <strong>Hörsching</strong><br />

statt. Alle Vereinsmitglieder der ASKÖ <strong>Hörsching</strong><br />

sowie deren Angehörige sind startberechtigt.<br />

Eine genaue Ausschreibung<br />

wird zeitgerecht in den Vereinsschaukästen<br />

zum Aushang gebracht.<br />

49


1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

18.<br />

19.<br />

20.<br />

21.<br />

22.<br />

23.<br />

24.<br />

25.<br />

26.<br />

27.<br />

28.<br />

29.<br />

30.<br />

50<br />

April<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

18.<br />

19.<br />

20.<br />

21.<br />

22.<br />

23.<br />

24.<br />

25.<br />

26.<br />

27.<br />

28.<br />

29.<br />

30.<br />

31.<br />

Apotheken<br />

Bereitschaftsdienst<br />

für die Apotheken <strong>Hörsching</strong> – Traun – Oedt – St. Martin – Haid/Ansfelden – Haid Center –<br />

Neuhofen – Leonding (UNO Center) – Pasching<br />

I<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

E<br />

E<br />

I<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

A<br />

A<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

F<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

B<br />

B<br />

F<br />

Mai<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

G<br />

H<br />

I<br />

A<br />

G<br />

G<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

C<br />

C<br />

G<br />

H<br />

I<br />

A<br />

B<br />

H<br />

H<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

D<br />

D<br />

H<br />

I<br />

A<br />

B<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

18.<br />

19.<br />

20.<br />

21.<br />

22.<br />

23.<br />

24.<br />

25.<br />

26.<br />

27.<br />

28.<br />

29.<br />

30.<br />

Juni<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

Warum in die Ferne schweifen,<br />

wenn das Gute liegt so nah.<br />

Familienfriseur Schütz – Ihr Friseur in Ihrer Nähe<br />

4063 <strong>Hörsching</strong>, Humerstraße 21 Telefon 0 72 21/73 78 20 www.friseur-schuetz.at<br />

C<br />

I<br />

I<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

E<br />

E<br />

I<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

A<br />

A<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

F<br />

F<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

B<br />

I<br />

I<br />

Stadtapotheke Traun<br />

Dr. Knechtl-Str. 28, Traun, Tel. 0 72 29/73 4 60<br />

Apotheke Haid Center<br />

Ikea-Platz 8, Haid, Tel. 0 72 29/83 2 50<br />

Christophorus-Apotheke<br />

Plus-City, Pasching, Tel. 0 72 29/61 0 85<br />

Apotheke St. Martin<br />

Leondinger Straße 16, Traun, Tel. 0 72 29/72 5 91<br />

Anton-Bruckner-Apotheke<br />

Salzburger Straße 6, Haid, Tel. 0 72 29/87 5 01<br />

Ikarus-Apotheke<br />

Neubauer Str. 15, <strong>Hörsching</strong>, Tel. 0 72 21/72 1 16<br />

Holler-Apotheke Oedt<br />

Trauner Straße 98, Traun-Oedt, Tel.07229/61070<br />

Holler-Apotheke<br />

H. Gruber-Straße 6, Traun, Tel. 0 72 29/76 5 50<br />

Barbara Apotheke<br />

Im Bäckerfeld 1, Leonding, Tel. 0732/68 39 63<br />

Dreifaltigkeitsapotheke<br />

Marktplatz 10, Neuhofen, Tel. 0 72 27/42 18<br />

Die tägliche Dienstbereitschaft der gekennzeichneten Apotheken<br />

beginnt jeweils um 8 Uhr früh und endet am darauffolgenden<br />

Tag um 8 Uhr früh.<br />

Am Wochenende beginnt die Dienstbereitschaft am Samstag<br />

um 8 Uhr früh und endet am darauffolgenden Montag<br />

um 8 Uhr früh.


Ordinationszeiten<br />

und Adressen<br />

der in <strong>Hörsching</strong><br />

praktizierenden Ärzte<br />

Gemeindearzt Dr. Harald Füreder<br />

Ordination: <strong>Hörsching</strong><br />

Neubauer Str. 26, Gemeindezentrum<br />

Telefon 0 72 21/72 5 16<br />

Montag bis Mittwoch 8–12 Uhr<br />

Donnerstag 8–11 Uhr und 17–19 Uhr<br />

Freitag 9–12 Uhr<br />

Wohnadresse:<br />

<strong>Hörsching</strong>, Mozartstraße 5<br />

Telefon 0 72 21/73 7 60<br />

Dr. Rosemarie Rauch<br />

Ordination: <strong>Hörsching</strong><br />

Sportplatzstraße 2<br />

Telefon 0 72 21/72 1 91<br />

Montag bis Freitag 7.30–11 Uhr<br />

Mittwoch 16–18.30 Uhr<br />

Wohnadresse:<br />

<strong>Hörsching</strong>, Neubauer Straße 14m<br />

Telefon 0 72 21/73 4 74<br />

Dr. Wolfgang Brandstätter<br />

Ordination: <strong>Hörsching</strong><br />

Humerstraße 12<br />

Telefon 0 72 21/72 0 70<br />

Montag 7.30–11.30 Uhr<br />

Dienstag 7.30–11.30 Uhr und 15–18 Uhr<br />

Mittwoch 7.30–11.30 Uhr<br />

Donnerstag 15–18 Uhr<br />

Freitag 7.30–11.30 Uhr<br />

Weitere für den<br />

Dienstsprengel<br />

zuständige<br />

praktische Ärzte<br />

Dr. Roland Höller<br />

4064 Oftering, Ofteringer Straße 1<br />

Telefon 0 72 21/63 4 26<br />

Dr. Hannes Übeleis<br />

4062 Kirchberg-Thening,<br />

Kranholzstraße 3<br />

Telefon 0 72 21/63 0 30<br />

Dr. Eveline Kremer<br />

4061 Pasching, Schulstraße 28<br />

Telefon 0 72 21/88 2 90<br />

Ärztlicher Sonn- und<br />

Feiertagsdienst in der<br />

Sanitätsgemeinde<br />

<strong>Hörsching</strong><br />

Bereitschaftsdienst während der Woche<br />

Der Wochenenddienst beginnt jeweils am<br />

Samstag um 7 Uhr und endet am Montag<br />

um 7 Uhr.<br />

2. Quartal <strong>2012</strong><br />

1. April (Palmsonntag) Dr. Windner 1<br />

6. – 7. April Dr. Windner 2<br />

8. – 9. April (Ostern) Dr. Höller<br />

14. – 15. April Dr. Übeleis<br />

21. – 22. April Dr. Javor 3<br />

28. – 29. April Dr. Kremer<br />

1. Mai (Staatsfeiertag) Dr. Rauch<br />

5. – 6. Mai Dr. Javor 3<br />

12. – 13. Samstag Dr. Höller<br />

17. Mai (Chr. Himmelf.) Dr. Windner 3<br />

19. – 20. Mai Dr. Brandstätter<br />

26. Mai Dr. Kremer<br />

27. – 28. Mai (Pfingsten) Dr. Javor 3<br />

2. – 3. Juni Dr. Windner 1<br />

7. Juni (Fronleichnam) Dr. Höller<br />

9. – 10. Juni Dr. Übeleis<br />

16. – 17. Juni Dr. Brandstätter<br />

23. – 24. Juni Dr. Kremer<br />

30. Juni Dr. Höller<br />

1 in der Ordination Dr. Rauch<br />

2 in der Ordination Dr. Kremer<br />

3 in der Ordination Dr. Füreder<br />

Montag: Dr. Rauch<br />

Dienstag: Dr. Höller<br />

Mittwoch: Dr. Übeleis<br />

Donnerstag: Dr. Füreder<br />

Freitag: Dr. Kremer<br />

Änderungen der Dienstbereitschaft werden jeweils mittels Anrufbeantworters<br />

des diensthabenden Arztes bzw. über den Notruf<br />

141 bekanntgegeben.<br />

Ärztekalender<br />

Zahnärzte<br />

Dr. Karl Heinz Furtner<br />

Gemeindezentrum, Neubauer Straße 26,<br />

Telefon 73 4 73<br />

Ordination:<br />

Mo. 8–17 Uhr, Di. 8–14 Uhr,<br />

Mi. nach Vereinbarung,<br />

Do. 14–18 Uhr, Fr. 8–14 Uhr<br />

Dr. Rudolf Reiter<br />

Gemeindezentrum, Neubauer Straße 26,<br />

Telefon 74 1 92<br />

Ordination:<br />

Mo nach Vereinbarung,<br />

Di. 14–18 Uhr,<br />

Mi. 8–12 und 14–18 Uhr,<br />

Do. 8–13 Uhr, Fr. 14–17 Uhr<br />

Dr. Friedrich Wolfsegger<br />

Sportplatzstraße 4, Telefon 73 3 44<br />

Ordination:<br />

Mo. 8–12 und 14–18 Uhr,<br />

Di. 14–19 Uhr, Mi. nach Vereinbarung,<br />

Do. 8–12 Uhr,<br />

Fr. 8–12 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Telefonische Voranmeldung erbeten.<br />

Diesem Plan<br />

können Sie die<br />

genaue Lage<br />

der Ordinationen<br />

der für <strong>Hörsching</strong><br />

zuständigen<br />

praktischen Ärzte<br />

entnehmen.<br />

51


Fahr mit uns zum<br />

einzigen Österreichkonzert von<br />

Herbert Grönemeyer <strong>2012</strong><br />

Donnerstag, 7. Juni <strong>2012</strong><br />

Red Bull Arena Salzburg<br />

Nähere Informationen und Anmeldung<br />

in den Bankstellen der Raiffeisenbank<br />

<strong>Hörsching</strong>-Thening – 07221/72177<br />

Busfahrt inkl.<br />

Eintrittskarte<br />

Normalpreis<br />

EUR 85,00<br />

Clubmitglieder<br />

EUR 79,00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!