08.06.2013 Aufrufe

Wir danken Allen! - Heimatverein Hundheim 2000 eV

Wir danken Allen! - Heimatverein Hundheim 2000 eV

Wir danken Allen! - Heimatverein Hundheim 2000 eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Einleitung<br />

Verzeichnis der Spender:<br />

<strong>Wir</strong> be<strong>danken</strong> uns für die großzügigen Spenden zur Finanzierung der Chronik.<br />

Außer einigen Privatpersonen, die nicht genannt werden möchten, haben beigetragen:<br />

der Landkreis mit Unterstützung aus dem Kulturförderungsprogramm des Landkreises Bernkastel-Wittlich<br />

die Gemeinde Morbach<br />

der Ortsbezirk <strong>Hundheim</strong><br />

die Sparkasse Mittelmosel Eifel-Mosel-Hunsrück<br />

die VR-Bank Hunsrück Mosel eG.<br />

Verzeichnis der Abbildungsgeber:<br />

Geospace München (Satellitenbild Region um <strong>Hundheim</strong>, Genehmigung 20. Juli 2007)<br />

Gilbert und Christa Haufs-Brusberg, Veldenz (Baldenau),<br />

Landesvermessungsamt Koblenz: DTK 25_hundheim und die Luftbilder (Genehmigung 23. Jan. 2010, Herr Fuchs: POLY-<br />

GIS_hundheim)<br />

Mitglieder des Arbeitskreises Chronik<br />

Archive und Vorstände aller <strong>Hundheim</strong>er Vereine<br />

<strong>Wir</strong> haben von über 100 Personen überwältigend viele Bilder und Informationen erhalten, so dass wir an dieser Stelle nur diejenigen<br />

nennen können, die uns jeweils mehr als ein Dutzend Bilder zur Verfügung stellten:<br />

Annette Adam, Birgit Brück, Franziska Bungert, Rosa Klein, Alfons Kölsch, Klara Martiny, eo Schabbach, Sibylle Schell<br />

(Morbach), Leni Schneider, Hedwig Weber, Werner Weber, Ernst Weyand (Wenigerath).<br />

Weitere Namen befinden sich jeweils bei den Fotos bzw. Artikeln.<br />

Hermann Bohn (Morbach) hat uns bereitwillig seinen Film der 700-Jahr-Feier in <strong>Hundheim</strong> (1981) zur Verfügung gestellt, welcher<br />

sich auf der Beilage-DVD befindet.<br />

Falls uns das gleiche Bild von mehreren Personen angeboten wurde, haben wir meist auf die Nennung der Namen verzichtet.<br />

Da der <strong>Heimatverein</strong> seit zehn Jahren Fotos aller Art sammelt, lässt sich leider nicht mehr jeder Einzelne feststellen, der uns ein Bild<br />

zwecks Veröffentlichung zur Verfügung gestellt hat.<br />

Es konnten nicht alle uns übergebenen Fotos in dieser Chronik bzw. auf der DVD veröffentlicht werden; weitere Abbildungen<br />

finden sicherlich Verwendung in den zukünftigen Ausstellungen des <strong>Heimatverein</strong> <strong>Hundheim</strong> <strong>2000</strong> e.V.<br />

<strong>Wir</strong> bitten um Verständnis.<br />

<strong>Wir</strong> <strong>danken</strong> <strong>Allen</strong>!<br />

Helfer und Unterstützer<br />

400 Seiten, 10 Graphen, 28 Tabellen, viele Zeichnungen und Nachschriften, 475 Bilder<br />

Druck & Gestaltung: DMC Morbach, 54497 Morbach<br />

Erscheinungsdatum: 19. Juni 2010<br />

Einleitung<br />

Annäherungen an unser Dorf <strong>Hundheim</strong><br />

Übersicht - Sphären<br />

Lebendiges Archiv - Nach den Ausarbeitungen Heinrich Sturm’s<br />

<strong>Hundheim</strong>s frühe kirchl. und weltl. Geschichte - Filiale der Pfarrkirche Bischofsdhron<br />

Fortsetzung der Kirchengeschichte der Pfarrei Bischofsdhron und <strong>Hundheim</strong><br />

Kriegerisches in vergangenen Zeiten<br />

Gemeinderats-Protokolle 1846 bis 1974<br />

Die Schulchronik <strong>Hundheim</strong><br />

Würdigung der Ortschronik 1981<br />

<strong>Hundheim</strong> heute<br />

<strong>Hundheim</strong>er Mühlen<br />

Einschub: Land und Leute in früherer Zeit in <strong>Hundheim</strong><br />

Fortsetzung und Ende der Mühlengeschichte<br />

<strong>Hundheim</strong>s Blutzoll<br />

Hausgeschichte <strong>Hundheim</strong><br />

<strong>Wir</strong>tschaftliche Existenz in <strong>Hundheim</strong><br />

<strong>Hundheim</strong>er Leben<br />

Vereinsgeschichte 1981 bis 2010<br />

Verzehlscher und Steckelscher<br />

5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18


6<br />

Einleitung<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung Seite:<br />

Grußworte der Frau Landrätin, der Herren Bürgermeister, Ortsvorsteher und Pfarrer 12<br />

Vorbemerkung: Kürzungen der Vornamen und der Ortsnamen 16<br />

Zum Aufbau der Chronik von <strong>Hundheim</strong> 17<br />

Vorworte des herausgebenden <strong>Heimatverein</strong>s, vertreten durch Renate Tresch und Petra Schommer 19<br />

Vorwort des Autors: <strong>Hundheim</strong> – ein Zauberwort 21<br />

1. Sphäre: Annäherungen an unser Dorf <strong>Hundheim</strong> 23<br />

Das Wappen von <strong>Hundheim</strong> 23<br />

Das Wappen von <strong>Hundheim</strong> als Erlebnis 23<br />

Die geographischen Koordinaten 24<br />

Geologie (nach Günther Blasius) 25<br />

Fossilienfunde (nach Günther Blasius) 27<br />

Liebeserklärung an <strong>Hundheim</strong> 28<br />

Botanisches (nach Hans Hünerbein) 29<br />

Ansichten früher – heute (100 kostbare Bilder) 29<br />

Archäologisches<br />

Dr. Rosemarie Cordie, Belginum: Die Besiedlungsgeschichte <strong>Hundheim</strong>s – archäologisch betrachtet<br />

Dr. Rosemarie Cordie, Belginum: Die Landschaft zur Römerzeit 46<br />

Wandervorschlag Keltisch-Römische Tour 50<br />

Geschichtliche Entwicklung des Morbacher Landes (nach Dr. Klaus Peter Decker) 53<br />

Geographische und kartographische Nennungen <strong>Hundheim</strong>s 55<br />

Ortsnennung von <strong>Hundheim</strong> in historischen Karten mit den Ämtern Baldenau und Hunolstein 56<br />

Ersterwähnungen der Siedlungen im Morbacher Raum 56<br />

Zusammenfassende Liste der heutigen Orte gemäß ihrer Ersterwähnung nach Toepfer mit ihrer alten Schreibweise 63<br />

Das Morbacher Land in historischen Karten mit den Ämtern Baldenau und Hunolstein 64<br />

Schlussbemerkung zum „Kleinen Mann“ 66<br />

2. Sphäre: Lebendiges Archiv - Nach den Ausarbeitungen Heinrich Sturm’s 69<br />

Das Bischofsdhroner Zent-, Vogt- und Hubengericht 69<br />

(I) Im 14. und 15. Jahrhundert (Jahrbuch BKS-WIL 1982) 69<br />

(II) Von der Neuzeit bis zum Untergang des Kurstaates (Jahrbuch1983) 71<br />

Zusatz: Pflichten und Rechte der Bischofsdhroner im Jahre 1315 72<br />

Der kurtrierische Hof zu Bischofsdhron (Jahrbuch 1984) 73<br />

Zusatz: Die Meier von Bischofsdhron und <strong>Hundheim</strong> 74<br />

Namentlich bekannte Bischofsdhroner Meier (ab 1624) 75<br />

Der Meier Johannes Bauer aus <strong>Hundheim</strong> (1748) 76<br />

Aufstieg zum Amtsverwalter (1761) 76<br />

Der trierische Fronhof Drone und das Hofgut Baldenau (Jahrbuch 1981) 77<br />

Zusatz: Rekonstruktionsversuch zur Baldenau nach dem Inventar von 1584 78<br />

Das kurtrierische Amtshaus Baldenau vom 30-jährigen Krieg bis zur Preußenzeit (Hunsrückkalender 1958 & 1959) 84<br />

Die Zenderei-Markgenossenschaft Bischofsdhron – Der 5-Gemeindenwald (Jahrbuch 1988...90) 86<br />

Das Volker-Lehen im Hofe Bischofsdhron (Jahrbuch 1985) 87<br />

Verarbeitung der Nachrichten über <strong>Hundheim</strong>s Huben 88<br />

Zender und Landzender in Titel und Funktionen (Jahrbuch 1986) 90<br />

Ein- und Ausfuhr an den baldenauischen Zollstationen im 18. Jahrhundert (Jahrbuch 1980) 92<br />

Einleitung<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

3. Sphäre: <strong>Hundheim</strong>s frühe kirchliche und weltliche Geschichte - Filiale der Pfarrkirche Bischofsdhron<br />

Bischofsdhroner Lagerbuch 93<br />

Pfarrkirche Bischofsdhron 93<br />

Früheste und frühe <strong>Hundheim</strong>er 95<br />

Die <strong>Hundheim</strong>er 1556 im Feuerbuch und in der Steuer-Liste von 1624 96<br />

<strong>Hundheim</strong>s Taufbuch von 1583 und die Gregorianische Kalenderreform 97<br />

Die <strong>Hundheim</strong>er Taufen 1583 bis 1650 100<br />

Die <strong>Hundheim</strong>er nach dem 30-jährigen Krieg – Steuer-Listen 1651, 54 und 1678 102<br />

Kriegskosten 1702 bis 1714 105<br />

Grund- und Extraktbuch <strong>Hundheim</strong> von 1720 106<br />

4. Sphäre: Fortsetz. der Kirchengeschichte der Pfarrei Bischofsdhron und <strong>Hundheim</strong> (1569 bis 1804)<br />

Visitationen 1569, 1640, 1656 und 1669 109<br />

Zwei Schulen in der Pfarrei 1669 111<br />

Weitere Einzelheiten der Pfarrei Bischofsdhron bis 1804 112<br />

<strong>Hundheim</strong>er Marien- und Allerheiligen-Altar von 1416 112<br />

<strong>Hundheim</strong>er in der Rosenkranzbruderschaft (Bischofsdhron 1719 bis 1812) 113<br />

Ab 1868: <strong>Hundheim</strong>er Kirchenneubau – eine fast unendliche Geschichte zur Zeit des Kulturkampfes 113<br />

Geistliche Menschen aus <strong>Hundheim</strong> (von Josefine Schabbach geb. Bauer und R.-V. Schabbach) 116<br />

Kirchliches Leben im 20. Jahrhundert in <strong>Hundheim</strong> (aus der Ortschronik) 122<br />

Jüngstes Kirchliches Leben (von Edwin Stürmer und Jennifer Kunz) 122<br />

5. Sphäre: Kriegerisches in vergangenen Zeiten 125<br />

Musterung 1609 125<br />

Aus den Bernkasteler Kirchenbüchern (1626 bis 1792) 127<br />

Die ersten französischen Revolutionstruppen 1792 im Oberamt Bernkastel 129<br />

Blutige Schiffsattacke auf der Mosel 1792 129<br />

Kriegsfuhren 1792 bis 1794 130<br />

Graacher Schanzen 1792 bis 1797 130<br />

Die Miliz im Jahre 1794 in den Ämtern Bernkastel, Baldenau, Hunolstein und Weiden 131<br />

Eine Verhandlung vor dem Rhaunener Friedensgericht 1799 132<br />

Die so genannte Schlacht bei Rapperath 1809 133<br />

6. Sphäre: Gemeinderats-Protokolle 1846 bis 1974 139<br />

Übersicht über die 54 Gemeinderats-Perioden 139<br />

Lebensdaten der 23 Ortsvorsteher 142<br />

Schöffen- und Geschworenendienst (1950 bis 1974) 144<br />

Schiedsmänner (1879 bis 1972) und weitere Ämter 145<br />

Auswertung der Gemeinderats-Protokolle: emen 147<br />

Einwohner, Gemarkung, Einkommen, Besonderes in <strong>Hundheim</strong> 148<br />

Unterstützung durch die Gemeinde 149<br />

Kriege und Preußen 150<br />

Vieh, Wald, Jagd und Fischerei 151<br />

Schulthemen 153<br />

Straßen und Wege, Wasser 156<br />

Vereine 158<br />

Friedhof <strong>Hundheim</strong> 159<br />

Zusatz: Zeit des Nationalsozialismus in <strong>Hundheim</strong> 159<br />

Zusatz: Auszüge aus Ferdinand Mettler’s Kriegserlebnissen 161<br />

Zusatz: Todesnachricht 1943 162<br />

7<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18


8<br />

Einleitung<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

7. Sphäre: Die Schulchronik <strong>Hundheim</strong> 163<br />

Schulchronik <strong>Hundheim</strong> 1878 bis 1953 163<br />

Zusammenstellung der Brandunglücke in <strong>Hundheim</strong> (1852 bis 1971) 168<br />

Zusatz: Liesel Andretta: Das <strong>Hundheim</strong>er Baldenau- und Heimatfest 1954 168<br />

Jahrgangsbilder (1920 bis 1969) 171<br />

8. Sphäre: Würdigung der Ortschronik 1981 179<br />

Idee 1979 179<br />

<strong>Hundheim</strong> stellt sich vor 179<br />

Aus den Protokollbüchern 181<br />

<strong>Hundheim</strong>s Weg in die Neuzeit 181<br />

Wasserleitung 181<br />

Zusammenlegung 181<br />

Friedhof 181<br />

Markt 182<br />

Baugebiet 182<br />

Teil der Einheitsgemeinde Morbach 182<br />

Vereine 182<br />

Würdigung der 700-Jahre-Feier von <strong>Hundheim</strong> im Jahre 1981<br />

Festprogramm, Festzug 1981, Festabschluss 183<br />

9. Sphäre: <strong>Hundheim</strong> heute 185<br />

Aktivitäten des Ortsbeirats <strong>Hundheim</strong> 1975 bis 2009 185<br />

Jüngste Gemeindestatistiken 193<br />

Besondere Rolle <strong>Hundheim</strong>s in der Einheitsgemeinde Morbach 195<br />

Visionen für die Zukunft 196<br />

10. Sphäre: <strong>Hundheim</strong>er Mühlen 197<br />

Wandervorschlag Mühlentour bei <strong>Hundheim</strong> 197<br />

Übersicht über die <strong>Hundheim</strong>er Mühlen 197<br />

Die Hecken-Mühle unmittelbar an der Gemarkungsgrenze zu <strong>Hundheim</strong> 199<br />

Baldenauer Mühle 199<br />

Hofgut Baldenau 200<br />

Dhronella 202<br />

11. Sphäre: Einschub - Land und Leute in früherer Zeit in <strong>Hundheim</strong> 203<br />

„Freveltaten“ in <strong>Hundheim</strong> im 16. Jahrhundert 203<br />

Verhinderter Hexenprozess in <strong>Hundheim</strong> um 1572 203<br />

„Freveltaten“ 2. Hälfte 18. Jahrhundert 204<br />

Schinderhannes in <strong>Hundheim</strong> 207<br />

Bevölkerungsentwicklung <strong>Hundheim</strong>s im 18. Jahrhundert 208<br />

Einwohnerverzeichnisse 1759 und 1773 209<br />

Identifizierung der <strong>Hundheim</strong>er Familien 1773 210<br />

Das Problem der zu vielen Beisassen Ende des 18. Jahrhunderts 211<br />

Neue Regelung des Bürgereinkaufs (1782) 212<br />

<strong>Wir</strong>tschaftliche Situation in <strong>Hundheim</strong> im 18. Jahrhundert 213<br />

Grundbuch <strong>Hundheim</strong> 1720: Wachstum und Flurnamen 214<br />

126 Flurnamen der 1950er Jahre in <strong>Hundheim</strong> 216<br />

Wandervorschlag Gemarkungsumgang 219<br />

Einleitung<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

12. Sphäre: Fortsetzung und Ende der Mühlengeschichte 221<br />

Müller Christoph Moritz – Stefan Andres’ Vorfahr 221<br />

Baldenauer Mühle als Sprungbrett für Martin Becker 222<br />

Unstete Baldenauer Mühle: 222<br />

Ende der Erzstift-von Schmidtburg-Heintz-Moritz-Becker-Bauer-Roth-Engelhard-Staab-<br />

Görgen-Krick-Weißmüller(Gips-)-Schabbach-Bauer-Winkel-Baldenauer Getreidemühle.<br />

Das Schicksal der jüngeren Hecken-Mühle: 224<br />

Ende der Culman-Anton-Bohr-Staab-Steinmetz-Bohn-Krick-Weiland-Lehnert-Hecken-Mühle.<br />

Was von der Hecken-Mühle blieb 226<br />

Zwei <strong>Hundheim</strong>er Mühlen außer Baldenau 226<br />

Bauernmühle <strong>Hundheim</strong> 226<br />

Anfänge der Leien-Mühle <strong>Hundheim</strong> 226<br />

Das Aus der Leien-Mühle: 227<br />

Ende der Unteren Clencher?-Maull-Bohr-Degen-Schuster-Staut-Schuster-Backes-Mühle <strong>Hundheim</strong>.<br />

<strong>Hundheim</strong>er Bauernmühle bis zu ihrem Schluss: 229<br />

Ende der Schonck?-Andres-Andres-Wagner-Schmidt-Wagner-Doll-<br />

Steines-Zimmer-Reinhard-Bläsius-Winkel-Bauernmühle <strong>Hundheim</strong>.<br />

Ballade von 1998: Müllers Melodien 231<br />

13. Sphäre: <strong>Hundheim</strong>s Blutzoll 233<br />

Kreuze in <strong>Hundheim</strong>s Gemarkung 233<br />

Auswanderung aus <strong>Hundheim</strong> im 18. Jahrhundert 236<br />

Nachgewiesene Auswanderung aus <strong>Hundheim</strong> im 18. Jahrhundert ins Banat 237<br />

Auswanderung aus <strong>Hundheim</strong> im 19. Jahrhundert 239<br />

Auswanderer-Nachfahren in Rumänien, Brasilien, Australien: (Bohn, Stein, Stürmer-Mc Iver) 242<br />

Illegale Auswanderung 247<br />

Entwicklung der Einwohnerzahlen 1500 bis <strong>2000</strong> 248<br />

Gefallene <strong>Hundheim</strong>s (Alle Fotos und Ergänzungen durch den <strong>Heimatverein</strong> <strong>Hundheim</strong> sind auf der DVD-Beilage!) 250<br />

Ein Stück Styropor schreibt Filmgeschichte (von Ilse Rosenschild) 254<br />

Gesundheit – Seuchen in <strong>Hundheim</strong> 255<br />

14. Sphäre: Hausgeschichte <strong>Hundheim</strong> 257<br />

Adreßbuch und Häuserliste 1909/10 257<br />

Urkataster 1829 in Kobern-Gondorf 258<br />

Verwandtschaftstafeln <strong>Hundheim</strong> ab 1720 und vor 1720 259<br />

300 Jahre alter <strong>Hundheim</strong>er Hausname „Bartzen“ geklärt sowie die frühen Merten und Bauer 260<br />

Merten in Wenigerath 261<br />

Die Merten kommen vom Martinshof zu Graach 261<br />

Die <strong>Hundheim</strong>er Merten 261<br />

Bauere als Nachfolger des Bartz zu <strong>Hundheim</strong> 263<br />

Hausname Bartzen in der Frühzeit 264<br />

Identifizierung der Wenigerather Maria Catharina von 1695 265<br />

Auch die Hunolsteiner Merten stammen aus Graach 266<br />

Einordnung des Morbacher Landzenders Johann Georg Martini (1682) 267<br />

Abrundung des <strong>Hundheim</strong>er „Bauere-Clans“ um 1800 268<br />

Häusertour Alt-<strong>Hundheim</strong> 268<br />

260 Jahre <strong>Hundheim</strong>er Hausgeschichte 1654 bis 1914 269<br />

Tabelle der Hausgeschichte 1654 bis 1829 279<br />

Das Wachsen von <strong>Hundheim</strong> im Laufe der Zeit 279<br />

Übersicht Parzellen (1829 – 1773 – 1759 – 1720 – 1678 – 1654) 280<br />

Schule, Schülerswiese und Schulgarten 285<br />

<strong>Hundheim</strong>s Kern 285<br />

Kurioses aus <strong>Hundheim</strong> 285<br />

9<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18


10<br />

Einleitung<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

15. Sphäre: <strong>Wir</strong>tschaftliche Existenz in <strong>Hundheim</strong> 287<br />

Landwirtschaft in und um <strong>Hundheim</strong> (eo Bohr iun.) 287<br />

Landwirtschaft – Die letzten 100 Jahre (eo Bohr iun. & sen.) 292<br />

Forstwirtschaft in <strong>Hundheim</strong> (Guido Haag) 301<br />

Handwerker und Unternehmen in <strong>Hundheim</strong> 307<br />

Preise und Kosten vor 150 Jahren 310<br />

Gewerberegister 312<br />

Flugplatz Hahn (Andreas Hornberg) 313<br />

Gastwirtschaften im 20. Jahrhundert (Andreas Hornberg u.a.) 314<br />

Handwerk in der <strong>Hundheim</strong>er Schabbach-Familie (aus Wenigerath) 315<br />

Mehr als 75 Jahre Bau- und Möbelschreinerei Schabbach in <strong>Hundheim</strong> (Roswitha Schabbach) 316<br />

16. Sphäre: <strong>Hundheim</strong>er Leben 317<br />

Kindergarten (Monika Petry) 317<br />

8+ interviewt 80+ (Andrea Wilbert, Gabi Minnebeck und die Kommunionkinder 2009) 321<br />

Ich lebe gern in <strong>Hundheim</strong>, weil... 323<br />

Lebensbilder aus drei Generationen: Franziska Bungert, eo Schommer, Marco Sonne 325<br />

<strong>Hundheim</strong>er Mitbürger, die in anderen Ländern aufgewachsen sind (Belgien, Frankreich, Russland, Belize) 329<br />

Einzelpersönlichkeiten:<br />

Edgar Reitz 333<br />

Rolf Olaf Schabbach 335<br />

Gabriele Andretta 338<br />

R.-V. Schabbach 339<br />

17. Sphäre: Vereinsgeschichte 1981 bis 2010 343<br />

VdK (Andreas Hornberg) (1) 343<br />

Freiwillige Feuerwehr (Andreas Hornberg) (6) 344<br />

Sportverein SV Baldenau 1924, mit Poolbillard-Abteilung (8 bzw. 13) 347<br />

<strong>Hundheim</strong>er Karneval-Verein 1976 e.V. (Andreas Krämer) (11) 352<br />

Musikverein Stumpfer Turm 1978 e.V. (Andreas Schneider) (12) 357<br />

<strong>Heimatverein</strong> <strong>Hundheim</strong> <strong>2000</strong> e.V. (Petra Schommer) (14) 362<br />

Lied: <strong>Hundheim</strong>er Vereine 366<br />

Lied: Hunsrück – Morbach - Dörfer 367<br />

Nachtrag zu den Vereinen: Kirchenchor und eaterspiel in <strong>Hundheim</strong> 368<br />

18. Sphäre: Verzehlscher und Steckelscher 371<br />

Klääs Joahann (1911) 371<br />

Das Deckgeld 371<br />

Aisch schleen da klaisch on deji Fratz! (um 1920) 372<br />

Der Backofen-Walter – Ein eater-Original 372<br />

Greewa Hannie (um 1935) 373<br />

De Reicherts Hennes un seine Hund Brack 373<br />

Aisch sain kääne Dau! (1949) 377<br />

Dat Hairoppe 377<br />

Stiekems Matz (um 1955) 378<br />

De Gorjesse Hanni un die Wuuscht 378<br />

Olaf – Pämpers wechseln! (um 1974) 379<br />

De Rore Pitt un seine Bläss 379<br />

Vergessene Worte (eo Schommer u.a.) 380<br />

Jenische Worte (Franziska Bungert u.a.) 383<br />

Abgesang: Der Tote von 1812 kehrt zurück.(2006) 384<br />

Fotoserien:<br />

Einleitung<br />

Ansichten von <strong>Hundheim</strong>: früher– heute 29<br />

Einige Menschen eines Jahrhunderts 51<br />

Kindergruppen 67<br />

Hochzeitsbilder 83<br />

Kommunion und sonstige kirchliche Feiern 94<br />

Alte Dorf- und Hausansichten 134<br />

Schul- und Ortschronik, Fotos von 1956 bis 1961 166<br />

Klassenfotos ab 1920 171<br />

Baldenau von oben 220<br />

Land- und Hauswirtschaft in alter Zeit 291<br />

Feuerwehr <strong>Hundheim</strong> 346<br />

SV Baldenau 350<br />

Hundemer Karnevalsverein 1976 e.V 355<br />

Musikverein „Stumpfer Turm“ 359<br />

Feste Feiern 374<br />

Fastnacht 2010 386<br />

Anhang: 389<br />

Zeittafel <strong>Hundheim</strong> - Morbacher Land bzw. Deutschland – Europa 389<br />

Quellen: Ungedruckte, Gedruckte 394<br />

Dank (mit Kontext) 397<br />

Beilage-DVD, Inhaltsverzeichnis:<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Ergänzende und zusätzliche Chronik-Artikel<br />

a Identifizierung der <strong>Hundheim</strong>er Familien 1773<br />

b Gemeinderats-Protokolle 1846 bis 1974 (Mit freundlicher Erlaubnis der Gemeinde Morbach. Eine Auswertung<br />

befindet sich im Buch.)<br />

c Schulchronik <strong>Hundheim</strong>, 1878 bis 1953 (Mit freundlicher Erlaubnis der Gemeinde Morbach.)<br />

d Schul- und Ortschronik 1953 bis 1975<br />

e Adreßbuch und Häuserliste 1909/10 <strong>Hundheim</strong><br />

f Verwandtschaftstafeln <strong>Hundheim</strong> ab 1720 und vor 1720<br />

g Schema zur Hausgeschichte der 3. Hube <strong>Hundheim</strong> („Bauere-Clan“)<br />

h Häuser, Grundlage und 1720<br />

i Tabelle der Hausgeschichte <strong>Hundheim</strong>s, 1654 bis 1829<br />

j 126 Flurnamen der 1950er Jahre in <strong>Hundheim</strong>, in der Original-Reihenfolge<br />

k Familientafel Schabbach 1663 bis 1963 mit den Abkürzungen<br />

l Beschreibung von „e Visionaries of <strong>Hundheim</strong>“<br />

2. Chronik 1981 (Mit freundlicher Genehmigung von Winfried Palm.)<br />

3. eater, Lied, Verzehlscher und Steckelscher<br />

a Flyer „Lauter Zwillinge“<br />

b eaterstück „Lauter Zwillinge“<br />

c Lied: <strong>Hundheim</strong>er Vereine<br />

d Verzehlscher und Steckelscher (weitere)<br />

4. Filme<br />

a Film von eo Schommer: Frühlingsfahrt durch <strong>Hundheim</strong><br />

b Film der 700-Jahre-Feier, von Hermann Bohn<br />

5. Fotos<br />

a Bilder-Galerie, Sammlung des <strong>Heimatverein</strong>s <strong>Hundheim</strong> <strong>2000</strong> e.V.<br />

b <strong>Hundheim</strong>er Soldatenbilder und Totenzettel (Gesammelt durch den <strong>Heimatverein</strong>, 2003-2009.)<br />

11<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!