08.06.2013 Aufrufe

Im Fokus: Glukosehomöostase bei Typ-2-Diabetes ... - Medscape

Im Fokus: Glukosehomöostase bei Typ-2-Diabetes ... - Medscape

Im Fokus: Glukosehomöostase bei Typ-2-Diabetes ... - Medscape

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.medscape.org/clinical-update/t2dm<br />

Canagliflozin wurde in der Phase-I-Studie gut vertragen, unerwünschte Ereignisse (am häufigsten Kopfschmerzen und posturaler<br />

Schwindel) verliefen gewöhnlich leicht. Posturaler Schwindel trat ausschließlich <strong>bei</strong> vier mit Canagliflozin behandelten<br />

Probanden auf, von denen zwei ebenfalls unter transienter posturaler Hypotonie litten.50 <strong>Im</strong> Allgemeinen waren alle <strong>bei</strong> den<br />

Patienten auftretenden unerwünschten Ereignisse vorübergehender Natur, leicht bis mittelgradig in Stärke und über die<br />

Behandlungsarme ausgewogen verteilt. Es gab mit Canagliflozin keinen dosisabhängigen Anstieg an Genitalinfektionen (3 bis 8 %<br />

gegenüber 2 % für Placebo und Sitagliptin). Die Harnwegsinfektionen lagen im Bereich von 3 bis 9 % <strong>bei</strong> mit Canagliflozin<br />

behandelten Patienten im Vergleich zu 6 % für Placebo und 2 % für Sitagliptin. [51]<br />

Canagliflozin wird derzeit in 12 Phase-III-Studien getestet, deren Daten nicht vor 2012 zur Verfügung stehen werden.52 In den<br />

klinischen Prüfungen CANagliflozin Treatment and Trial Analysis (CANTATA) wird Canagliflozin als Monotherapie (M) und in<br />

Kombination mit Metformin und Sulfonylharnstoff (MSU) sowie Metformin und Pioglitazon (MP) untersucht. Es werden ebenfalls<br />

Vergleichsstudien mit einem DPP-4-Inhibitor und einem Sulfonylharnstoff durchgeführt. [52]<br />

Klinischer Vorteil von SGLT2-Inhibitoren<br />

SGLT2-Inhibitoren verfügen, indem sie auf die Niere abzielen, über einen neuartigen Wirkmechanismus mit einer Anzahl<br />

interessanter klinischer Vorteile. Allerdings scheinen auch eine Reihe klinisch relevanter Anwendungseinschränkungen zu<br />

bestehen. Dapagliflozin ist der erste SGLT2-Inhibitor seiner Klasse und der einzige Wirkstoff, für den Daten aus Phase-III-Studien<br />

vorliegen. Dapagliflozin scheint ein günstiges pharmakokinetisches Profil zu besitzen mit einer einmal täglichen Einnahme, einer<br />

Halbwertzeit von etwa 13 Stunden und hepatischer Metabolisierung. [46-49] Es zeigt keine Wechselwirkung mit Cytochrom-P450-<br />

Isoenzymen und sollte daher eine geringe Tendenz für Wechselwirkungen mit anderen Arzneimittel aufweisen. Es kann mit<br />

Metformin, Pioglitazon oder DPP-4-Inhibitoren ohne Dosisreduzierung gegeben werden. [46-49]<br />

Die Tendenz von Sulfonylharnstoffen zu Hypoglykämien weist darauf hin, dass <strong>bei</strong> Gabe von Dapagliflozin zusammen mit diesen<br />

Wirkstoffen, die Sulfonylharnstoffdosis entsprechend verringert werden sollte (wie auch <strong>bei</strong> anderen Arzneimittelklassen zur<br />

Behandlung von <strong>Typ</strong>-2-<strong>Diabetes</strong> wie DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Agonisten). [42] Es wird damit gerechnet, dass SGLT2-Inhibitoren<br />

als Klasse <strong>bei</strong> <strong>Typ</strong>-2-<strong>Diabetes</strong> über das gesamte Behandlungsspektrum eingesetzt werden können. [52]<br />

Als Monotherapie senkt Dapagliflozin, gemeinsam mit Diät und Bewegung, signifikant HbA1c-Werte, Nüchternplasmaglukose,<br />

Körpergewicht, Blutdruck und Harnsäure <strong>bei</strong> einer nur geringen Anzahl hypoglykämischer Ereignisse. [38,39] . Als Zusatz-Therapie zu<br />

verschiedenen anderen Antidiabetika sollten SGLT2-Inhibitoren ein Absenken der HbA1c-Werte begünstigen, was dem Patienten<br />

eine gute glykämische Kontrolle ermöglicht (HbA1c

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!