08.06.2013 Aufrufe

COMAP MDC - Sternico

COMAP MDC - Sternico

COMAP MDC - Sternico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SOFTWARE<br />

PROZESSE<br />

LEIDENSCHAFT<br />

ELEKTRONISCHER DATENAUSTAUSCH NACH VPI 08<br />

<strong>COMAP</strong> <strong>MDC</strong><br />

WIR SIND VPI 08 KONFORM. SIE AUCH?<br />

KOMPAKT<br />

100% VPI 08 Ausgabe 3 konform<br />

Vollständige technische Dokumenta-<br />

tion sämtlicher Komponenten<br />

Dokumentation von Ein- bzw. Aus-<br />

lieferungszuständen<br />

Erstellung von Protokollen und Nach-<br />

weisen nach VPI<br />

Berichtsdesigner für individuelle<br />

Berichte und Protokolle<br />

Flexible Erweiterung von Wagen-<br />

strukturen auch für Sonderfahrzeuge<br />

Individuelle Eingabemasken für jeden<br />

Arbeitsbereich<br />

Fotos und Datenanhänge<br />

Instandhaltungsstufen<br />

Auftragsverwaltung<br />

Analyse und Berichte<br />

Mobile Datenerfassung<br />

Offline-Funktionalität<br />

Anbindung an ERP-Systeme<br />

Anbindung an Fertigungsmaschinen<br />

und Messeinrichtungen<br />

EINSATZGEBIET<br />

CoMaP <strong>MDC</strong> ist die führende technische Datenbank<br />

zur Dokumentation und Qualitätssicherung<br />

der Instandhaltung in der Güterwagenbranche.<br />

Das Modul <strong>MDC</strong> (Maintenance,<br />

Defect Management, Condition Monitoring)<br />

ermöglicht die Verwaltung und Übermittlung<br />

sämtlicher technischer Wagendaten entsprechend<br />

VPI 08 und bietet darüber hinaus eine<br />

Vielzahl weiterer Funktionalitäten.<br />

Aufgrund der hohen Flexibilität und Skalierbarkeit<br />

kann CoMaP <strong>MDC</strong> in unterschiedlichen<br />

Einsatzgebieten genutzt werden. Werkstätten<br />

können die Software nutzen, um eine<br />

vollständig digitale und VPI 08 konforme<br />

Datenerfassung der technischen Wagendaten<br />

durchzuführen und anschließend an den<br />

Wagenhalter zu übermitteln. Wagenhalter<br />

können mit CoMaP <strong>MDC</strong> die gesamte technische<br />

Dokumentation ihres Wagenparks sicherstellen.<br />

<strong>MDC</strong> ist ein Modul der <strong>Sternico</strong> Plattform<br />

CoMaP (Corporate Management Platform).<br />

CoMaP und seine Module unterstützen und<br />

standardisieren Prozesse in der industriellen<br />

Projektabwicklung.<br />

ZIELSETZUNG<br />

CoMaP <strong>MDC</strong> unterstützt Wagenhalter und<br />

Instandhaltungswerke ihren Verpflichtungen,<br />

die mit der ECM Zertifizierung einhergehen,<br />

nachzukommen. Im Fokus stehen hierbei die<br />

Ziele:<br />

Sicherstellung der vollständigen technischen<br />

Dokumentation der Wagen beim<br />

Wagenhalter<br />

Effiziente und reibungslose Erfassung<br />

sämtlicher Instandhaltungsdaten im<br />

Instandhaltungswerk<br />

Gesicherter digitaler Datentransfer<br />

zwischen Werkstätten und Wagenhaltern<br />

nach VPI 08<br />

Lückenlose Nachvollziehbarkeit:<br />

Wann wurde welche Information<br />

durch wen erzeugt oder validiert<br />

Jede Information wird am Ort der Entstehung<br />

genau einmal erfasst und manuelle<br />

Schnittstellen werden minimiert


SOFTWARE<br />

PROZESSE<br />

LEIDENSCHAFT<br />

<strong>COMAP</strong> <strong>MDC</strong><br />

GRUNDLEGENDES<br />

FLEXIBLE TECHNISCHE DATENBANK<br />

CoMaP <strong>MDC</strong> ist die führende technische Datenbank zur Dokumentation<br />

und Qualitätssicherung der Instandhaltung in der Güterwagenbranche.<br />

Sie ermöglicht sowohl Wagenhaltern als auch<br />

Instandhaltungswerken jeden beliebigen Güterwagen in einem<br />

selbst gewählten Detaillierungsgrad zu dokumentieren. Hierbei setzt<br />

CoMaP <strong>MDC</strong> dem Benutzer keine Grenzen, sondern ermöglicht die<br />

eigenständige Konfiguration entsprechend der eigenen Anforderungen.<br />

VPI 08<br />

CoMaP <strong>MDC</strong> ist zu 100% VPI 08 konform. Aktuell wird VPI 08 selbst<br />

mit der CoMaP <strong>MDC</strong> Architecture Edition beim VPI erstellt und<br />

verwaltet. CoMaP <strong>MDC</strong> Benutzer erhalten somit sämtliche Änderungen<br />

und Definitionen bezüglich VPI 08 aus erster Hand. Dies<br />

ermöglicht es der <strong>Sternico</strong> sämtlichen CoMaP <strong>MDC</strong> Kunden einen<br />

besonderen Service anzubieten:<br />

02<br />

Vollständige Vorkonfiguration entsprechend VPI 08<br />

Updates innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung<br />

von Änderungen in VPI 08<br />

Sämtliche Updates zu VPI 08 kostenfrei*<br />

Der Updateservice garantiert CoMaP <strong>MDC</strong> Kunden somit Zuverlässigkeit<br />

hinsichtlich Aktualität und Kostenrahmen.<br />

ZUGRIFFSSICHERHEIT UND DOKUMENTAITON<br />

Der Zugriff auf die Benutzeroberfläche von <strong>MDC</strong> ist nur nach erfolgreicher<br />

Authentifizierung und entsprechender Berechtigung möglich.<br />

Das System verfügt zudem über eine umfangreiche Benutzer-,<br />

Rollen- und Rechteverwaltung, über die der Zugriff auf die einzelnen<br />

Funktionalitäten für jeden Benutzer individuell kontrolliert werden<br />

kann. Bei jeder Veränderung in der Datenbank wird gespeichert,<br />

welcher Benutzer diese zu welchem Zeitpunkt vorgenommen hat.<br />

CLOUD APPLIKATION<br />

CoMaP <strong>MDC</strong> muss nicht gekauft werden, sondern kann auch als<br />

Service bezogen werden. Hierbei wird für jeden Kunden eine Serverinstanz<br />

in einem Rechenzentrum durch die <strong>Sternico</strong> bereitgestellt.<br />

Zugriff auf diese Daten hat immer nur der Kunde selbst. Die<br />

Vorteile sind:<br />

Keine Lizenzkosten<br />

Keine Kosten für Hardware und Betrieb auf einem eigenen Server<br />

Immer die aktuellste Version von CoMaP <strong>MDC</strong><br />

Monatliche Abrechnung nach tatsächlicher Nutzung.<br />

Kosten entstehen nur für aktive Benutzer bezogen auf<br />

jeweils einen Monat<br />

Außer einem Computer, der mit dem Internet verbunden ist, benötigt<br />

ein Unternehmen keine weitere Hardware. Das senkt die Kosten<br />

und ermöglicht einen direkten Start. Zudem passen sich das System<br />

sowie die damit verbundenen Kosten dem tatsächlichen Bedarf an,<br />

und es müssen keine Investitionen „auf Verdacht“ getätigt werden.<br />

* Kostenfreie Updates zu VPI 08 werden nur angeboten solange die <strong>Sternico</strong> GmbH offizieller IT-Dienstleister der VPI Hamburg ist und VPI 08 mit der CoMaP <strong>MDC</strong> Architecture Edition<br />

verwaltet wird. Zudem muss der <strong>Sternico</strong> GmbH ein Remote-Zugriff auf das Kundensystem eingeräumt werden, um Updates durchführen zu können.<br />

Wagen<br />

Radsatz<br />

[Radsatznummer: 0190]<br />

[Radsatzbauart: 004]<br />

Aufbau<br />

Schrägsitzarmatur<br />

Bodenventil<br />

Drehgestell<br />

[Drehgestellbauart: 6S2]


<strong>COMAP</strong> <strong>MDC</strong> BASIC<br />

ZIELGRUPPEN UND EIGENSCHAFTEN<br />

ZIELGRUPPEN<br />

Die CoMaP <strong>MDC</strong> Basic Edition kann nicht erworben werden, sondern<br />

wird durch die Vereinigung der Privatgüterwagen-Interessenten<br />

-VPI- bereitgestellt. Jedes Unternehmen, das den VPI Instandhaltungsleitfaden<br />

bezieht, erhält kostenfrei Zugriff auf eine eigene<br />

CoMaP <strong>MDC</strong> Basic Instanz.<br />

Demzufolge richtet sich die CoMaP <strong>MDC</strong> Basic Edition ausschließlich<br />

an Wagenhalter/ECMs sowie Instandhaltungswerke, die den VPI<br />

Instandhaltungsleitfaden beziehen. Aufgrund der eingeschränkten<br />

Funktionalitäten ist die Edition für den produktiven Einsatz in Unternehmen<br />

mit einem kleinen Wagenpark bzw. für kleine Instandhaltungswerke<br />

ausgelegt. Unternehmen mit einem großen oder<br />

mittleren Wagenpark sowie größere Instandhaltungswerke können<br />

CoMaP <strong>MDC</strong> Basic nutzen, um den digitalen Datenaustausch nach<br />

VPI 08 mit den eigenen Systemen sowie mit denen der Kunden und<br />

Lieferanten zu testen.<br />

EIGENSCHAFTEN<br />

CoMaP <strong>MDC</strong> Basic erfüllt alle Anforderungen, um am digitalen Datenaustausch<br />

gemäß VPI 08 teilzunehmen. Da es sich bei CoMaP<br />

<strong>MDC</strong> Basic um eine Cloud-Applikation handelt, benötigt ein Nutzer<br />

lediglich einen PC oder Laptop, der mit dem Internet verbunden ist.<br />

Das Bereitstellen eines eigenen Servers oder einer Datenbank ist somit<br />

nicht notwendig. Jedes Unternehmen, dem CoMaP <strong>MDC</strong> Basic<br />

bereitgestellt wird, kann dieses mit beliebig vielen Benutzern verwenden<br />

und ist auch hinsichtlich der Datenmenge uneingeschränkt.<br />

<strong>MDC</strong><br />

FUNKTIONEN<br />

CLOUD<br />

Sämtliche Produktstrukturen entsprechend VPI 08<br />

Auswahllisten und Bauteilkataloge nach VPI 08<br />

Standard Instandhaltungsstufen nach VPI 08<br />

SOFTWARE<br />

PROZESSE<br />

LEIDENSCHAFT<br />

Verwaltung von Wagen und Radsätze ohne Begrenzung<br />

der Anzahl<br />

Datenaufnahme sämtlicher Daten entsprechend VPI 08<br />

Verwaltung von historischen Daten<br />

Verwaltung von Anhängen (Fotos, Dokumente, usw.) zu den<br />

Wagen und Radsätzen<br />

Lagerverwaltung<br />

Auftragsverwaltung<br />

Generierung von VPI Standardprotokollen<br />

XML-Datenaustausch nach VPI 08<br />

Offline Funktionalität<br />

03


SOFTWARE<br />

PROZESSE<br />

LEIDENSCHAFT<br />

<strong>COMAP</strong> <strong>MDC</strong> STANDARD<br />

ZIELGRUPPEN UND EIGENSCHAFTEN<br />

ZIELGRUPPEN<br />

Die CoMaP <strong>MDC</strong> Standard Edition richtet sich an kleine Wagenhalter<br />

sowie kleine bis mittlere Werkstätten, die individuelle Konfigurationen<br />

vornehmen möchten, um CoMaP <strong>MDC</strong> an die eigenen Prozesse<br />

im Unternehmen anzupassen. Außerdem berücksichtigt die Standard<br />

Edition Wagenhalter und Werkstätten, die Daten zu Sonderfahrzeugen<br />

verarbeiten müssen, die in der VPI 08 nicht abgebildet<br />

sind.<br />

EIGENSCHAFTEN<br />

Die CoMaP <strong>MDC</strong> Standard Edition ermöglicht die individuelle Konfiguration<br />

und Anpassung der einzelnen Funktionen an die eigenen<br />

Prozesse und Produkte. Beispielsweise lassen sich über die Verwaltung<br />

der Produktstrukturen und Auswahllisten auch Sonderfahrzeuge<br />

oder Sonderbaugruppen abbilden, die von der VPI 08 nicht berücksichtigt<br />

werden. Ebenso können individuelle Vorlagen erstellt<br />

werden, um auf Knopfdruck neue Wagen zu generieren, die exakt<br />

dem eigenen Wagenpark entsprechen.<br />

Das Anlegen eigener Arbeitsprofile ermöglicht es, jedem Mitarbeiter<br />

im Unternehmen individuelle Eingabemasken anzuzeigen. Hierdurch<br />

sieht er exakt die Datenfelder, die seinem Aufgabengebiet<br />

entsprechen.<br />

Über die Konfiguration der Instandhaltungsstufen kann jedes Unternehmen<br />

selbst festlegen, welche Daten im Rahmen welcher Instandhaltungsmaßnahme<br />

erfasst werden sollen.<br />

04<br />

<strong>MDC</strong><br />

FUNKTIONEN<br />

SERVER<br />

Sämtliche Funktionen der CoMaP <strong>MDC</strong> Basic Edition<br />

Anlegen und Verwalten von Produktstrukturen für z.B.<br />

Sonderfahrzeuge über VPI 08 hinaus<br />

Anlegen und Verwalten eigener Auswahllisten<br />

Anlegen und Verwalten eigener Bauteilkataloge<br />

Anlegen und Verwalten eigener Vorlagen (Baugruppen)<br />

zur Generierung von Produkten<br />

Anlegen und Verwalten eigener Produkttypen<br />

Anlegen und Verwalten eigener Instandhaltungsstufen<br />

Anlegen und Verwalten individueller Arbeitsprofile<br />

Festlegung von Filter für den Datenexport


<strong>COMAP</strong> <strong>MDC</strong> PROFESSIONAL<br />

ZIELGRUPPEN UND EIGENSCHAFTEN<br />

ZIELGRUPPEN<br />

Die CoMaP <strong>MDC</strong> Professional Edition richtet sich an mittlere Wagenhalter<br />

sowie mittlere bis große Werkstätten, die einen erhöhten<br />

Anspruch hinsichtlich Produktivität, Datenzugriff und Rückverfolgbarkeit<br />

haben.<br />

EIGENSCHAFTEN<br />

Die CoMaP <strong>MDC</strong> Professional Edition enthält zahlreiche Funktionen,<br />

um die tägliche Arbeit produktiver zu gestalten. Neben unterstützenden<br />

Funktionen, wie dem Kopieren von Produkten, sind auch gesonderte<br />

Bedienoberflächen für die Verwendung von Tablet Computern<br />

im Editionsumfang enthalten.<br />

Durch die Definition individueller Datenfelder können über die technischen<br />

Daten hinaus beliebige Informationen zu einem Produkt<br />

verwaltet werden. Sämtliche Informationen, die für die eigentlichen<br />

Geschäftsprozesse bei einem Wagenhalter oder in einem Instandhaltungswerk<br />

benötigt werden, können so abgebildet werden.<br />

Erweiterte Funktionalitäten zur Datenhistorie ermöglichen die Rückverfolgung<br />

sämtlicher Komponenten durch die einzelnen Produkte.<br />

Somit lässt sich beispielsweise ermitteln, in welchen Wagen ein bestimmter<br />

Radsatz zu welchen Zeitpunkten eingebaut war.<br />

Die Konfiguration von Suchmasken und Ansichten ermöglicht zudem<br />

die Filterung des gesamten Datenbestandes anhand beliebiger<br />

Parameter.<br />

<strong>MDC</strong><br />

<strong>MDC</strong><br />

FUNKTIONEN<br />

SOFTWARE<br />

PROZESSE<br />

LEIDENSCHAFT<br />

Sämtliche Funktionen der CoMaP <strong>MDC</strong> Standard Edition<br />

Kopieren von Produkten<br />

Touchoberfläche für Tablets<br />

Individuelle Felder anlegen und verwalten<br />

Historie Ein- und Ausbau<br />

Historie Lagerdurchlauf<br />

Konfiguration von Suchmasken<br />

Konfiguration von Ansichten<br />

Verknüpfung von Bauteilen<br />

SERVER<br />

05


SOFTWARE<br />

PROZESSE<br />

LEIDENSCHAFT<br />

<strong>COMAP</strong> <strong>MDC</strong> ENTERPRISE<br />

ZIELGRUPPEN UND EIGENSCHAFTEN<br />

ZIELGRUPPEN<br />

Die CoMaP <strong>MDC</strong> Enterprise Edition richtet sich an große Wagenhalter<br />

und Werkstätten sowie an Unternehmen, die in einem Konzern<br />

eingebunden sind oder mehrere Standorte besitzen. Die Enterprise<br />

Edition berücksichtigt hierbei die hohen Anforderungen an ein Reporting,<br />

die Einbindung in ein etabliertes IT Umfeld sowie die direkte<br />

Anbindung eines automatisierten Maschinenparks.<br />

EIGENSCHAFTEN<br />

Die CoMaP <strong>MDC</strong> Enterprise Edition kann über Schnittstellen in das<br />

IT Umfeld des Unternehmens eingebunden werden. Hierdurch kann<br />

beispielsweise die Auftragsverwaltung mit dem bestehenden ERP<br />

System synchronisiert bzw. an dieses angebunden werden. Ebenso<br />

lassen sich Fertigungsmaschinen und Messeinrichtungen, die über<br />

Automatisierungskomponenten verfügen, direkt an CoMaP <strong>MDC</strong><br />

anbinden. Die Messwerte aus einer Radsatzvermessung gelangen<br />

hierdurch beispielsweise vom Messgerät über CoMaP <strong>MDC</strong> direkt<br />

zum Wagenhalter ohne dass eine manuelle Tätigkeit zwischengeschaltet<br />

ist.<br />

Ein integrierter Berichtsdesigner ermöglicht das Erstellen individueller<br />

Berichte auf Basis von PDF Dokumenten. Sämtliche technische<br />

Daten sowie Produktstammdaten und Daten aus individuellen Feldern<br />

können mit Berichten verknüpft werden. Hierdurch können auf<br />

Knopfdruck beliebige Berichte und Protokolle generiert werden. Ergänzt<br />

werden die Berichtsfunktionen durch individuelle Auswertungen,<br />

die nach Microsoft Excel exportiert werden können.<br />

06<br />

<strong>MDC</strong><br />

<strong>MDC</strong><br />

FUNKTIONEN<br />

Sämtliche Funktionen der CoMaP <strong>MDC</strong> Professional Edition<br />

Webservice-Schnittstellen zu ERP-Systemen<br />

Maschinenanbindung mittels Webservices<br />

Maschinenanbindung mittels Plug-ins<br />

Berichtsdesigner<br />

Signieren eingegebener Daten<br />

Individuelle Suchmasken pro Benutzer<br />

Individuelle Ansichten pro Benutzer<br />

Exportieren von Ansichten nach Excel<br />

Datenaufnahme mit PDA<br />

Lagererfassung per Barcode<br />

Individuelle Felder organisieren<br />

SERVER<br />

ERP DMS


TELEMATIKMODUL<br />

FUNKTIONEN UND EIGENSCHAFTEN<br />

Navigationsbaum<br />

Aufträge<br />

Produkte<br />

Wagen<br />

33 80 274 3 462-4<br />

Radsatz<br />

Ansichten<br />

XML Import/Export<br />

Arbeitsprole<br />

Lagerverwaltung<br />

Instandhaltungsstufen<br />

Strukturverwaltung<br />

Induviduelle Felder<br />

Maschinenanbindung<br />

Berichtsvorlagen<br />

Stammdaten<br />

Zeitraum<br />

Konguration Ein-/Ausbau Datenaufnahme Anhänge Ein-/Ausbau Historie<br />

Zurücksetzen Exportieren<br />

33 80 274 3 462-4 Übersicht<br />

Startdatum: 11.05.2013 00:00 Enddatum: 13.05.2013 00:00<br />

EINSATZGEBIET<br />

Das Telematikmodul ist ein zusätzliches Modul, das mit den Editionen<br />

CoMaP <strong>MDC</strong> Standard, Professional oder Enterprise kombiniert<br />

werden kann. Es ermöglicht die Anbindung von Laufleistungszählern<br />

des Typs LLZV3 der Firma Franz Kaminski Waggonbau GmbH.<br />

Hierdurch können Laufleistung und Bewegungsdaten von Güterwagen<br />

automatisch in CoMaP <strong>MDC</strong> erfasst und mit den technischen<br />

Daten verknüpft werden. Das Telematikmodul befindet sich derzeit<br />

in der Entwicklung und wird voraussichtlich im vierten Quartal 2013<br />

zur Verfügung stehen.<br />

ADMINISTRATION<br />

In CoMaP <strong>MDC</strong> können die einzelnen Laufleistungszähler administriert<br />

und den jeweiligen Radsätzen, an denen sie montiert sind, zugewiesen<br />

werden. Sind die entsprechenden Radsätze in einen Wagen<br />

eingebaut, erfolgt automatisch die Wagenzuordnung. Darüber<br />

hinaus kann die Verbindung zu technischen Datenfeldern aus VPI 08<br />

vorgenommen werden, so dass die Laufleistungsdaten automatisch<br />

in die entsprechenden Attribute geschrieben werden.<br />

DATEN UND AUSWERTUNGEN<br />

In einer Ansicht können zu einem Wagen die Laufleistungsdaten sowie<br />

GPS-Koordinaten eingesehen bzw. ausgewertet werden. Hierzu<br />

kann ein Zeitbereich angegeben werden, zu dem die Daten aus<br />

der CoMaP <strong>MDC</strong> Datenbank abgefragt werden sollen. Die entspre-<br />

Aus<br />

Datei<br />

Betriebsdaten<br />

Logbuch<br />

Halter:<br />

xyz<br />

Wagennummer: 33 80 274 3 462-4<br />

Datum Latitude Longitude Kilometer<br />

11.05.2013 00:00:00 53,92348266 9,51012304 200,7<br />

11.05.2013 10:00:00 53,56978169 10,07700038 250,0<br />

11.05.2013 20:00:00 53,35334318 10,20932893 300,8<br />

12.05.2013 00:00:00 52,96919729 10,55284114 350,7<br />

12.05.2013 10:00:00 52,52447456 10,0300180 400,0<br />

12.05.2013 20:00:00 52,37691201 9,7418387 450,8<br />

13.05.2013 00:00:00 51,53674727 9,92618459 500,7<br />

Logbuch<br />

Halter: 350,7 km Tempo Max.: 78 km/h<br />

E-Mail Referenz: email Temperatur:<br />

Laufzeit: 00:06 h Rad: 9999 mm<br />

Batteriedatum: 13/05/2013 00:00 Nullstellung:<br />

Batteriestatus: Uhrzeit: 00:10<br />

Seriennummer: serial Bearbeiter: editor<br />

Latitude: 52,96919729 Longitude: 10,55284114<br />

SOFTWARE<br />

PROZESSE<br />

LEIDENSCHAFT<br />

chenden GPS-Koordinaten werden daraufhin in einer Kartenansicht<br />

aufbereitet dargestellt. Somit wird die tatsächlich gefahrene Strecke<br />

visuell dargestellt. Neben der Kartendarstellung werden die einzelnen<br />

Koordinaten und Laufleistungsdaten in einer tabellarischen<br />

Darstellung angezeigt und können nach Mircrosoft Excel exportiert<br />

werden.<br />

Neben den reinen Laufleistungsdaten und GPS-Koordinaten wird<br />

der Laufleistungszähler LLZV3 zukünftig weitere Daten liefern, die<br />

über angeschlossene Sensoren am Wagen ermittelt werden. Beispiele<br />

hierfür sind Lagertemperatur oder Ladegewicht. Um auch<br />

kabellos mit Sensoren kommunizieren zu können, ist der der LLZV3<br />

mit einem Kurzstreckenfunk ausgerüstet. Diese zusätzlichen Daten<br />

werden ebenso in CoMaP <strong>MDC</strong> gespeichert und verarbeitet.<br />

LAUFLEISTUNGSZÄHLER LLZV3<br />

Der Laufleistungszähler LLZV3 ist aus den Komponenten Laufleistungszähler,<br />

Mobilfunkmodem, Kurzstreckenfunk, GPS, Generator,<br />

Akku und Batterie aufgebaut. Der LLZV3 bestimmt in Intervallen von<br />

10 Kilometern die jeweiligen GPS-Koordinaten. Die gesammelten<br />

Daten werden gesendet sobald das Fahrzeug 3 Minuten steht. Auf<br />

diese Weise ist die Fahrstrecke genau bestimmt und das Datenaufkommen<br />

über Mobilfunk minimal. Die Laufleistungsdaten und GPS-<br />

Koordinaten werden beim Senden gesammelt an den CoMaP <strong>MDC</strong><br />

Server übertragen, in dem der LLZV3 registriert ist.<br />

24 C<br />

07


SOFTWARE<br />

PROZESSE<br />

LEIDENSCHAFT<br />

<strong>COMAP</strong> <strong>MDC</strong> FUNKTIONALITÄTEN<br />

GESAMTFUNKTIONSUMFANG<br />

AUFTRAGSVERWALTUNG<br />

Die Auftragsverwaltung ermöglicht das Anlegen und Verwalten<br />

von Kundenaufträgen. In den einzelnen Auftragspositionen können<br />

Produkte wie beispielsweise Güterwagen oder Radsätze mit<br />

Instandhaltungsstufen verknüpft werden.<br />

Ist CoMaP <strong>MDC</strong> mit einem ERP System verbunden, können über<br />

Webservice-Schnittstellen Auftragsdaten mit diesem ausgetauscht<br />

werden. In einem solchen Szenario kann die Auftragsverwaltung<br />

in CoMaP <strong>MDC</strong> auch vollständig deaktiviert werden.<br />

Hierdurch bleibt das ERP System das führende System im Auftragsabwicklungsprozess.<br />

PRODUKTVERWALTUNG<br />

In der Produktverwaltung werden die Produkte wie beispielsweise<br />

Güterwagen oder Radsätze angelegt und verwaltet. Zu jedem<br />

Produkt lassen sich eine Reihe von Stammdaten verwalten<br />

sowie die Zuordnung zu Aufträgen einsehen.<br />

Ein angelegtes Produkt kann, den Definitionen aus der Strukturverwaltung<br />

folgend, konfiguriert werden. Dies bedeutet, dass<br />

beispielsweise die Struktur eines Druckgaswagens entsprechend<br />

VPI 08 angelegt werden kann. Dieser Vorgang kann manuell<br />

oder per Knopfdruck auf Basis von Vorlagen (Baugruppen)<br />

erfolgen. Werkstätten haben hierbei die Möglichkeit sowohl eine<br />

Eingangsstruktur als auch eine Ausgangsstruktur des Wagens<br />

zu parametrieren. Somit kann dem Wagenhalter die vorliegende<br />

Produktstruktur bei Wageneingang als auch die nach der Bearbeitung<br />

vorliegende Struktur des Ausgangs übermittelt werden.<br />

Insbesondere bei An- und Abbauten ist dies notwendig.<br />

Über die Funktion Ein- und Ausbau können Teilprodukte in eine<br />

Produktstruktur eingefügt bzw. aus dieser herausgelöst werden.<br />

Hierdurch kann beispielsweise ein Radsatz in einen Wagen ein-<br />

08<br />

gefügt werden und sämtliche Daten inklusive angehängter<br />

Fotos und Dokumente werden in den Wagen übernommen. Diese<br />

Funktion erlaubt prinzipiell den Ein- bzw. Ausbau sämtlicher<br />

Komponenten eines Wagens.<br />

Die Datenaufnahme selbst ermöglicht die Eingabe der einzelnen<br />

Daten, die zu einem Produkt erfasst werden. Entsprechend<br />

der angelegten Arbeitsprofile werden einem Benutzer genau die<br />

Eingabefelder angezeigt, die er in seinem Arbeitsumfeld benötigt.<br />

Zudem ist auf einem Blick ersichtlich, welche Daten aufgrund<br />

der Beauftragung bzw. Instandhaltungsstufe sowie aufgrund<br />

des Kunden verpflichtend eingegeben werden müssen.<br />

Neben der Eingabe neuer Werte, können unveränderte Werte<br />

auch validiert werden.<br />

Neben den technischen Daten können auch Anhänge wie beispielsweise<br />

Fotos, Dokumente und Protokolle einem Produkt<br />

zugeordnet werden. Die Zuordnung selbst erfolgt hierbei über<br />

die technische Struktur. Somit kann beispielsweise ein Foto<br />

dem Lager auf der inneren A Seite des dritten Radsatzes am<br />

Wagen zugewiesen werden.<br />

Beim Kopieren eines Produktes wird ein neues Produkt auf Basis<br />

eines bereits bestehenden Produktes erzeugt. Hierbei kann<br />

lediglich die Struktur oder aber die Struktur inklusive der technischen<br />

Daten kopiert werden.<br />

Durch die Funktion Signieren eingegebener Daten kann jeder<br />

Mitarbeiter sicherstellen, dass eingegebene Daten nicht durch<br />

einen anderen Mitarbeiter, der über die gleichen Berechtigungen<br />

verfügt, überschrieben werden können. Insbesondere bei<br />

Messergebnissen ist dies von hoher Bedeutung.


MOBILFUNKTIONEN<br />

Die Aufnahme der technischen Daten kann sowohl online als<br />

auch offline erfolgen. Offline bedeutet hierbei, dass der Computer<br />

oder das mobile Gerät mit dem die Daten erfasst werden,<br />

nicht mit dem Server verbunden sein muss. Somit können Wagendaten<br />

auch aufgenommen werden, wenn kein WLAN oder<br />

UMTS/GPRS verfügbar ist. Die Synchronisierung erfolgt, sobald<br />

eine Serververbindung wieder verfügbar ist.<br />

CoMaP <strong>MDC</strong> kann auf sämtlichen Geräten genutzt werden, auf<br />

denen ein Microsoft Windows Desktop Betriebssystem installiert<br />

ist. Somit ist auch der mobile Einsatz mit Laptops oder<br />

Tablet Computern möglich. Um eine Bedienung per Finger zu<br />

erleichtern, steht eine spezielle Touchoberfläche für Tablets zur<br />

Verfügung.<br />

Die Unterstützung für spezielle PDA Mobilgeräte bietet darüber<br />

hinaus die Möglichkeit, die Dateneingabe mittels industrietauglicher,<br />

handlicher PDAs vorzunehmen.<br />

HISTORIE<br />

Über die Historie können sämtliche Daten aus der Datenaufnahme<br />

zu einem Produkt in ihrem historischen Verlauf betrachtet<br />

werden. Eine Werkstatt kann beispielsweise die Datenbestände<br />

der einzelnen Werkstattdurchläufe eines Wagens oder Radsatzes<br />

abrufen.<br />

Über die Historie des Ein- und Ausbaus kann nachverfolgt werden,<br />

in welchem Produkt ein Teilprodukt verbaut war. Hierdurch<br />

lässt sich beispielsweise ermitteln, in welchen Wagen ein bestimmter<br />

Radsatz zu welchen Zeitpunkten eingebaut war.<br />

Die Historie des Lagerdurchlaufs gibt Aufschluss darüber, wann<br />

ein Produkt in welchem Lager für welche Zeit eingelagert gewesen<br />

ist.<br />

ANSICHTEN UND SUCHE<br />

Mittels der Standard Produktsuche können Produkte anhand ihrer<br />

Stammdaten innerhalb der CoMaP <strong>MDC</strong> Datenbank gesucht<br />

werden.<br />

Über konfigurierbare Suchmasken kann festgelegt werden,<br />

nach welchen Kriterien die Produktsuche erfolgen soll. Beispielsweise<br />

könnte eine Suchmaske erstellt werden, mit der<br />

Radsätze anhand der Stahlgüte der Welle und der Radsatzbauart<br />

gesucht werden können. Die Suche kann anhand des gesamten<br />

technischen Datenbestandes sowie der individuellen Felder und<br />

Stammdaten in beliebiger Kombination erfolgen.<br />

Definierte Suchmasken sind unternehmensweit für alle Anwen-<br />

SOFTWARE<br />

PROZESSE<br />

LEIDENSCHAFT<br />

der nutzbar. Individuelle Suchmasken pro Benutzer ermöglichen<br />

darüber hinaus die Definition von Suchmasken speziell für<br />

einzelne Benutzer.<br />

Die Konfiguration von Ansichten bzw. von individuellen Ansichten<br />

pro Benutzer ermöglicht es festzulegen, welche Daten als<br />

Ergebnis einer Suchanfrage zurückgeliefert werden sollen. Diese<br />

Ergebnisse werden tabellarisch dargestellt und bieten einen<br />

Ausgangspunkt für Auswertungen und Zugriff auf die einzelnen<br />

Produkte. Es könnte beispielsweise angegeben werden, dass<br />

bei einer Ansicht für Radsätze immer die Radsatznummer, die<br />

Radsatzbauart und der aktuelle Lagerplatz ausgegeben werden.<br />

LAGERVERWALTUNG<br />

Die Lagerverwaltung ermöglicht den Aufbau beliebiger Lagerstrukturen<br />

wie beispielsweise eines Radsatzlagers oder eines<br />

Gleisplans. Hierdurch kann zu jedem Zeitpunkt ermittelt werden,<br />

wo sich ein einzelner Wagen oder Radsatz aktuell befindet. Für<br />

jedes „Lager“ ist einsehbar, welche Produkte sich zum aktuellen<br />

Zeitpunkt in diesem befinden.<br />

Um Lager per Barcodescanner erfassen bzw. zuweisen zu können,<br />

kann jedem Lager eine ID zugewiesen werden, die in Form<br />

eines Barcodes ausgedruckt werden kann.<br />

ARBEITSPROFILE<br />

Durch Arbeitsprofile kann in CoMaP <strong>MDC</strong> festgelegt werden,<br />

welcher Benutzer welche Wagendaten einsehen und bearbeiten<br />

darf. Einem Mitarbeiter in der Radsatzbearbeitung werden<br />

hierdurch beispielsweise automatisch nur die Radsatzdaten angezeigt.<br />

Dies sorgt für hohe Transparenz und Datensicherheit.<br />

In der CoMaP <strong>MDC</strong> Basic Edition werden Standardarbeitsprofile<br />

09


SOFTWARE<br />

PROZESSE<br />

LEIDENSCHAFT<br />

bereitgestellt, die nicht verändert werden können. In den anderen<br />

Editionen können beliebige Arbeitsprofile angelegt und<br />

verwaltet werden. Hierdurch können sämtliche Eingabemasken<br />

an die eigenen Unternehmensprozesse angepasst und die Benutzer<br />

in Ihrer Eingabe geführt werden.<br />

INSTANDHALTUNGSSTUFEN<br />

In CoMaP <strong>MDC</strong> sind sämtliche Standard-Instandhaltungsstufen<br />

aus dem VPI-Instandhaltungsleitfaden Modul 08 vorkonfiguriert.<br />

Darüber hinaus können weitere individuelle Instandhaltungsstufen<br />

angelegt und verwaltet werden. Jede Instandhaltungsstufe<br />

gibt hierbei an, welche technischen Wagendaten in der jeweiligen<br />

Stufe erfasst werden müssen. Die Verknüpfung einer Instandhaltungsstufe<br />

mit einem Wagen oder Radsatz erfolgt über<br />

einen Auftrag in der Auftragsverwaltung. Vor dem XML-Datenaustausch<br />

wird automatisch überprüft, ob alle notwendigen Daten<br />

erfasst wurden.<br />

STRUKTURVERWALTUNG<br />

Die Strukturverwaltung ermöglicht es, sämtliche technische<br />

Strukturen festzulegen, auf denen die Produkte (Wagen, Radsätze,<br />

usw.) aufbauen. Diese Strukturen stellen die VPI 08 Implementierung<br />

in CoMaP <strong>MDC</strong> dar. Aus diesem Grund sind große<br />

Teile der Strukturverwaltung entsprechend des VPI 08 Standards<br />

vorbelegt. Die VPI 08 Konfiguration kann mit den Editionen<br />

Standard, Professional und Enterprise individuell ergänzt,<br />

nicht jedoch geändert oder gelöscht werden. CoMaP <strong>MDC</strong> führt<br />

automatische Updates durch, sobald der VPI 08 Standard verändert<br />

wird. Die folgenden Funktionalitäten befinden sich innerhalb<br />

der Strukturverwaltung:<br />

Produktstrukturen legen den Aufbau und die Eigenschaften<br />

der Produkte fest. In hierarchischen Baumstrukturen mit Eigenschaftsfeldern<br />

sind beispielsweise die Strukturen des Güterwa-<br />

10<br />

gens hinterlegt. Die Produktstrukturen basieren auf VPI 08 und<br />

können individuell erweitert werden.<br />

Produkttypen definieren, welche Produkte (basierend auf den<br />

Produktstrukturen) in CoMaP <strong>MDC</strong> verwaltet werden sollen. Ein<br />

Produkt ist beispielsweise ein Wagen oder ein Radsatz. Diese<br />

beiden Produkttypen werden standardmäßig mit CoMaP <strong>MDC</strong><br />

ausgeliefert. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit weitere<br />

Produkttypen, wie beispielsweise den Typ Drehgestell, anzulegen.<br />

Produkte haben in CoMaP <strong>MDC</strong> die Eigenschaft, dass sie<br />

in andere Produkte ein- bzw. aus anderen Produkten ausgebaut<br />

werden können und eine eigenständige Historie besitzen.<br />

Auswahllisten geben an, welche Einträge ein Benutzer bei der<br />

Datenaufnahme in Auswahlfeldern selektieren kann. Die Auswahllisten<br />

basieren auf VPI 08 und können individuell erweitert<br />

werden.<br />

Baugruppen geben die Möglichkeit, Vorlagen anzulegen nach<br />

denen in der Produktverwaltung beispielsweise Wagen- oder<br />

Radsatzstrukturen generiert werden können. Hierdurch lassen<br />

sich die unterschiedlichen Wagenausprägungen abbilden. So<br />

könnte eine Vorlage für einen allgemeinen Kesselwagen mit vier<br />

Radsätzen angelegt werden. CoMaP <strong>MDC</strong> wird mit einigen Standardvorlagen<br />

ausgeliefert. Um den individuellen Wagenpark<br />

oder den seiner Kunden abzubilden, bietet es sich an, individuelle<br />

Vorlagen anzulegen.<br />

Bauteilkataloge sind Listen von möglichen Bauteilen innerhalb<br />

eines Güterwagens. Diese können bei der Datenaufnahme ausgewählt<br />

werden und setzen hierbei jeweils bestimmte technische<br />

Attribute des Wagens. Die Bauteilkataloge wie beispielsweise<br />

der Armaturenkatalog basieren auf VPI 08 und können<br />

individuell erweitert werden.<br />

Die Verknüpfung von Bauteilen ermöglicht es, Validierungsregeln<br />

aufzustellen. Es kann hierbei angegeben werden, welche


Bauteilkombinationen erlaubt sind. Beispiele hierfür sind die<br />

einzelnen Radsatz-, Wellen- und Radbauarten.<br />

INDIVIDUELLE FELDER<br />

CoMaP <strong>MDC</strong> bietet die Möglichkeit, individuelle Datenfelder für<br />

Produkte anzulegen, zu verwalten und diese Felder Abteilungen<br />

zuzuweisen. Diese individuellen Felder ergänzen die Stammdaten<br />

eines Produktes. Folgendes Beispiel verdeutlicht diese<br />

Funktionalität:<br />

Für das Produkt „Wagen“ wird ein Feld „Priorität“ angelegt, das<br />

vom Typ Auswahlliste ist. Die Auswahlliste wird mit den Einträgen<br />

„hoch“, „mittel“, „niedrig“ definiert. Anschließend wird das<br />

neue Feld der Abteilung „Produktionsplanung“ mit Schreib- und<br />

der Abteilung „Produktion“ mit Leserechten zugeordnet. Jetzt<br />

kann die Produktionsplanung für jeden Wagen im Werk eine Priorität<br />

hinterlegen, die von der Produktion eingesehen aber nicht<br />

verändert werden kann.<br />

Die individuellen Felder ermöglichen es, CoMaP <strong>MDC</strong> flexibel<br />

an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Somit können alle benötigten<br />

Daten, die über die technischen Daten hinausgehen,<br />

gespeichert werden. Die individuellen Felder sind zudem in der<br />

Produktsuche verfügbar.<br />

Wurde eine größere Anzahl an individuellen Feldern angelegt,<br />

können diese grafisch angeordnet bzw. organisiert werden.<br />

MASCHINENANBINDUNG<br />

Es werden zwei unterschiedliche Verfahren angeboten, um<br />

technische Daten aus Fertigungsmaschinen oder Messgeräten<br />

direkt in CoMaP <strong>MDC</strong> zu übertragen.<br />

Zum einen können in CoMaP <strong>MDC</strong> Webservice-Schnittstellen<br />

SOFTWARE<br />

PROZESSE<br />

LEIDENSCHAFT<br />

über die grafische Benutzeroberfläche angelegt und parametriert<br />

werden. Hierbei kann festgelegt werden, welche technischen<br />

Daten in welcher Reihenfolge über eine neu angelegte<br />

Schnittstelle übertragen bzw. abgerufen werden sollen. Diese<br />

Webservice-Schnittstellen können von modernen Bearbeitungszentren<br />

genutzt werden, um beispielsweise Radsatzdaten bei einer<br />

Reprofilierung direkt an CoMaP <strong>MDC</strong> zu übertragen.<br />

Zum anderen können Plug-ins in die Arbeitsprofile eingebunden<br />

werden. Plug-ins beinhalten spezifische Benutzeroberflächen<br />

sowie Maschinenschnittstellen. Hierdurch können Maschinendaten<br />

direkt aus der Datenaufnahme abgerufen werden. Dieses<br />

Verfahren eignet sich insbesondere für Maschinen ohne eigene<br />

Benutzeroberfläche wie beispielsweise einem Drehmomentenschlüssel.<br />

BERICHTE & PROTOKOLLE<br />

Im CoMaP <strong>MDC</strong> Leistungsumfang sind einige Standard VPI<br />

Protokolle wie beispielsweise das Radsatzinstandsetzungsblatt<br />

enthalten. Diese lassen sich auf Knopfdruck mit den aufgenommenen<br />

Daten aus der CoMaP <strong>MDC</strong> Datenbank füllen und als PDF<br />

Dokument generieren.<br />

Mit Hilfe des Berichtsdesigners können darüber hinaus individuelle<br />

Berichte und Protokolle eingebunden werden. Hierzu muss<br />

für jeden Bericht eine PDF Vorlage mit Datenfeldern erstellt werden.<br />

Dies kann beispielsweise mit den Standardprogrammen<br />

Microsoft Word und Adobe Acrobat erfolgen. Anschließend<br />

kann diese PDF Vorlage in CoMaP <strong>MDC</strong> importiert und mit den<br />

technischen Daten oder individuellen Feldern verknüpft werden.<br />

Hierdurch entsteht ein neuer Bericht, der zu jedem Zeitpunkt auf<br />

Knopfdruck mit Live-Daten gefüllt werden kann.<br />

DATENAUSTAUSCH<br />

CoMaP <strong>MDC</strong> ermöglicht den XML-basierten Datenaustausch<br />

nach VPI 08. Hierdurch können von jedem anderen IT-System,<br />

das VPI 08 konform arbeitet, Wagen- oder Radsatzdaten empfangen<br />

bzw. an diese gesendet werden. CoMaP <strong>MDC</strong> stellt hierbei<br />

sicher, dass die generierten XML-Dateien dem jeweils aktuellen<br />

VPI 08 Schema entsprechen.<br />

Über separate Einstellungen kann eine Filterung der Exportdaten<br />

je Kunde festgelegt werden. Hierdurch kann beispielsweise<br />

ein vertraglich festgelegter Umfang an Daten, der von einer<br />

Werkstatt an einen bestimmten Kunden geliefert werden muss,<br />

hinterlegt werden.<br />

11


SOFTWARE<br />

PROZESSE<br />

LEIDENSCHAFT<br />

WIR SIND VPI 08 KOMFORM. SIE AUCH?<br />

LASSEN SIE SICH VON UNS BERATEN.<br />

IHR ANSPRECHPARTNER<br />

Sico Algermissen<br />

Tel.: +49 (5303) 9794 - 120<br />

E-Mail: s.algermissen@sternico.com sternico.de/wartung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!